EP0477500B1 - Lautsprechermembran für Konuslautsprecher - Google Patents

Lautsprechermembran für Konuslautsprecher Download PDF

Info

Publication number
EP0477500B1
EP0477500B1 EP91112850A EP91112850A EP0477500B1 EP 0477500 B1 EP0477500 B1 EP 0477500B1 EP 91112850 A EP91112850 A EP 91112850A EP 91112850 A EP91112850 A EP 91112850A EP 0477500 B1 EP0477500 B1 EP 0477500B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
diaphragm
collar
bead
cone
loudspeaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91112850A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0477500A3 (en
EP0477500A2 (de
Inventor
Bernhard Puls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Deutschland GmbH
Original Assignee
Nokia Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Deutschland GmbH filed Critical Nokia Deutschland GmbH
Publication of EP0477500A2 publication Critical patent/EP0477500A2/de
Publication of EP0477500A3 publication Critical patent/EP0477500A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0477500B1 publication Critical patent/EP0477500B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/12Non-planar diaphragms or cones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/16Mounting or tensioning of diaphragms or cones
    • H04R7/18Mounting or tensioning of diaphragms or cones at the periphery
    • H04R7/20Securing diaphragm or cone resiliently to support by flexible material, springs, cords, or strands

Definitions

  • the invention is concerned with improving the stability of loudspeaker membranes for cone loudspeakers.
  • These speakers usually have a - multi-part - magnetic pot on the bottom a conical speaker basket with the end, which has the smaller diameter.
  • a conical membrane is also arranged in the loudspeaker basket. This membrane is connected to the end, which has the larger diameter, to the end of the speaker cage, which has the larger diameter.
  • the connection is usually taken over by a bead made of elastic material attached to the membrane and the speaker cage.
  • a tubular piece is attached, which is wrapped with the voice coil.
  • This tubular arrangement hereinafter referred to only as a voice coil bobbin - protrudes into the magnetic pot and at the same time surrounds the free end of the pole core arranged at the bottom of the magnetic pot.
  • At least one centering membrane is arranged between the voice coil bobbin and the loudspeaker basket and holds the voice coil bobbin centrally in the magnet pot in every operating state of the loudspeaker.
  • the end of the membrane which has the smaller diameter, can be covered with a dust protection cap on the side facing away from the magnetic pot.
  • the material from which the diaphragm is usually made for cone loudspeakers is so-called and widely known cone paper. To reduce natural vibrations, this material can have admixtures of long-fiber materials and / or plastic coatings. Membranes made entirely of plastic are also known in cone loudspeakers.
  • reinforcement rings can be provided on the inner surface of the diaphragm, for example, to improve the torsional stiffness or to reduce the natural vibrations (see also "Funkschau", supra). Although the latter measure improves the rigidity of the membrane, the attachment of reinforcing rings is generally considered disadvantageous by the person skilled in the art. This is because the requirement for the loudspeaker diaphragm is to keep the mass of the vibrating components as low as possible.
  • a loudspeaker in which the conical membrane, which has the larger of the two diameters, is provided with a circumferential collar at its end.
  • this document is concerned with suppressing the swinging of semicircular beads and improving the dimensional stability of such beads.
  • a circular bead filled with air So that a stable connection between the conical membrane and the tubular bead can be produced, ie a merely tangential connection between the membrane and the circumference of the tubular bead is avoided, the circumferential collar of the membrane is used as a fastening edge.
  • the bead is semicircular and is connected to the membrane so that the collar of the membrane cantilever partially covers the curvature of the bead and the collar of the membrane and the curvature of the bead have a mutual distance.
  • an imaginary straight line through the two base points P of the circular arc includes an angle ⁇ of less than 180 ° with the outer contour of the membrane.
