EP0685054A1 - Dampfumformventil. - Google Patents

Dampfumformventil.

Info

Publication number
EP0685054A1
EP0685054A1 EP94907564A EP94907564A EP0685054A1 EP 0685054 A1 EP0685054 A1 EP 0685054A1 EP 94907564 A EP94907564 A EP 94907564A EP 94907564 A EP94907564 A EP 94907564A EP 0685054 A1 EP0685054 A1 EP 0685054A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling water
steam
perforated basket
piston
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94907564A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0685054B1 (de
Inventor
Guenter Zurmuehlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holter Regelarmaturen GmbH and Co KG
Original Assignee
Holter Regelarmaturen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holter Regelarmaturen GmbH and Co KG filed Critical Holter Regelarmaturen GmbH and Co KG
Publication of EP0685054A1 publication Critical patent/EP0685054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0685054B1 publication Critical patent/EP0685054B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/12Controlling superheat temperature by attemperating the superheated steam, e.g. by injected water sprays
    • F22G5/123Water injection apparatus
    • F22G5/126Water injection apparatus in combination with steam-pressure reducing valves

Definitions

  • the invention relates to a steam converter valve for reducing steam pressure and temperature.
  • Valves of this type are used in power plant technology and in plants that use production steam (e.g. textile finishing plants, dyeing plants, etc.).
  • steam-converting valves there are those in which the pressure reduction and cooling are separate and those in which cooling water is injected into the expansion space in a controlled manner at the same time as the pressure reduction.
  • the steam converter valves with a separation of pressure reduction and cooling are preferably used where there are large changes in the amount of steam during operation. For small changes in the amount of steam, steam conversion valves are usually used
  • the steam conversion valve has a housing with a steam inlet, a cooling water inlet and a steam outlet.
  • a perforated basket forming a relaxation space and an axially displaceable control piston regulating the flow of steam and cooling water to the relaxation space are arranged in the housing.
  • the control piston is rigidly connected to a tubular perforated cylinder which is axially displaceable in the perforated cage. With this perforated cylinder, the steam entry into the perforated basket and the steam outlet into a second relaxation space arranged around the perforated basket is released or blocked off.
  • a coaxial nozzle tube which is connected outside of the perforated basket with the cooling water inlet.
  • the nozzle pipe has injection openings for the cooling water inside the perforated basket b * '.
  • the outside of the perforated basket, the nozzle pipe has an injection nozzle which projects into the steam outlet area.
  • the control piston can be moved in the nozzle tube and, with a piston part, opens or blocks the injection openings in the nozzle tube for cooling water. Regulates with a second piston part
  • the cooling water is thus injected via the injection openings into the expansion space at the same time as the pressure reduction, and is injected into the steam outlet area after the steam pressure reduction.
  • full load operation the entire cooling water is injected into the steam outlet area via the injection nozzle after the steam pressure has been reduced.
  • the cooling water is perfectly injected in partial and full load operation and completely evaporated. This means greater operational reliability and a longer service life for the steam converter valve.
  • Fig. 2 shows a section through the steam converter valve in the partially open state.
  • the steam conversion valve has a housing (4) with a steam inlet (1), a cooling water inlet (3) and a steam outlet (2).
  • a perforated basket (11) Arranged in the housing (4) are a perforated basket (11) forming a relaxation space and an axially displaceable control piston (5) which regulates the flow of steam and cooling water to the relaxation space.
