EP0672793A1 - Absperrvorrichtung - Google Patents

Absperrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0672793A1
EP0672793A1 EP95101800A EP95101800A EP0672793A1 EP 0672793 A1 EP0672793 A1 EP 0672793A1 EP 95101800 A EP95101800 A EP 95101800A EP 95101800 A EP95101800 A EP 95101800A EP 0672793 A1 EP0672793 A1 EP 0672793A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shut
pile
sealing bead
sealing
hollow cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95101800A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Zach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19508847A priority Critical patent/DE19508847A1/de
Publication of EP0672793A1 publication Critical patent/EP0672793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/044Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage the barrier being formed by obstructing members situated on, flush with, or below the traffic surface, e.g. with inflatable members on the surface
    • E01F13/046Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage the barrier being formed by obstructing members situated on, flush with, or below the traffic surface, e.g. with inflatable members on the surface the obstructing members moving up in a translatory motion, e.g. telescopic barrier posts

Definitions

  • the present invention relates to a shut-off device with at least one pile, which is mounted for longitudinal displacement along a guide that can be anchored in the ground.
  • a known shut-off device has a pile, which is arranged on a piston rod which is slidably mounted in a hydraulic cylinder.
  • the arrangement of hydraulic cylinder, piston rod and pile is arranged centrally in a hollow cylinder.
  • the object of the invention is to develop a device of the type mentioned in such a way that the structure is simple and works reliably.
  • this object is achieved according to the invention by a first swelling body at the lower end of the pile or piles which can be changed in its vertical extent by means of internal pressure.
  • the displaceable pile can be raised and lowered by means of a swelling body arranged under the pile. Since only the inner chamber of the erectile tissue is pressurized, parts that are movable relative to one another do not need to be worked out in a fluid-tight manner. Rather, the erectile tissue forms a shell which is closed towards the pile and which only has to have an opening for the application of internal pressure. In particular, the pile can therefore run with its usual play in its guide; sealing against an actuating fluid, for example, is not necessary.
  • the erectile tissue is advantageously designed as a bellows.
  • a bellows ensures a change in the longitudinal extent when the internal pressure is applied, while with a suitable choice of material in the transverse dimension there is no significant increase in volume.
  • the bellows has an undeformable pressure plate, for example made of steel, at its upper and lower ends. Alternatively, in some cases it may also be advantageous to form the lower pressure plate of the bellows from a deformable material.
  • Each pole is particularly preferably slidably mounted in a hollow cylinder which is sunk vertically in the ground and ends at ground level with its upper end.
  • the hollow cylinder protects the moving parts against penetrating soil, which could impair the movability of the pile on the guide.
  • the hollow cylinder can have any cross section. Round and rectangular cross sections have proven to be particularly advantageous.
  • the hollow cylinder preferably has a base plate at its lower end as protection against penetrating soil.
  • the base plate represents an abutment for the erectile tissue when the pile is extended.
  • a guide piston is advantageously fastened to each post and is guided so as to be displaceable against the hollow cylinder.
  • the guide piston preferably has a shape which is adapted to the internal dimension of the hollow cylinder with little play, in order to achieve radial support on all sides.
  • a closure plate is particularly preferably arranged, which has a central bore in which the associated pile is slidably guided. This guide is primarily used to absorb transverse forces if the pile is subjected to appropriate transverse loads.
  • the flexibility and the dimension of the cavernous body is advantageously chosen so that the cavernous body also presses radially outwards against the hollow cylinder when the pile runs against a stop in a fully extended position and the pressure is then increased accordingly. Due to the radial expansion of the cavernous body in the extended pile position, the pile is frictionally locked against the hollow cylinder. If the erectile tissue is then vented, the erectile tissue first radially resets itself, then the pile sinks under its weight back into its lower starting position and thus presses the erectile tissue into its compressed lower position.
  • shut-off device coherent, self-contained walls or protective walls can also be realized.
  • the sealing bead allows the spaces between two adjacent piles to be closed, so that the shut-off device forms a closed wall and can act as a sight and / or water protection.
  • a shut-off device of the type mentioned at the outset contains a plurality of piles and at least one lateral longitudinal recess in each pile, in each of which a sealing bead runs in the longitudinal direction of the pile and transversely to the longitudinal axis of the pile between a retracted rest position and one extended active position is movable, and wherein the sealing bead in the active position lies tightly against the respective adjacent pile or against a corresponding sealing bead of the adjacent pile.
  • the piles in the shut-off device according to the invention can be moved in and out individually. Simultaneously or subsequently, the space between two adjacent piles can be closed with an extendable sealing bead.
  • the shut-off device is particularly suitable as a retractable wall that can be extended, for example in the event of a flood hazard, and then withstands the pressure of the water and the waves like a sheet pile wall.
  • Such a flood protection wall can be erected in areas where dikes cannot be created due to space constraints.
  • the horizontal extension of the shut-off device according to the invention is not limited from the outset. It also does not require any side supports, it is only anchored in the underbody.
  • the piles advantageously have a rectangular cross-section, with adjacent piles being arranged adjacent to one another with their narrow sides.
  • corner elements are also conceivable in which the cross-section of the pile consists of rectangles arranged at an angle to one another, so that the shut-off device can be adapted, for example, to the course of a bank line.
  • each sealing bead is arranged on opposite longitudinal sides, in each of which a sealing bead is arranged. When extending into its active position, each sealing bead then runs against the sealing bead of the adjacent pile.
  • the interiors of all the first erectile tissue are particularly preferably connected in a communicating manner. As a result, all piles can be extended at the same time by applying pressure to the interior of any first erectile tissue. A single loading device is therefore sufficient to extend all the piles.
  • the piles advantageously each have at least one drive device for selectively retracting or extending the sealing beads.
  • the drive devices preferably contain a second swellable body which can be resized by applying internal pressure and which is connected in a communicating manner to the associated first swellable body at the lower end of the pile.
  • the sealing beads are advantageously acted upon by such a restoring force that, when the interiors of the first and second swell bodies communicating with one another are pressurized, the sealing beads only move out of the retracted rest position into the active position when the pile has reached a predeterminable extension height. As a result, the sealing beads remain in the retracted rest position when the pile is extended and do not hinder the movement of the pile.
