EP0681071A1 - Armierungsgitter für Mauerwerkfugen und Anlage zu seiner Herstellung - Google Patents

Armierungsgitter für Mauerwerkfugen und Anlage zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0681071A1
EP0681071A1 EP95810285A EP95810285A EP0681071A1 EP 0681071 A1 EP0681071 A1 EP 0681071A1 EP 95810285 A EP95810285 A EP 95810285A EP 95810285 A EP95810285 A EP 95810285A EP 0681071 A1 EP0681071 A1 EP 0681071A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stretching
webs
sheet metal
reinforcement grid
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95810285A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0681071A1 publication Critical patent/EP0681071A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/04Mats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4178Masonry wall ties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance

Definitions

  • the invention relates to a reinforcing mesh according to the preamble of claim 1 and a system for its production according to the preamble of claim 9.
  • Reinforcing gratings of the type mentioned at the outset are known, for example from DE-OS 2 402 653. These reinforcing gratings consist of wires running in the longitudinal direction, which are connected to wires running transversely thereto by welding. After welding, the reinforcement grid can be flattened using a rolling machine. Such a reinforcement grid is very complex to manufacture and therefore expensive. In addition, such a reinforcement grid is stiff, so that it can only be manufactured, transported and processed in straight lengths of a certain length.
  • the object of the invention is to further improve a reinforcement grid of the type mentioned at the outset and to provide a system for producing the reinforcement grid.
  • the reinforcing mesh is produced from a sheet metal strip, namely by making bevel cuts or slits and stretching the webs formed between the cuts or slits, results in a significant simplification of production without welding and thus without the risk of disadvantageous associated with welding Structural change.
  • sheet metal strips are easily procured as the starting material. Since the reinforcement grid is already made of sheet metal, rolling is generally not necessary and is in many cases even undesirable. As a result of the transverse stretching, the webs between the longitudinal strips twist transversely to the plane given by the longitudinal strips, as a result of which the toothing properties of the reinforcing mesh in the masonry joint are improved.
  • the system enables a particularly simple and economical production of the reinforcement grid, because with the special stretching station the tapes provided with bevel cuts and slots can be continuously and particularly easily and quickly stretched.
  • An embodiment according to claim 2 is expedient since the height of the webs can determine the thickness of the masonry joint to be produced.
  • the dimensions can be set as desired, starting with the thickness of the sheet metal strip, which can be 2 mm or more, for example, according to claim 3, and the choice of the width of the longitudinal strips and the webs.
  • the reinforcing grid can optionally be rolled up according to claim 4. It can then be produced in greater lengths, rolled up and transported and stored in the rolled-up state. At the construction site it is then only necessary to unwind the reinforcement grid from the roll and cut it to the desired length. This considerably simplifies the transport and storage as well as the handling of the reinforcement grid.
  • the reinforcement mesh may be appropriate to provide with a profile, preferably corrugation, in order to improve the anchoring of the reinforcement mesh in the masonry.
  • the stretching wheels of the stretching station can be provided with their own drive according to claim 10. However, an embodiment according to claim 11 is more advantageous.
  • the reinforcement grid coming from the stretching station is smoothed at least to a certain degree in a smoothing device according to claim 12 and can then optionally be profiled with the system according to claim 13.
  • FIG. 1 shows a sheet metal strip 2 of width c with cuts or slits 4 which run obliquely to the longitudinal direction and form webs 6 between them.
  • the two ends of the webs remain connected to the longitudinal strips 8, 10.
  • the width b of the webs in the sheet metal strip 2 later determine the height h of the webs 6 that are set up.
  • the width b or the height h can be set such that they correspond to the thickness of the masonry joint to be produced.
  • the raised webs which can protrude, for example, on both sides of the levels of the longitudinal strips 8, 10, improve the anchoring of the reinforcement grid in the mortar layer of the masonry joint.
  • the sheet metal strip necessary for the production of the reinforcement grid can have a thickness d of 2 or more mm and consist of a stainless steel, such as an inox steel.
  • FIGS. 4 and 5 show a further reinforcement grid, each of which has a row 18, 20 of webs 22, 24 between three longitudinal strips 12, 14, 16.