  • a coaxial nozzle tube (14) projects into the perforated basket (11) and extends outside the perforated basket (11) with the cooling water inlet
  • Nozzle tube (14) injection openings (15) for the cooling water (W). Outside the perforated basket (11), the nozzle tube (14) projects into the steam outlet (2) and has an injection nozzle (16) there for the cooling water (W).
  • a first piston part (7) which can be displaced in the nozzle tube (14) with the control piston (5) opens the injection openings (15) in the nozzle tube (14) one after the other or shuts them off.
  • a second piston part (8) regulates the cooling water inlet (3) in the size of the flow cross section (X) for the cooling water flow
  • the tubular perforated cylinder (6) is divided into two areas with different functions. On its axial length range assigned to the steam inlet (1), the perforated cylinder (6) has expansion holes (6a) for steam entry into the perforated basket (11), while the axial length range assigned to the second expansion space (10) alternately as a closed shut-off wall (6b) Release and blocking of the relaxation holes in the perforated basket (11) is formed.
  • ER S ATZBLATT A second (outer) perforated basket (12) is arranged around the perforated basket (11) as a further relaxation stage, which bears against the inner perforated basket (11) with a partition (12a) and divides the outer perforated basket (12) into two perforated sections.
  • the control piston (5) is surrounded by a perforated basket (18) at the level of the steam inlet (1), through the openings of which the steam flows in for the most uniform possible flow around the control piston (5).
  • the axial distance between the two piston parts (7, 8) of the control piston (5) is dimensioned such that, in the shut-off position (see FIG. 1), the injection openings (15) of the nozzle tube (14) through the first piston part (7 ) the entire flow cross-section (X) of the cooling water inlet (3) is released from the second piston part (8) which is in an end position in the direction of the injection openings (15) and is blocked off in the direction of the injection nozzle (16).
  • the relaxation volume of the perforated basket (11) is then no longer sufficient to completely evaporate the cooling water (W).
  • more and more cooling water (W) is injected into the area of the steam outlet (2) via the injection nozzle (16) as the amount of steam increases. At full load operation, the entire cooling water (W) is injected there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Dampfumformventil
Die Erfindung bezieht sich auf ein Dampfumformventil zur Reduzierung von Dampfdruck- und -te peratur. Derartige Ventile werden in der Kraftwerkstechnik und in Produktionsdampf verbrauchenden Betrieben (z.B. Textilveredelungsbetriebe, Färbereien usw.) eingesetzt.
Solche Dampfumformventile weisen ein Gehäuse mit einem Dampfeinlaß, einem Kühlwassereinlaß und einen Dampfauslaß auf. Dabei ist im Gehäuse ein Entspannungsraum und ein den Dampf¬ und Kühlwasserfluß regelnder Steuerkolben angeordnet. Zur Temperaturreduzierung wird in den heißen Dampf Kühlwasser eingespritzt, das dann sofort verdampfen soll. Die eingespritzte Kühlwassermenge muß der jeweiligen Dampfmenge (Teillast bzw. Vollast) angepaßt sein. Das eingespritzte Kühlwasser muß sowohl im Teillast- als auch im Vollastbetrieb vollständig verdampfen. .Anderenfalls entstehen Wassertropfen, die zu erheblichen Erosions- und Thermoschockschäden führen.
Bei den bekannten Dampfumformventilen gibt es welche, bei denen Druckreduzierung und Kühlung getrennt sind und welche, bei denen gleichzeitig mit der Druckreduzierung Kühlwasser in den Entspannungsraum geregelt eingespritzt wird. Die Dampfumformventile mit einer Trennung von Druckreduzierung und Kühlung werden bevorzugt dort eingesetzt, wo im Betrieb große .Änderungen in der Dampfmenge auftreten. Für geringe Änderungen in der Dampfmenge werden meistens Dampfumformventile mit
