EP0701864A2 - Applikator - Google Patents

Applikator Download PDF

Info

Publication number
EP0701864A2
EP0701864A2 EP95114157A EP95114157A EP0701864A2 EP 0701864 A2 EP0701864 A2 EP 0701864A2 EP 95114157 A EP95114157 A EP 95114157A EP 95114157 A EP95114157 A EP 95114157A EP 0701864 A2 EP0701864 A2 EP 0701864A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
cylinder
applicator
applicator according
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95114157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0701864B1 (de
EP0701864A3 (de
Inventor
Roland Kneer
Christoph Heiland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gaplast GmbH
Original Assignee
Gaplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25940223&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0701864(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gaplast GmbH filed Critical Gaplast GmbH
Publication of EP0701864A2 publication Critical patent/EP0701864A2/de
Publication of EP0701864A3 publication Critical patent/EP0701864A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0701864B1 publication Critical patent/EP0701864B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type

Definitions

  • the invention relates to an applicator according to the preamble of claim 1.
  • Such an applicator can be used, for example, to take a sample from a test tube containing blood in order to subject the blood to a test.
  • the applicator can also serve as a syringe to administer medication to a patient or to draw blood directly from him.
  • the above information is only an example of use, to which more could be added.
  • the object of the present invention is to design an applicator in such a way that it can be operated with one hand.
  • the invention provides that at least one spring element is arranged between the piston and the cylinder, which pulls the piston back or pushes it back into a rear end position in which the piston only engages with its front end section or piston head in the cylinder.
  • the plunger is first pressed into the cylinder against spring force, which can be easily accomplished with one hand.
  • the spring element is tensioned so that it then automatically moves the piston back to a rear end position, at the same time the sample is sucked into the cylinder.
  • the applicator is not only suitable for receiving and dispensing a liquid, but also a gaseous medium.
  • the spring element can be a helical spring, for example, which can be arranged between stops or spring seats provided on the cylinder and on the piston.
  • the at least one spring element can also be a spring arm made of an elastic material, such as a leaf spring or a resilient tab.
  • the spring element preferably in the form of a leaf spring or flat tab, is attached to the rear end of the piston facing away from the cylinder and to the rear end of the cylinder facing the piston.
  • This spring element can be a component which is separate from the piston and the cylinder and which, for example, is in recesses in the piston and the cylinder snaps into place or is glued.
  • the spring element preferably in the form of a flat tab, is integrally formed on the cylinder and the piston. This means that it consists of the same material as these components, with PP and PE in particular being mentioned here.
  • the spring tab extend beyond the cylinder, i.e. that a short tab also extends from the diametrically opposite side of the cylinder, the function of this short tab being explained below.
  • a further spring arm is prestressed between the piston and the cylinder, this further spring arm being integrally formed on the side of the piston which is preferably diametrically opposite the former spring arm, that is to say that the two spring arms and the short spring piece or link piece mentioned above are open lie in an axis or in a plane. It is emphasized that the invention is not limited to this.
  • the further spring arm has a recess at a distance from its free end which is dimensioned such that the head end of the piston can pass through the recess. Following the cut-out, there remains a short piece of tab which protrudes beyond the piston in the fully assembled state of the applicator described below.
  • the cylinder, the piston and the tab connecting these components and the other molded tabs are manufactured in one piece, preferably by injection molding.
  • the spring elements or tabs run in a straight line in a common alignment, whereby the piston and the cylinder extend with their axes perpendicular to the longitudinal axis of the plates, in opposite directions.
  • the applicator is mounted in such a way that the spring arm having the recess is first bent by 180 ° and is guided with the recess over the head end of the piston. Then the other spring arm is also bent by 180 °, the cylinder being pushed onto the piston so that the piston head engages in the cylinder. The two protruding, short spring pieces come into contact with the associated spring arms and support them.
  • the spring arms as well as the short spring or tab pieces are not manufactured in one piece with the cylinder and the piston, they can consist of a single, separate component which, as mentioned above, snap or, for example, into recesses in the rear sections of the piston and the cylinder can be glued there, for example.
  • an annular bead or a so-called olive is formed on the outside of the head end of the piston.
