EP0716206A2 - Klotz zur Abstützung von Glasscheiben in Tür- oder Fensterrahmen und Verfahren zum Zusammenbau eines Tür- oder Fensterrahmens mit einer Glasscheibe - Google Patents

Klotz zur Abstützung von Glasscheiben in Tür- oder Fensterrahmen und Verfahren zum Zusammenbau eines Tür- oder Fensterrahmens mit einer Glasscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP0716206A2
EP0716206A2 EP95118597A EP95118597A EP0716206A2 EP 0716206 A2 EP0716206 A2 EP 0716206A2 EP 95118597 A EP95118597 A EP 95118597A EP 95118597 A EP95118597 A EP 95118597A EP 0716206 A2 EP0716206 A2 EP 0716206A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
block
glass
rubber
block body
soft material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95118597A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0716206B1 (de
EP0716206A3 (de
Inventor
Hans-Dieter Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0716206A2 publication Critical patent/EP0716206A2/de
Publication of EP0716206A3 publication Critical patent/EP0716206A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0716206B1 publication Critical patent/EP0716206B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame

Definitions

  • the invention relates to a block for supporting glass panes in door or window frames, with a block body made of inherently rigid plastic, which is supported directly or by means of relatively immovable blocks on a frame surface, and which has rubber-soft material on the glass side.
  • Such a block is known from DE-GM 8 403 648.
  • the block body is plate-like and has through holes or slots with which the block and the stopper are assembled. The assembly takes place in such a way that the holding plug with its self-adhesive surface is first fixed on the glass side and then the block is pushed over the cold plug with one of the holes. As a result, the block can easily fall off again.
  • the stopper is pushed completely into the hole in the block and can do nothing to compensate for the edge misalignment, that is to say, to an equalization of the pressure distribution of the glass pane due to glass edges of different heights.
  • Such an edge offset can be up to 2 mm.
  • a block with a block body made of rigid plastic is known, which is supported directly on a frame surface and has a flexible material arranged on the glass side.
  • the resilient material is part of a disc support part that is separate from the block part and a support layer with reduced friction coefficient has, so that the disc support member provided with the resilient material can perform relative movements to the block body.
  • This complex construction of the block is due to the fact that the block is intended for supporting panes with multilayer laminated glass. Multi-layer laminated glass is particularly heavy and, due to manufacturing tolerances, protruding lengths of the individual layers of a glass pane can be in the millimeter range. Such a complex construction is not required for conventional insulating glass panes and less-weight glass panes.
  • the invention is therefore based on the object of improving a block with the features mentioned at the outset so that it allows simple means to achieve a reduced specific load on the glass panes, for example a lower specific load on the edge of a single glass pane because of a non-uniform cut of a glass edge in the longitudinal course or due to edge offset of an insulating glass pane, combined with a reliable relative adhesion between the block and the glass pane against slipping.
  • the block body is firmly connected to the rubber-soft material at least on a portion of a glass-side block body surface predetermined for the direct pane support.
  • the block body forms an integral component with the rubber-soft material.
  • the block is a handling unit in which it is not necessary to ensure that two separate parts are assembled properly, in particular while ensuring their relative displaceability.
  • the rubber-soft material can be configured according to the load on the glass pane, and in particular it is also possible to provide it only in sections on the block body surface on the glass side. This is particularly advantageous if the block is to be secured by the rubber-soft material essentially only against relative displacement to the glass pane.
  • the firm connection of the rubber-soft material with the block body can be achieved with simple means, since a high load-bearing strength against relative displacement is not important.
  • the block is either supported directly on a frame surface, namely when its thickness also corresponds to the distance to be compensated for between the glass side and the frame side. If this distance is greater, the block can also be used by means of relatively immovable blocks which, together with the block having the rubber-soft material, form the total thickness or jointly bridge the desired distance between the glass side and the frame side.
  • a particularly simple, easy-to-manufacture and assemble embodiment of the block is provided if the surface of the block-side glass body is provided with a uniformly thick layer of rubber-soft material over the entire surface.
  • Such a block offers the glass pane a comparatively large contact surface, so that the layer of rubber-soft material can be kept thin. It offers optimal security against slipping.
  • the block can also be designed in such a way that it has at least one cam of rubber-soft material applied to the block body surface. Such a configuration is sufficient for lower loads on the block, even if the requirements for security against slipping are not too high. Comparatively protruding cams allow the block to be used even with correspondingly large tolerances between the glass pane and the frame surface.
  • the glass-side block body surface is provided over the entire surface with a layer of rubber-soft material which has at least one projecting cam which is integral with the remaining material.
  • the projection of the cam ensures the bridging according to large tolerances between the glass pane and the frame surface and the full flatness of the rubber-soft layer ensures an optimal distribution of the Forces at point loads on the glass panes or their edges.