ERSATZBLATT Druckreduzierung und gleichzeitiger Kühlwassereinspritzung eingesetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dampfumformventil zu schaffen, das in sicherer und einwandf eier Weise im Teillast- Betrieb die geregelte Kühlwassereinspritzung in den Entspannungsraum bei gleichzeitiger Dampfdruckreduzierung ermöglicht und im Vollast-Betrieb eine Trennung zwischen Dampfdruckreduzierung im Entspannungsraum und Kühlwassereinspritzung vorsieht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Die sich daran anschließenden Unteransprüche enthalten Gestaltungsmerkmale, welche förderliche und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung darstellen.
Das Dampfumformventil weist ein Gehäuse mit einem Dampfeinlaß, einem Kühlwassereinlaß und einem Dampfauslaß auf. In dem Gehäuse sind ein einen Entspannungsraum bildender Lochkorb und ein den Dampf- und Kühlwasserfluß zum Entspannungsraum regelnder, axial verschiebbarer Steuerkolben angeordnet. Der Steuerkolben ist mit einem im Lochkorb axial verschiebbaren rohrförmigen Lochzylinder bewegungsstarr verbunden. Mit diesem Lochzylinder wird der Dampfeintritt in den Lochkorb und der Dampfaustritt in einen zweiten, um den Lochkorb angeordneten Entspannungsraum freigegeben oder abgesperrt. In den Loc'nkorb hinein ragt ein koaxiales Düsenrohr, das außerhalb des Lochkorbes mit dem Kühlwassereinlaß verbunden ist. Dar Düsenrohr weist innerhalb des den Entspannungsraum b*' .enden Lochkorbes Einspritzöffnungen für das Kühlwasser au Außerhalb des Lochkorbes besitzt das Düsenrohr eir Einspritzdüse, die in den Dampfauslaß-Bereich hir -.inragt. Der Steuerkolben ist im Düsenrohr verschiebbar und gibt mit einem Kolbenteil die Einspritzöffnungen im Düsenrohr für Kühlwasser frei oder sperrt sie ab. Mit einem zweiten Kolbenteil regelt
ERSATZBLATT der Steuerkolben den Kühlwassereinlaß in der Größe des Durchflußquerschnittes für den Kühlwasserfluß zu den Einspritzöffnungen und/oder zu der Einspritzdüse.
Das Kühlwasser wird so im Teillast-Betrieb sowohl über die Einspritzöffnungen in den Entspannungsraum gleichzeitig mit der Druckreduzierung eingespritzt, als auch über die Einspritzdüse nach der Dampfdruckreduzierung in den Dampfauslaß-Bereich eingespritzt. Im Vollast-Betrieb wird das gesamte Kühlwasser über die Einspritzdüse nach der Dampfdruckreduzierung in den Dampfauslaß-Bereich eingespritzt.
Das Kühlwasser wird im Teillast- und Vollast-Betrieb einwandfrei eingespritzt und vollständig verdampft. Dies bedeutet eine größere Betriebssicherheit und längere Lebensdauer des Dampfumformventils.
ERSATZBLATT Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch das Dampfumformventil in geschlossener Stellung,
Fig. la den Durchflußquerschnitt des Kühlwassereinlasses,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Dampfumformventil im teilweise geöffneten Zustand.
Das Dampfumformventil weist ein Gehäuse (4) mit einem Dampfeinlaß (1), einem Kühlwassereinlaß (3) und einem Dampfauslaß (2) auf. In dem Gehäuse (4) sind ein einen Entspannungsraum bildender Lochkorb (11) und ein den Dampf¬ und Kühlwasserfluß zum Entspannungsraum regelnder, axial verschiebbarer Steuerkolben (5) angeordnet. Der Steuerkolben
(5) ist mit einem im Lochkorb (11) axial verschiebbaren Lochzylinder (6) bewegungsstarr verbunden. Dieser Lochzylinder
(6) gibt den Dampfeintritt (D) in den Lochkorb (11) und den Dampfaustritt in einen zweiten, um den Lochkorb (11) angeordneten Entspannungsraum (10) frei oder sperrt ihn ab. In den Lochkorb (11) ragt ein koaxiales Düsenrohr (14) hinein, welches außerhalb des Lochkorbes (11) mit dem Kühlwassereinlaß
(3) verbunden ist. Innerhalb des Lochkorbes (11) weist das
Düsenrohr (14) Einspritzöffnungen (15) für das Kühlwasser (W) auf. Außerhalb des Lochkorbes (11) ragt das Düsenrohr (14) in den Dampfauslaß (2) hinein und hat dort eine Einspritzdüse (16) für das Kühlwasser (W) .
Ein mit dem Steuerkolben (5) im Düsenrohr (14) verschiebbares erstes Kolbenteil (7) gibt die Einspritzöffnungen (15) im Düsenrohr (14) nacheinander frei oder sperrt sie ab. Ein zweites Kolbenteil (8) regelt- den Kühlwassereinlaß (3) in der Größe des Durchflußquerschnittes (X) für den Kühlwasserfluß zu
ERSATZBLATT den Einspritzöffnungen (15) im Entspannungsraum und/oder zu der Einspritzdüse (16) im Dampfauslaß (2) .
Der den Lochkorb (11) umgebende zweite Entspannungsraum (10) ist über Durchströmöffnungen (17) mit dem einen dritten Entspannungsraum bildenden Dampfauslaß (2) verbunden.
