EP0710510A2 - Hochdruck-Reinigungspistole - Google Patents

Hochdruck-Reinigungspistole Download PDF

Info

Publication number
EP0710510A2
EP0710510A2 EP95117207A EP95117207A EP0710510A2 EP 0710510 A2 EP0710510 A2 EP 0710510A2 EP 95117207 A EP95117207 A EP 95117207A EP 95117207 A EP95117207 A EP 95117207A EP 0710510 A2 EP0710510 A2 EP 0710510A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
piston
cleaning gun
gun according
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95117207A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0710510A3 (de
EP0710510B1 (de
Inventor
Eberhard Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0710510A2 publication Critical patent/EP0710510A2/de
Publication of EP0710510A3 publication Critical patent/EP0710510A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0710510B1 publication Critical patent/EP0710510B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/111Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
    • F04B9/115Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members reciprocating movement of the pumping members being obtained by two single-acting liquid motors, each acting in one direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0252Ecological type pressure cleaners, e.g. by pressure intensifiers

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning gun for generating a largely continuous high-pressure water jet for use in known high-pressure cleaning processes.
  • Such a high-pressure cleaning gun is known from DE-OS 39 31 814, which has a hand-held high-pressure cleaner with an electric motor for driving a pump, which has a water connection at the inlet and a high-pressure outlet nozzle at the outlet, from which a high-pressure water jet can be emitted.
  • a cooler is housed in the high-pressure cleaner, which dissipates the heat developed by the electric motor. Water as a cleaning liquid preferably flows through the cooler and absorbs the heat developed by the engine.
  • DE-GBM 92 09 590 Another high-pressure cleaning gun is described in DE-GBM 92 09 590, which has an electric motor that drives a pump unit with which a high-pressure water jet is generated.
  • the electric motor is coupled to a blower that creates an air circuit within the housing and releases the resulting electric motor heat to the water flowing in a suction and pressure line.
  • a high-pressure cleaning device is known, the pump of which is designed as an axial piston pump for generating a high-pressure water jet, which has a swash plate driven by an electric motor, which has a swash plate with e.g. four axial piston provided driven disc is assigned.
  • the four pistons are guided on the inclined surface of the swash plate.
  • the suction line and the pressure line are connected to a sealing washer, which has circular slots. These slots ensure that the cylinders of the four pistons are connected by the swash plate to a pressure channel and a suction channel during their pushing movement.
  • the rotating swashplate imparts pressure to the pistons.
  • the speed of rotation of the swashplate is controlled by the speed of rotation of the electric motor that is set in each case.
  • a problem with the above-mentioned high-pressure cleaning guns or devices is that the electric motor in the housing and in relation to the high-pressure water jet that can be set by a selectable rotational speed require a high amount of energy in order to achieve a high pressure Generate high pressure water jet of sufficient strength. Due to the necessary rotational speeds, cooling devices are installed for heat dissipation, which are material and costly.
  • Another problem is that a high-pressure water jet essentially removes dirt particles selectively in a reflective manner, but is not effective enough for sufficient cleaning of a larger area. As a result, post-cleaning with a low-pressure water jet is necessary, which must be directed from another cleaning device onto the surfaces to be cleaned.
  • DE-OS 44 01 680 describes a pump unit which consists of two double-piston systems, which have two counter-rotating double pistons, each consisting of a drive piston and a pressure piston, each drive piston being connected via a piston rod to a pressure piston which is substantially larger in diameter and the piston rods are connected to one another via a movable connecting device.
  • the drive pistons are connected to solenoid valves which are actuated by a flip-flop register connected to the light barrier system, while input and output valves are assigned to each pressure piston.
  • the pump unit can lift foreign liquid, preferably rainwater, from an open container to a higher level via the water pressure present at the water connection, but cannot generate a high-pressure water jet, in particular for objects intended for intensive cleaning.
  • the invention is based on the object of specifying a high-pressure cleaning gun which is suitably designed in order to achieve a sufficiently fast cleaning effect which is appropriate for the cleaning object and to keep the energy consumption and the material expenditure low. Another task is to avoid annoying heat development inside the housing.
  • the high-pressure cleaning gun for generating a largely continuous high-pressure water jet essentially from a hand-operated housing with an electrical supply, with a pressurized water-absorbing water connection and with a high-pressure and a low-pressure outlet nozzle, from at least one, preferably two Double-piston systems arranged between the water connection and the high-pressure outlet nozzle, which have drive pistons, each of which is connected via a piston rod to a pressure piston which is considerably smaller in diameter, the piston rods being connected to one another via a movable connecting device, from a light barrier system which signals the end positions of the pistons , from each drive piston assigned magnetic input and a magnetic output valve, the magnetic input valves, the drive pistons with the water connection and the magnetic output valves d he drive piston with the low-pressure outlet nozzle, from a water supply line branching off between a drive piston and the associated solenoid inlet valve to a closed, continuously fillable water tank, from an inlet valve and an outlet valve assigned to each
  • a piston system essentially consists of a cylinder, a piston and a piston rod, the piston attached to the piston rod being movable in the cylinder and being hydraulically loaded.
  • a double-piston system belonging to the invention consists of two downstream cylinders, in each of which there is a piston, which are connected to one another by means of a piston rod to form a double piston and the piston rod is essentially surrounded by a piston tube which connects the two cylinders to one another.
  • the piston tube and the pressure cylinder can optionally have the same cross-sectional dimensions.
  • the piston rod in the drive cylinder is surrounded by a return spring which acts on the drive piston and counteracts the water present in the drive cylinder.
  • each of the drive cylinders there is preferably one return spring in each of the drive cylinders included, which surrounds the associated piston rod and acts on the drive piston.
  • the inlet and outlet valves assigned to the pressure pistons in the high-pressure area block the water in one direction and let it flow in the other direction.
  • the inlet and outlet valves are designed as one-way check valves.
  • the check valves can preferably also be designed as solenoid valves controlled by the flip-flop register.
  • the energy for the solenoid valves and the entire control electronics is supplied by an exchangeable battery, in particular by an accumulator, which can optionally be charged inside and outside the housing.
  • All pistons in the associated cylinders are preferably designed as sealing pistons which can be moved in a sealed manner with respect to the inner walls of the cylinders.
  • a piston tube housing the piston rod is present between the cylinders of a double piston system. Due to the fact that the pistons are preferably sealing pistons, the piston tubes of both double-piston systems can for the most part have longitudinal openings, in particular longitudinal slots, which are present in the central region. It is thus possible to design the piston rods as toothed racks which are opposed by their toothing.
  • the connecting device between the piston rods of at least two double-piston systems can consist of a gearwheel which engages in the toothing of the piston rods designed as toothed rods between the drive and pressure pistons.
  • the toothing of the gear wheel engages through the longitudinally slotted openings in the associated toothing of the toothed racks and consequently guides the double pistons in the opposite direction.
  • the gear wheel is connected to the light barrier system via at least one borehole in it, the borehole being designed as a signal path of the light barrier system.
