EP0672506A1 - Hydraulischer Schlaghammer - Google Patents

Hydraulischer Schlaghammer Download PDF

Info

Publication number
EP0672506A1
EP0672506A1 EP94117814A EP94117814A EP0672506A1 EP 0672506 A1 EP0672506 A1 EP 0672506A1 EP 94117814 A EP94117814 A EP 94117814A EP 94117814 A EP94117814 A EP 94117814A EP 0672506 A1 EP0672506 A1 EP 0672506A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
line
working piston
piston
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94117814A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0672506B1 (de
Inventor
Emil Dipl.-Ing. Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0672506A1 publication Critical patent/EP0672506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0672506B1 publication Critical patent/EP0672506B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/145Control devices for the reciprocating piston for hydraulically actuated hammers having an accumulator

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic hammer, in particular for propelling objects in the ground.
  • a hydraulic hammer with the features of the preamble of claim 1 is known.
  • a compressed gas store is connected to the rear space of the working cylinder, the gas space of which is closed by a membrane, on the outside of which the hydraulic fluid contained in the rear space of the working cylinder acts.
  • the back space is connected to the supply line via an inflow line that contains a pressure-controlled valve.
  • the rear space is connected to the control device via a second line, so that when the working piston has reached its front end position, the control body of the control device can be reversed into the state in which the control device effects the return stroke of the working piston.
  • the second line is thus a pure pressure control line through which there is no transport of pressure fluid.
  • the pressure-controlled valve connects the back space of the working cylinder to the supply line when the working piston has reached its front end position. During the return stroke of the working piston, the pressure in the rear area increases. If this pressure exceeds a certain value, the pressure-controlled valve connects the back space to the return line. In this way, hydraulic fluid is pumped from the working piston and causes a certain exchange of the amount of fluid contained in the rear space. The main part of the impact energy is applied by the compressed gas storage. Because pressure fluid is released from the rear space of the working piston when the pressure in this rear space has reached its maximum value, part of the pressure energy is lost, as a result of which the efficiency of the hammer is reduced.
  • the invention has for its object to provide a hydraulic hammer, in which the ratio of impact energy to power consumption is improved.
  • the rear space is completely closed when the working piston leaves its front end position until the rear turning point is reached, and preferably until the working piston has reached its front end position again.
  • a particular advantage is that no printing energy is lost.
  • For the return stroke an increased pressure force is applied to the working piston, but this additional energy is recovered during the working stroke when the compressed gas reservoir relaxes.
  • the oil displaced by the return stroke surface of the working piston is in turn fed to the pressure delivery system, so that the hammer drill as a whole has no higher consumption of hydraulic pressure energy than a hammer drill without a compressed gas reservoir.
  • the impact energy that is achieved with the support of the compressed gas storage is much greater than with a system without a compressed gas storage.
  • the pressure-controlled valve ensures that a defined pressure prevails in the rear area of the working cylinder at the start of the return stroke. In the course of the return stroke of the working piston, this pressure rises steadily because the working piston moves into a completely closed system from which no hydraulic fluid escapes. Therefore, there are no energy losses, with the exception of friction losses. It is also achieved that the compressed gas accumulator applies a defined braking energy for the return stroke, the braking force increasing steadily with the return stroke of the working piston without pressure surges or shocks occurring.
  • the hydraulic fluid enclosed in the rear space of the working cylinder heats up during impact operation.
  • the rear space is expediently connected to an inflow line and an outflow line, which are only open to flow through the rear space when the working piston is in the vicinity of its front end position.
  • the rear area has its largest volume and the Pressure in the back area takes its minimum value.
  • Hydraulic oil then flows briefly through the pressure chamber until the working piston carries out its return stroke. During the return stroke, the flow path through the inflow line and the outflow line is interrupted.
  • the liquid then enclosed in the rear space is exposed to an ever increasing pressure, the gas contained in the compressed gas storage device being compressed.
  • the flow through the back area serves on the one hand to partially renew the oil contained in the back area for the purpose of heat dissipation and on the other hand to build up a defined pressure in the back area before the compression phase. Any oil losses past the working piston are replaced after each working stroke.
  • Efficiency is particularly good if the compressed gas storage is used in conjunction with a hammer, in which the return displacement is constantly exposed to the high delivery pressure.
  • the hydraulic fluid that is displaced from the rear area during the working stroke remains under pressure and is not released into the tank.
  • the invention is generally for advancing objects, e.g. Spuntbohlen can be used, but is also suitable for rock breakers and drilling devices.
  • the percussion hammer is preferably arranged at the rear end of the object as an outer hammer, but it can also be designed as a deep hole hammer.
  • the hammer drill shown in FIG. 1 has a hammer housing 20, which is connected to a pressure line 10 and to a pressure-free return line 12, and in which a working cylinder 21 is contained.
  • the working piston 22 is guided in the working cylinder 21.
  • the front end of the working piston 22 strikes an anvil surface 23 of an adapter 24 which is guided within the hammer housing 20 so as to be longitudinally displaceable within limits.
  • the adapter 24 is coupled to the object to be driven.
  • the working piston 22 has a forward annular return stroke surface RF, which delimits the annular front cylinder space (return stroke space) 26.
  • This cylinder chamber 26 is continuously connected to the pressure line 10 via a line 27.
  • the return stroke area RF delimits a thickened section 28 of the working piston.
  • the other boundary of the section 28 is formed by an annular surface 29, which is followed by a thinner section 30.