  • a suitable blocking device for example likewise an annular bead or hook projecting inwards, can be provided on the inner wall of the cylinder, the free inner diameter being somewhat smaller than the outer diameter of the piston head in the region of the annular bead or the olive. If the piston head is forced through the blocking device with the application of a certain force, a defined end position is created for the piston, which the piston can no longer exceed automatically.
  • a further blocking device can be located on the inner wall of the cylinder following the end position of the piston head described above, the diameter of which is also somewhat smaller than the maximum outer diameter of the piston head. It is also proposed with particular advantage that the interior of the cylinder following this second blocking device is somewhat smaller than the outer diameter of the piston in the area of the olive, ring bead or the like, so that the piston is opposite in the entire area following the second blocking device the inner wall of the cylinder is sealed. In the area of the second blocking device, the free diameter of the cylinder is not only reduced in relation to the area of the rear end position, but also in relation to the front area of the cylinder. This training has significant advantages.
  • the plunger In conventional syringes, the plunger is in the advanced position, as long as the syringe is not being used, in which it is more or less completely pushed into the cylinder. This location is referred to here as the "storage position". Since the piston has a radial oversize due to the required sealing relative to the inner wall of the cylinder, this leads to the cylinder being expanded in this bearing position, that is to say being given an annular bulge.
  • the plunger When the syringe is used, the plunger is withdrawn to draw in a liquid and then advanced again to deliver the medication to a patient. This takes place against a constant counterforce until the piston reaches the area of the front, bulged bearing position in which the counterforce is suddenly reduced. The result of this is that the piston feed inevitably takes place faster in this area, as a result of which a considerably larger quantity of liquid is suddenly squeezed out. This has the disadvantage, among other things, that it can cause considerable pain.
  • the ring bulge which limits its automatic backward movement, prevents the piston from reaching the storage position again, and thus limits the so-called dosing position from which the piston is fed to deliver the absorbed liquid.
  • the liquid is dispensed over the entire piston stroke against a constant resistance force, so that the liquid can be dispensed with a constant amount.
  • the piston head can be locked in the advanced position in the cylinder.
  • a locking mechanism can be provided in the advanced end position, which holds the piston until the locking is released, so that the applicator then automatically draws the blood by spring force.
  • an annular bead can again be formed on the inner wall of the cylinder, which holds the piston until a sufficient force is exerted on the piston by lateral compression of the spring tabs, so that it is withdrawn via the annular bead .
  • the tip of the cylinder can be made of plastic in some applications, it being preferred that it be integrally formed on the cylinder.
  • a Luer cone according to DIN 13050 can also be formed on the cylinder, into which, for example, a metal cannula according to DIN 13097 can be inserted.
  • the design can also be such that a metal cannula is pressed or glued or injection-molded into the front end section of the cylinder.
  • the size of the spring force can be adjusted to the desired dimension, for example, by selecting a suitable wall thickness of the spring tabs.
  • the figures show embodiments of an applicator that are particularly suitable for taking blood samples from blood-containing containers. For other applications it may be necessary to make the applicator larger.
  • Fig. 1 shows a one-piece injection molded part 1 approximately on a scale of 2: 1.
  • the injection molded part contains a part serving as a piston 2, on which flat tabs are formed on both sides, which serve as spring arms 3 and 4.
  • the spring arm 3 contains a recess 5 which is dimensioned so that the piston 2 can pass through it.
  • the spring arm continues behind the recess 5 in an extension piece 6.
  • the spring arm 4 leads to a part serving as a cylinder 7, on which a cannula or tip 8 is formed.
  • the spring arm 4 continues on the other side of the cylinder 7 in an extension piece 9.
  • the spring arms 3, 4 and the extension pieces 6, 9 are part of a straight, flat tab 10, from which the piston 2 and the cylinder 7 extend at right angles.
  • the closed head 11 of the piston 2 has a flat conical shape that matches the front end portion 12 of the cylinder interior. A liquid located in the cylinder 7 can thus be completely squeezed out.
  • FIGS. 2A and 2B The assembly of the applicator is shown in FIGS. 2A and 2B. First, the spring arm 3 is pushed over the piston 2, the piston head 11 reaching through the recess 5. Then, in a second assembly step, the piston head 11 is inserted into the cylinder 7, the spring arm 4 now also being bent through 180 °.
  • annular bead 13 On the upper edge of the inner wall of the cylinder 7 there is an annular bead 13 projecting somewhat radially inward, and an annular bead 14 is also formed on the outside of the piston head 11, which protrudes slightly beyond the subsequent piston wall.