  • the connecting device of at least two built-in double-piston systems is connected to the light barrier system preferably via at least one drill hole in the gearwheel.
  • a light barrier system includes at least two light barriers, which preferably include the gearwheel and are positioned fixed on the borehole and signal predetermined positions, in particular the end positions of the pistons of each double piston.
  • the light barrier system is expediently preferably controllable by markings, which are located in particular on the piston rods.
  • a fork can preferably be used.
  • a pressure vessel is preferably arranged between the outlet valves of the pressure pistons and the high-pressure outlet nozzle, which is used to maintain pressure when the direction of the double pistons changes.
  • the outlet of the pressure vessel leads to the high pressure outlet nozzle.
  • Additional damping elements are installed to reduce vibration.
  • the water connection has a pressure regulator or is designed as a pressure regulator. By actuating the pressure regulator, the respective outlet pressure of the high-pressure and low-pressure water jet can be regulated.
  • At least one further double piston system with a drive piston and a pressure piston can be used in the housing parallel to the two parallel parallel piston systems, whereby the other double piston systems are integrated in the light barrier system and in the solenoid valve control through the flip-flop register.
  • the double pistons can be switched at different times by means of more than two double-piston systems provided with light barriers and valves and accommodated in the housing, so that the switching phases between the double pistons can be shortened.
  • the invention opens up the possibility of generating a low-pressure water jet and a high-pressure water jet at their outlet nozzles.
  • the low-pressure water jet also flows continuously. Due to the combination achieved, the high-pressure cleaning gun according to the invention improves the known high-pressure cleaners.
  • the High-pressure cleaning gun works without rotating parts, trouble-free and without wear.
  • the low control power of the solenoid valves means that the high-pressure cleaning gun according to the invention operates with little energy.
  • the low control power ensures that the battery can be used for hours, preferably for hours.
  • the two preferably adjustable outlet nozzles are expediently suitable for connecting conventional accessories, such as a washing brush, shower head, cleaning set and dirt blaster (rotating point jet). Due to the largely continuous flow of water through the pipes and lines in the housing, there is no significant heat development inside the housing. It is therefore also possible to use hot water at a higher temperature instead of the tap water to further improve the cleaning effect.
  • a detergent tank can be installed in the high-pressure cleaning gun according to the invention.
  • the detergent tank can preferably be connected to the water supply line and preferably opened and closed via the housing.
  • the high-pressure cleaning gun 29 essentially has a hand-operated housing 28 with an electrical supply 27, with a pressurized water-receiving water connection 32 and with a high-pressure outlet nozzle 19 and a low-pressure outlet nozzle 25. Between the water connection 32 and the high-pressure outlet nozzle 19 are two double-piston systems 48, 49 available.
  • a double piston system 48; 49 essentially consists of two cylinders 42, 44, 43, 45, in each of which a drive piston 8, 10 and a pressure piston 12, 18 are located.
  • the two cylinders 42, 44, 43, 45 are preferably connected to one another by a piston tube 46, 47, in which a piston rod 35, 34 is guided, which in each case forms the drive piston 8, 10 and the pressure piston 12, 18 to form a double piston 8, 12 ; 10, 18 connects, each drive piston 8; 10 having a substantially larger diameter than the pressure piston 12; 18.
  • the two double pistons 8, 12, 10.18 are in opposite directions.
  • the pressure cylinders 44, 45 can have the same cross-sectional dimensions as the piston tubes 35, 34, especially if the pistons 8, 10, 12, 18 are designed as sealing pistons.
  • the piston tubes 34, 35 can both Double piston systems 48,49 mostly have longitudinal, opposite openings, in particular longitudinal slots. It is thus possible to design the piston rods 34, 35 as toothed racks which are opposed by their toothing.
  • the connecting device of the piston rods 34, 35 consists in particular of a gear wheel 20.
  • the piston tube 46, 47, which houses the piston rod 34, 35, between the two cylinders 42, 44 and 43, 45 of the double piston systems 48, 49 is approximately in the central area for the Engagement of the gear 20 is opened, which can engage in the piston rods 34, 35, which are at least partially and especially centrally designed as toothed racks.
  • the toothed wheel 20 meshes with the toothing of the opposing toothed racks, as a result of which the double piston 8, 12 and the double piston 10, 18 are mechanically connected to each other via the associated toothed rack and can be moved in the opposite direction.
  • a magnetic input valve 5; 9 and a magnetic output valve 6; 11 are assigned to each drive piston 8; 10, whereby on the one hand the magnetic input valves 5,9 the drive pistons 8,10 with the water connection 32 and on the other hand the magnetic output valves 6,11 the drive pistons 8,10 Connect the low pressure jet pipe 24 to the low pressure outlet nozzle 25.
  • the two double-piston systems 48, 49 are also fixed to one another in the housing 28 via the associated cylinders 42, 43 connected, preferably soldered to one another, welded, screwed or the like. built-in.
  • a water supply line 31 is branched off to a closed, continuously fillable water tank 7.
  • An input valve 13; 15 and an output valve 14; 17 are assigned to each pressure piston 12; 18, the input valves 13, 15 the pressure pistons 12, 18 with the water tank 7 and the output valves 14, 17 the pressure pistons 12, 18 with the high-pressure output nozzle 19 connect.
  • a flip-flop register (FF) 33 (in FIG. 3) is located on a printed circuit board 26, which is also present within the housing 28 and which, according to the signals from the light barrier system 21, 23, the solenoid valves 5, 6, 9, 11 controls, ie opens and closes.
  • a handle 1 is provided on the pistol-like housing 28.
  • a switch 2 which is connected to control electronics 30 (FIG. 3) on the printed circuit board 26.
  • control electronics 30 FIG. 3
  • the high-pressure cleaning gun 29 has a wide handle area 37 on the housing 28, preferably wide from bottom to top, which merges into a somewhat narrower longitudinal shaft 36 oriented perpendicularly thereto.
  • the longitudinal shaft 36 preferably narrows in the direction of the Low-pressure outlet nozzle 25 in a housing taper 39.
  • the high-pressure outlet nozzle 19 can be integrated in the housing taper 39 of the low-pressure outlet nozzle 25, but can also be guided out of the housing 28 elsewhere with a direction other than parallel to the low-pressure outlet nozzle 25.
  • the low-pressure jet pipe 24 can have a closure in the form of a closure flap or a screw fitting on the low-pressure outlet nozzle 25 after the magnetic outlet valves 6, 11 and have a rearward-facing, openable or closable pipe closure in the handle area 37 , from which the low-pressure water can flow off and is provided for a cycle-like reuse via the water connection 32.
  • the double-piston systems 48, 49 arranged firmly next to one another, the movable connecting device 20 between the two piston rods 34, 35 and the two light barriers 21, 23.
  • the water connection 32 can contain a pressure regulator 3 or is designed as a pressure regulator 3.
  • a pressure gauge 4 is expediently installed downstream of the pressure regulator 3 and upstream of the solenoid inlet valves 5, 9, which in particular corresponds to Piston diameter is calibrated in the two double pistons 8, 12 and 10.18 including the losses that occur.
  • the output of the pressure regulator 3 leads to the inputs of the solenoid input valves 5,9.
  • the magnetic input valve 5 is hydraulically connected to the input of the magnetic output valve 6 and to the water tank 7 via the water supply line 31 and hydraulically to the drive piston 8.
  • the outputs of the pressure piston systems 12, 45 and 18, 44 are connected to a pressure vessel 16 via two side tubes 40, 41 and via the valves 14, 17.
  • the inputs of the valves 13, 15 are connected to the outputs of the water tank 7.
  • valves 13, 14 and the valves 15, 17 work in the opposite manner to a pressure pump and thus preferably represent check valves.
  • the input valves 13, 15 and output valves 14, 17 assigned to the pressure pistons 12, 17 are thus in the form of oppositely directed check valves, preferably as from the flip -Flop register (FF) 33 controlled solenoid valves formed.
  • FF flip -Flop register
