EP0711004A2 - Vorrichtung zum Montieren schwerer elektrischer Steckverbindereinsätze auf Tragschienen - Google Patents

Vorrichtung zum Montieren schwerer elektrischer Steckverbindereinsätze auf Tragschienen Download PDF

Info

Publication number
EP0711004A2
EP0711004A2 EP95114442A EP95114442A EP0711004A2 EP 0711004 A2 EP0711004 A2 EP 0711004A2 EP 95114442 A EP95114442 A EP 95114442A EP 95114442 A EP95114442 A EP 95114442A EP 0711004 A2 EP0711004 A2 EP 0711004A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
elements
holder
latching
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95114442A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0711004B1 (de
EP0711004A3 (de
Inventor
Manfred Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP0711004A2 publication Critical patent/EP0711004A2/de
Publication of EP0711004A3 publication Critical patent/EP0711004A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0711004B1 publication Critical patent/EP0711004B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Definitions

  • the invention relates to a device for mounting so-called heavy, electrical connector inserts on mounting rails, with a mounting plate which can be locked on the mounting rail and lateral fastening elements with legs for locking with the mounting plate in different positions corresponding to different connector insert lengths and with a receptacle for the narrow sides of the connector inserts.
  • the lateral fastening elements consist of receptacles for the narrow side regions of the connector inserts, to which stand-like legs are molded, so that each lateral fastening element is locked with its two legs to the mounting plate.
  • the commercially available connector inserts are often supplied with mounting screws inserted into the corresponding connecting flanges, with which they are usually screwed into the cast housing of such heavy connectors.
  • the connector inserts are screwed with these screws in the upper area of the lateral fastening elements.
  • assembly and disassembly of the connector inserts on the mounting plate serving for latching on the mounting rail are uncomfortable to use, since the actuation of screws has to be carried out and at least two latches must always be released simultaneously.
  • the flexibility of use also appears to be in need of improvement.
  • the present invention has for its object to provide a device of the generic type, which is particularly easy to handle and flexible in use with a simple structural design in terms of assembly and disassembly.
  • the solution according to the invention essentially consists in the fact that the lateral fastening elements consist of individual leg elements which can be locked with the mounting plate and holders which can be locked with the leg elements, to which locking release elements are assigned, and the form-fitting plug-in receptacles which are open on the inside for the narrow sides of the connector inserts, optionally including their fastening screws, exhibit.
  • Such a kit consisting overall of the mounting plate, the four individual leg elements and the two brackets, is extremely easy to use, since during assembly, the four individual leg elements are first latched to the mounting plate, then the two brackets are used laterally on the narrow sides of the connector insert the form-fitting plug-in receptacles are inserted and this arrangement is then simply placed on the four leg elements and locked by further pressure.
  • the connector insert then has a reliable stable hold thanks to the form-fitting receptacles in the holders without any further handling requirements.
  • the disassembly is also very easy to handle, since it is sufficient to release the latching between the two holders and the leg elements on both sides by actuating the latch release elements assigned to the holders. You can then remove the connector insert with the two holders and unlatch the leg elements individually if necessary and, if necessary, lock again with the mounting plate in a new desired position in a new assembly.
  • this kit is also particularly flexible in use.
  • the latch release elements are levers which are designed and rotatably mounted on the holders in such a way that their actuating movement in the sense of the latch solution is directed inwards towards the connector insert. This enables one-hand operation for the simultaneous locking solution on both sides in a particularly convenient manner.
  • FIG 1 a so-called heavy, electrical connector insert 1 is shown, each of which has a flange zone 2 on its narrow side areas, in which fastening screws 3 are often already arranged by the manufacturer, with which it can be firmly screwed in a cast housing in certain applications.
  • the connector insert 1 is mounted on a mounting rail 4 with the aid of a device to be described in detail below, if appropriate on this mounting rail 4 in a row with further such connector inserts or other elements of such circuit systems that can be arranged in rows.
  • the device includes a mounting plate 5 which can be snapped onto the mounting rail 4.
  • the mounting plate 5 has on one side a plurality of hooks 6 which can reach under the leg of the mounting rail on one side, while on the other side a slide 7 (7a) carrying a hook (7a) is provided in the usual way , which is mounted and guided in the bottom region of the mounting plate 5 against the force of a spring (not shown).