  • the block can be advantageous to design the block so that the glass-side block body surface has at least one plastic springing protruding from its plate plane, which protrudes above the rubber-soft material, which forms a layer covering the glass-side block body surface on the areas adjacent to the curvature.
  • This block also allows its use with large tolerances between the glass pane and the frame surface and ensures an optimal distribution of the forces at the point loading points of the glass panes.
  • the curvature protruding from the plate plane of the block body surface, which is made of plastic, permits easier handling of the block, e.g. when moving the block into contact with the glass pane to position the block.
  • the block can advantageously be designed such that the cams and the curvature are the projections which protrude from the layer of rubber-soft material and extend between the longitudinal edges of the plate with an arcuate outer surface from one to the opposite longitudinal edge.
  • the cams and the bulges take up the entire width of the plate between the longitudinal edges of the plate, so that the remaining areas of the glass-side block body surface can be covered with flat layers of rubber-soft material.
  • a further advantageous embodiment of the block is achieved in that it has a cam or a curvature in the vicinity of its two ends, which, if necessary, have ribs which extend between the longitudinal edges and are distributed uniformly over the width of the cams or curvatures.
  • the block can advantageously be designed in such a way that it has at least one side flap projecting vertically to the block side body surface on a longitudinal edge, which is to be provided with a glass-adhesive to be applied on the glass side.
  • the block can then be attached to the glass pane by gluing, so that the relative position is secured and the assembly of the glass pane with the frame can be simplified.
  • the rubber-soft material is firmly connected to the block body by injection molding or by locking. Both connection methods ensure a sufficiently firm connection with minimal production effort, the injection molding being used in particular for a connection over a large area, i.e. in the case of a plate-like rubber-soft material, and for latching in the case of a small-area rubber-soft material, for example if this is only designed as a single cam.
  • the invention also relates to a method for assembling a door or window frame with a glass pane which is supported by at least one block with the block body resting directly on the frame surface or by means of relatively immovable blocks, the glass-side block body surface of which is made of flexible material at the edge of the block Glass pane is brought to the plant.
  • the object of the invention is to improve the aforementioned method in order to simplify the assembly of the frame and the glass pane, in particular without considering the formation of an insulating glass pane with regard to the sealing compound present in the adhesive area.
  • a rubber-soft block having a resilient material which has at least one side flap projecting vertically to the glass-side block body surface on a longitudinal edge, is provided on the glass-side flap surface with a glass adhesive that the block is then inserted into the glass plate before the frame is glued to the side of the glass pane, and then the glass pane provided with the block is pushed into the frame with the block body resting directly on the frame surface.
  • the glass pane can be assembled with the frame completely independently of the presence of a block or several blocks.
  • the block only needs to be glued to the side of the glass pane in a predetermined position, that is to say with an adhesive which very quickly develops the required adhesive forces.
  • the glass pane can then be lifted and moved, for example with the aid of suction cups, also by sliding the block body on the frame surface, for example in the case of wooden windows with a smooth groove bottom on the side. If the glass pane slipped on a block inserted into the frame before it was installed, the rubber-soft material would cause the block to slip and, above all, the glass pane would not be pushed as close as possible to the frame overlap bordering on the outside of the window.
  • the block shown in Fig.1 is a lattice block, as can be seen from Fig.1c. It therefore consists of a closed plate 22 which is supported by a plurality of lattice webs 23 which each extend at right angles in the longitudinal direction and in the transverse direction with a design-related distance from one another.
  • the block is essentially elongated and its width is determined e.g. through a frame groove in which it is housed.
  • the block body 10 has a glass-side block body surface 11, which is formed by an outer surface of the plate 22. On this glass-side block body surface 11 there is a layer 14 made of rubber-soft material, which covers the entire surface 11. While the block body 10 consists, for example, of polypropylene, the rubber-soft layer 14 is a layer of thermoplastic elastomer.
  • the layer 14 is provided with cams 15 which project on the glass side. These cams 15 are in one piece with the layer 14 connected and can be produced together with it, for example by spraying.
  • the cams 15 are arranged near the ends 19 of the block body 10 and ensure a considerable projection, so that accordingly tolerances between the glass pane and the frame or the block body surface 11 can be bridged. The bridging causes the block to be non-slip against the glass pane, for example, even if it is not loaded by the glass pane or its weight, but is installed on a vertical spar between it and the frame surface.
  • a special feature of the block of Figures 1 to 1e is that 17 side tabs 21 are arranged on one of the longitudinal edges. These side tabs 21 protrude on the glass side and their tab surface 24 can be coated with a glass adhesive or an adhesive which creates a fast load-bearing connection to glass. It is then possible to attach the block 10 to the edge of a glass pane by pressing the side tabs 21 against the outside of the glass. This takes place before the glass pane is inserted into the frame. The adhesive develops a holding force that makes it possible to insert the glass pane into the frame without having to pay attention to the adhesion. The block can be pushed into the frame with the block body 10 resting directly on the frame surface or in contact laterally on the frame surface.