  • the sealing bead advantageously consists in cross-section, at least in sections, of an elastically deformable material, so that it rests on the adjacent pile or its sealing bead with the most uniform possible contact pressure.
  • the sealing bead advantageously extends essentially over the entire length of the associated pile in order to form a flood wall formed from piles in a fluid-tight manner at approximately its entire height.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the shut-off element according to the invention with a single extendable pile 10, which can be used, for example, for the optional shut-off of traffic areas.
  • the pile 10 has at its lower end a guide piston 12 which is slidably mounted in a hollow cylinder 2 vertically embedded in the ground. At its lower end, the hollow cylinder 2 ends with a base plate 4, which prevents soil from penetrating into the interior of the hollow cylinder 2.
  • the pile 10 has a reduced cross section compared to the hollow cylinder 2, the cross section of the guide piston 12 corresponds to that of the hollow cylinder 2.
  • the pile 10 is shortened compared to the hollow cylinder 2.
  • a first swelling body 16 Arranged between the base plate 4 of the hollow cylinder 2 and the guide piston 12 of the pile 10 is a first swelling body 16 designed as a bellows, which has a reduced cross-section compared to the hollow cylinder and has a closed surface 17 which presses against the guide piston 12 from below.
  • the bellows 16 can be fastened to the guide piston 12 with fastening means 14.
  • the bellows 16 is fastened to the base plate 4 with further fastening means 18.
  • the base plate 4 has an inlet 5 into the inner chamber 20 of the bellows 16.
  • the inlet 5 permits the fluid to be applied to the inner chamber 20 of the bellows 16, for example compressed air.
  • the bellows 16 is dimensioned such that, in the expanded state, it drives the pile 10 up to a desired extent from the hollow cylinder 2.
  • a closure plate 30 On the surface of the earth there is a closure plate 30 which has a central bore 32 in which the pile 10 is guided and which covers the space 6 between the pile 10 and the hollow cylinder 2.
  • the central bore 32 can be provided with a rubber sleeve 34 running around the pile 10. In its lower starting position, the pile 10 is completely retracted into the hollow cylinder 2; the upper end face 11 of the pile 10 then just ends with the closure plate 30 and the surface of the earth.
  • FIGS. 2 to 8 show illustrations of a further embodiment of the invention. 2 to 5, a shut-off device with two piles 10 is shown. 6 to 8 show a single element of the shut-off device with a pile.
  • a retractable flood wall can be formed by adding additional, appropriately trained and guided piles to the side.
  • the piles 10 each have a guide piston 12 at their lower end, which is slidably mounted in a hollow cylinder 2.
  • the hollow cylinders 2 have the same shape and are arranged parallel and spaced apart.
  • a first swelling body 16 designed as a bellows is arranged, which corresponds to the first embodiment.
  • the pile 10 is essentially rectangular and adjacent piles 10 are arranged with their narrow sides adjacent to each other.
  • Each pile 10 has a longitudinal recess 13 in each of the two end faces, in which a sealing bead 50 is mounted so as to be displaceable in the transverse direction.
  • the sealing beads 50 are moved by means of second swelling bodies 40 designed as pressure hoses, which are arranged between punches 42.
  • second swelling bodies 40 designed as pressure hoses, which are arranged between punches 42.
  • hoses are connected at their lower end via a pressure line (hose 22) communicating with the interiors 20 of the first swelling bodies 16, which are arranged as bellows and are arranged below the guide piston 12, as in the first embodiment according to FIG. 1.
  • hose 22 a pressure line communicating with the interiors 20 of the first swelling bodies 16, which are arranged as bellows and are arranged below the guide piston 12, as in the first embodiment according to FIG. 1.
  • a spacer plate 9 rigidly connected to the post 10 and the guide piston 12 is provided also has a circular outer contour adapted to the hollow cylinder 2 and is used to guide the pile 10 and to absorb transverse forces in its extended position.
  • An inner profile 62 is provided on the inside of each longitudinal recess 13 of the piles 10 (see FIGS. 4 and 5), on each of which an outer profile 60 is guided so as to be displaceable in the transverse direction.
  • a sealing bead 50 is fastened, which has a U-shaped metal reinforcement 54 on its rear and sides and a rubber profile 56 that bulges outward on its front. The curvature of the rubber profile 56 flattens towards the upper and lower ends of the sealing bead 50, so that the sealing bead 50 has a rectangular cross-section at the end.
  • one of two adjacent sealing beads 50 contains a further metal reinforcement 58 with a cross-section in the form of a circular arc on its outside, which accordingly presses the rubber profile 56 of the opposite sealing bead 50 against one another when the adjacent sealing beads 50 run against one another, so that the sealing beads 50 push into one another and press against one another without forming folds .
  • the interior of the sealing beads 50 is compressed to a degree that can be determined by the material cross section and shape of the sealing bead 50. Due to the increased internal pressure in the sealing beads 50, all sealing surfaces are subjected to the same surface pressure, i.e. also those in the upper and lower end region of the sealing beads 50, so that the sealing beads 50 in the extended active position according to FIG. 5 with a uniform surface pressure against one another and against the Side areas of the closure plate 30 are pressed and bring about a fluid-tight seal between the piles 10.
  • a sealing seal 57 extends around the sealing bead 50, which in the extended active position (see FIG. 5) against the inner surface of the pile 10 at the edges 3 of the Recess 13 is pressed and the ingress of water prevented at this point.
  • a circumferential flexible side seal 52 is provided between the inner profile 62 and the outer profile 60, which completely closes the interior between the outer profile 60 and the inner profile 62.
  • the flexible seal 52 has the function of generating a negative pressure between the inner profile 62 and the outer profile 60 when the sealing beads 50 are extended, which is used to retract the sealing beads 50, as will be described below.
  • the second swelling body (pressure hose 40) arranged between two punches 42 of the outer profile 60 or inner profile 62 is subjected to internal pressure.
