EP0687437A1 - Papierrollenhalter - Google Patents

Papierrollenhalter Download PDF

Info

Publication number
EP0687437A1
EP0687437A1 EP95106090A EP95106090A EP0687437A1 EP 0687437 A1 EP0687437 A1 EP 0687437A1 EP 95106090 A EP95106090 A EP 95106090A EP 95106090 A EP95106090 A EP 95106090A EP 0687437 A1 EP0687437 A1 EP 0687437A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper roll
roll holder
holder according
bearing end
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95106090A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0687437B1 (de
Inventor
Günther Nowatzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe AG
Original Assignee
Hoppe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe AG filed Critical Hoppe AG
Publication of EP0687437A1 publication Critical patent/EP0687437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0687437B1 publication Critical patent/EP0687437B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • A47K10/3836Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with roll spindles which are supported at one side

Definitions

  • the present invention relates to a paper roll holder according to the preamble of claim 1.
  • Paper roll holders which consist of an angled holding arm and a wall fastening, a bearing end of the holding arm being pivotably mounted in a receptacle and overlapped by a cap.
  • Paper roll holders which consist of an angled holding arm and a wall fastening, a bearing end of the holding arm being pivotably mounted in a receptacle and overlapped by a cap.
  • the object of the invention is to remedy such difficulties in a simple manner. It is an important object of the invention to provide an improved paper roll holder with economical means which enables easier operation. In addition, the construction should allow inexpensive production and the use of pleasing design.
  • locking means for the holding arm are present on or in the holder receptacle, in particular in such a configuration according to claim 2 that the holding arm can be locked at least in a pivoting position facing away from the wall. In this position, it does not fall down due to its own weight, so that a paper roll change can be carried out conveniently at a distance from the mounting wall.
  • the locking means in accordance with claim 3 have at least one resilient locking member which rests on the circumference of the holding arm bearing end in a force-fitting manner. This can be reliably achieved in a simple manner.
  • the locking member is a rigidly connected to the holder receptacle or can be fixed to it with a spring-loaded nose that engages at the end of the bearing.
  • the spiral spring according to claim 5 is advantageously in one piece with the holder receptacle, in particular as a molded or partially stamped or bulged component, so that additional fastening means are unnecessary.
  • a separate spring element is also considered, which is fixed to the holder nose or base plate in a manner known per se.
  • the bearing end can have a locking groove according to claim 6, which contains a cam track with at least one hump, which is arranged in a predetermined angular position and behind which the spring nose engages.
  • at least one locking recess at a predetermined circumferential location can be present at the bearing end.
  • the locking means are expediently arranged centrally in the holder receptacle, the base plate of which has screw holes in order to be able to carry out a secure attachment quickly.
  • bearing shells are rigidly connected to the base plate, on the other hand, or in one piece, which enclose the bearing end in grooves.
  • a secure swivel bearing is achieved over the full length of the bearing end and its quick assembly and disassembly, whereby only conventional hand tools are required, in particular a simple screwdriver.
  • the cap is attached or attachable to or in the holder receptacle, in particular a base, by means of a releasable snap connection, so that, for example, a conventional screw connection is omitted.
  • FIG. 1 illustrates a paper roll holder 10 with a holder receptacle 12, which is provided for attachment to a wall (not shown here) and has a base plate 14 with screw holes 16.
  • the storage is completed and secured from the outside or the front by a push-on cap 18 (FIGS. 4 to 6) which has complementary bearing shells or ribs 44, 44 ', which also fit into the grooves 24, 24' of the bearing end 22 engage and thereby hold it rotatable.
  • a spiral spring 30 is formed on the side of the base plate 14 or fastened to it in another way, which engages with an engagement lug 32 in a locking groove 26 of the bearing end 22.
  • the locking groove 26 is provided with a cam track 36 which has at least one hump 38, on or behind which the drop nose 32 of the spiral spring can be locked.
  • the elements 30, 32 and 36, 38 are preferably designed such that the transition takes place with a soft detent and the detent position can be easily released.
  • the cam track 36 can be designed in such a way that the cusp 38 rises from a pivoting angle of the holding arm 20 - based on the fastening wall W - of approximately 80 ° and falls at approximately 90 °.
  • this locking means design causes the locking position to be reached with an approximately horizontal holding arm, as illustrated in FIG. 5.
  • the support arm plane E is at least approximately perpendicular to the fastening wall W, so that a paper roll R (indicated schematically here and in FIG. 1) can be pushed on or removed.
  • the holder receptacle 12 is preferably attached to the intended location of a wall W by means of screws (not shown) which penetrate the screw holes 16 in the base plate 14.
  • the holding arm 20 is inserted with its bearing end 22 into a lateral bore 42 (at the location indicated schematically in FIG. 1), whereupon the cap 18 with its bearing shells 44, 44 'is slipped over and on the base plate 14 or a base 28 by means of a Snap connection 40 is locked.
  • the preferably made of plastic elements can be designed so that the snap connection 40 has inwardly directed locking lugs on the cap 18, which snap into undercuts on the edge of the base plate 14 or the base 28.
  • the spiral spring 30 can be an independent push-on part which is rotatably and / or fixably attached to the locking groove 26 of the bearing end 22.
  • An alternative is also shown in Fig. 6, wherein the holder receptacle 12 is designed as a flat base 28, which is formed in the middle as a spiral spring 30 or provided with such, so that the drop nose 32 cooperates with locking recesses 46, which on the circumference of Bearing end 22 are attached at a given angular distance of, for example, 90 °. It can be seen that the desired locking positions can be produced in this way with particularly low design and manufacturing costs.
  • a paper roll holder 10 comprises an angled holding arm 20 which, at a bearing end 22, in a holder receptacle 12 serving for wall fastening and overlapped by a cap 18; 30, 32; 38 for the holding arm 20, so that it can be locked in at least one wall-facing pivot position.
  • At least one resilient locking member 30 is non-positively on the circumference of the bearing end 22, for. B. a one-piece with a base plate 14 of the holder receptacle 12 spiral spring 30, the engagement nose 32 engages in a locking groove 26 with cam track 36 and at least one hump 38.
  • at least one locking recess 46 can be present at the predetermined end point at the bearing end 22.
  • the base plate 14 and with the cap 18 bearing shells 34, 34 '; 44, 44 'rigidly connected or in one piece, which rotatably enclose the bearing end 22 on both sides in grooves 24, 24'.
  • the cap 18 is attached or can be attached to a base 28 of the holder receptacle 12 by means of a releasable snap connection 40.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Abstract

