EP0691158B1 - Pipettiersystem - Google Patents

Pipettiersystem Download PDF

Info

Publication number
EP0691158B1
EP0691158B1 EP95108589A EP95108589A EP0691158B1 EP 0691158 B1 EP0691158 B1 EP 0691158B1 EP 95108589 A EP95108589 A EP 95108589A EP 95108589 A EP95108589 A EP 95108589A EP 0691158 B1 EP0691158 B1 EP 0691158B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plunger
pipetting
exchange part
coding
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95108589A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0691158A2 (de
EP0691158A3 (de
Inventor
Peter Mahler
Hubert Dr. Kunze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brand GmbH and Co KG
Original Assignee
Brand GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brand GmbH and Co KG filed Critical Brand GmbH and Co KG
Priority to DE29522141U priority Critical patent/DE29522141U1/de
Publication of EP0691158A2 publication Critical patent/EP0691158A2/de
Publication of EP0691158A3 publication Critical patent/EP0691158A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0691158B1 publication Critical patent/EP0691158B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • B01L3/0234Repeating pipettes, i.e. for dispensing multiple doses from a single charge

Definitions

  • the invention relates to a pipetting system with a pipetting device and one at Pipetting device detachably attachable exchange part, which contains the liquid to be pipetted records, with the features of the preamble of claim 1.
  • Subject of the invention is also an exchange part for such a pipetting system.
  • each replacement part has a code for identification of its type.
  • This coding is in the known pipetting system by protrusions and gaps on the cylinder or for holding the replacement part in the Pipette device serving cylinder flange formed. This coding is from a Reading device, which is attached to the cylinder in the pipetting device, read, by mechanical scanning of the protrusions and gaps Switches or by inductive, capacitive or resistive data acquisition.
  • a pipetting system is known (US Pat. No. 3,757,585), in which a Pipettier réelle a detachably attachable replacement part for absorbing the liquid is provided.
  • This is an air cushion pipetting system, at which the pipetting device itself is designed as a piston-cylinder unit, but which too pipetting liquid does not enter the interior of the cylinder.
  • the exchange part is always the same for different pipetting devices, it is a disposable part. Different pipetting devices are provided for different volumes.
  • the different, hand-operated pipetting devices add coding Identification of their type, namely coding by color marks in two places, namely on the one hand on the cylinder by means of a cylinder ring, on the other hand on the piston of the pipetting device by means of a color marking on the piston head.
  • Identification of their type namely coding by color marks in two places, namely on the one hand on the cylinder by means of a cylinder ring, on the other hand on the piston of the pipetting device by means of a color marking on the piston head.
  • the teaching of the invention is based on the pipetting system explained at the beginning, the problem is based on the known pipetting system explained at the beginning To be designed so that the identification of the type of attached to the pipetting device Exchange part for each exchange part is possible without much effort.
  • the arrangement of the coding of the replacement part on the piston head is particularly preferred of the piston, i.e. where the piston actuator of the pipetting device is on Piston attacks.
  • a pipetting system with a pipetting device is detachable from the prior art attachable exchange part known (DE - A - 27 36 551), in which various Exchange parts of different types, but with the same relative position for all types are attachable by pistons and cylinders.
  • a piston actuator of the pipetting device detects the piston head of the piston of an exchange part on one Keyway. Below this piston head is on the piston rod of the piston a cylindrical, radial projection with an annular seal on the cylinder head of the exchange part cooperates. This lead serves in conjunction with the seal, a fluid tight seal for the piston of the Realize exchange part. Different diameters of pistons and protrusions on the piston for different types (volumes) of the replacement part beer realized. A coding of the replacement part to identify its type is not disclosed here.
  • the piston head is digitally encoded and it is done an optical detection of the coding.
  • the piston head is encoded in that it is transparent or opaque in sections. This enables the use of a simple one Binary codes.
  • the pipetting device has a reading unit with one or more Light barriers that illuminate the piston head and between transparent and distinguish opaque. Transparency and opacity are good permeability or poor permeability for the light of the light barriers in their specific Understand the wavelength range. This allows opacity and transparency realize that material or no material of the piston head is in the light path.
  • the light barriers work with infrared light
  • Each light barrier has an infrared light source, an infrared photo detector and a spectral filter upstream of this, the light essentially can only pass from the emission band of the light source.
  • the filter serves to suppress stray light and the improvement of the signal-background ratio.
  • the light barriers can work at different light wavelengths To prevent crosstalk from one light barrier to another. Accomplished the same one requires less equipment in that the light barriers are in chronological succession to be activated. The required speed of the measurement does not offer Problem, and you can get by with only one type of light source and photo detector.
  • the reading unit is always attached an exchange part on the pipetting device z. B. by switching at short notice put into operation.
  • the switching process can, for example, with the snap be connected to a closure element.
  • the reading unit becomes well-defined Active times when an identification of replacement parts makes sense and is clear Compared to a permanent operation of the reading unit, the result is Advantage of lower energy consumption, which is particularly true for battery and accumulator-operated Manual pipetting devices is important. Also need briefly occurring undefined states z. B. when attaching or detaching one Exchange part not to be recognized and intercepted by the electronics.
  • the reading unit is to be self-checked suitable. This refers to the functionality of all light barriers and the fact that their light path is not faulty, e.g. B. by a foreign body, a movable closure element or the like.