Der rohrförmige Lochzylinder (6) ist in zwei Bereiche mit unterschiedlicher Funktion unterteilt. Auf seinem dem Dampfeinlaß (1) zugeordneten axialen Längenbereich weist der Lochzylinder (6) Entspannungslöcher (6a) für den Dampfeintritt in den Lochkorb (11) auf, während der dem zweiten Entspannungsraum (10) zugeordnete axiale Längenbereich als geschlossene Absperrwandung (6b) zur wechselweisen Freigabe und Absperrung der Entspannungslöcher im Lochkorb (11) ausgebildet ist.
Der Steuerkolben (5) ist mit seinen beiden Kolbenteilen (7, 8) einstückig ausgebildet, wobei zwischen beiden Kolbenteilen (7, 8) eine Kolbenstange (20) verläuft, welche zwischen sich und dem Düsenrohr (14) einen Ringraum (13) für den Kühlwasserfluß zu den Einspritzöffnungen (15) des Düsenrohres (14) bildet. Die beiden Kolbenteile (7, 8) sind mittels Kolbenringdichtung (9) , vorzugsweise aus Metall, gas- und wasserdicht im Düsenrohr (14) geführt.
Der Durchflußquerschnitt (X) des Kühlwassereinlasses (3) besitzt einen tropfenförmigen Vorsteuerquerschnitt, der mit seinem großen Tropfenquerschnitt in Richtung Einspritzöffnungen (15) des Düsenrohres (14) zeigt. Anstatt des tropfenförmigen Vorsteuerquerschnittes kann der Durchflußquerschnitt des Kühlwassereinlasses (3) aus mehreren Vorsteuerlöchern gleicher und/oder unterschiedlicher Größe gebildet sein.
ERSATZBLATT Um den Lochkorb (11) ist ein zweiter (äußerer) Lochkorb (12) als weitere Entspannungsstufe angeordnet, welcher mit einer Trennwandung (12a) am inneren Lochkorb (11) anliegt und den äußeren Lochkorb (12) in zwei Lochabschnitte unterteilt.
Der Steuerkolben (5) ist in Höhe des Dampfeinlasses (1) von einem Lochkorb (18) umgeben, durch dessen Öffnungen der Dampf für eine möglichst gleichmäßige Umströmung des Steuerkolbens (5) einströmt.
Der axiale .Abstand zwischen den beiden Kolbenteilen (7, 8) des Steuerkolbens (5) ist derart bemessen, daß in der .Absperrstellung (vgl. Fig. 1) der Einspritzöffnungen (15) des Düsenrohres (14) durch das erste Kolbenteil (7) der gesamte Durchflußquerschnitt (X) des Kühlwassereinlasses (3) vom zweiten in einer Endstellung stehenden Kolbenteil (8) in Richtung Einspritzöffnungen (15) freigegeben und in Richtung Einspritzdüse (16) abgesperrt ist.
Zum Öffnen des Dampfumformventiles wird der Lochzylinder (6) mit dem Steuerkolben (5) teilweise aus dem Lochkorb (11) herausgezogen (vgl. Fig. 2) . Damit werden gleichzeitig die Entspannungslöcher (6a) des Lochzylinders (6) für den Dampfeintritt in den Lochkorb (11) und die durch die Absperrwandung (6b) des Lochzylinders (6) verschlossenen Entspannungslöcher des Lochkorbes (11) für den Dampfaustritt teilweise freigegeben. In dieser Teillast-Betrieb-Stellung sind die Einspritzöffnungen (15) des Düsenrohres (14) teilweise oder vollständig durch das erste Kolbenteil (7) freigegeben. Der Durchflußquerschnitt (X) des Kühlwassereinlasses (3) ist dann vom zweiten Kolbenteil (8) sowohl in Richtung Einspritzöffnungen (15) als auch in Richtung Einspritzdüse (16) freigegeben.
Bei Vollast-Betrieb befindet sich das zweite Kolbenteil (8) in seiner zweiten in Richtung Einspritzöffnungen (15) des
ERSATZBLATT Düsenrohres (14) verfahrenen Endstellung, in der der Durchflußquerschnitt (X) vollständig freigegeben, der Kühlwasserfluß zu den Einspritzöffnungen (15) des Düsenrohres (14) abgesperrt und der Kühlwasserfluß zu der Einspritzdüse (16) vollständig offen ist. In dieser Stellung wird also kein Kühlwasser (W) in den den Entspannungsraum bildenden Lochkorb (11) eingespritzt.
Je größer die zu kühlende Dampfmenge ist, desto mehr Kühlwasser wird benötigt. Zur vollständigen Verdampfung des Kühlwassers (W) reicht das Entspannungsvolumen des Lochkorbes (11) dann nicht mehr aus. Um die Bildung von schädlichen Wassertropfen zu vermeiden, wird mit steigender Dampfmenge immer mehr Kühlwasser (W) über die Einspritzdüse (16) in den Bereich des Dampfauslasses (2) eingespritzt. Bei Vollast- Betrieb wird das gesamte Kühlwasser (W) dort eingespritzt.
Zum Einspritzen des Kühlwassers (w) über die Einspritzdüse (16) wird dieses dort zusätzlich verwirbelt. Der Hubraum über dem Steuerkolben (5) ist über einen Ausgleichkanal (19) mit dem dem Dampf zugänglichen Teil des Gehäuses (4) verbunden.
ERSATZBLATT

