EP0703336A1 - Gelenkverbindung zwischen einer Tür und einem Korpusteil, vorzugsweise für ein Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Gelenkverbindung zwischen einer Tür und einem Korpusteil, vorzugsweise für ein Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
EP0703336A1
EP0703336A1 EP95108757A EP95108757A EP0703336A1 EP 0703336 A1 EP0703336 A1 EP 0703336A1 EP 95108757 A EP95108757 A EP 95108757A EP 95108757 A EP95108757 A EP 95108757A EP 0703336 A1 EP0703336 A1 EP 0703336A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
handlebar
articulated connection
pivot axis
body part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95108757A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Feneberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Liebherr Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Liebherr Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9416516U external-priority patent/DE9416516U1/de
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH, Liebherr Hausgeraete GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of EP0703336A1 publication Critical patent/EP0703336A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges

Definitions

  • the invention relates to an articulated connection between a door and a body part, preferably for a refrigerator and / or freezer, with a stop limiting the opening angle of the door.
  • Refrigerators and freezers are often installed in limited space, so that their doors can hit walls or neighboring furniture or equipment if they can swing out with the largest possible opening angle. There is therefore a need to limit the pivoting angle of the doors according to the available space in order to avoid damage.
  • the object of the invention is therefore to provide an articulated connection of the type specified at the outset, in which the largest possible opening angle of the door can be set in a simple manner.
  • this object is achieved in an articulated connection of the generic type in that a handlebar is articulated on the door or the body part and the other part is provided with at least two guides into which a slider connected to the other end of the handlebar can be inserted, that the one end of the guides delimiting different opening angles of the door Form stops for the slider and that the pivot axis of the handlebar or the center lines of the elongated holes are at a distance from the pivot axis of the door.
  • the handlebar forms an element delimiting the opening angle of the door, wherein different opening angles can be set in a simple manner by inserting the sliding piece of the handlebar into the guide allowing the desired opening angle.
  • this setting can be carried out in a simple manner when the refrigerator and / or freezer is installed, or subsequently.
  • the pivot axis of the handlebar or the center lines of the elongated holes are at a distance from the pivot axis in order to form a corresponding lever arm which locks the door.
  • the guides can consist of elongated holes and the slider of a bolt connected to the handlebar. To adjust the opening angle, the bolt can then be inserted into the corresponding elongated hole. In order to prevent the bolt from inadvertently coming out of the elongated hole, a disk or another part preventing the bolt from coming out of the elongated hole can be fastened on the free side of the bolt.
  • the links and elongated holes are expediently located in planes parallel to the pivot axis.
  • the center lines of the elongated holes advantageously cut the pivot axis of the handlebar in the stop position of the slide.
  • the articulated connection can consist of a pin which is connected to the door or the body part and forms the pivot axis and which is held in a bore or bushing of the other part.
  • the handlebar is expediently mounted on the door so that the guides or elongated holes are located in a plate connected to the body part.
  • the handlebar be articulated optionally on the door or on the body part
  • a handlebar provided with a guide or an elongated hole is articulated on the door or on the body part and the other part is provided with a bolt guided in the guide or in the elongated hole, optionally in at least two Bores of the other part can be screwed in, the one end of the guide forming a different opening angle of the door limiting stop for the bolt and the pivot axis of the handlebar or the bolt being at a distance from the pivot axis of the door.
  • the holes or the threaded holes for the optional fastening of the bolt are chosen so that the desired opening angle of the door can be easily adjusted.
  • a bottom-side, horizontal holding plate 1 connected to the body part of a refrigerator or freezer is provided with an upstanding hinge pin 2 which engages in a bore or socket located on the underside of the door 3.
  • the pivot pin 2 has been drawn offset to the door 3 for reasons of clarity. Such a lateral offset would, however, be possible if the door is provided with a laterally projecting holding part or sheet metal that receives the door or the joint bushing.
  • the door is provided with a corresponding articulated connection, which consists of a hinge pin provided on the door or the body part and a bore or a bushing of the other part in which the hinge pin is held, the upper and lower hinge pins being aligned with one another .
  • the door At a distance from the hinge pin 2, the door is connected to a further pin 4, parallel to the hinge pin 2, on which a link 5 is pivotably mounted.
  • This handlebar 5 carries at its other end a vertical bolt 6 which engages in an elongated hole 7 and is guided therein, which is cut into the plate 1. In the opening position of the door 3 shown in the drawing, the bolt 6 rests against the outer end of the elongated hole 7, so that it limits the opening angle of the door 3 via the handlebar 5.
  • a further elongated hole 8 is arranged in the plate 1, the outer end of which allows a larger opening angle when the bolt 6 is inserted into the elongated hole 8.
  • This larger opening angle of the door 3 is shown by the dashed lines 3 'and 5'.
  • the center lines of the elongated holes 7, 8 intersect the pivot axis of the handlebar 5.
  • the elongated hole 8 thereby allows the door 3 a larger opening angle that the outer end of the elongated hole is accordingly shifted further outwards.
  • FIGS. 2 and 3 show a further embodiment of an articulated connection, in which the elongated hole 10 forming the guide is arranged in the handlebar 11, which is pivotally mounted on the door 3 about the pin 12.
  • a screw 15 forming a guide and stop bolt is screwed, which can optionally be screwed into two offset bores in the angled plate 14.
  • the screw 15 is provided below its head with a thread-free shaft part, to which a threaded shaft part connects.
  • the screw 15 slides with its thread-free shaft part in the elongated hole 10 of the handlebar.