  • the spring force pushes the slide into the locked position with the leg of the mounting rail.
  • latching plug holes 8 which are open at the top and which are arranged in pairs and which serve to latch a total of four individual leg elements 9.
  • Holders 10 can be plugged onto the narrow side regions of the plug connector 1, including the fastening screws 3, to be described in more detail, which in turn can be releasably locked to a pair of the leg elements 9.
  • the distances between the paired locking plug holes 8 of the mounting plate 5 are chosen in the illustrated embodiment so that, depending on requirements, the pairs of leg elements 9 can have a distance from one another which corresponds to the different lengths of the connector inserts according to DIN 43652.
  • the locking plug holes 8 are delimited on two sides and in the bottom area by a U-shaped housing section 11 and are cut free on the two other opposite sides below the upper boundary wall 12 of the mounting plate 9, so that the locking with the leg elements 9 can take place in these clearances.
  • the leg elements 9 have at their lower ends a rigid leg 13 and, opposite this and elastically movable relative to it, a spring leg 14.
  • the rigid leg 13 can engage with a latching hook 15 in the corresponding cutout of the latching plug hole 8, for which purpose
  • Spring leg 14 also has a locking hook 16.
  • Groove 18 and web 19 act as an anti-rotation device and ensure that the leg elements 9 are inserted in the correct rotational position.
  • the distance between the rigid leg 13 and the spring leg 14 on the leg elements 9 is selected so that, for example, an additional busbar, for example a busbar (not shown), can be inserted through a pair of leg elements.
  • an additional busbar for example a busbar (not shown)
  • Such a rail or another element which can be pushed through can at the same time lock the latching between the leg elements 9 in the mounting plate 9.
  • the holder 10 have for the secure reception of the flange zones 2 on the narrow sides of the connector insert 1 including the fastening screws 3, each inside open form-fit plug-in receptacles 20 which are contoured in their opening area according to the flange zone including the fastening screws 3, but otherwise laterally above and below and in Background of material areas of the holder 10 are surrounded, so that the narrow side areas of the connector insert 1 with the help of these form-fitting receptacles 20 in the holder 10 without further handling measures such as screwing and the like have a secure hold.
  • leg elements 9 which includes the blind holes 22, elastically displaceable further spring struts 23 are formed on these, in which transverse grooves 24 run.
  • the spring struts 23 serve to lock the leg elements 9 with the holders 10.
  • the holders 10 have cutouts 25 in the lower, outwardly facing wall region of the shafts 21, which are delimited at the bottom at the opening end of the shafts 21 by webs 26.
  • the spring struts 23 are a little thicker below the transverse groove 24 and on the opposite side of the leg element 9 there is also a shoulder 27, also in widening the leg thickness.
  • the underside of the web 26 can relate to the material widening Place below the transverse groove 24, and the opposite lower boundary edge of the shaft 21 on the shoulder 27.
  • a latch release element is assigned to each of the holders 10.
  • a lever 28 expediently designed as an angle lever, is rotatably mounted in each of the holders 10 for this purpose.
  • lateral guide bolts 29 are integrally formed on the lower end of the angular lever 28, which can be pressed into a pivot bearing 30 tapering downwards in the side cheeks 31 of the holder 10.
  • both levers 28 must each be turned inwards in the direction of the connector insert 1 in order to release the latching. This enables convenient one-hand operation of both levers 28 of both holders 10 at the same time.
  • a web 35 which is provided with through-slots and which serves for the passage of cable ties.
  • plug openings 36 are provided on both sides in an expedient manner with insertion bevels, into which coding pieces 37 for coding the plug connection of the connector insert 1 can be snapped.
  • plug receptacles 38 are also formed in the outwardly angled area, into which the identification plates 39 can be snapped. Also for the purpose of designation, a dovetail groove 40 is provided on the side of the mounting plate 5 for receiving a label.
  • the mounting plate 5 also has a feed-through hole 41 for receiving a PE connecting screw for the mounting rail 4.
  • FIGS. 3 and 4 which in particular contains additional elements to the kit described above, with the aid of which the foldability of the connector insert 1 can be ensured.
  • a first such additional element is a tilting element 42, of which two pieces are provided in the kit, which can be snapped onto one side of a pair of leg elements 9.
  • the tilting element 42 is divided into a lower part 44 and an upper part 45 by a swivel joint 43 which can be rotated on the order of 110-130 °.
  • the upper part 45 can be rotated outwards relative to the lower part 44 over the predetermined rotation angle in latching steps of approximately 25 ° in each case.
