EP0693794A1 - Mikrowellen-Keramikfilter - Google Patents

Mikrowellen-Keramikfilter Download PDF

Info

Publication number
EP0693794A1
EP0693794A1 EP95110347A EP95110347A EP0693794A1 EP 0693794 A1 EP0693794 A1 EP 0693794A1 EP 95110347 A EP95110347 A EP 95110347A EP 95110347 A EP95110347 A EP 95110347A EP 0693794 A1 EP0693794 A1 EP 0693794A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
resonators
coaxial resonators
frequency
filter
coaxial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP95110347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Dipl.-Ing. Block
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Siemens Matsushita Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Matsushita Components GmbH and Co KG filed Critical Siemens Matsushita Components GmbH and Co KG
Publication of EP0693794A1 publication Critical patent/EP0693794A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters

Definitions

  • the present invention relates to a microwave ceramic filter according to the preamble of patent claim 1.
  • microwave ceramic filters are used to select useful frequencies lying in a predetermined pass frequency band, i. H. to pass and block frequencies lying outside this pass frequency band as completely as possible.
  • microwave ceramic filters are constructed as follows: through holes are provided at predetermined intervals in a body made of dielectric ceramic material, for example with a cuboid shape. Electrically conductive layers are applied to the inner peripheral surfaces of these through holes, while the ceramic body is metallized on all sides apart from at least one end face on which the through holes emerge on one side. Each region of the ceramic body containing a through hole forms a coaxial resonator. These coaxial resonators are coupled to one another in a suitable manner to complete the filter. This can be done, for example, by providing a coupling hole in the ceramic body between two through holes. Ceramic bodies of this type are known, for example, from US Pat. No. 4,464,640.
  • a microwave ceramic filter known from DE-OS 42 32 054
  • the selection has been increased in that at least one coaxial resonator forming a bandstop is connected in series to the filter defining the pass frequency band with a plurality of ceramic resonators coupled to one another.
  • a damping peak outside the pass frequency band is realized outside the pass frequency band at a specific point at which there is an interference frequency, as a result of which the interference frequency is sufficiently attenuated.
  • the present invention has for its object to provide a microwave ceramic filter of the type in question with even higher selection and less temperature dependence.
  • an embodiment of a microwave ceramic filter according to the invention is formed by two coaxial resonators 1 and 2, which have a cuboid shape and each contain a through hole 3 and 4, respectively. Electrically conductive layers are applied to the inner circumferential surfaces of these through holes, while the ceramic body is metallized on all sides apart from at least one end face on which the through hole emerges on one side.
  • These coaxial resonators are coupled to one another in a suitable manner to complete the filter.
  • an insulating insert 5 is provided between the coaxial resonators 1 and 2, which can engage in the through holes 3 and 4, for example, via lugs (not shown).
  • a bracket 6 can be provided for the mechanically stable connection of the coaxial resonators 1 and 2, the z. B. is soldered, so that the additional advantage for the user arises that the filter is present as a one-piece element for assembly.
  • a series connection of a microwave resonator of the type in question forms a bandstop.
  • This case is shown schematically in FIG. 2, in which a microwave resonator 1 lies in series between inputs 10 and 11 and outputs 12 and 13.
  • FIG. 3 The characteristic of such a resonator operated as a bandstopper is shown in FIG. 3, in which an output variable of the microwave resonator operated as a bandstopper, about a signal amplitude A is shown as a function of frequency f.
  • the bandstop can be seen to have a high attenuation peak at the resonance frequency f r , ie it works in this case as a bandstop.
  • a plurality of such resonators operated as a bandstop filter are connected in series, compared to known filters, for example according to DE-OS 42 32 054, there is an increased additional selection or attenuation in a predetermined frequency range.
  • Such a damping characteristic for an embodiment with two coaxial resonators connected in series is shown in FIG. 4, in which the amplitude A is also plotted against the frequency f.
  • coaxial resonators are connected in series as a bandstop filter and have resonance frequencies that deviate from the predetermined frequency at which there is high attenuation outside the pass frequency band, this results in a wider attenuation curve with two bumps typical of the embodiment with two resonators.
  • the deviation of the resonance frequencies of the coaxial resonators from the frequency in which the attenuation range is to be can be, for example, + - or -5 MHz, whereby of these frequency deviations a deviation range of + 5- and -3MHz or + 3- and -5MHz can be possible.
  • a temperature drift of the resonance frequency of the individual resonators is additionally reduced or the manufacturing tolerance for setting the resonator frequencies can be reduced.
  • the invention is not limited to the series connection of two individual resonators according to the embodiment according to FIG. 2. Depending on the application, several individual resonators can also be used.
  • the individual resonators can in principle be produced with connections in the form of solder lugs or with integrated HF connections, as is described, for example, in DE-OS 42 29 165.
  • the ceramic bodies 1 and 2 forming the resonators according to FIG. 1 can be metallized, apart from their end faces at which the through holes 3, 5 emerge.
  • means the wavelength corresponding to the resonance frequencies of the resonators.