Abstract

Die Gelenkverbindung zwischen der Tür (3) und einem Korpusteil (1) eines Kühl- oder Gefriergeräts ist üblicherweise mit einem den Öffnungswinkel der Tür begrenzenden Anschlag versehen. Um den größtmöglichen Öffnungswinkel der Tür in einfacher Weise einstellen zu können, ist an der Tür ein Lenker (5,11) angelenkt und das Korpusteil mit mindestens zwei Führungen (7,8) versehen, in die wahlweise ein mit dem anderen Ende des Lenkers verbundenes Gleitstück (6) einsetzbar ist. Die Enden der Führungen bilden unterschiedliche Öffnungswinkel der Tür begrenzende Anschläge für das Gleitstück. Die Schwenkachse des Lenkers (4) oder die Mittellinie der Langlöcher weisen einen Abstand von der Schwenkachse der Tür (2) auf. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gelenkverbindung zwischen einer Tür und einem Korpusteil, vorzugsweise für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, mit einem den Öffnungswinkel der Tür begrenzenden Anschlag.
  • Kühl- und Gefriergeräte werden häufig unter begrenzten Platzverhältnissen aufgestellt, so daß deren Türen an Wände oder benachbarte Möbel oder Geräte anschlagen können, wenn diese mit ihrem größtmöglichen Öffnungswinkel ausschwenken können. Es besteht daher das Bedürfnis, den Schwenkwinkel der Türen entsprechend den gegebenen Platzverhältnissen zu beschränken, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Gelenkverbindung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei der sich der größtmögliche Öffnungswinkel der Tür in einfacher Weise einstellen läßt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Gelenkverbindung der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß an der Tür oder dem Korpusteil ein Lenker angelenkt und das andere Teil mit mindestens zwei Führungen versehen ist, in die ein mit dem anderen Ende des Lenkers verbundenes Gleitstück einsetzbar ist, daß die einen Enden der Führungen unterschiedliche Öffnungswinkel der Tür begrenzende Anschläge für das Gleitstück bilden und daß die Schwenkachse des Lenkers oder die Mittellinien der Langlöcher einen Abstand von der Schwenkachse der Tür aufweisen. Bei der erfindungsgemäßen Gelenkverbindung bildet der Lenker ein den Öffnungswinkel der Tür begrenzendes Element, wobei sich unterschiedliche Öffnungswinkel in einfacher Weise dadurch einstellen lassen, daß das Gleitstück des Lenkers in die den gewünschten Öffnungswinkel zulassende Führung eingesetzt wird. Da zur Einstellung bzw. zur Wahl des Öffnungswinkels der Tür lediglich das Gleitstück in die entsprechende Führung eingesetzt werden muß, läßt sich diese Einstellung in einfacher Weise bei der Aufstellung des Kühl- und/oder Gefriergeräts oder auch nachträglich vornehmen. Die Schwenkachse des Lenkers oder die Mittellinien der Langlöcher weisen je nachdem, ob der Lenker an der Tür oder an dem Korpusteil angelenkt, einen Abstand zur Schwenkachse auf, um einen entsprechenden, die Tür arretierenden Hebelarm zu bilden.
  • Die Führungen können aus Langlöchern und das Gleitstück aus einem mit dem Lenker verbundenen Bolzen bestehen. Zur Einstellung des Öffnungswinkels läßt sich dann der Bolzen jeweils in das entsprechende Langloch einsetzen. Um ein unbeabsichtigtes Heraustreten des Bolzens aus dem Langloch zu verhindern, kann auf der freien Seite des Bolzens eine Scheibe oder ein anderes, ein Heraustreten aus dem Langloch verhinderndes Teil befestigt sein.
  • Zweckmäßigerweise befinden sich die Lenker und Langlöcher in zu der Schwenkachse parallelen Ebenen. Die Mittellinien der Langlöcher schneiden in der Anschlagstellung des Gleitstücks zweckmäßigerweise die Schwenkachse des Lenkers.
  • Die Gelenkverbindung kann aus einem mit der Tür oder dem Korpusteil verbundenen, die Schwenkachse bildenden Zapfen bestehen, der in einer Bohrung oder Buchse des anderen Teils gehaltert ist.