  • the membrane and the collar are formed as a one-piece component according to claim 4, this has the advantage that a separate connection of the membrane and the collar can be omitted.
  • the one-piece compared to the multi-piece design of the membrane including the collar is associated with a further weight saving.
  • FIG. 1 shows a cone loudspeaker 10.
  • the magnetic pot 11 of the cone loudspeaker 10 is essentially formed by a permanent magnet 12 in the form of a ring.
  • One circular surface of the permanent magnet 12 is provided with a disk-shaped pole plate 13 which closes the inner diameter of the permanent magnet 12.
  • the other annular surface of the permanent magnet 12 is provided with an annular pole plate 14, the inner diameter of this pole plate 14 being reduced compared to the inner diameter of the permanent magnet 12.
  • a circular pole core 16 is placed on the bottom 15 of the pole plate 13 centered on the inner lateral surfaces of the permanent magnet 12 and the further pole plate 14 and at a distance from them.
  • a cone-shaped loudspeaker basket 17 adjoins the surface of the pole plate 14, which faces away from the permanent magnet 12, the end of the loudspeaker basket 17, which has the smaller diameter, being connected to the pole plate 14.
  • a conical membrane 18 is inserted into the loudspeaker basket 17.
  • the ends of the membrane 18 and the loudspeaker basket 17, which each have the larger diameter, are continuously connected to one another by an intermediate bead 19 which is glued to the membrane 18 and the loudspeaker basket 17.
  • the transition area from the membrane 18 to the bead 19 is illustrated in more detail in FIG. 2. As this figure reveals, not only the membrane 18 and the bead 19 overlap in the adhesive area 20, but the membrane 18 is extended to below the curvature 21 of the bead 19.
  • the depth t, with which the collar 22 subjects the curvature 21 of the bead 19, is 2/3 of the clear width b of the curvature 21 of the bead 19.
  • the collar 22 does not necessarily have to have an only angled end region 23. Rather, in another exemplary embodiment (not shown), the collar 22 can connect directly at the point at an angle to the jacket contour of the membrane 18 at which the curvature 21 of the bead 19 extends in an arc shape in the direction of the loudspeaker basket 17 following the adhesive region 20.
  • the tubular voice coil former 24 is attached at the end with the smaller diameter of the conical membrane 18, as shown in FIG. 1, the tubular voice coil former 24 is attached.
  • the free end of the voice coil bobbin 24 dips with part of its overall length into the air gap 25 of the magnetic pot 11.
  • the voice coil former 24 is held on the pole core 16 by means of a centering membrane 26 arranged between it and the loudspeaker basket 17, centered on the central axis of the cone loudspeaker 10.
  • the end of the membrane with the smaller diameter is covered on the side facing away from the voice coil bobbin 24 with a dust protection cap 27.
  • FIG. 3 illustrates a type of configuration of the collar 22 which is modified compared to FIG. 2.
  • the end region 23 of the collar 22 has a contour adapted to the curvature 21 of the bead 19.
  • a straight line - through the two base points P of the arcuate end region 23 - encloses an angle ⁇ of 135 ° with the outer contour of the membrane 18. Due to the arcuate configuration of the end area 23, which is adapted to the curvature 21 of the bead 19, damage to the bead 19 by the collar 22 is excluded even under extreme movements of the membrane 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung befaßt sich mit der Verbesserung der Stabilität von Lautsprechermembranen für Konuslautsprecher.
  • Stand der Technik
  • Konuslautsprecher sind seit langer Zeit im Stand der Technik bekannt. Stellvertretend sei an dieser Stelle auf die Zeitschrift "Funkschau", Jg. 1983, Heft 7, Seite 99, Bild 1, hingewiesen.
  • Diese Lautsprecher haben üblicherweise einen - mehrteilig aufgebauten - Magnettopf, an dessen dem Boden abgewandter Seite ein konisch ausgebildeter Lautsprecherkorb mit dem Ende anschließt, welches den kleineren Durchmesser aufweist. In dem Lautsprecherkorb ist eine ebenfalls konisch ausgebildete Membran angeordnet. Diese Membran ist mit dem Ende, welches den größeren Durchmesser aufweist, mit dem Ende des Lautsprecherkorbes verbunden, daß den größeren Durchmesser hat. Die Verbindung wird dabei in aller Regel von einer, an der Membran und dem Lautsprecherkorb befestigten Sicke aus elastischem Material übernommen. An das andere Ende der Membran ist ein rohrförmiges Stück angesetzt, welches mit der Schwingspule umwickelt ist. Diese rohrförmige Anordnung - folgend nur noch als Schwingspulenträger bezeichnet - ragt in den Magnettopf hinein und ummantelt dabei mit Abstand das freie Ende des am Boden des Magnettopfes angeordneten Polkerns.
