EP0710757B1 - Schliessklaue für Ladenbeschläge - Google Patents

Schliessklaue für Ladenbeschläge Download PDF

Info

Publication number
EP0710757B1
EP0710757B1 EP95116807A EP95116807A EP0710757B1 EP 0710757 B1 EP0710757 B1 EP 0710757B1 EP 95116807 A EP95116807 A EP 95116807A EP 95116807 A EP95116807 A EP 95116807A EP 0710757 B1 EP0710757 B1 EP 0710757B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leaf spring
hook
closing
accordance
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95116807A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0710757A1 (de
Inventor
Uwe Lutsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayer and Co
Original Assignee
Mayer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer and Co filed Critical Mayer and Co
Publication of EP0710757A1 publication Critical patent/EP0710757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0710757B1 publication Critical patent/EP0710757B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/08Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with a rotary bar for actuating the fastening means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0006Devices for aligning wing and frame; Anti-rattling devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0458Leaf springs; Non-wound wire springs

Definitions

  • the present invention relates to a locking claw for shop fittings of windows, doors or the like, which between a locked position and an unlocked position pivotable about a vertical axis on the store is anchored and in the locked position engages behind locking pin on the wall or frame, with a claw-shaped locking part that engages behind the locking pin and a bearing part that can be pivotally anchored at the store.
  • These rod closures have vertically arranged on the shop Locking rods, which are rotatable about their longitudinal axis are and at their upper and lower ends one Locking claw is arranged in a rotationally fixed manner. Via an actuator the locking rods are rotatable. When twisting the locking bars are the locking claws between one Locked and an unlocked position pivoted.
  • the locking claw engages behind a frame or wall-side locking pin, which is usually is arranged in a locking plate.
  • a frame or wall-side locking pin which is usually is arranged in a locking plate.
  • the invention is therefore based on the object of a locking claw of the type mentioned above, which is a rattle-free and secure locking of the store. Especially should the adjustment and readjustment of the locking pin simplified or even superfluous in the locking plate be made.
  • Another advantage is that the setting of the Locking pin is simplified relative to the locking claw, because because of the compliance of the organ a firm, play-free Stop over a larger adjustment range of the locking pin is possible. Also readjusting the locking pin due to a warped store, therefore, not or only rarely necessary.
  • the sliding property of the support and sliding surface of the elastic yielding organ ensures problem-free Closing and proper functioning of the locking claw; because after striking the locking pin on the support and sliding surface takes place when pivoting the Closing claw also an indirect relative displacement between Locking pin and locking claw along the support and sliding surface instead.
  • the elastically yielding organ is preferably in the bearing part the locking claw held. This will make the reaction force of the locking pin on the locking claw in the opposite initiated the more stable bearing part.
  • a Aborting the bolt part from the bearing part, which is known Locking claws occur particularly when the closing pressure is too tight can be effectively prevented.
  • the elastically yielding organ is preferred designed as a leaf spring, starting from the bearing part along the side of the claw-shaped side facing the locking pin Bolt part of the locking claw extends from it is spaced.
  • the distance between leaf spring and Bolt part enables spring deflection of the leaf spring when closing the locking claw perpendicular to the swivel axis.
  • the leaf spring itself advantageously represents a suitable one Support and sliding surface available and guaranteed at the same time the for a constant concern on Locking pin required elasticity.
  • the end of the leaf spring held in the bearing part is after an embodiment of the invention transverse to the bearing part in the Arranged near the swivel axis.
  • the power transmission between Bearing part and locking pin through the leaf spring is therefore particularly cheap.
  • the leaf spring is supported after another Embodiment of the invention preferably in the claw-shaped Bolt part facing away from the bearing part. Thereby a particularly long leaf spring with large spring travel is made possible.
  • the leaf spring can be in a recess in the bearing part be used, the free cross section of the recess at least on the exit side of the leaf spring in height is greater than the thickness of the leaf spring, so that a spring deflection can also be done in the storage part. Almost the whole The length of the leaf spring is thus effective as a spring element.
  • the recess is preferably designed as a passage opening, in which the leaf spring of the claw-shaped locking part opposite side is insertable. That in the storage part held end of the leaf spring is preferably angled and engages behind a stop edge of the bearing part.