  • the webs 22, 24 are oriented in the same direction, while the webs 22a, 24a in FIG. 5 are directed in the opposite direction.
  • the webs of the individual rows can also be arranged offset from one another in a manner not shown.
  • the production of the reinforcement grid is extremely simple, since the sheet metal strip can be provided with the inclined cuts or slots on the one hand in successive working steps and on the other hand can be stretched laterally. If necessary, the reinforcement grid can be smoothed after stretching and / or with transverse to the longitudinal direction extending profiles, such as corrugations. The finished reinforcing mesh can then be rolled up if necessary. The reinforcement tape can be stored and transported in roll form. At the place of use, it is then only necessary to unwind and cut the necessary length of reinforcing mesh from the roll and to lay it on the masonry joint. Particularly when the reinforcement grid is profiled in the longitudinal direction and / or in the transverse direction, it is advantageous to cut the reinforcement grid to sections of the desired length immediately after manufacture and to combine the sections into a bundle that can be stored and transported.
  • Figures 6 to 8 show a particularly preferred system for producing such reinforcing mesh.
  • a sheet metal strip 2 is drawn off from a supply roll 26 and fed to a cutting station 28 which has two counter-acting cutting rolls 30, only one of which is shown, and which are driven by a drive 32.
  • the cutting rollers 30 have a known design and have cutting edges 34 which are used to produce the cuts or slots 4 from which the webs 6 are formed.
  • the sheet metal strip cut in this way is turned over deflection rollers 36, 38 and fed to a stretching station 40, which is equipped with stretching wheels 42, 44 and which are described in more detail below with reference to FIG. 7.
  • the stretching station is followed by a smoothing device 46, which can have, for example, two counteracting smooth rollers 48 and which presses the reinforcing grid coming from the stretching station 40, which is Z-shaped in cross section, more or less flat.
  • a subsequent profiling device 50 which, according to FIG. 8, has two gear wheels 52, 54 acting against one another, the reinforcement grid can again be provided with profiles 56 arranged transversely to the running direction, for example in the form of waves, in order to improve the adhesive or claw properties to improve the reinforcement grid for later use in masonry.
  • the profiling device 50 is followed by a pull-off device 58, which is equipped with a drive 60 in order to pull the reinforcement grid from the cutting station 28 through the system.
  • the separate extraction device 58 can also be omitted if the smoothing device 46 and / or the profiling device 50 are provided with a drive, so that they can take over the extraction function.
  • the reinforcing mesh produced is cut to the desired lengths and the reinforcing mesh sections 62 are combined to form a bundle 64 that can be transported and stored.
  • the special core of the system is the stretching station 40 with the stretching wheels 42, 44, as shown in FIG.
  • the stretching wheels have different diameters D1 and D2 and are arranged on two axially displaced axles 66, 68 such that the end faces 70, 72 of the stretching wheels 42, 44 on the inlet side 74 have the same surface lines.
  • the stretching wheels 42, 44 have an axial distance C which is greater than the thickness d of the sheet metal strip 2 to be processed.
  • the diameter difference D1 minus D2 of the two stretching wheels 42, 44 essentially corresponds to the distance a of the outer longitudinal strips 8, 10, 12 and 16 the reinforcing mesh of FIGS. 2, 4 and 5.
  • the stretching wheels are surrounded by a housing 76 which forms end-side guides 78, 80 which extend to the outlet side 82.
  • the radial distance A of the end faces 70, 72 of the stretching wheels 42, 44 from the associated end face guides 78, 80 is slightly larger than the thickness d of the sheet metal strip 2 to be processed.
  • the width B of the gap between the end faces 84, 86 and the end guides 78, 80 corresponds to the width c of the sheet metal strip to be processed.
  • the sheet metal strip to be processed runs into the stretching device on the inlet side 74 and is displaced by the staggered stretching wheels 42, 44 and their different ones Diameter D1, D2 stretched, the longitudinal strips 8, 10 remaining in the gaps between the end faces 84, 86 and the associated end face guides 78, 80 and being stretched from one another to such an extent that the web 6 in the gap between the stretching wheels 42, 44 on the Distance a is stretched.
  • the reinforcement grid has a Z-shaped shape and is therefore expediently smoothed in the smoothing device 46 to such an extent that it assumes the shape shown in FIGS. 2 to 5.