  • the second swelling body (pressure hose 40) is supported on the plunger 42 of the inner profile 62 immovably connected to the pile 10 and presses the outer profile 60 with the sealing bead 50 outwards. Due to the increase in volume between the outer profile 60 and the inner profile 62, a negative pressure is created which increases the further the outer profile 60 is extended with the sealing bead 50.
  • the position of the outer profile 60 with the sealing bead 50 results from the equilibrium of forces which is established due to the overpressure acting on the punches 42 in the second swelling body 40 and the underpressure acting on the outer profile 60 with the sealing bead 50.
  • the negative pressure acting on the outer profile 60 with the sealing bead 50 here generates the restoring force required to retract the sealing bead 50.
  • a spiral hose 66 is between Interior 20 of the first cavernous body 16 and a vent valve 64 are provided on the hollow cylinder 2.
  • the spiral hose 66 serves as a flexible air line. It is provided with a quick exhaust valve 64, which allows the air to escape into the upper cavity between the pile 10 and the hollow cylinder 2 when the pressure is released. The overpressure which then arises here escapes from the hollow cylinder 2 through the gap between the opening 32 and the pile 10 and thereby cleans the sealing surfaces.
  • an elastic seal 68 is provided which, when the pile 10 is extended, closes the gap between the closure plate 30 and the pile 10 in a fluid-tight manner against the spacer plate 9, which is pressed against the seal 68 under the pressure transmitted by the swelling body 16.
  • the cavity formed by the spacer plate 9 and guide piston 12 also serves to receive the spiral hose 66.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Absperrvorrichtung mit mindestens einem Pfahl (10), welcher entlang einer im Boden verankerbaren Führung längsverschiebbar gelagert ist. Erfindungsgemäß besitzt die Absperrvorrichtung einen mittels Innendruckbeaufschlagung in seiner Vertikalerstreckung veränderbaren ersten Schwellkörper (16) am unteren Ende des Pfahls (10) oder der Pfähle (10). Es wird weiterhin eine Absperrvorrichtung mit einer Vielzahl von Pfählen (10) angegeben, die jeweils entlang am Boden verankerbarer parallel beabstandeter Führungen längsverschiebbar gelagert sind. Jeder Pfahl (10) weist eine seitliche Längsausnehmung (13) auf, in der jeweils ein Dichtwulst (50) angeordnet ist, der quer zur Längsachse des Pfahls (10) zwischen einer eingefahrenen Ruhestellung und einer ausgefahrenen Wirkstellung verfahrbar ist, wobei der Dichtwulst (50) in seiner Wirkstellung am jeweils benachbarten Pfahl (10) anliegt. Hierdurch kann beispielsweise eine Hochwasserschutzmauer gebildet werden. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Absperrvorrichtung mit mindestens einem Pfahl, welcher entlang einer im Boden verankerbaren Führung längsverschiebbar gelagert ist.
  • Eine bekannte Absperrvorrichtung weist einen Pfahl auf, der auf einer Kolbenstange angeordnet ist, die in einem Hydraulikzylinder verschiebbar gelagert ist. Die Anordnung aus Hydraulikzylinder, Kolbenstange und Pfahl ist zentral in einem Hohlzylinder angeordnet. Diese bekannte Konstruktion ist aufwendig, sofern ein zuverlässiger Betrieb gewährleistet werden soll.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß der Aufbau einfach ist und zuverlässig funktioniert.
  • Diese Aufgabe wird bei der Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch einen mittels Innendruckbeaufschlagung in seiner Vertikalerstreckung veränderbaren ersten Schwellkörper am unteren Ende des Pfahls oder der Pfähle.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß der verschiebbare Pfahl mittels eines unter dem Pfahl angeordneten Schwellkörpers anhebbar und absenkbar ist. Da nur die Innenkammer des Schwellkörpers mit Druck beaufschlagt wird, brauchen relativ zueinander bewegliche Teile nicht fluiddicht ausgearbeitet werden. Der Schwellkörper bildet vielmehr eine zum Pfahl hin geschlossene Hülle, die nur eine Öffnung zur Innendruckbeaufschlagung aufweisen muß. Insbesondere kann daher der Pfahl mit üblichem Spiel in seiner Führung laufen, eine Abdichtung etwa gegen ein Betätigungsfluid ist nicht notwendig.
  • Der Schwellkörper ist vorteilhafterweise als Faltenbalg ausgebildet. Ein Faltenbalg gewährleistet bei Innendruckbeaufschlagung eine Veränderung der Längserstreckung, während bei geeigneter Materialwahl im Quermaß keine nennenswerte Volumenvergrößerung auftritt. Vorteilhafterweise besitzt der Faltenbalg an seinem oberen und unteren Ende eine unverformbare Druckplatte, beispielsweise aus Stahl . Alternativ hierzu kann es in manchen Fällen ebenfalls vorteilhaft sein, die untere Druckplatte des Faltenbalges aus einem deformierbarem Material auszubilden.
  • Besonders bevorzugt ist jeder Pfahl in einem Hohlzylinder verschiebbar gelagert, der senkrecht im Erdreich versenkt wird und mit seinem oberen Ende ebenerdig abschließt. Der Hohlzylinder schützt die beweglichen Teile gegen eindringendes Erdreich, das die Verschiebbarkeit des Pfahls an der Führung beeinträchtigen könnte. Der Hohlzylinder kann einen beliebigen Querschnitt aufweisen. Besonders vorteilhaft haben sich runde und rechteckige Querschnitte erwiesen.
  • Der Hohlzylinder besitzt bevorzugt eine Bodenplatte an seinem unteren Ende als Schutz gegen eindringendes Erdreich. Darüber hinaus stellt die Bodenplatte ein Widerlager für den Schwellkörper beim Ausfahren des Pfahls dar.
  • Zur seitlichen Führung ist vorteilhafterweise an jedem Pfahl ein Führungskolben befestigt, der gegen den Hohlzylinder verschiebbar geführt ist. Der Führungskolben besitzt bevorzugt eine dem Innenmaß des Hohlzylinders mit geringem Spiel angepaßte Form, um eine allseitige radiale Abstützung zu verwirklichen.