  • the claw-shaped latch part on its Leaf spring facing side have a recess in which the free end of the leaf spring when deflected can immerse. This also advantageously makes the spring travel enlarged so that the relative arrangement of the Locking pin for the locking claw over a larger setting range may vary or a larger delay in the store is compensable.
  • the locking claw shown has a claw-shaped locking part 1 and a bearing part 2 attached to it which the locking claw on a shop about an axis 3 is pivotably anchored.
  • the bearing part 2 points to this one arranged to the locking part 1 at a right angle in cross section circular neck part 4, which in its Outer circumference with a guide groove 5 of reduced circular cross section is provided.
  • the guide groove 5 is in one Bearing receptacle 6 of a guide and holding part 7 around Axis 3 rotatably mounted, for example by means of Screws can be attached to the store.
  • the inventory 6 acts simultaneously with the two, the guide groove 5 laterally delimiting edges 8 and 9 as an axial anchoring of the Closing claw in the guide and holding part 7 together.
  • the Neck part 4 is also a receptacle for a not shown Locking rod formed axially in the free end of approach 3 can be used and anchored to it in a rotationally fixed manner is.
  • the locking part 1 is also substantially circular Connecting part 10 of the bearing part 2 is attached tangentially and initially extends in a straight line.
  • the free End 11 of the locking part 1 is claw-like inwards turned.
  • Parallel to the straight section of the latch part 1 extends a leaf spring 12 with her one end in a corresponding recess 13 in the connecting part 10 of the bearing part 2 is held. That held The end of the leaf spring 12 is angled and reaches behind a stop 14 of the bearing part 2.
  • the recess 13 is considered to be across the connecting part 10 guided passage opening and has a free Cross section that is greater in height than the thickness the leaf spring 12. Only in the area of the angled End of the leaf spring 12 is the free cross section on the Thickness of the leaf spring 12 tapers to this in the recess 13 to be determined.
  • the recess 13 material 15 can be formed, which by external mechanical action, in particular Pressing, is displaceable in such a way that the initially even one Opening cross section of the recess 13 in this mouth area tapered to the thickness of the leaf spring 12 and the state shown in Figure 2 is reached.
  • the material 15 is on the side facing the locking part 1 Recess 13 arranged so that after pressing the Materials 15 remaining play between leaf spring 12 and Recess 13 a deflection of the leaf spring 12 in the direction on the locking part 1 of the locking claw.
  • the maximum deflection of the leaf spring 12 is due to the striking determined in the groove 16 of the locking part 1. This maximum deflection is shown schematically by two in FIG Relative positions of the locking pin 17 shown. in the Normally, the leaf spring 12 strikes in the However, groove 16 does not take place, so that normally from the locking pin 17 no reaction force transmitted to the bolt part 1 becomes.
  • the locking claw according to the invention is based on Locking pin 17 always on the leaf spring 12 under tension from, so that rattling of the store does not occur can.
  • a warping of the Loading can be balanced in this way without a Rattling is possible.
  • the striking of the locking claw on the locking pin 17 also dampened by the deflection of the leaf spring, wherein the locking pin 17 slides along the leaf spring 12 and a bias builds up. This results in particularly good locking convenience.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schließklaue für Ladenbeschläge von Fenstern, Türen oder dergleichen, welche zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung um eine vertikale Achse verschwenkbar an dem Laden verankerbar ist und in der Verriegelungsstellung einen mauer- oder rahmenseitigen Schließzapfen hintergreift, mit einem klauenförmigen, den Schließzapfen hintergreifenden Riegelteil und einem am Laden schwenkbar verankerbaren Lagerteil.
Um Läden für Fenster, Türen oder dergleichen gegen ein - insbesondere gewaltsames - Öffnen zu sichern, müssen diese mit einer Schließvorrichtung versehen werden. Eine, insbesondere bei geringer Ladenhöhe eingesetzte Möglichkeit stellt ein sogenannter Mittelverschluß dar, bei dem eine Verriegelung etwa auf halber Ladenhöhe erfolgt. Bei größerer Ladenhöhe oder aus Sicherheitsgründen werden dagegen entweder anstelle oder zusätzlich zu dem Mittelverschluß sogenannte Stangenverschlüsse verwendet.
Diese Stangenverschlüsse weisen vertikal am Laden angeordnete Verschlußstangen auf, die um ihre Längsachse drehbar geführt sind und an derem oberen und unteren Ende jeweils eine Schließklaue drehfest angeordnet ist. Über ein Betätigungsorgan sind die Verschlußstangen verdrehbar. Beim Verdrehen der Verschlußstangen werden die Schließklauen zwischen einer Verriegelungs- und einer Entriegelungsstellung verschwenkt.