Claims

Patentansprüche
1. Dampfumformventil mit einem einen Dampfeinlaß, einen Kühlwassereinlaß und einen Dampfauslaß aufweisenden Gehäuse, in dem ein einen Entspannungsraum bildender Lochkorb und ein den Dampf- und Kühlwasserfluß zum Entspannungsraum regelnder, axial verschiebbarer Steuerkolben angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Steuerkolben (5) mit einem im Lochkorb (11) axial verschiebbaren, den Dampfeintritt (D) in den Lochkorb (11) und den Dampfaustritt in einen zweiten, um den Lochkorb (11) angeordneten Entspannungsraum (10) freigebender und absperrender rohrförmiger Lochzylinder (6) bewegungsstarr verbunden ist,
b) in den Lochkorb (11) ein koaxiales Düsenrohr (14) hineinragt, welches außerhalb des Lochkorbes (11) mit dem Kühlwassereinlaß (3) verbunden ist, innerhalb des Lochkorbes (11) Einspritzöffnungen (15) für das Kühlwasser (W) und außerhalb des Lochkorbes (11) eine Einspritzdüse (16) für Kühlwasser (W) aufweist,
c) der Steuerkolben (5) in dem Düsenrohr (14) verschiebbar ist und ein erstes, die Einspritzöffnungen (15) im Düsenrohr (14) freigebendes und absperrendes Kolbenteil (7) und ein zweites, den Kühlwassereinlaß (3) in der Größe des Durchflußquerschnittes (X) für den Kühlwasserfluß zu den Einspritzöffnungen (15) und/oder zu der Einspritzdüse (16) regulierendes Kolbenteil (8) aufweist,
ERSATZBLATT d) der den Lochkorb (11) umgebende Entspannungsraum (10) über Durchströmöffnungen (17) mit dem einen dritten Entspannungsraum bildenden Dampfauslaß (2) verbunden ist, in den die Einspritzdüse (16) hineinragt.
2. Dampfumformventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lochzylinder (6) auf dem dem Dampfeinlaß (1) zugeordneten axialen Längenbereich Entspannungslöcher (6a) für den Dampfeinlaß aufweist und auf dem dem zweiten Entspannungsraum (10) zugeordneten axialen Längenbereich als geschlossene Absperrwandung (6b) zur wechselweisen Freigabe und Absperrung der Entspannungslöcher im Lochkorb (11) ausgebildet ist.
3. Dampfumformventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (5) mit seinen beiden Kolbenteilen (7,8) einstückig ausgebildet ist und dabei zwischen beiden Kolbenteilen (7,8) eine Kolbenstange (20) verläuft, welche zwischen sich und dem Düsenrohr (14) einen Ringraum (13) für den Kühlwasserfluß zu den Einspritzöffnungen (15) des Düsenrohres (14) bildet.
4. Dampfumformventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kolbenteile (7,8) des Steuerkolbens (5) mittels Kolbenringdichtungen (9) gas- und wasserdicht im Düsenrohr (14) geführt sind.
5. Dampfumformventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußquerschnitt (X) des Kühlwassereinlasses (3) einen tropfenförmigen Vorsteuerquerschnitt aufweist, der mit seinem großen Tropfenquerschnittbereich in Richtung Einspritzöffnungen (15) des Düsenrohres (14) zeigt.
ERSATZBLATT
6. Dampfumformventil nach einem der .Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußquerschnitt (X) des Kühlwassereinlasses (3) aus mehreren Vorsteuerlöchern gleicher und/oder unterschiedlicher Größe gebildet ist.
7. Dampfumformventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Abstand zwischen den beiden Kolbenteilen (7,8) des Steuerkolbens (5) derart bemessen ist, daß in der Absperrstellung der Einspritzöffnungen (15) des Düsenrohres (14) durch das erste Kolbenteil (7) der gesamte Durchflußquerschnitt (X) des Kühlwassereinlasses (3) vom zweiten in einer Endstellung stehenden Kolbenteil (8) in Richtung Einspritzöffnungen (15) freigegeben und in Richtung Einspritzdüse (16) abgesperrt ist, in der die Einspritzöffnungen (15) des Düsenrohres (14) teilweise oder vollständig freigebenden Stellung des ersten Kolbenteiles (7) der Durchflußquerschnitt (X) des Kühlwassereinlasses (3) vom zweiten Kolbenteil (8) in Richtung Einspritzöffnungen (15) und in Richtung Einspritzdüse (16) freigegeben ist und in der in der zweiten, in Richtung Einspritzöffnungen (15) des Düsenrohres (14) verfahrenen Endstellung des zweiten Kolbenteiles (8) der Durchflußquerschnitt (X) des Kühlwassereinlasses (3) vollkommen freigegeben, der Wasserfluß zu den Einspritzöffnungen (15) des Düsenrohres (14) abgesperrt und der Kühlwasserfluß zu der Einspritzdüse (16) vollständig offen ist.
8. Dampfumformventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß um den Lochkorb (11) ein zweiter (äußerer) Lochkorb (12) als weitere Entspannungsstufe angeordnet ist, welcher mit einer Trennwandung am inneren Lochkorb (11) anliegt und den äußeren Lochkorb (12) in zwei Lochabschnitte unterteilt.
ERSATZBLATT
EP94907564A 1993-02-18 1994-02-14 Dampfumformventil Expired - Lifetime EP0685054B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304972A DE4304972C2 (de) 1993-02-18 1993-02-18 Dampfumformventil
DE4304972 1993-02-18
PCT/EP1994/000411 WO1994019646A1 (de) 1993-02-18 1994-02-14 Dampfumformventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0685054A1 true EP0685054A1 (de) 1995-12-06
EP0685054B1 EP0685054B1 (de) 1997-01-08