  • the lower part 44 is configured similarly to the shaft 21 of the holder 10, so it can be snapped onto a leg element 9 and, in particular, contains a counter-locking element for the transverse groove 24 of the spring strut 23 of the leg element 9 in the interior (not shown).
  • an access opening 46 through which the strut 23 can be pushed back and thus released when the tilting element 42 is to be removed.
  • the upper part 45 of the tilting element 42 is essentially identical to the upper area of a leg element 9 and in particular also has a spring strut 23 'with a transverse groove 24', so that, as previously described in connection with a leg element 9, these upper parts 45 in the shafts 21 a holder 10 can be locked.
  • the connector insert 1 on the opposite side is free, the connector insert together with the holder 10 can thus be folded up by means of the two upper parts 45 of the two tilting elements 42, which sit on these two leg elements 9, for the purpose of convenient wiring in this embodiment.
  • a further supplementary element in the form of a supplementary holder 47 is provided, which is indicated in Figure 4.
  • a supplementary holder 47 has a form-fitting plug receptacle corresponding to a holder 10 for the corresponding flange zone 2 of the connector insert 1 together with fastening screws 3. It can be snapped onto the upper end of the holder 10 which is snapped onto the leg elements 9 directly on this side, in particular using the plug openings 36 instead of the coding pieces 37 that are otherwise to be locked in there.
  • angular locking pawls 48 can be displaceably guided in the bottom region of the supplementary holder 47, which engage with the force of an internal spring in the plug-in receptacles 36, engaging under them, and which protrude outward from the supplementary holder 47 Area against the force of this spring can be pulled outwards by releasing the catch.
  • plug-in receptacles comparable to the plug-in receptacles 36, so that coding pieces 37 can then be snapped onto their top if necessary.
  • leg elements 9 ' are provided in a further modification, in which above the supporting webs 17 which are supported on the mounting plate 5, spaced apart from one another and to the supporting web 17, further holding webs 49 are integrally formed.
  • the web spacings define on each inner side of the pairs of leg elements 9 'mutually facing guide grooves, in which, in the exemplary embodiment shown, additional boards can be guided and held over two days.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Bei der Vorrichtung zum Montieren schwerer, elektrischer Steckverbindereinsätze (1) auf Tragschienen (4) ist eine mit der Tragschiene (4) verrastbare Montageplatten (5) vorgesehen, in deren Oberseite Raststecköffnungspaare (8) unterschiedlichen Abstandes vorgesehen sind, in die jeweils insgesamt vier einzelne Beinelemente (9) einrastbar sind, wobei auf ein Beinelementenpaar (9) dann jeweils ein Halter )10) aufrastbar ist. Die beiden Halter (10) haben innenseitig offene Formschlußsteckaufnahmen (20) zur Aufnahme der schmalseitigen Flanschzone (2) des Steckverbindereinsatzes (1) einschließlich der Befestigungsschrauben (3). Die Halter (10) haben ferner drehbar gelagerte Hebel (28) zur Lösung der Verrastung von Halter (10) und Beinelementen (9). Die Anordnung ist handhabungsbequem zu montieren und zu demontieren und im Anwendungsbereich besonders flexibel. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Montieren sogenannter schwerer, elektrischer Steckverbindereinsätze auf Tragschienen, mit einer auf der Tragschiene verrastbaren Montageplatte und seitlichen Befestigungselementen mit Beinen zum Verrasten mit der Montageplatte in unterschiedlichen Stellungen entsprechend unterschiedlicher Steckverbindereinsatzlängen und mit einer Aufnahme für die Schmalseiten der Steckverbindereinsätze. Bei einer derartigen bekannten Vorrichtung (DE-93 08 325 U1) bestehen die seitlichen Befestigungselemente aus Aufnahmestücken für die Schmalseitenbereiche der Steckverbindereinsätze, an die ständerartige Beine angeformt sind, so daß jedes seitliche Befestigungselement mit seinen beiden Beinen mit der Montageplatte verrastet wird. Die handelsüblichen Steckverbindereinsätze werden vielfach mit in die entsprechenden Anschlußflansche eingebrachten Befestigungsschrauben geliefert, mit denen sie üblicherweise in Gußgehäusen derartiger schwerer Steckverbinder festgeschraubt werden. Bei der bekannten Anordnung werden die Steckverbindereinsätze mit diesen Schrauben im oberen Bereich der seitlichen Befestigungselemente verschraubt.
  • Bei der bekannten Ausgestaltung sind Montage und Demontage der Steckverbindereinsätze auf der der Verrastung auf der Tragschiene dienenden Montageplatte handhabungsunbequem, da das Betätigen von Schrauben zu erfolgen hat und zumindest immer zwei Verrastungen gleichzeitig gelöst werden müssen. Auch die Flexibilität des Einsatzes erscheint verbesserungsbedürftig.
  • Es ist ferner bei anreihbaren Klemmenblocks bekannt, in einem auf eine Tragschiene aufrastbaren Sockelgehäuse eine mehrpolige Klemmenleiste mit zugehöriger Steckverbinderleiste abständig oberhalb der Tragschiene zu halten und mittels einer Tragplatte an einer Seite im oberen Bereich des Sockelgehäuses zur Erleichterung der Verdrahtung schwenkbar zu lagern (DE 41 12 651 A1).