In der Verriegelungsstellung hintergreift die Schließklaue einen rahmen- oder mauerseitigen Schließzapfen, der üblicherweise in einer Schließzapfenplatte angeordnet ist. Um einerseits ein ausreichendes Hintergreifen des Schließzapfens durch die Schließklaue und damit eine sichere Verriegelung zu gewährleisten und um andererseits ein Klappern des Ladens aufgrund eines nur losen Hintergreifens des Schließzapfens zu vermeiden, ist es üblich, den Schließzapfen in der Schließzapfenplatte verstellbar zu haltern, beispielsweise exzentrisch und schwergängig verdrehbar.
Zum Einstellen eines korrekten Anschlages oder zum Nachjustieren aufgrund eines verzogenen Ladens wird der Schließzapfen in der Schließzapfenplatte verstellt. Hierbei kann es nun vorkommen, daß der Verstellweg des einstellbaren Schließzapfens nicht ausreichend ist. Dies bedeutet, daß der Laden entweder nicht mehr richtig verschließbar ist, oder aber so viel Spiel hat, daß der Laden klappern kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schließklaue der eingangs genannten Art anzugeben, die eine klapperfreie und sichere Verriegelung des Ladens ermöglicht. Insbesondere soll die Einstellung und Nachjustierung des Schließzapfens in der Schließplatte vereinfacht oder gar überflüssig gemacht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem klauenförmigen Riegelteil ein entgegen der Schließrichtung der Schließklaue elastisch nachgebendes, eine Abstütz- und Gleitfläche für den Schließzapfen bildendes Organ zugeordnet ist.
Beim Verschwenken der Schließklaue in Verriegelungsstellung stützt sich der Schließzapfen an der Abstütz- und Gleitfläche des Organs ab, welches dadurch entgegen der Schließrichtung der Schließklaue elastisch nachgibt. Die Schließklaue liegt daher mit Spannung am Schließzapfen an, so daß ein Klappern des Ladens verhindert ist.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Einstellung des Schließzapfens relativ zur Schließklaue vereinfacht ist, da wegen der Nachgiebigkeit des Organs ein fester, spielfreier Anschlag über einen größeren Einstellbereich des Schließzapfens möglich ist. Auch ein Nachjustieren des Schließzapfens aufgrund eines verzogenen Ladens wird deshalb nicht oder nur selten notwendig.
Die Gleiteigenschaft der Abstütz- und Gleitfläche des elastisch nachgebenden Organs gewährleistet ein problemloses Schließen und eine ordnungsgemäße Funktion der Schließklaue; denn nach dem Anschlagen des Schließzapfens auf der Abstütz- und Gleitfläche findet beim weiteren Verschwenken der Schließklaue auch eine indirekte Relativverschiebung zwischen Schließzapfen und Schließklaue entlang der Abstütz- und Gleitfläche statt.
Das elastisch nachgebende Organ ist bevorzugt im Lagerteil der Schließklaue gehaltert. Hierdurch wird die Reaktionskraft des Schließzapfens auf die Schließklaue in den gegenüber dem Riegelteil stabileren Lagerteil eingeleitet. Ein Abbrechen des Riegelteils vom Lagerteil, was bei bekannten Schließklauen insbesondere bei zu festem Schließandruck vorkommen kann, wird hierdurch wirksam verhindert.
Desweiteren ist das elastisch nachgebende Organ bevorzugt als Blattfeder ausgebildet, die sich ausgehend vom Lagerteil längs der zum Schließzapfen weisenden Seite des klauenförmigen Riegelteils der Schließklaue erstreckt und dabei von diesem beabstandet ist. Der Abstand zwischen Blattfeder und Riegelteil ermöglicht eine Federauslenkung der Blattfeder beim Schließen der Schließklaue senkrecht zur Schwenkachse. Die Blattfeder selbst stellt auf vorteilhafte Weise eine geeignete Abstütz- und Gleitfläche zur Verfügung und gewährleistet gleichzeitig die für ein stets festes Anliegen am Schließzapfen erforderliche Elastizität.
Das im Lagerteil gehalterte Ende der Blattfeder ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung quer zum Lagerteil in der Nähe der Schwenkachse angeordnet. Die Kraftübertragung zwischen Lagerteil und Schließzapfen durch die Blattfeder ist dadurch besonders günstig.
Die Abstützung der Blattfeder erfolgt nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung bevorzugt in dem dem klauenförmigen Riegelteil abgewandten Bereich des Lagerteils. Dadurch wird eine besonders lange Blattfeder mit großem Federweg ermöglicht.
Die Blattfeder kann hierbei in eine Ausnehmung im Lagerteil eingesetzt sein, wobei der freie Querschnitt der Ausnehmung zumindest auf der Austrittsseite der Blattfeder in der Höhe größer ist als die Dicke der Blattfeder, so daß eine Federauslenkung auch im Lagerteil erfolgen kann. Nahezu die gesamte Länge der Blattfeder ist somit als Federelement wirksam.
Die Ausnehmung ist bevorzugt als Durchtrittsöffnung ausgebildet, in welche die Blattfeder von der dem klauenförmigen Riegelteil abgewandten Seite einführbar ist. Das im Lagerteil gehalterte Ende der Blattfeder ist dabei bevorzugt abgewinkelt und hintergreift eine Anschlagkante des Lagerteils. Durch diese Ausgestaltung wird die Montage der Blattfeder vereinfacht und gleichzeitig eine sichere Halterung der Feder im Lagerteil gewährleistet.
Schließlich kann der klauenförmige Riegelteil auf seiner der Blattfeder zugewandten Seite eine Ausnehmung aufweisen, in welche das freie Ende der Blattfeder bei deren Auslenkung eintauchen kann. Auch hierdurch wird der Federweg vorteilhafterweise vergrößert, so daß die relative Anordnung des Schließzapfens zur Schließklaue über einen größeren Einstellbereich variieren kann bzw. ein größerer Verzug des Ladens ausgleichbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schließklaue, welche in ein Führungs- und Halteteil eingesetzt ist,