  • Behind the thinner section 30 again follows a thicker section 31, the rear end of which is formed by a working surface AF.
  • the working area AF delimits the rear cylinder space 33 of the working cylinder 21.
  • the working area AF is a factor of 2 to 3 larger than the return stroke area RF.
  • the return stroke surface RF moves along a plurality of control grooves 34a, 34b, 34c in the front cylinder space 26.
  • the annular surface 29 moves along a control groove 35.
  • a line 36 connected to the return line 12 opens into the working cylinder 21.
  • the control grooves 34a, 34b, 34c are connected to a control line 37. Two of these connections are closed with locking devices 32, while one is open.
  • the control groove 35 is permanently connected to the control line 37.
  • the rear cylinder space 33 of the working cylinder is connected to an operating line 38.
  • the working piston 22 is controlled by the control piston 41, which is movable in the control cylinder 40.
  • the control piston 41 is designed as a hollow sleeve. Since the control cylinder 40 is connected to the pressure line 27, the full hydraulic pressure always prevails inside the control piston 41.
  • the control piston 41 has at one end a first working surface A1 which is constantly exposed to pressure and has radial grooves so that the pressure can act on it. At the opposite end of the working piston there is a second working surface A2, which is smaller than the working surface A1.
  • the control piston is provided with an annular collar 42 which is at one end by a Control surface A3 and is delimited at the opposite end by an always depressurized surface A4, which is connected to the return line 12.
  • the control surface A3 is exposed to the pressure of the control line 37.
  • the control piston 41 is also provided with an annular groove 43 which is connected to the return line 12 in every position of the working piston.
  • the pressure line 27 is a compressed gas reservoir 44, which is connected as a buffer for smoothing the hydraulic pressure surges.
  • the operating line 38 is connected to the pressure line 27 via the interior of the control piston 41, so that the full pressure acts on the working surface AF. Since the working surface AF is larger than the return stroke surface RF, on which the full pressure also acts, the working piston 22 executes its forward working stroke, at the end of which it strikes the anvil surface 23. As soon as the return stroke surface RF has passed the open control groove 34b, the control line 37 is separated from the pressure line 27. When the control surface 29 has passed the control groove 35, the control line 37 is connected to the line 36 via the groove 35 and is therefore depressurized. Thus, pressure no longer acts on the control surface A3 of the control piston 41.
  • the spool is moved back because the force exerted on work surface A1 exceeds the force exerted on work surface A2 by the same pressure.
  • the control piston has reached its upper end position, the operating line 38 is separated from the delivery pressure and is connected to the return line 12 via the annular groove 43. This causes the return stroke of the working piston 22.
  • the full pressure arises in the control line 37, which acts on the control surface A3 and drives the control piston into the lower end position.
  • the sum of the control areas A2 and A3 is larger than the control area A1.
  • the rear space 50 of the hammer housing 20, into which the rear extension 51 of the working piston extends, is filled with hydraulic fluid.
  • This rear space 50 is closed on all sides and connected to a compressed gas storage 52.
  • the compressed gas reservoir 52 contains a gas filling in a gas space 53.
  • the gas space 53 is delimited by a flexible membrane 54 which is impermeable to gas and which closes off the rear space 50.
  • An inflow line 55 leads into the rear space 50 on the side and an outflow line 56 leads out of the rear space on the opposite side.
  • the outflow line 56 contains a throttle point 57 and is connected to the return line 12.
  • the inflow line 55 contains a pressure control valve 58 which is connected to the flow line 10.
  • the pressure control valve 58 generates a pressure of 20 bar in the inflow line 55.
  • the working pressure that is supplied to the feed line 10 is 180 bar.
  • the end face of the projection 51 is in the position 59, which is shown in broken lines in FIG. 1.
  • the openings of the inflow line 55 and the outflow line 56 into the rear space 50 are released. so that hydraulic fluid can flow through the rear space.
  • the attachment 51 closes the lines 55 and 56.
  • the pressure in the rear space 50 then increases until the forward force of the compressed gas accumulator 52 is balanced with the force acting on the return stroke surface RF. This means that the pressure p in the rear space 50 is equal to the working pressure P (in the feed line 10) multiplied by the area ratio RF: SF.
  • the pressure of the pressure control valve 58 is dimensioned such that an increase in pressure to this value (45 bar) takes place during the return stroke of the working piston. This applies to the maximum working stroke, ie when the control grooves 34a and 34b are closed and the control groove 34c is open.
  • FIG. 2 is largely the same as that of FIG. 1, so that the following description is limited to the differences.
  • a check valve 60 is contained in the inlet line 55, which leads into the rear space 50, which only opens in the direction of the rear space 50, but blocks in the opposite direction.
  • the line 55 is also connected here to the control valve 58, which reduces the pressure in the feed line 10 to a predetermined value (for example 20 bar).
  • the outflow line 56a is not connected to the return line, but to the control groove 35 and to the control line 37.
  • the annular surface 29 releases the control groove 35, so that this is now connected to the return line 12 via line 36. Therefore, the outflow line 56a is connected to the return line 12 only in the forward position of the working piston 22.
  • the ring edge 29 sweeps over the control groove 35, so that it is closed by the working piston and the outflow line 56a is blocked.
  • the return stroke surface RF does not sweep the control groove 35.