  • the pressure piston 12, 18 and the high-pressure outlet nozzle 19 of the pressure vessel 16 are arranged between the outlet valves 14, 17, and are used to maintain pressure when the direction of the double pistons 8, 10, 12, 18 in the double-piston systems is changed 48.49 serves.
  • the outlet of the pressure vessel 16 leads to the high-pressure outlet nozzle 19.
  • a top view of the housing 28 essentially shows the low-pressure jet pipe 24 and the two magnetic outlet valves 6 and 11 arranged next to one another in the handle area 37. From the outputs of the solenoid output valves 6 and 11, the low-pressure jet pipe 24 is arranged in the manner of a run as far as the housing taper 39 at the location of the low-pressure outlet nozzle 25. Laterally below the solenoid outlet valve 11, concealed in the longitudinal shaft 36, the water supply line 31 leads to the water tank 7. In the longitudinal shaft 36 there are also the side pipes 40, 41 leading from the pressure cylinders 44 and 45 to the pressure tank 16, in each of which the outlet valve 14 or 17 is located.
  • FIG. 3 shows an electrical circuit diagram for the control electronics 30 and the solenoid valves 5, 9, 6, 11 in combination with the light barrier system, which contains the two light barriers 21 and 23, and the flip-flop register (FF) 33.
  • the energy for all solenoid valves 5, 6, 9, 11 in the low-pressure range and the control electronics 21, 23, 33 is supplied by the battery 27 after the circuit has been switched on by means of the switch 2.
  • the solenoid valves 13, 14, 15, 17 are designed as controllably blocking solenoid valves in the high pressure range, the solenoid valves 13, 14, 15, 17 can also be controlled by the flip-flop register (FF) 33 and switched accordingly.
  • the control electronics 30 are mostly housed on the circuit board 26 (FIG. 1) in the handle 1 and mainly contains the flip-flop register 33 together with associated electrical supply and signal lines.
  • the light barriers 21, 23 in the longitudinal shaft 36 each preferably have a light-emitting diode as a transmitter and a phototransistor as a receiver, the gearwheel 20 serving as an interrupter, which has the borehole 20 eccentrically, through which the signal-generating light emits at a corresponding rotational position directed from the respective diode to the associated phototransistor falls.
  • the connecting device is thus connected to the light barrier system 21, 23 via the borehole 22 in the gear wheel 20.
  • the flip-flop register 33 is clearly set via the respective light barrier 21; 23 (set S, Reset-R).
  • the bias voltages for the diodes and phototransistors of the light barriers 21, 23 can be achieved by upstream resistors.
  • Additional damping elements can be installed to reduce the expected vibrations, especially when changing direction in the end positions of the double pistons 8, 12, 10, 18.
  • a return spring which surrounds the associated piston rod 34; 35 and acts on the drive piston 8; 10, can be provided in the drive cylinders 43; 42 for accelerated return of the drive pistons 8, 10 to their end position directed in the direction of the low pressure range.
  • the fixedly arranged light barrier system 21, 23 in the longitudinal shaft 36 can preferably be actuated by markings, in particular on the piston rods 34, 35 with a long piston stroke, with instead of a gear 20 e.g. a fork can be used.
  • the high-pressure cleaning gun 29 Before the start of the cleaning work, the high-pressure cleaning gun 29 according to the invention is connected with its water connection 32 to a line, preferably with low-pressure water.
  • the applied water pressure moves one of the drive pistons 8 or 10 when the solenoid input valve 5 or 9 is open.
  • the solenoid valve control can have an undefined starting position. but that doesn't bother.
  • the piston 8 or 10 assigned to the open solenoid input valve 5 or 9 is pressed into its end position by the applied water pressure and a new change of direction of the double pistons 8, 12 or 10, 18 is subsequently brought about.
  • the solenoid inlet valve 5 is open
  • the water container 7 is filled with water.
  • the double pistons 8, 12, 10, 18 are pressed into one of their end positions by the applied water pressure, which is characterized in each case by the cylinder 43 of the drive piston 8, which cylinder is largely filled with water.
  • the photoelectric sensor 23 switches the solenoid input valve 9 via the Control electronics 30 opened.
  • the drive cylinder 42 fills with low pressure water.
  • the water present in the cylinder 43 of the drive piston 8 is pressed out of the cylinder 43 to the low-pressure jet pipe 24 via the opened magnetic inlet valve 6.
  • the double piston 10, 18 is pressed forwards in the direction of the high pressure area and the double piston 8, 12 is pushed backwards in the direction of the low pressure area.
  • the low-pressure jet pipe 24 and the water tank 7 are supplied with water via the water supply line 31.
  • the outlet pressure in the low-pressure jet pipe 24 is realized by the opened solenoid outlet valve 6 or 11.
  • the end positions of the drive pistons 8, 10 generate the signals in the phototransistors of the light barriers 21, 23 that set (S) or reset (R) the flip-flop register 33, which each actuate, ie open or close the respective magnetic input or output valve 6; 9 or 5; 11 means.
  • the water pressure strength set with the pressure regulator 3 acts on the drive pistons 8, 10, with which the mobility of the drive pistons 8, 10 and thus also the water flow rate can be determined.
  • the high-pressure water jet loosens the stuck dirt particles during cleaning while washing or rinsing the surface of the object to be cleaned by means of the low-pressure water jet.
  • the low-pressure outlet nozzle 25 can e.g. a washing brush can be attached in a suitable manner, while a rotating point jet can be achieved on the high-pressure outlet nozzle 19 by means of conventional accessories.
  • the invention shows the possibility that firstly by the housing-closed functional-technical combination of a high-pressure and a low-pressure water jet generation system in a pistol-like housing, an improved cleaning possibility is created, and secondly, an optimal cleaning effect can be achieved by regulating, in particular, the continuous high-pressure water jet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochdruck-Reinigungspistole zur Erzeugung eines weitgehend kontinuierlichen Hochdruckwasserstrahls. Die Aufgabe besteht darin, eine Hochdruck-Reinigungspistole anzugeben, die baulich geeignet ausgebildet ist, um einen am Reinigungsobjekt angemessenen, ausreichend schnellen Reinigungseffekt zu erzielen sowie den Energieverbrauch und den Materialaufwand bekannter Hochdruck-Reinigungsgeräte zu verringern. Die erfindungsgemäße Hochdruckreinigungspistole besteht aus einem handbedienbaren Gehäuse (28) mit einer Elektroversorgung (27), mit einem Druckwasseranschluß (32) und mit einer Hochdruck- (19) und einer Niederdruckausgangsdüse (25), aus mindestens einem, vorzugsweise zwei zwischen dem Wasseranschluß (3) und der Hochdruckausgangsdüse (19) angeordneten Doppelkolbensystemen (48,49), die Antriebskolben (8,10) aufweisen, die jeweils über eine Kolbenstange (34,35) mit einem im Durchmesser wesentlich kleineren Druckkolben (12,18) verbunden sind, wobei die Kolbenstangen (34,35) über eine bewegliche Verbindungsvorrichtung (20) miteinander in Verbindung stehen, aus einem Lichtschrankensystem (21,23), aus einem jedem Antriebskolben (8,10) zugeordneten Magneteingangs-(5,9) und einem Magnetausgangsventil (6,11), aus einer zwischen einem Antriebskolben (8 oder 10) und dem zugehörigen Magneteingangsventil (5 oder 9) abzweigenden Wasserzufuhrleitung (31) zu einem abgeschlossenen, kontinuierlich füllbaren Wasserbehälter (7), aus einem jedem Druckkolben (12,18) zugeordneten Eingangs- (13,15) und einem Ausgangsventil (14,17), und aus einem Flip-Flop-Register (33), das entsprechend den Signalen des Lichtschrankensystems (21,23) die Magnetventile (5,6,9,11) steuert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruck-Reinigungspistole zur Erzeugung eines weitgehend kontinuierlichen Hochdruckwasserstrahles zur Anwendung für bekannte Hochdruckreinigungsverfahren.
  • Eine derartige Hochdruck-Reinigungspistole ist aus der DE-OS 39 31 814 bekannt, die einen handgeführten Hochdruckreiniger mit einem Elektromotor zum Antrieb einer Pumpe aufweist, die eingangs einen Wasseranschluß und ausgangs eine Hochdruckausgangsdüse, aus der ein Hochdruckwasserstrahl abgebbar ist, besitzt. In dem Hochdruckreiniger ist ein Kühler untergebracht, der die vom Elektromotor entwickelte Wärme abführt. Durch den Kühler strömt vorzugsweise Wasser als Reinigungsflüssigkeit und nimmt die vom Motor entwickelte Wärme auf.
  • Eine weitere Hochdruck-Reinigungspistole ist in dem DE-GBM 92 09 590 beschrieben, die einen Elektromotor, der ein Pumpaggregat antreibt, mit dem ein Hochdruckwasserstrahl erzeugt wird, besitzt. Der Elektromotor ist mit einem Gebläse gekoppelt, das einen Luftkreislauf innerhalb des Gehäuses erzeugt und die entstehende Elektromotorwärme an das in einer Saug- und Druckleitung strömende Wasser abgibt.