  • reinforcement grids can be produced so precisely and quickly, for example at a speed of one meter per second, that each order can be processed immediately and individually, and storage of prefabricated reinforcement grids becomes superfluous.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Abstract

Das Armierungsgitter ist aus einem mit Schrägschnitten oder -schlitzen versehenen Blechband hergestellt, in dem die zwischen den Längsstreifen (8,10) liegenden Stege (6) querverstreckt werden. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache und preisgünstige schweissfreie Herstellung des Armierungsgitters, das durch Aufrollen einfach zu transportieren, zu lagern und auf der Baustelle ebenso einfach zu verarbeiten ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Armierungsgitter gemäss Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Anlage zu dessen Herstellung gemäss Oberbegriff des Anspruches 9.
  • Armierungsgitter der eingangs genannten Art sind bekannt, so beispielsweise aus der DE-OS 2 402 653. Diese Armierungsgitter bestehen aus in Längsrichtung verlaufenden Drähten, die mit quer dazu verlaufenden Drähten durch Schweissen verbunden sind. Nach dem Verschweissen kann das Armierungsgitter mittels einer Walzmaschine abgeflacht werden. Ein solches Armierungsgitter ist in der Herstellung sehr aufwendig und damit teuer. Überdies ist ein solches Armierungsgitter steif, so dass es nur in geraden Bahnen bestimmter Länge hergestellt, transportiert und verarbeitet werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Armierungsgitter der eingangs genannten Art weiterzuverbessern und eine Anlage zur Herstellung des Armierungsgitters anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch:
    • a) das Armierungsgitter gemäss Anspruch 1; und
    • b) die Anlage gemäss Anspruch 9.
  • Dadurch, dass das Armierungsgitter aus einem Blechband hergestellt wird und zwar durch Anbringen von Schrägschnitten oder -schlitzen und Verstrecken der zwischen den Schnitten oder Schlitzen gebildeten Stege, ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung der Herstellung ohne Schweissen und damit ohne die mit dem Schweissen verbundene Gefahr der nachteiligen Gefügeänderung. Überdies sind Blechbänder als Ausgangsmaterial leicht beschaffbar. Da das Armierungsgitter bereits aus Blech besteht, ist ein Walzen in der Regel nicht erforderlich und vielfach sogar unerwünscht. Durch das Querverstrecken verdrehen sich die Stege zwischen den Längsstreifen quer zu der durch die Längsstreifen gegebenen Ebene, wodurch die Verzahnungseigenschaften des Armierungsgitters in der Mauerwerkfuge verbessert werden.
  • Die Anlage ermöglicht eine besonders einfache und wirtschaftliche Herstellung des Armierungsgitters, denn mit der speziellen Streckstation können die mit Schrägschnitten und -schlitzen versehenen Bänder besonders einfach und schnell kontinuierlich gestreckt werden.
  • Besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele des Armierungsgitters sind in den Ansprüchen 2 bis 8 und der Anlage in den Ansprüchen 10 bis 13 beschrieben.
  • Zweckmässig ist eine Ausgestaltung nach Anspruch 2, da die Höhe der Stege die Dicke der herzustellenden Mauerwerkfuge bestimmen können.
  • Je nach den gewünschten Festigkeitseigenschaften des Armierungsgitters können die Dimensionen beliebig festgelegt werden, angefangen von der Dicke des Blechbandes, die beispielsweise nach Anspruch 3 2 und mehr mm betragen kann, und der Wahl der Breite der Längsstreifen und der Stege.
  • Das Armierungsgitter kann gegebenenfalls gemäss Anspruch 4 aufrollbar sein. Es lässt sich dann in grösseren Längen herstellen, aufrollen und im aufgerollten Zustand transportieren und lagern. Auf der Baustelle ist es dann lediglich erforderlich, das Armierungsgitter von der Rolle abzuwickeln und in gewünschter Länge abzuschneiden. Dadurch wird der Transport und die Lagerhaltung sowie die Handhabung des Armierungsgitters wesentlich vereinfacht.
  • Falls ein besonders stabiles Armierungsgitter gewünscht wird oder dieses eine besonders grosse Breite aufweisen soll, ist eine Ausgestaltung nach einem der Ansprüche 5 bis 7 von Vorteil.