Figur 2
einen Querschnitt durch die Schließklaue von Figur 1 gemäß Linie II-II in Figur 1,
Figur 3
einen Querschnitt durch die Schließklaue entsprechend Figur 2, jedoch in einem Zustand vor der endgültigen Fertigstellung,
Figur 4 und Figur 5
jeweils ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Schließklaue und einen zugeordneten Schließzapfen in zwei schematisch dargestellten unterschiedlichen Schließstellungen.
Die dargestellte Schließklaue weist einen klauenförmigen Riegelteil 1 und einen daran angesetzten Lagerteil 2 auf, über welchen die Schließklaue an einem Laden um eine Achse 3 schwenkbar verankerbar ist. Der Lagerteil 2 weist hierfür einen zum Riegelteil 1 in einem rechten Winkel angeordneten im Querschnitt kreisförmigen Halsteil 4 auf, welcher in seinem Außenumfang mit einer Führungsnut 5 verringerten Kreisquerschnitts versehen ist. Die Führungsnut 5 ist in einer Lageraufnahme 6 eines Führungs- und Halteteils 7 um die Achse 3 drehbar gelagert, welches beispielsweise mittels Schrauben am Laden befestigbar ist. Die Lageraufnahme 6 wirkt gleichzeitig mit den beiden die Führungsnut 5 seitlich begrenzenden Kanten 8 und 9 als axiale Verankerung der Schließklaue in dem Führungs- und Halteteil 7 zusammen. Das Halsteil 4 ist zudem als Aufnahme für eine nicht dargestellte Verschlußstange ausgebildet, die axial in das freie Ende des Ansatzes 3 einsetzbar und an diesem drehfest verankerbar ist.
Der Riegelteil 1 ist an ein im wesentlichen ebenfalls kreisförmiges Verbindungsteil 10 des Lagerteils 2 tangential angesetzt und erstreckt sich zunächst geradlinig. Das freie Ende 11 des Riegelteils 1 ist dagegen klauenartig nach innen abgebogen. Parallel zu dem geradlinigen Abschnitt des Riegelteils 1 erstreckt sich eine Blattfeder 12, die mit ihrem einen Ende in einer entsprechenden Ausnehmung 13 im Verbindungsteil 10 des Lagerteils 2 gehaltert ist. Das gehalterte Ende der Blattfeder 12 ist dabei abgewinkelt und hintergreift einen Anschlag 14 des Lagerteils 2.
Die Ausnehmung 13 ist als quer durch das Verbindungsteil 10 geführte Durchtrittsöffnung ausgebildet und weist einen freien Querschnitt auf, der in der Höhe größer ist als die Dicke der Blattfeder 12. Lediglich im Bereich des abgewinkelten Endes der Blattfeder 12 ist der freie Querschnitt auf die Dicke der Blattfeder 12 verjüngt, um diese in der Ausnehmung 13 festzulegen.
Hierfür kann, wie Figur 3 zeigt, in dem entsprechenden Mündungsbereich der Ausnehmung 13 Material 15 angeformt sein, welches durch äußere mechanische Einwirkung, insbesondere Verpressen, derart verlagerbar ist, daß der zunächst gleichmäßige Öffnungsquerschnitt der Ausnehmung 13 in diesem Mündungsbereich auf die Dicke der Blattfeder 12 verjüngt und der in Figur 2 dargestellte Zustand erreicht wird. Das Material 15 ist auf der dem Riegelteil 1 zugewandten Seite der Ausnehmung 13 angeordnet, so daß das nach dem Einpressen des Materials 15 verbleibende Spiel zwischen Blattfeder 12 und Ausnehmung 13 eine Auslenkung der Blattfeder 12 in Richtung auf den Riegelteil 1 der Schließklaue ermöglicht. Schließlich ist der Riegelteil 1 auf der der Blattfeder 12 gegenüberliegenden Seite mit einer zu dieser parallelen Nut 16 versehen, in welche die Blattfeder 12 beim Auslenken eintauchen kann.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Schließklaue wird anhand der Figuren 4 und 5 erläutert. Beim Verschwenken der Schließklaue um die Schwenkachse 3 gelangt ab einer bestimmten Schwenklage die Blattfeder 12 mit dem Schließzapfen 17 in Anschlag. Beim weiteren Verschwenken der Schließklaue um die Schwenkachse 3 wird die Blattfeder 12 in Richtung auf den Riegelteil 1 ausgelenkt bis der Stangenverschluß geschlossen ist. Beim Auslenken der Blattfeder 12 gleitet der Schließzapfen 17 auf der ihm zugewandten Fläche der Blattfeder 12, welche als Abstütz- und Gleitfläche wirkt, ab.
Die maximale Auslenkung der Blattfeder 12 ist durch das Anschlagen in der Nut 16 des Riegelteils 1 bestimmt. Diese maximale Auslenkung ist in Figur 4 schematisch durch zwei Relativpositionen des Schließzapfens 17 dargestellt. Im Normalfall findet ein Anschlagen der Blattfeder 12 in der Nut 16 jedoch nicht statt, so daß normalerweise vom Schließzapfen 17 keine Reaktionskraft auf den Riegelteil 1 übertragen wird.
Bei einem Versuch, den Laden gewaltsam zu öffnen, schlägt die Blattfeder 12 allerdings in der Nut 16 des Riegelteils 1 sn, so daß eine Kraftübertragung auf den Riegelteil 1 stattfinden kann. Dennoch wird auch in dieser Situation mindestens ein Teil der Kraft in den stabileren Lagerteil 2 der Schließklaue geleitet, so daß die Schließklaue insgesamt einer größeren Kraft standhält.
In der in den Figuren 4 und 5 dargestellten normalen Schließstellung der erfindungsgemäßen Schließklaue stützt sich der Schließzapfen 17 also stets an der Blattfeder 12 unter Vorspannung ab, so daß ein Klappern des Ladens nicht auftreten kann. Über einen weiten Bereich kann auch ein Verziehen des Ladens auf diese Weise ausgeglichen werden, ohne daß ein Klappern möglich ist. Beim Schließen des Ladenverschlusses wird das Aufschlagen der Schließklaue auf den Schließzapfen 17 zudem durch die Auslenkung der Blattfeder gedämpft, wobei der Schließzapfen 17 entlang der Blattfeder 12 gleitet und sich eine Vorspannung aufbaut. Hierdurch ergibt sich ein besonders guter Schließkomfort.