Ein Papierrollenhalter (10) mit abgewinkeltem Haltearm (20), der an einem Lagerende (22) in einer zur Wandbefestigung dienenden, von einer Kappe (18) übergriffenen Halteraufnahme (12) hat Rastmittel (26; 30, 32; 38) für den Haltearm (20), so dieser in zumindest einer wandabgewandten Schwenklage verrastbar ist. Wenigstens ein elastisch-nachgiebiges Rastglied (30) liegt am Umfang des Lagerendes (22) kraftschlüssig an, z. B. eine mit einer Bodenplatte (14) der Halteraufnahme (12) einstückige Biegefeder (30), deren Einfall-Nase (32) in eine Rastnut (26) mit Nockenbahn (36) und wenigstens einem Höcker (38) eingreift. Alternativ kann am Lagerende (22) wenigstens eine Rastvertiefung (46) an vorgegebener Umfangsstelle vorhanden sein. Mit der Bodenplatte (14), und mit der Kappe (18) sind Lagerschalen (34, 34'; 44, 44') starr verbunden oder einstückig, die das Lagerende (22) beiderseits in Nuten (24, 24') drehbar umschließen. An einem Sockel (28) der Halteraufnahme (12) ist die Kappe (18) mittels lösbarer Schnappverbindung (40) angebracht bzw. anbringbar. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Papierrollenhalter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Es sind bereits Papierrollenhalter bekannt, die aus einem abgewinkelten Haltearm und einer Wandbefestigung bestehen, wobei ein Lagerende des Haltearms in einer Aufnahme schwenkbar gelagert und von einer Kappe übergriffen ist. Es gibt auch Konstruktionen, die an der Wandbefestigung eine geteilte Lagerung aufweisen, wobei eine ebenfalls abgewinkelte Klappe durch ihr Eigengewicht eine eingelegte Papierrolle belastet, gegebenenfalls unter Ausbildung einer Abreißkante.
  • Bei den herkömmlichen Vorrichtungen dieser Art ist es allgemein nachteilig, daß für die Handhabung beim Papierrollenwechsel allgemein zwei Hände benötigt werden. Nicht immer sind jedoch beide Hände einsetzbar. Namentlich Personen mit Zugriffs- oder Bewegungs-Einschränkungen können dann weder eine alte Restrolle leicht entnehmen noch eine volle Rolle bequem einführen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, solchen Schwierigkeiten auf einfache Weise abzuhelfen. Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, mit wirtschaftlichen Mitteln einen verbesserten Papierrollenhalter zu schaffen, der eine erleichterte Bedienung ermöglicht. Außerdem soll die Konstruktion eine kostengünstige Fertigung und die Anwendung von gefälligem Design erlauben.
  • Ein Hauptmerkmal der Erfindung ist im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 10.
  • Erfindungsgemäß sind an oder in der Halteraufnahme Rastmittel für den Haltearm vorhanden, insbesondere in derartiger Ausbildung gemäß Anspruch 2, daß der Haltearm zumindest in einer wandabgewandten Schwenklage verrastbar ist. In dieser Position fällt er also nicht durch sein Eigengewicht wieder herab, so daß sich ein Papierrollenwechsel bequem im Abstand zur Befestigungswand durchführen läßt.
  • Der konstruktive Aufwand hierfür ist gering. Es genügt, wenn die Rastmittel im Einklang mit Anspruch 3 wenigstens ein elastisch-nachgiebiges Rastglied aufweisen, das am Umfang des Haltearm-Lagerendes kraftschlüssig anliegt. Das läßt sich auf einfache Weise zuverlässig verwirklichen.
  • Laut Anspruch 4 ist das Rastglied eine mit der Halteraufnahme fest verbundene oder daran festlegbare Biegefeder mit einer Einfall-Nase, die am Lagerende verrastbar angreift. Vorteilhaft ist die Biegefeder nach Anspruch 5 mit der Halteraufnahme einstückig, insbesondere als angespritzter oder teilgestanzter bzw. ausgewölbter Bestandteil, so daß sich zusätzliche Befestigungsmittel erübrigen. In Betracht kommt allerdings auch ein gesondertes Federelement, das in an sich bekannter Weise an der Halternase bzw. Bodenplatte festgelegt wird.