  • the reversal at the end of the return stroke is carried out by making the pressure in the rear space 50 and in the outflow line 56a, which acts on the control surface A3 of the control piston 41, so great is that he pushes the control piston 41 into the position shown in Fig. 2, in which the working piston executes its stroke.
  • the control groove 34 is therefore not required in FIG. 2.
  • the control piston 41 is reversed with the aid of the pressure in the rear space 50.
  • the inflow line 55 and the outflow line 56a lead into the rear space 50 at a point at which they cannot be blocked off by the extension 51 of the working piston.
  • FIG. 3 differs from that of FIG. 2 in that the inflow line is blocked and released by the extension 51 of the working piston, as is the case in FIG. 1.
  • the outflow line 56b in FIG. 3 is not controlled by the working piston. It is permanently connected to the rear space 50, as is the case in FIG. 2.
  • the control piston 41 is reversed into the position that corresponds to the working stroke of the working piston 22 by the pressure in the outflow line 56a or 56b.
  • This pressure changes depending on the return stroke position that the working piston 22 occupies and depending on the pressure that was generated by the pressure control valve 58 in the rear space 50 while the working piston was in the outermost feed position.
  • This pressure which the pressure control valve 58 generates in the rear space 50, is referred to as the admission pressure.
  • the admission pressure By changing the upstream pressure, the path length of the working piston on the return stroke can be determined at which the pressure in the outflow line 56a (FIG. 2) or 56b (FIG. 3) is so great that it can switch over the control piston 41.
  • the size of the piston stroke of the working piston can be changed. If the admission pressure is low, the working piston goes through a long return stroke until the pressure in the outflow line 56a or 56b has become so great that the control piston 41 is switched over. Because of the large stroke length of the working piston, there is a lower number of blows per minute and an increase in the impact energy. If the admission pressure in the rear space 50 is set to a large value at the pressure control valve 58, the control piston is reversed even with a small return length of the working piston. In this case, the working piston strikes with a high impact frequency and low impact energy.
  • a change in the number of blows and the energy of the blows in the embodiments of FIGS. 2 and 3 also take place in that the delivery pressure which is supplied to the pressure line 10 is varied while the pre-pressure which the pressure control valve 58 generates is kept constant.
  • the control piston 41 forms a pressure compensator, which on the one hand is exposed to the full high pressure of the pressure line 10 (on the end faces A1 and A2), and on the other hand the pressure in the outflow line 56a (FIG. 2) or 56b (FIG. 3), which on the Control surface A3 acts. If the delivery pressure is reduced, the stroke frequency of the working piston is increased and the impact energy is reduced. If the delivery pressure is increased, the impact frequency is reduced and the impact energy is increased.
  • the impact frequency can be changed depending on how far the object has already been driven into the ground.
  • the first step is to work with a high impact frequency. If the ground is already well advanced, a higher feed rate is achieved if the stroke frequency is reduced and the energy of the individual strikes is increased.
  • the stroke frequency can also be changed automatically depending on the feed force acting on the hammer.
  • the rear space 50 is closed during the return stroke of the working piston in that the working piston shuts off the lines 55 and 56.
  • the back space 50 is closed on the one hand by the check valve 60 and on the other hand by the annular groove 35 connected to the outflow line 56a being closed by the piston part 28, while the control line 37 forms a dead end leading to the control cylinder 40.
  • the rear space 50 is closed by the line 55 being closed by the working piston and by the annular groove 35 connected to the outflow line 56b being closed by the piston part 28, while the control line 37 forms a dead end.
  • the return stroke area RF must be larger than in the case where there is no gas cushion at the rear end of the working cylinder.
  • the larger return stroke area RF is necessary because more force has to be applied in order to compress the gas in the compressed gas store 52.
  • the increased return stroke area RF has the result that the oil volume in the front cylinder chamber 26 becomes larger.
  • the oil volume is displaced from this cylinder chamber 26 with each working stroke.
  • the return stroke surface RF is constantly exposed to high pressure, the oil volume under pressure, which has been displaced from the cylinder chamber 26, remains under pressure. This oil volume does not have to be replenished by the external hydraulic pressure source.

Abstract

Der Schlaghammer weist einen Arbeitskolben (22) auf, der Schläge auf eine Schlagfläche (23) ausübt. Der hydraulisch angetriebene Arbeitskolben (22) wird von einer Steuervorrichtung (40,41) hin- und hergehend gesteuert. Am rückwärtigen Ende des Arbeitszylinders (21) befindet sich ein Rückraum (50), in den der Ansatz des Kolbens (51) eintaucht. An den Rückraum (50) ist ein Druckgasspeicher (52) angeschlossen, der bei jedem Rückhub des Arbeitskolbens geladen wird und sich bei dem anschließenden Arbeitshub entlädt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Schlaghammer, insbesondere zum Vortreiben von Gegenständen im Erdboden.