Claims (9)

  1. Schließklaue für Ladenbeschläge von Fenstern, Türen oder dergleichen, welche zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung um eine vertikale Achse (3) verschwenkbar an dem Laden verankerbar ist und in der Verriegelungsstellung einen mauer- oder rahmenseitigen Schließzapfen (17) hintergreift, mit einem klauenförmigen, den Schließzapfen (17) hintergreifenden Riegelteil (1) an einem am Laden schwenkbar gehalterten Lagerteil (2),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem klauenförmigen Riegelteil (1) ein entgegen der Schließwirkung der Schließklaue elastisch nachgebendes, eine Abstütz- und Gleitfläche für den Schließzapfen (17) bildendes Organ (12) zugeordnet ist.
  2. Schließklaue nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das elastisch nachgebende Organ (12) im Lagerteil (2) der Schließklaue gehaltert ist.
  3. Schließklaue nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das elastisch nachgebende Organ als Blattfeder (12) ausgebildet ist, die sich ausgehend vom Lagerteil (2) längs der zum Schließzapfen (17) weisenden Seite des klauenförmigen Riegelteils (1) der Schließklaue erstreckt und dabei von diesem beabstandet ist, um eine Federauslenkung der Blattfeder (12) senkrecht zur Schwenkachse (3) der Schließklaue zuzulassen.
  4. Schließklaue nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das gehalterte Ende (18) der Blattfeder (12) quer zum Lagerteil (2) in der Nähe der Schwenkachse (3) angeordnet ist.
  5. Schließklaue nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Blattfeder (12) in dem dem klauenförmigen Riegelteil (1) abgewandten Bereich des Lagerteils (2) abgestützt ist.
  6. Schließklaue nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Lagerteil (2) eine Ausnehmung (13) aufweist, in welche die Blattfeder (12) mit einem Ende (18) eingesetzt ist und daß der freie Querschnitt der Ausnehmung (13) zumindest auf der Austrittsseite der Blattfeder (12) in der Höhe größer ist als die Dicke der Blattfeder (12).
  7. Schließklaue nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausnehmung (13) als Durchtrittsöffnung ausgebildet ist, in welche die Blattfeder (12) von der dem klauenförmigen Riegelteil (1) abgewandten Seite einführbar ist.
  8. Schließklaue nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das im Lagerteil (2) gehalterte Ende (18) der Blattfeder (12) abgewinkelt ist und eine Anschlagkante (14) des Lagerteils (2) hintergreift.
  9. Schließklaue nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der klauenförmige Riegelteil (1) auf seiner der Blattfeder (12) zugewandten Seite eine Ausnehmung (16) aufweist, in welche das freie Ende der Blattfeder (12) bei deren Auslenkung eintauchen kann.
EP95116807A 1994-11-04 1995-10-25 Schliessklaue für Ladenbeschläge Expired - Lifetime EP0710757B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9417701U DE9417701U1 (de) 1994-11-04 1994-11-04 Schließklaue für Ladenbeschläge
DE9417701U 1994-11-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0710757A1 EP0710757A1 (de) 1996-05-08
EP0710757B1 true EP0710757B1 (de) 1999-08-25