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die bei einfachem konstruktiven Aufbau bezüglich Montage und Demontage besonders handhabungsbequem und in der Anwendung flexibel ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht im wesentlichen darin, daß die seitlichen Befestigungselemente aus mit der Montageplatte verrastbaren einzelnen Beinelementen und mit den Beinelementen verrastbaren Haltern bestehen, denen Verrastungslöseelemente zugeordnet sind und die jeweils innenseitig offene Formschluß-Steckaufnahmen für die Schmalseiten der Steckverbindereinsätze, gegebenenfalls samt deren Befestigungsschrauben, aufweisen.
  • Ein derartiger Bausatz, insgesamt bestehend aus der Montageplatte, den vier einzelnen Beinelementen und den beiden Haltern, ist außerordentlich handhabungsbequem, da bei der Montage zunächst die vier einzelnen Beinelemente mit der Montageplatte verrastet werden, dann die beiden Halter seitlich auf die Schmalseiten des Steckverbindereinsatzes unter Benutzung der Formschlußsteckaufnahmen gesteckt werden und diese Anordnung dann lediglich auf die vier Beinelemente aufgesetzt und durch weiteren Druck verrastet wird. Der Steckverbindereinsatz hat dann dank der Formschlußsteckaufnahmen in den Haltern ohne weitere Handhabungserfordernisse einen zuverlässigen stabilen Halt. Insbesondere auch die Demontage ist sehr handhabungsbequem, da es genügt, auf den beiden Seiten die Verrastung zwischen den beiden Haltern und den Beinelementen durch Betätigung der den Haltern zugeordneten Verrastungslöseelemente zu lösen. Man kann dann den Steckverbindereinsatz mit den beiden Haltern abnehmen und im Bedarfsfall die Beinelemente einzeln entrasten und erforderlichenfalls bei einer neuen Montage in einer anderen gewünschten Stellung mit der Montageplatte erneut verrasten.
  • Bei entsprechender Ausgestaltung der Montageplatte mit einem entsprechenden Satz von Gegenrasten für die einzelnen Beinelemente beispielsweise dergestalt, daß alle unterschiedlichen Längen der Steckverbindereinsätze nach DIN 43652 erfaßt sind, ist dieser Bausatz auch in der Anwendung besonders flexibel.
  • In weiterer sehr zweckmäßiger Ausgestaltung sind die Verrastungslöseelemente Hebel, die derart ausgestaltet und drehbar an den Haltern gelagert sind, daß ihre Betätigungsbewegung im Sinne der Verrastungslösung nach innen auf den Steckverbindereinsatz zu gerichtet ist. Dies ermöglicht in besonders handhabungsbequemer Weise eine Einhandbetätigung für die gleichzeitige Verrastungslösung auf beiden Seiten.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen, insbesondere auch die Möglichkeit der zusätzlichen, schwenkbaren Halterung des Steckverbindereinsatzes, sind in weiteren Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Vorrichtungen werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
    Es zeigen:
  • Figur 1
    eine sprengbildliche Darstellung einer Vorrichtung gemäß der Erfindung und eines zu montierenden Steckverbindereinsatzes,
    Figur 2
    einen Halter für den Schmalseitenbereich des Steckverbindereinsatzes in Seitenansicht,
    Figur 3
    eine weitere Ausführungsform eines Beinelementes der Vorrichtung mit aufsetzbarem Kippelement.
    Figur 4
    eine schematisierte Seitenansicht einer Vorrichtung mit einem Beinelementenpaar nach Figur 3 und einem Ergänzungshalteelement.
  • In Figur 1 ist ein sogenannter schwerer, elektrischer Steckverbindereinsatz 1 gezeigt, der an seinen Schmalseitenbereichen jeweils eine Flanschzone 2 hat, in der vielfach bereits herstellerseitig Befestigungsschrauben 3 angeordnet sind, mit denen er in bestimmten Anwendungsfällen in einem Gußgehäuse fest verschraubt werden kann. Bei dem hier betroffenen Anwendungsfall wird demgegenüber der Steckverbindereinsatz 1 mit Hilfe einer nachfolgend im einzelnen zu beschreibenden Vorrichtung auf einer Tragschiene 4 montiert, gegebenenfalls auf dieser Tragschiene 4 in Anreihung mit weiteren derartigen Steckverbindereinsätzen oder sonstigen anreihbaren Elementen derartiger Schaltungsanlagen.
  • Die Vorrichtung beinhaltet eine Montageplatte 5, die auf der Tragschiene 4 aufrastbar ist. Im entsprechenden Fußbereich hat die Montageplatte 5 auf der einen Seite mehrere Haken 6, die den Schenkel der Tragschiene auf der einen Seite untergreifen können, während auf der anderen Seite in üblicher Weise ein an seinem vorderen Wirkende einen Haken (7a) tragender Schieber 7 vorgesehen ist, der im Bodenbereich der Montageplatte 5 gegen die Kraft einer Feder (nicht dargestellt) verschieblich gelagert ist und geführt ist. Die Federkraft drückt den Schieber in die Verrastungsstellung mit dem Schenkel der Tragschiene. Durch Zurückziehen des Schiebers 7, z. B. mittels eines Schraubendrehers, gegen die Federkraft erfolgt das Abrasten von der Tragschiene.
  • In der Montageplatte 5 befinden sich nach oben offene Raststecklöcher 8, die paarweise angeordnet sind und die der verrastenden Aufnahme von insgesamt vier einzelnen Beinelementen 9 dienen. Auf die Schmalseitenbereiche des Steckverbinders 1 einschließlich der Befestigungsschrauben 3 können in noch näher zu beschreibender Weise Halter 10 aufgesteckt werden, die ihrerseits lösbar mit jeweils einem Paar der Beinelemente 9 verrastet werden können.