  • Gegebenenfalls kann es zweckmässig sein, das Armierungsgitter mit einer Profilierung, vorzugsweise Wellung zu versehen, um die Verankerung des Armierungsgitters im Mauerwerk zu verbessern.
  • Die Streckräder der Streckstation können gemäss Anspruch 10 mit einem eigenen Antrieb versehen sein. Vorteilhafter ist jedoch eine Ausbildung nach Anspruch 11.
  • Zweckmässigerweise wird das aus der Streckstation kommende Armierungsgitter in einer Glättvorrichtung nach Anspruch 12 wenigstens bis zu einem bestimmten Grad geglättet und kann dann gegebenenfalls mit der Anlage nach Anspruch 13 profiliert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben, dabei zeigen:
  • Figur 1
    ein geschnittenes Blechband vor dem Verstrecken der Stege, in Draufsicht;
    Figur 2
    das aus dem Blechband der Figur 1 hergestellte Armierungsgitter, in Draufsicht;
    Figur 3
    den gegenüber der Ebene der Längsstreifen aufgestellten Steg im Schnitt III-III der Figur 2, in grösserem Massstab;
    Figur 4
    ein Armierungsgitter mit zwei gleichgerichteten Stegreihen in Draufsicht; und
    Figur 5
    ein Armierungsgitter mit entgegengesetzt gerichteten Stegreihen, in Draufsicht;
    Figur 6
    eine Anlage zur Herstellung eines Armierungsgitters in schematischer Darstellung in Draufsicht;
    Figur 7
    Streckräder der Streckstation im Schnitt VII-VII der Figur 6; und
    Figur 8
    eine Profiliervorrichtung in Ansicht VIII-VIII der Figur 7 und im Ausschnitt.
  • Die Figur 1 zeigt ein Blechband 2 der Breite c mit schräg zur Längsrichtung verlaufenden Schnitten oder Schlitzen 4, die zwischen sich Stege 6 bilden. Die beiden Enden der Stege bleiben mit den Längsstreifen 8,10 verbunden. Durch seitliches Verstrecken des Blechbandes 2 auf den Abstand a der Längsstreifen werden die Stege 6 etwa senkrecht zur Längsrichtung des Blechbandes ausgerichtet und dabei verdreht, wie aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht. Die Breite b der Stege im Blechband 2 bestimmen später die Höhe h der aufgestellten Stege 6. Dabei können die Breite b beziehungsweise die Höhe h so eingestellt werden, dass sie der Dicke der herzustellenden Mauerwerkfuge entsprechen. Die aufgestellten Stege, die beispielsweise beidseits der Ebenen der Längsstreifen 8,10 vorstehen können, verbessern die Verankerung des Armierungsgitters in der Mörtelschicht der Mauerwerkfuge.
  • Das für die Herstellung des Armierungsgitters notwendige Blechband kann eine Dicke d von 2 und mehr mm aufweisen und aus einem nicht rostenden Stahl, wie beispielsweise einem Inox-Stahl bestehen.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen ein weiteres Armierungsgitter, das zwischen drei Längsstreifen 12,14,16 jeweils eine Reihe 18,20 aus Stegen 22,24 aufweist. In Figur 4 sind die Stege 22,24 gleichgerichtet, während die Stege 22a,24a der Figur 5 entgegengesetzt gerichtet sind. Die Stege der einzelnen Reihen können auch in nicht näher dargestellter Weise zueinander versetzt angeordnet werden.
  • Die Herstellung des Armierungsgitters ist ausserordentlich einfach, da das Blechband fortlaufend in aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten einerseits mit den schräg gestellten Schnitten oder Schlitzen versehen und andererseits seitlich verstreckt werden kann. Gegebenenfalls kann das Armierungsgitter nach dem Verstrecken geglättet und/oder mit quer zur Längsrichtung verlaufenden Profilierungen, beispielsweise Wellungen, versehen werden. Anschliessend kann das fertige Armierungsgitter gegebenenfalls aufgerollt werden. In Rollenform kann das Armierungsband gelagert und transportiert werden. Am Verwendungsort ist es dann lediglich erforderlich, die notwendige Länge an Armierungsgitter von der Rolle abzuwickeln und abzuschneiden und auf der Mauerwerkfuge zu verlegen. Insbesondere dann, wenn das Armierungsgitter in Längsrichtung und/oder in Querrichtung profiliert ist, ist es vorteilhaft, das Armierungsgitter unmittelbar nach der Herstellung auf Abschnitte gewünschter Länge abzulängen und die Abschnitte zu einem lager- und transportfähigen Bündel zusammenzufassen.