  • Aus dem DE-GBM 87 13 954 ist ein Hochdruck-Reinigungsgerät bekannt, dessen Pumpe als Axialkolbenpumpe zur Erzeugung eines Hochdruckwasserstrahls ausgebildet ist, die eine von einem Elektromoter angetriebene Taumelscheibe aufweist, der eine mit z.B. vier Axialkolben versehene angetriebene Scheibe zugeordnet ist. Die vier Kolben sind an der schrägen Fläche der Taumelscheibe geführt. Die Saugleitung und die Druckleitung sind mit einer Dichtscheibe, die kreisförmig angeordnete Schlitze hat, verbunden. Diese Schlitze gewährleisten, daß die Zylinder der vier Kolben während ihrer Schubbewegung durch die Taumelscheibe mit einem Druckkanal und einem Saugkanal verbunden sind. Die rotierende Taumelscheibe vermittelt eine Druckbewegung auf die Kolben. Eingebaute Druckfedern an den Kolbenenden bewirken dagegen die Saugbewegung der Kolben. Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Taumelscheibe wird von der jeweils eingestellten Umdrehungsgeschwindigkeit des Elektromotors gesteuert.
  • Ein Problem der genannten Hochdruck-Reinigungspistolen bzw. -Geräte besteht darin, daß durch den Elektromotor im Gehäuse und in Relation zum durch eine wählbare Umdrehungsgeschwindigkeit einstellbaren Hochdruckwasserstrahl ein hoher Energieaufwand notwendig ist, um einen Hochdruckwasserstrahl ausreichender Stärke zu erzeugen. Durch die notwendigen Umdrehungsgeschwindigkeiten sind zur Wärmeabführung Kühleinrichtungen eingebaut, die material- und kostenaufwendig sind.
  • Ein anderes Problem besteht darin, daß ein Hochdruckwasserstrahl im wesentlichen punktuell reflektiv Schmutzpartikel löst, aber für eine ausreichende Reinigung einer größeren Fläche nicht wirksam genug ist. Demzufolge ist eine Nachreinigung mit einem Niederdruckwasserstrahl notwendig, der aus einem anderen Reinigungsgerät auf die zu reinigenden Flächen zu richten ist.
  • In der DE-OS 44 01 680 ist ein Pumpaggregat beschrieben, das aus zwei Doppelkolbensystemen besteht, die zwei gegenläufige Doppelkolben, jeweils bestehend aus einem Antriebskolben und einem Druckkolben, aufweisen, wobei jeder Antriebskolben über eine Kolbenstange mit einem im Durchmesser wesentlich größeren Druckkolben verbunden ist und die Kolbenstangen über eine bewegliche Verbindungsvorrichtung miteinander verbunden sind. Es ist desweiteren ein Lichtschrankensystem vorhanden, das mit der Verbindungsvorrich tung gekoppelt ist. Die Antriebskolben sind mit Magnetventilen verbunden, die von einem mit dem Lichtschrankensystem in Verbindung stehenden Flip-Flop-Register angesteuert werden, während jedem Druckkolben Eingangs- und Ausgangsventile zugeordnet sind. Über den am Wasseranschluß anliegenden Wasserdrucks kann das Pumpaggregat Fremdflüssigkeit, vorzugsweise Regenwasser aus einem offenen Behälter auf ein höheres Niveau heben, aber keinen Hochdruckwasserstrahl insbesondere zur intensiven Reinigung vorgesehener Objekte erzeugen.
  • Andere übliche Hochdruckreiniger besitzen fahrbare Hochdruckerzeugungsaggregate, an die über einen Hochdruckschlauch eine Reinigungspistole angeschlossen ist. Dieser Hochdruckschlauch ist in der Regel teuer und durch seine Steifheit und sein Gewicht unflexibel. Demzufolge ist die Beweglichkeit der Reinigungspistole sehr eingeschränkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochdruck-Reinigungspistole anzugeben, die geeignet ausgebildet ist, um einen am Reinigungsobjekt angemessenen, ausreichend schnellen Reinigungseffekt zu erzielen sowie den Energieverbrauch und den Materialaufwand gering zu halten. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine störende Wärmeentwicklung innerhalb des Gehäuses zu vermeiden.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Hochdruck-Reinigungspistole zur Erzeugung eines weitgehend kontinuierlichen Hochdruckwasserstrahls im wesentlichen aus einem handbedienbaren Gehäuse mit einer Elektroversorgung, mit einem mit Druck versehenes Wasser aufnehmenden Wasseranschluß und mit einer Hochdruck- und einer Niederdruckausgangsdüse, aus mindestens einem, vorzugsweise zwei zwischen dem Wasseranschluß und der Hochdruckausgangsdüse angeordneten Doppelkolbensystemen, die Antriebskolben aufweisen, die jeweils über eine Kolbenstange mit einem im Durchmesser wesentlich kleineren Druckkolben verbunden sind, wobei die Kolbenstangen über eine bewegliche Verbindungsvorrichtung miteinander in Verbindung stehen, aus einem Lichtschrankensystem, das die Endlagen der Kolben signalisiert, aus einem jedem Antriebskolben zugeordneten Magneteingangs- und einem Magnetausgangsventil, wobei die Magneteingangsventile die Antriebskolben mit dem Wasseranschluß und die Magnetausgangsventile die Antriebskolben mit der Niederdruckausgangsdüse verbinden, aus einer zwischen einem Antriebskolben und dem zugehörigen Magneteingangsventil abzweigenden Wasserzufuhrleitung zu einem abgeschlossenen, kontinuierlich füllbaren Wasserbehälter, aus einem jedem Druckkolben zugeordneten Eingangs- und einem Ausgangsventil, wobei die Eingangsventile die Druckkolben mit dem Wasserbehälter und die Ausgangsventile die Druckkolben mit der Hochdruckausgangsdüse verbinden, und aus einem Flip-Flop-Register, das entsprechend den Signalen des Lichtschrankensystems die Magnetventile steuert, besteht.
  • Ein Kolbensystem besteht im wesentlichen aus einem Zylinder, einem Kolben und einer Kolbenstange, wobei der an der Kolbenstange befestigte Kolben im Zylinder bewegbar und hydraulisch beaufschlagbar ist. Ein zur Erfindung gehörendes Doppelkolbensystem besteht aus zwei nachgeordneten Zylindern, in denen sich jeweils ein Kolben befindet, die mittels einer Kolbenstange miteinander zu einem Doppelkolben verbunden sind und die Kolbenstange im wesentlichen von einem Kolbenrohr umgeben ist, das beide Zylinder miteinander verbindet. Das Kolbenrohr und der Druckzylinder können gegebenenfalls eine gleiche Querschnittsbemessung aufweisen.
  • Bei einem zwischen dem Wasseranschluß und der Hochdruckausgangsdüse angeordneten Doppelkolbensystem ist die Kolbenstange im Antriebszylinder von einer Rückstellfeder umgeben, die den Antriebskolben beaufschlagt und dem in dem Antriebszylinder vorhandenen Wasser entgegenwirkt.
  • Bei mehreren eingebauten Doppelkolbensystemen ist in den Antriebszylindern vorzugsweise jeweils eine Rückstellfeder enthalten, die die zugeordnete Kolbenstange umgibt und den Antriebskolben beaufschlagt.
  • Bei zwei in der erfindungsgemäßen Hochdruck-Reinigungspistole angeordneten Doppelkolbensystemen sind die Antriebskolben und somit die Doppelkolben gegenläufig.
  • Die den Druckkolben im Hochdruckbereich zugeordneten Eingangs- und Ausgangsventile sperren das Wasser in eine Richtung, in die andere Richtung wird es durchgelassen. Demzufolge sind die Eingangs- und Ausgangsventile als in eine Richtung sperrende Rückschlagventile ausgebildet. Vorzugsweise können die Rückschlagventile auch als vom Flip-Flop-Register angesteuerte Magnetventile ausgeführt sein.
  • Die Energie für die Magnetventile und die gesamte Ansteuerungselektronik wird von einer auswechselbaren Batterie, insbesondere von einem Akkumulator geliefert, der gegebenenfalls innerhalb als auch außerhalb des Gehäuses aufgeladen werden kann.
  • Alle Kolben in den zugehörigen Zylindern sind vorzugsweise als Dichtkolben ausgebildet, die zu den Innenwandungen der Zylinder abgedichtet bewegbar sind. Zwischen den Zylindern eines Doppelkolbensystems ist jeweils ein die Kolbenstange beherbergendes Kolbenrohr vorhanden. Dadurch, daß die Kolben vorzugsweise Dichtkolben sind, können die Kolbenrohre beider Doppelkolbensysteme größtenteils längsseitige, im mittleren Bereich vorhandene Öffnungen, insbesondere Längsschlitze aufweisen. Somit ist es möglich, die Kolbenstangen als Zahnstangen auszubilden, die mit ihrer Verzahnung sich gegenüberliegen.
  • Die Verbindungsvorrichtung zwischen den Kolbenstangen mindestens zweier Doppelkolbensysteme kann aus einem Zahnrad bestehen, das in die Verzahnung der als Zahnstangen ausgebildeten Kolbenstangen zwischen dem Antriebs- und Druckkolben eingreifen. Die Verzahnung des Zahnrades greift durch die längsschlitzigen Öffnungen hindurch in die zugehörige Verzahnung der Zahnstangen ein und führt demzufolge die Doppelkolben in gegenläufiger Richtung.
  • Das Zahnrad steht über mindestens ein in ihm vorhandenes Bohrloch mit dem Lichtschrankensystem in Verbindung, wobei das Bohrloch als eine Signalstrecke des Lichtschrankensystems ausgebildet ist.
  • Die Verbindungsvorrichtung von mindestens zwei eingebauten Doppelkolbensystemen steht mit dem Lichtschrankensystem vorzugsweise über mindestens ein Bohrloch im Zahnrad in Verbindung.
  • Zu einem Lichtschrankensystem gehören mindestens zwei Licht-schranken, die vorzugsweise das Zahnrad umfassen und auf das Bohrloch fixiert positioniert sind sowie vorgegebene Lagen, insbesondere die Endlagen der Kolben eines jeden Doppelkolbens signalisieren.
  • Zweckmäßigerweise ist bei einem langen Kolbenhub das Lichtschrankensystem vorzugsweise durch Markierungen, die sich insbesondere an den Kolbenstangen befinden, ansteuerbar.