  • Die Abstände der paarweise angeordneten Raststecklöcher 8 der Montageplatte 5 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel so gewählt, daß je nach Bedarf die Paare der Beinelemente 9 einen Abstand voneinander haben können, der den unterschiedlichen Längen der Steckverbindereinsätze gemäß DIN 43652 entspricht. Die Raststecklöcher 8 werden an zwei Seiten und im Bodenbereich durch einen U-förmigen Gehäuseabschnitt 11 begrenzt und sind an den beiden anderen einander gegenüberliegenden Seiten unterhalb der oberen Begrenzungswand 12 der Montageplatte 9 freigeschnitten, so daß in diesen Freischneidungen die Verrastung mitden Beinelementen 9 erfolgen kann. Zu diesem Zweck haben die Beinelemente 9 an ihren unteren Enden einen starren Schenkel 13 und, diesem gegenüberliegend und relativ zu ihm elastisch beweglich, einen Federschenkel 14. Der starre Schenkel 13 kann mit einem Rasthaken 15 in die entsprechende Freischneidung des Raststeckloches 8 eingreifen, wozu der Federschenkel 14 ebenfalls einen Rasthaken 16 aufweist. Über diesem Rasthaken 16 abständig entsprechend der Wandstärke der oberen Begrenzungswand 12 befindet sich ein Stützsteg 17. Dank der geschilderten Verrastung mit derartigen Raststecklöchern und mit den beiden Schenkeln 13 und 14 an den Beinelementen 9 ergibt sich eine außerordentlich stabile, lösbare Befestigung der Beinelemente 9 an der Montageplatte 5. Das lösen der Verrastung geschieht durch Einwärtsdrücken der Federschenkel 14. In zweckmäßiger Ausgestaltung können die Raststecklöcher 8 jeweils auf einer Seite eine kleine Nut 18 haben, während unter den Stützstegen 17 an entsprechender Stelle ein in die Nut 18 passender Steg 19 unterseitig vorgesehen ist. Nut 18 und Steg 19 wirken als Verdrehsicherung und gewährleisten die Einsteckung der Beinelemente 9 in der richtigen Drehlage. Der Abstand des starren Schenkels 13 und des Federschenkels 14 an den Beinelementen 9 ist so gewählt, daß beispielsweise hier noch eine zusätzliche Stromschiene, beispielsweise eine Sammelschiene (nicht dargestellt), durch ein Beinelementenpaar hindurchgesteckt werden kann. Eine solche Schiene oder ein sonstiges hindurchsteckbares Element kann zugleich die Verrastung zwischen den Beinelementen 9 in der Montageplatte 9 verriegeln.
  • Die Halter 10 haben zur sicheren Aufnahme der Flanschzonen 2 an den Schmalseiten des Steckverbindereinsatzes 1 einschließlich der Befestigungsschrauben 3, jeweils innenseitig offene Formschlußsteckaufnahmen 20, die entsprechend der Flanschzone einschließlich der Befestigungsschrauben 3 in ihrem Öffnungsbereich konturiert sind, im übrigen aber seitlich oben und unten und im Hintergrund von Materialbereichen des Halters 10 umgeben sind, so daß die Schmalseitenbereiche des Steckverbindereinsatzes 1 mit Hilfe dieser Formschlußsteckaufnahmen 20 in den Haltern 10 ohne weitere Handhabungsmaßnahmen wie Verschrauben und dergleichen einen sicheren Halt haben. Unterhalb der Formschlußsteckaufnahmen 20 befinden sich beidseitig in den Haltern 10 Schächte 21, die die Befestigungssschrauben 3 aufnehmen und die nach unten offen sind, so daß zwecks noch im einzelnen zu schildernder Verrastung hier die oberen Enden der Beinelemente 9 eintreten können. Diese oberen Enden der Beinelemente 9 haben noch Sacklöcher 22 zur Aufnahme der Befestigungsschrauben 3.
  • Unterhalb des oberen, die Sacklöcher 22 beinhaltenden Endes der Beinelemente 9 sind an diesen elastisch verlagerbare weitere Federbeine 23 gebildet, in denen Quernuten 24 verlaufen. Die Federbeine 23 dienen der Verrastung der Beinelemente 9 mit den Haltern 10. Die Halter 10 haben im unteren nach außen weisenden Wandbereich der Schächte 21 Aussparungen 25, die nach unten am Öffnungsende der Schächte 21 durch Stege 26 begrenzt sind. In diese Stege 26 können beim Einstecken der Beinelemente 9 in die Halter 10 unter leichter Rückfederung der Federbeine 23 deren Quernuten 24 einrasten. Als zusätzliche Sicherung und zur Lagedefinition sind die Federbeine 23 unterhalb der Quernut 24 ein wenig dicker und auf der gegenüberliegenden Seite des Beinelementes 9 befindet sich, ebenfalls in Verbreiterung der Beinstärke, eine Schulter 27. Beim Verrasten kann sich die Unterseite des Steges 26 auf die Materialverbreiterung unterhalb der Quernut 24 aufsetzen, sowie die gegenüberliegende untere Begrenzungskante des Schachtes 21 auf die Schulter 27.
  • Jedem der Halter 10 ist ein Verrastungslöseelement zugeordnet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist hierzu in jedem der Halter 10 ein Hebel 28, zweckmäßig als Winkelhebel ausgebildet, drehbar gelagert. Hierzu sind an das untere Ende des winkelfömigen Hebels 28 seitliche Führungsbolzen 29 angeformt, die in ein sich nach unten verjüngend öffnendes Drehlager 30 in den Seitenwangen 31 des Halters 10 eingedrückt werden können. An den Hebeln 28 befindet sich innenseitig, im Bereich der Aussparungen 25 der Schächte 21 des Halters 10, und bei entsprechender Drehlage durch diese Aussparungen 25 in den Schacht 21 eindringende, vorspringende Druckstücke 32, die im Sinne der Lösung der Verrastung auf die Federbeine 23 der Beinelemente 9 einwirken können, so daß deren Quernuten 24 von den Stegen 26 freikommen, so daß dann die beiden Halter 10 samt Steckverbinder 1 nach oben von den vier Beinelementen 9 abgezogen werden können.
  • Aus Vorstehendem ergibt sich, daß zum Lösen der Verrastung beide Hebel 28 jeweils nach innen in Richtung auf den Steckverbindereinsatz 1 zu gedreht werden müssen. Dies ermöglicht eine bequeme Einhand-Betätigung gleichzeitig beider Hebel 28 beider Halter 10.