  • Am oberen Ende jedes Hohlzylinders ist besonders bevorzugt eine Verschlußplatte angeordnet, die eine zentrale Bohrung aufweist, in der der zugehörige Pfahl verschiebbar geführt ist. Diese Führung dient vor allem zum Abfangen von Querkräften, falls der Pfahl mit entsprechenden Querlasten beaufschlagt wird.
  • Die Flexibilität und die Abmessung des Schwellkörpers ist vorteilhafterweise so gewählt, daß der Schwellkörper sich auch radial nach außen gegen den Hohlzylinder anpreßt, wenn der Pfahl in einer vollständig ausgefahrenen Stellung gegen einen Anschlag anläuft und dann der Druck entsprechend erhöht wird. Durch die radiale Expansion des Schwellkörpers in der ausgefahrenen Pfahlposition wird der Pfahl reibschlüssig gegen den Hohlzylinder arretiert. Wird dann der Schwellkörper entlüftet, so stellt sich der Schwellkörper zuerst radial zurück, anschließend sinkt der Pfahl unter seinem Gewicht wieder in seine untere Ausgangsstellung zurück und drückt damit den Schwellkörper in seine komprimierte untere Position.
  • Alternativ hierzu ist es ebenfalls vorteilhaft, den Faltenbalg mit Gewebe zu armieren, so daß sich der Faltenbalg radial nicht ausdehnen kann.
  • Mit der erfindungsgemäßen Absperrvorrichtung lassen sich auch zusammenhängende, in sich geschlossene Wände oder Schutzmauern verwirklichen. Zur Verwirklichung einer derartigen Ausführungsform der Erfindung ist es vorteilhaft, einen Dichtwulst zwischen jeweils zwei benachbarten Pfählen vorzusehen, welcher mittels Innendruckbeaufschlagung in seinem Quermaß veränderbar ist und den Zwischenraum zwischen den Pfählen ausfüllt und abdichtet. Durch den Dichtwulst können die Zwischenräume zwischen je zwei benachbarten Pfählen verschlossen werden, so daß die Absperrvorrichtung eine geschlossene Wand bildet und als Sicht- und/oder Wasserschutz wirken kann.
  • Zur Herstellung einer ein- und ausfahrbaren Hochwasserschutzmauer enthält eine Absperrvorrichtung der eingangs genannten Art eine Vielzahl von Pfählen und mindestens eine seitliche Längsausnehmung in jedem Pfahl, in der jeweils ein Dichtwulst in Längsrichtung des Pfahls verläuft und quer zur Längsachse des Pfahls zwischen einer eingefahrenen Ruhestellung und einer ausgefahrenen Wirkstellung verfahrbar ist, und wobei der Dichtwulst in der Wirkstellung am jeweils benachbarten Pfahl bzw. an einem entsprechenden Dichtwulst des benachbarten Pfahles dicht anliegt.
  • Einerseits sind bei der erfindungsgemäßen Absperrvorrichtung die Pfähle einzeln ein- und ausfahrbar. Gleichzeitig oder anschließend kann der Zwischenraum zwischen je zwei benachbarten Pfählen mit einem ausfahrbaren Dichtwulst geschlossen werden. Hierdurch eignet sich die Absperrvorrichtung insbesondere als versenkbare Mauer, die z.B. bei Hochwassergefahr ausgefahren werden kann und dann ähnlich einer Spundwand dem Druck des Wassers und der Wellen standhält. Eine solche Hochwasserschutzmauer kann in Bereichen errichtet werden, in denen aus Platzgründen Deiche nicht erstellt werden können. Gegenüber bekannten Fluttoren, die zum Hochwasserschutz an Verkehrsöffnungen eingesetzt werden, ist die erfindungsgemäße Absperrvorrichtung in ihrer Horizontalerstreckung nicht von vornherein begrenzt. Sie benötigt auch keine seitlichen Stützen, die Verankerung erfolgt ausschließlich im Unterboden.
  • Die Pfähle besitzen vorteilhafterweise einen rechteckförmigen Querschnitt, wobei benachbarte Pfähle mit ihren Schmalseiten aneinandergrenzend angeordnet werden. Denkbar sind aber auch Eckelemente, bei denen der Pfahl im Querschnitt aus winklig zueinander angeordneten Rechtecken besteht, so daß sich die Absperrvorrichtung beispielsweise an den Verlauf einer Uferlinie anpassen läßt.
  • Um möglichst große Zwischenräume zwischen zwei Pfählen zu überbrücken ist es vorteilhalft, an den Pfählen zwei seitliche Längsausnehmungen an gegenüberliegenden Längsseiten vorzusehen, in denen jeweils ein Dichtwulst angeordnet ist. Beim Ausfahren in seine Wirkstellung läuft jeder Dichtwulst dann gegen den Dichtwulst des jeweils benachbarten Pfahls.
  • Besonders bevorzugt sind die Innenräume aller ersten Schwellkörper miteinander kommunizierend verbunden. Hierdurch können alle Pfähle gleichzeitig dadurch ausgefahren werden, daß der Innenraum eines beliebigen ersten Schwellkörpers mit Druck beaufschlagt wird. Zum Ausfahren aller Pfähle ist somit eine einzige Beaufschlagungseinrichtung ausreichend.
  • Die Pfähle besitzen vorteilhafterweise jeweils mindestens eine Antriebseinrichtung zum wahlweisen Ein- oder Ausfahren der Dichtwülste. Die Antriebseinrichtungen enthalten bevorzugt einen mittels Innendruckbeaufschlagung größenveränderbaren zweiten Schwellkörper, der mit dem zugehörigen ersten Schwellkörper am unteren Ende des Pfahls kommunizierend verbunden ist. Die Dichtwülste werden vorteilhafterweise mit einer solchen Rückstellkraft beaufschlagt, daß bei einer Druckbeaufschlagung der kommunizierend miteinander verbundenen Innenräume der ersten und zweiten Schwellkörper die Dichtwülste erst dann aus der eingefahrenen Ruhestellung in die Wirkstellung ausfahren, wenn der Pfahl eine vorgebbare Ausfahrhöhe erreicht hat. Hierdurch bleiben die Dichtwülste beim Ausfahren des Pfahls in der eingefahrenen Ruhestellung und behindern die Bewegung des Pfahls nicht. Erst wenn der Pfahl eine vorgebbare - im alldes Pfahls nicht. Erst wenn der Pfahl eine vorgebbare - im allgemeinen die maximale - Ausfahrhöhe erreicht hat, bewegen sich dann die Dichtwülste automatisch in die ausgefahrene Wirkstellung. Wird umgekehrt der Innendruck der kommunizierend miteinander verbundenen Innenräume der ersten und zweiten Schwellkörper verringert, fahren erst die Dichtwülste in ihre Ruhestellung, ehe der Pfahl ohne Behinderung durch die Dichtwülste anschließend unter seinem Gewicht wieder in seine untere Ausgangsstellung sinkt. Eine zusätzliche Steuerung für die Druckbeaufschlagung der ersten und zweiten Schwellkörper ist hierbei nicht erforderlich.
