EP0694355A1 - Straggiesskokille für ein Doppel-T-Vorprofil - Google Patents

Straggiesskokille für ein Doppel-T-Vorprofil Download PDF

Info

Publication number
EP0694355A1
EP0694355A1 EP95111125A EP95111125A EP0694355A1 EP 0694355 A1 EP0694355 A1 EP 0694355A1 EP 95111125 A EP95111125 A EP 95111125A EP 95111125 A EP95111125 A EP 95111125A EP 0694355 A1 EP0694355 A1 EP 0694355A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
web
mold
continuous casting
bulges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95111125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0694355B1 (de
Inventor
Franciszek Kawa
Adalbert Roehrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Concast Standard AG
Original Assignee
Concast Standard AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH02337/94A external-priority patent/CH689223A5/de
Application filed by Concast Standard AG filed Critical Concast Standard AG
Publication of EP0694355A1 publication Critical patent/EP0694355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0694355B1 publication Critical patent/EP0694355B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/0406Moulds with special profile

Definitions

  • the invention relates to a continuous casting mold for a double-T pre-profile according to the features of the preamble of claim 1.
  • a block mold for the continuous casting of double-T profiles is known from DE-Auslegeschrift 1 282 861.
  • the mold cavity of the mold is provided with a positive mold cavity taper on the outside of the flange and with a negative taper on the inside of the flange.
  • the mold is made in two parts along a plane parallel to the web of the double-T profile.
  • the positive and negative mold cavity taper In order to sufficiently cool the strand crust that forms in the mold and on the other hand to prevent strand jamming in the mold, the positive and negative mold cavity taper must be adapted to the steel quality, the casting temperature, the casting speed, etc. If the strand jams in the mold in the event of a fault, it can be removed from the mold by opening the two-part block mold. However, the production of such block molds is expensive. With such molds, different casting speeds easily lead to malfunctions and increased wear.
  • the invention has for its object to provide a double-T pre-profile mold that eliminates the disadvantages mentioned and in particular prevents jamming of the strand in the mold. Another objective is to cast a beam pre-profile close to the final dimensions, which requires a minimum of rolling passes. Such a double-T pre-profile with changing casting parameters, such as casting speed, casting temperature, etc., is also to be cast and at the same time the strand quality of both the surface and the structure are to be improved. Furthermore, the mold should be easy to manufacture as a tubular or block mold.
  • the geometrical extension of the strand crust of the web part can be chosen such that the shrinkage of the strand shell transverse to the direction of the strand running is completely compensated for. No tensile forces directed towards the center of the strand are applied to the two flange parts.
  • Each flange part can, for the first time, have a conical shape Profile detached billets considered and the associated mold cavity can be designed accordingly. This freedom makes it possible to provide these flange parts along their circumference on all five boundary surfaces with a conicity which converges in the direction of the strand and is calculated on the flange dimensions.
  • bulges can be provided which decrease in the strand running direction at least along a partial length of the mold cavity in such a way that the strand shells deform when they pass through the mold cavity.
  • the geometrical extension of the strand crust of the web part transverse to the direction of the strand running can also be selected such that the associated shrinkage of the strand shell is only partially compensated for.
  • tensile forces directed towards the center are introduced onto the two flange parts. These tensile forces are intended to pull the still thin strand shell of the inside of the flange, which adjoins the strand shell of the web part, towards the middle of the strand.
  • This method step allows the mold wall parts of the inner flange sides adjoining the web part to be configured essentially parallel to the direction of the strand running. This solution concept can bring advantages in particular in the case of tubular molds which are formed by means of a mandrel.
  • a deformation of the strand crust may be desirable for reasons of strand quality or to achieve an increased casting performance on further peripheral sections of the mold cavity.
  • the mold cavity at the pouring-side end of the mold on the outer sides of the two opposite flange parts and / or on the four lateral flange boundary surfaces and / or on the inner flange sides increase cross-sectional areas of the mold cavity compared to the same mold cavity sections at the end of the strand exit in the mold of bulges, and that the bow heights H of the bulges decrease in the strand running direction in such a way that during the casting operation, a strand shell forming in the mold cavity deforms as it passes through the mold cavity.
  • the web bulges can only extend over a fraction of the web length between the flanges. According to one embodiment, however, it is particularly advantageous if the web bulges extend over the entire web length up to the fillets of the flange connections.
  • the bulges can be delimited by broken, straight lines. According to one embodiment, it is proposed to limit the strand bulges by means of curved lines, preferably by means of circular lines.