  • Anstelle eines Zahnrades kann vorzugsweise eine Gabel einsetzbar sein.
  • Zwischen den Ausgangsventilen der Druckkolben und der Hochdruckausgangsdüse ist vorzugsweise ein Druckbehälter angeordnet, der der Druckerhaltung beim Richtungswechsel der Doppelkolben dient. Der Ausgang des Druckbehälters führt zur Hochdruckausgangsdüse.
  • Zur Reduzierung der Vibration sind zusätzliche Dämpfungselemente eingebaut.
  • Der Wasseranschluß besitzt einen Druckregler bzw. ist als Druckregler ausgebildet. Durch eine Betätigung des Druckreglers kann der jeweilige Ausgangsdruck des Hochdruck- und Niederdruckwasserstrahls geregelt werden.
  • Parallel gerichtet zu den beiden nebeneinander parallel angeordneten Doppelkolbensystemen kann mindestens ein weiteres Doppelkolbensystem mit einem Antriebskolben und einem Druckkolben im Gehäuse eingesetzt werden, wobei die weiteren Doppelkolbensysteme ins Lichtschrankensystem und in die Magnetventilsteuerung durch das Flip-Flop-Register integriert sind. Durch mehr als zwei mit Lichtschranken und Ventilen versehene, im Gehäuse untergebrachte Doppelkolbensysteme sind die Doppelkolben zeitlich versetzt schaltbar, so daß die Umschaltphasen zwischen den Doppelkolben verkürzbar sind.
  • Die Erfindung eröffnet die Möglichkeit, an ihren Ausgangsdüsen jeweils einen Niederdruckwasserstrahl und einen Hochdruckwasserstrahl zu erzeugen. Auch der Niederdruckwasserstrahl strömt kontinuierlich. Durch die erzielte Kombination verbessert die erfindungsgemäße Hochdruck-Reinigungspistole die bekannten Hochdruckreiniger. Die Hochdruck-Reinigungspistole arbeitet ohne rotierende Teile, störungsfrei und ohne Verschleiß.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die geringe Ansteuerleistung der Magnetventile eine energiearme Betriebsweise der erfindungsgemäßen Hochdruck-Reinigungspistole gegeben ist. Die geringe Ansteuerleistung gewährleistet einen vorzugsweise stundenlangen Betrieb durch eine einsetzbare Batterie.
  • Die beiden vorzugsweise regelbaren Ausgangsdüsen sind zweckmäßigerweise für einen Anschluß von üblichem Zübehör, wie Waschbürste, Brause, Reinigungsset sowie Dreckfräser (rotierender Punktstrahl) geeignet. Durch den weitgehend kontinuierlichen Wasserdurchlauf durch die im Gehäuse befindlichen Rohre und Leitungen ist keine wesentliche Wärmeentwicklung innerhalb des Gehäuses zu verzeichnen. Deshalb ist es auch möglich, anstelle des Leitungswassers entsprechend höher temperiertes Warmwasser zu verwenden, um den Reinigungseffekt weiter zu verbessern.
  • Desweiteren kann ein Reinigungsmitteltank in der erfindungsgemäßen Hochdruck-Reinigungspistole eingebaut sein. Vorzugsweise kann der Reinigungsmitteltank an die Wasserzuleitung zwischengeschaltet angeschlossen sein und vorzugsweise über das Gehäuse geöffnet und verschlossen werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Hochdruck-Reinigungspistole in Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Hochdruck-Reinigungspistole in Draufsicht und
    Fig. 3
    einen elektrischen Schaltplan für die Ansteuerungselektronik der erfindungsgemäßen Hochdruck-Reinigungspistole mit einem Lichtschrankensystem und einem Flip-Flop-Register.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Hochdruck-Reinigungspistole 29 zur Erzeugung eines weitgehend kontinuierlichen Hochdruckwasserstrahls schematisch dargestellt. Die Hochdruck-Reinigungspistole 29 besitzt im wesentlichen ein handbedienbares Gehäuse 28 mit einer Elektroversorgung 27, mit einem mit Druck versehenes Wasser aufnehmenden Wasseranschluß 32 und mit einer Hochdruckausgangsdüse 19 und einer Niederdruckausgangsdüse 25. Zwischen dem Wasseranschluß 32 und der Hochdruckausgangsdüse 19 sind zwei Doppelkolbensysteme 48,49 vorhanden.
  • Ein Doppelkolbensystem 48;49 besteht im wesentlichen aus zwei Zylinder 42,44;43,45, in denen sich jeweils ein Antriebskolben 8;10 und ein Druckkolben 12;18 befinden. Die beiden Zylinder 42,44;43,45 sind vorzugsweise durch ein Kolbenrohr 46;47 miteinander verbunden, in dem eine Kolbenstange 35;34 geführt ist, die den Antriebskolben 8;10 und den Druckkolben 12;18 jeweils zu einem Doppelkolben 8,12;10,18 verbindet, wobei jeder Antriebskolben 8;10 einen wesentlich größeren Durchmesser als der Druckkolben 12;18 hat. Die beiden Doppelkolben 8,12;10,18 sind gegenläufig. Die Druckzylinder 44,45 können die gleiche Querschnittsbemessung wie die Kolbenrohre 35,34 aufweisen, vor allem, wenn die Kolben 8,10,12,18 als Dichtkolben ausgebildet sind. Dadurch können die Kolbenrohre 34,35 beider Doppelkolbensysteme 48,49 größtenteils längsseitige, sich gegenüberliegende Öffnungen, insbesondere Längsschlitze aufweisen. Somit ist es möglich, die Kolbenstangen 34,35 als Zahnstangen auszubilden, die mit ihrer Verzahnung sich gegenüberliegen.
  • Die Verbindungsvorrichtung der Kolbenstangen 34,35 besteht insbesondere aus einem Zahnrad 20. Dabei ist das die Kolbenstange 34;35 beherbergende Kolbenrohr 46;47 zwischen den beiden Zylindern 42,44 bzw. 43,45 der Doppelkolbensysteme 48,49 etwa im mittleren Bereich für den Eingriff des Zahnrades 20 geöffnet, das in die mindestens teilweise und vor allem mittig als Zahnstangen ausgebildeten Kolbenstangen 34,35 eingreifen kann. Das Zahnrad 20 greift in die Verzahnung der sich gegenüberliegenden Zahnstangen kämmend ein, wodurch der Doppelkolben 8,12 und der Doppelkolben 10,18 mechanisch über je die zugehörige Zahnstange miteinander in Verbindung stehen und in gegenläufiger Richtung bewegbar sind.
  • Desweiteren ist ein Lichtschrankensystem mit zwei Lichtschranken 21,23 vorhanden, die die Endlagen der Doppelkolben 8,12;10,18 signalisieren. Einem jedem Antriebskolben 8;10 sind ein Magneteingangsventil 5;9 und ein Magnetausgangsventil 6;11 zugeordnet, wobei einerseits die Magneteingangsventile 5,9 die Antriebskolben 8,10 mit dem Wasseranschluß 32 und andererseits die Magnetausgangsventile 6,11 die Antriebskolben 8,10 über ein Niederdruckstrahlrohr 24 mit der Niederdruckausgangsdüse 25 verbinden.
  • Die beiden Doppelkolbensysteme 48,49 sind auch über die zugehörigen Zylinder 42,43 im Gehäuse 28 miteinander fest verbunden, vorzugsweise miteinander verlötet, verschweißt, verschraubt od.dgl. eingebaut.
  • Zwischen einem der Antriebskolben 8 oder 10 und einem der zugehörigen Magneteingangsventile 5 oder 9 ist eine Wasserzufuhrleitung 31 zu einem abgeschlossenen, kontinuierlich füllbaren Wasserbehälter 7 abgezweigt. Einem jedem Druckkolben 12;18 ist ein Eingangsventil 13;15 und ein Ausgangsventil 14;17 zugeordnet, wobei die Eingangsventile 13,15 die Druckkolben 12,18 mit dem Wasserbehälter 7 und die Ausgangsventile 14,17 die Druckkolben 12,18 mit der Hochdruckausgangsdüse 19 verbinden.
  • Auf einer Leiterplatte 26, die ebenfalls innerhalb des Gehäuses 28 vorhanden ist, befindet sich ein Flip-Flop-Register (FF) 33 (in Fig. 3), das entsprechend den Signalen des Lichtschrankensystems 21,23 die Magnetventile 5,6,9,11 steuert, d.h. öffnet und schließt.
  • In Fig. 1 ist am pistolenähnlichen Gehäuse 28 ein Haltegriff 1 vorgesehen. Am Haltegriff 1 befindet sich ein Schalter 2, der mit einer Ansteuerungselektronik 30 (Fig. 3) auf der Leiterplatte 26 in Verbindung steht. Im gehäuseinneren Bereich des Haltegriffs 1 befindet sich desweiteren vorzugsweise eine Kammer 50 und eine elektrische Anschlußmöglichkeit zur Ansteuerungselektronik 30 für eine Batterie 27 bzw. für einen Akkumulator, die beide einfügbar und auswechselbar gehaltert sind. Die erfindungsgemäße Hochdruck-Reinigungspistole 29 weist am Gehäuse 28 einen breiten vorzugsweise von unten nach oben durchgängig breiten Haltegriffbereich 37 auf, der in einen dazu senkrecht gerichteten, etwas schmaleren Längsschaft 36 übergeht. Der Längsschaft 36 verschmälert sich vorzugsweise in Richtung der Niederdruckausgangsdüse 25 in eine Gehäuseverjüngung 39. Die Hochdruckausgangsdüse 19 kann in der Gehäuseverjüngung 39 der Niederdruckausgangsdüse 25 integriert sein, aber auch für sich selbst an anderer Stelle mit anderer als paralleler Richtung zur Niederdruckausgangsdüse 25 aus dem Gehäuse 28 heraus geführt sein.
  • Zur alleinigen Schmutzpartikellösung am zu reinigenden Objekt durch den Hochdruckwasserstrahl kann das Niederdruckstrahlrohr 24 nach den Magnetausgangsventilen 6,11 einen Verschluß in Form einer Verschlußklappe oder einer Stopfverschraubung an der Niederdruckausgangsdüse 25 aufweisen und im Haltegriffbereich 37 einen nach hinten gerichteten, zu öffnenden oder zu verschließenden Rohrabschluß besitzen, aus dem das Niederdruckwasser abfließen kann und für eine kreislaufartige Wiederverwendung über den Wasseranschluß 32 vorgesehen ist.
  • Am Übergang vom Längsschaft 36 zur Gehäuseverjüngung 39 nahe der Ausgangsdüsen 19,25 kann sich vorzugsweise noch ein Zusatzhaltegriff 38 befinden.
  • Innerhalb des Längsschaftes 36 befinden sich die fest nebeneinander angeordneten Doppelkolbensysteme 48,49, die bewegbare Verbindungsvorrichtung 20 zwischen den beiden Kolbenstangen 34,35 und die beiden Lichtschranken 21,23.