  • Der Dichtwulst besteht vorteilhafterweise im Querschnitt zumindest abschnittsweise aus einem elastisch verformbaren Material, damit er mit möglichst gleichmäßigem Anpreßdruck am benachbarten Pfahl bzw. dessen Dichtwulst anliegt.
  • Zur Errichtung einer Flutmauer ist es vorteilhaft, den Dichtwulst im Pfahl so zu führen, daß der Dichtwulst in der ausgefahrenen Wirkstellung mit dem zugehörigen Pfahl fluiddicht abschließt. Hierzu ist es auch vorteilhaft, ein flexibles Abschlußelement zwischen Dichtwulst und Pfahl vorzusehen.
  • Der Dichtwulst erstreckt sich vorteilhafterweise im wesentlichen über die gesamte Länge des zugehörigen Pfahls, um eine aus Pfählen gebildete Flutmauer auf annähernd ihrer gesamten Höhe fluiddicht auszubilden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der anliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Absperrvorrichtung zum wahlweisen Absperren von Verkehrsflachen;
    Fig. 2
    einen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Absperrvorrichtung, mit der eine Flutmauer gebildet werden kann;
    Fig. 3
    einen Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 3, in der die Dichtwülste benachbarter Pfähle in der eingefahrenen Ruhestellung dargestellt sind;
    Fig. 5
    eine der Fig. 4 entsprechende Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 3, bei der die Dichtwülste benachbarter Pfähle in der ausgefahrenen Wirkstellung dargestellt sind;
    Fig. 6
    einen Querschnitt eines Elements der Absperrvorrichtung gemäß Fig. 3 mit nur einem Pfahl;
    Fig. 7
    einen Querschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 6; und
    Fig. 8
    einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 6.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Absperrelementes mit einem einzelnen ausfahrbaren Pfahl 10, welches beispielsweise zum wahlweisen Absperren von Verkehrsflächen verwendet werden kann.
  • Der Pfahl 10 besitzt an seinem unteren Ende einen Führungskolben 12, der in einem vertikal in das Erdreich eingelassenen Hohlzylinder 2 verschiebbar gelagert ist. An seinem unteren Ende schließt der Hohlzylinder 2 mit einer Bodenplatte 4 ab, die das Eindringen von Erdreich in das Innere des Hohlzylinders 2 verhindert. Der Pfahl 10 besitzt einen gegenüber dem Hohlzylinder 2 reduzierten Querschnitt, der Querschnitt des Führungskolbens 12 entspricht demjenigen des Hohlzylinders 2. Der Pfahl 10 ist gegenüber dem Hohlzylinder 2 verkürzt.
  • Zwischen der Bodenplatte 4 des Hohlzylinders 2 und dem Führungskolben 12 des Pfahles 10 ist ein als Faltenbalg ausgebildeter erster Schwellkörper 16 angeordnet, der gegenüber dem Hohlzylinder einen reduzierten Querschnitt aufweist und eine geschlossene Fläche 17 besitzt, welche von unten gegen den Führungskolben 12 drückt. Der Faltenbalg 16 läßt sich mit Befestigungsmitteln 14 am Führungskolben 12 befestigen. Am unteren Ende ist der Faltenbalg 16 mit weiteren Befestigungsmitteln 18 an der Bodenplatte 4 befestigt. Die Bodenplatte 4 weist einen Einlaß 5 in die Innenkammer 20 des Faltenbalges 16 auf. Der Einlaß 5 gestattet die Beaufschlagung der Innenkammer 20 des Faltenbalges 16 mit einem Fluid, beispielsweise Druckluft. Der Faltenbalg 16 ist so dimensioniert, daß er in expandiertem Zustand dem Pfahl 10 ein gewünschtes Maß aus dem Hohlzylinder 2 heraus nach oben treibt.
  • An der Erdoberfläche befindet sich eine Verschlußplatte 30, die eine zentrale Bohrung 32 aufweist, in welcher der Pfahl 10 geführt ist und die den Zwischenraum 6 zwischen Pfahl 10 und Hohlzylinder 2 abdeckt. Hierzu kann die zentrale Bohrung 32 mit einer um den Pfahl 10 umlaufenden Gummimanschette 34 versehen sein. In seiner unteren Ausgangsposition wird der Pfahl 10 vollständig in den Hohlzylinder 2 zurückgezogen; die obere Stirnfläche 11 des Pfahls 10 schließt dann eben mit der Verschlußplatte 30 und der Erdoberfläche ab.
  • Die Fig. 2 bis 8 zeigen Darstellungen einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. In den Fig. 2 bis 5 ist eine Absperrvorrichtung mit zwei Pfählen 10 dargestellt. Die Fig. 6 bis 8 zeigen ein Einzelelement der Absperrvorrichtung mit einem Pfahl . Durch seitliches Anfügen weiterer, entsprechend ausgebildeter und geführter Pfähle kann eine versenkbare Flutmauer gebildet werden.
  • Die Pfähle 10 besitzen - wie die zuvor beschriebene erste Ausführungsform - an ihrem unteren Ende jeweils einen Führungskolben 12, der in jeweils einem Hohlzylinder 2 verschiebbar gelagert ist. Die Hohlzylinder 2 besitzen dieselbe Gestalt und sind parallel beabstandet zueinander angeordnet. Zwischen einer den Hohlzylinder 2 an seinem unteren Ende verschließenden Bodenplatte 4 und dem Führungskolben 12 ist jeweils ein erster als Faltenbalg ausgebildeter Schwellkörper 16 angeordnet, der der ersten Ausführungsform entspricht.