  • the dimensions are such that the piston head can only pass through its annular bead 14 through the annular bead 13 with the application of a certain force, the annular bead 13 as a blocking device preventing the piston head 11 from the cylinder 7 by the force of the spring arms 3, 4 can leak.
  • the piston 2 has a small excess in the area of the annular bead 14 compared to the clear interior of the cylinder 7, as a result of which a liquid-tight seal between the piston and the cylinder is created.
  • FIG. 2C shows a side view of the applicator. The figure shows that the tab 10 has a width that is slightly larger than the outer diameter of the piston and the cylinder.
  • Fig. 2B shows that the extension pieces 6 and 9 put on the spring arms 4 and 3, whereby the spring arms assume the symmetrical shape shown.
  • Fig. 3 shows on a scale 1: 1 on the right the applicator of Figures 1 to 2 in the actuated state and on the left in the state in which the piston is in the retracted starting position.
  • An extension 15 is formed on the cylinder 7 of the second embodiment, into which a stainless steel cannula 16 is inserted, which projects a short piece 17 into the interior of the cylinder 7.
  • the front end of the piston head 19 contains a recess 18 into which the protruding end 17 of the needle 16 enters in the advanced position of the piston 2, as can also be seen in FIG. 6.
  • FIG. 8 shows, in an enlarged state, the region of the rear end section of the piston 7 marked by a dashed circle in FIG. 5.
  • two annular beads 20 and 21 are formed at an axial distance from one another, between which there is an annular trough-like Indentation 22 is located, in which an outer annular bead or olive 23 on piston head 19 engages in the so-called bearing position.
  • the outside diameter of the piston head in the area of the olive 23 essentially coincides with the inside diameter of the cylinder 7 in the area of the annular indentation 22, so that the cylinder wall is not widened.
  • the cylinder 7 has a clear diameter which is slightly smaller than the outer diameter of the piston head 19 in the region of the olive 23, so that a liquid-tight seal between the olive 23 and the cylinder inner wall is ensured when the applicator is actuated.
  • FIG. 9 shows an alternative embodiment of the piston head, which here is provided with an annular groove 24 into which an O-ring 25 is inserted.
  • 10 shows an applicator, which is provided for taking a blood sample, on a scale of 1: 1.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Der Applikator wird aus einem einstückigen Spritzgußteil (1) montiert, welches eine langgestreckte, flache Lasche enthält, von der rechtwinklig nach einer Seite ein Kolbenteil (2) und im Abstand davon zur anderen Seite ein Zylinderteil (7) mit angeformter Kanüle (8) rechtwinklig abstehen. Die Lasche bildet zwei Federarme (3,4), von denen zunächst der eine um 180° umgebogen mit einer Aussparung (5) über den Kolbenkopf (11) gesteckt wird. Anschließend wird der Zylinder (7) ebenfalls auf den Kolbenkopf (11) aufgesteckt, wobei sich der den Kolben (2) mit dem Zylinder (7) verbindende Laschenabschnitt (4) ebenfalls um 180° umbiegt. Der Kolbenkopf (11) rastet in einer rückwärtigen Position in dem Zylinder (7) ein. Die beiden vorgespannten Federarme (3,4) spannen den Kolben (2) stets in Richtung der rückwärtigen Endlage vor, so daß der Applikator einhändig betätigt werden kann, um beispielsweise Blut aus einem Behälter zu entnehmen. Da der Applikator einstückig im Spritzgußverfahren mit einem einfachen Auf-Zu-Werkzeug ohne Schieber hergestellt werden kann, ist er preiswert und als Eimalapplikator bestens geeignet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Applikator gemaß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiger Applikator kann beispielsweise dazu verwendet werden, aus einem Blut enthaltenden Reagenzglas eine Probe zu entnehmen, um das Blut einem Test zu unterziehen. Der Applikator kann auch als Spritze dienen, um einem Patienten ein Medikament zu verabreichen, oder um ihm direkt Blut zu entnehmen. Die vorstehenden Angaben sind nur Anwendungsbeispiele, denen weitere hinzugefügt werden könnten.
  • Wenn mit einem Applikator herkömmlicher Art der Kolben zurückgezogen wird, um eine Flüssigkeit in den Zylinder einzusaugen, benötigt eine Bedienungsperson hierzu üblicherweise beide Hände, nämlich eine, mit der sie den Kolben zurückzieht, während die andere Hand den Zylinder hält. Dies macht es unmöglich, daß die Bedienungsperson gleichzeitig einen weiteren Handgriff ausführt, oder mit einer Hand z.B. ein Gefäß hält, in welches die Flüssigkeitsprobe aus dem Applikator abgegeben werden soll.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Applikator derart auszubilden, daß er einhändig betätigbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung sieht vor, daß zwischen dem Kolben und dem Zylinder wenigstens ein Federelement angeordnet ist, welches den Kolben in eine rückwärtige Endlage zurückzieht oder zurückdrückt, in der der Kolben nur noch mit seinem vorderen Endabschnitt bzw. Kolbenkopf in den Zylinder eingreift. Wenn mit dem erfindungsgemäßen Applikator beispielsweise eine Blutprobe bei einem Patienten oder aus einem Blutbehälter entnommen werde soll, wird zunächst der Kolben gegen Federkraft in den Zylinder hineingedrückt, was leicht mit einer Hand zu bewerkstelligen ist. Dabei wird das Federelement gespannt, so daß es anschließend den Kolben selbsttätig in eine rückwärtige Endlage zurückbewegt, wobei gleichzeitig die Probe in den Zylinder eingesaugt wird. Grundsätzlich ist der Applikator nicht nur zur Aufnahme und Abgabe eines flüssigen, sondern auch eines gasförmigen Mediums geeignet.