  • Zweckmäßigerweise ist der Lenker an der Tür gelagert, so daß sich die Führungen bzw. Langlöcher in einer mit dem Korpusteil verbundenen Platte befinden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Gelenkverbindung kann nicht nur der Lenker wahlweise an der Tür oder am Korpusteil angelenkt sein, es ist auch möglich, die Führung oder das Langloch in dem Lenker vorzusehen, wobei dann ein an der Tür oder dem Korpusteil in der Führung geführtes Gleitstück oder ein Bolzen zur Begrenzung des Öffnungswinkels vorzusehen ist, der dann in der gewünschten Weise versetzbar sein muß. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß an der Tür oder an dem Korpusteil ein mit einer Führung oder einem Langloch versehener Lenker angelenkt und das andere Teil mit einem in der Führung oder in dem Langloch geführten Bolzen versehen ist, der wahlweise in mindestens zwei Bohrungen des anderen Teils einschraubbar ist, wobei das eine Ende der Führung einen unterschiedlichen Öffnungswinkel der Tür begrenzenden Anschlag für den Bolzen bildet und wobei die Schwenkachse des Lenkers oder der Bolzen einen Abstand von der Schwenkachse der Tür aufweisen. Die Bohrungen bzw. die Gewindebohrungen zur wahlweisen Befestigung des Bolzens werden so gewählt, daß die gewünschten Öffnungswinkel der Tür leicht einstellbar sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
  • Fig. 1:
    Eine Draufsicht auf die Gelenkverbindung in schematischer Darstellung,
    Fig. 2:
    Eine Unteransicht einer anderen Ausführungsform der Gelenkverbindung
    Fig. 3:
    Ein Schnitt durch die Gelenkverbindung längs der Linie III-III in Fig. 2
  • Ein bodenseitiges, horizontales, mit dem Korpusteil eines Kühl- oder Gefrierschranks verbundenes Halteblech 1 ist mit einem aufragenden Gelenkzapfen 2 versehen, der in eine an der Unterseite der Tür 3 befindliche Bohrung oder Buchse greift. In der Zeichnung ist der Gelenkzapfen 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit versetzt zu der Tür 3 gezeichnet worden. Ein derartiger seitlicher Versatz wäre allerdings möglich, wenn die Tür mit einem seitlich auskragenden, die Tür oder die Gelenkbuchse aufnehmenden Halteteil oder Blech versehen ist. Am oberen Ende ist die Tür mit einer entsprechenden gelenkigen Verbindung versehen, die aus einem an der Tür oder dem Korpusteil vorgesehenen Gelenkzapfen und einer Bohrung oder einer Buchse des anderen Teils besteht, in der der Gelenkzapfen gehaltert ist, wobei die oberen und unteren Gelenkzapfen miteinander fluchten.
  • Im Abstand von dem Gelenkzapfen 2 ist die Tür mit einem weiteren, zu dem Gelenkzapfen 2 parallelen Zapfen 4 verbunden, auf dem ein Lenker 5 schwenkbar gelagert ist. Dieser Lenker 5 trägt an seinem anderen Ende einen senkrechten Bolzen 6, der in ein Langloch 7 greift und in diesem geführt ist, das in die Platte 1 eingeschnitten ist. In der aus der Zeichnung ersichtlichen Öffnungsstellung der Tür 3 liegt der Bolzen 6 an dem äußeren Ende des Langloches 7 an, so daß er über den Lenker 5 den Öffnungswinkel der Tür 3 begrenzt.
  • Neben dem Langloch 7 ist ein weiteres Langloch 8 in der Platte 1 angeordnet, dessen äußeres Ende einen größeren Öffnungswinkel zuläßt, wenn der Bolzen 6 in das Langloch 8 eingesetzt ist. Dieser größere Öffnungswinkel der Tür 3 ist durch die gestrichelten Linien 3' und 5' dargestellt.
  • Die Mittellinien der Langlöcher 7, 8 schneiden die Schwenkachse des Lenkers 5. Das Langloch 8 gestattet dadurch der Tür 3 einen größeren Öffnungswinkel, daß das äußere Ende des Langloches entsprechend weiter nach außen verlagert ist.
  • Aus den Fig. 2 und 3 ist eine weitere Ausführungsform einer Gelenkverbindung ersichtlich, bei der das die Führung bildende Langloch 10 in dem Lenker 11 angeordnet ist, der um den Zapfen 12 schwenkbar an der Tür 3 gelagert ist. Mit einem mit dem Korpusteil 13 verbundenen Winkelblech 14 ist eine als Führungs- und Anschlagbolzen bildende Schraube 15 verschraubt, die wahlweise in zwei versetzt zueinander angeordnete Gewindebohrungen in dem Winkelblech 14 eingeschraubt werden kann. Die Schraube 15 ist unterhalb ihres Kopfes mit einem gewindefreien Schaftteil versehen, an das ein mit einem Gewinde versehenes Schaftteil anschließt. Die Schraube 15 gleitet mit ihrem gewindefreien Schaftteil in dem Langloch 10 des Lenkers.
  • Durch das Versetzen des Führungs- und Anschlagbolzens 15 können unterschiedlich große Öffnungswinkel der Gerätetür 3 erreicht werden. Ist der Lenker 11 mit seinem Langloch 10 auf dem in Fig. 2 gestrichelt dargestellten Schraubbolzen 15 geführt, kann die Tür in der gestrichelten Weise um einen größeren Öffnungswinkel geöffnet werden.