  • Die Figuren 6 bis 8 zeigen eine besonders bevorzugte Anlage zur Herstellung solcher Armierungsgitter. Von einer Vorratsrolle 26 wird ein Blechband 2 abgezogen und einer Schneidstation 28 zugeführt, die zwei gegeneinander wirkende Schneidrollen 30 aufweist, von denen nur eine gezeigt ist, und die mittels eines Antriebes 32 angetrieben werden. Die Schneidrollen 30 haben eine bekannte Ausbildung und weisen Schneidkanten 34 auf, die zur Herstellung der Schnitte oder Schlitze 4 dienen, aus denen die Stege 6 gebildet werden. Das so geschnittene Blechband wird über Umlenkrolen 36,38 gewendet und einer Streckstation 40 zugeführt, die mit Streckrädern 42,44 ausgestattet ist und die anhand der Figur 7 nachfolgend noch näher beschrieben sind. Der Streckstation folgt eine Glättvorrichtung 46, welche beispielsweise zwei gegeneinander wirkende glatte Walzen 48 aufweisen kann, und die das aus der Streckstation 40 kommende, im Querschnitt Z-förmige Armierungsgitter mehr oder weniger flach presst. In einer nachfolgenden Profiliervorrichtung 50, welche gemäss Figur 8 zwei gegeneinander wirkende Zahnräder 52,54 aufweist, kann das Armierungsgitter wieder mit quer zur Laufrichtung angeordneten Profilierungen 56 zum Beispiel in Form von Wellen versehen werden, um die Haft- beziehungsweise Verkrallungseigenschaften des Armierungsgitters bei der späteren Verwendung im Mauerwerk zu verbessern. Der Profiliervorrichtung 50 folgt eine Abzugsvorrichtung 58, die mit einem Antrieb 60 ausgestattet ist, um das Armierungsgitter von der Schneidstation 28 durch die Anlage zu ziehen. Die separate Abzugsvorrichtung 58 kann auch entfallen, wenn die Glättvorrichtung 46 und/oder die Profiliervorrichtung 50 mit einem Antrieb versehen sind, sodass sie die Abzugsfunktion übernehmen können. Das hergestellte Armierungsgitter wird in gewünschten Längen abgeschnitten und die Armierungsgitterabschnitte 62 zu einem transport- und lagerfähigen Bündel 64 zusammengefasst.
  • Das besondere Kernstück der Anlage bildet die Streckstation 40 mit den Streckrädern 42,44, wie dies in Figur 7 dargestellt ist. Die Streckräder weisen unterschiedliche Durchmesser D1 und D2 auf und sind an zwei derart versetzten Achsen 66,68 angeordnet, dass die Stirnseiten 70,72 der Streckräder 42,44 an der Einlaufseite 74 gleiche Mantellinien aufweisen. Die Streckräder 42,44 weisen einen axialen Abstand C auf, der grösser ist als die Dicke d des zu bearbeitenden Blechbandes 2. Die Durchmesserdifferenz D1 minus D2 der beiden Streckräder 42,44 entspricht im wesentlichen dem Abstand a der äusseren Längsstreifen 8,10,12 und 16 der Armierungsgitter der Figuren 2, 4 und 5. Die Streckräder sind von der Einlaufseite 74 ausgehend mit einem Gehäuse 76 umgeben, das Stirnseitenführungen 78,80 bildet, die bis zur Auslaufseite 82 reichen. Der radiale Abstand A der Stirnseiten 70,72 der Streckräder 42,44 von den zugehörigen Stirnseitenführungen 78,80 ist geringfügig grösser als die Dicke d des zu verarbeitenden Blechbandes 2. Die Breite B des Spaltes zwischen den Stirnflächen 84,86 und den Stirnführungen 78,80 entspricht der Breite c des zu bearbeitenden Blechbandes. Wie sich nun aus Figur 7 ergibt, läuft das zu bearbeitende Blechband an der Einlaufseite 74 in die Streckvorrichtung ein und wird durch die versetzt angeordneten Streckräder 42,44 und deren unterschiedliche Durchmesser D1,D2 gestreckt, wobei die Längsstreifen 8,10 in den Spalten zwischen den Stirnflächen 84,86 und den zugehörigen Stirnseitenführungen 78,80 verbleiben und soweit voneinander gestreckt werden, dass der Steg 6 in dem Spalt zwischen den Streckrädern 42,44 auf den Abstand a verstreckt wird. An der Auslaufseite 82 weist das Armierungsgitter eine Z-förmige Form auf und wird deshalb zweckmässigerweise in der Glättvorrichtung 46 soweit geglättet, dass es die in den Figuren 2 bis 5 gezeigte Form einnimmt.