  • Das Federelement kann z.B. eine Schraubenfeder sein, die zwischen an dem Zylinder und an dem Kolben vorgesehenen Anschlägen oder Federsitzen angeordnet sein kann. Das wenigstens eine Federelement kann auch ein aus einem elastischen Material bestehender Federarm wie eine Blattfeder oder eine federnde Lasche sein.
    In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Federelement, bevorzugt in Form einer Blattfeder bzw. flachen Lasche, am rückwärtigen, von dem Zylinder abgewandten Ende des Kolbens sowie an dem rückwärtigen, dem Kolben zugewandten Ende des Zylinders angebracht ist. Dieses Federelement kann ein von dem Kolben und dem Zylinder getrenntes Bauteil sein, das beispielsweise in Aussparungen des Kolbens und des Zylinders einrastet oder angeklebt ist.
  • Bevorzugt ist jedoch, daß das Federelement, bevorzugt in Form einer flachen Lasche, einstückig an dem Zylinder und dem Kolben angeformt ist. Dies bedeutet, daß es aus demselben Material wie diese Bauteile besteht, wobei hier insbesondere PP und PE genannt seien.
  • Weiter wird mit Vorteil vorgeschlagen, daß sich die Federlasche über den Zylinder hinaus erstreckt, d.h. daß sich eine kurze Lasche auch von der diametral gegenüberliegenden Seite des Zylinders erstreckt, wobei die Funktion dieser kurzen Lasche weiter unten erläutert wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein weiterer Federarm zwischen Kolben und Zylinder vorgespannt, wobei dieser weitere Federarm an der dem erstgenannten Federarm bevorzugt diametral gegenüberliegenden Seite des Kolbens angeformt ist, d.h., daß die beiden Federarme sowie das oben angesprochene kurze Federstück bzw. Laschenstück auf einer Achse bzw. in einer Ebene liegen. Es wird betont, daß die Erfindung aber hierauf nicht beschränkt ist.
  • Der weitere Federarm hat im Abstand von seinem freien Ende eine Aussparung, die so bemessen ist, daß das Kopfende des Kolbens durch die Aussparung hindurchtreten kann. Im Anschluß an die Aussparung verbleibt ein kurzes Laschenstück, das in dem weiter unten beschriebenen, fertig zusammengesetzten Zustand des Applikators über den Kolben hinausragt.
  • Wie bereits erwähnt, ist bevorzugt vorgesehen, daß der Zylinder, der Kolben sowie die diese Bauteile verbindende Lasche und die weiteren angeformten Laschen einstückig, bevorzugt im Spritzverfahren, hergestellt werden. Dabei verlaufen die Federelemente bzw. Laschen geradlinig in einer gemeinsamen Flucht, wobei sich der Kolben und der Zylinder mit ihren Achsen rechtwinklig zur Längsachse der Laschen erstrecken, und zwar in entgegengesetzten Richtungen.
  • Der Applikator wird in der Weise montiert, daß zunächst der die Aussparung aufweisende Federarm um 180° gebogen und mit der Aussparung über das Kopfende des Kolbens geführt wird. Anschließend wird der andere Federarm ebenfalls um 180° gebogen, wobei der Zylinder auf den Kolben aufgesteckt wird, so daß der Kolbenkopf in den Zylinder eingreift. Die beiden überstehenden, kurzen Federstücke geraten dabei in Anlage an die zugeordneten Federarme und stützen diese ab.
  • Beim Umbiegen der Federarme werden diese gespannt, so daß sie das Bestreben haben, den Kolben aus dem Zylinder herauszuziehen.
  • Wenn die Federarme sowie die kurzen Feder- oder Laschenstücke nicht einstückig mit dem Zylinder und dem Kolben hergestellt werden, können sie aus einem einzigen, getrennten Bauteil bestehen, welches - wie oben erwähnt - beispielsweise in Aussparungen der rückwärtigen Abschnitte des Kolbens und des Zylinders einrasten oder dort beispielsweise angeklebt sein können.
  • Damit der Kolben nicht durch Federkraft aus dem Zylinder herausgezogen wird, kann vorgesehen sein, daß an der Außenseite des Kopfendes des Kolbens eine Ringwulst oder eine sogenannte Olive angeformt ist. An der Innenwand des Zylinders kann eine geeignete Blockiereinrichtung, beispielsweise ebenfalls eine Ringwulst oder nach innen vorstehende Haken vorgesehen sein, wobei der freie Innendurchmesser etwas kleiner ist als der Außendurchmesser des Kolbenkopfs im Bereich der Ringwulst oder der Olive. Wenn der Kolbenkopf unter Aufbringung einer gewissen Kraft durch die Blockiereinrichtung durchgezwängt ist, ist eine definierte Endposition für den Kolben geschaffen, die dieser nicht mehr selbsttätig überschreiten kann.
  • Nach einem weiteren Vorschlage der Erfindung kann sich an der Innenwand des Zylinders im Anschluß an die oben beschriebene Endposition des Kolbenkopfs eine weitere Blockiereinrichtung befinden, deren Durchmesser ebenfalls etwas kleiner ist als der maximale Außendurchmesser des Kolbenkopfs. Weiter wird mit besonderem Vorteil vorgeschlagen, daß der Innenraum des Zylinders im Anschluß an diese zweite Blockiereinrichtung etwas kleiner ist als der Außendurchmesser des Kolbens im Bereich der Olive, Ringwulst oder dergleichen, so daß der Kolben in dem gesamten, auf die zweite Blockiereinrichtung folgenden Bereich gegenüber der Zylinderinnenwand abgedichtet ist. Im Bereich der zweiten Blockiereinrichtung ist der freie Durchmesser des Zylinders nicht nur gegenüber dem Bereich der rückwärtigen Endposition, sondern auch gegenüber dem vorderen Zylinderbereich verringert. Diese Ausbildung hat erhebliche Vorteile.