Claims (7)

  1. Gelenkverbindung zwischen einer Tür und einem Korpusteil, vor zugsweise für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, mit einem den Öffnungswinkel der Tür begrenzenden Anschlag,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Tür (3) oder dem Korpusteil ein Lenker (5) angelenkt und das andere Teil mit mindestens zwei Führungen (7, 8) versehen ist, in die wahlweise ein mit dem anderen Ende des Lenkers (5) verbundenes Gleitstück (6) einsetzbar ist,
    daß die einen Enden der Führungen (7, 8) unterschiedliche Öffnungswinkel der Tür begrenzende Anschläge für das Gleitstück bilden und
    daß die Schwenkachse (2) des Lenkers (5) oder die Mittellinien der Langlöcher (7, 8) einen Abstand von der Schwenkachse (2) der Tür (3) aufweisen.
  2. Gelenkverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen aus Langlöchern (7, 8) und das Gleitstück aus einem mit dem Lenker (5) verbundenen Bolzen (6) bestehen.
  3. Gelenkverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Lenker (5) und die Langlöcher (7, 8) in zu den Schwenkachsen (2, 4) rechtwinkeligen Ebenen befinden.
  4. Gelenkverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinien der Langlöcher (7, 8) die Schwenkachse (4) des Lenkers (5) in der Anschlagstellung schneiden.
  5. Gelenkverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung aus einem mit der Tür (3) oder dem Korpusteil verbundenen, die Schwenkachse bildenden Zapfen (2) besteht, der in einer Bohrung oder Buchse des anderen Teils gehaltert ist.
  6. Gelenkverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (5) gelenkig mit der Tür (3) verbunden ist.
  7. Gelenkverbindung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Tür (3) oder dem Korpusteil ein mit einer Führung oder einem Langloch (10) versehener Lenker (11) angelenkt und das andere Teil mit einem in der Führung oder in dem Langloch (10) geführten Bolzen (15) versehen ist, der wahlweise in mindestens zwei Bohrungen des anderen Teils einschraubbar ist,
    daß das eine Ende der Führung oder des Langlochs (10) einen unterschiedlich großen Öffnungswinkel der Tür begrenzenden Anschlag für den Bolzen (15) bildet und
    daß die Schwenkachse des Lenkers (11) oder der Bolzen (15) einen Abstand von der Schwenkachse (12) der Tür (3) aufweisen.
EP95108757A 1994-09-13 1995-06-07 Gelenkverbindung zwischen einer Tür und einem Korpusteil, vorzugsweise für ein Kühl- und/oder Gefriergerät Withdrawn EP0703336A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9414894 1994-09-13
DE9414894U 1994-09-13
DE9416516U DE9416516U1 (de) 1994-09-13 1994-10-13 Gelenkverbindung zwischen einer Tür und einem Korpusteil, vorzugsweise für ein Kühl- und/oder Gefriergerät
DE9416516U 1994-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0703336A1 true EP0703336A1 (de) 1996-03-27