  • Insbesondere in Fig. 4 ist gut zu erkennen, daß der Pfahl 10 im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist und benachbarte Pfähle 10 mit ihren Schmalseiten aneinander angrenzend angeordnet sind. Jeder Pfahl 10 besitzt an beiden Stirnseiten jeweils eine Längsausnehmung 13, in der ein Dichtwulst 50 in Querrichtung verschiebbar gelagert ist. Die Dichtwülste 50 werden mittels als Druckschläuche ausgebildete zweite Schwellkörper 40 bewegt, die zwischen Stempeln 42 angeordnet sind. Bei Innendruckbeaufschlagung der Innenräume der Druckschläuche drücken die Druckschläuche gegen die Stempel 42 und bewegen hierbei - wie nachfolgend anhand der Fig. 4 und 5 noch näher beschrieben wird - die Dichtwülste 50 aus ihrer eingefahrenen Ruhestellung in ihre ausgefahrene Wirkstellung.
  • Die Schläuche sind an ihrem unteren Ende über eine Druckleitung (Schlauch 22) kommunizierend mit den Innenräumen 20 der wie in der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 unterhalb des Führungskolbens 12 angeordneten, als Faltenbalg ausgebildeten ersten Schwellkörper 16 verbunden.
  • Anhand der Fig. 3 und 8 ist zu erkennen, daß im vertikalen Abstand zum plattenförmigen Führungskolben 12 mit kreisrunder, dem Hohlzylinder 2 angepaßten Gestalt eine mit dem Pfahl 10 und dem Führungskolben 12 starr verbundene Distanzplatte 9 vorgesehen ist, die ebenfalls eine kreisrunde, dem Hohlzylinder 2 angepaßte Außenkontur besitzt und zur Führung des Pfahls 10 und der Aufnahme von Querkräften in seiner ausgefahrenen Stellung dient.
  • An der Innenseite jeder Längsausnehmung 13 der Pfähle 10 ist ein Innenprofil 62 vorgesehen (vgl . Fig. 4 und 5), an dem jeweils ein Außenprofil 60 in Querrichtung verschiebbar geführt ist. An der Außenseite jedes Außenprofils 60 ist ein Dichtwulst 50 befestigt, der an seiner Rückseite und an den Seiten eine U-förmige Metallbewehrung 54 und an seiner Vorderseite ein nach außen gewölbtes Gummiprofil 56 aufweist. Die Wölbung des Gummiprofils 56 flacht zum oberen und unteren Ende des Dichtwulstes 50 ab, so daß der Dichtwulst 50 endseitig jeweils einen rechteckigen Querschnitt besitzt.
  • Jeweils einer von zwei benachbarten Dichtwülsten 50 enthält eine weitere, im Querschnitt kreisbogenabschnittsförmige Metallbewehrung 58 an seiner Außenseite, die beim Gegeneinanderlaufen der benachbarten Dichtwülste 50 das Gummiprofil 56 des gegenüberliegenden Dichtwulstes 50 entsprechend eindrückt, so daß sich die Dichtwülste 50 ohne Faltenbildung ineinander schieben und gegenseitig eindrücken. Der Innenraum der Dichtwülste 50 wird dabei in einem durch Materialquerschnitt und Form des Dichtwulstes 50 bestimmbaren Maß komprimiert. Durch den erhöhten Innendruck in den Dichtwülsten 50 werden alle dichtenden Flächen mit dem gleichen Flächendruck beaufschlagt, also auch diejenigen im oberen und unteren Endbereich der Dichtwülste 50, so daß die Dichtwülste 50 in der ausgefahrenen Wirkstellung gemäß Fig. 5 mit gleichmäßigem Flächendruck gegeneinander und gegen die Seitenbereiche der Verschlußplatte 30 gepresst werden und eine fluiddichte Abdichtung zwischen den Pfählen 10 bewirken.
  • Auf dem Außenprofil 60 verläuft eine Abschlußdichtung 57 um den Dichtwulst 50 herum, die in der ausgefahrenen Wirkstellung (vgl. Fig. 5) gegen die Innenfläche des Pfahls 10 an den Kanten 3 der Ausnehmung 13 gepreßt wird und das Eindringen von Wasser an dieser Stelle verhindert. Zwischen Innenprofil 62 und Außenprofil 60 ist eine umlaufende seitliche flexible Dichtungen 52 vorgesehen, die den Innenraum zwischen Außenprofil 60 und Innenprofil 62 vollständig verschließt. Die flexible Dichtung 52 besitzt die Funktion, zwischen Innenprofil 62 und Außenprofil 60 beim Ausfahren der Dichtwülste 50 einen Unterdruck zu erzeugen, der zum Einfahren der Dichtwülste 50 verwendet wird, wie nachfolgend noch beschrieben wird.
  • Zum Ein- und Ausfahren der Dichtwülste 50 wird der zwischen zwei Stempeln 42 des Außenprofils 60 bzw. Innenprofils 62 angeordnete zweite Schwellkörper (Druckschlauch 40) mit Innendruck beaufschlagt. Hierbei stützt sich der zweite Schwellkörper (Druckschlauch 40) an dem Stempel 42 des mit dem Pfahl 10 unbewegbar verbundenen Innenprofils 62 ab und drückt das Außenprofil 60 mit dem Dichtwulst 50 nach außen. Durch die Volumenvergrößerung zwischen dem Außenprofil 60 und dem Innenprofil 62 entsteht ein Unterdruck, der um so größer wird, je weiter das Außenprofil 60 mit dem Dichtwulst 50 ausgefahren wird. Die Position des Außenprofils 60 mit dem Dichtwulst 50 ergibt sich aus dem Kräftegleichgewicht, das sich aufgrund des auf die Stempel 42 wirkenden Überdrucks im zweiten Schwellkörper 40 und des auf das Außenprofil 60 mit dem Dichtwulst 50 wirkenden Unterdrucks einstellt. Der auf das Außenprofil 60 mit dem Dichtwulst 50 wirkende Unterdruck erzeugt hierbei die zum Einfahren des Dichtwulstes 50 erforderliche Rückstellkraft.