  • Bei herkömmlichen Spritzen befindet sich der Kolben solange, wie die Spritze nicht in Gebrauch genommen wird, in der vorgeschobenen Lage, in der er mehr oder weniger vollständig in den Zylinder hineingeschoben ist. Diese Lage sei hier als "Lagerposition" bezeichnet. Da der Kolben wegen der erforderlichen Abdichtung gegenüber der Zylinderinnenwand ein radiales Übermaß hat, führt dies dazu, daß der Zylinder in dieser Lagerposition aufgeweitet wird, d.h. eine ringförmige Ausbauchung erhält. Wenn die Spritze in Gebrauch genommen wird, wird der Kolben zurückgezogen, um eine Flüssigkeit anzusaugen, und anschließend zur Verabreichung des Medikaments an einen Patienten wieder vorgeschoben. Dies geschieht solange entgegen einer konstanten Gegenkraft, bis der Kolben den Bereich der vorderen, ausgebauchten Lagerposition erreicht, in der die Gegenkraft schlagartig verringert ist. Dies hat zur Folge, daß der Kolbenvorschub in diesem Bereich zwangsläufig schneller erfolgt, wodurch plötzlich eine erheblich größere Flüssigkeitsmenge ausgepreßt wird. Dies hat unter anderem den Nachteil, daß hierdurch erhebliche Schmerzen verursacht werden können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Applikator befindet sich die Lagerposition im rückwärtigen Bereich des Zylinders zwischen den beiden Blockiereinrichtungen, beispielsweise zwischen zwei voneinander beabstandeten Ringwülsten. In dieser Lagerposition kann der freie Innendurchmessers des Zylinders genauso groß wie der maximale Außendurchmesser des Zylinderkopfs sein, da hier keine Abdichtung erfolgen muß. Wenn der Applikator in Gebrauch genommen wird, wird der Kolben in die vordere Endlage vorgeschoben und kehrt dann infolge Federkraft selbsttätig bis zu der vor der Lagerposition liegenden Blockiereinrichtung, beispielsweise der dort vorgesehenen Ringwulst, zurück, wobei der Kolbenkopf in diesem Bereich infolge eines geringen Übermaßes abgedichtet ist. Die Ringwulst, die seine selbsttätige Rückwärtsbewegung begrenzt, verhindert, daß der Kolben wieder die Lagerposition erreicht, und begrenzt so die sogenannte Dosierendlage, aus der der Kolbenvorschub zur Abgabe der aufgenommenen Flüssigkeit erfolgt. Die Abgabe der Flüssigkeit vollzieht sich damit über den gesamten Kolbenhub entgegen einer konstanten Widerstandskraft, so daß die Flüssigkeit mit konstant bleibender Menge abgegeben werden kann.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß der Kolbenkopf in der vorgeschobenen Lage in dem Zylinder arretierbar ist. Dies ist besonders für solche Anwendungsfälle zweckmäßig, bei denen einem Patienten zunächst eine Injektion verabreicht wird und anschließend, nach Verstreichen einer geringen Zeitspanne, Blut entnommen werden soll. Bei dem erfindungsgemäßen Applikator kann in der vorgeschobenen Endlage z.B. ein Rastmechanismus vorgesehen sein, der den Kolben solange hält, bis die Verrastung gelöst wird, so daß der Applikator dann durch Federkraft selbsttätig das Blut entnimmt. Zum Halten des Kolben in der vorgeschobenen Lage kann an der Innenwand des Zylinders beispielsweise wiederum eine Ringwulst angeformt sein, die den Kolben solange hält, bis durch seitliches Zusammendrücken der Federlaschen eine ausreichend große Kraft auf den Koblen wirkt, so daß dieser über die Ringwulst zurückgezogen wird.
  • Die Spitze des Zylinders kann bei einigen Anwendungsfällen aus Kunststoff bestehen, wobei bevorzugt ist, daß sie einstückig am Zylinder angeformt ist. An den Zylinder kann auch ein Luer-Konus nach DIN 13050 angeformt sein, in den beispielsweise eine Metallkanüle nach DIN 13097 einsetzbar ist. Die Ausbildung kann auch so getroffen sein, daß eine Metallkanüle in den vorderen Endabschnitt des Zylinders eingepreßt oder eingeklebt oder umspritzt wird.
  • Der erfindungsgemäße Applikator läßt sich vorteilhafterweise im Spritzgußverfahren herstellen, ohne daß die Erfindung hierauf beschränkt ist. Bei Herstellung im Spritzgußverfahren kann ein einfaches Auf-Zu-Werkzeug ohne Schieber verwendet werden, wodurch der Applikator besonders preiswert herstellbar ist. Er ist damit auch zur Verwendung als Einmalapplikator besonders gut geeignet.
  • Die Größe der Federkraft ist beispielsweise durch Auswahl einer geeigneten Wandstärke der Federlaschen auf das gewünschte Maß einstellbar.
  • Nachfolgend werden einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform eines Spritzgußteils für einen erfindungsgemäßen Applikator in einer Frontansicht in einem vergrößerten Maßstab;
    Fig. 2A und 2B
    die beiden Montageschritte zum Fertigstellen des Applikators;
    Fig. 2C
    eine Seitenansicht des fertig montierten Appliktors;
    Fig. 3
    Ansichten des einsatzfertigen Applikators im unbetätigten und betätigten Zustand;
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform eines Spritzgußteils für einen Applikator;
    Fig. 5
    die einsatzfertig montierte zweite Ausführungsform des Applikators;
    Fig. 6
    den Applikator gemäß Fig. 5 mit vorgeschobenem Kolben;
    Fig. 7
    den Applikator gemäß Fig. 5 mit in der Dosierendlage befindlichen Kolben;
    Fig. 8
    eine weiter vergrößerte Darstellung des Bereichs der Lagerposition und der Dosierendlage;
    Fig. 9
    eine alternative Ausführungsform des Kolbenkopfs und
    Fig. 10
    eine Darstellung der zweiten Ausführungsform des Applikators im natürlichen Maßstab.