  • the self-check is preferably initiated automatically.
  • the piston actuator goes with the piston head a removable part to be attached to the pipetting device on.
  • the reading unit is suitable for detecting the coding on the piston head, during its connection to the piston actuator and the piston completely has moved into the cylinder of the replacement part
  • the piston head is essentially cylindrical. It has one or more circumferential radial projections, one of which is closed the gripper associated with the piston actuator.
  • the piston head is through the axial Position of the protrusion or protrusions and next to and / or in between gaps are encoded.
  • n projections of which several may also form longer, integrally connected blocks, and n light barriers. Transparency on all light barriers is assigned to the self-check.
  • the invention relates to the coded exchange parts in the form of piston-cylinder units for a pipetting system of the type described.
  • these are exchange parts, the piston head of which is binary coded by the fact that it sectionally transparent for the light of one or more light barriers or is opaque, preferably with the omission of those used for the self-check binary everything one is immediately completely transparent.
  • the piston head is for the purpose of foreign part detection moreover at one point transparent to the light of the light barrier (s) which are the replacement parts of all other manufacturers for the light opaque.
  • the pipetting device is a repeating pipetting device for repeated output of presettable, preferably the same Volumes of liquid and / or around a pipetting device designed as a hand-held device, in particular one in which the pipetting movement is carried out directly by hand performed by an operator.
  • the pipetting device 40 includes exchange parts 10 in the form of Syringes that come in seven different sizes.
  • the one shown in Fig. 1 and Fig. 2 Syringe 10 is selected as an example.
  • the terms syringe and replacement part are to be understood synonymously.
  • the syringe 10 has a hollow body in the form of a circular cylinder 12 which is open at the top is. At the upper edge of the cylinder 12 is a circumferential, radially outward protruding collar 14.
  • the cylinder 12 goes into a central and axially attached hollow tip 16 over that is conical and tapered down.
  • the hollow tip 16 has a smaller one Diameter than the cylinder 12, so that at the bottom 18 a diameter step is present.
  • the interior of the hollow tip 16 stands over a central bottom opening of the Cylinder 12 with its cylinder interior in connection.
  • the lower opening 20 of the Hollow tip 16 serves as a suction and discharge opening for liquid to be pipetted.
  • a piston 22 is accommodated in the cylinder interior of the syringe 10 under sealing, the fully retracted into the cylinder 12 in the drawings and in plant with the bottom 18 is shown.
  • the piston 22 has a piston rod 24 with a Piston head 38, which in the illustrated embodiment from the opening of the Cylinder 12 protrudes upward, but also in whole or in part in the cylinder 12 can lie sunk.
  • the piston 22 forms a single-acting with the cylinder 12 Piston-cylinder unit.
  • the piston head 38 is circular cylindrical and graduated in diameter. He has one central cylindrical shaft 26 and one or more integrally formed therewith, circumferential radial projections 28.
  • the projections 28 are of radial planes 30 and outer cylinder jacket surfaces 32 limited in the axial direction swear.
  • On shaft sections next to and between the projections 28 radial gaps 34 adjacent the projections 28.
  • the shaft end is at the top 36 of the piston head 38 so that there is always a radial gap 34 here.
  • the pipetting device 40 has a housing with a receptacle for a syringe 10 which is about a side insertion opening is accessible. Collar 14 and piston head 38 of the Syringe 10 fit through the insertion opening into the receptacle when the plunger 22 is fully retracted into the cylinder 12. The collar 14 has when inserted Guide on both sides, inwardly converging ramps of the housing.
  • the cylinder 12 of the syringe 10 is firmly positioned with the collar 14 in the receptacle.
  • the piston 22 can be operated by means of a piston actuator 42 which is attached to the piston head 38 engages, adjust in an axial pipetting movement relative to the cylinder 12.
  • the piston member 42 has a gripper with two gripper jaws lying opposite one another 44, between which the piston head 38 fits.
  • the cheek profile is partially cylindrical and the outer diameter of the projections on the piston head 38 28 adjusted
  • the gripper is open on the insert side.
  • When inserting a syringe 10 into the pipetting device 40 are the gripper jaws 44 by the piston head entering between them 38 deflected and spread elastically.
  • the gripper jaws 44 lie around the piston head 38 and snap firmly to it
  • the piston head 38 is on the cylinder jacket the projections 28 held non-positively between the gripper jaws 44. Insert side the projections 28 of the piston head 38 protrude from the gripper (cf. Fig. 2).
  • the cylinder diameters are different from type to type.
  • the syringes are otherwise identical and especially the same length.
  • the respective type of syringe 10 is based on the protrusions 28 of the piston head 38 binary coded.
  • a grid dimension of the coding is the smallest axial length of a projection 28 Piston head 38 is over six times this length with projections 28 and Lükken 34 encoded next to and in between.
  • the grid position 1 at the top of the piston head is associated with the above shaft end 36, so that there is always a Gap 34 is located.
  • At each of the five grid positions 2 to 6 is located either a protrusion 28 or a gap 34.
  • each light barrier 46 - 52 belongs to an infrared photodiode 54 as a light source on one side and an opposite infrared photodetector 56 on the other side of the Piston head 38.
  • the light barriers 46-52 illuminate the piston head 38 when it is at Piston 22 fully retracted into cylinder 12 in the gripper of the piston actuator 42 is located.
  • the beam path of the light barriers 46 - 52 runs in parallel in central radial planes, which are axially offset from each other.
  • a projection 28 of the Piston head 38 is on its periphery protruding from the gripper hit by the infrared light secant and the beam path of the light barrier 46 - 52 interrupted.
  • the radial gaps 34 formed next to or between the projections 28 have the Light barriers 46 - 52 passage.
  • a first light barrier 46 in grid position 1 shines through the diameter return - Gap 34 - at the upper shaft end 36 of the piston head 38.