  • the bulges on the web and / or on the two flanges can e.g. shortly before the mold exit, be completely reshaped or the strand may still have a residual bulge when it leaves the mold. This creates a targeted possibility of providing strand deformation at the end of the sump tip or later in the middle of the web.
  • the thickness of the web and the two flanges is dimensioned so that an optimal microstructure is achieved after the double T-beam has been rolled. Furthermore, the dimensioning of the preliminary profile close to the final dimension and a support guide that is as support-free as possible against the ferrostatic pressure should also be taken into account when determining the dimensioning. According to a further exemplary embodiment, it is additionally proposed that the ratio of web thickness to flange thickness, measured at its thinnest points, be set in the order of magnitude of 1: 1.
  • the arch height H of the bulge can decrease continuously or degressively etc. over the entire length of the mold. According to a further exemplary embodiment, it can be advantageous for the arc height H to decrease only over a partial length of the mold. Both a residual bulge or a straight mold wall with a classic casting cone can be arranged at the end of a reforming section.
  • Fig. 1, 2 is a tubular mold with a mold cavity 3.
  • the cross section of the mold cavity is composed of two flange parts 4, 4 'and a web part 5.
  • a transition radius 6 connects the cross-sectional parts mentioned.
  • a cross-sectional enlargement of the mold cavity compared to the same mold cavity sections 7 is attached along the web part 5 on both sides of the web in the form of a web bulge 8 at the end of the strand exit.
  • the web bulge 8 is reduced to zero at the end of the mold on the strand exit side, i.e. the web part 5 is delimited by straight lines 9.
  • the lines 9 represent tendons for the arch lines 10.
  • the arch height H decreases steadily, and there is a geometrical extension of the tendon belonging to the arch.
  • a strand shell that forms along the web part 5 has a bulged shape at the start of solidification, which deforms into a flat surface as the mold moves forward. If the strand shell were not simultaneously subject to shrinkage transversely to the strand movement, it would have the length of the arch line 10 at the mold exit.
  • the reduction in the arch height H is dimensioned such that a resulting geometric elongation of the chord causes the shrinkage of the strand shell of the web transversely to the strand running direction fully or partially compensated. In the example according to FIG.
  • the extension of the tendon is intended to fully compensate for the shrinkage of the strand shell of the web 5.
  • No tensile forces directed towards the center of the strand will thus arise on the two flange parts 4, 4 '.
  • the mold cavity of the two flange parts 4, 4 ' is provided along its circumference on all five boundary surfaces 12, 12', 15, 15 ', 16 and 13, 13', 17, 17 ', 18 with a conicity converging in the direction of the strand.
  • the taper can be adapted to the flange dimensions.
  • bulges 27 are arranged in the web part 5. They decrease in the direction of the strand to bulges 28 at the mold exit, ie the cast strand emerging from the mold is provided with a web part with a weak residual bulge of, for example, 1-3 mm, which can be reshaped in the strand guide, for example, during final solidification.
  • a tendon extension is provided in the web part 5 when the bulge 27 is shaped back, which only partially compensates for the shrinkage of the web 5 transverse to the direction of the strand.
  • Part of the web shrinkage is used for the design of the mold wall parts of the flange inner sides 19, 19 ', 19' ', 19' '' adjoining the web 5, which run essentially parallel to the direction of the strand, i.e. have no pouring cone.
  • This design not only makes the tools for mold manufacture much easier, it also makes it easier to deform a copper tube blank into such a double-T pre-profile mold along the inside of the flange 19.
  • an extension of the chord 33 is provided in the web part 32 when the arch height H is formed back, which completely compensates for the shrinkage of the web 32 transversely to the direction of the strand.
  • the arc heights H of the bulges decrease at least along a partial length of the mold cavity in such a way that a strand shell forming in the mold cavity deforms during the passage through the mold cavity during the casting operation.
  • the bulges provided in FIG. 3 improve the control of the solidification on these flange parts and enable higher casting speeds and / or a reduction or omission of strand supports below the mold, especially in the case of cross-sections close to the final dimensions or small preliminary profiles.
  • Fig. 4 the flange part 4 of Fig. 2 is shown in section.
  • the dimension 40 represents the length of the mold cavity 41.
  • Fig. 5 the flange part 4 'of Fig. 1 is shown in section.
  • the length of the mold is denoted by 50 and by K the conicity of the mold cavity.
  • the strand bulges extend over the entire web length to the fillets with the transition radius 6 of the flange connections.
  • the size of such fillets can be varied widely.
  • the ratio of the web thickness 30 to the flange thickness 31 of the preliminary profile is measured at its thinnest points in the order of 1: 1.
  • the invention cannot only be used for symmetrical double-T pre-profiles.