  • Die Figuren zeigen Ausführungsformen eines Applikators, der insbesondere zur Entnahme von Blutproben aus Blut enthaltenden Behältern geeignet sind. Für andere Anwendungszwecke kann es erforderlich sein, den Applikator größer auszubilden.
  • Fig. 1 zeigt ein einstückiges Spritzgußteil 1 etwa im Maßstab 2 : 1. Das Spritzgußteil enthält einen als Kolben 2 dienenden Teil, an dem beidseitig flache Laschen angeformt sind, die als Federarme 3 und 4 dienen. Der Federarm 3 enthält eine Aussparung 5, die so bemessen ist, daß der Kolben 2 durch sie hindurchtreten kann. Der Federarm setzt sich hinter der Aussparung 5 in einem Verlängerungsstück 6 fort.
  • Der Federarm 4 führt zu einem als Zylinder 7 dienenden Teil, an dem eine Kanüle oder Spitze 8 angeformt ist. Der Federarm 4 setzt sich auf der anderen Seite des Zylinders 7 in einem Verlängerungsstück 9 fort. Die Federarme 3, 4 und die Verlängerungsstücke 6, 9 sind Bestandteil einer geradlinigen, flachen Lasche 10, von der sich der Kolben 2 und der Zylinder 7 im rechten Winkel weg erstrecken.
  • Der geschlossene Kopf 11 des Kolbens 2 hat eine flache Kegelform, die mit dem vorderen Endabschnitt 12 des Zylinderinnenraums übereinstimmt. Damit kann eine in dem Zyinder 7 befindliche Flüssigkeit vollständig ausgepreßt werden.
  • Die Montage des Applikators ist in den Fig. 2A und 2B dargestellt. Zunächst wird der Federarm 3 über den Kolben 2 geschoben, wobei der Kolbenkopf 11 die Aussparung 5 durchgreift. Dann wird in einem zweiten Montageschritt der Kolbenkopf 11 in den Zylinder 7 eingesetzt, wobei nun auch der Federarm 4 um 180° umgebogen wird.
  • Am oberen Rand der Innenwand des Zylinders 7 befindet sich eine radial nach innen etwas überstehende Ringwulst 13, und am Kolbenkopf 11 ist außen ebenfalls eine Ringwulst 14 ausgebildet, die geringfügig über die anschließende Kolbenwand übersteht. Die Abmessungen sind so getroffen, daß der Kolbenkopf nur unter Aufbringung einer gewissen Kraft mit seiner Ringwulst 14 durch die Ringwulst 13 durchtreten kann, wobei die Ringwulst 13 als Blockiereinrichtung verhindert, daß der Kolbenkopf 11 durch die Kraft der Federarme 3, 4 aus dem Zylinder 7 austreten kann. Der Kolben 2 hat im Bereich der Ringwulst 14 ein kleines Übermaß gegenüber der dem lichten Innenraum des Zylinders 7, wodurch eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen Kolben und Zylinder geschaffen ist.
  • Fig. 2C zeigt eine Seitenansicht des Applikators. Die Fig. läßt erkennen, daß die Lasche 10 eine Breite hat, die etwas größer ist als der Außendurchmesser des Kolbens und des Zylinders.
  • Fig. 2B zeigt, daß sich die Verlängerungsstücke 6 und 9 an die Federarme 4 und 3 anlegen, wodurch die Federarme die dargestellte, symmetrische Form einnehmen.
  • Fig. 3 zeigt im Maßstab 1 : 1 rechts den Applikator der Figuren 1 bis 2 im betätigten Zustand und links in dem Zustand, in dem der Kolben sich in der zurückgezogenen Ausgangslage befindet.
  • Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Applikators. Die Bauteile, die denjenigen der ersten Ausführungsform entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet, und auf ihre Wiederholung wird verzichtet.
  • An den Zylinder 7 der zweiten Ausführungsform ist ein Ansatz 15 angeformt, in den eine Edelstahlkanüle 16 eingesetzt ist, die ein kurzes Stück 17 in den Innenraum des Zylinders 7 vorspringt. Das stirnseitige Ende des Kolbenkopfs 19 enthält eine Aussparung 18, in die in der vorgeschobenen Lage des Kolbens 2 das überstehende Ende 17 der Nadel 16 eintritt, wie auch Fig. 6 erkennen läßt.
  • Fig. 8 zeigt in einem vergrößerten Zustand den in Fig. 5 durch einen gestrichelten Kreis markierten Bereich des rückwärtigen Endabschnitts des Kolbens 7. An der Innenwand des Kolbens 7 sind in axialem Abstand voneinander zwei Ringwülste 20 und 21 ausgebildet, zwischen denen sich eine ringförmige muldenartige Vertiefung 22 befindet, in die in der sogenannten Lagerposition eine äußere Ringwulst oder Olive 23 am Kolbenkopf 19 eingreift. Der Außendurchmesser des Kolbenkopfs im Bereich der Olive 23 stimmt mit dem Innendurchmesser des Zylinders 7 im Bereich der ringförmigen Einbuchtung 22 im wesentlichen überein, so daß die Zylinderwand nicht aufgeweitet wird.
  • Im Anschluß an die vordere Ringwulst 21 hat der Zylinder 7 einen lichten Durchmesser, der etwas kleiner ist als der Außendurchmesser des Kolbenkopfs 19 im Bereich der Olive 23, so daß bei der Betätigung des Applikators eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen Olive 23 und Zylinderinnenwand gewährleistet ist.
  • Im einsatzfertig montierten Zustand des Applikators, den Fig. 5 zeigt, ist der Kolben 2 mit seiner Ringwulst 23 unter Aufbringung einer gewissen Kraft durch die rückwärtige Ringwulst 20 des Zylinders hindurchgedrückt, wobei er in dieser Position in beiden axialen Richtungen durch die Ringwülste 20 und 21 blockiert ist. Wenn der Applikator betätigt wird, um beispielsweise Blut aus einem Behälter zu entnehmen, wird der Kolben 2 durch die vordere Ringwulst 21 gezwängt und in die in Fig. 6 dargestellte Lage vorgeschoben, aus der der Kolben 2 selbsttätig durch die Kraft der Federarme 3 und 4 in die Dosierendlage zurückkehrt, in der sich die Olive 23 des Kolbenkopfs in der Darstellung der Fig. 8 unter der Ringwulst 21 an dieser anliegend befindet. Diese Dosierendlage ist in Fig. 7 abgebildet.
  • Fig. 9 zeigt eine alternative Ausführungsform des Kolbenkopfs, der hier mit einer Ringnut 24 versehen ist, in die ein O-Ring 25 eingelegt ist.
  • Fig. 10 zeigt einen Applikator, der zur Entnahme einer Blutprobe vorgesehen ist, im Maßstab 1 : 1.