  • This light barrier 46 is used to detect foreign syringes, all of which are massive and for the infrared light is opaque.
  • Transparency in raster position 1 the first bit digital one.
  • the three light barriers 48 - 52 used to read out the type coding illuminate the piston head 38 at grid position 2 above, 4 center and 6 below.
  • This Photoelectric sensors 46, 50, 52 are therefore spaced apart from one another by twice the grid dimension, whereas the two light barriers 46, 48 are at a distance at the very top have simple grid dimensions.
  • the piston heads 38 on the three light barriers 48 - 52 of the type code reading unit either transparent (gap 34; digital One) or opaque (projection 28; digital zero).
  • the syringes 10 are as in Fig. 4 and 5 can be seen with the binary numbers 000, i. H. Projection 28 on all light barriers (see also FIGS. 1 to 3) to 110, i. H. Gaps 34 on the two light barriers 48, 50 and projection 28 on the light barrier 52 type-coded.
  • the binary number 111, d. H. Gap 34 on all three light barriers 48 - 52 is not assigned as a type code, because light passage at all light barriers 46 - 52 for a self-check is occupied.
  • the axial length corresponds to the projections 28 the simple, double or triple grid dimension.
  • the sum of the axial length the protrusions 28 are the same for all syringes 10, namely three times Pitch. The result is an identical frictional connection on the gripper for all pistons 22.
  • the replacement part 10 suitable for the pipetting system according to the invention is drawn is characterized by a coding on the piston head 38 of the piston 22.
  • a coding on the piston head 38 of the piston 22 is provided according to a particularly preferred teaching that the piston head 38 to form the encoding a plurality of circumferential radial projections 28 and several circumferential radial ones located next to and / or in between Gaps 34, which together form the coding. This is particularly shown in Fig. 3 Good.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Pipettiersystem mit einem Pipettiergerät und einem an dem Pipettiergerät lösbar anbringbaren Austauschteil, das die zu pipettierende Flüssigkeit aufnimmt, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Austauschteil für ein solches Pipettiersystem.
Das bekannte Pipettiersystem mit Pipettiergerät und lösbar anbringbarem Austauschteil (Spritze), von dem die Erfindung ausgeht (EP - A- 0 576 967), ist dazu vorgesehen, daß verschiedene Austauschteile unterschiedlichen Typs, nämlich mit verschiedenem Volumen, am Pipettiergerät anbringbar sind. Allen Austauschteilen, unabhängig von ihrem Typ, ist stets ein und dieselbe Relativlage von Kolben und Zylinder gemeinsam.
Wird ein Austauschteil bestimmten Typs in das zuvor beschriebene Pipettiergerät des Standes der Technik eingesetzt, so ist die Relativlage von Kolben und Zylinder kein Erkennungsmerkmal für den Typ des Austauschteils. Die Austauschteile sind insoweit alle gleich. Um aber ein Austauschteil hinsichtlich seines Typs identifizieren zu können, so daß dann das Pipettiergerät auf das konkret angebrachte Austauschteil "geeicht" werden kann, weist jedes Austauschteil eine Kodierung zur Identifizierung seines Typs auf. Diese Kodierung ist bei dem bekannten Pipettiersystem durch Vorsprünge und Lücken an dem Zylinder bzw. dem zum Halten des Austauschteils im Pipettiergerät dienenden Zylinderflansch gebildet. Diese Kodierung wird von einer Leseeinrichtung, die im Pipettiergerät dem Zylinder zugewandt angebracht ist, gelesen, und zwar durch mechanische Abtastung der Vorsprünge und Lücken mittels Schaltern oder durch induktive, kapazitive oder resistive Meßwerterfassung.
Nun ist es aber so, daß ein Pipettiergerät der in Rede stehenden Art regelmäßig eine Aufnahme für den Zylinder bzw. den Zylinderflansch eines Austauschteils mit ganz bestimmten Abmessungen hat. Werden Austauschteile mit Zylindern wesentlich anderer Abmessungen verwendet, so müssen ggf. den Durchmesser vergrößemde oder reduzierende Adapter eingesetzt werden. Die Kodierung am Zylinder des Austauschteils ist dann wirkungslos, es muß eine zusätzliche Kodierung am Adapter vorgesehen werden, wenn man nicht eine Kodierung des Zylinders an einer anderen, vom Pipettiergerät weiter beabstandeten Stelle vornehmen, was das Auslesen mittels der Leseeinrichtung wieder erheblich verkomplizieren würde.
Bei einem anderen bekannten Pipettiersystem (US - A- 4,563,907) ist ein Pipettiergerät und ein an diesem lösbar anbringbares Austauschteil vorgesehen, wobei das Austauschteil als Kolben-Zylinder-Einheit ausgeführt ist.
Am Pipettiergerät anzubringende Austauschteile unterschiedlichen Typs unterscheiden sich hier dadurch, daß für jeden Typ der Kolben in einer anderen Relativlage zu dem Zylinder positioniert ist Die maximale Ausfahrlänge des Kolbens aus dem Zylinder ist nämlich das Maß für das Volumen des Austauschteils und damit die Identifizierung des Typs des Austauschteils. Die maximale Ausfahrlänge des Kolbens wird vom Pipettiergerät erfaßt.
Eine Kodierung zur Identifizierung des Typs eines Austauschteils ist hier nicht vorgesehen, vielmehr ist das Austauschteil selbst einfach von Typ zu Typ hinsichtlich der maximalen Ausfahrlänge des Kolbens unterschiedlich gestaltet Diese Anbringung unterschiedlicher Austauschteile am Pipettiergerät erfordert eine besondere Ausgestaltung des Pipettiergerätes, die nämlich für unterschiedliche maximale Ausfahrlängen des Kolbens des Austauschteils eingerichtet ist. Das ist konstruktiv, aber auch hinsichtlich der Auswertung der zur automatischen Identifizierung durchgeführten Messung aufwendig.
Ferner ist ein Pipettiersystem bekannt (US - A - 3,757,585), bei dem ebenfalls an einem Pipettiergerät ein lösbar anbringbares Austauschteil zur Aufnahme der Flüssigkeit vorgesehen ist. Hierbei handelt es sich um ein Luftpolster-Pipettiersystem, bei dem das Pipettiergerät selbst als Kolben-Zylinder-Einheit ausgeführt ist, aber die zu pipettierende Flüssigkeit in den Innenraum des Zylinders nicht eintritt. Das Austauschteil ist für unterschiedliche Pipettiergeräte immer dasselbe, es ist ein Wegwerfteil. Unterschiedliche Pipettiergeräte sind für unterschiedliche Volumina vorgesehen. Die unterschiedlichen, handbetätigten Pipettiergeräte tragen eine Kodierung zur Identifizierung ihres Typs, und zwar eine Kodierung durch Farbmarken an zwei Stellen, nämlich einerseits am Zylinder mittels eines Zylinderrings, andererseits am Kolben des Pipettiergerätes mittels einer Farbmarkierung am Kolbenkopf. Eine Einrichtung zum automatischen Identifizieren des Typs eines Pipettiergerätes ist nicht vorgesehen, vielmehr nimmt eine Bedienungsperson die Farbkodierung am Zylinder und am Kolben wahr und weiß anhand der Farbkodierung dann, mit welchem Volumen der konkrete Typ des Pipettiergerätes, immer bei ein und demselben Austauschteil, arbeitet.