  • the teaching according to the invention can also be used in the case of asymmetrical double-T pre-profiles, such as are used, for example, for rail tracks, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Bei einer Stranggiesskokille für ein Doppel-T-Vorprofil, bestehend aus einem Formhohlraumquerschnitt, der aus zwei Flanschteilen (4, 4') und einem Stegteil (5) zusammengesetzt ist, soll einerseits ein Verklemmen des Stranges in der Kokille verhindert und anderseits eine vereinfachte Kokillenherstellung aufgezeigt werden. Im weiteren sollen solche Profile möglichst endabmessungsnah in Rohrkokillen und mit hoher Giessgeschwindigkeit und Strangqualität herstellbar sein. Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, am eingiessseitigen Ende der Kokille den Formhohlraum (3) beidseitig entlang des Steges (5) mit je einer Querschnittsvergrösserung gegenüber dem gleichen Formhohlraumabschnitt (7) am strangaustrittsseitigen Ende der Kokille in der Form von Ausbauchungen (8) zu versehen. Eine Bogenhöhe (H) der Stegausbauchung (8) soll sich zwischen dem eingiessseitigen und dem strangaustrittsseitigen Ende derart verkleinern, dass eine aus dieser Verkleinerung sich ergebende geometrische Verlängerung einer zugehörigen Sehne (9) das Schwindmass der Strangschale quer zur Stranglängsachse ganz oder teilweise kompensiert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stranggiesskokille für ein Doppel-T-Vorprofil gemäss den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1.
  • Das Stranggiessen von Vorprofilen für die Erzeugung von Formstahl, insbesondere Doppel-T-Träger, ist in der Praxis seit 1968 bekannt. Nur wenige Stahlwerke haben weltweit bis heute produktionsmässig solche Träger-Vorprofile produziert, weil für deren Produktion ein beträchtliches Know-How erforderlich ist. Der allgemeine Trend zum endabmessungsnahen Giessen hat das Interesse am Giessen von Vorprofilen stark ansteigen lassen. Trotz diesem Trend sind die Schwierigkeiten, die mit dem Giessen solcher Querschnitte verbunden sind, noch nicht befriedigend gelöst worden. Als Hauptproblem werden auch heute noch Verklemmungen des Stranges in der Kokille genannt, insbesondere wenn Giessparameter nicht mit den vorbestimmten Konizitätsparametern in der Kokille übereinstimmen. Im weiteren ist der Aufwand für die Kokillenherstellung sehr kostspielig.
  • Aus der DE-Auslegeschrift 1 282 861 ist eine Blockkokille zum Stranggiessen von Doppel-T-Profilen bekannt. Der Formhohlraum der Kokille ist entsprechend der Schwindung des Doppel-T-Profils an den Flanschaussenseiten mit einer positiven Formhohlraumkonizität und an den Flanschinnenseiten mit einer negativen Schwindungskonizität versehen. Zur besseren Bearbeitung des Kokillenhohlraumes ist die Kokille entlang einer Ebene parallel zum Steg des Doppel-T-Profils zweiteilig ausgeführt.
  • Um einerseits die sich bildende Strangkruste in der Kokille ausreichend zu kühlen und um anderseits Strangverklemmungen in der Kokille zu verhüten, muss die positive und negative Formhohlraumkonizität der Stahlqualität, der Giesstemperatur, der Giessgeschwindigkeit etc. angepasst werden. Klemmt sich der Strang bei einer Störung in der Kokille fest, so kann er durch Oeffnen der zweiteiligen Blockkokille aus dieser entfernt werden. Die Herstellung solcher Blockkokillen ist aber kostspielig. Auch führen bei solchen Kokillen unterschiedliche Giessgeschwindigkeiten leicht zu Störungen und zu vergrössertem Verschleiss.
  • Aus US-PS 4 805 685 ist weiter eine Kokille zum Giessen von Doppel-T-Profilen bekannt. Aussparungen des Formhohlraumquerschnittes für den Stegteil werden bei dieser Kokille nach vorbestimmten Verhältniszahlen gestaltet. Uebergangszonen zwischen dem Stegteil und den Flanschteilen werden mittels einem flachen Steigungswinkel genau definiert. Diese sanften Uebergänge vereinfachen die Herstellung des Formhohlraumes durch den Wegfall von negativen Hinterschneidungen bzw. von negativen Formhohlraumkonizitäten. Die Lehre aus dieser Literatur entfernt sich aber wieder vom endabmessungsnahen Giessen und verursacht eine entsprechend grosse Walzverformung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Doppel-T-Vorprofil-Kokille zu schaffen, die die erwähnten Nachteile ausschaltet und insbesondere ein Verklemmen des Stranges in der Kokille vermeidet. Eine weitere Zielsetzung besteht darin, ein endabmessungsnahes Träger-Vorprofil zu giessen, das ein Minimum von Walzstichen benötigt. Auch soll ein solches Doppel-T-Vorprofil mit wechselnden Giesparametern, wie Giessgeschwindigkeit, Giesstemperatur etc., gegossen und gleichzeitig die Strangqualität sowohl der Oberfläche als auch des Gefüges verbessert werden. Im weiteren soll die Kokille als Rohr- oder Blockkokille einfach herstellbar sein.
  • Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Summe der Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Mit der erfindungsgemässen Kokille ist es erstmals möglich, ein endabmessungsnahes Giessen von Doppel-T-Vorprofilen mit einer Kokille ohne negative Formhohlraumkonizität bzw. ohne negative Hinterschneidungen zu giessen. Solche Kokillen lassen sich im weiteren nicht nur als Block- oder Plattenkokillen herstellen, sie können auch als wesentlich preisgünstigere Rohrkokillen mit relativ einfachen Werkzeugen gefertigt werden. Im weiteren lassen sich durch die Anwendung von gezielter Strangkrustenverformung innerhalb der Kokille sowohl die Giessleistung als auch die Strangqualität, insbesondere das Stranggefüge, verbessern. Sollte in einem Störungsfall ein Strang in der Kokille steckenbleiben, so kann er, weil keine negativen Hinterschneidungen in der Kokille vorhanden sind, nach oben entfernt werden. Durch die geometrische Verlängerung der Sehen in Abhängigkeit des Durchlaufweges der Strangkruste in der Kokille können wechselnde Giessparameter, insbesondere wechselnde Giessgeschwindigkeiten, ohne Störungen wie Durchbrüche, Klemmer etc. verarbeitet werden.