  • FIG. 2 shows a variant of a block, the glass-side block body surface 11 of which is provided with two bulges 16 arranged near the ends 19, which correspond, for example, to the positions of the cams 15 according to FIG.
  • these curvatures 16 are part of the block body 10, wherein they spring out of the plate plane and are connected to it in a way that facilitates their deformation.
  • the detail in FIG. 2a shows that the curvature has, for example, a depression 25 on its underside. This depression 25 is a weakening of the material thickness of the curvature 16, so that it will deform when loaded by the glass pane, in particular here, and allows the curvature 16 to be pressed in by the weight of the glass pane.
  • This curvature can be designed in accordance with the practical requirements, for example in accordance with EP 0 525 282 A1, to which reference is hereby made. This is also intended to express the fact that the curvature 16 can otherwise be arbitrary, that is to say also deviating from the illustration in FIG. 2a.
  • the glass-side block body surface 11 is provided next to the bulges 16 with a uniformly thick layer 12 of rubber-soft material, which is applied in three parts, namely at the ends of the bulges 16 and between them.
  • a uniformly thick layer 12 of rubber-soft material which is applied in three parts, namely at the ends of the bulges 16 and between them.
  • FIG. 3a shows a block, the glass-side block body surface 11 of which is provided only in the vicinity of the block ends 19 with a cam 13 made of rubber-soft material.
  • cams serve in particular to bridge tolerances between the glass pane and the frame, but are also sufficient to then prevent the block from being able to move unintentionally from the position intended for it, for example on a vertical frame spar.
  • the expenditure of rubber-soft material is particularly low in this case.
  • the connection of the cam 13 with the block body surface 11 can be carried out as in Case of the embodiments of Fig. 1,2, namely by spraying or gluing.
  • it is also possible to produce a latching connection by providing the block body with a fastening hole during its manufacture by spraying, into which a latching projection provided by spraying when the cam 13 is manufactured is snapped into place.
  • cams 13, 15 or curvatures between the longitudinal edges 17 of the plate extend over the entire width of the block, with an arc-like outer surface 18, which provides optimal adhesion with the least material expenditure , as well as an attractive appearance.
  • FIGS. 4 a, 4 b show that the glass-side block body surface 11 of a block can also be provided with a uniformly thick layer 12 of rubber-soft material, without projecting cams or bulges being used.
  • the block is designed as a bridge, that is to say in a manner known per se with a water passage 26 between side webs 27.
  • FIG. 4 b shows, in comparison, a glazing rebate insert, which thus fills the space of a frame groove in a profile frame and in turn also can support a block.
  • the cams 13, 15 or the arches 16 can also be used as a glazing rebate insert, the cams 13, 15 or the arches 16 being able to hold a support block between them which then cannot slip in the longitudinal direction of the block, e.g. on a vertical frame spar.
  • the rubber-soft material of the layers 12, 14 and also the rubber-soft material of the cams 13, 15 hinder the slipping of such an additional support block, which may be necessary if larger distances between the glass pane and the frame surface have to be compensated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Klotz zur Abstützung von Glasscheiben in Tür- oder Fensterrahmen, mit einem aus eigensteifem Kunststoff bestehenden Klotzkörper (10), der direkt oder mittels relativ unverschieblicher Klötze auf einer Rahmenfläche abgestützt ist, und der glasseitig gummiweichen Werkstoff aufweist. Um einen Klotz mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß er mit einfachen Mitteln eine verringerte spezifische Belastung der Glasscheiben zu erreichen gestattet, also beispielsweise eine geringere spezifische Belastung der Kante einer einzigen Glasscheibe wegen ungleichmäßigen Schnitts einer Glaskante in deren Längsverlauf oder wegen Kantenversatzes einer Isolierglasscheibe, verbunden mit einer zuverlässigen relativen Haftung zwischen dem Klotz und der Glasscheibe gegen Verrutschen, wird er so ausgebildet, daß der Klotzkörper (10) zumindest auf einem für die unmittelbare Scheibenabstützung vorbestimmten Teilbereich einer glasseitigen Klotzkörperfläche (11) mit dem gummiweichem Werkstoff fest verbunden ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Klotz zur Abstützung von Glasscheiben in Tür- oder Fensterrahmen, mit einem aus eigensteifem Kunststoff bestehenden Klotzkörper, der direkt oder mittels relativ unverschieblicher Klötze auf einer Rahmenfläche abgestützt ist, und der glasseitig gummiweichen Werkstoff aufweist.
  • Ein derartiger Klotz ist aus dem DE-GM 8 403 648 bekannt. Der Klotzkörper ist plattenartig und hat durchgehende Löcher oder Schlitze, mit denen der Klotz und der Haltepfropfen zusammengebaut werden. Der Zusammenbau erfolgt derart, daß zunächst der Haltepfropfen mit seiner selbstklebenden Fläche glasseitig befestigt und anschließend der Klotz mit einem der Löcher über den Kaltepfropfen geschoben wird. Infolgedessen kann der Klotz auch leicht wieder herunterfallen. Wenn die Glasscheibe auf dem Rahmen lastet, wird der Haltepfropfen vollständig in das Loch des Klotzes hineingedrückt und vermag nichts zum Ausgleich des Kantenversatzes beizutragen, also zu einer Vergleichmäßigung der Druckverteilung der Glasscheibe wegen unterschiedlich hoher Glaskanten. Ein derartiger Kantenversatz kann bis zu 2 mm betragen.