  • Der Wasseranschluß 32 kann einen Druckregler 3 enthalten bzw. ist als Druckregler 3 ausgebildet. Im Bereich des Wasseranschlusses 32 ist nach dem Druckregler 3 und vor den Magneteingangsventilen 5,9 zweckmäßigerweise ein Manometer 4 eingebaut, das insbesondere entsprechend der Kolbendurchmesser in den beiden Doppelkolben 8,12 und 10,18 einschließlich der auftretenden Verluste geeicht ist.
  • Der Ausgang des Druckreglers 3 führt zu den Eingängen der Magneteingangsventile 5,9. Ausgangsseitig ist hydraulisch das Magneteingangsventil 5 mit dem Eingang des Magnetausgangsventils 6 und mit dem Wasserbehälter 7 über die Wasserzufuhrleitung 31 sowie hydraulisch mit dem Antriebskolben 8 verbunden. Vom Ausgang des Magneteingangsventils 9 erfolgt ein hydraulischer Anschluß am Antriebskolben 10, welcher mit dem Eingang des Magnetausgangsventils 11 in Verbindung steht.
  • Desweiteren sind die Ausgänge der Druckkolbensysteme 12,45 und 18,44 über zwei Seitenrohre 40,41 und über die Ventile 14,17 mit einem Druckbehälter 16 verbunden. Die Eingänge der Ventile 13,15 sind mit den Ausgängen des Wasserbehälters 7 verbunden.
  • Die Ventile 13,14 und die Ventile 15,17 arbeiten analog einer Druckpumpe entgegengesetzt und stellen somit vorzugsweise Rückschlagventile dar. Die den Druckkolben 12,18 zugeordneten Eingangsventile 13,15 und Ausgangsventile 14,17 sind somit als entgegengesetzt gerichtete Rückschlagventile, vorzugsweise als vom Flip-Flop-Register (FF) 33 angesteuerte Magnetventile ausgebildet.
  • Zur Verbesserung des kontinuierlichen Hochdruckwasserstrahls ist zwischen den Ausgangsventilen 14,17 der Druckkolben 12,18 und der Hochdruckausgangsdüse 19 der Druckbehälter 16 angeordnet, der zur Druckerhaltung beim Richtungswechsel der Doppelkolben 8,10;12,18 in den Doppelkolbensystemen 48,49 dient. Der Ausgang des Druckbehälters 16 führt zur Hochdruckausgangsdüse 19.
  • In Fig. 2 sind in einer Draufsicht auf das Gehäuse 28 im wesentlichen das Niederdruckstrahlrohr 24 und die beiden nebeneinander angeordneten Magnetausgangsventile 6 und 11 im Haltegriffbereich 37 gezeigt. Von den Ausgängen der Magnetausgangsventile 6 und 11 ist das Niederdruckstrahlrohr 24 laufartig bis zur Gehäuseverjüngung 39 am Ort der Niederdruckausgangsdüse 25 angeordnet. Seitlich unterhalb des Magnetausgangsventils 11, im Längsschaft 36 verdeckt, führt die Wasserzufuhrleitung 31 zum Wasserbehälter 7. Im Längsschaft 36 befinden sich auch wandungsseitig die von den Druckzylindern 44 und 45 zum Druckbehälter 16 führenden Seitenrohre 40,41, in denen sich jeweils das Ausgangsventil 14 bzw. 17 befindet.
  • In Fig. 3 ist ein elektrischer Schaltplan für die Ansteuerungselektronik 30 und die Magnetventile 5,9;6,11 in Kombination mit dem Lichtschrankensystem, das die beiden Lichtschranken 21 und 23 enthält, und dem Flip-Flop-Register (FF) 33 dargestellt. Die Energie für alle Magnetventile 5,6,9,11 im Niederdruckbereich und die Ansteuerungselektronik 21,23,33 wird von der Batterie 27 nach Einschalten des Stromkreises mittels des Schalters 2 geliefert. Bei Ausbildung der Ventile 13,14,15,17 als steuerbar sperrende Magnetventile im Hochdruckbereich können die Magnetventile 13,14,15,17 auch von dem Flip-Flop-Register (FF) 33 angesteuert und entsprechend abgestimmt geschaltet werden.
  • Die Ansteuerungselektronik 30 ist größtenteils auf der Leiterplatte 26 (Fig. 1) im Haltegriff 1 untergebracht und enthält hauptsächlich das Flip-Flop-Register 33 nebst zugehörigen elektrischen Versorgungs- und Signalleitungen. Die Lichtschranken 21,23 im Längsschaft 36 haben in bekannter Weise jeweils vorzugsweise eine lichtemittierende Diode als Sender und einen Fototransistor als Empfänger, wobei als Unterbrecher das Zahnrad 20 dient, das exzentrisch das Bohrloch 20 aufweist, durch das bei entsprechender Drehstellung das signalerzeugende Licht, ausgehend von der jeweiligen Diode hin zum zugeordneten Fototransistor gerichtet, fällt. Die Verbindungsvorrichtung steht somit mit dem Lichtschrankensystem 21,23 über das Bohrloch 22 im Zahnrad 20 in Verbindung. Befinden sich die Doppelkolben 8,12;10,18 in einer ihrer Endlagen, die jeweils zugleich ein Durchlassen eines Lichtbündels durch das Bohrloch 22 bedeutet, dann wird das Flip-Flop-Register 33 über die jeweilige Lichtschranke 21;23 eindeutig gesetzt (Set-S, Reset-R).
  • Die Vorspannungen für die Dioden und Fototransistoren der Lichtschranken 21,23 sind durch vorgeschaltete Widerstände erreichbar.
  • Zur Reduzierung der voraussichtlich auftretender Vibrationen, vor allem beim Richtungswechsel in den Endlagen der Doppelkolben 8,12;10,18 können zusätzliche Dämpfungselemente eingebaut sein.
  • In den Antriebszylindern 43;42 kann zur beschleunigten Rückführung der Antriebskolben 8,10 in ihre in die Richtung des Niederdruckbereiches gerichtete Endlage jeweils eine Rückschlagfeder, die die zugeordnete Kolbenstange 34;35 umgibt und den Antriebskolben 8;10 beaufschlagt, vorgesehen sein.
  • Das fest angeordnete Lichtschrankensystem 21,23 im Längsschaft 36 ist vorzugsweise bei langem Kolbenhub durch Markierungen, insbesondere an den Kolbenstangen 34,35 ansteuerbar, wobei anstelle eines Zahnrades 20 z.B. eine Gabel eingesetzt werden kann.
  • Im folgenden wird die Betriebsweise der erfindungsgemäßen Hochdruck-Reinigungspistole 29 beschrieben:
  • Vor Beginn der Reinigungsarbeiten wird die erfindungsgemäße Hochdruck-Reinigungspistole 29 mit ihrem Wasseranschluß 32 an eine Leitung vorzugsweise mit Niederdruckwasser angeschlossen. Der anliegende Wasserdruck bewegt bei einem geöffneten Magneteingangsventil 5 oder 9 einen der Antriebskolben 8 oder 10. Bei einer Zwischenstellung der Doppelkolben 8,12;10,18 beim Einschalten der Versorgungsspannung des Flip-Flop-Registers 33 kann eine unbestimmte Ausgangslage der Magnetventilansteuerung gegeben sein, die aber nicht stört.
  • Unabhängig davon, welches Magneteingangsventil 5 oder 9 sich öffnet, wird der dem geöffneten Magneteingangsventil 5 oder 9 zugeordnete Kolben 8 oder 10 durch den anliegenden Wasserdruck in seine Endlage gedrückt und nachfolgend ein neuer Richtungswechsel der Doppelkolben 8,12 bzw. 10,18 herbeigeführt. Unter der Annahme, daß das Magneteingangsventil 5 geöffnet ist, erfolgt die Füllung des Wasserbehälters 7 mit Wasser. Gleichzeitig werden durch den anliegenden Wasserdruck die Doppelkolben 8,12;10,18 in eine ihrer Endlagen gedrückt, die jeweils durch den mit Wasser weitgehend gefüllten Zylinder 43 des Antriebskolbens 8 gekennzeichnet ist. Ist die Endlage erreicht, wird durch die Lichtschranke 23 das Magneteingangsventil 9 über die Ansteuerungselektronik 30 geöffnet. Es füllt sich der Antriebszylinder 42 mit Niederdruckwasser. Das im Zylinder 43 des Antriebskolbens 8 vorhandene Wasser wird über das geöffnete Magneteingangsventil 6 aus dem Zylinder 43 heraus zum Niederdruckstrahlrohr 24 gedrückt. Dabei wird der Doppelkolben 10,18 nach vorn in Richtung des Hochdruckbereiches und der Doppelkolben 8,12 nach hinten in Richtung des Niederdruckbereiches gedrückt. Bei der Bewegung des Kolbens 8 nach hinten wird das Niederdruckstrahlrohr 24 sowie der Wasserbehälter 7 über die Wasserzufuhrleitung 31 mit Wasser versorgt. Der Ausgangsdruck im Niederdruckstrahlrohr 24 wird durch das geöffnete Magnetausgangsventil 6 oder 11 realisiert. Die Endlagen der Antriebskolben 8,10 erzeugen in den Fototransistoren der Lichtschranken 21,23 die Signale, die das Flip-Flop-Register 33 setzen (S) bzw. rücksetzen (R), was jeweils eine Betätigung, d.h. eine Öffnung oder eine Schließung des jeweiligen Magneteingangs- bzw. -ausgangsventils 6;9 bzw. 5;11 bedeutet. Die mit dem Druckregler 3 eingestellte Wasserdruckstärke beaufschlagt die Antriebskolben 8,10, womit die Beweglichkeit der Antriebskolben 8,10 und somit auch die Wasserdurchflußmenge festlegbar sind.
  • Durch den anliegenden Wasserdruck und durch die elektronische Ansteuerung der Magneteingangs- und -ausgangsventile 5,9;6,11 mittels der Lichtschranken 21,23 wird eine ständige gegenläufige Hin- und Herbewegung der beiden Doppelkolben 8,12;10,18, die am Ausgang der beiden Ausgangsdüsen 19,25 zwei unterschiedliche Wasserstrahlen, den Hochdruckwasserstrahl und den Niederdruckwasserstrahl, erzeugen, erreicht. Durch den wesentlich größeren Kolbendurchmesser der Antriebskolben 8,10 zu den Druckkolben 12,18 entsteht die Druckerhöhung.
  • Der Hochdruckwasserstrahl löst während der Reinigung die festsitzenden Schmutzteilchen bei gleichzeitigem Waschen bzw. Spülen der Oberfläche des zu reinigenden Gegenstandes mittels des Niederdruckwasserstrahls. Zur Verbesserung des Reinigungseffektes kann an die Niederdruckausgangsdüse 25 z.B. eine Waschbürste angepaßt befestigt sein, während an der Hochdruckausgangsdüse 19 durch übliches Zubehör ein rotierender Punktstrahl erzielt werden kann.
  • Die Erfindung zeigt den Möglichkeit auf, daß erstens durch die gehäusegeschlossene funktionaltechnische Vereinigung eines Hochdruck- und eines Niederdruckwasserstrahlerzeugungssystems in einem pistolenähnlichen Gehäuse eine verbesserte Reinigungsmöglichkeit geschaffen ist und zweitens durch die Regulierbarkeit insbesondere des kontinuierlichen Hochdruckwasserstrahls ein optimaler Reinigungseffekt erzielt werden kann.