  • Gemäss einem Ausführungsbeispiel kann die geometrische Verlängerung der Strangkruste des Stegteiles so gewählt werden, dass das Schwindmass der Strangschale quer zur Stranglaufrichtung vollständig kompensiert wird. Auf die beiden Flanschteile werden dabei keine zur Strangmitte hin gerichtete Zugkräfte aufgebracht. Jeder Flanschteil kann bezüglich Schwindungskonizität erstmals wie ein vom Profil losgelöster Knüppel betrachtet und der zugehörige Formhohlraum entsprechend gestaltet werden. Diese Freiheit erlaubt es, diese Flanschteile entlang ihrem Umfang auf allen fünf Begrenzungsflächen mit einer in Stranglaufrichtung konvergierenden, auf die Flanschdimensionen berechneten Konizität zu versehen.
  • Als Alternative zu der klassischen Konizität an den Begrenzungsflächen der Flanschen können Ausbauchungen vorgesehen werden, die in Stranglaufrichtung mindestens entlang einer Teillänge des Formhohlraumes sich derart verkleinern, dass sich die Strangschalen beim Durchlauf durch den Formhohlraum verformen.
  • Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die geometrische Verlängerung der Strangkruste des Stegteiles quer zur Stranglaufrichtung auch so gewählt werden, dass das zugehörige Schwindmass der Strangschale nur teilweise kompensiert wird. Auf die beiden Flanschteile werden dabei gezielt zur Mitte hin gerichtete Zugkräfte eingeleitet. Diese Zugkräfte sollen die noch dünne Strangschale der Flanschinnenseiten, die an die Strangschalen des Stegteiles anschliessen, zur Strangmitte hin ziehen. Dieser Verfahrensschritt erlaubt, dass die an den Stegteil anschliessenden Kokillenwandteile der Flanschinnenseiten im wesentlichen parallel zur Stranglaufrichtung gestaltet werden können. Dieses Lösungskonzept kann insbesondere bei Rohrkokillen, welche mittels einem Dorn geformt werden, Vorteile erbringen.
  • Eine Verformung der Strangkruste kann aus Gründen der Strangqualität oder zur Erreichung einer erhöhten Giessleistung an weiteren Umfangsabschnitten des Formhohlraumes erwünscht sein. Gemäss einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Formhohlraum am eingiessseitigen Ende der Kokille an den Aussenseiten der beiden gegenüberliegenden Flanschteilen, und/oder an den vier seitlichen Flanschbegrenzungsflächen, und/oder an den Flanschinnenseiten Querschnittsvergrösserungen des Formhohlraumes gegenüber den gleichen Formhohlraumabschnitten am strangaustrittsseitigen Ende in der Form von Ausbauchungen aufweist, und dass sich die Bogenhöhen H der Ausbauchungen in Stranglaufrichtung derart verkleinern, dass während des Giessbetriebes eine im Formhohlraum sich bildende Strangschale beim Durchlauf durch den Formhohlraum verformt. Durch diese Massnahme kann ein optimaler Kontakt und dadurch eine wesentlich erhöhte Kühlleistung an einzelnen oder an allen Begrenzungsflächen des Vorprofiles erreicht werden.
  • Die Stegausbauchungen können sich bei langen Stegen nur über einen Bruchteil der Steglänge zwischen den Flanschen erstrecken. Nach einem Ausführungsbeispiel ist es aber besonders vorteilhaft, wenn sich die Stegausbauchungen über die gesamte Steglänge bis zu den Hohlkehlen der Flanschanschlüsse erstrecken.
  • Die Ausbauchungen können durch gebrochene, gerade Linien begrenzt sein. Gemäss einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, die Strangausbauchungen durch gebogene Linien, vorzugsweise durch Kreislinien, zu begrenzen.
  • Die Ausbauchungen am Steg und/oder an den beiden Flanschen können z.B. kurz vor dem Kokillenausgang vollständig zurückgeformt sein oder der Strang kann beim Verlassen der Kokille noch eine Restausbauchung aufweisen. Dies schafft eine gezielte Möglichkeit, eine Strangverformung am Ende der Sumpfspitze oder später in der Stegmitte vorzusehen.
  • Die Dicke des Steges und der beiden Flanschen wird so dimensioniert, dass nach dem Verwalzen des Doppel-T-Trägers eine optimale Gefügestruktur erreicht wird. Im weiteren soll das endabmessungsnahe Dimensionieren des Vorprofils und eine möglichst abstützungsfreie Strangführung gegen den ferrostatischen Druck bei der Festlegung der Dimensionierung mitberücksichtigt werden. Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel wird zusätzlich vorgeschlagen, das Verhältnis Stegdicke zu Flanschdicke, je an deren dünnsten Stellen gemessen, in der Grössenordnung von 1 : 1 festzulegen.
  • Die Bogenhöhe H der Ausbauchung kann sich über die ganze Länge der Kokille stetig oder degressiv etc. verkleinern. Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel kann es vorteilhaft sein, dass sich die Bogenhöhe H nur auf einer Teillänge der Kokille verkleinert. Es kann sowohl eine Restausbauchung oder eine gerade Kokillenwand mit einem klassischen Giesskonus am Ende einer Rückformungsstrecke nachgeordnet werden.
  • Im nachfolgenden soll anhand von Beispielen die Erfindung zusätzlich erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf das eingiessseitige Ende einer Rohrkokille für ein Doppel-T-Träger-Vorprofil,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf das eingiessseitige Ende eines weiteren Beispieles einer Rohrkokille,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf das eingiessseitige Ende eines weiteren Beispieles einer Rohrkokille,
    Fig. 4
    einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2 und
    Fig. 5
    einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig l.