Claims (10)

  1. Applikator mit einem mit einer Kanüle versehenen Zylinder, in dem ein Kolben verschieblich angeordnet ist, um ein Medium in den Zylinder einzusaugen und/oder ein Medium durch die Kanüle abzugeben,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Kolben (2) und dem Zylinder (7) wenigstens ein Federelement (3, 4) derart vorgespannt ist, daß es den Kolben (2) in eine rückwärtige Endlage beaufschlagt.
  2. Applikator nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Federelement wenigstens ein aus einem elastischen Material bestehender Federarm (3, 4) ist.
  3. Applikator nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Federarm (4) am rückwärtigen Ende des Kolbens (2) und des Zylinders (7) angebracht ist.
  4. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Federarm (4) einstückig an dem Zylinder (7) und dem Kolben (2) angeformt ist.
  5. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    gekennzeichnet durch einen weiteren, zwischen dem Kolben (2) und dem Zylinder spannbaren Federarm (3), der an der dem ersten Federarm (4) diametral gegenüberliegenden Seite des Kolbens (2) angeformt ist und im Abstand von seinem freien Ende eine Aussparung (5) aufweist, die so bemessen ist, daß sie den Kolbenkopf (11, 19) aufnehmen kann.
  6. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Kopfendes (11, 19) des Kolbens (2) eine Ringwulst (14, 23) angeformt oder in der Außenwand des Kopfendes des Kolbens eine Ringnut (24) ausgebildet ist, in die ein O-Ring (25) einsetzbar ist.
  7. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenkopf durch eine an der Innenwand des Zylinders (7) angeformte Blockiereinrichtung (13, 20) in einer definierten Ausgangsposition gehalten ist.
  8. Applikator nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsposition eine Lagerposition ist, die durch eine weitere Blockiereinrichtung (21) von dem anschließenden Innenraum des Zylinders (7) getrennt ist, dessen Innendurchmesser etwas kleiner ist als der maximale Außendurchmesser des Kolbenkopfs (19).
  9. Applikator nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Zylinders (7) in der Lagerposition etwa gleich dem zugehörigen Außendurchmesser des Kolbenkopfs (19) ist.
  10. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben auch in der vorgeschobenen Endlage arretierbar ist.
EP95114157A 1994-09-17 1995-09-09 Applikator Expired - Lifetime EP0701864B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433198A DE4433198C1 (de) 1994-09-17 1994-09-17 Applikator
DE4433198 1994-09-17
US08/528,547 US5658258A (en) 1994-09-17 1995-09-15 One piece disposable applicator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0701864A2 true EP0701864A2 (de) 1996-03-20
EP0701864A3 EP0701864A3 (de) 1996-12-04
EP0701864B1 EP0701864B1 (de) 2001-07-18