Claims (18)

  1. Hochdruck-Reinigungspistole zur Erzeugung eines weitgehend kontinuierlichen Hochdruckwasserstrahls, bestehend aus
    - einem handbedienbaren Gehäuse (28) mit einer Elektroversorgung (32), mit einem mit Druck versehenes Wasser aufnehmenden Wasseranschluß (32) und mit einer Hochdruck- (19) und einer Niederdruckausgangsdüse (25),
    - mindestens einem, vorzugsweise zwei zwischen dem Wasseranschluß (32) und der Hochdruckausgangsdüse (19) angeordneten Doppelkolbensystemen (48,49), die Antriebskolben (8,10) aufweisen, die jeweils über eine Kolbenstange (34,35) mit einem im Durchmesser wesentlich kleineren Druckkolben (12,18) verbunden sind, wobei die Kolbenstangen (34,35) über eine bewegliche Verbindungsvorrichtung (20) miteinander in Verbindung stehen,
    - einem Lichtschrankensystem (21,23), das die Endlagen der Kolben signalisiert,
    - einem jedem Antriebskolben (8,10) zugeordneten Magneteingangs- (5,9) und einem Magnetausgangsventil (6,11), wobei die Magneteingangsventile (5,9) die Antriebskolben (8,10) mit dem Wasseranschluß (32) und die Magnetausgangsventile (6,11) die Antriebskolben (8,10) mit der Niederdruckausgangsdüse (25) verbinden,
    - einer zwischen einem Antriebskolben (8 oder 10) und dem zugehörigen Magneteingangsventil (5 oder 9) abzweigenden Wasserzufuhrleitung (31) zu einem abgeschlossenen, kontinuierlich füllbaren Wasserbehälter (7),
    - einem jedem Druckkolben (12,18) zugeordneten Eingangs- (13,15) und einem Ausgangsventil (14,17), wobei die Eingangsventile (13,15) die Druckkolben (12,18) mit dem Wasserbehälter (7) und die Ausgangsventile (14,17) die Druckkolben (12,18) mit der Hochdruckausgangsdüse (19) verbinden, und
    - einem Flip-Flop-Register (33), das entsprechend den Signalen des Lichtschrankensystems (21,23) die Magnetventile (5,6,9,11) steuert.
  2. Hochdruck-Reinigungspistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem zwischen dem Wasseranschluß (32) und der Hochdruckausgangsdüse (19) angeordneten Doppelkolbensystem (48) die Kolbenstange (34) im Antriebszylinder (43) von einer Rückstellfeder umgeben ist, die den Antriebskolben (8) beaufschlagt und dem in dem Antriebszylinder (43) vorhandenen Wasser entgegenwirkt.
  3. Hochdruck-Reinigungspistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren eingebauten Doppelkolbensystemen (48,49) in den Antriebszylindern (43;42) jeweils eine Rückstellfeder, die die zugeordnete Kolbenstange (34;35) umgibt und den Antriebskolben (8;10) beaufschlagt, enthalten ist.
  4. Hochdruck-Reinigungspistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei im Gehäuse (28) eingebauten, parallel angeordneten Doppelkolbensystemen (48,49) die Antriebskolben (8,10) gegenläufig sind.
  5. Hochdruck-Reinigungspistole nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Druckkolben (12,18) zugeordneten Eingangs- (13,15) und Ausgangsventile (14,17) als Rückschlagventile, vorzugsweise als vom Flip-Flop-Register (33) angesteuerte Magnetventile ausgebildet sind.
  6. Hochdruck-Reinigungspistole nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Energie für die Magnetventile (5,6,9,11) und für die gesamte Ansteuerungselektronik (21,23,33) von einer auswechselbaren Batterie (27), insbesondere von einem Akkumulator geliefert wird.
  7. Hochdruck-Reinigungspistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (20) der Kolbenstangen (34,35) vorzugsweise aus einem Zahnrad besteht, wobei die Kolbenstangen (34,35) als Zahnstangen ausgebildet sind.
  8. Hochdruck-Reinigungspistole nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Kolbenstange (34;35) beherbergendes Kolbenrohr (46;47) zwischen den beiden Zylindern (42,44;43,45) eines Doppelkolbensystems (48;49) vorzugsweise etwa im mittleren Bereich in Längsrichtung geöffnet ist, so daß insbesondere das Zahnrad (20) in die mindestens teilweise und vor allem mittig als Zahnstange ausgebildete Kolbenstange (34,35) eingreifen kann.
  9. Hochdruck-Reinigungspistole nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Ausgangsventilen (14,17) der Druckkolben (12,18) und der Hochdruckausgangsdüse (19) ein Druckbehälter (16) angeordnet ist.
  10. Hochdruck-Reinigungspistole nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasseranschluß (32) mit einem bzw. als Druckregler (3) ausgebildet ist.
  11. Hochdruck-Reinigungspistole nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (20) über mindestens ein in ihm vorhandenes Bohrloch (22) mit dem Lichtschrankensystem (21,23) in Verbindung steht, wobei das Bohrloch (22) als eine Signalstrecke ausgebildet ist.
  12. Hochdruck-Reinigungspistole nach einem der Ansprüche 7 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung mit dem Lichtschrankensystem (21,23) über mindestens ein Bohrloch (22) im Zahnrad (20) in Verbindung steht.
  13. Hochdruck-Reinigungspistole nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtschrankensystem (21,23) vorzugsweise bei langem Kolbenhub durch Markierungen, insbesondere an den Kolbenstangen (34, 35) ansteuerbar ist.
  14. Hochdruck-Reinigungspistole nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle eines Zahnrades (20) eine Gabel eingesetzt ist.
  15. Hochdruck-Reinigungspistole nach den Ansprüchen 1, 3 oder 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den beiden Doppelkolbensystemen (48,49) mindestens ein weiteres Doppelkolbensystem mit einem Antriebs- und einem Druckkolben im Gehäuse (28) eingesetzt ist, wobei die weiteren Doppelkolbensysteme ins Lichtschrankensystem und in die Magnetventilsteuerung durch das Flip-Flop-Register (33) integriert sind.
  16. Hochdruck-Reinigungspistole nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung eines weitgehend kontinuierlichen Hochdruckwasserstrahls die mehr als zwei jeweils mit Lichtschranken und Ventilen versehenen, im Gehäuse (28) untergebrachten Doppelkolbensysteme derart aufeinander abgestimmt bemessen sind, daß sie zeitlich versetzt schaltbar sind und die Umschaltphasen zwischen den Doppelkolbensystemen verkürzt sind.
  17. Hochdruck-Reinigungspistole nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zu einem Lichtschrankensystem (21,23) mindestens zwei Lichtschranken (21) und (23) gehören, die vorgegebene Lagen, insbesondere die Endlagen vorzugsweise der Antriebskolben (8;10) im zugehörigen Antriebszylinder (43;42) signalisieren.
  18. Hochdruck-Reinigungspistole nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reduzierung der Vibration zusätzliche Dämpfungselemente eingebaut sind.
EP95117207A 1994-11-03 1995-11-02 Hochdruck-Reinigungspistole Expired - Lifetime EP0710510B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439209A DE4439209C2 (de) 1994-11-03 1994-11-03 Hochruck-Reinigungspistole mit integriertem Kolbenaggregat
DE4439209 1994-11-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0710510A2 true EP0710510A2 (de) 1996-05-08
EP0710510A3 EP0710510A3 (de) 1996-05-29
EP0710510B1 EP0710510B1 (de) 1997-05-07