Abstract

Mikrowellen-Keramikfilter mit einem vorgegebenen Durchlaßfrequenzband sowie mit einem Bereich hoher Dämpfung um eine vorgegebene Frequenz außerhalb des Durchlaßfrequenzbandes unter Verwendung von als Bandsperre und in Reihe geschalteten Koaxial-Resonatoren (1, 2), die von der vorgegebenen Frequenz abweichende Resonanzfrequenzen besitzen. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mikrowellen-Keramikfilter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Mikrowellen-Keramikfilter dienen dazu, in einem vorgegebenen Durchlaßfrequenzband liegende Nutzfrequenzen zu selektieren, d. h. durchzulassen und außerhalb dieses Durchlaßfrequenzbandes liegende Frequenzen möglichst vollständig zu sperren. Derartige Mikrowellen-Keramikfilter sind im Prinzip folgendermaßen aufgebaut: In einem Körper aus dielektrischem keramischem Material, beispielsweise mit Quaderform, sind in vorgegebenen Intervallen Durchgangslöcher vorgesehen. Auf den Innenumfangsflächen dieser Durchgangslöcher sind elektrisch leitende Schichten aufgebracht, wahrend der Keramikkörper abgesehen von mindestens einer Stirnfläche, an der die Durchgangslöcher an einer Seite austreten, allseitig metallisiert sind. Jeder ein Durchgangsloch enthaltender Bereich des Keramikkörpers bildet dabei einen Koaxial-Resonator. Diese Koaxial-Resonatoren sind zur Vervollständigung des Filters in geeigneter Weise miteinander gekoppelt. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß zwischen jeweils zwei Durchgangslöchern ein Koppelloch im Keramikkörper vorgesehen ist. Derartige Keramikkörper sind beispielsweise aus der US-PS 4,464,640 bekannt.
  • Je hoher die obengenannte Frequenzselektion sein soll, desto größer muß die Anzahl der vorstehend erläuterten zu verkoppelnden Koaxial-Resonatoren sein. Mit zunehmender Anzahl von Koaxial-Resonatoren steigt jedoch die Einfügungsdämpfung und damit die dissipative Verlustdämpfung des Filters. Dies kann im ungünstigsten Fall dazu fuhren, daß die Verlustdämpfung zu groß ist und die verbleibende Durchgangsleistung nach der Filterung für nachfolgende Funktionen, beispielsweise Abstrahlung oder Signalverarbeitung, nicht mehr ausreicht.
  • Sucht man eine hohe Selektion durch Erhöhung der Anzahl von zu verkoppelnden Resonatoren zu realisieren, so kann das vorgenannte Problem der zu großen Einfügungsdämpfung nur durch eine aufwendige und damit teure Verstärkung des gefilterten Nutzsignals gelöst werden.
  • Bei einem aus der DE-OS 42 32 054 bekannten Mikrowellen-Keramikfilter ist die Selektion dadurch erhöht worden, das dem das Durchlaßfrequenzband definierenden Filter mit einer Vielzahl von miteinander verkoppelten Keramik-Resonatoren mindestens ein eine Bandsperre bildender Koaxial-Resonator in Reihe geschaltet ist. Dadurch wird außerhalb des Durchlaßfrequenzbandes an einer bestimmten Stelle, an der eine Störfrequenz liegt, eine Dämpfungsspitze außerhalb des Durchlaßfrequenzbandes realisiert, wodurch die Störfrequenz ausreichend gedämpft wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mikrowellen-Keramikfilter der in Rede stehenden Art mit noch höherer Selektion und geringerer Temperaturabhängigkeit anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Mikrowellen-Keramikfilter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels gemäß den Figuren der Zeichnung naher erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Mikrowellen-Keramikfilters;
    Figur 2
    ein schematisches Schaltbild eines als Bandsperre betriebenen Keramik-Resonator;
    Figur 3
    eine Charakteristik des als Bandsperre betriebenen Keramik-Resonators nach Figur 2; und
    Figur 4
    eine Filtercharakteristik des Filters nach Figur 1.