  • In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung befinden sich in den Seitenwangen 31 des Halters 10 noch bogenförmige Führungsdurchbrüche 33. An entsprechender Stelle seitlich außen an den beiden Seiten des Hebels 28 trägt dieser jeweils einen kleinen Vorsprung 34, der in den Führungsdurchbruch 33 eintritt. Die Anordnung dient der Arretierung und Einrastung und der Begrenzung der Drehbewegung des Hebels 28 im Halter 10.
  • In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung befindet sich an der Unterseite der Halter 10 ein mit Durchführungsschlitzen versehener Steg 35, der zum Hindurchführen von Kabelbindern dient. Ferner sind an der Oberseite der Halter 10 in zweckmäßiger Ausgestaltung beidseitig mit Einführungsschrägen versehene Stecköffnungen 36 vorgesehen, in die Kodierstücke 37 für die Kodierung der Steckung des Steckverbindereinsatzes 1 eingerastet werden können.
  • In dem im wesentlichen bügelförmig ausgebildeten winkelförmigen Hebel 28 sind ferner in dem nach außen abgewinkelten Bereich Steckaufnahmen 38 gebildet, in die Bezeichnungsschilder 39 eingerastet werden können. Ebenfalls zum Zwecke der Bezeichnung ist an der Montageplatte 5 seitlich eine Schwalbenschwanznut 40 zur Aufnahme eines Bezeichnungsschildes vorgesehen.
  • Die Montageplatte 5 hat ferner in weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung eine Durchführungsbohrung 41 zur Aufnahme einer PE-Verbindungsklemmschraube zur Tragschiene 4.
  • Es kann das Erfordernis bestehen, den Steckverbindereinsatz 1 am Ort des Einsatzes unterseitig, d. h. auf der der Tragschiene 4 zugewandten Seite, zu verdrahten. Um dieses zu erleichtern, kann es zweckmäßig sein, den Steckverbindereinsatz an der einen Schmalseite klappbar zu haltern. Eine solche Ausführungsform ist in den Figuren 3 und 4 illustriert, die insbesondere Zusatzelemente zu dem vorstehend beschriebenen Bausatz beinhaltet, mit deren Hilfe die Klappbarkeit des Steckverbindereinsatzes 1 zu gewährleisten ist. Ein erstes derartiges Zusatzelement ist ein Kippelement 42, von dem im Bausatz zwei Stück vorgesehen sind, die auf einer Seite auf ein Beinelementenpaar 9 rastend aufgesteckt werden können. Das Kippelement 42 wird durch ein in der Größenordnung von 110 - 130° drehbares Drehgelenk 43 in ein Unterteil 44 und ein Oberteil 45 geteilt. In zweckmäßiger Ausgestaltung kann das Oberteil 45 gegenüber dem Unterteil 44 über den vorgegebenen Drehwinkel in Rastschritten von jeweils etwa 25° nach außen verdreht werden.
  • Das Unterteil 44 ist ähnlich dem Schacht 21 des Halters 10 gestaltet, kann also schnappend rastend oben auf ein Beinelement 9 aufgesteckt werden und beinhaltet in seinem Inneren (nicht dargestellt) insbesondere ein Gegenrastelement für die Quernut 24 des Federbeines 23 des Beinelementes 9. Im Unterteil 44 befindet sich eine Zugangsöffnung 46, durch die hindurch das Federbein 23 zurückgedrückt und damit entrastet werden kann, wenn das Kippelement 42 abgenommen werden soll.
  • Das Oberteil 45 des Kippelementes 42 ist im wesentlichen identisch dem oberen Bereich eines Beinelementes 9 gestaltet und hat insbesondere ebenfalls ein Federbein 23' mit Quernut 24', so daß, wie vorhergehend im Zusammenhang mit einem Beinelement 9 beschrieben, diese Oberteile 45 in den Schächten 21 eines Halters 10 verrastet werden können.
  • Unter der Voraussetzung, daß der Steckverbindereinsatz 1 auf der gegenüberliegenden Seie dazu frei ist, kann somit bei dieser Ausgestaltung der Steckverbindereinsatz samt Halter 10 mittels der beiden Oberteile 45 der beiden Kippelemente 42, die auf diesen beiden Beinelementen 9 sitzen, zwecks bequemer Verdrahtung hochgeklappt werden.
  • Da bei dieser Ausgestaltung auf der vorstehend beschriebenen Seite der Steckverbindereinsatz 1 infolge des Kippelemmentes 42 höher gegenüber der Tragschiene 4 liegt und da er auf der anderen Seite zwecks Aufklappung insoweit gesondert lösbar zu halten ist, ist ein weiteres Ergänzungselement in Form eines Ergänzungshalters 47 vorgesehen, der in Figur 4 angedeutet ist. Ein solcher Ergänzungshalter 47 hat eine einem Halter 10 entsprechende Formschlußsteckaufnahme für die entsprechende Flanschzone 2 des Steckverbindereinsatzes 1 samt Befestigungsschrauben 3. Er kann auf das obere Ende des auf dieser Seite unmittelbar auf die Beinelemente 9 aufgerasteten Halters 10 aufgerastet werden, insbesondere unter Verwendung der Stecköffnungen 36 anstelle der dort sonst einzurastenden Kodierstücke 37. Es können beispielsweise im Bodenbereich des Ergänzungshalters 47 winkelförmige Rastklinken 48 verschieblich geführt sein, die mit der Kraft einer innenliegenden Feder in die Steckaufnahmen 36, diese untergreifend, einrasten und die mittels eines nach außen aus dem Ergänzungshalter 47 vorstehenden Bereiches gegen die Kraft dieser Feder unter Lösung der Verrastung nach außen gezogen werden können. In der Oberfläche des Ergänzungshalters 47 befinden sich zweckmäßig wieder Steckaufnahmen vergleichbar den Steckaufnahmen 36, damit dann auf ihrer Oberseite erforderlichenfalls wieder Kodierstücke 37 aufgerastet werden können.
  • In dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind in weiterer Abwandlung Beinelemente 9' vorgesehen, bei denen oberhalb der sich auf der Montageplatte 5 abstützenden Stützstege 17 abständig zueinander und zum Stützsteg 17 weitere Haltestege 49 angeformt sind. Die Stegabstände definieren auf jeder Innenseite der Beinelementenpaare 9' einander zugewandt liegende Führungsnuten, in denen im dargestellten Ausführungsbeispiel zweietagig zusätzlich Platinen geführt und gehalten werden können.

