EP0703428B1 - Abwerfbarer Treibkäfig für ein unterkalibriges Geschoss - Google Patents

Abwerfbarer Treibkäfig für ein unterkalibriges Geschoss Download PDF

Info

Publication number
EP0703428B1
EP0703428B1 EP95111479A EP95111479A EP0703428B1 EP 0703428 B1 EP0703428 B1 EP 0703428B1 EP 95111479 A EP95111479 A EP 95111479A EP 95111479 A EP95111479 A EP 95111479A EP 0703428 B1 EP0703428 B1 EP 0703428B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sabot
guide band
projectile
longitudinal groove
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95111479A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0703428A1 (de
Inventor
Helmut Ortmann
Wilfried Engelmann
Walter Simon
Gerhard Vogel
Dieter Jungbluth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Industrie AG filed Critical Rheinmetall Industrie AG
Publication of EP0703428A1 publication Critical patent/EP0703428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0703428B1 publication Critical patent/EP0703428B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
    • F42B14/061Sabots for long rod fin stabilised kinetic energy projectiles, i.e. multisegment sabots attached midway on the projectile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor

Definitions

  • the invention relates to a removable cage for a sub-caliber projectile according to the preamble of claim 1.
  • Driver cages for large-caliber KE and KE practice projectiles that are fired from smooth-tube guns are predominantly provided with a guide band made of plastic, in particular polyamide, which has predetermined breaking points in the area of the joints of the sabot segments. During the opening phase of the sabot, a separation of the guide belt through these predetermined breaking points should then be initiated.
  • EP-A-580 511 (which describes the features of the preamble of claim 1) also discloses a sabot projectile with a polyamide guide band in which cylindrical bodies, for example made of polyamide, are arranged in the region of the dividing lines between the sabot segments Avoid gas slippage in the area of the guide band when the bullet passes through the weapon barrel.
  • the known sabot projectile has slit-shaped longitudinal grooves extending in the direction of the longitudinal axis of the projectile, which - seen in the weft direction - begin in front of the guide band and extend into the guide band.
  • the object of the present invention is to further develop a sabot of the type mentioned at the outset in such a way that reproducible detachment of the sabot segments can be achieved in a simple manner, regardless of the moisture content of the respective guide belt.
  • the invention is based on the idea of subsequently providing guide belts of a known type with a slot-shaped longitudinal groove in the region of the joints of the sabot segments.
  • This longitudinal groove preferably extends over at least 30% of the width of the guide band and has a course that is selected such that there is no circumferential crack formation in the guide belt area during the opening process of the respective sabot.
  • a predeterminable area with guide band material should remain so as not to impair the eyelid function of the guide band at this point when firing.
  • Fig. 1 denotes a sub-caliber projectile which essentially consists of a wing-stabilized penetrator 2 and a two-flange drive cage 3.
  • the sabot 3 is composed of three segments 4-6 (FIG. 2), which together form the parting lines 7-9 and which are held together in the region of the rear flange (pressure flange) 10 with the aid of a guide belt 11.
  • longitudinal grooves 12-14 are provided in the guide band 11 along the parting lines 7-9, which cause the guide band 11 to tear out along these grooves as soon as the projectile 1 leaves the respective weapon barrel.
  • the longitudinal groove 12 runs parallel to the longitudinal axis 15 of the floor (FIG. 1) and has a length 16 which covers almost the entire width 17 of the guide band 11 .
  • the course of the longitudinal groove 16 facing the penetrator is selected such that the guide band 11 is weakened in the region of the parting line 7, but tearing of the guide band in the circumferential direction is reliably avoided.
  • the longitudinal section 12 producing the longitudinal section is guided through the guide band 11 so that webs in the substructure, which are required for the tight fit of the guide band 11, are included in the sectional profile of the longitudinal groove 12 in such a way that sharp Changes in cross-section of the guide band profile, at which the crack to be avoided can be deflected in the circumferential direction, are compensated for.
  • An axial crack progression is thus achieved reliably and reproducibly.