  • Gemäß Figur 1 wird eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß Mikrowellen-Keramikfilters durch zwei Koaxial-Resonatoren 1 und 2 gebildet, die Quaderform besitzen und jeweils ein Durchgangsloch 3 bzw. 4 enthalten. Auf den Innenumfangsflächen dieser Durchgangslöcher sind elektrisch leitende Schichten aufgebracht, während der Keramikkörper abgesehen von mindestens einer Stirnfläche, an der das Durchgangsloch an einer Seite austritt, allseitig metallisiert ist. Diese Koaxial-Resonatoren werden zur Vervollständigung des Filters in geeigneter Weise miteinander gekoppelt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist zwischen den Koaxial-Resonatoren 1 und 2 ein isolierender Einsatz 5 vorgesehen, der beispielsweise über (nicht dargestellte) Ansätze in die Durchgangslöcher 3 und 4 eingreifen kann. Weiterhin kann zur mechanisch stabilen Verbindung der Koaxial-Resonatoren 1 und 2 ein Bügel 6 vorgesehen sein, der z. B. angelötet ist, so daß der zusätzliche Vorteil für den Anwender entsteht, daß das Filter insgesamt als einstückiges Element für eine Bestückung vorliegt.
  • In an sich bekannter Weise bildet eine Serienschaltung eines Mikrowellen-Resonators der in Rede stehenden Art eine Bandsperre. Dieser Fall ist schematisch in Figur 2 dargestellt, in der ein Mikrowellen-Resonator 1 in Reihe zwischen Eingängen 10 und 11 und Ausgängen 12 und 13 liegt.
  • Die Charakteristik eines derartigen als Bandsperre betriebenen Resonators ist in Figur 3 dargestellt, in der einen Ausgangsgröße des als Bandsperre betriebenen Mikrowellen-Resonators, etwa eine Signalamplitude A als Funktion der Frequenz f dargestellt ist. Ersichtlich besitzt die Bandsperre bei der Resonanzfrequenz fr eine hohe Dämpfungsspitze, d. h. sie arbeitet in diesem Fall als Bandsperre.
  • Werden erfindungsgemäß mehrere derartige als Bandsperre betriebene Resonatoren in Reihe geschaltet, so ergibt sich gegenüber bekannten Filtern etwa nach der obengenannten DE-OS 42 32 054 eine erhöhte zusätzlich Selektion bzw. Dämpfung in einem vorgegebenen Frequenzbereich. Eine solche Dämpfungscharakteristik für eine Ausführungsform mit zwei in Reihe geschalteten Koaxial-Resonatoren ist in Figur 4 dargestellt, in der ebenfalls die Amplitude A über der Frequenz f aufgetragen ist.
  • Werden Koaxial-Resonatoren wie ausgeführt als Bandsperre und in Reihe geschaltet und besitzen von der vorgegebenen Frequenz, bei der außerhalb des Durchlaßfrequenzbandes eine hohe Dämpfung vorhanden ist, abweichende Resonanzfrequenzen, so ergibt sich ein breiterer Dämpfungsverlauf mit zwei für die Ausführungsform mit zwei Resonatoren typischen Höckern. Im Anwendungsbereich für Mobilfunk- und Schnurlos-Telefonsysteme, die im Höchstfrequenzbereich von 400MHz bis 2GHz arbeiten, kann die Abweichung der Resonanzfrequenzen der Koaxial-Resonatoren von der Frequenz, in welcher der Dämpfungsbereich liegen soll, beispielsweise +- bzw. -5MHz betragen, wobei von diesen Frequenzabweichungen noch einmal ein Abweichungsbereich von +5- und -3MHz bzw. +3- und -5MHz möglich sein.
  • Zusätzlich zu der erhöhten zusätzlichen Selektion wird auch ein Temperaturdriften der Resonanzfrequenz der Einzelresonatoren zusätzlich vermindert oder es kann die Fertigungstoleranz zum Einstellen der Resonatorfrequenzen verringert werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Reihenschaltung von zwei Einzelresonatoren gemäß der Ausführungsform nach Figur 2 beschränkt. Es können auch je nach Anwendungsfall mehrere Einzelresonatoren Verwendung finden.
  • Die Einzelresonatoren können grundsätzlich mit Anschlüssen in Form von Lötfahnen oder mit integrierten HF-Anschlüssen hergestellt werden, wie dies beispielsweise in der DE-OS 42 29 165 beschrieben ist.
  • Sollen die Koaxial-Resonatoren als λ/2-Resonatoren ausgebildet sein, so können die die Resonatoren bildenden Keramikkörper 1 und 2 nach Figur 1 abgesehen von ihren Stirnflächen, an denen die Durchgangslöcher 3, 5 austreten, metallisiert sein.
  • Sollen die Resonatoren als λ/4-Resonatoren ausgebildet sein, so ist lediglich eine der Stirnflächen metallisiert. λ bedeutet dabei die der Resonanzfrequenzen der Resonatoren entsprechende Wellenlänge.