Der Lehre der Erfindung liegt nun, ausgehend von dem eingangs erläuterten Pipettiersystem, das Problem zugrunde, das bekannte, eingangs erläuterte Pipettiersystem so auszugestalten, daß die Identifizierung des Typs des am Pipettiergerät angebrachten Austauschteils für jedes Austauschteil ohne großen Aufwand möglich ist.
Das zuvor definierte Problem ist bei einem Pipettiersystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst Dadurch, daß die Kodierung des Austauschteils am Kolben des Austauschteils angeordnet ist, wird erfindungsgemäß berücksichtigt, daß der Kolben des Austauschteils bei dieser Art Pipettiersystem das Bauteil ist, das vom Typ des Austauschteils unabhängig stets mit dem Pipettiergerät unmittelbar wechselwirkt. Das gilt unabhängig von Adaptern, die zur Berücksichtigung unterschiedlicher Typen von Austauschteilen hinsichtlich des Zylinders ggf. eingesetzt werden müssen. Dementsprechend kann eine Kodierung des Austauschteils am Kolben stets von der Einrichtung zum automatischen Identifizieren am Pipettiergerät unproblematisch erfaßt werden.
Besonders bevorzugt ist die Anordnung der Kodierung des Austauschteils am Kolbenkopf des Kolbens, dort also, wo auch das Kolbenstellglied des Pipettiergerätes am Kolben angreift.
Aus dem Stand der Technik ist für sich ein Pipettiersystem mit Pipettiergerät und lösbar anbringbarem Austauschteil bekannt (DE - A - 27 36 551), bei dem verschiedene Austauschteile unterschiedlichen Typs, aber mit für alle Typen ein und derselben Relativlage von Kolben und Zylinder anbringbar sind. Ein Kolbenstellglied des Pipettiergerätes erfaßt dabei den Kolbenkopf des Kolbens eines Austauschteils an einer Keilnut. Unterhalb dieses Kolbenkopfes findet sich an der Kolbenstange des Kolbens ein zylindrischer, radialer Vorsprung, der mit einer ringförmigen Abdichtung am Zylinderkopf des Austauschteils zusammenwirkt. Dieser Vorsprung dient in Verbindung mit der Abdichtung dazu, eine strömungsmitteldichte Abdichtung für den Kolben des Austauschteils zu realisieren. Unterschiedliche Durchmesser von Kolben und Vorsprung am Kolben bei unterschiedlichen Typen (Volumina) des Austauschteils sind bier verwirklicht. Eine Kodierung des Austauschteils zur Identifizierung seines Typs ist hier nicht offenbart.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Lehre der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche. Im einzelnen kann man dazu noch folgendes ergänzen:
Die analoge oder digitale Kodierung kann gemäß Anspruch 3 mittels der Einrichtung zum automatischen Identifizieren mechanisch, elektrisch, elektronisch oder optisch erfaßt werden. Dazu bieten sich folgende Detaillösungen an:
  • 1. Kodierung am Kolben analog mechanisch:
    • Kolben-Kodierung über Konuswinkel an Kolben(abschnitten), insbesondere Kolbenkopfstirnfläche,
    • Kolben-Kodierung über Vertiefung(en) am Kolben / an einem (mehreren) Kolbenabschnitten,
    • Kolben-Kodierung über Durchmesser eines / mehrerer Abschnitte am Kolben(kopf),
    • Kolben-Kodierung über Länge des Kolben(kopf)s / eines Kolbenabschnitts in axialer Richtung.
  • 2. Kodierung am Kolben analog elektrisch und/oder elektronisch:
    • Kolben-Kodierung über Leitfähigkeit des Kolbens / eines (mehrerer) Kolbenabschnitte,
    • Kolben-Kodierung über Widerstandsbahn(en) am Kolben(kopf) / an einem (mehreren) Kolbenabschnitten,
    • magnetische Kolben-Kodierung am Kolben(kopf) / an einem (mehreren) Kolbenabschnitten.
  • 3. Kodierung am Kolben analog optisch:
    • Kolben-Kodierung über die Farbe(n) des Kolbens,
    • Kolben-Kodierung über die Farbe(n) eines (mehrerer) Kolbenabschnitte (Kolbenkopf).
  • 4. Kodierung am Kolben digital mechanisch mit n Marken für bis zu 2n Typen von Austauschteilen:
    • Kolben-Kodierung über n Durchmesser am Kolben / an einem (mehreren) Kolbenabschnitten,
    • Kolben-Kodierung über n Vertiefungen am Kolben / an einem (mehreren) Kolbenabschnitten,
    • Kolben-Kodierung über n Erhöhungen am Kolben / an einem (mehreren) Kolbenabschnitten.
  • 5. Kodierung am Kolben digital elektrisch und/oder elektronisch:
    • Kolben-Kodierung über Smart Card Chip am Kolben / an einem (mehreren) Kolbenabschnitten,
    • Kolben-Kodierung über leitfähige Marken am Kolben / an einem (mehreren) Kolbenabschnitten,
    • Kolben-Kodierung über magnetische Marken am Kolben / an einem (mehreren) Kolbenabschnitten.
  • 6. Kodierung am Kolben digital optisch:
    • Kolben-Kodierung über Barcode-Markierungen am Kolben / an einem (mehreren) Kolbenabschnitten,
    • Kolben-Kodierung über unterschiedliche Transparenz(en) oder Farbe(n) des Kolbens / eines (mehrerer) Kolbenabschnitte.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kolbenkopf digital kodiert, und es erfolgt eine optische Erfassung der Kodierung. Diese Detaillösung zeichnet sich durch einen unaufwendigen, robusten Aufbau des Pipettiergeräts und einen geringen Energiebedarf für die Identifizierung der Austauschteile aus.
    Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kolbenkopf dadurch kodiert, daß er abschnittsweise transparent oder opak ist. Das ermöglicht die Verwendung eines einfachen Binärcodes. Das Pipettiergerät hat eine Leseeinheit mit einer oder mehreren Lichtschranken, die den Kolbenkopf durchleuchten und zwischen transparent und opak unterscheiden. Transparenz und Opazität sind als gute Durchlässigkeit bzw. schlechte Durchlässigkeit für das Licht der Lichtschranken in deren spezifischem Wellenlängenbereich zu verstehen. Opazität und Transparenz lassen sich dadurch realisieren, daß Material bzw. kein Material des Kolbenkopfes im Lichtweg liegt.
    Bei einer bevorzugten Ausführungsform arbeiten die Lichtschranken mit Infrarotlicht Zu einer jeden Lichtschranke gehört eine Infrarotlichtquelle, ein Infrarot-Fotodetektor und ein diesem vorgeordnetes spektrales Filter, das Licht im wesentlichen nur aus dem Emissionsband der Lichtquelle passieren läßt. Das Filter dient der Streulichtunterdrückung und der Verbesserung des Signal-Untergrund-Verhältnisses.
    Die Lichtschranken können bei unterschiedlichen Lichtwellenlängen arbeiten, um ein Übersprechen von einer Lichtschranke zur anderen zu verhindern. Dasselbe erreicht man apparativ unaufwendig dadurch, daß die Lichtschranken in zeitlicher Aufeinanderfolge aktiviert werden. Die erforderliche Schnelligkeit der Messung bietet kein Problem, und man kommt mit nur einem Typ von Lichtquelle und Fotodetektor aus.
    Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Leseeinheit jeweils beim Anbringen eines Austauschteils an dem Pipettiergerät z. B. durch einen Schaltvorgang kurzfristig in Funktion gesetzt. Der Schaltvorgang kann beispielsweise mit dem Einrasten eines Verschlußelements verbunden sein. Die Leseeinheit wird so zu wohldefinierten Zeiten aktiv, an denen eine Identifizierung von Austauschteilen sinnvoll und eindeutig möglich ist Gegenüber einem permanenten Betrieb der Leseeinheit ergibt sich der Vorteil eines geringeren Energieverbrauchs, was insbesondere für batterie- und akkumulatorbetriebene Handpipettiergeräte von Bedeutung ist. Außerdem brauchen kurzzeitig auftretende undefinierte Zustände z. B. beim Anbringen oder Lösen eines Austauschteils nicht von der Elektronik erkannt und abgefangen zu werden.
    Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Leseeinheit einen Selbstcheck durchzuführen geeignet. Dieser bezieht sich auf die Funktionstüchtigkeit aller Lichtschranken und die Tatsache, daß deren Lichtweg nicht fehlerhaft unterbrochen ist, z. B. durch einen Fremdkörper, ein bewegliches Verschlußelement o. ä.
    Es besteht die Möglichkeit, das Einleiten des Selbstchecks dem Anwender durch Bedieneingriff, z. B. Niederdrücken eines Tasters, an die Hand zu geben. Der Anwender müßte dann allerdings selbst sicherstellen, daß beim Selbstcheck kein Austauschteil an dem Pipettiergerät angebracht ist und die Lichtwege der Lichtschranken frei sind. Wegen dieser Zusatzanforderungen an den Anwender, die zu Fehlbedienungen führen könnten, wird der Selbstcheck vorzugsweise automatisch eingeleitet. Das kann jeweils z. B. durch einen Schaltvorgang kurz nach dem Lösen eines Austauschteils von dem Pipettiergerät geschehen. Beispielsweise kann ein Schalter an der Austauschteil-Aufnahme des Pipettiergeräts so angebracht sein, daß er durch den Zylinder des Austauschteils oder einen daran befindlichen Flansch oder Kragen so lange niedergedrückt bleibt, wie das Austauschteil an dem Pipettiergerät angebracht ist. Beim Lösen des Austauschteils wird der Schalter betätigt. Sodann läuft der automatische Selbstcheck in wenigen Bruchteilen einer Sekunde ab, bevor das nächste Austauschteil an dem Pipettiergerät angebracht wind. Der Selbstcheck bleibt so von dem Anwender völlig unbemerkt. Nur im Fall eines Fehlers ergeht ein Warnsignal.
    Bei einer bevorzugten Ausführungsform geht das Kolbenstellglied mit dem Kolbenkopf eines an dem Pipettiergerät anzubringenden Austauschteils eine lösbare Verbindung ein. Die Leseeinheit ist geeignet, die Kodierung am Kolbenkopf zu erfassen, während dessen Verbindung mit dem Kolbenstellglied besteht und der Kolben ganz in den Zylinder des Austauschteils eingefahren ist
    Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kolbenkopf im wesentlichen zylindrisch. Er hat einen oder mehrere umlaufende radiale Vorsprünge, an denen ein zu dem Kolbenstellglied gehöriger Greifer angreift. Der Kolbenkopf ist durch die axiale Position des Vorsprungs oder der Vorsprünge und daneben und/oder dazwischen befindlicher Lücken kodiert.
    Zur Identifizierung von 2n - 1 Typen von Austauschteilen sind n Vorsprünge, von denen wohlgemerkt mehrere zusammen auch längere, einstückig verbundene Blöcke bilden können, und n Lichtschranken vorgesehen. Transparenz an allen Lichtschranken ist dem Selbstcheck zugeordnet.
    Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist zur Fremdteilerkennung eine zusätzliche Lichtschranke vorgesehen. Diese durchleuchtet ein an dem Pipettiergerät angebrachtes Austauschteil an einer Stelle, an der bei allen zu dem Pipettiergerät gehörigen Austauschteilen der Lichtweg offen und bei Austauschteilen aller Fremdhersteller der Lichtweg geschlossen ist. Fehlidentifizierung aufgrund undefinierter Geometrien fremder Austauschteile werden so vermieden.
    Gegenstand der Erfindung sind nicht zuletzt die kodierten Austauschteile in Form von Kolben-Zylinder-Einheiten für ein Pipettiersystem der beschriebenen Art. Insbesondere sind dies Austauschteile, deren Kolbenkopf dadurch binär kodiert ist, daß er für das Licht einer oder mehrerer Lichtschranken abschnittsweise transparent oder opak ist, und zwar vorzugsweise unter Auslassung der für den Selbstcheck belegten binär alles eins ist gleich völlig transparent. Zwecks Fremdteilerkennung ist der Kolbenkopf überdies an einer Stelle für das Licht der Lichtschrank(en) transparent, an der die Austauschteile aller anderen Hersteller für das Licht opak sind.
    Nach besonders bevorzugter Lehre handelt es sich bei dem Pipettiergerät um ein Repettierpipettiergerät zum mehrmaligen Ausgeben voreinstellbarer, vorzugsweise gleicher Flüssigkeitsvolumina und/oder um ein als Handgerät ausgeführtes Pipettiergerät, insbesondere ein solches, bei dem die Pipettierbewegung unmittelbar von der Hand einer Bedienungsperson durchgeführt wird.
    Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
    Fig. 1
    eine Seitenansicht eines teilweise aufgebrochenen Pipettiergeräts mit einem Austauschteil in Form einer Spritze,
    Fig. 2
    eine axiale Draufsicht auf das nach II-II von Fig. 1 geschnittene Pipettiergerät,
    Fig. 3
    schematisch einen Kolbenkopf der Spritze, wie er mit zu dem Pipettiergerät gehörigen Lichtschranken angestrahlt wird,
    Fig. 4
    entsprechend schematisch die Kolbenköpfe von sieben zu dem Pipettiergerät passenden Spritzen verschiedenen Typs nach einem ersten Kodierschema und
    Fig. 5
    ebenso die Kolbenköpfe nach einem zweiten Kodierschema.
    Zu dem erfindungsgemäßen Pipettiergerät 40 gehören Austauschteile 10 in Form von Spritzen, die in sieben verschiedenen Größen vorliegen. Die in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigte Spritze 10 ist exemplarisch herausgegriffen. Die Begriffe Spritze und Austauschteil sind synonym zu verstehen.
    Die Spritze 10 hat einen Hohlkörper in Form eines Kreiszylinders 12, der oben offen ist. Am oberen Rand des Zylinders 12 befindet sich ein umlaufender, radial nach außen abstehender Kragen 14.
    Unten geht der Zylinder 12 in eine mittige und axial daran ansetzende Hohlspitze 16 über, die konisch ist und sich nach unten verjüngt. Die Hohlspitze 16 hat einen kleineren Durchmesser als der Zylinder 12, so daß an dessen Boden 18 eine Durchmesserstufe vorliegt. Das Innere der Hohlspitze 16 steht über eine mittige Bodenöffnung des Zylinders 12 mit dessen Zylinderinnerem in Verbindung. Die untere Öffnung 20 der Hohlspitze 16 dient als Ansaug- und Ausstoßöffnung für zu pipettierende Flüssigkeit.
    In dem Zylinderinneren der Spritze 10 ist unter Abdichtung ein Kolben 22 aufgenommen, der in den Zeichnungen ganz in den Zylinder 12 eingefahren und in Anlage mit dessen Boden 18 gezeigt ist. Der Kolben 22 hat eine Kolbenstange 24 mit einem Kolbenkopf 38, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus der Öffnung des Zylinders 12 nach oben vorsteht, aber auch ganz oder zum Teil in dem Zylinder 12 versenkt zu liegen kommen kann. Der Kolben 22 bildet mit dem Zylinder 12 eine einfachwirkende Kolben-Zylinder-Einheit.
    Der Kolbenkopf 38 ist kreiszylindrisch und im Durchmesser abgestuft. Er hat einen mittigen zylindrischen Schaft 26 und einen oder mehrere einstückig damit ausgebildete, umlaufende radiale Vorsprünge 28. Die Vorsprünge 28 werden von Radialebenen 30 und äußeren Zylindermantelflächen 32 begrenzt, die in axialer Richtung fluchten. An Schaftabschnitten neben und zwischen den Vorsprüngen 28 bestehen den Vorsprüngen 28 benachbarte radiale Lücken 34. Ganz oben steht das Schaftende 36 des Kolbenkopfes 38 vor, so daß hier stets eine radiale Lücke 34 vorliegt.
    Das Pipettiergerät 40 hat ein Gehäuse mit einer Aufnahme für ein Spritze 10, die über eine seitliche Einschuböffnung zugänglich ist. Kragen 14 und Kolbenkopf 38 der Spritze 10 passen durch die Einschuböffnung in die Aufnahme hinein, wenn der Kolben 22 ganz in den Zylinder 12 eingefahren ist. Der Kragen 14 hat beim Einschieben an beidseitigen, nach innen konvergierenden Rampen des Gehäuses Führung.
    Der Zylinder 12 der Spritze 10 ist mit dem Kragen 14 in der Aufnahme fest positioniert. Der Kolben 22 läßt sich mittels eines Kolbenstellglieds 42, das an dem Kolbenkopf 38 angreift, in einer axialen Pipettierbewegung relativ zu dem Zylinder 12 verstellen.
    Das Kolbenglied 42 hat einen Greifer mit zwei einander gegenüberliegenden Greiferbacken 44, zwischen die der Kolbenkopf 38 paßt. Das Backenprofil ist teilzylindrisch und an den Außendurchmesser der an dem Kolbenkopf 38 befindlichen Vorsprünge 28 angepaßt
    Der Greifer ist einschubseitig offen. Beim Einlegen einer Spritze 10 in das Pipettiergerät 40 werden die Greiferbacken 44 durch den dazwischen eintretenden Kolbenkopf 38 ausgelenkt und elastisch gespreizt. Die Greiferbacken 44 legen sich um den Kolbenkopf 38 und schnappen daran fest Der Kolbenkopf 38 wird am Zylindermantel der Vorsprünge 28 kraftschlüssig zwischen den Greiferbacken 44 gehalten. Einschubseitig stehen die Vorsprünge 28 des Kolbenkopfs 38 aus dem Greifer vor (vgl. Fig. 2).
    Bei dem zu dem Pipettiergerät 40 gehörigen Satz Spritzen 10 sind die Zylinderdurchmesser von Typ zu Typ verschieden. Im übrigen sind die Spritzen baugleich und insbesondere gleich lang. Der jeweilige Typ von Spritze 10 ist anhand der Vorsprünge 28 des Kolbenkopfes 38 binär kodiert.
    Ein Rastermaß der Kodierung ist die kleinste axiale Länge eines Vorsprungs 28. Der Kolbenkopf 38 ist über das Sechsfache dieser Länge mit Vorsprüngen 28 und Lükken 34 daneben und dazwischen kodiert. Die Rasterposition 1 ganz oben am Kolbenkopf ist dem vorstehenden Schaftende 36 zugeordnet, so daß sich hier stets eine Lücke 34 befindet. An den fünf Rasterpositionen 2 bis 6 darunter befindet sich jeweils entweder ein Vorsprung 28 oder eine Lücke 34.
    Zum automatischen Lesen des Kodes zwecks Fremdspritzenerkennung und Identifizierung des Typs von Spritze 10, der gerade in das Pipettiergerät 40 eingesetzt ist, hat letzteres eine Leseeinheit mit vier Lichtschranken 46 - 52. Zu einer jeden Lichtschranke 46 - 52 gehört eine Infrarot-Fotodiode 54 als Lichtquelle auf der einen Seite und ein ihr gegenüberliegender Infrarot-Fotodetektor 56 auf der anderen Seite des Kolbenkopfes 38.
    Die Lichtschranken 46 - 52 strahlen den Kolbenkopf 38 an, wenn sich dieser bei ganz in den Zylinder 12 eingefahrenem Kolben 22 in dem Greifer des Kolbenstellglieds 42 befindet. Der Strahlengang der Lichtschranken 46 - 52 verläuft parallel in mittigen Radialebenen, die voneinander axial versetzt sind. Ein Vorsprung 28 des Kolbenkopfes 38 wird an seiner aus dem Greifer vorstehenden einschubseitigen Peripherie von dem Infrarotlicht sekantenartig getroffen und der Strahlengang der Lichtschranke 46 - 52 unterbrochen. An den Schaftabschnitten kleineren Durchmessers neben oder zwischen den Vorsprüngen 28 gebildeten radialen Lücken 34 haben die Lichtschranken 46 - 52 Durchgang.
    Eine erste Lichtschranke 46 in Rasterposition 1 durchstrahlt den Durchmesserrücksprung - Lücke 34 - am oberen Schaftende 36 des Kolbenkopfes 38. Diese Lichtschranke 46 dient zur Erkennung von Fremdspritzen, die hier allesamt massiv und für das Infrarotlicht opak sind. In den Kodierschemata gemäß Fig. 4 und Fig. 5 entspricht Transparenz in Rasterposition 1 dem vordersten Bit digital Eins.
    Die zum Auslesen der Typenkodierung dienenden drei Lichtschranken 48 - 52 strahlen den Kolbenkopf 38 an Rasterposition 2 Oben, 4 Mitte und 6 Unten an. Diese Lichtschranken 46, 50, 52 sind also voneinander um das doppelte Rastermaß beabstandet, wohingegen die beiden Lichtschranken 46, 48 ganz oben einen Abstand einfaches Rastermaß haben.
    Dank entsprechender axialer Positionierung der Vorsprünge 28 und der daneben oder dazwischen befindlichen Lücken 34 sind die Kolbenköpfe 38 an den drei Lichtschranken 48 - 52 der Typenkodeleseeinheit entweder transparent (Lücke 34; digital Eins) oder opak (Vorsprung 28; digital Null). Die Spritzen 10 sind wie in Fig. 4 und Fig. 5 ersichtlich mit den Binärzahlen 000, d. h. Vorsprung 28 an allen Lichtschranken (vgl. auch Fig. 1 bis Fig. 3) bis 110, d. h. Lücken 34 an den beiden Lichtschranken 48, 50 und Vorsprung 28 an der Lichtschranke 52 typenkodiert. Die Binärzahl 111, d. h. Lücke 34 an allen drei Lichtschranken 48 - 52, ist nicht als Typenkode vergeben, da Lichtdurchgang an allen Lichtschranken 46 - 52 für einen Selbstcheck belegt ist.
    Bei dem Rasterschema gemäß Fig. 4 entspricht die axiale Länge der Vorsprünge 28 dem einfachen, doppelten oder dreifachen Rastermaß. Die Summe der axialen Länge der Vorsprünge 28 ist bei allen Spritzen 10 gleich, und zwar gleich dem dreifachen Rastermaß. Es ergibt sich so ein für alle Kolben 22 gleicher Kraftschluß am Greifer.
    Bei dem Kodierschema gemäß Fig. 5 wurde bei dem Kolbenkopf 38 mit der Kodierung 1010 der obere Vorsprung 28 vergrößert, so daß er die Rasterpositionen 2 und 3 einnimmt. Dadurch wird der Kraftschluß zum Greifer vergrößert, ohne die weiteren Funktionen, insbesondere die Kodierung, nachteilig zu beeinflussen. Aufgrund gleicher Materialstärken ist diese Ausführung besser für den Kunststoffspritzguß geeignet.
    Bei dem Kolbenkopf 38 mit der Kodierung 1101 wurde der in Fig. 4 das dreifache Rastermaß lange Vorsprung 28 auf das doppelte Rastermaß verkleinert. Der Vorsprung 28 nimmt nur noch die Rasterpositionen 3 und 4 ein. Eine Materialanhäufung, die beim Kunststoffspritzguß zu unerwünschten Einfallstellen führen könnte, wird so vermieden. Der geringere Kraftschluß am Greifer kann hingenommen werden.
    Das für das erfindungsgemäße Pipettiersystem geeignete Austauschteil 10 zeichnet sich durch eine Kodierung am Kolbenkopf 38 des Kolbens 22 aus. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dabei nach besonders bevorzugter Lehre vorgesehen, daß der Kolbenkopf 38 zur Ausbildung der Kodierung mehrere umlaufende radiale Vorsprünge 28 und mehrere daneben und/oder dazwischen befindliche, umlaufende radiale Lücken 34 aufweist, die gemeinsam die Kodierung bilden. Das zeigt Fig. 3 besonders gut.

    Claims (23)

    1. Pipettiersystem
      mit einem Pipettiergerät (40) und einem an dem Pipettiergerät (40) lösbar anbringbaren Austauschteil (10), das die zu pipettierende Flüssigkeit aufnimmt,
      wobei das Austauschteil (10) als Kolben-Zylinder-Einheit ausgeführt ist, dessen Kolben (22) bei am Pipettiergerät (40) angebrachtem Austauschteil (10) zwecks Ansaugens und Ausstoßens zu pipettierender Flüssigkeit in einer Pipettierbewegung mittels eines Kolbenstellgliedes (42) des Pipettiergeräts (40) relativ zu dem Zylinder (12) angetrieben wird,
      wobei am Pipettiergerät (40) verschiedene Austauschteile (10) unterschiedlichen Typs, aber mit für alle Typen ein und derselben Relativlage von Kolben (22) und Zylinder (12) anbringbar sind,
      wobei das Austauschteil (10) eine analoge oder digitale Kodierung zur Identifizierung seines Typs aufweist,
      wobei das Pipettiergerät (40) eine Einrichtung zum automatischen Identifizieren des Typs des an dem Pipettiergerät (40) angebrachten Austauschteils (10) durch Erfassung der Kodierung am Austauschteil (10) aufweist,
      dadurch gekennzeichnet
      daß die Kodierung des Austauschteils (10) am Kolben (22) angeordnet ist und
      daß die Einrichtung zum automatischen Identifizieren so angeordnet ist, daß sie die Kodierung am Kolben (22) erfaßt
    2. Pipettiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodierung des Austauschteils (10) an dem Kolbenkopf (38) des Kolbens (22) angeordnet ist.
    3. Pipettiersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die analoge oder digitale Kodierung mittels der Einrichtung zum automatischen Identifizieren mechanisch, elektrisch, elektronisch oder optisch erfaßbar ist.
    4. Pipettiersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenkopf (38) des Austauschteils (10) digital kodiert ist und diese digitale Kodierung mittels der Einrichtung zum automatischen Identifizieren optisch erfaßbar ist.
    5. Pipettiersystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (22), insbesondere der Kolbenkopf (38), dadurch kodiert ist, daß er abschnittsweise transparent oder opak ist.
    6. Pipettiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (22), insbesondere der Kolbenkopf (38), im wesentlichen zylindrisch ist und einen oder mehrere umlaufende radiale Vorsprünge (28) hat, an denen ein zu dem Kolbenstellglied (42) gehöriger Greifer angreift, und daß der Kolben (22), insbesondere der Kolbenkopf (38), durch die axiale Position des Vorsprungs (28) oder der Vorsprünge (28) und daneben und/oder dazwischen befindlicher Lücken (34) kodiert ist.
    7. Pipettiersystem nach Anspruch 5 und ggf. Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum automatischen Identifizieren eine Leseeinheit mit einer oder mehreren Lichtschranken (46 - 52) aufweist, die den Kolben (22), insbesondere den Kolbenkopf (38), bestrahlen und zwischen transparent und opak differenzieren.
    8. Pipettiersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zu einer jeden Lichtschranke (46 - 52) eine Infrarotlichtquelle (54) und ein Infrarot-Fotodetektor (56) gehören.
    9. Pipettiersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zu einer jeden Lichtschranke (46 - 52) ein dem Infrarot-Fotodetektor (56) vorgeordnetes spektrales Filter gehört.
    10. Pipettiersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschranken (46 - 52) bei unterschiedlichen Lichtwellenlängen arbeiten.
    11. Pipettiersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschranken (46 - 52) in zeitlicher Aufeinanderfolge aktivierbar sind.
    12. Pipettiersystem nach Anspruch 6 und einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Identifizierung von (2n - 1) Typen von Austauschteilen (10) n Vorsprünge (28) und Lichtschranken (48 - 52) vorgesehen sind.
    13. Pipettiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum automatischen Identifizieren, insbesondere die Leseeinheit, jeweils beim Anbringen eines Austauschteils (10) an dem Pipettiergerät (40), z. B. durch einen Schaltvorgang, kurzfristig in Funktion setzbar ist
    14. Pipettiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum automatischen Identifizieren, insbesondere die Leseeinheit, einen Selbstcheck auf Funktionstüchtigkeit, insbesondere auf Funktionstüchtigkeit der Lichtschranken (46 - 52), durchzuführen geeignet ist.
    15. Pipettiersystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Selbstcheck durch Bedieneingriff einleitbar ist.
    16. Pipettiersystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Selbstcheck automatisch einleitbar ist, und zwar vorzugsweise durch einen Schaltvorgang kurz nach dem Lösen eines Austauschteils (10) von dem Pipettiergerät (40).
    17. Pipettiersystem nach Anspruch 12 und einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß dem Selbstcheck der Einrichtung zum automatischen Identifizieren eine Transparenz an allen Lichtschranken (48 - 52) zugeordnet ist.
    18. Pipettiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenstellglied (42) mit dem Kolbenkopf (38) eines an dem Pipettiergerät (40) anzubringenden Austauschteils (10) eine lösbare Verbindung eingeht und daß die Einrichtung zum automatischen Identifizieren, insbesondere die Leseeinheit, die Kodierung erfaßt, während diese Verbindung besteht und der Kolben (22) ganz in den Zylinder (12) des Austauschteils (10) eingefahren ist.
    19. Pipettiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Pipettiergerät (40) als Repettierpipettiergerät zum mehrmaligen Ausgeben voreinstellbarer, vorzugsweise gleicher Flüssigkeitsvolumina ausgeführt ist.
    20. Pipettiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Pipettiergerät (40) als Handgerät ausgeführt ist.
    21. Pipettiersystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Pipettierbewegung unmittelbar von der Hand einer Bedienungsperson durchführbar ist.
    22. Austauschteil für ein Pipettiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
      wobei das Austauschteil (10) als Kolben-Zylinder-Einheit ausgeführt ist, dessen Kolben (22) zwecks Ansaugens und Ausstoßens zu pipettierender Flüssigkeit in einer Pipettierbewegung relativ zu dem Zylinder (12) antreibbar ist und dazu einen auch bei Austauschteilen (10) unterschiedlichen Volumens baugleichen und somit adapterfreien Kolbenkopf (38) aufweist, der eine Ausbildung aufweist, an der bei in einem Pipettiergerät (40) eingesetztem Zustand des Austauschteils (10) ein zu einem Kolbenstellglied (42) des Pipettiergeräts (40) gehörender Greifer angreift,
      wobei der Kolbenkopf (38) des Kolbens (22) auch bei vollständig in den Zylinder (12) eingefahrenem Kolben (22) über das offene Ende des Zylinders (12) vorsteht und
      wobei am Austauschteil (10) eine digitale Kodierung zur Identifizierung seines Typs vorgesehen ist,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Kodierung des Austauschteils (10) an dem aus dem Zylinder vorstehenden Kolbenkopf (38) des Kolbens (22) angeordnet ist und
      daß der aus dem Zylinder (12) vorstehende Kolbenkopf (38) zusätzlich zu der zum Angriff des Greifers des Kolbenstellgliedes (42) gestalteten Ausbildung mehrere umlaufende radiale Vorsprünge (28) und mehrere daneben und/oder dazwischen befindliche, umlaufende radiale Lücken (34) aufweist, die gemeinsam die Kodierung bilden.
    23. Austauschteil für ein Pipettiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
      wobei das Austauschteil (10) als Kolben-Zylinder-Einheit ausgeführt ist, dessen Kolben (22) zwecks Ansaugens und Ausstoßens zu pipettierender Flüssigkeit in einer Pipettierbewegung relativ zu dem Zylinder (12) antreibbar ist und dazu einen Kolbenkopf (38) aufweist, der eine Ausbildung aufweist, an der bei in einem Pipettiergerät (40) eingesetztem Zustand des Austauschteils (10) ein zu einem Kolbenstellglied (42) des Pipettiergeräts (40) gehörender Greifer angreift, und
      wobei am Austauschteil (10) eine digitale Kodierung zur Identifizierung seines Typs vorgesehen ist,
      ggf. nach Anspruch 22,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Kodierung des Austauschteils (10) am Kolbenkopf (38) des Kolbens (22) angeordnet ist,
      daß der Kolbenkopf (38) zur Ausbildung der Kodierung mehrere umlaufende radiale Vorsprünge (28) und mehrere daneben und/oder dazwischen befindliche, umlaufende radiale Lücken (34) aufweist, die gemeinsam die Kodierung bilden und
      daß die umlaufenden radialen Vorsprünge (28) von äußeren Zylindermantelflächen (32) begrenzt sind, die in axialer Richtung miteinander fluchten.
    EP95108589A 1994-07-07 1995-06-06 Pipettiersystem Expired - Lifetime EP0691158B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29522141U DE29522141U1 (de) 1994-07-07 1995-06-06 Pipettiersystem

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4423528 1994-07-07
    DE44235283 1994-07-07
    DE44235283F 1994-07-07

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0691158A2 EP0691158A2 (de) 1996-01-10
    EP0691158A3 EP0691158A3 (de) 1997-01-08
    EP0691158B1 true EP0691158B1 (de) 2001-11-07

    Family

    ID=6522288

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95108589A Expired - Lifetime EP0691158B1 (de) 1994-07-07 1995-06-06 Pipettiersystem

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP0691158B1 (de)
    DE (1) DE59509794D1 (de)
    ES (1) ES2163459T3 (de)
    FI (1) FI109406B (de)
    PL (2) PL178640B1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2574402A1 (de) 2011-09-30 2013-04-03 Eppendorf Ag Spritze mit Spritzenzylinder mit Kodierung und Prüfelementen
    EP3831487A1 (de) 2019-12-06 2021-06-09 Eppendorf AG Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze und pipettenspitze für den gebrauch mit einer pipette

    Families Citing this family (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19915066C2 (de) * 1999-04-01 2001-09-13 Brand Gmbh & Co Kg Verfahren zur Erkennung des Typs von austauschbaren gerätespezifischen Kolben-Zylinder-Einheiten für Pipettier- oder Dosiergeräte sowie Pipettier- und Dosiersystem
    DE19915771C1 (de) * 1999-04-08 2001-01-04 Retec Elektronische Regeltechn System zum Aufnehmen und Abgeben von Fluidvolumina
    DE19948818C2 (de) * 1999-10-09 2002-09-05 Retec Elektronische Regeltechn System zum Aufnehmen und Abgeben von Fluidvolumina
    DE10001938C2 (de) * 2000-01-19 2002-08-01 Retec Elektronische Regeltechn System zum Aufnehmen und Abgeben von Fluidvolumina und Verwendung des Systems
    DE10022150A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-15 Roland Manowski Magnetkolbenmotor und Verfahren zu dessen Herstellung
    PL357692A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-14 P.Z.HTL Spółka Akcyjna Method of parameter readout of pipette exchangeable bars and the pipette featuring exchangeable bar parameter readout
    DE102006009816A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-06 Eppendorf Ag System und Verfahren zum Titrieren von Flüssigkeiten
    DE102009016590A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Eppendorf Ag Dosiervorrichtung
    US9291529B2 (en) 2011-09-30 2016-03-22 Eppendorf Ag Syringe for use with a metering device
    DE202017101007U1 (de) 2017-02-23 2018-05-24 Brand Gmbh + Co Kg Austauschbare Kolben-Zylinder-Einheit für einen Dispenser, Dispenser und System zum Aufnehmen und Abgeben von Fluidvolumina
    USD926224S1 (en) 2018-10-11 2021-07-27 Brand Gmbh + Co Kg Laboratory device display screen with graphical user interface
    US11369954B2 (en) 2019-10-25 2022-06-28 Mettler-Toledo Rainin, LLC Powered positive displacement pipette assembly
    US11389792B2 (en) 2019-10-25 2022-07-19 Mettler-Toledo Rainin, LLC Syringe for powered positive displacement pipette
    US11471878B2 (en) 2019-10-25 2022-10-18 Mettler-Toledo Rainin, LLC Powered positive displacement pipette
    US11446672B2 (en) * 2019-10-25 2022-09-20 Mettler-Toledo Rainin, LLC Powered positive displacement pipette syringe piston grasping mechanism
    US11911767B2 (en) 2019-10-25 2024-02-27 Mettler-Toledo Rainin, LLC Positive displacement pipette syringe identification system
    EP3831486A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-09 Eppendorf AG Pipettenspitzenfamilie umfassend pipettenspitzen für den gebrauch mit pipetten einer pipettenfamilie und pipettenfamilie umfassend pipetten für den gebrauch mit pipettenspitzen einer pipettenspitzenfamilie
    EP4103327A1 (de) * 2020-02-14 2022-12-21 Denovix, Inc. Dynamische pipette mit breitem volumetrischem bereich

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4563907A (en) * 1983-10-31 1986-01-14 Micromedic Systems Inc. Direct reading automatic pipette

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3757585A (en) * 1968-08-16 1973-09-11 Heller Labor Pipette apparatus
    US4099548A (en) * 1976-08-25 1978-07-11 Oxford Laboratories Inc. Hand-held pipette for repetitively dispensing precise volumes of liquid
    DE2914176A1 (de) * 1979-04-07 1980-10-16 Kernforschungsz Karlsruhe Einrichtung zum identifizieren eines transportbehaelters
    US4489618A (en) * 1980-07-03 1984-12-25 Meyer Richard C Pipet signalling system
    US4569662A (en) * 1981-10-26 1986-02-11 Dragan William B Bulk cartridge for packaging and dispensing a dental material
    FI852704L (fi) 1985-07-08 1987-01-09 Labsystems Oy Eldriven pipett.
    US4988481A (en) 1989-01-30 1991-01-29 Labsystems Oy Electrical pipette
    US4978335A (en) 1989-09-29 1990-12-18 Medex, Inc. Infusion pump with bar code input to computer
    FI922939A0 (fi) 1992-06-24 1992-06-24 Labsystems Oy Knappipett.

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4563907A (en) * 1983-10-31 1986-01-14 Micromedic Systems Inc. Direct reading automatic pipette

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2574402A1 (de) 2011-09-30 2013-04-03 Eppendorf Ag Spritze mit Spritzenzylinder mit Kodierung und Prüfelementen
    WO2013045013A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Eppendorf Ag Spritze mit spritzenzylinder mit kodierung und prüfelementen
    EP3831487A1 (de) 2019-12-06 2021-06-09 Eppendorf AG Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze und pipettenspitze für den gebrauch mit einer pipette

    Also Published As

    Publication number Publication date
    PL178640B1 (pl) 2000-05-31
    PL179567B1 (pl) 2000-09-29
    PL309166A1 (en) 1996-01-08
    DE59509794D1 (de) 2001-12-13
    ES2163459T3 (es) 2002-02-01
    EP0691158A2 (de) 1996-01-10
    FI953328A0 (fi) 1995-07-06
    FI109406B (fi) 2002-07-31
    EP0691158A3 (de) 1997-01-08
    FI953328A (fi) 1996-01-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0691158B1 (de) Pipettiersystem
    DE2619494C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines beweglichen Organs
    DE4342178C2 (de) Pipettensystem
    EP0078892B1 (de) Wegmesseinrichtung mit Referenzmarken
    DE19915066C2 (de) Verfahren zur Erkennung des Typs von austauschbaren gerätespezifischen Kolben-Zylinder-Einheiten für Pipettier- oder Dosiergeräte sowie Pipettier- und Dosiersystem
    EP3554708B1 (de) Verfahren zur erkennung des typs einer austauschbaren kolben-zylinder-einheit für einen dispenser
    EP0092061A2 (de) Kombiniertes optisches Handlesegerät für maschinelle Zeichenerkennung mit integriertem optischen System
    DE102006009816A1 (de) System und Verfahren zum Titrieren von Flüssigkeiten
    DE102012016020A1 (de) Pipettiervorrichtung, Pipettierbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung
    EP3501655B1 (de) Probenverteilsystem und verfahren zum verteilen von proben
    DE3113248C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten aus Behältern im Analysenmaßstab
    DE2911458C2 (de)
    EP0302009A1 (de) Prozessküvette
    DE19915771C1 (de) System zum Aufnehmen und Abgeben von Fluidvolumina
    DE3526206C2 (de)
    DE102016112405B3 (de) Zählscheibenvorrichtung
    DE29522141U1 (de) Pipettiersystem
    DE9209980U1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
    DE10001938C2 (de) System zum Aufnehmen und Abgeben von Fluidvolumina und Verwendung des Systems
    EP0696987B1 (de) Vorrichtung zum beschicken eines behälters mit gestapelten zellstoffprodukten, insbesondere wattepads
    DE19923222C2 (de) Verfahren zum genauen Positionieren mindestens einer Pipette in einer Analyseeinrichtung
    DE3342504A1 (de) Pipettiervorrichtung
    EP0312592B1 (de) Vorrichtung zum messen der tiefe der zahnfleischtaschen bei parodontopathie
    DE19948818C2 (de) System zum Aufnehmen und Abgeben von Fluidvolumina
    DE3104617A1 (de) Analysengeraet zur messung von fluessigkeitsproben und einrichtung zur einstellung eines bestimmten betriebszustandes desselben

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE ES IT

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): DE ES IT

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19961223

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19971008

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: BRAND GMBH & CO KG

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES IT

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59509794

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20011213

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2163459

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59509794

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20120627

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20130625

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20140624

    Year of fee payment: 20

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140606

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59509794

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20150729

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140607