  • the cutting width should not exceed 0.6 mm, so that it is ensured that it is completely closed when it is pressed into the transition cone of the gun barrel (not shown) by displaced guide band material, so that the sealing function of the guide band 12 is in no way impaired.
  • the length and depth of the longitudinal grooves 12 produced by cuts are to be adapted to the respective guide belt geometry. Sharp changes in cross-section must be compensated for by the cut. On the other hand, sufficient cross-sectional area must be maintained to ensure the holding function of the guide belt.
  • the longitudinal groove 12 'and 12' ' is also formed such that radial tearing in the circumferential direction of the guide band 11 is reliably avoided, but in which the length of the longitudinal groove is somewhat is less than in the embodiment shown in FIG. 3.
  • the length 16 should, however, be at least 30% of the length of the width 17 of the respective guide belt 11.
  • the longitudinal groove should not begin directly at the rear end of the guide band 18 (FIG. 3), but only after a distance 19, which must be determined experimentally for the respective projectile type.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen abwerfbaren Treibkäfig für ein unterkalibriges Geschoß nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Treibkäfige für großkalibrige KE- und KE-Üb-Geschosse, die aus Glattrohrgeschützen verschossen werden, sind überwiegend mit einem Führungsband aus Kunststoff, insbesondere Polyamid, versehen, welches im Bereich der Trennfugen der Treibkäfigsegmente Sollbruchstellen aufweist. Während der Öffnungsphase des Treibkäfigs soll dann eine Trennung des Führungsbandes durch diese Sollbruchstellen eingeleitet werden.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Führungsbänder, insbesondere dann, wenn die Geschosse mehrere Jahre im Depot gelegen haben, nicht mehr reproduzierbar aufreißen, weil der Kunststoff mit der Zeit Feuchtigkeit aufnimmt und dabei sein anfänglich relativ sprödes Verhalten verliert. Die durch die Feuchtigkeit erlangte gute Dehnbarkeit führt zu einer zeitlichen nicht reproduzierbaren Verzögerung des Öffnens des Treibkäfigs, wobei die einzelnen Treibkäfigsegmente sich unterschiedlich weit öffnen können. Dadurch schlagen einzelne Treibkäfigsegmente mit ihrem Heckteil gegen den Penetrator und verursachen bei diesem eine relativ hohe Anfangsstörung, die dazu führt, daß der ohnehin häufig vorhandene geringe Abgangsfehler erhöht und der Penetrator zu starken Pendelungen angeregt wird. Dieses wiederum führt zu einer reduzierten endballistischen Leistung, insbesondere zu einer verminderten Treffergenauigkeit.
  • Es ist zwar aus der DE 40 09 220 A1 bereits bekannt, zur Verminderung des Einflusses der Feuchtigkeit beim Reißen des Führungsbandes die einzelnen mit Kunststoffsegmenten versehenen Führungsbandelemente mit einem Haltering zusammenzuhalten, der aus einem spröden feuchtigkeitsunabhängigen Material besteht, doch ist die Herstellung derartiger mehrteiliger Führungsbänder (Kunststoffsegmente mit Haltering) relativ aufwendig herstellbar.
  • Aus der EP-A-580 511 (welche die Merkmale des Oberbegriffs des Ansprüchs 1 beschriebt) ist ebenfalls ein Treibkäfiggeschoß mit einem Führungsband aus Polyamid bekannt, in dem zylinderförmige Körper, z.B. aus Polyamid, im Bereich der Trennungslinien zwischen den Treibkäfigsegmenten angeordnet sind, um bei Durchgang des Geschosses durch das Waffenrohr einen Gasschlupf im Bereich des Führungsbandes sicher zu vermeiden. Außerdem weist das bekannte Treibkäfiggeschoß in Richtung der Geschoßlängsachse sich erstreckende schlitzförmige Längsnuten auf, die -in Schußrichtung gesehen- vor dem Führungsband beginnen und sich bis in das Führungsband hinein erstrecken.
  • Nachteilig ist auch bei diesen bekannten Treibkäfigen, daß aufgrund langer Lagerzeiten der Munition die Führungsbänder aufgrund der aufgenommenen Feuchte mit der Zeit relativ elastisch werden und nicht mehr reproduzierbar aufreißen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Treibkäfig der eingangs erwähnten Art derart weiterzuentwickeln, daß ein reproduzierbares Ablösen der Treibkäfigsegmente, unabhängig von dem Feuchtigkeitsgehalt des jeweiligen Führungsbandes, auf einfache Weise erreichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Im wesentlichen liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, Führungsbänder an sich bekannter Bauart nachträglich im Bereich der Trennfugen der Treibkäfigsegmente mit einer schlitzförmigen Längsnut zu versehen. Dabei erstreckt sich diese Längsnut vorzugsweise über mindestens 30% der Breite des Führungsbandes und weist einen Verlauf auf, der derart gewählt ist, daß es beim Öffnungsvorgang des jeweiligen Treibkäfigs zu keiner in Umfangsrichtung verlaufenden Rißausbildung im Führungsbandbereich kommt.