Family

ID=25940223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95114157A Expired - Lifetime EP0701864B1 (de) 1994-09-17 1995-09-09 Applikator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5658258A (de)
EP (1) EP0701864B1 (de)
AT (1) ATE203189T1 (de)
DE (2) DE4433198C1 (de)
ES (1) ES2161258T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2788985A1 (fr) * 1999-01-28 2000-08-04 Dit De Callac Jean Marie Colin Dispositif de protection en une piece, automatique autobloquant pour seringues en verre ou plastique
USD432647S (en) * 1999-02-25 2000-10-24 Barry Farris No reflux syringe
JP4700245B2 (ja) * 1999-08-17 2011-06-15 ティーティーピー ラブテック リミテッド プランジャおよびプランジャ上で硬化されたハウジングを備えたサンプリング/ディスペンシング器具
IL157981A (en) 2003-09-17 2014-01-30 Elcam Medical Agricultural Cooperative Ass Ltd Auto injector
IL160891A0 (en) 2004-03-16 2004-08-31 Auto-mix needle
US10021958B2 (en) 2013-01-14 2018-07-17 Tenacious Holdings, Inc. Tool safety strap
USD789188S1 (en) 2013-09-09 2017-06-13 Tenacious Holdings, Inc. Lanyard
USD741060S1 (en) 2013-09-09 2015-10-20 Tenacious Holdings, Inc. Lanyard
USD796836S1 (en) 2013-09-09 2017-09-12 Tenacious Holdings, Inc. Lanyard

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR509675A (fr) * 1919-04-23 1920-11-17 Jean Etienne Larche Aspirateur pour opérations chirurgicales diverses
US4410323A (en) * 1980-06-23 1983-10-18 Milton Hodosh Predosed disposable syringe
EP0166010A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Giuseppe Merighi Vorrichtung zur sofortigen Probeentnahme von durch Schlangenbiss verunreinigtem Blut
DE3609555A1 (de) * 1986-03-21 1987-09-24 Josef Porner Blutentnahmespritze
IT1224201B (it) * 1987-10-08 1990-09-26 Tamburini Carlo Costr Art Plas Dispositivo atto a proteggere l'ago di una siringa per evitare punture accidentale e conseguenti possibili contagi
US5135507A (en) * 1990-05-10 1992-08-04 Habley Medical Technology Corporation One-piece syringe
DK145792D0 (da) * 1992-12-03 1992-12-03 Dumex Ltd As Vaeskedispenseringsapparat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
ES2161258T3 (es) 2001-12-01
EP0701864B1 (de) 2001-07-18
DE59509419D1 (de) 2001-08-23
US5658258A (en) 1997-08-19
EP0701864A3 (de) 1996-12-04
DE4433198C1 (de) 1996-06-13
ATE203189T1 (de) 2001-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0581788B1 (de) Injektionsgerät
EP1228777B1 (de) Injektionsgerät
DE4323124B4 (de) Spritze mit Zwei-Komponenten-Zylinder
DE69433044T2 (de) Herstellung einer Injektionskartusche
DE2744439C2 (de) Einweg-Injektionsspritze
EP2085147B1 (de) Vorrichtung mit Druck beaufschlagtem Kolben zum Austragen einer Mehrfachspritze oder Mehrfachkartusche
CH623643A5 (de)
DE69728062T2 (de) Injektionsspritze mit einer verschiebbaren nadelschutzvorrichtung
DE2719815A1 (de) Medizinische spritze
EP0749759A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines fliessfähigen Stoffes aus einem Behälter
DE3532622A1 (de) Injektionseinrichtung
DE10009815B4 (de) Injektionsgerät mit einer Nadelabdeckung
DE2638102A1 (de) Fuellen von proben-behaeltern
DE202013001350U1 (de) Injektionsgerät
DE3733810A1 (de) Blutentnahmeventil
DE2046398A1 (de) Zusammenquetschbare Rohre
DE202014001136U1 (de) Injektionsgerät
EP1974759A1 (de) Injektionsgerät, insbesondere Insulin-Pen
EP0701864A2 (de) Applikator
DE2854647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abmessen und abgeben einer vorherbestimmten fluessigkeitsmenge
EP1567216B1 (de) Abzievorrichtung für injektionsnadeln
EP0090207A2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Dosieren von Flüssigkeiten
DE19532410C2 (de) Injektionseinrichtung
DE3142524C2 (de)
EP0992258A1 (de) Injektionsspritze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970520

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 203189

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509419

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010823

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011018

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2161258

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080908

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080930

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20080925

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20080924

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080910

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081126

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20080930

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080909

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: *GAPLAST G.M.B.H.

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090910

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090910