EP0714247B1 - Bürstchen, insbesondere interdentalbürstchen - Google Patents

Bürstchen, insbesondere interdentalbürstchen Download PDF

Info

Publication number
EP0714247B1
EP0714247B1 EP94926837A EP94926837A EP0714247B1 EP 0714247 B1 EP0714247 B1 EP 0714247B1 EP 94926837 A EP94926837 A EP 94926837A EP 94926837 A EP94926837 A EP 94926837A EP 0714247 B1 EP0714247 B1 EP 0714247B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibers
brush
small brush
wire
brush according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94926837A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0714247A1 (de
Inventor
Norbert Dumler
Bernd Fellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Karl Geka Brush GmbH
Original Assignee
Georg Karl Geka Brush GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Karl Geka Brush GmbH filed Critical Georg Karl Geka Brush GmbH
Publication of EP0714247A1 publication Critical patent/EP0714247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0714247B1 publication Critical patent/EP0714247B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/18Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier the bristles being fixed on or between belts or wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
    • A46B2200/108Inter-dental toothbrush, i.e. for cleaning interdental spaces specifically

Abstract

Bei einem Bürstchen, insbesondere einem Interdentalbürstchen, umfassend eine Mehrzahl von Fasern bzw. Borsten (5), die radial abstehend zwischen zwei drahtartigen Abschnitten (1, 2) durch Verdrillen derselben festgelegt sind, ist zur Erzielung einer Verbesserung der Gebrauchseigenschaften und der Zahnpflegeeigenschaften vorgesehen, daß die drahtartigen Abschnitte (1, 2) aus wenigstens einer Kunststoffaser (3) bestehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bürstchen, insbesondere Interdentalbürstchen, umfassend eine Mehrzahl von Fasern bwz. Borsten, die radial abstehend zwischen zwei drahtartigen Abschnitten durch Verdrillen derselben festgelegt sind.
  • Bei bekannten derartigen Bürstchen bestehen die drahtartigen Abschnitte aus einem Metalldraht oder aus einem mit Kunststoff überzogenen Metalldraht (siehe zum Beispiel Dokument GB-A-2 085 718).
  • Diese bekannten Bürstchen weisen den Nachteil auf, daß bei Biegewechselbelastungen, d.h. beim wiederholten Hin- und Herbiegen, die Gefahr besteht, daß der Draht bricht. In der Regel ist eine solche Bruchgefahr im Schnitt bereits bei ca. 20 Biegewechselbelastungen gegeben, wobei selbst Drähte mit Durchmessern von 0,20 bis 0,50 mm trotz sorgfältigster Auswahl nicht mehr als 50 bis 60 derartige Belastungen zulassen.
  • Bricht der Draht der verdrillten Drahtabschnitte ab, kann sich der Anwender während der Anwendung im Mund und Rachenraum verletzen und es besteht die Gefahr des Verschluckens von abgebrochenen Stücken.
  • Die Faserabschnitte, die radial abstehen, werden durch die Klemmspannung des verdrillten Drahtes gehalten und können sich lösen. Diese losen Faserabschnitte können entweder in Zahnzwischenräumen oder -spalten hängenbleiben oder eingeklemmt werden, was als sehr unangenehm empfunden wird.
  • Schließlich können durch die herkömmlicherweise verwendeten Drahtabschnitte galvanische Effekte bedingt sein, wenn diese Drähte in Kontakt mit Zahnfüllungen gelangen. Selbst durch eine Kunststoffbeschichtung können solche Effekte nicht vollständig vermieden werden, da die Kunststoffbeschichtung während des Herstellungsprozesses oder bei der Weiterverarbeitung Risse erhalten kann, welche zwar mechanisch nicht groß sind, immerhin aber ausreichen, um eine gewisse elektrische Leitfähigkeit in Verbindung mit dem Mundspeichel zu ermöglichen und unangenehme galvanische Reaktionen fühlbar zu machen.