  • Zwischen dem heckseitigen Ende der Längsnut und dem heckseitigen Ende des Führungsbandes sollte ein vorgebbarer Bereich mit Führungsbandmaterial verbleiben, um beim Abschuß die Liderungsfunktion des Führungsbandes an dieser Stelle nicht zu beeinträchtigen.
  • Besonders bewährt haben sich derartige Längsnuten bei Treibkäfigen, die als Führungsbandmaterial Polyamid verwenden, weil dieses Material zwar einerseits besonders geeignet ist, die beiden Führungsbandfunktionen: Liderung und Geschoßführung im Rohr zu erfüllen, andererseits aber bei Aufnahme von Feuchtigkeit relativ elastisch wird und dadurch seine Reißeigenschaften stark ändert.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines unterkalibrigen Panzergeschosses mit einem erfindungsgemäßen Treibkäfig,
    Fig. 2
    einen Querschnitt des in Fig. 1 dargestellten Geschosses entlang der dort mit II-II bezeichneten Schnittlinie;
    Fig. 3
    einen vergrößerten Querschnitt des in Fig. 1 mit III bezeichneten Druckflanschbereiches;
    Fig. 4 und Fig. 5
    den Fig. 3 entsprechenden Druckflanschbereich zweier weiterer Ausführungsbeispiele.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein unterkalibriges Geschoß bezeichnet, welches im wesentlichen aus einem flügelstabilisierten Penetrator 2 und einem Zweiflanschtreibkäfig 3 besteht. Der Treibkäfig 3 setzt sich aus drei Segmenten 4-6 (Fig. 2) zusammen, die miteinander die Trennfugen 7-9 bilden und die im Bereich des hinteren Flansches (Druckflansches) 10 mit Hilfe eines Führungsbandes 11 zusammengehalten werden.
  • Erfindungsgemäß sind in dem Führungsband 11 entlang der Trennfugen 7-9 Längsnuten 12-14 vorgesehen, die ein definiertes Ausreißen des Führungsbandes 11 entlang dieser Nuten bewirken, sobald das Geschoß 1 das jeweilige Waffenrohr verläßt.
  • Wie in Fig. 3 am Beispiel der zwischen den Treibkäfigsegmenten 6 und 4 bestehenden Trennfuge 7 dargestellt ist, verläuft die Längsnut 12 parallel zur Geschoßlängsachse 15 (Fig. 1) und weist eine Länge 16 auf, die beinahe die gesamte Breite 17 des Führungsbandes 11 überdeckt. Dabei ist der dem Penetrator zugewandte Verlauf der Längsnut 16 derart gewählt, daß das Führungsband 11 im Bereich der Trennfuge 7 zwar geschwächt ist, aber ein Reißen des Führungsbandes in Umfangsrichtung zuverlässig vermieden wird. Dieses wird insbesondere dadurch erreicht, daß der die Längsnut 12 erzeugende Längsschnitt durch das Führungsband 11 so geführt wird, daß Stege in der Unterkonstruktion, die für den festen Sitz des Führungsbandes 11 erforderlich sind, so in das Schnittprofil der Längsnut 12 einbezogen werden, daß scharfe Querschnittsänderungen des Führungsbandprofils, an denen der zu vermeidende Riß in Umfangsrichtung abgelenkt werden kann, ausgeglichen werden. Damit wird zuverlässig und reproduzierbar ein axialer Rißverlauf erreicht. Die Schnittbreite sollte 0,6 mm nicht übersteigen, damit gewährleistet wird, daß er beim Einpressen in den Übergangskegel des Geschützrohres (nicht dargestellt) durch verdrängtes Führungsbandmaterial vollständig verschlossen wird, so daß die Dichtfunktion des Führungsbandes 12 in keiner Weise beeinträchtigt wird.
  • Die Länge und Tiefe der durch Schnitte erzeugten Längsnuten 12 sind der jeweiligen Führungsbandgeometrie anzupassen. Scharfe Querschnittsänderungen sind durch die Schnittführung auszugleichen. Andererseits muß genügend Querschnittsfläche erhalten bleiben, am die Haltefunktion des Führungsbandes zu gewährleisten.
  • Die Fig. 4 und 5 geben zwei weitere Ausführungsbeispiele an, bei denen die Längsnut 12' bzw. 12'' zwar ebenfalls derart ausgebildet ist, daß ein radiales Reißen in Umfangsrichtung des Führungsbandes 11 zuverlässig vermieden wird, bei denen aber die Länge der Längsnut etwas geringer ist als bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel. Wie Versuche ergeben haben, soll die Länge 16 allerdings mindestens 30% der Länge der Breite 17 des jeweiligen Führungsbandes 11 betragen.
  • Damit die Liderungsfunktion des Führungsbandes im Trennfugenbereich erhalten bleibt, sollte die Längsnut nicht direkt am heckseitigen Führungsbandanfang 18 (Fig. 3) beginnen, sondern erst nach einem Abstand 19, der für den jeweiligen Geschoßtyp experimentell ermittelt werden muß.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    unterkalibriges Geschoß
    2
    Penetrator
    3
    Treibkäfig, Zweiflanschtreibkäfig
    4-6
    Treibkäfigsegmente, Segmente
    7-9
    Trennfugen
    10
    Druckflansch, Flansch
    11
    Führungsband
    12-14
    Längsnuten
    12',12''
    Längsnuten
    15
    Geschoßlängsachse
    16
    Länge der Längsnuten
    17
    Breite des Führungsbandes
    18
    Führungsbandanfang
    19
    Abstand zwischen dem Führungsband- und dem Längsnutenanfang