  • Aus dem DE-GM 8 912 744 ist ein Klotz mit einem aus eigensteifen Kunststoff bestehenden Klotzkörper bekannt, der direkt auf einer Rahmenfläche abgestützt ist und glasseitig angeordneten nachgiebigen Werkstoff aufweist. Der nachgiebige Werkstoff ist Bestandteil eines Scheibenstützteils, das vom Klotzteil separat ist und eine Stützschicht verringerten Reibungskoeffizientens aufweist, so daß das mit dem nachgiebigen Werkstoff versehende Scheibenstützteil Relativbewegungen zum Klotzkörper ausführen kann. Diese aufwendige Konstruktion des Klotzes ist dadurch bedingt, daß der Klotz zur Abstützung von Scheiben mit mehrschichtigem Verbundglas bestimmt ist. Mehrschichtiges Verbundglas ist besonders schwer und infolge von Fertigungstoleranzen können sich Überstandslängen der einzelnen Schichten einer Glasscheibe im Millimeterbereich ergeben. Für übliche Isolierglasscheiben und weniger gewichtige Glasscheiben ist eine derart aufwendige Konstruktion nicht erforderlich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Klotz mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß er mit einfachen Mitteln eine verringerte spezifische Belastung der Glasscheiben zu erreichen gestattet, also beispielsweise eine geringere spezifische Belastung der Kante einer einzigen Glasscheibe wegen ungleichmäßigen Schnitts einer Glaskante in deren Längsverlauf oder wegen Kantenversatzes einer Isolierglasscheibe, verbunden mit einer zuverlässigen relativen Haftung zwischen dem Klotz und der Glasscheibe gegen Verrutschen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Klotzkörper zumindest auf einem für die unmittelbare Scheibenabstützung vorbestimmten Teilbereich einer glasseitigen Klotzkörperfläche mit dem gummiweichem Werkstoff fest verbunden ist.
  • Dementsprechend bildet der Klotzkörper mit dem gummiweichen Werkstoff ein integrales Bauteil. Der Klotz ist eine Handhabungseinheit, bei dem nicht dafür gesorgt werden muß, daß zwei voneinander getrennte Teile fachgerecht zusammengebaut werden, insbesondere unter Gewährleistung ihrer relativen Verschieblichkeit. Der gummiweiche Werkstoff kann der Belastung durch die Glasscheibe entsprechend konfiguriert werden und insbesondere ist es auch möglich, ihn nur abschnittsweise auf der glasseitigen Klotzkörperfläche vorzusehen. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Klotz durch den gummiweichen Werkstoff im wesentlichen lediglich gegen relatives Verschieben zur Glasscheibe gesichert werden soll. Die feste Verbindung des gummiweichen Werkstoffs mit dem Klotzkörper kann mit einfachen Mitteln erreicht werden, da es auf eine hochbelastbare Verbindungsfestigkeit gegen relatives Verschieben nicht ankommt. Der Klotz wird entweder direkt auf einer Rahmenfläche abgestützt, nämlich dann, wenn seine Dicke zugleich dem auszugleichenden Abstand zwischen der Glasseite und der Rahmenseite entspricht. Ist dieser Abstand größer, so kann der Klotz auch mittels relativ unverschieblicher Klötze eingesetzt werden, die gemeinsam mit dem den gummiweichen Werkstoff aufweisenden Klotz die Gesamtdicke bilden bzw. den gewünschten Abstand zwischen Glasseite und Rahmenseite gemeinsam überbrücken.
  • Eine besonders einfache, einfach herzustellende und zu montierende Ausführungsform des Klotzes ist gegeben, wenn die glasseitige Klotzkörperfläche vollflächig mit einer gleichmäßig starken Schicht, gummiweichen Werkstoffs versehen ist. Ein derartiger Klotz bietet der Glasscheibe eine vergleichsweise große Auflagefläche, so daß die Schicht gummiweichen Werkstoffs dünn gehalten werden kann. Sie bietet optimale Sicherheit gegen Verrutschen.
  • Der Klotz kann aber auch so ausgebildet werden, daß er mindestens einen auf die Klotzkörperfläche aufgebrachten Nocken aus gummiweichem Werkstoff aufweist. Eine solche Ausgestaltung ist bei geringeren Belastungen des Klotzes ausreichend, wenn auch die Anforderungen an die Sicherheit gegen Verrutschen nicht allzu hoch sind. Vergleichsweise weit vorspringende Nocken ermöglichen einen Einsatz des Klotzes auch bei entsprechend großen Toleranzen zwischen Glasscheibe und Rahmenfläche.
  • Eine optimale Ausgestaltung des Klotzes wird ermöglicht, wenn die glasseitige Klotzkörperfläche vollflächig mit einer Schicht gummiweichen Werkstoffs versehen ist, der mindestens einen vorspringenden, mit dem übrigen Werkstoff einstückigen Nocken aufweist. Der Vorsprung des Nockens gewährleistet die Überbrückung entsprechend großer Toleranzen zwischen der Glasscheibe und der Rahmenfläche und die Vollflachigkeit der gummiweichen Schicht sorgt für eine optimale Verteilung der Kräfte bei Punktbelastungen an den Glasscheiben bzw. deren Kanten.
  • Es kann vorteilhaft sein, den Klotz so auszubilden, daß die glasseitige Klotzkörperfläche mindestens eine aus ihrer Plattenebene federnd vorspringende Wölbung aus Kunststoff aufweist, die über den gummiweichen Werkstoff vorsteht, der auf den neben der Wölbung befindlichen Bereichen eine die glasseitige Klotzkörperfläche vollflächig bedeckende Schicht bildet. Auch dieser Klotz gestattet seinen Einsatz bei großen Toleranzen zwischen der Glasscheibe und der Rahmenfläche und sorgt für eine optimale Verteilung der Kräfte an den Punktbelastungsstellen der Glasscheiben. Die aus der Plattenebene der Klotzkörperfläche vorspringende Wölbung, die aus Kunststoff besteht, gestattet eine leichtere Handhabung des Klotzes, z.B. beim Verschieben des Klotzes in Anlage an der Glasscheibe, um den Klotz zu positionieren. Die vergleichsweise geringe Reibung der aus Kunststoff bestehenden Wölbung an der Scheibenkante erleichtert das Verschieben, ohne daß der gummiweiche Werkstoff bereits zu diesem Zeitpunkt an der Glasscheibe anliegt. Auch ist es möglich, als nachgiebigen Werkstoff plattenartiges Material einzusetzen, das vergleichsweise einfach und kostengünstig herzustellen ist.
  • Der Klotz kann in vorteilhafter Weise so ausgebildet werden, daß die Nocken und die Wölbung die Schicht gummiweichen Werkstoffs überragende Vorsprünge sind, die sich zwischen Plattenlängskanten mit kreisbogenartiger Außenfläche von der einen zur gegenüberliegenden Längskante erstrecken. Infolgedessen nehmen die Nocken und die Wölbungen die gesamte Plattenbreite zwischen den Plattenlängskanten ein, so daß die verbleibenden Bereiche der glasseitigen Klotzkörperfläche mit ebenen Schichten gummiweichen Werkstoffs bedeckt werden können.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Klotzes wird dadurch erreicht, daß er in der Nähe seiner beiden Enden je einen Nocken oder je eine Wölbung aufweist, die bedarfsweise sich zwischen den Längskanten erstreckende, gleichmäßig über die Breite der Nocken oder Wölbungen verteilte Rippen aufweisen. Dadurch wird die Parallelität des Klotzes beim Anlegen an die Glasscheibe gewährleistet und zugleich die Gefahr des Verrutschens an der Glaskante verringert, insbesondere auch dann, wenn die Anlagefläche nur gering ist und im Falle der aus Kunststoff bestehenden Wölbung der Reibungskoeffizient nur gering ist.