  • Zwischen Schwingspulenträger und Lautsprecherkorb ist mindestens eine Zentriermembran angeordnet, die den Schwingspulenträger in jedem Betriebszustand des Lautsprechers zentrisch im Magnettopf hält. Zusätzlich kann das Ende der Membran, welches den kleineren Durchmesser aufweist, auf der dem Magnettopf abgewandten Seite mit einer Staubschutzkappe abgedeckt sein.
    Der Werkstoff, aus dem die Membran üblicherweise bei Konuslautsprechern gefertigt ist, ist sogenanntes und vielseitig bekanntes Konuspapier. Dieser Werkstoff kann zur Reduzierung von Eigenschwingungen Beimischungen langfasriger Stoffe und/oder Kunststoffbeschichtungen aufweisen. Auch sind bei Konuslautsprechern völlig aus Kunststoff gebildete Membranen bekannt.
  • Handelt es sich um Konuslautsprecher mit großem Membrandurchmesser, können zur Verbesserung der Verwindungssteifigkeit bzw. zur Verminderung der Eigenschwingungen beispielsweise an der Innenfläche der Membran sogenannte Verstärkungsringe vorhanden sein (siehe dazu auch "Funkschau", a. a. o.). Obwohl die letztgenannte Maßnahme die Steifigkeit der Membran verbessert, wird das Anbringen von Verstärkungsringen vom Fachmann allgemein als nachteilig angesehen. Dies deshalb, weil für die Lautsprechermembran die Forderung gilt, die Masse der schwingenden Bauteile nach Möglichkeit gering zu halten.
  • Aus der US-A-3684052, welche eine Anordnung gemäß dem Obergriff der vorliegenden Erfindung zum Gegenstand hat, ist ein Lautsprecher bekannt, bei welchem die konusförmige Membran an ihrem Ende, welches den größeren der beiden Durchmesser aufweist, mit einem umlaufenden Kragen versehen ist. Im übrigen befaßt sich diese Schrift damit, das Schwingen von halbkreisförmig geformten Sicken zu unterdrücken und die Formstabilität derartiger Sicken zu verbessern. Zu diesem Zweck wird angegeben, eine kreisförmige und mit Luft gefüllte Sicke zu verwenden. Damit eine stabile Verbindung zwischen der konusförmigen Membran und der schlauchförmigen Sicke hergestellt werden kann, d.h. eine bloß tangentiale Verbindung zwischen der Membran und dem Umfang der schlauchförmigen Sicke vermieden wird, wird der umlaufende Kragen der Membran als Befestigungsrand verwendet. Die Notwendigkeit dieses als Befestigungsrand verwendeten Kragens führt aber dazu, daß derartige Lautsprecher einen um die doppelte Breite des Kragens vergrößerten Durchmesser haben. Außerdem sind die schlauchförmigen Sicken in ihrer Herstellung und Verarbeitung sehr aufwendig und haben deshalb auch keine große Verbreitung gefunden. Somit besteht nach wie vor die Aufgabe den Übergang vom Membrankonus zur Sicke so zu gestalten, daß halbkreisförmig ausgebildete Sicken einsetzbar bleiben und mit verminderter Stabilität gegenüber der Membran ausgebildet werden können, ohne daß dadurch die Verwindungssteifigkeit der Membran vermindert wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Sicke halbkreisförmig ausgebildet ist und mit der Membran so verbunden ist, daß der Kragen der Membran freitragend die Wölbung der Sicke teilweise abdeckt und der Kragen der Membran und die Wölbung der Sicke einen gegenseitigen Abstand zueinander haben.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Ansprüchen 2-4 zu entnehmen. Entspricht die Tiefe t, wie in Anspruch 2 angegeben, mit der der Kragen die Wölbung der Sicke abdeckt, etwa 1/2 bis 2/3 der lichten Breite b der Wölbung der Sicke, ist gewährleistet, daß auch sehr groß ausgebildete Membranen durch diese Kragenbreite die für diese Membranen notwendige Verwindungssteifigkeit erhalten.
  • Ist gemäß Anspruch 3 zumindest der Endbereich des Kragens bogenförmig ausgebildet, ist auch bei extremen Bewegungen der Membran sichergestellt, daß mögliche Beschädigungen der Sicke durch den Kragen ausgeschlossen sind.
  • Hingewiesen sei in diesem Zusammenhang noch darauf, daß, wenn der Endbereich des Kragens bogenförmig ausgebildet ist, eine gedachte, durch die beiden Fußpunkte P des Kreisbogens gelegte Gerade mit der Mantelkontur der Membran einen Winkel α kleiner 180° einschließt.
  • Sind nach Anspruch 4 die Membran und der Kragen als einstückiges Bauteil ausgebildet, hat dies den Vorteil, daß eine gesonderte Verbindung von Membran und Kragen entfallen kann. Außerdem ist die einstückige gegenüber der mehrstückigen Ausbildung der Membran einschließlich des Kragens mit einer weiteren Gewichtsersparnis verbunden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Konuslautsprecher im Schnitt,