Claims (2)

  1. Abwerfbarer Treibkäfig für ein unterkalibriges Geschoß (1), der aus mehreren in Umfangsrichtung geteilten Segmenten (4-6) besteht und auf dessen Außenumfang ein aus Kunststoff bestehendes Führungsband (11) angeordnet ist, wobei
    a) in dem Führungsband (11) im Bereich der Trennfugen (7-9) jeweils mindestens eine von der Oberseite in das Führungsband (11) hinein erstreckende Sollbruchstelle (12-14;12';12") angeordnet ist,
    b) die Sollbruchstelle (12-14;12';12") in Richtung der Geschoßlängsachse (15) als schlitzförmige Längsnut ausgebildet ist und
    c) die Länge (16) der Längsnut (12-14;12';12") mindestens 30% der Breite (17) des Führungsbandes (11) beträgt,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    d) die Sollbruchstelle (12-14;12';12") ist nur im Bereich des Führungsbandes (11) angeordnet,
    e) die Breite der Längsnut ist ≤ 0,6 mm und
    f) die Länge (16) der Längsnut (12-14; 12';12") und ihr dem Penetrator (2) zugewandter Verlauf sind derart gewählt, daß es beim Öffnungsvorgang des Treibkäfigs (3) zu keiner in Umfangsrichtung verlaufenden Rißausbildung im Führungsbandbereich (11) kommt.
  2. Abwerfbarer Treibkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennnet, daß das Führungsband (11) aus Polyamid besteht.
EP95111479A 1994-09-21 1995-07-21 Abwerfbarer Treibkäfig für ein unterkalibriges Geschoss Expired - Lifetime EP0703428B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433628A DE4433628A1 (de) 1994-09-21 1994-09-21 Abwerfbarer Treibkäfig für ein unterkalibriges Geschoß
DE4433628 1994-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0703428A1 EP0703428A1 (de) 1996-03-27
EP0703428B1 true EP0703428B1 (de) 1997-09-17

Family

ID=6528771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95111479A Expired - Lifetime EP0703428B1 (de) 1994-09-21 1995-07-21 Abwerfbarer Treibkäfig für ein unterkalibriges Geschoss