Family

ID=6480775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94907564A Expired - Lifetime EP0685054B1 (de) 1993-02-18 1994-02-14 Dampfumformventil

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0685054B1 (de)
JP (1) JPH08506886A (de)
CN (1) CN1118189A (de)
AT (1) ATE147494T1 (de)
AU (1) AU6109294A (de)
DE (2) DE4304972C2 (de)
DK (1) DK0685054T3 (de)
ES (1) ES2098924T3 (de)
RU (1) RU2118749C1 (de)
WO (1) WO1994019646A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5385121A (en) * 1993-01-19 1995-01-31 Keystone International Holdings Corp. Steam desuperheater
DE19719120C2 (de) * 1997-05-07 2000-10-12 Schneider Bochumer Maschf A Vorrichtung zur Kühlung von Heißdampf
DE19917246C2 (de) * 1999-04-16 2003-10-30 Holter Gmbh & Co Dampfumformventil
DE19960065B4 (de) * 1999-12-13 2011-04-14 Theo Beurskens Dampfumformventil in Durchgangsform
EP2230430A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Kombiniertes Regel-Schnellschluss-Ventil für eine Dampfturbine
DE202012003033U1 (de) * 2012-03-23 2013-06-26 Vag-Armaturen Gmbh Ringkolbenventil
DE102014212786A1 (de) 2014-07-02 2016-01-07 Erhard Gmbh & Co. Kg Ringkolbenventil
CN108708978B (zh) * 2018-08-24 2023-10-13 无锡卓尔阀业有限公司 一体式多级减压减温器
CN109833985B (zh) * 2019-03-14 2020-09-04 重庆川仪调节阀有限公司 减温阀的雾化喷嘴结构
SE1930345A1 (en) * 2019-10-24 2021-04-25 Bvt Sweden Ab A Steam Conditioning Valve
CN113654035B (zh) * 2021-08-20 2023-08-04 射阳金港能源发展有限公司 一种区域供冷供热蒸汽减温减压自动控制系统及方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713150A1 (de) * 1977-03-25 1978-09-28 Schneider Bochumer Maschf A Transformer
US4442047A (en) * 1982-10-08 1984-04-10 White Consolidated Industries, Inc. Multi-nozzle spray desuperheater
DE3304523A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Holter Regelarmaturen Gmbh & Co Kg, 4815 Schloss Holte-Stukenbrock Dampfumformventil
DE3323990C2 (de) * 1983-07-02 1986-09-04 Welland & Tuxhorn, 4800 Bielefeld Mehrstufige, geregelte Drosselvorrichtung
DE3720918C1 (en) * 1987-06-25 1988-11-24 Welland & Tuxhorn Steam reducing valve
DD286635A5 (de) * 1989-07-03 1991-01-31 Veb Gaskombinat "Fritz Selbmann",De Schake fuer eimerkettenbagger
EP0479020B1 (de) * 1990-09-29 1994-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Dampfumformventil mit Spindelantrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9419646A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4304972C2 (de) 1996-12-05
ATE147494T1 (de) 1997-01-15
EP0685054B1 (de) 1997-01-08
CN1118189A (zh) 1996-03-06
ES2098924T3 (es) 1997-05-01
WO1994019646A1 (de) 1994-09-01
DE4304972A1 (de) 1994-08-25
DK0685054T3 (da) 1997-07-14
JPH08506886A (ja) 1996-07-23
RU2118749C1 (ru) 1998-09-10
DE59401539D1 (de) 1997-02-20
AU6109294A (en) 1994-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999066191A1 (de) Kraftstoff-einspritzventil für hochdruck-einspritzung mit verbesserter steuerung der kraftstoffzufuhr
EP0685054B1 (de) Dampfumformventil
DE2444607C3 (de) Drosselventil
DE19846226C2 (de) Ventilanordnung
WO1996000853A1 (de) Pumpenschutzventil
EP1029173B1 (de) Ventilsteuereinheit für ein kraftstoffeinspritzventil
DE1500149A1 (de) Kolbenschieber,insbesondere fuer unter hohem Druck stehende Medien
EP0890735B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE4437927A1 (de) Injektor mit Magnetventilsteuerung zur Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum einer Dieselbrennkraftmaschine
CH656690A5 (de) Ventil zum geraeuscharmen steuern der stroemung eines fluids.
EP0278333B1 (de) Steuervorrichtung für einen Rohrtrenner
DE2944706A1 (de) Hochdruckventil
DE10219667A1 (de) Expansionsventil
DE3124034A1 (de) Druckentspannungsventil
DE102020113290A1 (de) Ventil mit einem Rückflussverhinderer
EP0854407B1 (de) Gas-Druckregelgerät
DE3828025A1 (de) Daempfungssystem fuer fluid-zylinder
DE4233592C2 (de) Ventil, insbesondere für eine Heißdampf-Umformation
DE4330651C2 (de) Zusatzeinrichtung für eine Wasserentnahmestelle
DE3029394A1 (de) Ventilanordnung
WO2008125537A1 (de) Injektor
DE2727225A1 (de) Axialstrom-drosselorgan
DE4030388C2 (de) Sprühventil
AT407562B (de) Stellarmatur mit einem in einem gehäuse drehbaren stellorgan
DE3524732C1 (de) Sicherheitsueberstroemventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951206

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOLTER REGELARMATUREN GMBH & CO. KG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 147494

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401539

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970305

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970307

Year of fee payment: 4

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0403;08MIFDE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970317

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19970408

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19970424

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2098924

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980302

BERE Be: lapsed

Owner name: HOLTER REGELARMATUREN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19980228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000128

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000203

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000215

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000229

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010214

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010215

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010214

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94907564.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110301

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59401539

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901