  • Das Lagerende kann gemäß Anspruch 6 eine Rastnut aufweisen, die eine Nockenbahn mit wenigstens einem Höcker enthält, der in vorgegebener Winkellage angeordnet ist und hinter dem die Federnase einrastet. In anderer Ausführungsform nach Anspruch 7 kann am Lagerende wenigstens eine Rastvertiefung an vorgegebener Umfangsstelle vorhanden sein.
  • Zweckmäßig sind die Rastmittel laut Anspruch 8 zentrisch in der Halteraufnahme angeordnet, deren Bodenplatte Schraublöcher aufweist, um eine sichere Befestigung rasch durchführen zu können.
  • Für die Merkmale des Anspruchs 9 wird selbständiger Schutz beansprucht. Danach sind einerseits mit der Bodenplatte, andererseits mit der Kappe Lagerschalen starr verbunden oder einstückig, welche das Lagerende in Nuten umschließen. Auf diese Weise erzielt man eine sichere Schwenklagerung über die volle Länge des Lagerendes und dessen schnelle Montier- und Demontierbarkeit, wobei nur übliches Handwerkzeug benötigt wird, insbesondere ein einfacher Schraubendreher. Vorteilhaft ist es ferner, wenn nach Anspruch 10 die Kappe an oder in der Halteraufnahme, namentlich einem Sockel, mittels lösbarer Schnappverbindung angebracht bzw. anbringbar ist, so daß beispielsweise eine herkömmliche Verschraubung entfällt.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf einen Papierrollenhalter,
    Fig. 2
    eine Teil-Schrägansicht eines Haltearms,
    Fig. 3a Fig. 3b
    je eine Teil-Schnittansicht einer Rastanordnung,
    Fig. 4 Fig. 5
    je eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Papierrollenhalters mit der Rastanordnung gemäß Fig. 3a bzw. 3b in unterschiedlichen Stellungen und
    Fig. 6
    eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer anderen Ausführungsform in der Stellung entsprechend Fig. 4.
  • Die Ansicht von Fig. 1 veranschaulicht einen Papierrollenhalter 10 mit einer Halteraufnahme 12, die zur Befestigung an einer (hier nicht dargestellten) Wand vorgesehen ist und eine Bodenplatte 14 mit Schraublöchern 16 aufweist. An der Bodenplatte 14 sind im Abstand zueinander zwei Lagerschalen 34, 34' in Form von bogenförmig ausgekehlten Rippen vorhanden, die in Nuten 24, 24' eines Lagerendes 22 eingreifen, womit ein Haltearm 20 an der Halteraufnahme 12 schwenkbar gelagert ist. Von außen bzw. vorn wird die Lagerung abgeschlossen und gesichert durch eine Aufsteck-Kappe 18 (Fig. 4 bis 6), die komplementär gestaltete Lagerschalen bzw. -rippen 44, 44' aufweist, welche ebenfalls in die Nuten 24, 24' des Lagerendes 22 eingreifen und dieses dadurch drehbar haltern.
  • In der Längsmitte zwischen den Lagerschalen 34, 34' ist seitlich an der Bodenplatte 14 eine Biegefeder 30 angeformt oder in anderer Weise daran befestigt, welche mit einer Einfall-Nase 32 in eine Rastnut 26 des Lagerendes 22 eingreift. Im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 bis 5 ist die Rastnut 26 mit einer Nockenbahn 36 versehen, die wenigstens einen Höcker 38 aufweist, an bzw. hinter dem die Einfall-Nase 32 der Biegefeder verrastbar ist. Die Elemente 30, 32 und 36, 38 sind bevorzugt so ausgebildet, daß der Übergang weich rastend erfolgt und die Rastposition leicht lösbar ist. Insbesondere kann die Nockenbahn 36 so gestaltet sein, daß der Höcker 38 ab einem Schwenkwinkel des Haltearms 20 - bezogen auf die Befestigungswand W - von ca. 80° ansteigt und bei etwa 90° abfällt. Wie man aus Fig. 3a und 3b erkennt, bewirkt diese Rastmittel-Gestaltung, daß die Rastposition bei etwa waagrechtem Haltearm erreicht ist, wie in Fig. 5 veranschaulicht. Dabei steht die Haltearm-Ebene E zumindest ungefähr senkrecht zu der Befestigungswand W, so daß sich eine Papierrolle R (hier und in Fig. 1 schematisch angedeutet) aufschieben bzw. abnehmen läßt.