Family

ID=25962442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95108757A Withdrawn EP0703336A1 (de) 1994-09-13 1995-06-07 Gelenkverbindung zwischen einer Tür und einem Korpusteil, vorzugsweise für ein Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0703336A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1048247A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Franke GmbH & Co. KG Gelenkbeschlag
US6945621B2 (en) 2002-01-15 2005-09-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator assembly unit
EP1659242A2 (de) * 2004-10-28 2006-05-24 Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH Türhalter
DE102010045187A1 (de) 2010-07-12 2012-01-12 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Scharnier
WO2017113638A1 (zh) * 2015-12-29 2017-07-06 青岛海尔股份有限公司 一种用于冰箱门体的铰链组件及冰箱
CN114961478A (zh) * 2021-02-26 2022-08-30 青岛海尔电冰箱有限公司 带有边框的铰链组件及具有其的制冷设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB500462A (en) * 1938-05-05 1939-02-09 R & A Main Ltd Improvements in or relating to check devices for limiting the extent of movement of hinged doors
GB506874A (en) * 1938-05-31 1939-06-06 Ritchie Lennie Improvements relating to opening mechanisms for casement windows
EP0005819A1 (de) * 1978-06-03 1979-12-12 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Schaltschrank
US5265954A (en) * 1989-02-21 1993-11-30 Whirlpool Corporation Refrigerator door hinge assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB500462A (en) * 1938-05-05 1939-02-09 R & A Main Ltd Improvements in or relating to check devices for limiting the extent of movement of hinged doors
GB506874A (en) * 1938-05-31 1939-06-06 Ritchie Lennie Improvements relating to opening mechanisms for casement windows
EP0005819A1 (de) * 1978-06-03 1979-12-12 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Schaltschrank
US5265954A (en) * 1989-02-21 1993-11-30 Whirlpool Corporation Refrigerator door hinge assembly

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1048247A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Franke GmbH & Co. KG Gelenkbeschlag
US6945621B2 (en) 2002-01-15 2005-09-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator assembly unit
EP1659242A2 (de) * 2004-10-28 2006-05-24 Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH Türhalter
EP1659242A3 (de) * 2004-10-28 2006-05-31 Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH Türhalter
DE102010045187A1 (de) 2010-07-12 2012-01-12 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Scharnier
WO2017113638A1 (zh) * 2015-12-29 2017-07-06 青岛海尔股份有限公司 一种用于冰箱门体的铰链组件及冰箱
CN114961478A (zh) * 2021-02-26 2022-08-30 青岛海尔电冰箱有限公司 带有边框的铰链组件及具有其的制冷设备
CN114961478B (zh) * 2021-02-26 2023-10-27 青岛海尔电冰箱有限公司 带有边框的铰链组件及具有其的制冷设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319757C2 (de)
EP0623725B1 (de) Eckschrank-Scharnier
EP1785567B1 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
EP0601324B1 (de) Möbelscharnier
AT393405B (de) Moebelscharnier
EP0789125B1 (de) Tragteil für ein Verschlusselement, vorzugsweise für einen Türflügel einer Faltschiebetür
DE3838821A1 (de) Weitwinkelscharnier
DE3026630C2 (de) Scharnier mit Bremsvorrichtung für um horizontale Achsen schwenkbare Klappen o.dgl.
EP0628691B2 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen od.dgl.
EP1017920B1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
DE10253401A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
EP0703336A1 (de) Gelenkverbindung zwischen einer Tür und einem Korpusteil, vorzugsweise für ein Kühl- und/oder Gefriergerät
EP0332913A2 (de) Beschlag für Schiebetüren
EP0478639B1 (de) Scharnier
EP0620346A1 (de) Scharnier zur gelenkigen Verbindung zweier Teilflügel eines Türflügels
DE19514389C2 (de) Kraftwagentür- oder Klappenscharnier mit zusätzlichem Öffnungswinkel
DE102006020108A1 (de) Hubfenster
DE2922654C2 (de)
DE3217104C2 (de)
EP0409767B1 (de) Hebebeschlag für ein Tor
DE2916640A1 (de) Eingriff-drehkippbeschlag fuer fenster und fenstertueren, insbesondere fuer bogenfenster
EP0837207A2 (de) Türband
DE2722108C2 (de) Tragwand-Anschlagteil für Möbelscharniere
EP0987393B1 (de) Türband zur schwenkbaren Anbringung eines Türflügels an einem Türrahmen
EP0947384A1 (de) Abdeckung für eine Öffnung in einem Fahrzeugaufbau-oder -ausstattungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DK FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960403

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970812

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19971211