  • In Fig. 1 ist mit 2 eine Rohrkokille mit einem Formhohlraum 3 dargestellt. Der Querschnitt des Formhohlraumes ist aus zwei Flanschteilen 4, 4' und einem Stegteil 5 zusammengesetzt. Ein Uebergangsradius 6 verbindet die genannten Querschnittteile. Am eingiessseitigen Ende der Kokille ist entlang des Stegteiles 5 auf beiden Seiten des Steges je eine Querschnittsvergrösserung des Formholraumes gegenüber den gleichen Formhohlraumabschnitten 7 am strangaustrittsseitigen Ende in der Form einer Stegausbauchung 8 angebracht. In diesem Beispiel ist am strangaustrittsseitigen Ende der Kokille die Stegausbauchung 8 auf Null reduziert, d.h. der Stegteil 5 ist durch gerade Linien 9 begrenzt. Die Linien 9 stellen für die Bogenlinien 10 Sehnen dar. Zwischen dem eingiessseitigen und dem strangaustrittsseitigen Ende der Kokille verkleinert sich die Bogenhöhe H stetig, und es ergibt sich eine geometrische Verlängerung der dem Bogen zugehörigen Sehne. Eine sich entlang dem Stegteil 5 bildende Strangschale hat bei Erstarrungsbeginn eine ausgebauchte Form, die sich bei der Vorwärtsbewegung durch die Kokille in eine ebene Fläche verformt. Wenn die Strangschale nicht gleichzeitig einer Schwindung quer zur Strangbewegung unterliegen würde, hätte sie am Kokillenausgang die Länge der Bogenlinie 10. Die Verkleinerung der Bogenhöhe H wird so bemessen, dass eine sich daraus ergebende geometrische Verlängerung der Sehne die Schwindung der Strangschale des Steges quer zur Stranglaufrichtung ganz oder teilweise kompensiert. Im Beispiel gemäss Fig. 1 soll die Verlängerung der Sehne die Schwindung der Strangschale des Steges 5 ganz kompensieren. Auf die beiden Flanschteile 4, 4' werden somit keine zur Strangmitte hin gerichtete Zugkräfte entstehen. Der Formhohlraum der beiden Flanschteile 4, 4' ist entlang seinem Umfang auf allen fünf Begrenzungsflächen 12, 12', 15, 15', 16 bzw. 13, 13', 17, 17', 18 mit einer in Stranglaufrichtung konvergierenden Konizität versehen. Die Konizität kann bei diesem Beispiel den Flanschdimensionen angepasst werden.
  • In Fig. 2 sind im Stegteil 5 Ausbauchungen 27 angeordnet. Sie verkleinern sich in Stranglaufrichtung auf Ausbauchungen 28 am Kokillenausgang, d.h. der aus der Kokille austretende gegossene Strang ist mit einem Stegteil mit einer schwachen Restausbauchung von z.B. 1 - 3 mm versehen, die beispielsweise während der Schlusserstarrung in der Strangführung zurückgeformt werden kann. An den Flanschteilen 4, 4' sind an die Flanschbegrenzungsflächen 20, 20', 21, 21', 22, 22' Querschnittsvergrösserungen in der Form von Ausbauchungen 23, 23', 24, 24', 25, 25' vorgesehen. Alle diese Ausbauchungen des Formhohlraumes verkleinern sich in Stranglaufrichtung, und am strangaustrittsseitigen Ende der Kokille sind die Bogenhöhen der Ausbauchungen 23, 24, 25 Null. Diese Ausbauchungen 23, 24, 25 verbessern die Kontrolle der Erstarrung an diesen Flanschteilen und ermöglichen höhere Giessgeschwindigkeiten.
  • Im Beispiel gemäss Fig. 2 ist im Stegteil 5 beim Zurückformen der Ausbauchung 27 eine Sehnenverlängerung vorgesehen, welche die Schwindung des Steges 5 quer zur Stranglaufrichtung nur teilweise kompensiert. Ein Teil der Stegschwindung wird für die Gestaltung der an den Steg 5 anschliessenden Kokillenwandteile der Flanschinnenseiten 19, 19', 19'', 19''' ausgenützt, die im wesentlichen parallel zur Stranglaufrichtung verlaufen, d.h. keinen Giesskonus aufweisen. Durch diese Gestaltung werden nicht nur die Werkzeuge für die Kokillenherstellung wesentlich einfacher, auch das Verformen eines Kupferrohrrohlings in eine solche Doppel-T-Vorprofilkokille wird entlang der Flanschinnenseiten 19 einfacher.
  • In Fig. 3 ist im Stegteil 32 beim Zurückformen der Bogenhöhe H eine Verlängerung der Sehne 33 vorgesehen, welche die Schwindung des Steges 32 quer zur Stranglaufrichtung ganz kompensiert. Auf die beiden Flanschteile 4, 4' entstehen keine zur Strangmitte hin gerichtete Zugkräfte. Anstelle der in Fig. 1 vorgesehenen Konizitäten an den Begrenzungsflächen 12, 13, 15, 16, 17, 18 der Flanschteile 4, 4' sind in diesem Beispiel am eingiessseitigen Ende der Kokille an allen Begrenzungsflächen 35 - 39 Querschnittsvergrösserungen des Formhohlraumes gegenüber den gleichen Formhohlraumabschnitten am strangaustrittsseitigen Ende der Kokille in der Form von Ausbauchungen vorgesehen. Die Bogenhöhen H der Ausbauchungen verkleinern sich mindestens entlang einer Teillänge des Formhohlraumes derart, dass sich während des Giessbetriebes eine im Formhohlraum bildende Strangschale beim Durchlauf durch den Formhohlraum verformt.
  • Die in Fig. 3 vorgesehenen Ausbauchungen verbessern die Kontrolle der Erstarrung an diesen Flanschteilen und ermöglichen höhere Giessgeschwindigkeiten und/oder eine Reduktion oder Weglassung von Strangabstützungen unterhalb der Kokille, insbesondere bei endabmessungsnahen Querschnitten oder kleinen Vorprofilen.
  • In Fig. 4 ist der Flanschteil 4 der Fig. 2 im Schnitt dargestellt. Das Mass 40 stellt die Länge des Formhohlraumes 41 dar. Der Kokillenwandteil der Flanschinnenseite 19'' ist ohne Konizität in Giessrichtung 42 und die Flanschbegrenzungsfläche 20 ist auf eine Teilhöhe 43 mit einer Ausbauchung 25' versehen, die am eingiessseitigen Ende eine Bogenhöhe H aufweist. Am Ende der Teilhöhe 43 ist H = 0.
  • In Fig. 5 ist der Flanschteil 4' der Fig. 1 im Schnitt dargestellt. Die Länge der Kokille ist mit 50 und mit K die Konizität des Formhohlraumes bezeichnet.
  • In den dargestellten Beispielen erstrecken sich die Strangausbauchungen über die gesamte Steglänge bis zu den Hohlkehlen mit dem Uebergangsradius 6 der Flanschanschlüsse. Solche Hohlkehlen können in ihrer Grösse stark variiert werden.
  • Alle Ausbauchungen sind durch gebogene Linien, vorzugsweise Kreislinien, begrenzt.
  • Das Verhältnis der Stegdicke 30 zur Flanschdicke 31 des Vorprofils ist an ihren dünnsten Stellen gemessen in der Grössenordnung 1 : 1.
  • Die Erfindung kann nicht nur für symmetrische Doppel-T-Vorprofile angewendet werden. Auch bei asymmetrischen Doppel-T-Vorprofilen, wie sie beispielsweise für Bahnschienen etc. verwendet werden, kann die erfindungsgemässe Lehre eingesetzt werden.