  • Aus dem Patent DE 30 23 538 C2 ist ein hydraulischer Schlaghammer mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 bekannt. Bei diesem Schlaghammer ist an den Rückraum des Arbeitszylinders ein Druckgasspeicher angeschlossen, dessen Gasraum durch eine Membran verschlossen ist, auf deren Außenseite die in dem Rückraum des Arbeitszylinders enthaltene Hydraulikflüssigkeit einwirkt. Der Rückraum ist über eine Zuströmleitung, die ein druckabhängig gesteuertes Ventil enthält, mit der Zulaufleitung verbunden. Ferner ist der Rückraum über eine zweite Leitung mit der Steuereinrichtung verbunden, um dann, wenn der Arbeitskolben seine vordere Endstellung erreicht hat, den Steuerkörper der Steuereinrichtung in denjenigen Zustand umzusteuern, in dem die Steuereinrichtung den Rückhub des Arbeitskolbens bewirkt. Die zweite Leitung ist somit eine reine Drucksteuerleitung, durch die kein Transport von Druckfluid stattfindet. Das druckabhänig gesteuerte Ventil schließt den Rückraum des Arbeitszylinders an die Vorlaufleitung an, wenn der Arbeitskolben seine vordere Endstellung erreicht hat. Während des Rückhubes des Arbeitskolbens erhöht sich der Druck im Rückraum. Übersteigt dieser Druck einen bestimmten Wert, dann verbindet das druckabhängig gesteuerte Ventil den Rückraum mit der Rücklaufleitung. Auf diese Weise wird vom Arbeitskolben Druckflüssigkeit gepumpt und ein gewisser Austausch der im Rückraum enthaltenen Flüssigkeitsmenge bewirkt. Der Hauptteil der Schlagenergie wird durch den Druckgasspeicher aufgebracht. Dadurch, daß aus dem Rückraum des Arbeitskolbens Druckfluid abgelassen wird, wenn der Druck in diesem Rückraum seinen Höchstwert erreicht hat, geht ein Teil der Druckenergie verloren, wodurch sich der Wirkungsgrad des Schlaghammers verschlechtert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hydraulischen Schlaghammer zu schaffen, bei dem das Verhältnis von Schlagenergie zu Leistungsaufnahme verbessert ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schlaghammer wird der Rückraum vollständig abgeschlossen, wenn der Arbeitskolben seine vordere Endstellung verläßt, bis der rückwärtige Umkehrpunkt erreicht ist, und vorzugsweise bis der Arbeitskolben seine vordere Endstellung wieder erreicht hat. Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß keine Druckenergie verloren geht. Zwar muß für den Rückhub des Arbeitskolbens eine erhöhte Druckkraft aufgewandt werden, jedoch wird diese zusätzlich aufgewendete Energie bei dem Arbeitshub wiedergewonnen, wenn sich der Druckgasspeicher entspannt. Dann wird das von der Rückhubfläche des Arbeitskolbens verdrängte Öl wiederum dem Druckliefersystem zugeführt, so daß der Schlagbohrhammer insgesamt keinen höheren Verbrauch an hydraulischer Druckenergie hat als ein Schlagbohrhammer ohne Druckgasspeicher. Dennoch ist die Schlagenergie, die mit Unterstützung durch den Druckgasspeicher erreicht wird, wesentlich größer als bei einem System ohne Druckgasspeicher. Das druckgesteuerte Ventil sorgt dafür, daß am Beginn des Rückhubes im Rückraum des Arbeitszylinders ein definierter Druck herrscht. Im Verlaufe des Rückhubes des Arbeitskolbens erhöht sich dieser Druck stetig, weil der Arbeitskolben sich in ein vollständig abgeschlossenes System hineinbewegt, aus dem keine Druckflüssigkeit entweicht. Daher finden auch keine Energieverluste statt, mit Ausnahme von Reibungsverlusten. Ferner wird erreicht, daß der Druckgasspeicher eine definierte Bremsenergie für den Rückhub aufbringt, wobei die Bremskraft mit dem Rückhubweg des Arbeitskolbens stetig zunimmt, ohne daß Druckschläge oder Stöße auftreten würden.
  • Die in dem Rückraum des Arbeitszylinders eingeschlossene Hydraulikflüssigkeit erwärmt sich während des Schlagbetriebes. Um eine zu starke Erwärmung dieses Drucköls zu vermeiden, ist zweckmäßigerweise der Rückraum an eine Zuströmleitung und eine Abströmleitung angeschlossen, die zum Durchströmen des Rückraums nur dann geöffnet sind, wenn der Arbeitskolben sich in der Nähe seiner vorderen Endstellung befindet. In diesem Zustand hat der Rückraum sein größtes Volumen und der Druck im Rückraum nimmt seinen Mindestwert ein. Der Druckraum wird dann kurzzeitig von Hydrauliköl durchströmt, bis der Arbeitskolben seinen Rückhub durchführt. Während des Rückhubes wird der Strömungsweg durch die Zuströmleitung und die Abströmleitung hindurch unterbrochen. Die dann im Rückraum eingeschlossene Flüssigkeit wird einem immer höher werdenden Druck ausgesetzt, wobei das im Druckgasspeicher enthaltene Gas komprimiert wird. Die Durchströmung des Rückraumes dient einerseits der teilweisen Erneuerung des im Rückraum enthaltenen Öls zum Zwecke der Wärmeabfuhr und andererseits zum Aufbau eines definierten Drucks im Rückraum vor der Kompressionsphase. Etwaige Ölverluste am Arbeitskolben vorbei werden nach jedem Arbeitshub ersetzt.
  • Ein besonders guter Wirkungsgrad ergibt sich, wenn der Druckgasspeicher in Verbindung mit einem Schlaghammer eingesetzt wird, bei dem der Rückhubraum ständig dem hohen Lieferdruck ausgesetzt ist. Diejenige Druckflüssigkeit, die beim Arbeitshub aus dem Rückraum verdrängt wird, bleibt unter Druck und wird nicht in den Tank hinein entspannt.