  • Vorteilhafterweise kann der Klotz so ausgebildet werden, daß er an einer Längskante mindestens eine vertikal zur glasseitigen Klotzkörperfläche vorspringende Seitenlasche hat, die mit einem glasseitig aufzutragenden glashaftenden Kleber zu versehen ist. Der Klotz kann dann an der Glasscheibe durch Verkleben befestigt werden, so daß die Relativlage gesichert ist und der Zusammenbau der Glasscheibe mit dem Rahmen vereinfacht werden kann.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der gummiweiche Werkstoff mit dem Klotzkörper durch Anspritzen oder durch Verrasten fest verbunden ist. Beide Verbindungsverfahren gewährleisten bei minimalem Herstellungsaufwand eine ausreichend feste Verbindung, wobei das Anspritzen insbesondere bei großflächiger Verbindung eingesetzt wird, also bei plattenartigem gummiweichem Werkstoff, und das Verrasten bei kleinerflächigem gummiweichem Werkstoff, wenn dieser also beispielsweise lediglich als Einzelnocken ausgebildet ist.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zum Zusammenbau eines Tür- oder Fensterrahmens mit einer Glasscheibe, die über mindestens einen Klotz mit dessen auf einer Rahmenfläche direkt oder mittels relativ unverschieblicher Klötze aufliegenden Klotzkörper abgestützt wird, dessen glasseitige Klotzkörperfläche über nachgiebigen Werkstoff an der Kante der Glasscheibe zur Anlage gebracht wird.
  • Aus dem DE-GM 8 912 744 ist es bekannt, den Klotzkörper direkt auf die Rahmenfläche aufzulegen und das die nachgiebige Schicht aufweisende Stützteil an der Glaskante anzukleben, wozu die zur Abdichtung des Scheibeninnenraums erforderliche Dichtungsmasse herangezogen wird. Das ergibt nicht nur Schwierigkeiten beim Positionieren des den nachgiebigen Werkstoff aufweisenden Teils an der Glasscheibe relativ zum auf der Rahmenfläche aufgelegten Klotzkörper, sondern bedarf auch eines Zusammenbaus, der das Gleiten des den nachgiebigen Werkstoff aufweisenden Klotzteils auf dem Klotzkörper gewährleistet, beispielsweise durch entsprechende Reinheitssorgfalt. Ferner setzt dieses bekannte Verfahren voraus, daß zum Verkleben stets ausreichend Dichtungsmasse kontaktiert werden kann, da sonst ein besonderer Kleber eingesetzt werden müßte.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das vorgenannte Verfahren dahingehend zu verbessern, den Zusammenbau des Rahmens und der Glasscheibe zu vereinfachen, insbesondere ohne Rücksicht auf die Ausbildung einer Isolierglasscheibe bezüglich im Klebebereich vorhandener Dichtungsmasse.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein gummiweichen als nachgiebigen Werkstoff aufweisender Klotz, der an einer Längskante mindestens eine vertikal zur glasseitigen Klotzkörperfläche vorspringende Seitenlasche aufweist, auf der glasseitigen Laschenfläche mit einem glashaftenden Kleber versehen wird, daß der Klotz dann vor dem Einsetzen der Glasscheibe in den Rahmen seitlich an der Glasscheibe verklebt wird, und daß danach die mit dem Klotz versehene Glasscheibe unter direkter Auflage des Klotzkörpers auf der Rahmenfläche in den Rahmen hineingeschoben wird.
  • Durch dieses Verfahren wird erreicht, daß die Glasscheibe völlig unabhängig vom Vorhandensein eines Klotzes oder mehrerer Klötze mit dem Rahmen zusammengebaut werden kann. Der Klotz braucht lediglich in einer vorbestimmten Position seitlich an der Glasscheibe verklebt zu werden, also mit einem Kleber, der sehr schnell die erforderlichen Klebkräfte entwickelt. Danach kann die Glasscheibe z.B. mit Hilfe von Saughaltern gehoben und bewegt werden, auch indem der Klotzkörper auf der Rahmenfläche gerutscht wird, z.B. bei Holzfenstern mit seitlich glattem Nutboden. Ein Rutschen der Glasscheibe auf einem vor ihrem Einbau in den Rahmen eingebrachten Klotz böte wegen des gummiweichen Werkstoffs die Gefahr, daß der Klotz verrutschen würde und vor allem, daß die Glasscheibe nicht dichtest möglich an den sie fensteraußenseitig begrenzenen Rahmenüberschlag geschoben würde.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig.1
    eine perspektivische Ansicht eines Klotzes mit einem Klotzkörper und einem vollflächig aufgebrachten gummiweichen Werkstoff,
    Fig.1a bis 1c
    eine Aufsicht, eine Seitenansicht in Richtung A und eine Unteransicht des Klotzes der Fig.1,
    Fig.1d,1e
    die Schnitte A-A und B-B der Fig.1a,1c,
    Fig.2,3
    weitere Varianten des Klotzes in perspektivischer Ansicht gemäß Fig.1,
    Fig.2a
    einen Schnitt durch den Klotz der Fig.2 im Bereich einer federnd vorspringenden Wölbung, mit einer zusätzlichen Detaildarstellung,
    Fig.3a
    einen der Fig.2a entsprechenden Schnitt durch einen Klotz gemäß Fig.3, und die
    Fig.4a,4b
    eine Brücke und eine Glasfalzeinlage, jeweils mit einer gummiweichen Schicht.
  • Der in Fig.1 dargestellte Klotz ist ein Gitterklotz, wie sich aus Fig.1c ergibt. Er besteht also aus einer geschlossenen Platte 22, die von mehreren Gitterstegen 23 unterstützt ist, welche sich in Längsrichtung und in Querrichtung jeweils rechtwinklig mit konstruktiv bedingtem Abstand zueinander erstrecken. Der Klotz ist im wesentlichen länglich und seine Breite bestimmt sich z.B. durch eine Rahmennut, in der er untergebracht wird. Der Klotzkörper 10 hat eine glasseitige Klotzkörperfläche 11, die von einer Außenfläche der Platte 22 gebildet ist. Auf dieser glasseitigen Klotzkörperfläche 11 befindet sich eine Schicht 14 aus gummiweichem Werkstoff, der die gesamte Fläche 11 abdeckt. Während der Klotzkörper 10 beispielsweise aus Polypropylen besteht, ist die gummiweiche Schicht 14 eine Auflage aus thermoplastischem Elastomer.