  • Die Halteraufnahme 12 wird an der dafür vorgesehenen Stelle einer Wand W bevorzugt mittels (nicht gezeichneter) Schrauben angebracht, welche die Schraublöcher 16 der Bodenplatte 14 durchsetzen. Der Haltearm 20 wird mit seinem Lagerende 22 in eine seitliche Bohrung 42 (an der in Fig. 1 schematisch angedeuteten Stelle) eingesteckt, worauf die Kappe 18 mit ihren Lagerschalen 44, 44' übergestülpt und an der Bodenplatte 14 bzw. einem Sockel 28 mittels einer Schnappverbindung 40 verrastet wird. Die bevorzugt aus Kunststoff bestehenden Elemente können so ausgebildet sein, daß die Schnappverbindung 40 nach innen gerichtete Rastnasen an der Kappe 18 aufweist, welche an Hinterschneidungen am Rand der Bodenplatte 14 bzw. des Sockels 28 einrasten.
  • Die Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise kann die Biegefeder 30 ein selbständiges Aufsteckteil sein, das verdrehbar und/oder feststellbar an der Rastnut 26 des Lagerendes 22 angebracht wird. Eine Alternative zeigt ferner Fig. 6, wobei die Halteraufnahme 12 als flacher Sockel 28 ausgebildet ist, welcher in der Mitte als Biegefeder 30 ausgebildet oder mit einer solchen versehen ist, so daß die Einfall-Nase 32 mit Rastvertiefungen 46 zusammenwirkt, die am Umfang des Lagerendes 22 in gegebenem Winkelabstand von z.B. 90° angebracht sind. Man erkennt, daß die gewünschten Rastpositionen auf diese Weise mit besonders geringem Konstruktions- und Fertigungsaufwand herstellbar sind.
  • In bevorzugter Ausführungsform umfaßt ein Papierrollenhalter 10 erfindungsgemäß einen abgewinkelten Haltearm 20, der an einem Lagerende 22 in einer zur Wandbefestigung dienenden, von einer Kappe 18 übergriffenen Halteraufnahme 12 Rastmittel 26; 30, 32; 38 für den Haltearm 20 hat, so daß dieser in zumindest einer wandabgewandten Schwenklage verrastbar ist. Wenigstens ein elastischnachgiebiges Rastglied 30 liegt am Umfang des Lagerendes 22 kraftschlüssig an, z. B. eine mit einer Bodenplatte 14 der Halteraufnahme 12 einstückige Biegefeder 30, deren Einfall-Nase 32 in eine Rastnut 26 mit Nockenbahn 36 und wenigstens einem Höcker 38 eingreift. Alternativ kann am Lagerende 22 wenigstens eine Rastvertiefung 46 an vorgegebener Umfangsstelle vorhanden sein. Mit der Bodenplatte 14 und mit der Kappe 18 sind jeweils Lagerschalen 34, 34'; 44, 44' starr verbunden oder einstückig, die das Lagerende 22 beiderseits in Nuten 24, 24' drehbar umschließen. An einem Sockel 28 der Halteraufnahme 12 ist die Kappe 18 mittels lösbarer Schnappverbindung 40 angebracht bzw. anbringbar.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • E
    Haltearm-Ebene
    R
    Papierrolle
    W
    Wand
    10
    Papierrollenhalter
    12
    Halteraufnahme
    14
    Bodenplatte
    16
    Schraublöcher
    18
    Kappe
    20
    Haltearm
    22
    Lagerende
    24, 24'
    Nuten
    26
    Rastnut
    28
    Sockel
    30
    Biegefeder
    32
    Einfall-Nase
    34, 34'
    Lagerschalen/-rippen
    36
    Nockenbahn
    38
    Höcker
    40
    Schnappverbindung
    42
    Bohrung
    44, 44'
    Lagerschalen/-rippen
    46
    Rastverbindung