Claims (4)

  1. Mikrowellen-Keramikfilter mit einem vorgegebenen Durchlaßfrequenzband sowie mit einem Bereich hoher Dämpfung um eine vorgegebene Frequenz außerhalb des Durchlaßfrequenzband unter Verwendung wenigstens zweier Koaxial-Resonatoren (1, 2),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Koaxial-Resonatoren (1, 2) als Bandsperre und in Reihe geschaltet sind und von der vorgegebenen Frequenz abweichende Resonanzfrequenzen besitzen.
  2. Mikrowellen-Keramikfilter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für den Fall zweier Koaxial-Resonatoren (1, 2) die Resonanzfrequenz des einen nach oben und die des anderen nach unten von der vorgegebenen Frequenz abweicht.
  3. Mikrowellen-Keramikfilter nach Anspruch 1 und/oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Koaxial-Resonatoren (1, 2) dadurch als λ/2-Resonatoren ausgebildet sind, daß die Außenfläche eines den Resonator bildenden Keramikkörpers abgesehen von Stirnflächen, an denen ein Durchgangsloch (3, 4) austritt, metallisiert ist, wobei λ die Wellenlänge bei der Filtermittenfrequenz bedeutet.
  4. Mikrowellen-Keramikfilter nach Anspruch 1 und/oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Koaxial-Resonatoren (1, 2) dadurch als λ/4-Resonatoren ausgebildet sind, daß die Außenfläche eines den Resonator bildenden Keramikkörpers abgesehen von einer Stirnfläche, an der ein Durchgangsloch (3, 4) austritt, metallisiert ist, wobei λ die Wellenlänge bei der Filtermittenfrequenz bedeutet.
EP95110347A 1994-07-20 1995-07-03 Mikrowellen-Keramikfilter Ceased EP0693794A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944425707 DE4425707C2 (de) 1994-07-20 1994-07-20 Mikrowellen-Keramikfilter
DE4425707 1994-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0693794A1 true EP0693794A1 (de) 1996-01-24