  • Mittels der gezeigten Anlage können Armierungsgitter derart präzise und schnell, beispielsweise mit der Geschwindigkeit von einem Meter pro Sekunde, hergestellt werden, dass jeder Auftrag individuell sofort bearbeitet werden kann und eine Lagerhaltung vorfabrizierter Armierungsgitter überflüssig wird.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • A
    radialer Abstand
    B
    Breite
    C
    axialer Abstand
    D1
    Durchmesser von 42
    D2
    Durchmesser von 44
    a
    Abstand der Längsstreifen
    b
    Breite der Stege
    c
    Breite des Blechbandes
    d
    Dicke des Blechbandes
    h
    Höhe der Stege
    2
    Blechband
    4
    Schnitt oder Schlitz
    6
    Stege
    8
    Längsstreifen
    10
    Längsstreifen
    12
    Längsstreifen
    14
    Längsstreifen
    16
    Längsstreifen
    18
    Reihe
    20
    Reihe
    22
    Steg
    22a
    Steg
    24
    Steg
    24a
    Steg
    26
    Vorratsrolle
    28
    Schneidstation
    30
    Schneidrolle
    32
    Antrieb
    34
    Schneidkante
    36
    Umlenkrolle
    38
    Umlenkrolle
    40
    Streckstation
    42
    Streckrad
    44
    Streckrad
    46
    Glättvorrichtung
    48
    Walzen
    50
    Profiliervorrichtung
    52
    Zahnrad
    54
    Zahnrad
    56
    Profilierung
    58
    Abzugsvorrichtung
    60
    Antrieb
    62
    Armierungsgitterabschnitt
    64
    Bündel
    66
    Achse
    68
    Achse
    70
    Stirnseite
    72
    Stirnseite
    74
    Einlaufseite
    76
    Gehäuse
    78
    Stirnseitenführung
    80
    Stirnseitenführung
    82
    Auslaufseite

Claims (13)

  1. Armierungsgitter für Mauerwerkfugen, mit Längsstäben, die durch Querstäbe miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Blechband (2) durch Anbringen von schräg verlaufenden Schnitten oder Schlitzen (4) zwischen mindestens zwei Längsstreifen (8,10, 12,14,16) und Querverstrecken der zwischen den Schnitten oder Schlitzen (4) entstandenen Stege (6,22,24,22a,24a) gebildet ist.
  2. Armierungsgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h) der Stege (6,22,24,22a,24a) gleich oder kleiner ist als die Dicke der herzustellenden Mauerwerkfuge.
  3. Armierungsgitter nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Blechbandes 2 und mehr mm beträgt.
  4. Armierungsgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es aufrollbar ist.
  5. Armierungsgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwei zwischen Längsstreifen (12,14,16) verlaufende Reihen (18,20) von Stegen (22,24) aufweist, wobei die Stege (22,24) benachbarter Reihen (18,20) gleichgerichtet sind.
  6. Armierungsgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwei zwischen Längsstreifen (12,14,16) verlaufende Reihen (18,20) von Stegen (22a,24a) aufweist, wobei die Stege (22a,24a) benachbarter Reihen (18,20) entgegengesetzt gerichtet sind.
  7. Armierungsgitter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (22,24;22a,24a) benachbarter Reihen (18,20) versetzt zueinander angeordnet sind.