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0703428B1 (de)
JP (1) JP3677092B2 (de)
KR (1) KR100260059B1 (de)
AT (1) ATE158403T1 (de)
DE (2) DE4433628A1 (de)
ES (1) ES2108523T3 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040359A (en) * 1976-05-14 1977-08-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Discarding frangible rotating band
DE2642222C2 (de) * 1976-09-20 1983-11-10 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Drallstabilisiertes Ringgeschoß
DE2941920A1 (de) * 1979-10-17 1981-05-14 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung von durchrutschenden fuehrungsbaendern und geschossen mit derartigen fuehrungsbaendern
DE3033041C2 (de) * 1980-09-03 1986-04-10 L'Etat Français représenté par le Délégué Général pour l'Armement, Paris Treibkäfig aus Metall und Kunststoff
USH265H (en) * 1986-11-14 1987-05-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Penetrator ammunition with propulsion gas seal
DE3909836A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Diehl Gmbh & Co Treibtopf fuer drallstabilisierte unterkalibergeschosse
DE4009220A1 (de) 1990-03-22 1991-09-26 Rheinmetall Gmbh Abwerfbarer treibkaefig
FR2694081B1 (fr) * 1992-07-24 1994-09-30 Giat Ind Sa Ceinture d'étanchéité de projectile flèche.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59500675D1 (de) 1997-10-23
JP3677092B2 (ja) 2005-07-27
DE4433628A1 (de) 1996-03-28
KR960011381A (ko) 1996-04-20
ES2108523T3 (es) 1997-12-16
KR100260059B1 (ko) 2000-08-01
ATE158403T1 (de) 1997-10-15
EP0703428A1 (de) 1996-03-27
JPH08110198A (ja) 1996-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143775B1 (de) Penetrator für ein Treibkäfiggeschoss und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1209437B1 (de) Treibspiegel-Geschoss mit Zerschell-Penetrator
EP0853228A1 (de) Geschoss und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0088999B1 (de) Panzerbrechende Wuchtgeschossanordnung, insbesondere zum Bekämpfen von Mehrplattenzielen
EP0806623A1 (de) Drallstabilisierbares, eine Nutzlast enthaltendes Projektil
DE4330417C2 (de) Treibkäfig für ein unterkalibriges Geschoß
DE2537116A1 (de) Geschoss- oder fuehrungsring fuer ein unterkalibriges geschoss
EP0645600A1 (de) Abwerfbarer Treibspiegel für ein Unterkalibergeschoss
DE3238268A1 (de) Uebungspatrone mit kunststoff-geschoss oder -geschossnachbildung
DE2826497A1 (de) Treibspiegelgeschoss mit pyrotechnischem satz
DE3937665A1 (de) Geschossanordnung
EP1222436B1 (de) Deformationsgeschoss mit penetrator im geschossbug
DE3617415C2 (de) Unterkalibriges Treibspiegelgeschoß
EP0149703B1 (de) Panzerabwehrgeschoss
EP1196734B1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit penetrator im geschossbug
DE2214092A1 (de) Manoever-platzpatrone
EP0703428B1 (de) Abwerfbarer Treibkäfig für ein unterkalibriges Geschoss
DE2807309C1 (de) Sprengladung mit stachel- oder projektilbildenden Belegungen
DE102019116125A1 (de) Projektil, insbesondere Deformations- und/oder Teilzerlegungsgeschoss, und Verfahren zum Herstellen eines Projektils
EP0594694B1 (de) Unterkalibriges geschoss mit treibspiegel
EP0297206A1 (de) Geschoss mit Sprengladung
DE102006056662A1 (de) Geschosskörper mit integriertem Treibspiegel und Lauf einer Feuerwaffe zum Abfeuern eines solchen Geschosskörpers
DE4009220C2 (de)
CH687788A5 (de) Deformationsgeschoss, damit ausgeruestete Munition, sowie Verfahren zur Herstellung des Geschosses.
DE3603225B3 (de) Hohlladung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960605

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE AKTIENGESELLSCHAFT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 158403

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500675

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971023

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2108523

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050628

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050714

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20050714

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20050714

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050719

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070719

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203