Family

ID=6523697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110347A Ceased EP0693794A1 (de) 1994-07-20 1995-07-03 Mikrowellen-Keramikfilter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0693794A1 (de)
DE (1) DE4425707C2 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2630490A (en) * 1946-01-03 1953-03-03 Paul I Richards Coaxial transmission line filter
JPS57199302A (en) * 1981-06-02 1982-12-07 Murata Mfg Co Ltd Manufacture for dielectric coaxial tem resonator
US4464640A (en) 1981-10-02 1984-08-07 Murata Manufacturing Co., Ltd. Distribution constant type filter
US4636759A (en) * 1984-03-30 1987-01-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. Electrical trap construction
US4862122A (en) * 1988-12-14 1989-08-29 Alcatel Na, Inc Dielectric notch filter
JPH0617702A (ja) * 1992-03-09 1994-01-25 Goetze Ag 内燃機関のシリンダヘッドガスケット
DE4229165A1 (de) 1992-09-01 1994-03-10 Siemens Matsushita Components Keramik-Koaxialresonator
DE4232054A1 (de) 1992-09-24 1994-03-31 Siemens Matsushita Components Mikrowellen-Keramikfilter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413009A1 (de) * 1974-03-18 1975-03-27 Perthen Gmbh Messgeraete Und A Kompensation der grundwelle eines unregelmaessigen messgroessen-verlaufs durch filterung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2630490A (en) * 1946-01-03 1953-03-03 Paul I Richards Coaxial transmission line filter
JPS57199302A (en) * 1981-06-02 1982-12-07 Murata Mfg Co Ltd Manufacture for dielectric coaxial tem resonator
US4464640A (en) 1981-10-02 1984-08-07 Murata Manufacturing Co., Ltd. Distribution constant type filter
US4636759A (en) * 1984-03-30 1987-01-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. Electrical trap construction
US4862122A (en) * 1988-12-14 1989-08-29 Alcatel Na, Inc Dielectric notch filter
JPH0617702A (ja) * 1992-03-09 1994-01-25 Goetze Ag 内燃機関のシリンダヘッドガスケット
DE4229165A1 (de) 1992-09-01 1994-03-10 Siemens Matsushita Components Keramik-Koaxialresonator
DE4232054A1 (de) 1992-09-24 1994-03-31 Siemens Matsushita Components Mikrowellen-Keramikfilter

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 145 (E - 407)<2202> 28 May 1986 (1986-05-28) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 49 (E - 161)<1194> 25 February 1983 (1983-02-25) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4425707C2 (de) 1996-12-19
DE4425707A1 (de) 1996-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19651730C2 (de) Dielektrisches Filter
DE10248477B4 (de) LC-Hochpaßfilter-Schaltungsvorrichtung, laminierte LC-Hochpaßfiltervorrichtung, Multiplexer und Funkkommunikationseinrichtung
DE2538614C3 (de) Dielektrischer Resonator
DE69730389T2 (de) Tiefpassfilter mit richtkoppler und tragbares telefon damit
DE2045560C3 (de) Mikrowellenfilter aus quaderförmigen Hohlraumresonatoren
DE2428942A1 (de) Gedruckte schaltung
DE3932448A1 (de) Sperrfilter
DE10008018A1 (de) Dielektrischer Resonator, Induktor, Kondensator, Dielektrisches Filter, Oszillator und Kommunikationsvorrichtung
DE102006061141A1 (de) Hochfrequenzfilter mit Sperrkreiskopplung
DE10239887A1 (de) LC-Filterschaltung, laminierte LC-Verbundkomponente, Multiplexer und Radiokommunikationsvorrichtung
DE69732201T2 (de) Dielektrischer Resonator im TM-Modus und dielektrisches Filter im TM-Modus und Duplexer mit dem Resonator
DE4292384C2 (de) Monolitisches, keramisches Mehrstufenbandsperrfilter mit entkoppelten Filterstufen
DE2928346C2 (de) Aus koaxialen Resonatoren bestehendes elektrisches Filter
DE3236664C2 (de)
DE2756019A1 (de) Bandsperr- und bandpassfilter fuer ein fernmeldesystem
DE2705245C2 (de)
DE4221012A1 (de) Bandpassfilter
DE69822574T2 (de) Dielektrisches Filter, Duplexer, und Kommunikationssystem
DE69818326T2 (de) Dielektrisches Filter, dielektrischer Duplexer und Verfahren zu deren Herstellung
DE19602815A1 (de) Mikrowellenbandpaßfiltervorrichtung mit Kreuzkopplung
DE19857062A1 (de) Dielektrisches Filter und Herstellungsverfahren
DE60027982T2 (de) Dielektrisches Filter, dielektrischer Duplexer und Kommunikationsgerät mit einer derartigen Schaltungsanordnung
DE4425707C2 (de) Mikrowellen-Keramikfilter
DE19723286A1 (de) Vorrichtung zur Filterung von Hochfrequenzsignalen
DE10036977A1 (de) Dielektrischer Duplexer und Kommunikationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971126

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19990314