    Fig. 2
    eine Ausschnittsvergrößerung eines Konuslautsprechers am Übergang von der Membran zum Lautsprecherkorb im Schnitt, und
    Fig. 3
    eine weitere Ausschnittsvergrößerung eines Konuslautsprechers am Übergang von der Membran zum Lautsprecherkorb im Schnitt.
    Wege zum Ausführen der Erfindung
  • Die Erfindung soll nun anhand der Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung zeigt einen Konuslautsprecher 10. Der Magnettopf 11 des Konuslautsprechers 10 wird dabei im wesentlichen von einem kreisringförmig ausgebildeten Dauermagneten 12 gebildet. Die eine Kreisringfläche des Dauermagneten 12 ist mit einer scheibenförmigen Polplatte 13 versehen, welche den Innendurchmesser des Dauermagneten 12 verschließt. Die andere Kreisringfläche des Dauermagneten 12 ist mit einer kreisringförmigen Polplatte 14 versehen, wobei der Innendurchmesser dieser Polplatte 14 gegenüber dem Innendurchmesser des Dauermagneten 12 verkleinert ist. Zentrisch zu den inneren Mantelflächen des Dauermagneten 12 und der weiteren Polplatte 14 sowie mit Abstand zu diesen ist auf dem Boden 15 der Polplatte 13 ein kreisrunder Polkern 16 aufgesetzt.
  • An die Fläche der Polplatte 14, welche dem Dauermagneten 12 abgewandt ist, schließt ein konusförmiger Lautsprecherkorb 17 an, wobei das Ende des Lautsprecherkorbes 17, welches den kleineren Durchmesser aufweist, mit der Polplatte 14 verbunden ist.
  • In den Lautsprecherkorb 17 ist eine konusförmige Membran 18 eingesetzt. Die Enden der Membran 18 und des Lautsprecherkorbes 17, die jeweils den größeren Durchmesser aufweisen, sind durchgängig miteinander durch eine zwischengeordnete und mit der Membran 18 und dem Lautsprecherkorb 17 verklebten Sicke 19 verbunden.
  • Der Übergangsbereich von der Membran 18 zur Sicke 19 ist in Fig. 2 näher verdeutlicht. Wie diese Fig. offenlegt, überlagern sich nicht nur die Membran 18 und die Sicke 19 im Klebebereich 20, sondern die Membran 18 ist bis unter die Wölbung 21 der Sicke 19 verlängert ausgebildet. Dieser bis unter die Wölbung 21 der Sicke 19 reichende und als Kragen 22 bezeichnete Teil der Membran 18 weist einen gegenüber der Mantelkontur der Membran 18 abgewinkelten Endbereich 23 auf, welcher mit der Mantelkontur der Membran 18 einen Winkel α von 145° einschließt. Die Tiefe t, mit der der Kragen 22 die Wölbung 21 der Sicke 19 unterzieht, beträgt 2/3 der lichten Breite b der Wölbung 21 der Sicke 19.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, daß der Kragen 22 nicht notwendigerweise einen nur abgewinkelten Endbereich 23 aufweisen muß. Vielmehr kann in einem anderen -nicht dargestellten- Ausführungsbeispiel der Kragen 22 direkt an der Stelle winklig zur Mantelkontur der Membran 18 anschließen, an der die Wölbung 21 der Sicke 19 im Anschluß an den Klebebereich 20 sich bogenförmig in Richtung zum Lautsprecherkorb 17 ausdehnt.
  • An das Ende mit dem kleineren Durchmesser der konischen Membran 18 ist, wie Fig. 1 verdeutlicht, der rohrförmige Schwingspulenträger 24 angesetzt. Das freie Ende des Schwingspulenträgers 24 taucht mit einem Teil seiner Baulänge in den Luftspalt 25 des Magnettopfes 11 ein. Der Schwingspulenträger 24 wird mittels einer zwischen ihm und dem Lautsprecherkorb 17 angeordneten Zentriermembran 26 zentrisch zur Mittelachse des Konuslautsprechers 10 auf dem Polkern 16 gehalten. Außerdem ist das Ende der Membran mit dem kleineren Durchmesser auf der dem Schwingspulenträger 24 abgewandten Seite mit einer Staubschutzkappe 27 abgedeckt.
  • In Fig. 3 ist eine gegenüber Fig. 2 abgewandelte Art der Ausbildung des Kragens 22 veranschaulicht. Bei dieser Ausführungsform weist der Endbereich 23 des Kragens 22 eine der Wölbung 21 der Sicke 19 angepaßte Kontur auf. Eine - durch die beiden Fußpunkte P des bogenförmigen Endbereichs 23 gelegte - Gerade schließt mit der Mantelkontur der Membran 18 einen Winkel α von 135°ein. Durch die bogenförmige und der Wölbung 21 der Sicke 19 angepaßte Ausbildung des Endbereichs 23 wird auch unter extremen Bewegungen der Membran 18 eine Beschädigung der Sicke 19 durch den Kragen 22 ausgeschlossen.
  • Obwohl die beiden Ausführungsbeispiele jeweils nur eine Membran 18 mit angeformtem Kragen 22 betreffen, sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß eine Verbesserung der Steifigkeit der Membran 18 auch dann erreicht wird, wenn der Kragen 22 - etwa durch einen Klebevorgang - an der Membran 18 angesetzt ist.