  8. Armierungsgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es mit quer zur Längsrichtung verlaufenden Profilierungen (56), vorzugsweise Wellungen, versehen ist.
  9. Anlage zur Herstellung des Armierungsgitters nach einem der Ansprüche 1 bis 8 gekennzeichnet durch mindestens folgende Stationen:
    a) eine Schneidstation (28) mit gegeneinander wirkenden Schneidrollen (30);
    b) eine Streckstation (40), mit zwei achsparallel angeordneten Streckrädern (42,44), deren axialer Abstand (C) grösser ist als die Dicke (d) des zu verarbeitenden Blechbandes (2) und deren Durchmesserdifferenz (D1 minus D2) im wesentlichen dem Abstand (a) der äusseren Längsstreifen (8,10,12,16) des Armierungsgitters entspricht, wobei die Streckräder (42,44) von einer Einlaufseite (74), an der die Mantellinien der Stirnseiten (70,72) identisch sind und der Aussenabstand (B) der Streckräder mindestens der Bandbreite (c) entspricht, bis zu einer Auslaufseite (82) mit stationären Stirnseitenführungen (78,80) Zusammenwirken, deren radialer Abstand (A) von den Stirnseiten (70,72) des zugehörigen Streckrades (42,44) grösser ist als die Dicke (d) des zu verarbeitenden Blechbandes (2).
  10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Streckräder mit einem Antrieb verbunden sind.
  11. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Streckräder (42,44) frei laufend angeordnet sind und der Auslaufseite (82) der Streckräder (42,44) eine antreibbare Abzugsvorrichtung (58) zugeordnet ist.
  12. Anlage nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Streckstation (40) eine Glättvorrichtung (46) nachgeordnet ist.
  13. Anlage nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Streckstation (40) eine Profiliervorrichtung (50) zugeordnet ist, die vorzugsweise zwei Zahnräder (52,54) aufweist, deren Zähne sich im wesentlichen nur am Aussenumfang überschneiden.
EP95810285A 1994-05-04 1995-05-03 Armierungsgitter für Mauerwerkfugen und Anlage zu seiner Herstellung Withdrawn EP0681071A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01404/94A CH690188A5 (de) 1994-05-04 1994-05-04 Armierungsgitter für Mauerwerkfugen.
CH1404/94 1994-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0681071A1 true EP0681071A1 (de) 1995-11-08

Family

ID=4209648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810285A Withdrawn EP0681071A1 (de) 1994-05-04 1995-05-03 Armierungsgitter für Mauerwerkfugen und Anlage zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0681071A1 (de)
CH (1) CH690188A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714435C2 (de) * 1997-04-08 1999-05-20 Hebel Ag Verfahren zum Errichten von bewehrtem Mauerwerk
WO2015000598A2 (de) 2013-07-04 2015-01-08 Linde Aktiengesellschaft Mauerwerk aus ziegelkörpern
WO2018139912A1 (en) * 2017-01-27 2018-08-02 TS-Rebar Holding LLC A reinforcement for a horizontal reinforcing of a masonry and a method of production thereof

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1408647A (en) * 1922-03-07 Minster
US1505871A (en) * 1923-03-26 1924-08-19 Youngstown Pressed Steel Compa Wall tie
GB269893A (en) * 1926-04-20 1928-01-19 Leon Tirifahy Improvements in or relating to expanded sheet metal
US2300181A (en) * 1940-07-05 1942-10-27 Harold L Spaight Means for constructing buildings
US2313533A (en) * 1939-05-29 1943-03-09 Ferrex Corp Expanded metal lath
FR1180121A (fr) * 1957-07-26 1959-06-02 Profils et poutrelles, réseaux maillés, agglomérés, destinés à la construction
GB1000870A (en) * 1961-05-02 1965-08-11 Hufnagl Walter Improvements in and relating to the manufacture of reinforcements for reinforced concrete
WO1983002129A1 (en) * 1981-12-17 1983-06-23 KIEFFER, Joseph, André Building construction panel with inner metal frame
EP0197628A2 (de) * 1985-03-29 1986-10-15 I.G. Lintels Limited Bauteile und Verfahren im Gebrauch solcher Bauelemente
FR2585595A1 (fr) * 1985-07-30 1987-02-06 Grehal Cie Ets Pierre Procede pour reunir des feuilles de metal deploye bordees sur au moins un cote par une nervure creuse et pince pour sa mise en oeuvre