Claims (13)

  1. Stranggiesskokille für ein Vorprofil mit Doppel-T-ähnlichem Formhohlraumquerschnitt, der aus zwei Flanschteilen (4, 4') und einem Stegteil (5) zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass am eingiessseitigen Ende der Kokille der Formhohlraum (3) entlang des Stegquerschnittes beidseitig je eine Querschnittsvergrösserung gegenüber dem gleichen Abschnitt (7) des Formhohlraumquerschnittes am strangaustrittsseitigen Ende der Kokille in der Form von Stegausbauchungen (8, 27) aufweist und dass zwischen dem eingiessseitigen und dem strangaustrittsseitigen Ende Bogenhöhen (H) der Stegausbauchungen (8, 27) in Stranglaufrichtung sich derart verkleinern, dass eine aus der Verkleinerung der Bogenhöhe (H) sich ergebende geometrische Verlängerung der zugehörigen Sehne (Linie 9) das Schwindmass der Strangschale des Steges (5) quer zur Stranglängsachse ganz oder teilweise kompensiert.
  2. Stranggiesskokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Verkleinerung der Bogenhöhe (H) sich ergebende geometrische Verlängerung einer zugehörigen Sehne (Linie 9) das Schwindmass der Strangschale des Steges derart kompensiert, dass auf die beiden Flanschteile (4, 4') keine quer zur Stranglaufrichtung zur Strangmitte hin gerichtete Zugkräfte entstehen.
  3. Stranggiesskokille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formhohlraum der an den Stegteil (5) anschliessenden Flanschteile (4, 4') entlang ihrem Umfang auf allen fünf Begrenzungsflächen (12, 12', 15, 15', 16, bzw. 13, 13', 17, 17', 18) eine in Stranglaufrichtung konvergierende, auf die Flanschdimensionen berechnete Konizität aufweisen.
  4. Stranggiesskokille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbauchungen in Stranglaufrichtung mindestens entlang einer Teillänge (43) des Formhohlraumes (41) sich derart verkleinern, dass sich die Strangschalen beim Durchlauf durch den Formhohlraum (41) verformen.
  5. Stranggiesskokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus der Verkleinerung der Bogenhöhe (H) sich ergebende geometrische Verlängerung der zugehörigen Sehne (Linie 9) das Schwindmass der Strangschale des Steges teilweise kompensiert und dass quer zur Stranglaufrichtung die an den Steg (5) anschliessenden Kokillenwandteile der Flanschinnenseiten (19, 19', 19'', 19''') im wesentlichen parallel zur Stranglaufrichtung angeordnet sind.
  6. Stranggiesskokille nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Formhohlraum am eingiessseitigen Ende der Kokille an den Aussenseiten (20, 20'; 37, 37') der beiden gegenüberliegenden Flanschteile und/oder an den vier seitlichen Flanschbegrenzungsflächen (21, 21', 22, 22' bzw. 36, 36', 38, 38')und/oder an den Flanschinnenseiten (35, 35'; 39, 39') Querschnittsvergrösserungen des Formhohlraumes gegenüber den gleichen Formhohlraumabschnitten (7) am strangaustrittsseitigen Ende in der Form von Ausbauchungen (23, 23', 24, 24') aufweist und dass sich die Bogenhöhen (H) der Ausbauchungen (23, 23', 24, 24') in Stranglaufrichtung mindestens entlang einer Teillänge des Formhohlraumes derart verkleinern, dass sich während des Giessbetriebes eine im Formhohlraum bildende Strangschale beim Durchlauf durch den Formhohlraum verformt.
  7. Stranggiesskokille nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Strangausbauchungen (8, 27) über die gesamte Steglänge bis zu den Hohlkehlen (6) der Flanschanschlüsse erstrecken.
  8. Stranggiesskokille nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegausbauchungen im wesentlichen durch gebogene Linien (10), vorzugsweise durch Kreislinien, begrenzt sind.
  9. Stranggiesskokille nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegausbauchungen (8) am eingiessseitigen Ende der Kokille eine maximale Bogenhöhe (H) aufweisen, die sich stetig in Richtung auf das strangaustrittsseitige Ende hin auf Null verkleinert.
  10. Stranggiesskokille nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen der Stegdicke (30) und der Flanschdicke (31), je an deren dünnsten Stellen gemessen, in der Grössenordnung von 1 : 1 ist.
  11. Stranggiesskokille nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet dass ein Doppel-T-Vorprofil für eine Bahnschiene vorbestimmt ist und Flanschteilquerschnitte aufweist, die in ihrer Querschnittsform und Querschnittsfläche unterschiedlich sind.
  12. Stranggiesskokille nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet dass am strangaustrittsseitigen Ende der Kokille der Formhohlraumquerschnitt des Stegteiles mit Restausbauchungen versehen ist.
  13. Stranggiesskokille nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet dass sich die Bogenhöhen (H) der Ausbauchungen in Stranglaufrichtung mindestens auf einer Teillänge (43) der gesamten Kokillenlänge verkleinern.
EP95111125A 1994-07-25 1995-07-15 Straggiesskokille für ein Doppel-T-Vorprofil Expired - Lifetime EP0694355B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2337/94 1994-07-25
CH233794 1994-07-25
CH02337/94A CH689223A5 (de) 1994-07-25 1994-07-25 Stranggiesskokille fuer ein Doppel-T-Vorprofil.
CH305/95 1995-02-03
CH30595 1995-02-03
CH30595 1995-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0694355A1 true EP0694355A1 (de) 1996-01-31
EP0694355B1 EP0694355B1 (de) 1999-08-25