Claims (10)

  1. Papierrollenhalter (10), bestehend aus einem abgewinkelten Haltearm (20), der an einem Lagerende (22) in einer zur Wandbefestigung vorgesehenen Halteraufnahme (12) schwenkbar gelagert und von einer Kappe (18) übergriffen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an oder in der Halteraufnahme (12) Rastmittel (26; 30, 32; 38) für den Haltearm (20) vorhanden sind.
  2. Papierrollenhalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch solche Ausbildung der Rastmittel (26; 30, 32; 38), daß der Haltearm (12) zumindest in einer wandabgewandten Schwenklage verrastbar ist.
  3. Papierrollenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel wenigstens ein elastisch-nachgiebiges Rastglied (30) aufweisen, das am Umfang des Lagerendes (22) kraftschlüssig anliegt.
  4. Papierrollenhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied eine mit der Halteraufnahme (12) festverbundene oder daran festlegbare Biegefeder (30) mit einer Einfall-Nase (32) ist.
  5. Papierrollenhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder (30) mit einer Bodenplatte (14) der Halteraufnahme (12) einstückig ist, insbesondere als angespritzter oder teilgestanzter bzw. ausgewölbter Bestandteil.
  6. Papierrollenhalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerende (22) eine Rastnut (26) aufweist, die eine Nockenbahn (36) mit wenigstens einem Höcker (38) enthält.
  7. Papierrollenhalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Lagerende (22) wenigstens eine Rastvertiefung (46) an vorgegebener Umfangsstelle vorhanden ist.
  8. Papierrollenhalter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel (26; 30, 32; 38) zentrisch in der Halteraufnahme (12) angeordnet sind, deren Bodenplatte Schraublöcher (16) aufweist.
  9. Papierrollenhalter nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits mit der Bodenplatte (14), andererseits mit der Kappe (18) Lagerschalen (34, 34'; 44, 44') starr verbunden oder einstückig sind, welche das Lagerende (22) in Nuten (24, 24') drehbar umschließen.
  10. Papierrollenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (18) an oder in der Halteraufnahme (12), namentlich einem Sockel (28), mittels lösbarer Schnappverbindung (40) angebracht bzw. anbringbar ist.
EP95106090A 1994-06-13 1995-04-24 Papierrollenhalter Expired - Lifetime EP0687437B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9409512U DE9409512U1 (de) 1994-06-13 1994-06-13 Papierrollenhalter
DE9409512U 1994-06-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0687437A1 true EP0687437A1 (de) 1995-12-20
EP0687437B1 EP0687437B1 (de) 1998-06-03