Claims (4)

  1. Konuslautsprecher (10),
    mit einem Magnettopf (11),
    mit einem etwa konusförmig ausgebildeten Lautsprecherkorb (17), dessen Ende mit dem kleineren Durchmesser am Magnettopf (11) angesetzt ist,
    mit einer etwa konusförmig ausgebildeten Membran (18), die in den Lautsprecherkorb (17) eingesetzt ist und die an dem Ende mit dem größeren Durchmesser mit einem Kragen (22) versehen ist, der zumindest in seinem Endbereich (23) mit der Mantelkontur der Membran (18) einen Winkel (α) von kleiner 180° einschließt, wobei die Enden von Membran (18) und Lautsprecherkorb (17), die den größeren Durchmesser aufweisen, durchgängig mittels einer an der Membran (18) und dem Lautsprecherkorb (17) angesetzten Sicke (19) aus elastischem Material verbunden sind, und wobei das andere Ende der Membran (18), an welchem der Schwingspulenträger (24) angesetzt ist, in den Magnettopf (11) hineinragt, und
    mit mindestens einer Zentriermembran (26), welche den Schwingspulenträger (24) in jedem Betriebszustand des Lautsprechers (10) zentrisch zum Magnettopf (11) hält,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sicke (19) halbkreisförmig ausgebildet ist und mit der Membran (18) so verbunden ist, daß der Kragen (22) der Membran (18) freitragend die Wölbung (21) der Sicke (19) teilweise abdeckt und der Kragen (22) der Membran (18) und die Wölbung (21) der Sicke (19) einen gegenseitigen Abstand zueinander haben.
  2. Konuslautsprecher (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet
    daß die Tiefe (t), mit der der Kragen (22) die Wölbung (21) der Sicke (19) abdeckt, etwa 1/2 bis 2/3 der lichten Breite (b) der Wölbung (21) der Sicke (19) entspricht.
  3. Konuslautsprecher (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet
    daß der Endbereich (23) des Kragens (22) bogenförmig ausgebildet ist.
  4. Konuslautsprecher (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die konusförmige Membran (18) und der Kragen (22) ein einstückiges Bauteil bilden.
EP91112850A 1990-09-25 1991-07-31 Lautsprechermembran für Konuslautsprecher Expired - Lifetime EP0477500B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030245 1990-09-25
DE4030245A DE4030245A1 (de) 1990-09-25 1990-09-25 Lautsprechermembran fuer konuslautsprecher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0477500A2 EP0477500A2 (de) 1992-04-01
EP0477500A3 EP0477500A3 (en) 1993-01-20
EP0477500B1 true EP0477500B1 (de) 1995-04-19