Family

ID=25684177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95111125A Expired - Lifetime EP0694355B1 (de) 1994-07-25 1995-07-15 Straggiesskokille für ein Doppel-T-Vorprofil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5615731A (de)
EP (1) EP0694355B1 (de)
JP (1) JPH08168853A (de)
KR (1) KR0185608B1 (de)
AT (1) ATE183679T1 (de)
CA (1) CA2154523C (de)
DE (1) DE59506676D1 (de)
ES (1) ES2138123T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0875312A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-04 Kvaerner Metals Continuous Casting Limited Verbesserungen in und in Bezug auf das Giessen
US6158498A (en) * 1997-10-21 2000-12-12 Wagstaff, Inc. Casting of molten metal in an open ended mold cavity
WO2010139437A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 Sms Concast Ag Kokille zum stranggiessen von vorprofilen, insbesondere doppel-t-vorprofilen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508169C5 (de) * 1995-03-08 2009-11-12 Kme Germany Ag & Co. Kg Kokille zum Stranggießen von Metallen
GB9719318D0 (en) * 1997-09-12 1997-11-12 Kvaerner Clecim Cont Casting Improvements in and relating to casting
DE19859040A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Km Europa Metal Ag Kokillenrohr und Verfahren zum Rekalibrieren eines Kokillenrohrs
US6612363B1 (en) * 2002-06-10 2003-09-02 Sms Demag Inc. Beam blank mold for continuous casting
US7159834B1 (en) * 2005-06-30 2007-01-09 Conopco, Inc. Stress release mold for thermal setting compositions and systems thereof
EP2025432B2 (de) * 2007-07-27 2017-08-30 Concast Ag Verfahren zur Erzeugung von Stahl-Langprodukten durch Stranggiessen und Walzen
ES2400704T3 (es) * 2008-05-23 2013-04-11 Concast Ag Sistema de obturación de cabeza de barra fría en una coquilla de una instalación de colada continua para colar perfiles preliminares de gran formato
CN109794586B (zh) * 2019-02-27 2023-10-03 山东钢铁股份有限公司 一种适用于异形坯连铸机全保护浇铸的结晶器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282861B (de) 1964-05-05 1968-11-14 British Iron Steel Research Stranggiesskokille zur Herstellung eines spaeter zu verwalzenden Profilrohlings
DE2510673A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-23 Rossi Irving Form zum kontinuierlichen giessen von stahl
DE3204339A1 (de) * 1981-02-10 1982-12-09 Nippon Steel Corp., Tokyo Stranggusskokille fuer traegerrohlinge
US4805685A (en) 1986-02-28 1989-02-21 Sms Concast Mold for the continuous casting of beam blanks
EP0552501A2 (de) * 1992-01-20 1993-07-28 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Kokille zum Stranggiessen von Stahlband