  • Die Erfindung ist generell zum Vortreiben von Gegenständen, z.B. Spuntbohlen anwendbar, eignet sich aber auch für Felsbrecher und Bohrvorrichtungen. Der Schlaghammer ist vorzugsweise am rückwärtigen Ende des Gegenstandes als Außenhammer angeordnet, jedoch kann er auch als Tieflochhammer ausgebildet sein.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform des Schlaghammers,
    Fig. 2
    einen schematischen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform des Schlaghammers, und
    Fig. 3
    eine dritte Ausführungsform.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Bohrhammer weist ein Hämmergehäuse 20 auf, das an eine Druckleitung 10 und an eine drucklose Rücklaufleitung 12 angeschlossen ist, und in dem ein Arbeitszylinder 21 enthalten ist. In dem Arbeitszylinder 21 ist der Arbeitskolben 22 geführt. Das vordere Ende des Arbeitskolbens 22 schlägt auf eine Amboßfläche 23 eines Adapters 24, der in dem Hammergehäuse 20 in Grenzen längsverschiebbar geführt ist. Der Adapter 24 wird mit dem vorzutreibenden Gegenstand gekoppelt.
  • Mit "vorne" ist jeweils diejenige Richtung bezeichnet, die in Vortriebsrichtung weist und mit "hinten" die entgegengesetzte Richtung.
  • Der Arbeitskolben 22 weist eine nach vorne gerichtete ringförmige Rückhubfläche RF auf, die den ringförmigen vorderen Zylinderraum (Rückhubraum) 26 begrenzt. Dieser Zylinderraum 26 ist über eine Leitung 27 ständig mit der Druckleitung 10 verbunden. Die Rückhubfläche RF begrenzt einen verdickten Abschnitt 28 des Arbeitskolbens. Die andere Begrenzung des Abschnitts 28 wird von einer Ringfläche 29 gebildet, an die sich ein dünnerer Abschnitt 30 anschließt. Hinter dem dünneren Abschnitt 30 folgt wieder ein dickerer Abschnitt 31, dessen rückwärtiges Ende von einer Arbeitsfläche AF gebildet wird. Die Arbeitsfläche AF begrenzt den rückwärtigen Zylinderraum 33 des Arbeitszylinders 21. Die Arbeitsfläche AF ist um einen Faktor von 2 bis 3 größer als die Rückhubfläche RF.
  • Die Rückhubfläche RF bewegt sich entlang mehrerer Steuernuten 34a,34b,34c im vorderen Zylinderraum 26. Die Ringfläche 29 bewegt sich entlang einer Steuernut 35. Im Bereich des dünneren Abschnitts 30 des Arbeitskolbens mündet eine mit der Rücklaufleitung 12 verbundene Leitung 36 in den Arbeitszylinder 21. Die Steuernuten 34a,34b,34c sind an eine Steuerleitung 37 angeschlossen. Von diesen Anschlüssen sind jeweils zwei mit Verschlußvorrichtungen 32 verschlossen, während einer offen ist. Die Steuernut 35 ist ständig mit der Steuerleitung 37 verbunden. Der rückwärtige Zylinderraum 33 des Arbeitszylinders ist an eine Betriebsleitung 38 angeschlossen.
  • Die Steuerung des Arbeitskolbens 22 erfolgt durch den Steuerkolben 41, der in dem Steuerzylinder 40 bewegbar ist. Der Steuerkolben 41 ist als hohle Hülse ausgebildet. Da der Steuerzylinder 40 mit der Druckleitung 27 verbunden ist, herrscht im Innern des Steuerkolbens 41 stets der volle hydraulische Druck. Der Steuerkolben 41 weist an einem Ende eine erste Arbeitsfläche A1 auf, die ständig dem Druck ausgesetzt ist und radiale Rillen aufweist, so daß der Druck an ihr angreifen kann. Am entgegengesetzten Ende des Arbeitskolbens befindet sich eine zweite Arbeitsfläche A2, die kleiner ist als die Arbeitsfläche A1. Der Steuerkolben ist mit einem Ringkragen 42 versehen, der an einem Ende durch eine Steuerfläche A3 und am entgegengesetzten Ende durch eine stets drucklose Fläche A4 begrenzt ist, die mit der Rücklaufleitung 12 verbunden ist. Die Steuerfläche A3 ist dem Druck der Steuerleitung 37 ausgesetzt. Der Steuerkolben 41 ist ferner mit einer Ringnut 43 versehen, die in jeder Stellung des Arbeitskolbens mit der Rücklaufleitung 12 in Verbindung steht. Die Druckleitung 27 ist ein Druckgasspeicher 44, der als Puffer zur Glättung der hydraulischen Druckstöße angeschlossen ist.