Family

ID=6414898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91112850A Expired - Lifetime EP0477500B1 (de) 1990-09-25 1991-07-31 Lautsprechermembran für Konuslautsprecher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0477500B1 (de)
DE (2) DE4030245A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094304B (de) * 1956-01-11 1960-12-08 Peter Grassmann Elektrodynamischer Lautsprecher mit Konusmembran
GB852006A (en) * 1957-11-25 1960-10-19 Hawley Products Co Improvements in or relating to loudspeaker diaphragms
US3684052A (en) * 1970-02-13 1972-08-15 Hiromi Sotome Suspension for loudspeaker
JPS5351154Y2 (de) * 1973-07-02 1978-12-07
GB1604934A (en) * 1978-05-30 1981-12-16 Mordaunt Short Ltd Loudspeaker cone terminations and their formation
NL8200690A (nl) * 1982-02-22 1983-09-16 Philips Nv Luidsprekermembraan bevattende een laag van polymethacrylimideschuim.
DE3620889A1 (de) * 1986-06-21 1987-12-23 Electronic Werke Deutschland Lautsprecher

Also Published As

Publication number Publication date
EP0477500A3 (en) 1993-01-20
DE59105241D1 (de) 1995-05-24
DE4030245A1 (de) 1992-03-26
EP0477500A2 (de) 1992-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0480160B1 (de) Kalotten-Hochton-Lautsprecher
DE2932942C2 (de)
EP0591837B1 (de) Magnetsystem für Konuslautsprecher in Leichtbauweise
DE3302592C2 (de)
DE602004005465T2 (de) Lautsprecher mit gewellter membrane
DE69616989T2 (de) Adapterring für audioschwingspule
DE3508102C2 (de)
DE10322692B4 (de) Membran für elektroakustische Wandler, elektroakustischer Wandler und Lautsprecher
EP0514690B1 (de) Staubschutzkalotte für Konuslautsprecher
EP0531691B1 (de) Schwingspulsystem für einen elektromagnetischen Wandler
DE102019111745A1 (de) Lautsprecher mit verborgenem Faltring
EP0477500B1 (de) Lautsprechermembran für Konuslautsprecher
EP0690658A2 (de) Lautsprecher
DE3024777C2 (de) Koaxiale Mehrwegelautsprecheranlage mit planarer Membran
DE4225156A1 (de) Magnetsystem für elektroakustische Wandler
DE19747955C2 (de) Lautsprecher
DE1226645B (de) Dynamisches Mikrophon
EP0055841A1 (de) Elektrodynamisches Lautsprechersystem mit kalottenförmiger Membran
EP0471990B1 (de) Doppelspulenlautsprecher
DE952649C (de) Tauchspulen-Membran fuer elektrodynamische Hoergeraete
DE2801137A1 (de) Lautsprecher
DE3707741A1 (de) Lautsprecher
DE1797780U (de) Lautsprecher.
DE1948879A1 (de) Membran fuer dynamische,elektroakustische Schallwandler
DE1948879C (de) Membran für dynamische, elektro-akustische Schallwandler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940315

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59105241

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950524

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960914

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970709

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970911

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

BERE Be: lapsed

Owner name: NOKIA (DEUTSCHLAND) G.M.B.H.

Effective date: 19980731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050731