Family

ID=6915702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95116807A Expired - Lifetime EP0710757B1 (de) 1994-11-04 1995-10-25 Schliessklaue für Ladenbeschläge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0710757B1 (de)
AT (1) ATE183805T1 (de)
DE (2) DE9417701U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016002366U1 (de) * 2016-04-15 2016-05-13 Siegenia-Aubi Kg Beschlag zweier zumindest hebbarer und verschiebbarer Flügel von Fenstern oder Türen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7808708A (nl) * 1978-08-23 1980-02-26 Stenman Holland Nv Sluitinrichting.
DE9006525U1 (de) * 1990-06-09 1990-08-09 Trumpf Schloss- Und Beschlagfabrik Gmbh, 5628 Heiligenhaus, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATE183805T1 (de) 1999-09-15
DE9417701U1 (de) 1995-11-30
DE59506683D1 (de) 1999-09-30
EP0710757A1 (de) 1996-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3702562B1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
DE102020108110B3 (de) Türband und Verfahren zu dessen Montage
DE2635907C3 (de) Langwegverschluß für pendel- und klappbare Bordwände für Kipper-Kraftfahrzeuge und deren Anhänger
DE4005369C2 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
EP1049846A1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
EP0710757B1 (de) Schliessklaue für Ladenbeschläge
DE102021129905B3 (de) Türband und Tür
EP3621482B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
DE10033309A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19846048C2 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
DE2852670C2 (de)
DE3315335C2 (de)
EP0090956B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE19806727A1 (de) Fenster- oder Türverschluß
DE19834700B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung
EP1414689B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Schiebetür und einer unteren Verriegelungsvorrichtung
CH620734A5 (en) Automatic roller-shutter safety device
EP0457014A2 (de) Türverriegelung und mit dieser ausgestatteter Schrankwagen
DE2131852C3 (de) Klappenscharnier
DE2425092A1 (de) Treibstangenverschluss fuer tueren, fenster oder dergleichen
DE102019123727B4 (de) Fahrzeugaufbau
DE4236431C2 (de) Verriegelungsbeschlag für Fenster oder Türen
EP0199270A2 (de) Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE2729394A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE2456057C2 (de) Kippriegellager für ein Fenster, eine Tür o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19961106

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980925

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 183805

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506683

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081231

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101014

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101026

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111025

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 183805

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111025