  • Das bisher beschriebene Schlaggerät arbeitet wie folgt:
  • In dem in Fig. 1 dargestellten Zustand ist die Betriebsleitung 38 über das Innere des Steuerkolbens 41 mit der Druckleitung 27 verbunden, so daß auf die Arbeitsfläche AF der volle Druck wirkt. Da die Arbeitsfläche AF größer ist als die Rückhubfläche RF, auf die ebenfalls der volle Druck wirkt, führt der Arbeitskolben 22 seinen nach vorne gerichteten Arbeitshub aus, an dessen Ende er auf die Amboßfläche 23 schlägt. Sobald die Rückhubfläche RF die offene Steuernut 34b passiert hat, wird die Steuerleitung 37 von der Druckleitung 27 abgetrennt. Wenn die Steuerfläche 29 die Steuernut 35 passiert hat, wird die Steuerleitung 37 über die Nut 35 mit der Leitung 36 verbunden und dadurch drucklos. Somit wirkt auf die Steuerfläche A3 des Steuerkolbens 41 kein Druck mehr. Der Steuerkolben wird zurückbewegt, weil die Kraft, die auf die Arbeitsfläche A1 ausgeübt wird, die Kraft übersteigt, die von demselben Druck auf die Arbeitsfläche A2 ausgeübt wird. Wenn der Steuerkolben seine obere Endstellung erreicht hat, wird die Betriebsleitung 38 von dem Lieferdruck getrennt und über die Ringnut 43 mit der Rücklaufleitung 12 verbunden. Dadurch wird der Rückhub des Arbeitskolbens 22 bewirkt. Sobald beim Rückhub die Nut 35 von dem verdickten Kolbenteil 28 abgesperrt ist und die Nut 34 von der Rückhubfläche RF freigegeben wird, entsteht in der Steuerleitung 37 der volle Druck, der auf die Steuerfläche A3 wirkt und den Steuerkolben in die untere Endstellung treibt. Die Summe der Steuerflächen A2 und A3 ist größer als die Steuerfläche A1.
  • Der Rückraum 50 des Hammergehäuses 20, in den sich der rückwärtige Ansatz 51 des Arbeitskolbens erstreckt, ist mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt. Dieser Rückraum 50 ist allseitig geschlossen und mit einem Druckgasspeicher 52 verbunden. Der Druckgasspeicher 52 enthält in einem Gasraum 53 eine Gasfüllung. Der Gasraum 53 ist durch eine flexible Membran 54 begrenzt, die gasundurchlässig ist und die den Rückraum 50 abschließt.
  • In den Rückraum 50 führt seitlich eine Zuströmleitung 55 hinein und auf der gegenüberliegenden Seite führt eine Abströmleitung 56 aus dem Rückraum heraus. Die Abströmleitung 56 enthält eine Drosselstelle 57 und sie ist mit der Rücklaufleitung 12 verbunden. Die Zuströmleitung 55 enthält ein Druckregelventil 58, das mit der Vorlaufleitung 10 verbunden ist. Das Druckregelventil 58 erzeugt in der Zuströmleitung 55 einen Druck von 20 bar. Der Arbeitsdruck, der der Zulaufleitung 10 zugeführt wird, beträgt 180 bar.
  • In der vorderen Endstellung des Arbeitskolbens befindet sich die Stirnseite des Ansatzes 51 in der Stellung 59, die in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist. In dieser Stellung sind die Einmündungen der Zuströmleitung 55 und der Abströmleitung 56 in den Rückraum 50 freigegeben, so daß Hydraulikflüssigkeit durch den Rückraum strömen kann. Beim anschließenden Rückhub des Arbeitskolbens verschließt der Ansatz 51 die Leitungen 55 und 56. Der Druck im Rückraum 50 steigt dann, bis die nach vorne gerichtete Kraft des Druckgasspeichers 52 im Gleichgewicht zu der auf die Rückhubfläche RF wirkenden Kraft ist. Dies bedeutet, daß der Druck p im Rückraum 50 gleich dem Arbeitsdruck P (in der Zulaufleitung 10) multipliziert mit dem Flächenverhältnis RF : SF ist. Wenn die Stirnfläche SF viermal so groß ist wie die Rückhubfläche RF und der Arbeitsdruck 180 bar beträgt, erhöht sich der Druck im Rückraum 50 auf 180 : 4 = 45 bar. Der Druck des Druckregelventils 58 ist so bemessen, daß bei dem Rückhub des Arbeitskolbens eine Drucksteigerung auf diesen Wert (45 bar) stattfindet. Dies gilt für den maximalen Arbeitshub, also wenn die Steuernuten 34a und 34b verschlossen und die Steuernut 34c geöffnet ist.
  • Das Ausführungsbeispiel von Fig. 2 gleicht weitgehend demjenigen von Fig. 1, so daß die nachfolgende Beschreibung sich auf die Unterschiede beschränkt.
  • Gemäß Fig. 2 ist in der Zulaufleitung 55, die in den Rückraum 50 hineinführt, ein Rückschlagventil 60 enthalten, das nur in Richtung auf den Rückraum 50 öffnet, in Gegenrichtung jedoch sperrt. Die Leitung 55 ist auch hier an das Regelventil 58 angeschlossen, das den Druck in der Zulaufleitung 10 auf einen vorgegebenen Wert (z.B. 20 bar) reduziert. Die Abströmleitung 56a ist nicht mit der Rücklaufleitung verbunden, sondern mit der Steuernut 35 und mit der Steuerleitung 37. Wenn der Arbeitskolben 22 seine vordere Endstellung erreicht hat, gibt die Ringfläche 29 die Steuernut 35 frei, so daß diese nunmehr über Leitung 36 mit der Rücklaufleitung 12 verbunden ist. Daher wird nur in der vorderen Stellung des Arbeitskolbens 22 die Abströmleitung 56a mit der Rücklaufleitung 12 verbunden. Bei dem darauf folgenden Arbeitshub überstreicht die Ringkante 29 die Steuernut 35, so daß diese vom Arbeitskolben verschlossen wird und die Abströmleitung 56a versperrt wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 überstreicht die Rückhubfläche RF nicht die Steuernut 35. Die Umsteuerung am Ende des Rückhubes wird dadurch vorgenommen, daß der Druck im Rückraum 50 und in der Abströmleitung 56a, der auf die Steuerfläche A3 des Steuerkolbens 41 einwirkt, so groß wird, daß er den Steuerkolben 41 in die in Fig. 2 dargestellte Position schiebt, in der der Arbeitskolben seinen Schlaghub ausführt. Die Steuernut 34 wird daher in Fig. 2 nicht benötigt. Die Umsteuerung des Steuerkolbens 41 erfolgt mit Hilfe des Druckes im Rückraum 50.