  • Die Schicht 14 ist mit Nocken 15 versehen, die glasseitig vorspringen. Diese Nocken 15 sind mit der Schicht 14 einstückig verbunden und lassen sich gemeinsam mit dieser herstellen, z.B. durch Spritzen. Die Nocken 15 sind nahe den Enden 19 des Klotzkörpers 10 angeordnet und gewährleisten einen erheblichen Vorsprung, so daß dementsprechend Toleranzen zwischen der Glasscheibe und dem Rahmen bzw. der Klotzkörperfläche 11 überbrückt werden können. Die Überbrückung bewirkt, daß der Klotz rutschfest an der Glasscheibe anliegt, also beispielsweise auch dann, wenn er durch die Glasscheibe bzw. deren Gewicht nicht belastet wird, sondern zwischen ihr und der Rahmenfläche an einem vertikalen Holm eingebaut ist.
  • Eine Besonderheit des Klotzes der Fig.1 bis 1e besteht darin, daß an einer der Längskanten 17 Seitenlaschen 21 angeordnet sind. Diese Seitenlaschen 21 springen glasseitig vor und ihre Laschenfläche 24 kann mit einem Glaskleber bzw. einem Kleber beschichtet werden, der eine schnelle tragende Verbindung zu Glas schafft. Es ist dann möglich, den Klotz 10 an der Kante einer Glasscheibe zu befestigen, indem die Seitenlaschen 21 an die Glasaußenseite gedrückt werden. Das erfolgt, bevor die Glasscheibe in den Rahmen eingesetzt wird. Der Kleber entwickelt eine Haltekraft, die es ermöglicht, die Glasscheibe in den Rahmen einzusetzen, ohne dabei auf die Haftung achten zu müssen. Der Klotz kann unter direkter Auflage des Klotzkörpers 10 auf der Rahmenfläche oder in Anlage seitlich an der Rahmenfläche in den Rahmen hineingeschoben werden. Da das Ankleben des Klotzes so erfolgte, wie der Klotz im Einbauzustand relativ zur Glasscheibe positioniert sein soll, ergibt sich keine Gefahr des Verrutschens des Klotzes an der Kante der Glasscheibe, weil diese von der gummiweichen Schicht 14 verhindert wird. Andererseits ist es nicht notwendig, die Glasscheibe auf der gummiweichen Schicht zu verschieben, was wegen der vergleichsweise großen Haftung zwischen dieser gummiweichen Schicht und der Glasscheibe nicht oder nur unter erschwerten Umständen möglich wäre.
  • Fig.2 zeigt eine Variante eines Klotzes, dessen glasseitige Klotzkörperfläche 11 mit zwei in der Nähe der Enden 19 angeordneten Wölbungen 16 versehen ist, die beispielsweise den Positionen der Nocken 15 gemäß Fig.1 entsprechen. Diese Wölbungen 16 sind jedoch Bestandteil des Klotzkörpers 10, wobei sie aus der Plattenebene federnd vorspringen und mit ihr in ihre Verformung erleichternder Weise verbunden sind. Das Detail der Fig.2a zeigt, daß die Wölbung hierzu beispielsweise eine Vertiefung 25 an ihrer Unterseite aufweist. Diese Vertiefung 25 ist eine Schwächung der Materialstärke der Wölbung 16, so daß sich diese bei Belastung durch die Glasscheibe insbesondere hier verformen wird und ein Eindrücken dieser Wölbung 16 durch das Gewicht der Glasscheibe gestattet. Die Ausbildung dieser Wölbung kann im einzelnen den praktischen Anforderungen entsprechend erfolgen, beispielsweise gemäß der EP 0 525 282 A1, auf die hiermit Bezug genommen wird. Dadurch soll auch zum Ausdruck kommen, daß die Wölbung 16 im übrigen beliebig sein kann, also auch abweichend von der Darstellung in Fig.2a.
  • In Fig.2 ist die glasseitige Klotzkörperfläche 11 neben den Wölbungen 16 mit einer gleichmäßig starken Schicht 12 gummiweichen Werkstoffs versehen, die in drei Teilen aufgebracht ist, nämlich endseitig von den Wölbungen 16 und zwischen diesen. Im Falle einer Belastung der Wölbungen 16 durch eine Glasscheibe, werden die Wölbungen zusammengedrückt und die Glasscheibe kommt zur Auflage auf der Schicht 12, so daß sich eine entsprechend großflächige Haftung ergibt, wobei vorspringende Auflagepunkte im Sinne des bei Holz bekannten Buchenholzeffekts entlastet werden. Die auf den Wölbungen 16 vorgesehenen Rillen 20, die sich zwischen den Längskanten 17 des Klotzes erstrecken, wirken ebenso, wobei sie zugleich auch zur Verringerung der Verschieblichkeit des Klotzes an der Glasscheibe beitragen.
  • Fig.3a zeigt einen Klotz, dessen glasseitige Klotzkörperfläche 11 lediglich in der Nähe der Klotzenden 19 mit je einem Nocken 13 aus gummiweichem Werkstoff versehen ist. Diese Nocken dienen insbesondere der Überbrückung von Toleranzen zwischen Glasscheibe und Rahmen, reichen aber auch aus, um dann zu verhindern, daß sich der Klotz ungewollt aus der für ihn vorgesehen Stellung bewegen kann, z.B. an einem vertikalen Rahmenholm. Der Aufwand an gummiweichem Werkstoff ist in diesem Fall besonders gering. Die Verbindung des Nockens 13 mit der Klotzkörperfläche 11 kann ebenso erfolgen, wie im Fall der Ausführungsbeispiele der Fig.1,2, nämlich durch Anspritzen oder Aufkleben. Es ist aber insbesondere in diesem Fall auch möglich, eine Rastverbindung herzustellen, indem der Klotzkörper bei seiner Herstellung durch Spritzen mit einem Befestigungsloch versehen wird, in das ein beim Herstellen des Nockens 13 durch Spritzen vorgesehener Rastvorsprung eingerastet wird.
  • In allen Fällen der Fig.1 bis 3 ist ersichtlich, daß sich die Nocken 13,15 bzw. Wölbungen zwischen den Plattenlängskanten 17 über die gesamte Breite des Klotzes erstrecken, und zwar mit einer kreisbogenartigen Außenfläche 18, die eine optimale Haftung bei geringstem Werkstoffaufwand vermittelt, wie auch ein ansprechendes Aussehen.
  • In dem Fig.4a,4b ist dargestellt, daß die glasseitige Klotzkörperfläche 11 eines Klotzes auch mit einer gleichmäßig starken Schicht 12 gummiweichen Werkstoffs versehen werden kann, ohne daß vorspringende Nocken oder Wölbungen zum Einsatz kommen. Der Klotz ist dabei im Falle der Fig.4a als Brücke ausgebildet, also in an sich bekannter Weise mit einem Wasserdurchlaß 26 zwischen Seitenstegen 27. Fig.4b zeigt im Vergleich dazu eine Glasfalzeinlage, welche also den Raum einer Rahmennut eines Profilrahmens ausfüllt und ihrerseits noch einen Klotz abstützen kann. Auch ein Klotz gemäß Fig.1 bis 3 kann als Glasfalzeinlage zum Einsatz kommen, wobei die Nocken 13,15 bzw. die Wölbungen 16 zwischen sich einen Auflageklotz halten können, der dann nicht in Klotzlängsrichtung verrutschen kann, z.B. an einem vertikalen Rahmenholm. Der gummiweiche Werkstoff der Schichten 12,14 und auch der gummiweiche Werkstoff der Nocken 13,15 behindert ein Verrutschen eines solchen zusätzlichen Auflageklotzes, der dann erforderlich sein kann, wenn größere Distanzen zwischen Glasscheibe und Rahmenfläche ausgeglichen werden müssen.