  • In Fig. 7 gut zu erkennen sind Druckleitungen 22, durch die jeder zweite Schwellkörper (Druckschlauch 40) fluiddicht mit dem Innenraum 20 des als Faltenbalg ausgebildeten ersten Schwellkörpers 16 verbunden ist. Bei einer Druckbeaufschlagung des Innenraums 20 des ersten Schwellkörpers 16 wird daher gleichzeitig auch der Innendruck der zweiten Schwellkörper (Druckschläuche 40) entsprechend beaufschlagt. Zur Be- und Entlüftung ist ein Spiralschlauch 66 zwischen Innenraum 20 des ersten Schwellkörpers 16 und einem Entlüftungsventil 64 am Hohlzylinder 2 vorgesehen. Der Spiralschlauch 66 dient als flexible Luftleitung. Er ist mit einem Schnellentlüftungsventil 64 versehen, das beim Ablassen des Drucks die Luft in den oberen Hohlraum zwischen Pfahl 10 und Hohlzylinder 2 entweichen läßt. Der hier dann entstehende Überdruck entweicht aus dem Hohlzylinder 2 durch den Spalt zwischen Öffnung 32 und Pfahl 10 und reinigt dabei die Dichtflächen.
  • Unterhalb der Verschlußplatte 30 ist eine elastische Dichtung 68 vorgesehen, die bei ausgefahrenem Pfahl 10 den Spalt zwischen Verschlußplatte 30 und Pfahl 10 gegen die Distanzplatte 9 fluiddicht verschließt, die unter dem vom Schwellkörper 16 übertragenen Druck gegen die Dichtung 68 gepreßt wird. In der ausgefahrenen Stellung des Pfahls 10 dient ferner der durch Distanzplatte 9 und Führungskolben 12 gebildete Hohlraum der Aufnahme des Spiralschlauchs 66.

Claims (28)

  1. Absperrvorrichtung mit mindestens einem Pfahl, welcher entlang einer im Boden verankerbaren Führung längsverschiebbar gelagert ist,
    gekennzeichnet durch einen mittels Innendruckbeaufschlagung in seiner Vertikalerstreckung veränderbaren ersten Schwellkörper (16) am unteren Ende des Pfahls (10) oder der Pfähle (10).
  2. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein erster Schwellkörper (16) als Faltenbalg ausgebildet ist.
  3. Absperrvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schwellkörper (16) an seinem oberen und unterem Ende eine unverformbare Druckplatte aufweist.
  4. Absperrvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder Pfahl (10) in einem im Boden versenkbaren Hohlzylinder (2) mit vertikaler Längsachse längsverschiebbar gelagert ist.
  5. Absperrvorrichtung nach Anspruch 4,
    gekennzeichnet durch eine den Hohlzylinder (2) an seinem unteren Ende verschließende Bodenplatte (4).
  6. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
    gekennzeichnet durch einen im Hohlzylinder (2) geführten Führungskolben (12) an jedem Pfahl (10).
  7. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    gekennzeichnet durch eine Verschlußplatte (30) am oberen Ende jedes Hohlzylinders (2) mit einer zentralen Bohrung (32), in der der zugehörige Pfahl (10) geführt ist.
  8. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder erste Schwellkörper eine solche Abmessung und Flexibilität besitzt, daß er bei Überschreiten einer vorgegebenen Druckbeaufschlagung zur Erzeugung einer reibschlüssigen Arretierung gegen den Hohlzylinder (2) gepreßt wird.
  9. Absperrvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche mit mindestens zwei Pfählen,
    gekennzeichnet durch mindestens einen Dichtwulst (50) zwischen jeweils zwei benachbarten Pfählen (10), welcher mittels Innendruckbeaufschlagung in seinem Quermaß veränderbar ist.
  10. Absperrvorrichtung mit einer Vielzahl von Pfählen, welche jeweils entlang im Boden verankerbarerer parallel beabstandeter Führungen längsverschiebbar gelagert sind, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch mindestens eine seitliche Längsausnehmung (13) in jedem Pfahl (10), in der jeweils ein Dichtwulst (50) angeordnet ist, der quer zur Längsachse des Pfahls (10) zwischen einer eingefahrenen Ruhestellung und einer ausgefahrenen Wirkstellung verfahrbar ist, und daß der Dichtwulst (50) in der Wirkstellung am jeweils benachbarten Pfahl (10) anliegt.
  11. Absperrvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Pfahl (10) zwei seitliche Längsausnehmungen (13) an gegenüberliegenden Längsseiten aufweist, in denen jeweils ein Dichtwulst (50) angeordnet ist, der beim Ausfahren in seine Wirkstellung gegen den Dichtwulst (50) eines benachbarten Pfahls (10) läuft.
  12. Absperrvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Innenräume (20) aller ersten Schwellkörper (16) miteinander kommunizierend verbunden sind.
  13. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    gekennzeichnet durch mindestens eine Antriebseinrichtung (40, 42) in jedem Pfahl (10) zum wahlweisen Ein- oder Ausfahren der Dichtwülste (50).
  14. Absperrvorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß jede Antriebseinrichtung einen mittels Innendruckbeaufschlagung größenveränderbaren zweiten Schwellkörper (40) enthält.
  15. Absperrvorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder erste Schwellkörper (16) mit mindestens einem zweiten Schwellkörper (40) kommunizierend verbunden ist.
  16. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß alle Dichtwülste (50) mit einer gegen die Längsachse des Pfahls (10) gerichtete Rückstellkraft beaufschlagt sind.
  17. Absperrvorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellkraft, mit der die Dichtwülste (50) beaufschlagt sind, durch eine Unterdruckkammer (60, 62) gebildet wird, deren Volumen sich beim Ausfahren der Dichtwülste (50) vergrößert.
  18. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtwülste (50) mit einer solchen Rückstellkraft beaufschlagt sind, daß bei Innendruckbeaufschlagung der ersten und zweiten Schwellkörper (16, 40) die Dichtwülste (50) so lange in der eingefahrenen Ruhestellung bleiben, bis der Pfahl (10) eine vorgebbare Ausfahrhöhe erreicht hat.