  • Die Zuströmleitung 55 und die Abströmleitung 56a führen in den Rückraum 50 an einer Stelle hinein, an der sie nicht von dem Ansatz 51 des Arbeitskolbens abgesperrt werden können.
  • Das Ausführungsbeispiel von Fig. 3 unterscheidet sich von demjenigen von Fig. 2 dadurch, daß die Zuströmleitung von dem Ansatz 51 des Arbeitskolbens versperrt und freigegeben wird, so wie dies in Fig. 1 der Fall ist. Dagegen wird die Abströmleitung 56b in Fig. 3 nicht von dem Arbeitskolben gesteuert. Sie ist ständig mit dem Rückraum 50 verbunden, so wie dies in Fig. 2 der Fall ist.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen, Fig. 2 und Fig. 3, erfolgt die Umsteuerung des Steuerkolbens 41 in diejenige Position, die dem Arbeitshub des Arbeitskolbens 22 entspricht, durch den Druck in der Abströmleitung 56a bzw. 56b. Dieser Druck ändert sich in Abhängigkeit von der Rückhubposition, die der Arbeitskolben 22 jeweils einnimmt und in Abhängigkeit von dem Druck, der durch das Druckregelventil 58 in dem Rückraum 50 erzeugt worden ist, während sich der Arbeitskolben in der äußersten Vorschubstellung befand. Dieser Druck, den das Druckregelventil 58 in dem Rückraum 50 erzeugt, wird als Vordruck bezeichnet. Durch Änderung des Vordrucks kann diejenige Weglänge des Arbeitskolbens beim Rückhub festgelegt werden, bei der der Druck in der Abströmleitung 56a (Fig. 2) oder 56b (Fig. 3) so groß ist, daß er den Steuerkolben 41 umschalten kann. Durch Änderung des Vordrucks, der von dem Druckregelventil 58 erzeugt wird, kann die Größe des Kolbenhubs des Arbeitskolbens verändert werden. Ist der Vordruck klein, so durchläuft der Arbeitskolben einen langen Rückhub, bis der Druck in der Abströmleitung 56a bzw. 56b so groß geworden ist, daß der Steuerkolben 41 umgeschaltet wird. Wegen der großen Rückhublänge des Arbeitskolben ergibt sich eine geringere Schlagzahl pro Minute und eine Vergrößerung der Schlagenergie. Wird am Druckregelventil 58 der Vordruck im Rückraum 50 auf einen großen Wert eingestellt, so erfolgt die Umsteuerung des Steuerkolbens schon bei einer geringen Rückhublänge des Arbeitskolbens. In diesem Fall macht der Arbeitskolben Schläge mit großer Schlagfrequenz und geringer Schlagenergie.
  • Eine Veränderung der Schlagzahl und der Schlagenergie kann bei den Ausführungsbeispielen der Fign. 2 und 3 auch dadurch erfolgen, daß der Lieferdruck, der der Druckleitung 10 zugeführt wird, variiert wird, während der Vordruck, den das Druckregelventil 58 erzeugt, konstantgehalten wird. Der Steuerkolben 41 bildet eine Druckwaage, die einerseits dem vollen Hochdruck der Druckleitung 10 (an den Stirnflächen A1 und A2) ausgesetzt ist, und andererseits dem Druck in der Abströmleitung 56a (Fig. 2) oder 56b (Fig. 3), der auf die Steuerfläche A3 wirkt. Wird der Lieferdruck verringert, wird die Schlagfrequenz des Arbeitskolbens erhöht und die Schlagenergie verringert. Wird der Lieferdruck erhöht, wird die Schlagfrequenz verringert und die Schlagenergie erhöht.
  • Eine Veränderung der Schlagfrequenz kann in Abhängigkeit davon durchgeführt werden, wie weit der Gegenstand bereits in den Boden eingetrieben ist. Am Beginn des Eintreibens eines Gegenstandes in den Boden wird zunächst mit hoher Schlagfrequenz gearbeitet. Ist der Boden bereits weit vorgetrieben, wird ein höherer Vorschub erreicht, wenn die Schlagfrequenz verringert und die Energie der Einzelschläge vergrößert wird. Die Schlagfrequenz kann auch automatisch in Abhängigkeit von der auf den Schlaghammer wirkenden Vorschubkraft verändert werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 wird der Rückraum 50 während des Rückhubes des Arbeitskolbens dadurch verschlossen, daß der Arbeitskolben die Leitungen 55 und 56 absperrt. Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 erfolgt das Verschließen des Rückraums 50 einerseits durch das Rückschlagventil 60 und andererseits dadurch, daß die mit der Abströmleitung 56a verbundene Ringnut 35 von dem Kolbenteil 28 verschlossen wird, während die Steuerleitung 37 eine zu dem Steuerzylinder 40 führende Sackgasse bildet. Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 erfolgt das Verschließen des Rückraums 50 dadurch, daß die Leitung 55 von dem Arbeitskolben verschlossen wird und daß die mit der Abströmleitung 56b verbundene Ringnut 35 von dem Kolbenteil 28 verschlossen wird, während die Steuerleitung 37 eine Sackgasse bildet.