Claims (30)

  1. Vorrichtung zum Montieren schwerer Steckverbindereinsätze (1) auf Tragschienen (4), mit einer auf der Tragschiene (4) aufrastbaren Montageplatte (5) und seitlichen Befestigungselementen mit Beinen zum Verrasten mit der Montageplatte (5) in unterschiedlichen Stellungen entsprechend unterschiedlicher Steckverbindereinsatzlängen und mit einer Aufnahme für die Schmalseiten (2) der Steckverbindereinsäazte (1), dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Befestigungselemente aus mit der Montageplatte (5) verrastbaren einzelnen Beinelementen (9, 9') und ihrerseits mit den Beinelementen (9, 9') verrastbaren Haltern (10) bestehen, denen Verrastungslöseelemente (28) zugeordnet sind und die jeweils innenseitig offene Formschlußsteckaufnahmen (20) für die Schmalseiten (2) der Steckverbindereinsätze (1), gegebenenfalls samt deren Befestigungsschrauben (3) aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastungslöseelemente Hebel (28) sind, die derart ausgebildet und drehbar an den Haltern (10) gelagert sind, daß ihre Betätigungsbewegung im Sinne der Verrastungslösung nach innen auf den Steckverbindereinsatz (1) zu gerichtet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Montageplatte (5) oberseitig nach oben offene Paare von Raststecklöchern (8) für die verrastende Aufnahme von vier einzelnen Beinelementen (9, 9') vorgesehen sind, wobei die Abstände der Raststecklochpaare (8) entsprechend den vorgegebenen unterschiedlichen Längen der Steckverbindereinsdätze (1) gewählt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Raststecklöcher (8) an zwei Seiten und im Bodenbereich durch einen U-förmigen Gehäuseabschnitt (11) begrenzt sind und an den beiden anderen einander gegenüberliegenden Seiten unterhalb der oberen Begrenzungswand (12) der Montageplatte (5) zur Verrastung mit den Beinelementen (9, 9') freigeschnitten sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beinelemente (9, 9') an ihren unteren Enden zur Verrastung mit der Montageplatte (5) einen starren Schenkel (13) mit unterseitigem Rasthaken (15) und, diesem gegenüberliegend und relativ zu ihm elastisch beweglich, einen Federschenkel (14) mit einem weiteren Rasthakten (16) aufweisen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Rasthakens (16) an dem Federschenkel (14) in einem Abstand entsprechend der Wandstärke der oberen Begrenzungswand (12) ein Stützsteg (17) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an einer Seite in die Raststecklöcher (8) eine Nut (18) mündet, für die im Sinne der Lagekodierung und von der Sicherung an den Beinelementen (9, 9') ein Steg (19) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Schenkel (13) und der Federschenkel(14) der Beinelemente (9, 9') einen Abstand entsprechend der vorgegebenen Materialstärke einer hier durchsteckbaren Schiene haben.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (10) unterhalb der innenseitig offenen Formschlußsteckaufnahmen (20) beidseitig Schächte (21) aufweisen, die die Befestigungsschrauben (3) des Steckverbindereinsatzes (1) aufnehmen und die nach unten offen sind derart, daß die oberen Enden der Beinelemente (9, 9') in die Schächte (21) verrastend einsteckbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Beinelemente (9, 9')im Bereich ihrer oberen Enden elastisch verlagerbare Federbeine (23) aufweisen, die ein Verrastungselement (24) haben, für das jeweils in den Haltern (10 ) ein Gegenrastelement (26) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schächten (21) der Halter (10) oberhalb des Verrastungselementes (26) der Halter (10) Aussparungen (25) vorgesehen sind und an den Hebeln (28) zur Verrastungslösung vorspringende Druckstücke (32) vorgesehen sind, die bei Hebelbetätigung im Sinne der Verrastungslösung durch die Aussparungen (25) auf die in die Schächte (21) eingesteckten Federbeine (23) der Beinelemente (9, 9') wirken.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den Federbeinen (23) der Beinelemente (9, 9') als Rastelement jeweils eine Quernut (24) vorgesehen ist, während als Verrastungselement am Halter (10) ein Steg (26) auf der einen Seite am unteren Ende des Schachtes (21) vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbeine (23) der Beinelemente (9, 9') unterhalb der Quernut (24) materialverstärkt sind und in Höhe der Unterkante der Quernut (24) auf der gegenüberliegenden Seite der Beinelemente (9, 9') in Verbreiterung der Beinelemente eine Schulter (27) gebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den oberen Enden der Beinelemente (9, 9') Sacklöcher (22) zur Aufnahme der unteren Enden der Befestigungssschrauben (3) des Steckverbindereinsatzes (1) vorgesehen sind.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Haltern (10) drehbar gelagerten Hebel (28) zur Verrastungslösung als Winkelhebel ausgebildet sind und in dem nach außen abgewinkelten Hebelbereich Steckaufnahmen (38) für Bezeichnungsschilder (39) vorgesehen sind.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Seitenwangen (31) des Halters (10) bogenabschnittförmige Führungsdurchbrüche (33) vorgesehen sind und an entsprechender Stelle seitlich außen an den beiden Seiten des Hebels (28) Vorsprünge (34) vorgesehen sind, die in den Führungsdurchbrüchen (33) beweglich geführt sind.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Halter (10) ein Steg (35) mit Kabelbinderdurchführungsschlitzen vorgesehen ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Montageplatte (5) eine Durchführungsbohrung (41) für eine zur Tragschiene (4) führende PE-Verbindungsklemmschraube vorgesehen ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (10) in ihrer oberen Begrenzungsfläche Stecköffnungen (36) aufweisen, in die Kodierstücke (37) zur Kodierung der Steckung der Steckverbindereinsätze (1) einsteckbar sind.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zusätzliche Kippelemente (42), die auf zwei Beinelemente (9') oberseitig aufrastbar sind und auf die ihrerseits ein Halter (10) aufrastbar ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Kippelement (42) ein Drehgelenk (43) mit einem Drehwinkel in der Größenordnung von 110 - 130° aufweist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk (43) auf eine Verdrehung in Rastschritten von ca. 25° ausgelegt ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Kippelement (42) unterhalb des Drehgelenkes (43) ein Unterteil (44) aufweist, das schachtähnlich ausgebildet ist und ein Gegenrastelement für das Rastelement des Federbeines (23) des Beinelementes (9, 9') aufweist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Unterteil (44) eine Zugangsöffnung (46) zu dem eingesteckten Federbein (23) des Beinelementes (9, 9') vorgesehen ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Kippelement (42) oberhalb des Drehgelenkes (43) ein Oberteil (45) aufweist, das ein Federbein (23') entsprechend dem oberen Bereich eines Beinelementes (9, 9') zum verrastenden Zusammenwirken mit dem Halter (10) aufweist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zum Höhenausgleich für die Kippelemente (42) auf der einen Vorrichtungsseite für die andere Vorrichtungsseite ein Ergänzungshalter (47) vorgesehen ist, der auf den dortigen Halter (10) verrastend aufsetzbar ist und der eine Formschlußsteckaufnahme für den Halter (10) zur Aufnahme der schmalseitigen Flanschzone (2) des Steckverbindereinsatzes (1) samt Befestigungsschraube (3) aufweist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Ergänzungshalter (47) abgefederte Rastklinken (48) aufweist, die im Sinne der Verrastungslösung einen aus dem Ergänzungshalter (47) vorstehenden Betätigungsbereich haben.
  28. Vorrichtung nach den Ansprüchen 19 und 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Ergänzungshalter (47) in den oberseitigen Stecköffnungen (36) anstelle der Kodierstücke (37) verrastbar ist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ergänzungshalter (47) oberseitig Stecköffnungen zum Einstecken von Kodierstücken (37) vorgesehen sind.
  30. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den einzelnen Beinelementen (9') abständig zueinander Haltestege (49) vorgesehen sind, die Führungsnuten für zwischen den beidseitigen Beinelementenpaaren (9') anzuordnende Platinen definieren.
EP95114442A 1994-11-04 1995-09-14 Vorrichtung zum Montieren schwerer elektrischer Steckverbindereinsätze auf Tragschienen Expired - Lifetime EP0711004B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438921 1994-11-04
DE4438921A DE4438921C1 (de) 1994-11-04 1994-11-04 Vorrichtung zum Montieren schwerer elektrischer Steckverbindereinsätze auf Tragschienen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0711004A2 true EP0711004A2 (de) 1996-05-08
EP0711004A3 EP0711004A3 (de) 1998-03-18
EP0711004B1 EP0711004B1 (de) 1999-06-23