Claims (11)

  1. Klotz zur Abstützung von Glasscheiben in Tür- oder Fensterrahmen, mit einem aus eigensteifem Kunststoff bestehenden Klotzkörper (10), der direkt oder mittels relativ unverschieblicher Klotze auf einer Rahmenfläche abgestützt ist, und der glasseitig gummiweichen Werkstoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klotzkörper (10) zumindest auf einem für die unmittelbare Scheibenabstützung vorbestimmten Teilbereich einer glasseitigen Klotzkörperfläche (11) mit dem gummiweichem Werkstoff fest verbunden ist.
  2. Klotz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die glasseitige Klotzkörperfläche (11) vollflächig mit einer gleichmäßig starken Schicht (12), gummiweichen Werkstoffs versehen ist.
  3. Klotz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens einen auf die Klotzkörperfläche (11) aufgebrachten Nocken (13) aus gummiweichem Werkstoff aufweist.
  4. Klotz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die glasseitige Klotzkörperfläche (11) vollflächig mit einer Schicht (12) gummiweichen Werkstoffs versehen ist, der mindestens einen vorspringenden, mit dem übrigen Werkstoff einstückigen Nocken (15) aufweist.
  5. Klotz nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die glasseitige Klotzkörperfläche (11) mindestens eine aus ihrer Plattenebene federnd vorspringende Wölbung (16) aus Kunststoff aufweist, die über den gummiweichen Werkstoff vorsteht, der auf den neben der Wölbung (16) befindlichen Bereichen eine die glasseitige Klotzkörperfläche (11) vollflächig bedeckende Schicht (12) bildet.
  6. Klotz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbung (16) ein allseitig durchbrechungsfreier Bestandteil der im übrigen ebenen Klotzkörperfläche (11) ist, mit der sie in einer bei Belastung ihre Verformung erleichternden Weise verbunden ist.
  7. Klotz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (13,15) und die Wölbung (16) die Schicht (12,14) gummiweichen Werkstoffs überragende Vorsprünge sind, die sich zwischen Plattenlängskanten (17) mit kreisbogenartiger Außenfläche (18) von der einen zur gegenüberliegenden Längskante (17) erstrecken.
  8. Klotz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er in der Nähe seiner beiden Enden (19) je einen Nocken (13,15) oder je eine Wölbung (16) aufweist, die bedarfsweise sich zwischen den Längskanten (17) erstreckende, gleichmäßig über die Breite der Nocken (13, 15) oder Wölbungen (16) verteilte Rippen (20) aufweisen.
  9. Klotz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er an einer Längskante (17) mindestens eine vertikal zur glasseitigen Klotzkörperfläche (11) vorspringende Seitenlasche (21) hat, die mit einem glasseitig aufzutragenden glashaftenden Kleber zu versehen ist.
  10. Klotz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der gummiweiche Werkstoff mit dem Klotzkörper (10) durch Anspritzen oder durch Verrasten fest verbunden ist.
  11. Verfahren zum Zusammenbau eines Tür- oder Fensterrahmens mit einer Glasscheibe, die über mindestens einen Klotz mit dessen auf einer Rahmenfläche direkt oder mittels relativ unverschieblicher Klötze aufliegendem Klotzkörper (10) abgestützt wird, dessen glasseitige Klotzkörperfläche (11) über nachgiebigen Werkstoff an der Kante der Glasscheibe zur Anlage gebracht wird, insbesondere mit einem Klotz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein gummiweichen als nachgiebigen Werkstoff aufweisender Klotz, der an einer Längskante mindestens eine vertikal zur glasseitigen Klotzkörperfläche (11) vorspringende Seitenlasche (21) aufweist, auf der glasseitigen Laschenfläche (24) mit einem glashaftenden Kleber versehen wird, daß der Klotz dann vor dem Einsetzen der Glasscheibe in den Rahmen seitlich an der Glasscheibe verklebt wird, und daß danach die mit dem Klotz versehene Glasscheibe unter direkter Auflage des Klotzkörpers (10) auf der Rahmenfläche in den Rahmen hineingeschoben wird.
EP95118597A 1994-12-10 1995-11-25 Klotz zur Abstützung von Glasscheiben in Tür- oder Fensterrahmen und Verfahren zum Zusammenbau eines Tür- oder Fensterrahmens mit einer Glasscheibe Expired - Lifetime EP0716206B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444039 1994-12-10
DE4444039A DE4444039A1 (de) 1994-12-10 1994-12-10 Klotz zur Abstützung von Glasscheiben in Tür- oder Fensterrahmen und Verfahren zum Zusammenbau eines Tür- oder Fensterrahmens mit einer Glasscheibe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0716206A2 true EP0716206A2 (de) 1996-06-12
EP0716206A3 EP0716206A3 (de) 1996-11-20
EP0716206B1 EP0716206B1 (de) 1999-11-03