  19. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtwulst (50) im Querschnitt zumindest abschnittsweise aus einem elastisch verformbaren Material besteht.
  20. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder Dichtwulst (50) im Pfahl so geführt ist, daß in der Wirkstellung zwischen Pfahl (10) und Dichtwulst (50) keine Zwischenräume vorhanden sind.
  21. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder verfahrbare Dichtwulst (50) mit dem zugehörigen Pfahl (10) fluiddicht abschließt.
  22. Absperrvorrichtung nach Anspruch 21,
    gekennzeichnet durch ein flexibles Abschlußelement (52) zwischen Dichtwulst (50) und zugehörigem Pfahl (10).
  23. Absperrvorrichtung nach Anspruch 22 und 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Abschlußelement (52) die Unterdruckkammer (60, 62) fluiddicht verschließt.
  24. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich jeder Dichtwulst (50) im wesentlichen über die gesamte Länge des zugehörigen Pfahls (10) erstreckt.
  25. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtwülste (50) aus einem flexiblen Material bestehen und seitliche Armierungen (54) aufweisen.
  26. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder Dichtwulst (50) an seiner Außenseite eine Metallbewehrung (58) besitzt.
  27. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag des Innendrucks der Dichtwülste (50) den Atmosphärendruck übersteigt.
  28. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 27,
    dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Verschlußplatte (30) eine Dichtung (68) vorgesehen ist, gegen die bei ausgefahrenem Pfahl (10) eine mit dem Führungskolben (12) verbundene Distanzplatte (9) gedrückt wird und den Spalt zwischen Pfahl (10) und Verschlußplatte (30) abdichtet.
EP95101800A 1994-03-14 1995-02-10 Absperrvorrichtung Withdrawn EP0672793A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508847A DE19508847A1 (de) 1994-03-14 1995-03-11 Absperrpfahl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9404293U DE9404293U1 (de) 1994-03-14 1994-03-14 Vorrichtung zum wahlweisen Absperren von Verkehrsflächen
DE9404293U 1994-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0672793A1 true EP0672793A1 (de) 1995-09-20

Family

ID=6905940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95101800A Withdrawn EP0672793A1 (de) 1994-03-14 1995-02-10 Absperrvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0672793A1 (de)
DE (2) DE9404293U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722216B1 (fr) * 1994-07-08 1996-09-06 Bigazzi Andre Mecanisme d'entrainement pour element de signalisation destine au reseau routier et autoroutier
DE69607583D1 (de) 1996-01-08 2000-05-11 Andre Bigazzi Antriebsmittel für Strassenmarkierungspfosten
DE19643815C1 (de) * 1996-10-30 1997-11-20 Butting H Gmbh & Co Kg Absperrvorrichtung für Verkehrsflächen
FR2757190B1 (fr) * 1996-12-13 1999-02-05 Delannoy Marc Borne escamotable protegee

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086430A (en) * 1959-01-28 1963-04-23 David T Emmel Traffic control equipment
DE2158977A1 (de) * 1971-11-27 1973-06-07 Fischer Stahlbau Ausfahrbare sperre fuer verkehrswege
DE8423557U1 (de) * 1984-08-08 1987-01-08 Seitz, Franz, 4630 Bochum, De
FR2650009A1 (fr) * 1989-07-18 1991-01-25 Agetec Sarl Installation d'autorisation et d'interdiction d'acces a borne escamotable

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086430A (en) * 1959-01-28 1963-04-23 David T Emmel Traffic control equipment
DE2158977A1 (de) * 1971-11-27 1973-06-07 Fischer Stahlbau Ausfahrbare sperre fuer verkehrswege
DE8423557U1 (de) * 1984-08-08 1987-01-08 Seitz, Franz, 4630 Bochum, De
FR2650009A1 (fr) * 1989-07-18 1991-01-25 Agetec Sarl Installation d'autorisation et d'interdiction d'acces a borne escamotable

Also Published As

Publication number Publication date
DE29504231U1 (de) 1995-07-20
DE9404293U1 (de) 1994-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716701C3 (de) Rammgerät
EP0095134B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Niederbringen von Bohrungen
DE102005051657A1 (de) Pyrotechnischer Aktuator
CH636407A5 (de) Ventilsteuerung fuer rammbohrgeraete.
EP2047116B1 (de) Fluidbetätigte lineareinheit, insbesondere linearantrieb
EP0672793A1 (de) Absperrvorrichtung
EP2628973B1 (de) Hydropneumatisches Verstellelement
DE2547021C3 (de) Verbauschild
DE19652079C2 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
EP3491254B1 (de) Kolbeneinheit eines hydraulikzylinders
DE1484648A1 (de) Hydraulisch verschwenkbarer Ausleger,insbesondere fuer Tiefloeffel
DE4400743C2 (de) Pneumatisch oder hydraulisch betriebener Zylinder
DE3301262A1 (de) Mechanisiertes ausbauelement fuer den grubenbetrieb
DE2829181A1 (de) Rohrweiche fuer eine betonpumpe
DE19909949B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen eines Hohlprofils od. dgl. Werkstückes auf dem Wege des Innenhochdruck-Umformens
DE3413443A1 (de) Dreistufiger teleskopausleger
DE2603649C2 (de) Rotationskolbenmaschine
EP0841436B1 (de) Hochwasserschutzwand
DE102009057522B9 (de) Tübbing-Ausbau mit stirnseitig umlaufender Ringdichtung
DE3926279A1 (de) Hydraulisch betriebene schaelvorrichtung
DE102006010800B4 (de) Aktuator zum Anstellen eines Fahrzeugkarosserieteils
DE2129862B2 (de) Hydraulisch betätigte Wendevorrichtung für Volldrehpflüge
DE1902042A1 (de) Wandernder Strebausbau fuer untertaegige Grubenbetriebe
AT221442B (de) Antriebsvorrichtung für Wehrverschlüsse, Schleusentore u. ähnl. Bauwerke
EP1085218A2 (de) Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960605

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970902