Family

ID=6532164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95114442A Expired - Lifetime EP0711004B1 (de) 1994-11-04 1995-09-14 Vorrichtung zum Montieren schwerer elektrischer Steckverbindereinsätze auf Tragschienen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0711004B1 (de)
DE (2) DE4438921C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715472A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-15 Whitaker Corp Vorrichtung zum Montieren oder Verrasten von Steckverbindern
US6699062B1 (en) 1999-11-10 2004-03-02 Tyco Electronics Uk Limited Insulation piercing fastener
US7066677B2 (en) 2002-11-09 2006-06-27 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Fastening arrangement for plug connectors

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724375C2 (de) * 1997-04-23 2001-10-18 Phoenix Contact Gmbh & Co Steckertragvorrichtung zum Aufsetzen auf eine Tragschiene
DE19716917C1 (de) * 1997-04-23 1998-04-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Steckermontageeinheit
DE19724374C1 (de) * 1997-06-10 1998-07-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Steckertragvorrichtung für wenigstens ein Steckerteil
DE202012102014U1 (de) * 2012-06-01 2013-09-03 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtungsanordnung, insbesondere für eine Tragschiene

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112651A1 (de) 1991-04-18 1992-10-22 Phoenix Elekt Anreihbarer klemmenblock
DE9308325U1 (de) 1993-06-03 1993-08-26 Harting Elektronik Gmbh Steckverbinder mit Mitteln zum Aufrasten auf Tragschienen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736079C3 (de) * 1977-08-10 1980-03-06 Air-Lb Gmbh, 6710 Frankenthal Trägerschiene für einrastbare Reihenklemmen sowie Reihenklemme hierfür
US5135415A (en) * 1991-08-12 1992-08-04 Nick Huber Device for attaching electrical components to track
US5320564A (en) * 1992-11-10 1994-06-14 Burndy Corporation Track connection system for electrical connectors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112651A1 (de) 1991-04-18 1992-10-22 Phoenix Elekt Anreihbarer klemmenblock
DE9308325U1 (de) 1993-06-03 1993-08-26 Harting Elektronik Gmbh Steckverbinder mit Mitteln zum Aufrasten auf Tragschienen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715472A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-15 Whitaker Corp Vorrichtung zum Montieren oder Verrasten von Steckverbindern
DE19715472B4 (de) * 1997-04-14 2006-06-29 The Whitaker Corp., Wilmington Vorrichtung zum Montieren oder Verrasten von Steckverbindern
US6699062B1 (en) 1999-11-10 2004-03-02 Tyco Electronics Uk Limited Insulation piercing fastener
US7066677B2 (en) 2002-11-09 2006-06-27 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Fastening arrangement for plug connectors

Also Published As

Publication number Publication date
DE59506269D1 (de) 1999-07-29
DE4438921C1 (de) 1996-01-18
EP0711004B1 (de) 1999-06-23
EP0711004A3 (de) 1998-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1859518B1 (de) Geräteadapter
WO2008089826A1 (de) Tragvorrichtung für stromsammelschienen
EP1431765A2 (de) Vorrichtung zur Ankopplung eines Stromzählers an eine Trägerplattform
EP0528341A2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
EP0762581B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes auf einem Adapter
DE102006059863B3 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines elektrischen oder elektronischen Geräts auf einer Hutschiene
EP0200927B1 (de) Kabelkanalprofil zur Verlegung von Installationsleitungen od. dgl.
EP0642197B1 (de) Geräteträger für elektrische Installationsgeräte
EP0528371B1 (de) Zur Wand- oder Bodenbefestigung geeignetes Gehäuse
DE4438921C1 (de) Vorrichtung zum Montieren schwerer elektrischer Steckverbindereinsätze auf Tragschienen
EP0190373A1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung für Schütze
DE4034307C1 (de)
EP1052734B1 (de) Haltesystem für verschiedene Typen Steckverbinder
WO2015173217A1 (de) Werkzeughalteranordnung für eine lochrasterplatte
EP0446475B1 (de) Kabelkanal, wie Brüstungskanal, Geräteeinbaukanal od.dgl.
DE10003922C2 (de) Einbaudose zur Verwendung in einem Kabelkanal, wie Brüstungskanal
DE3437585C2 (de)
DE1440752B2 (de) Mehrfachklemmentraeger
CH689908A5 (de) Vorrichtung zur lösbaren Schnellbefestigung eines elektrischen Reiheneinbaugerätes, insbesondere eines Leitungsschutzschalters.
DE19727454B4 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung an einer Schiene
EP0917751B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines elektrischen schaltgerätes mit einer sammelschiene und einer tragschiene
EP0802551B1 (de) Verriegelungseinrichtung für Sicherungseinsätze in einem Trennschalter
DE1955240B2 (de) Werkzeug zum einfuehren eines drahtes in den seitlichen schlitz eines verbinders
DE10135662A1 (de) Gerätebecherrahmen für Unterfluranwendungen
DE3542287C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981202

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506269

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990729

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020907

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401