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bürstchen der in Betracht stehenden Art so weiterzubilden, daß die Gebrauchseigenschaften und die Zahnpflegeeigenschaften weiter verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die drahtartigen Abschnitte aus wenigstens einer Kunststoffaser bestehen. Überraschenderweise wurde festgestellt, daß Kunststoffasern bei geeigneter Auswahl hinsichtlich ihres Verdrillverhaltens ganz ähnliche Eigenschaften aufweisen können, wie sie von herkömmlicherweise verwendeten Drähten bekannt sind, d.h. die verdrillten Kunststoffaserabschnitte verbleiben im verdrillten Zustand, ohne sich selbständig wieder aufzudrehen, so daß sie in der Lage sind, die dazwischen befindlichen Fasern bzw. Borsten bzw. Bündel von Fasern oder Borsten festzuhalten, und zwar derart, daß diese nach außen radial abstehen.
  • Als Kunststoffe für die hier in Betracht stehenden zu verdrillenden Faserabschnitte kommen vorzusweise Polyamid, Polyacryl, Polypropylen, Polyester, Polycarbonat, PBT, PEEK und Kunststoffaser in Betracht, welche mit Hilfe von Glasfasern oder Sphäroliten oder dergleichen verstärkt sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Querschnitt der Kunststoffaser zwischen 0,025 und 1,5 mm liegt.
  • Weiterhin können den Fasern Füllstoffe zugesetzt werden., z.B. Glasfasern oder Talkum.
  • Diese Füllstoffe können auch abrassive Stoffe, wie Siliciumcarbid oder dergleichen umfassen. Derartige Fasern sind als solche von Schleifbürsten her bekannt, wobei neben Siliciumcarbid auch das widerstandsfähigere Aluminiumoxyd in Betracht kommt. Auf dem Markt sind Produkte unter dem Handelsnamen "Tynex", die Siliciumcarbid mit Korngrößen zwischen 46 und 500 und Aluminiumoxyd mit Korngrößen zwischen 80 und 500 bei einem Kornanteil von 30 % enthalten.
  • Bei der Verwendung im Dentalbereich wird mit derart ausgestalteten Bürstchen der Vorteil erreicht, daß sowohl im Neuzustand als auch bei längerem Gebrauch absolut sichergestellt ist, daß durch die aus Vollkunststoff hergestellte Seele des Bürstchens keinerlei galvanische Effekt bedingt ist, daß die radial abstehenden Borsten zuverlässig gehalten werden, und daß durch die Füllstoffe für die verdrillten Fasern ein zusätzlicher Effekt, z.B. ein abrassiver Effekt, erzielt werden kann.
  • Darüber hinaus kann mit Hilfe von Füllstoffen gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung auch das Rückstellvermögen und die Steifigkeit des Kunststoffes eingestellt werden, so daß auf diese Weise die verdrillten Fasern so eingestellt werden können, daß es sich ähnlich einem herkömmlicherweise verwendeten Metalldraht verhalten. Auch durch Auswahl des Querschnitts und der Querschnittsgeometrie kann das Verhalten der Fasern gesteuert werden.
  • Die radial abstehenden Fasern können so ausgewählt werden, daß sie sich unter mechanischen oder chemischen Einflüssen aufspreizen, so daß nach dem Verdrillen Faserbündel aus relativ feinen Fasern geschaffen werden können.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die radial abstehenden Fasern gewellt sind, beispielsweise um auf diese Weise eine möglichst statistische Verteilung der Faserspitzen längs des Umfanges zu erreichen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bürstchens und
    Fig. 2
    eine Seitenansicht vor dem Verdrillen der Faserabschnitte.
  • In der Zeichnung sind zwei Abschnitte 1, 2 einer U-förmig umgebogenen Kunststoffaser 3 dargestellt. Zwischen die Abschnitte 1, 2 sind Borsten 4 eingelegt, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Abschnitte 1, 2 werden dann in an sich bekannter Weise verdrillt, so daß die Borsten 4 radial nach allen Seiten wegstehen. Sie bilden eine äußere Hüllkurve 5 aus, die auch durch nachträgliches Beschneiden gebildet oder korrigiert werden kann. Die Enden der Abschnitte 1, 2 sind im Ausführungsbeispiel in einer Griffhülse 6 festgelegt, können aber auch, wie dies von Interdental-Bürstchen bekannt ist, abgeknickt und in einem speziellen Halter auswechselbar festgelegt werden.

Claims (7)

  1. Bürstchen, insbesondere Interdentalbürstchen, umfassend eine Mehrzahl von Fasern bzw. Borsten, die radial abstehend zwischen zwei drahtartigen Abschnitten durch Verdrillen derselben festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die drahtartigen Abschnitte (1, 2) aus wenigstens einer Kunststoffaser (3) bestehen.
  2. Bürstchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Faser (3) zwischen 0,025 und 1,5 mm liegt.
  3. Bürstchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Fasern (3) Füllstoffe zugesetzt sind.
  4. Bürstchen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstoffe abrassive Stoffe wie Siliziumcarbid od.dgl, umfassen.
  5. Bürstchen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstoffe steifigkeitserhöhend ausgewählt sind.
  6. Bürstchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radial abstehenden Fasern (1, 2) als sich unter mechanischen oder chemischen Einflüssen aufspreizende Spreizfasern ausgebildet sind.
  7. Bürstchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radial abstehenden Fasern (1, 2) gewellt sind.
EP94926837A 1993-08-21 1994-08-13 Bürstchen, insbesondere interdentalbürstchen Expired - Lifetime EP0714247B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9312577U DE9312577U1 (de) 1993-08-21 1993-08-21 Bürstchen, insbesondere Interdentalbürstchen
DE9312577U 1993-08-21
PCT/EP1994/002714 WO1995005762A1 (de) 1993-08-21 1994-08-13 Bürstchen, insbesondere interdentalbürstchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0714247A1 EP0714247A1 (de) 1996-06-05
EP0714247B1 true EP0714247B1 (de) 1997-01-15

Family

ID=6897094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94926837A Expired - Lifetime EP0714247B1 (de) 1993-08-21 1994-08-13 Bürstchen, insbesondere interdentalbürstchen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5638568A (de)
EP (1) EP0714247B1 (de)
DE (2) DE9312577U1 (de)
ES (1) ES2097060T3 (de)
WO (1) WO1995005762A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027982A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-28 Braun Gmbh Interdentalbürste
DE102012022996A1 (de) 2012-11-24 2014-05-28 Robert Dieter Neeb Neue Interdentalbürste und neue Bürstenhalterung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1003771C2 (nl) * 1996-08-09 1998-02-12 Mirjam De Wilde Interdentale tandenborstel.
DE19830488B4 (de) * 1997-12-10 2006-09-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Reinigungseinrichtung für Zylinder von Druckmaschinen
DE19847733A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-20 Geka Brush Georg Karl Gmbh Mascara-Bürstchen
DE10042446A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-14 Coronet Werke Gmbh Borstenware
CN1251631C (zh) * 2000-10-02 2006-04-19 纳幕尔杜邦公司 清洁牙齿的低摩擦牙刷和方法
US20020120995A1 (en) * 2000-10-02 2002-09-05 Brezler Russel A. Low friction toothbrush
KR200295540Y1 (ko) * 2002-08-08 2002-11-22 문명진 3차원구조의 칫솔
GB2401782A (en) * 2003-05-21 2004-11-24 Welters Co Ltd Interdental brush
JP3615752B1 (ja) * 2003-11-18 2005-02-02 淳 高橋 細径樹脂捩じりブラシ
JP5083932B2 (ja) * 2005-02-18 2012-11-28 ユニチカトレーディング株式会社 歯間ブラシ等のブラシの製造方法
US8001980B2 (en) * 2006-01-11 2011-08-23 Alcan Packaging Beauty Services Multi-helicoidal applicator brush
DE102012015663A1 (de) * 2012-08-09 2014-05-15 Interbros Gmbh Interdental-Reiniger
FR3059527B1 (fr) * 2016-12-02 2019-01-25 L'oreal Applicateur de mascara
EP3510889A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-17 SOLO-MED GmbH Interdentalbürste