Family

ID=6535478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95118597A Expired - Lifetime EP0716206B1 (de) 1994-12-10 1995-11-25 Klotz zur Abstützung von Glasscheiben in Tür- oder Fensterrahmen und Verfahren zum Zusammenbau eines Tür- oder Fensterrahmens mit einer Glasscheibe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0716206B1 (de)
AT (1) ATE186368T1 (de)
DE (2) DE4444039A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997003270A1 (en) * 1995-07-11 1997-01-30 Niemann, Hans, Dieter A setting block
GB2313142A (en) * 1996-07-16 1997-11-19 Martin William Charles Vickers Resiliently compressible packing piece for use in doors or windows
EP1318264A3 (de) * 2001-12-06 2004-10-27 Hans Dieter Niemann Abstützteil einer Verglasung
EP2017426A2 (de) 2006-04-07 2009-01-21 Simon Christopher Braid Fensterverglasungseinheitmontageanordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006005828U1 (de) * 2006-04-07 2007-08-16 Gluske-Bkv Gmbh Verglasungsklotz für eingeklebte Verglasungen
BE1020111A3 (fr) 2011-02-01 2013-05-07 Pierret System S A Cale a vitrage.
DE202016107320U1 (de) * 2016-12-23 2017-11-29 Rehau Ag + Co Glasklotzbrücke sowie diese umfassender Fenster- oder Türflügel
DE102017223068A1 (de) * 2017-12-18 2019-07-11 Adolf Würth Gmbh & Co Kg Montageklotz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0525282A2 (de) 1991-06-24 1993-02-03 Shipley Company Inc. Kontrollierte stromlose Plattierung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8403648U1 (de) * 1984-02-08 1984-05-03 Muskat, Helmut W., 2000 Hamburg Klotz oder klotzbruecke aus holz oder kunststoff fuer rahmen, glaeser oder paneele
DE8912744U1 (de) * 1989-10-27 1990-01-04 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen, De
DE9108808U1 (de) * 1991-07-17 1991-09-12 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen, De
DE9206360U1 (de) * 1992-05-12 1993-09-09 Niemann Hans Dieter Klotzteil
DE4239735A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Hans Dieter Niemann Abstützteil für Glasscheiben von Fenstern, Türen o. dgl.
DE9316925U1 (de) * 1993-11-05 1994-01-13 Funke Gmbh Verrutschsicheres Klotzsystem für Fenster

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0525282A2 (de) 1991-06-24 1993-02-03 Shipley Company Inc. Kontrollierte stromlose Plattierung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997003270A1 (en) * 1995-07-11 1997-01-30 Niemann, Hans, Dieter A setting block
GB2313142A (en) * 1996-07-16 1997-11-19 Martin William Charles Vickers Resiliently compressible packing piece for use in doors or windows
GB2313142B (en) * 1996-07-16 1998-06-03 Martin William Charles Vickers Improved packing piece for doors
EP1318264A3 (de) * 2001-12-06 2004-10-27 Hans Dieter Niemann Abstützteil einer Verglasung
EP2017426A2 (de) 2006-04-07 2009-01-21 Simon Christopher Braid Fensterverglasungseinheitmontageanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4444039A1 (de) 1996-06-13
ATE186368T1 (de) 1999-11-15
DE59507179D1 (de) 1999-12-09
EP0716206B1 (de) 1999-11-03
EP0716206A3 (de) 1996-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2675639B1 (de) Profilelement zum verbinden eines bauteils mit einer festen fahrzeugscheibe
EP0983417B1 (de) Anordnung und verfahren zur führung eines mitnehmers auf einem trägerblech eines kraftfahrzeug-türmoduls
EP2901888B1 (de) Möbel
DE4309088C2 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
DE4404348A1 (de) Verfahren für die Herstellung und den Einbau einer Glasscheibe mit Rahmen, insbesondere an einem Fahrzeugteil
EP0517057A2 (de) Verkleidung für Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl.
EP0616107A1 (de) Stossverbindung
WO2008135060A1 (de) Bauelement zum herstellen eines sektionaltorblatts, schale für ein solches bauelement, verstärkungsstrebe für ein solches bauelement, sektionaltorblatt mit einem solchen bauelement und sektionaltor mit einem entsprechenden sektionaltorblatt
EP0716206B1 (de) Klotz zur Abstützung von Glasscheiben in Tür- oder Fensterrahmen und Verfahren zum Zusammenbau eines Tür- oder Fensterrahmens mit einer Glasscheibe
DE4302662C2 (de) Halteelement zum vertikalen Fixieren einer in einem Fensterrahmen eines Kraftfahrzeuges einklebbaren Glasscheibe
EP0004006B1 (de) Geradverbinder, insbesondere aus Kunststoff, für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases
DE10110996B4 (de) Wandelement für eine Ladegutsicherungsvorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0593909B1 (de) Kunststoff-Halteclip für Schutz-, Zierleisten oder dergleichen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE10122637A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeugfenster
EP2947229B1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
AT402836B (de) Halteeinrichtung für platten, insbesondere glasplatten, in ausschnitten von bauteilen
EP0601350B1 (de) Dachreling für Kraftfahrzeuge
WO2006027082A1 (de) Bauteilesatz aus wenigstens einer sprosse und wenigstens zwei sprossenendstücken zum einbauen in eine isolierglasscheibe
EP0009242A1 (de) Fensterflügel mit aufgesetzten unechten Sprossen
DE19623712A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fixieren eines Gegenstandes
DE102020123839B4 (de) Verbindungselement für ein Möbelstück, Stecksystem mit einem solchen Verbindungselement und ein Verfahren zur Montage eines Möbelstücks
EP3711990B1 (de) Verbindungselement mit zwei unabhängigen haltevorrichtungen
EP2592967B1 (de) ÖFFNUNGS- UND/ODER SCHLIEßVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR MONTAGE EINER ÖFFNUNGS- UND/ODER SCHLIEßVORRICHTUNG
EP0355516B1 (de) Palette mit austauschbarem Bodeneinsatz
DE10123997C2 (de) Türflügel mit Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19961205

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990212

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19991103

REF Corresponds to:

Ref document number: 186368

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991103

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507179

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000203

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: NIEMANN, HANS-DIETER

Free format text: NIEMANN, HANS-DIETER#AM HUEGEL 17#D-50169 KERPEN-HORREM (DE) -TRANSFER TO- NIEMANN, HANS-DIETER#AM HUEGEL 17#D-50169 KERPEN-HORREM (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20101111

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20101112

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101118

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59507179

Country of ref document: DE

Representative=s name: DRAUDT, AXEL, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20110705

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59507179

Country of ref document: DE

Representative=s name: AXEL DRAUDT, DE

Effective date: 20110705

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59507179

Country of ref document: DE

Owner name: ROTO GLUSKE-BKV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NIEMANN, HANS DIETER, 50169 KERPEN, DE

Effective date: 20110705

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59507179

Country of ref document: DE

Owner name: ROTO GLUSKE-BKV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANS DIETER NIEMANN, 50169 KERPEN, DE

Effective date: 20110705

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111125

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 186368

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141219

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59507179

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL