EP0690658B1 - Lautsprecher - Google Patents

Lautsprecher Download PDF

Info

Publication number
EP0690658B1
EP0690658B1 EP95107547A EP95107547A EP0690658B1 EP 0690658 B1 EP0690658 B1 EP 0690658B1 EP 95107547 A EP95107547 A EP 95107547A EP 95107547 A EP95107547 A EP 95107547A EP 0690658 B1 EP0690658 B1 EP 0690658B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
loudspeaker
voice coil
rod
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95107547A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0690658A3 (de
EP0690658A2 (de
Inventor
Stefan Geisenberger
Manfred Aigner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Technology GmbH
Original Assignee
Nokia Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Technology GmbH filed Critical Nokia Technology GmbH
Publication of EP0690658A2 publication Critical patent/EP0690658A2/de
Publication of EP0690658A3 publication Critical patent/EP0690658A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0690658B1 publication Critical patent/EP0690658B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/16Mounting or tensioning of diaphragms or cones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers

Definitions

  • the invention is concerned with a centering arrangement for speakers.
  • a centering membrane for a speaker generally designed so that a disk-shaped and in its side view corrugated cuff with one edge of the Speaker basket and the other edge with the Voice coil former or the loudspeaker membrane connected is.
  • Such cuffs are usually made of natural fiber or plastic and also have impregnation for example made of synthetic resin.
  • the connection of the Edge areas of the cuff to the usual components of the speaker is mostly an adhesive connection executed.
  • a rod is arranged centrally on the loudspeaker axis on the pole core of the magnet system.
  • a sleeve is pushed onto this rod, which surrounds the outer casing of the rod at a small distance and which can slide on the rod in the longitudinal direction to the loudspeaker axis.
  • the outer jacket of the sleeve is connected to the voice coil former.
  • a spring is clamped, which in the rest position of the system arranges the voice coil connected to the voice coil support in the plane of the pole plate.
  • the distance between the inner jacket of the sleeve and the outer jacket of the rod must be small.
  • This spatial proximity of the two parts can, however, result in the respective lateral surfaces of the sleeve and rod coming into contact during lifting movements of the voice coil bobbin.
  • Such touches affect the free travel of the voice coil former and lead to distortions in the sound reproduction of the loudspeaker.
  • dirt particles settle in the gap between the rod and the sleeve, since these particles also increase the friction between the sleeve and the rod.
  • the respective and grouped magnetic rings are arranged in a sleeve. Any of these Sleeves are also radially magnetized by three Magnetic rings formed, but here only in the outer magnetic rings same poles in the same Show direction. The each other immediately opposite magnetic rings, however, have the same Polarity on.
  • the invention has for its object a cuff-free centering for speakers indicate the contact between the rod and Sleeve is excluded.
  • Magnetic material are the areas that are made up Magnetic material are formed radially Speaker axis magnetized and have the radial magnetized and facing each other arranged magnetic areas of the sleeve and rod same poles on, the distance between the inner jacket the sleeve and outer jacket of the rod enlarged be formed without the centering effect get lost. Rather, this is through the mutual repulsion of the opposing Pole of sleeve and rod ensured.
  • the centering arrangement is then particularly simple formable if the sleeve is made of a magnetizable Annulus and the rod from a magnetizable Rod piece is formed. This is because in in this case on independent training from Rod and sleeve by connecting magnetic segments can be dispensed with a carrier material.
  • the sleeve can also be used to connect Voice coil former and loudspeaker membrane with be used.
  • Voice coil former and Speaker membrane on the inside of the Voice coil holder the sleeve attached and around Outer jacket of the speaker membrane in the Connection area arranged a clamping ring, which the areas of voice coil former and Speaker membrane presses against the sleeve, then can on an adhesive connection of the parts just mentioned either entirely or at least partially waived will.
  • this press connection of voice coil former and Speaker membrane can also be used independently can.
  • the clamping ring Loudspeaker membrane against the voice coil former press Is the wall thickness of the Voice coil former for such a press connection low, can be on the inner jacket of the voice coil former a reinforcing ring can also be formed without this reinforcement ring any Centering properties.
  • Figure 1 shows a section through a loudspeaker in the neckline.
  • the loudspeaker diaphragm 10 is connected to the upper end of the Voice coil holder 11 connected.
  • the lower end of the Voice coil former 11 is with the voice coil 12 Mistake.
  • the voice coil 12 is in the plane the pole plate 13 is arranged.
  • On the pole core 14 is a rod 17 is centered on the loudspeaker axis 16 put on and connected.
  • the outer jacket 18 of the rod 17 is in the longitudinal direction of the loudspeaker axis 16 at least partially surrounded by the sleeve 19.
  • the Distance between the outer jacket 18 of the rod 17 and the inner jacket 20 of the sleeve 19 is for both shown pages the same size. Like these Distance ratios are set in In connection with Figure 2 explained in more detail.
  • Both between the pole core 14 and the lower edge 21.2 of the sleeve 19 and between the upper edge 21.1 of the sleeve 19 and one with the upper end of the Rod 17 connected plate 22 is one Spring 23 clamped. Since also the Outer jacket 24 of the sleeve 19 with the inner jacket 24 'of Voice coil holder 11 is connected, cause the Springs 23 that in the rest position of the system Voice coil 12 in the plane of the pole plate 13 is arranged. The latter position between Pole plate 13 and voice coil 12 can be in another - Not shown - embodiment without the use of springs 23 can be realized when the Loudspeaker diaphragm 10 and the bead (not shown) even by their rigidity in are able to voice coil 12 in the above Able to hold the pole plate.
  • Figure 2 shows below the horizontal Center line a rod-sleeve arrangement according to the figure 1.
  • the sleeve 19 shown in this illustration as well the rod 17 are made entirely of magnetic material formed, the direction of magnetization both parts 17, 19 radially to the loudspeaker axis 16 runs.
  • the mutually facing lateral surfaces of Sleeve 19 and rod 17 have the same polarity (here N / N). This causes the sleeve 19 in each Operating condition placed centrally to rod 17 remains.
  • Non-centric arrangements of the sleeve 19 for Rod 17 or to the loudspeaker axis 16, approximately during of the stroke are due to the mutual repulsion of the rectified and arranged opposite each other Pole (N / N) of sleeve 19 and rod 17 immediately compensated.
  • the upper part of Figure 2 differs from that lower part according to Figure 2 only in that the sleeve 19 and the rod 17 not completely out Magnetic material are formed. Rather, the sleeve 19 and the rod 17 formed by magnet segments 25, each using a non-magnetic Carrier material 26 are interconnected.
  • the drawn poles illustrate that the Segments 25 radial with respect to the loudspeaker axis 16 are magnetized and that the north poles (N / N) of the Segments 25 of sleeve 19 and rod 17 each other are facing.
  • training causes the centering of the sleeve 19 to pole 17, albeit the independent one Formation of magnetic segments 25 in one Carrier material 26 must be regarded as expensive.
  • the representation according to FIG. 3 differs from the representation of Figure 1 only in that the Connection area of sleeve 19, voice coil former 11 and loudspeaker diaphragm 10 from a clamping ring 27 is surrounded.
  • This clamping ring 27 is around the outer jacket 28 of the neck 29 of the speaker diaphragm 10 is arranged.
  • This clamping ring 27 has a smaller one Coefficient of thermal expansion than the sleeve 19, so that with increasing operating temperature of the clamping ring 27 den Voice coil former 11 and the neck 29 of the Loudspeaker diaphragm 10 presses against the sleeve 19.
  • an epoxy glue glued. Is the operating temperature of the system reached and the clamping ring 27 in its pressing action active, the epoxy adhesive has no function. The Only then does the epoxy become adhesive again a when the system is below the temperature Operating temperature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung befaßt sich mit einer Zentrieranordnung für Lautsprecher.
Stand der Technik
Gemäß dem Stand der Technik wird eine Zentriermembrane für einen Lautsprecher allgemein so ausgebildet, daß eine scheibenförmige und in ihrer Seitenansicht gewellte Manschette mit der einen Randseite dem Lautsprecherkorb und der anderen Randseite mit dem Schwingspulenträger oder der Lautsprechermembran verbunden ist. Derartige Manschetten sind üblicherweise aus Naturfaser oder Kunststoff gebildet und weisen zusätzlich eine Imprägnierung beispielsweise aus Kunstharz auf. Die Verbindung der Randbereiche der Manschette zu den üblichen Bauteilen des Lautsprechers ist zumeist als Klebeverbindung ausgeführt.
Wenngleich derartige Anordnungen bis etwa 100 Grad Celsius problemlos eingesetzt werden können, zeigen sich jedoch erhebliche Probleme, wenn derartige Lautsprecher oberhalb des eben genannten Temperaturbereiches eingesetzt werden sollen, da in diesem Temperaturbereich die Klebeverbindungen und/oder die Imprägnierungen nicht mehr stabil sind.
Aus der Schrift DE-A-42 41 212, welche gleichzeitig den Ausgangspunkt für die vorliegende Anmeldung bildet, ist eine Zentrieranordnung für Lautsprecher bekannt, welche den Einsatz von manschettenförmigen Zentriermembranen überflüssig macht und auch bei sehr hohen Betriebstemperaturen stabil bleibt.
Dazu ist zentrisch zur Lautsprecherachse auf dem Polkern des Magnetsystems eine Stange angeordnet. Auf diese Stange ist eine Hülse aufgeschoben, welche den Außenmantel der Stange mit geringem Abstand umgibt und welche in Längsrichtung zur Lautsprecherachse auf der Stange gleiten kann. Der Außenmantel der Hülse ist mit dem Schwingspulenträger verbunden. Zwischen dem unteren Rand der Hülse und dem Polkern sowie zwischen dem oberen Rand der Hülse und einem mit dem oberen Ende der Stange verbundenen Teller ist je eine Feder eingespannt, welche in Ruhestellung des Systems die mit dem Schwingspulenträger verbundene Schwingspule in der Ebene der Polplatte anordnet.
Damit der Stangen-Hülsen-Konstruktion eine gute Zentrierwirkung zukommt, muß der Abstand zwischen dem Innenmantel der Hülse und dem Außenmantel der Stange gering ausgebildet sein. Diese räumliche Nähe beider Teile kann aber dazu führen, daß bei Hubbewegungen des Schwingspulenträgers die jeweiligen Mantelflächen von Hülse und Stange in Berührung kommen. Derartige Berührungen beeinträchtigen den freien Hub des Schwingspulenträgers und führen zu Verzerrungen der Klangwiedergabe des Lautsprechers. In diesem Zusammenhang ist es besonders nachteilig, wenn sich im Spalt zwischen Stange und Hülse Schmutzpartikel absetzen, da diese Partikel ebenfalls die Reibung zwischen Hülse und Stange erhöhen.
Aus US 3.614.181 ist für sich eine Magnetlageranordnung zur Lagerung von Drehwellen bekannt, welche sowohl eine axiale als auch eine radiale Bewegung der Drehwelle ausschließt. Dazu sind eine Reihe von axial und radial magnetisierten Magneten vorhanden. Die jeweiligen Enden der Drehwelle sind mit axial magnetisierten Magnetzapfen versehen, welche in ebenfalls axial magnetisierte Hülsen eingreifen, wobei das jeweilige Ende eines jeden Magnetzapfens, mit welchem diese in die Hülsen eingreifen, die gleiche Polung aufweisen wie das diesen Magnetzapfen zugewandte Ende der Hülse. Ferner sind am Umfang der Drehwelle eine Mehrzahl von radial magnetisierten Magnetringen angeordnet. Jeweils drei dieser Magnetringe sind zu einer Gruppe zusammengefaßt, wobei nur bei den äußeren Magnetringen gleiche Pole in die gleiche Richtung weisen. Die jeweiligen und zu Gruppen zusammengefaßten Magnetringe sind in jeweils einer Hülse angeordnet. Jede dieser Hülsen wird ebenfalls von drei radial magnetisierten Magnetringen gebildet, wobei auch hier nur bei den äußeren Magnetringen gleiche Pole in die gleiche Richtung weisen. Die jeweils einander unmittelbar gegenüberliegenden Magnetringe weisen jedoch gleiche Polung auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine manschettenfreie Zentrierung für Lautsprecher anzugeben, bei welcher eine Berührung von Stange und Hülse ausgeschlossen ist.
Darstellung der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind den Ansprüchen 2 bis 4 entnehmbar.
Sind die Stange und die Hülse zumindest teilweise aus Magnetmaterial gebildet, sind die Bereiche, welche aus Magnetmaterial gebildet sind, radial zur Lautsprecherachse magnetisiert und weisen die radial magnetisierten und aneinander gegenüberliegend angeordneten Magnetbereiche von Hülse und Stange gleiche Pole auf, kann der Abstand zwischen Innenmantel der Hülse und Außenmantel der Stange vergrößert ausgebildet werden, ohne daß die Zentrierwirkung verloren geht. Vielmehr wird diese durch die gegenseitige Abstoßung der einander gegenüberliegenden Pole von Hülse und Stange sichergestellt.
Besonders einfach ist die Zentrieranordnung dann ausbildbar, wenn die Hülse aus einem magnetisierbaren Kreisring und die Stange aus einem magnetisierbaren Stangenstück gebildet wird. Dies deshalb, weil in diesem Fall auf eine eigenständige Ausbildung von Stange und Hülse durch Verbinden von Magnetsegmenten mit einem Trägermaterial verzichtet werden kann.
Auch kann die Hülse zur Verbindung von Schwingspulenträger und Lautsprechermembran mit herangezogen werden. Ist beispielsweise im Verbindungsbereich von Schwingspulenträger und Lautsprechermembran an der Innenseite des Schwingspulenträgers die Hülse angesetzt und um den Außenmantel der Lautsprechermembran im Verbindungsbereich ein Klemmring angeordnet, welcher die Bereiche von Schwingspulenträger und Lautsprechermembran gegen die Hülse preßt, dann kann auf eine Klebeverbindung der eben genannten Teile entweder ganz oder zumindest teilweise verzichtet werden.
Schon an dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß diese Preßverbindung von Schwingspulenträger und Lautsprechermembran auch eigenständig genutzt werden kann. So kann beispielsweise der Klemmring die Lautsprechermembran gegen den Schwingspulenträger pressen. Ist dabei die Wandstärke des Schwingspulenträgers für eine solche Preßverbindung zu gering, kann am Innenmantel des Schwingspulenträgers auch ein Verstärkungsring ausgebildet sein, ohne daß diesem Verstärkungsring irgendwelche Zentriereigenschaften zukommen.
Besonders einfach ist die Herstellung der Preßsitzverbindung dann, wenn der Klemmring einen geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als die Hülse oder der Verstärkungsring hat. In diesem Fall wird mit steigender Temperatur des Systems die Preßwirkung des Klemmrings auf die Hülse oder den Verstärkungsring verstärkt, so daß die dazwischen liegenden Teile mit größerer Kraft gegeneinander gedrückt werden. Sofern die Preßkraft des Klemmrings auf die Hülse oder den Verstärkungsring unterhalb der Betriebstemperatur des Systems zu gering sein sollte, können der Schwingspulenträger und die Lautsprechermembran sowie die Hülse bzw. der Verstärkungsring als auch der Klemmring mit Klebstoff verbunden sein. In diesem Fall kommt dem Klebstoff nur die Aufgabe zu, die Verbindung unterhalb der Betriebstemperatur des Systems sicherzustellen. Mit ansteigender Temperatur wird dann die Verbindung von dem Klemmring und der Hülse bzw. dem Verstärkungsring übernommen. Wird das System abgeschaltet, übernimmt dann wieder der Klebstoff die Verbindungsfunktion zwischen den eben benannten Teilen.
Kurze Darstellung der Figuren
Es zeigen:
Figur 1
einen auszugsweisen Schnitt durch einen Lautsprecher;
Figur 2
einen Schnitt entlang der Linie AA gemäß Figur 1; und
Figur 3
eine weitere Darstellung gemäß Figur 1.
Wege zum Ausführen der Erfindung
Figur 1 zeigt einen Schnitt durch einen Lautsprecher im Ausschnitt.
Die Lautsprechermembran 10 ist mit dem oberen Ende des Schwingspulenträgers 11 verbunden. Das untere Ende des Schwingspulenträgers 11 ist mit der Schwingspule 12 versehen. Zwischen der Polplatte 13 und dem Polkern 14 ist der Luftspalt 15 des Systems gebildet. Da die Darstellung gemäß Figur 1 die Ruhestellung des Systems veranschaulicht, ist die Schwingspule 12 in der Ebene der Polplatte 13 angeordnet. Auf dem Polkern 14 ist zentrisch zur Lautsprecherachse 16 eine Stange 17 aufgesetzt und verbunden. Der Außenmantel 18 der Stange 17 ist in Längsrichtung zur Lautsprecherachse 16 zumindest teilweise von der Hülse 19 umgeben. Der Abstand zwischen dem Außenmantel 18 der Stange 17 und dem Innenmantel 20 der Hülse 19 ist für beide gezeigten Seiten gleich groß. Wie diese Abstandsverhältnisse eingestellt werden, wird im Zusammenhang mit Figur 2 noch näher erläutert.
Sowohl zwischen dem Polkern 14 und dem unterem Rand 21.2 der Hülse 19 als auch zwischen dem oberen Rand 21.1 der Hülse 19 und einem mit dem oberen Ende der Stange 17 verbundenen Teller 22 ist je eine Feder 23 eingespannt. Da außerdem der Außenmantel 24 der Hülse 19 mit dem Innenmantel 24' des Schwingspulenträgers 11 verbunden ist, bewirken die Federn 23, daß in Ruhestellung des Systems die Schwingspule 12 in der Ebene der Polplatte 13 angeordnet ist. Die letztbenannte Stellung zwischen Polplatte 13 und Schwingspule 12 kann in einem anderen - nicht dargestellten - Ausführungsbeispiel auch ohne die Verwendung von Federn 23 realisiert sein, wenn die Lautsprechermembran 10 und die Sicke (nicht dargestellt) schon selbst durch ihre Steifigkeit in der Lage sind, die Schwingspule 12 in der genannten Lage zur Polplatte zu halten.
Auch wenn die Kontaktierung der Schwingspule 12 nicht Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist, sei jedoch auf die DE-A-42 41 212 hingewiesen, welche die Kontaktierung der Schwingspule 12 unter Nutzung der Federn 23 näher erläutert.
Figur 2 zeigt unterhalb der waagrecht verlaufenden Mittellinie eine Stangen-Hülsen-Anordnung gemäß Figur 1. Die in dieser Darstellung gezeigte Hülse 19 sowie die Stange 17 sind vollständig aus Magnetmaterial gebildet, wobei die Magnetisierungsrichtung beider Teile 17, 19 radial zur Lautsprecherachse 16 verläuft. Die aneinander zugewandten Mantelflächen von Hülse 19 und Stange 17 haben gleiche Polung (hier N/N). Dies bewirkt, daß die Hülse 19 in jedem Betriebszustand zentrisch zur Stange 17 plaziert bleibt. Nichtzentrische Anordnungen der Hülse 19 zur Stange 17 bzw. zur Lautsprecherachse 16, etwa während des Hubs werden durch die gegenseitigen Abstoßung der gleichgerichteten und einander gegenüber angeordneten Pole (N/N) von Hülse 19 und Stange 17 sofort kompensiert.
Der obere Teil von Figur 2 unterscheidet sich von dem unteren Teil gemäß Figur 2 nur dadurch, daß die Hülse 19 und die Stange 17 nicht vollständig aus Magnetmaterial gebildet sind. Vielmehr wird die Hülse 19 und die Stange 17 von Magnetsegmenten 25 gebildet, die jeweils mittels eines nichtmagnetischen Trägermaterials 26 miteinander verbunden sind. Durch die eingezeichneten Pole wird veranschaulicht, daß die Segmente 25 im Bezug zur Lautsprecherachse 16 radial magnetisiert sind und daß die Nordpole (N/N) der Segmente 25 von Hülse 19 und Stange 17 einander zugewandt sind. Auch die im oberen Teil von Figur 2 gezeigte Ausbildung bewirkt die Zentrierung der Hülse 19 zur Stange 17, wenngleich die eigenständige Ausbildung von Magnetsegmenten 25 in einem Trägermaterial 26 als aufwendig angesehen werden muß.
Die Darstellung gemäß Figur 3 unterscheidet sich von der Darstellung gemäß Figur 1 nur dadurch, daß der Verbindungsbereich von Hülse 19, Schwingspulenträger 11 und Lautsprechermembran 10 von einem Klemmring 27 umgeben ist. Dieser Klemmring 27 ist um den Außenmantel 28 des Halses 29 der Lautsprechermembran 10 angeordnet. Dieser Klemmring 27 hat einen geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als die Hülse 19, so daß mit steigender Betriebstemperatur der Klemmring 27 den Schwingspulenträger 11 und den Hals 29 der Lautsprechermembran 10 gegen die Hülse 19 preßt. Damit die Teile 10, 11, 19 und 27 auch vor Erreichen der Betriebstemperatur fest miteinander verbunden sind, sind diese Teile mit einem Epoxy-Kleber miteinander verklebt. Ist die Betriebstemperatur des Systems erreicht und der Klemmring 27 in seiner Preßwirkung aktiv, hat der Epoxy-Kleber keine Funktion mehr. Die Klebewirkung des Epoxy-Klebers tritt erst dann wieder ein, wenn das System eine Temperatur unterhalb der Betriebstemperatur einnimmt.
Auf den Einsatz eines Klebstoffs kann gänzlich verzichtet werden, wenn der Klemmring 27 auf den Hals 29 der Lautsprechermembran 10 aufgeschrumpft ist. In diesem Fall ist schon bei Raumtemperatur eine Pressverbindung realisiert.

Claims (4)

  1. Lautsprecher
    mit einer Lautsprechermembran (10),
    mit einem Schwingspulenträger (11), der mit der Lautsprechermembran (10) verbunden ist, und
    mit einer Zentrieranordnung, welche eine Stange (17) umfaßt, auf welcher eine mit der Lautsprechermembran (10) oder dem Schwingspulenträger (11) verbundene Hülse (19) gegen die Wirkung einer Federanordnung (23) längs zur Lautsprecherachse (16) verschiebbar angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stange (17) und die Hülse (19) vollständig aus Magnetmaterial gebildet sind oder jeweils zumindest zwei Segmente (25) aus Magnetmaterial aufweisen, wobei letztere jeweils bezogen auf die Lautsprecherachse (16) sich einander radial gegenüberstehen und jedem Segment (25) der Stange (17) ein Segment der Hülse (19) gegenübersteht,
    daß das Magnetmaterial radial zur Lautsprecherachse (16) magnetisiert ist und
    daß jeweils einander zugewandte Bereiche aus Magnetmaterial von Hülse (19) und Stange ((17) die gleiche Polung aufweisen.
  2. Lautsprecher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hülse (19) im Verbindungsbereich zwischen Schwingspulenträger (11) und Lautsprechermembran (10, 29) am Innenmantel (24') des Schwingspulenträgers (11) angesetzt ist, und
    daß der Außenmantel (28) der Lautsprechermembran (10, 29) im Verbindungsbereich von Schwingspulenträger (11) und Lautsprechermembran (10, 29) von einem Klemmring (27) umgeben ist.
  3. Lautsprecher nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Klemmring (27) zumindest gegenüber der Hülse (19) einen geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten hat.
  4. Lautsprecher nach Anspruch 2 oder Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hülse (19), der Schwingspulenträger (11), die Lautsprechermembran (10, 29) und der Klemmring (27) miteinander verklebt sind und
    daß der Klebstoff so beschaffen ist, daß er die Verbindung zwischen diesen Teilen (19, 10, 11, 27) unterhalb der Betriebstemperatur des Systems sicherstellt.
EP95107547A 1994-06-01 1995-05-18 Lautsprecher Expired - Lifetime EP0690658B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419312A DE4419312A1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Lautsprecher
DE4419312 1994-06-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0690658A2 EP0690658A2 (de) 1996-01-03
EP0690658A3 EP0690658A3 (de) 1996-06-12
EP0690658B1 true EP0690658B1 (de) 1998-04-01

Family

ID=6519630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95107547A Expired - Lifetime EP0690658B1 (de) 1994-06-01 1995-05-18 Lautsprecher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5546470A (de)
EP (1) EP0690658B1 (de)
JP (1) JPH089495A (de)
AT (1) ATE164719T1 (de)
DE (2) DE4419312A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685979A3 (de) * 1994-06-01 1997-04-23 Nokia Technology Gmbh Zentriermembran.
DE4419249A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Nokia Deutschland Gmbh Lautsprecher
US6289106B1 (en) 1997-08-08 2001-09-11 Hong Long Industrial Co., Ltd. Cap and center pole apparatus and method of coupling
DE102004034882B4 (de) * 2004-07-19 2015-08-27 Norman Gerkinsmeyer Treiber
DE102007013529A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Trw Automotive Gmbh Hydraulikzylinder
RU195636U1 (ru) * 2019-11-20 2020-02-03 Олег Григорьевич Лобанов Линейный динамический громкоговоритель
RU210726U1 (ru) * 2021-09-06 2022-04-28 Олег Григорьевич Лобанов Линейный динамический громкоговоритель

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241212A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-09 Nokia Deutschland Gmbh Schwingspulenkontaktierung für Lautsprecher

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614181A (en) * 1970-07-02 1971-10-19 Us Air Force Magnetic bearing for combined radial and thrust loads
JPS5472031A (en) * 1977-11-18 1979-06-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Speaker
GB2062408B (en) * 1979-10-02 1984-02-22 Victor Company Of Japan Speaker
NL8200416A (nl) * 1982-02-04 1983-09-01 Philips Nv Vlakmembraan omzetter en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke omzetter.
US4910620A (en) * 1987-05-14 1990-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Thermal compensation structure for a disk pack module
SU1760647A1 (ru) * 1990-11-19 1992-09-07 Всесоюзный научно-исследовательский институт радиовещательного приема и акустики им.А.С.Попова Электродинамический громкоговоритель
JP2943344B2 (ja) * 1991-02-07 1999-08-30 松下電器産業株式会社 スピーカ
DE9109452U1 (de) * 1991-07-31 1991-10-17 Nokia Unterhaltungselektronik (Deutschland) Gmbh, 7530 Pforzheim, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241212A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-09 Nokia Deutschland Gmbh Schwingspulenkontaktierung für Lautsprecher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan vol.3, no.94 (E129), 10/08/79 & JP-A-54072031 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59501748D1 (de) 1998-05-07
EP0690658A3 (de) 1996-06-12
EP0690658A2 (de) 1996-01-03
ATE164719T1 (de) 1998-04-15
JPH089495A (ja) 1996-01-12
DE4419312A1 (de) 1995-12-07
US5546470A (en) 1996-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0480160B1 (de) Kalotten-Hochton-Lautsprecher
DE4317775C2 (de) Lautsprecher
DE2946618C2 (de)
DE602004005465T2 (de) Lautsprecher mit gewellter membrane
DE1815694C2 (de) Elektrodynamisches Wandlersystem
DE19654156C2 (de) Lautsprechereinheit und die Lautsprechereinheit verwendendes Lautsprechersystem
DE3302592C2 (de)
DE2429464A1 (de) Akustischer wandler, insbesondere breitbandlautsprecher
EP0804048B1 (de) Lautsprecher
EP0525400B1 (de) Membrane für Konuslautsprecher
EP0690658B1 (de) Lautsprecher
DE19618898A1 (de) Lautsprecher
WO2008019932A1 (de) Rotor für einen elektromotor
DE102012100117B4 (de) Lautsprecher mit einem ringförmigen Körper in Form einer flachen Platte
EP0492142B1 (de) Antriebssystem für langhubige Tieftonlautsprecher
DE10085229B4 (de) Zentrierungsfeder mit versetztem Scheitel
DE3308946C2 (de)
EP0531691B1 (de) Schwingspulsystem für einen elektromagnetischen Wandler
DE1226645B (de) Dynamisches Mikrophon
EP0685980A2 (de) Lautsprecher
EP0477500B1 (de) Lautsprechermembran für Konuslautsprecher
EP1098549A2 (de) Elektroakustischer Wandler
DE892145C (de) Zentriermembran, insbesondere fuer die Zentrierung akustischer Schwinger
DE19747955A1 (de) Lautsprecher
DE1887812U (de) Elektromagnet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960510

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961217

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980401

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980401

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980401

REF Corresponds to:

Ref document number: 164719

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980409

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501748

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980701

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980701

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: NOKIA TECHNOLOGY G.M.B.H.

Effective date: 19980531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990512

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000518

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090518

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20090528

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090528

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100518