Family

ID=6532357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95117207A Expired - Lifetime EP0710510B1 (de) 1994-11-03 1995-11-02 Hochdruck-Reinigungspistole

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0710510B1 (de)
AT (1) ATE152643T1 (de)
DE (1) DE4439209C2 (de)
ES (1) ES2105832T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107617599A (zh) * 2017-10-27 2018-01-23 宝鸡航天动力泵业有限公司 喷水式柱塞泥浆泵智能喷水系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105987013B (zh) * 2015-03-06 2018-10-12 陈小辉 节能单维压缩机
CN111674809B (zh) * 2020-07-01 2022-02-18 湖南德荣医疗器械物流配送服务有限公司 一种医疗器械仓储物流平台用库存管理装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713954U1 (de) 1987-10-17 1987-12-03 Carl Platz Hochdrucktechnik GmbH, 6710 Frankenthal Hochdruckreinigungsgerät

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1770487U (de) * 1958-04-02 1958-07-17 Ludwig Mosebach Vierfach wirkende hydrostatische plungerpumpe.
DE1964566U (de) * 1966-04-23 1967-07-20 Heinz Braun Druckuebersetzer.
JPS5929786A (ja) * 1982-08-12 1984-02-17 Inoue Japax Res Inc ポンプ装置
DE3410529A1 (de) * 1984-03-22 1985-10-03 Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen Steuereinrichtung fuer eine dosierpumpe
FR2569779A1 (fr) * 1984-08-31 1986-03-07 Lesaint Michel Dispositif d'injection doseur et installation d'irrigation en comportant l'application
DE3829512A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-08 Prominent Dosiertechnik Gmbh Anordnung zum ueberwachen der ausgangsstroemung einer dosierpumpe
DE3931814A1 (de) * 1989-09-23 1991-04-04 Black & Decker Inc Handgefuehrter hochdruckreiniger
DE4211788C2 (de) * 1992-04-08 1994-03-10 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
DE9209590U1 (de) * 1992-07-17 1992-11-26 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Hochdruckreinigungsgerät
GB2275969B (en) * 1993-03-01 1997-09-17 Europ Gas Turbines Ltd Hydraulic intensifier
DE4401680A1 (de) * 1994-01-21 1994-06-16 Eberhard Dipl Ing Weber Elektronisch gesteuertes Pumpenaggregat unter Anwendung eines Flüssigkeitsdruckes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713954U1 (de) 1987-10-17 1987-12-03 Carl Platz Hochdrucktechnik GmbH, 6710 Frankenthal Hochdruckreinigungsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107617599A (zh) * 2017-10-27 2018-01-23 宝鸡航天动力泵业有限公司 喷水式柱塞泥浆泵智能喷水系统
CN107617599B (zh) * 2017-10-27 2023-11-07 宝鸡航天动力泵业有限公司 喷水式柱塞泥浆泵智能喷水系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP0710510A3 (de) 1996-05-29
DE4439209C2 (de) 1996-05-02
EP0710510B1 (de) 1997-05-07
ES2105832T3 (es) 1997-10-16
DE4439209A1 (de) 1995-08-17
ATE152643T1 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120331B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Hochdruckreinigungsgerätes und Hochdruckreinigungsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
CH502817A (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahles
EP0841039A1 (de) Überdruckventil für eine Munddusche
EP2441346B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2658455A1 (de) Druckmittelbetriebenes schlagwerk mit fernbedienter hubverstellung
EP1660244B1 (de) Schallgenerator zur erzeugung ausbreitungsfaehiger schallimpulse in rohrleitungen eines wasser- oder gasversorgungssystems
EP0281794B1 (de) Durch einen Druckluft-Kolbenmotor angetriebene Flüssigkeits-Kolbenpumpe
DE19648416A1 (de) Eiserzeugungseinrichtung für einen Kühlschrank
DE19517582C2 (de) Antrieb für die Einspritz- und Plastifiziereinheit einer Kunststoffspritzgießmaschine
DE3104237A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von pflegemittel an aerztliche, insbesondere zahnaerztliche handstuecke
EP0710510B1 (de) Hochdruck-Reinigungspistole
EP0168382B1 (de) Einrichtung zum schlagenden und/oder drehenden Bohren
DE3111065A1 (de) Luft-hydraulikpumpe
EP1028042A1 (de) Scheinwerfer-Reinigungseinrichtung
EP0441172B1 (de) Rammvorrichtung
DE2808898A1 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten, insbesondere fluessige wasch- oder pflegemittel bei wasch- oder geschirrspuelmaschinen
DE2634315C2 (de)
DE4143316C2 (de) Waschvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten
DE2710561A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0489706A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flächen
DE102011088958A1 (de) Werkzeugvorrichtung
DE102014011403A1 (de) Rammbohrgerät
DE69314133T2 (de) Verstellbare Düse für Waschmitteleinspülbehälter
DE102005052038A1 (de) Bewegungseinrichtung einer Werkzeugvorrichtung
DE1054328B (de) Membranpumpe mit selbsttaetiger Vorlagesteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT ES FR GB IT NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960514

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960711

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 152643

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2105832

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
K2C3 Correction of patent specification (complete document) published

Effective date: 19970507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001107

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001114

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001130

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011102

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011102

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19981212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051102