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124823A (en) * 1964-03-17 Stem brush and method for making same
US2580378A (en) * 1945-08-06 1951-12-25 Osborn Mfg Co Brush manufacture
US2972157A (en) * 1957-05-08 1961-02-21 Osborn Mfg Co Twisted stem tufted brush
US3878580A (en) * 1969-02-06 1975-04-22 Rayette Faberge Brush
JPS535007A (en) * 1976-07-05 1978-01-18 Kawasaki Steel Co Method of recovering energy from staving exhaust steam
JPS5317123A (en) * 1976-07-23 1978-02-16 Kagome Kk Plant come under new kind of tomato
CH648465A5 (de) * 1980-10-22 1985-03-29 Esro Ag Buerste.
DE4022890A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Geka Brush Georg Karl Gmbh Buerste, insbesondere mascara-buerste
US5161555A (en) * 1991-07-25 1992-11-10 Ketema Cosmetic brush

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027982A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-28 Braun Gmbh Interdentalbürste
DE102005027982B4 (de) * 2005-06-16 2007-09-06 Braun Gmbh Interdentalbürste und Interdentalreiniger
DE102012022996A1 (de) 2012-11-24 2014-05-28 Robert Dieter Neeb Neue Interdentalbürste und neue Bürstenhalterung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0714247A1 (de) 1996-06-05
DE59401620D1 (de) 1997-02-27
WO1995005762A1 (de) 1995-03-02
US5638568A (en) 1997-06-17
DE9312577U1 (de) 1993-11-18
ES2097060T3 (es) 1997-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0714247B1 (de) Bürstchen, insbesondere interdentalbürstchen
DE69628888T2 (de) Maskarabürste mit drei teilen
DE60121710T2 (de) Fadenförmiges Material für Bürstenborsten
EP1351592B1 (de) Applikator für flüssige oder pastöse medien, insbesondere dekorative kosmetika wie mascara
EP2882313B1 (de) Interdental-reiniger
EP0613635B1 (de) Bürste mit zwischen verdrillten Drahtabschnitten festgelegten Borsten
EP0716585B1 (de) Reinigungsgerät
WO2008087016A2 (de) Reinigungsdocht für einen instrumentenkanal eines medizinischen instruments
DE3128749A1 (de) Buerste
EP0467126A1 (de) Bürste, insbesondere Maskarabürste
WO2007104381A1 (de) Mehrfilamentige borsten für zahnbürsten
EP0893958B1 (de) Bürste zur zahnfleischmassage und zahnreinigung und verfahren zur herstellung der borsten einer solchen bürste
EP1020136B1 (de) Mascara-Bürstchen
EP1001693A1 (de) Zahnbürste
EP0582783A2 (de) Gerät zum Reinigen von Interdentalräumen
EP1632148B1 (de) Sichelförmiger Applikator für flüssige oder pastöse Medien
DE102005027982A1 (de) Interdentalbürste
EP1752067A1 (de) Bürstchen zum Auftragen eines Kosmetikums
EP3102067B1 (de) Interdentalbürste zum reinigen von zahnzwischenräumen und/oder zahnimplantaten
EP0725582B1 (de) Bürstchen, insbesondere mascara-bürstchen
EP1470765B1 (de) Interdentalbürste
EP3275399B1 (de) Interdentalreinigungselement
EP0361120A2 (de) Dentalbürste
WO2019037879A1 (de) Interdentalbürste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17P Request for examination filed

Effective date: 19960203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB LI NL

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960531

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401620

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970227

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2097060

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970409

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050706

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050802

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050818

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050819

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050829

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051020

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060813

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831