Family

ID=6909762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106090A Expired - Lifetime EP0687437B1 (de) 1994-06-13 1995-04-24 Papierrollenhalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0687437B1 (de)
AT (1) ATE166775T1 (de)
DE (2) DE9409512U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170112334A1 (en) * 2015-10-27 2017-04-27 Barry Gordon HOLLAND Towel rack
US20230284840A1 (en) * 2020-04-02 2023-09-14 Theodore R. Steinke Toilet paper holder systems and methods

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11503967B1 (en) * 2021-11-12 2022-11-22 Photios Noutsis Free-standing paper towel dispenser

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB976166A (en) * 1962-03-14 1964-11-25 C J Adie & Nephew Ltd Devices for supporting towels and other objects
DE3105346A1 (de) * 1981-02-13 1982-10-28 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Rollenhalter
DE8702557U1 (de) * 1987-02-19 1987-04-09 Keuco Gmbh & Co Kg, 5870 Hemer, De
DE3928807A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Keune & Co Kg P Papierrollenhalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB976166A (en) * 1962-03-14 1964-11-25 C J Adie & Nephew Ltd Devices for supporting towels and other objects
DE3105346A1 (de) * 1981-02-13 1982-10-28 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Rollenhalter
DE8702557U1 (de) * 1987-02-19 1987-04-09 Keuco Gmbh & Co Kg, 5870 Hemer, De
DE3928807A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Keune & Co Kg P Papierrollenhalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170112334A1 (en) * 2015-10-27 2017-04-27 Barry Gordon HOLLAND Towel rack
US20230284840A1 (en) * 2020-04-02 2023-09-14 Theodore R. Steinke Toilet paper holder systems and methods
US11793367B2 (en) * 2020-04-02 2023-10-24 Theodore R. Steinke Toilet paper holder systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE59502389D1 (de) 1998-07-09
DE9409512U1 (de) 1994-08-04
EP0687437B1 (de) 1998-06-03
ATE166775T1 (de) 1998-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1841599B1 (de) Einrichtung zur sicherung einer wendeachse eines typenaggregats
EP0406566B1 (de) Drehhandhabe
DE60007754T2 (de) Schneideinsatzsitz
WO1998018653A1 (de) Kupplungseinrichtung zur gelenkigen verbindung des spiegelglasträgers eines kraftfahrzeug-rückblickspiegels mit dem gehäuse des spiegelantriebs
DE2153875A1 (de) Innenrueckblickspiegel fuer fahrzeuge
EP3635202A1 (de) Adapter zum einbau eines halteelements eines tür- oder fensterdrückers
EP0562645B1 (de) Stecker für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern
EP0687437B1 (de) Papierrollenhalter
DE202005021680U1 (de) Navigationseinrichtung
DE2153324C3 (de) Schwenkbare Laufrolle, vorzugsweise aus Kunststoff, mit einer senkrechten Schwenkachse
DE10135033A1 (de) Schelle für ein zylindrisches Element, insbesondere ein elektrisches Kabel, ein Rohr oder einen Schlauch
EP1666308B1 (de) Gerätehaltekonsole mit universell verstellbarer Halteplatte
EP0859091B1 (de) Wandstange
WO2003081173A1 (de) Gerät und zubehörteil
EP1587175B1 (de) Verbinder für signalübertragende Kabel
EP0203476A1 (de) Fernsprechgerät für Tisch- und Wandbetrieb
DE8602547U1 (de) Auftragsgerät mit einem auswechselbaren Auftragsorgan
DE2543690B1 (de) Haltekoerper aus Kunststoff
DE19532298C2 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit anbringbarer Armstütze
EP0358101B1 (de) Stecker für eine Steckverbindung
DE102018114585A1 (de) Schubkasten und Verfahren zur Montage einer Rückwand an einer Seitenzarge eines Schubkastens
DE10259476A1 (de) Verbindungsanordnung einer Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE3511983C2 (de)
DE19847017C1 (de) Clipverriegelung mittels Spreizdübelverschluß für tragbaren Telefonapparat
EP0728952B1 (de) Klemmverbindung, insbesondere zur Festlegung von Gehäuseteilen elektrischer Geräte, und Verschlusselement dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19951110

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970116

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980603

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980603

REF Corresponds to:

Ref document number: 166775

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502389

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980709

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980703

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980903

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980903

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HOPPE A.G.

Effective date: 19990430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020402

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020418

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050424