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1408647A (en) * 1922-03-07 Minster
US1505871A (en) * 1923-03-26 1924-08-19 Youngstown Pressed Steel Compa Wall tie
GB269893A (en) * 1926-04-20 1928-01-19 Leon Tirifahy Improvements in or relating to expanded sheet metal
US2313533A (en) * 1939-05-29 1943-03-09 Ferrex Corp Expanded metal lath
US2300181A (en) * 1940-07-05 1942-10-27 Harold L Spaight Means for constructing buildings
FR1180121A (fr) * 1957-07-26 1959-06-02 Profils et poutrelles, réseaux maillés, agglomérés, destinés à la construction
GB1000870A (en) * 1961-05-02 1965-08-11 Hufnagl Walter Improvements in and relating to the manufacture of reinforcements for reinforced concrete
WO1983002129A1 (en) * 1981-12-17 1983-06-23 KIEFFER, Joseph, André Building construction panel with inner metal frame
EP0197628A2 (de) * 1985-03-29 1986-10-15 I.G. Lintels Limited Bauteile und Verfahren im Gebrauch solcher Bauelemente
FR2585595A1 (fr) * 1985-07-30 1987-02-06 Grehal Cie Ets Pierre Procede pour reunir des feuilles de metal deploye bordees sur au moins un cote par une nervure creuse et pince pour sa mise en oeuvre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714435C2 (de) * 1997-04-08 1999-05-20 Hebel Ag Verfahren zum Errichten von bewehrtem Mauerwerk
WO2015000598A2 (de) 2013-07-04 2015-01-08 Linde Aktiengesellschaft Mauerwerk aus ziegelkörpern
WO2018139912A1 (en) * 2017-01-27 2018-08-02 TS-Rebar Holding LLC A reinforcement for a horizontal reinforcing of a masonry and a method of production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CH690188A5 (de) 2000-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129140T2 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0093697B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines als verlorene Abschalung verwendbaren Profilelementes
DE1035606B (de) Verfahren zum Herstellen von an Teilen seines Umfangs quer gerilltem Bewehrungsstahl
DE2517485A1 (de) Profil aus metallblech fuer boeden
CH650848A5 (de) Rohrkupplung und verfahren zu deren herstellung.
DE2228496C2 (de) Verfahren zur Wellung eines dünnen, ebenen Bleches
EP0681071A1 (de) Armierungsgitter für Mauerwerkfugen und Anlage zu seiner Herstellung
DE2654963C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flexiblen Wellrohres
DE2408514C3 (de) Fugenband für aufgehende Gebäudewände im Hoch- und Tiefbau
EP0233172B1 (de) Platte aus rostfreiem Stahl und Walzvorrichtung zur Herstellung von Platten
EP1358121A1 (de) Wickelhülse und verfahren zur herstellung einer wickelhülse
CH649337A5 (de) Fugenband fuer aufgehende gebaeudewaende im hoch- und tiefbau, sowie verfahren zu seiner herstellung.
DE3409151C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von selbsttragenden Bauelementen sowie Verwendung derselben zum Abdecken von ringsegmentförmigen Flächen
EP0880626B1 (de) Schalungselement
DE2438595A1 (de) Band mit durchbruechen
DE3540125A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines wellrohres durch schraubenlinienfoermiges wickeln eines gewellten, duennen bandes, vorzugsweise eines stahlbandes
EP0565129B1 (de) Herstellung eines Torblattes
DE3049459A1 (de) Verfahren zur herstellung von gewellten doppel-t-traegern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3118179C2 (de)
DE2008277A1 (en) Spiral grooved flexible tube mfe
DE3618810A1 (de) Verfahren zur herstellung verstaerkter hohlprofile und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
WO1997021888A2 (de) Stahlfaser und verfahren zur herstellung von stahlfasern
DE2652009C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Profilieren von Bandmaterial
DE1602468C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechselbiegerichten von Blechen
DE3426346A1 (de) Anlage zum herstellen von fachwerktraegern aus stahlblech

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960315

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990827