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA531090A (en) * 1956-10-02 Rossi Irving Mold for continuous casting
GB729490A (en) * 1951-11-14 1955-05-04 Boehler & Co Ag Geb Liquid-cooled metallic chill-mould for the continuous casting of ingots of square cross section from metals of high melting point, especially iron and steel
US3910342A (en) * 1973-11-12 1975-10-07 Rossi Irving Molds for continuous casting
US4207941A (en) * 1975-06-16 1980-06-17 Shrum Lorne R Method of continuous casting of metal in a tapered mold and mold per se
ATE105750T1 (de) * 1991-02-06 1994-06-15 Concast Standard Ag Kokille zum stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl.
JPH0631400A (ja) * 1992-07-20 1994-02-08 Sumitomo Metal Ind Ltd 連続鋳造用装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282861B (de) 1964-05-05 1968-11-14 British Iron Steel Research Stranggiesskokille zur Herstellung eines spaeter zu verwalzenden Profilrohlings
DE2510673A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-23 Rossi Irving Form zum kontinuierlichen giessen von stahl
DE3204339A1 (de) * 1981-02-10 1982-12-09 Nippon Steel Corp., Tokyo Stranggusskokille fuer traegerrohlinge
US4805685A (en) 1986-02-28 1989-02-21 Sms Concast Mold for the continuous casting of beam blanks
EP0552501A2 (de) * 1992-01-20 1993-07-28 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Kokille zum Stranggiessen von Stahlband

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0875312A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-04 Kvaerner Metals Continuous Casting Limited Verbesserungen in und in Bezug auf das Giessen
US6158498A (en) * 1997-10-21 2000-12-12 Wagstaff, Inc. Casting of molten metal in an open ended mold cavity
US6260602B1 (en) 1997-10-21 2001-07-17 Wagstaff, Inc. Casting of molten metal in an open ended mold cavity
WO2010139437A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 Sms Concast Ag Kokille zum stranggiessen von vorprofilen, insbesondere doppel-t-vorprofilen
EP2263815A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-22 Concast Ag Kokille zum Stranggiessen von Vorprofilen, insbesondere Doppel-T-Vorprofilen.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08168853A (ja) 1996-07-02
CA2154523A1 (en) 1996-01-26
ATE183679T1 (de) 1999-09-15
KR960003854A (ko) 1996-02-23
US5615731A (en) 1997-04-01
DE59506676D1 (de) 1999-09-30
KR0185608B1 (ko) 1999-04-01
EP0694355B1 (de) 1999-08-25
ES2138123T3 (es) 2000-01-01
CA2154523C (en) 2001-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0498296B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl
EP0694355B1 (de) Straggiesskokille für ein Doppel-T-Vorprofil
EP0730923B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von Metallen
EP3509877B1 (de) Anhängekupplung mit einem kupplungsarm
WO1992005898A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte kokille für das stranggiessen von strängen aus stahl im brammenformat
CH658009A5 (de) Verfahren und plattenkokille zum kuehlen und stuetzen eines stranges in einer plattenkokille einer stahlstranggiessanlage.
EP0627968B1 (de) Verfahren zum stranggiessen von metal, insbesondere von stahl in knüppel- und vorblockquerschnitte
DE3126387C2 (de)
EP1332811B1 (de) Kokillenrohr
DE3204339C2 (de) Stranggießkokille zum Gießen von Trägerrohlingen
EP1918042A1 (de) Stranggiesskokille für Vorprofile
EP3308878B1 (de) Kokille zum stranggiessen von metallen
CH689223A5 (de) Stranggiesskokille fuer ein Doppel-T-Vorprofil.
EP1132161A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Brammen, und insbesondere von Dünnbrammen
DE4307079A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Türaufprallträgern für Kraftfahrzeuge
DE3721266A1 (de) Verstellbare stranggiesskokille zur erzeugung von vorprofilen fuer die traegerwalzung
CH685432A5 (de) Kokille zum Stranggiessen von Metall, insbesondere von Stahl in Knüppel- und Vorblockquerschnitte.
EP1166920B1 (de) Anfahrstrangkopf für eine Metall-, insbesondere eine Stahl-Stranggiessvorrichtung
EP0920936B1 (de) Kokille zum Stranggiessen
DE19921296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von stranggegossenen Stahlerzeugnissen
EP1307305B1 (de) Verfahren und strangführung zum stützen, führen und kühlen von giesssträngen aus stahl, insbesondere von vorprofilen für träger
DE19728957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Dünnbrammen
EP2123375A1 (de) Hohler Pleuel
EP1002599B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von Metall
DE102006023503B3 (de) Anfahrstrang für eine Stranggießanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980223

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONCAST STANDARD AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 183679

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990827

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506676

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990930

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2138123

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: CONCAST AG

Free format text: CONCAST STANDARD AG#TOEDISTRASSE 9#8027 ZUERICH (CH) -TRANSFER TO- CONCAST AG#TOEDISTRASSE 9#8027 ZUERICH (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120806

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130718

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20140725

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140611

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140725

Year of fee payment: 20

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59506676

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150828

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 183679

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140716