  • Bei allen Ausführungsformen des Schlaghammers muß die Rückhubfläche RF größer sein als in dem Fall, daß am rückwärtigen Ende des Arbeitszylinders kein Gaspolster vorhanden ist. Die größere Rückhubfläche RF ist nötig, weil mehr Kraft aufgebracht werden muß, um das Gas im Druckgasspeicher 52 zu komprimieren. Die vergrößerte Rückhubfläche RF hat zur Folge, daß das Ölvolumen im vorderen Zylinderraum 26 größer wird. Aus diesem Zylinderraum 26 wird das Ölvolumen bei jedem Arbeitshub verdrängt. Da die Rückhubfläche RF jedoch ständig dem Hochdruck ausgesetzt ist, bleibt das unter Druck stehende Ölvolumen, das aus dem Zylinderraum 26 verdrängt wurde, unter Druck erhalten. Dieses Ölvolumen muß nicht von der externen Hydraulikdruckquelle ergänzt werden.

Claims (12)

  1. Hydraulischer Schlaghammer mit
       einem an eine Druckleitung (10) und eine Rücklaufleitung (12) angeschlossenen Hammergehäuse (20), das einen Arbeitszylinder (21) enthält, in dem ein Arbeitskolben (22) bewegbar ist, und einen Rückraum (50), in dem sich das rückwärtige Ende des Hammerkolbens bewegt,
       einer Steuereinrichtung (40,41) zum Einleiten von Druckfluid in den Arbeitszylinder (21) derart, daß der Arbeitskolben (22) abwechselnd vorwärtsgerichtete Arbeitshübe und Rückhübe ausführt,
       wobei der Arbeitskolben (22) beim Arbeitshub gegen eine Amboßfläche (23) schlägt,
       und wobei an den Rückraum (50) ein Druckgasspeicher (52) angeschlossen ist und der Rückraum (50) über eine ein druckgesteuertes Ventil enthaltende Zuströmleitung (55) mit einer Druckquelle verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das druckgesteuerte Ventil (58) einen konstanten Druck liefert, der niedriger ist als der Druck in der Druckleitung (10), und daß der Rückraum (50) während des Rückhubes des Arbeitskolbens (22) abgeschlossen bleibt.
  2. Schlaghammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückraum an eine Abströmleitung (56;56a,56b) angeschlossen ist, die zum Durchströmen des Rückraums (50) dann mit der Rücklaufleitung (12) verbunden ist, wenn der Arbeitskolben (22) sich in der Nähe seiner vorderen Endstellung befindet.
  3. Schlaghammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuströmleitung (55) und die Abströmleitung (56a,56b) nur geöffnet sind, wenn der Arbeitskolben (22) sich in der Nähe seiner vorderen Endstellung befindet.
  4. Schlaghammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuströmleitung (55) und/oder die Abströmleitung (56) in demjenigen Bereich in den Rückraum (50) einmündet, den das rückwärtige Ende des Arbeitskolben überstreicht, so daß die Zuströmleitung (55) und/oder die Abströmleitung (56) von dem Arbeitskolben verschließbar ist.
  5. Schlaghammer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Abströmleitung (56) eine Drosselstelle (57) oder ein Ventil enthält.
  6. Schlaghammer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abströmleitung (56a,56b) an eine Steuerleitung (37) angeschlossen ist, die in der vorderen Endstellung des Arbeitskolbens (22) drucklos ist und beim Rückhub durch den Arbeitskolben von der Rücklaufleitung (12) getrennt wird.
  7. Schlaghammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung (37) die Steuereinrichtung (40,41) steuert.
  8. Schlaghammer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitskolben (22) eine ständig dem Hochdruck ausgesetzte Rückhubfläche (RF) aufweist.
  9. Schlaghammer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuströmleitung (55) ein zum Rückraum (50) hin öffnendes Rückschlagventil (60) enthalten ist.
  10. Schlaghammer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsteuerung der Steuereinrichtung (40,41) dann erfolgt, wenn sich am Ende des Rückhubes am Arbeitskolben (22) ein Kräftegleichgewicht zwischen dem auf die Rückhubfläche (RF) wirkenden Druck und dem auf die Stirnfläche (SF) wirkenden Druck eingestellt hat.
  11. Schlaghammer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des druckgesteuerten Ventils (58) verstellbar ist, um die Länge des Rückhubes des Arbeitskolbens (22) zu verändern.
  12. Schlaghammer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des der Druckleitung (10) zugeführten Lieferdrucks verstellbar ist, um die Länge des Rückhubs des Arbeitskolbens (22) zu verändern.
EP94117814A 1994-02-19 1994-11-11 Hydraulischer Schlaghammer Expired - Lifetime EP0672506B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405381 1994-02-19
DE4405381 1994-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0672506A1 true EP0672506A1 (de) 1995-09-20
EP0672506B1 EP0672506B1 (de) 2001-07-11

Family

ID=6510691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117814A Expired - Lifetime EP0672506B1 (de) 1994-02-19 1994-11-11 Hydraulischer Schlaghammer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5718297A (de)
EP (1) EP0672506B1 (de)
JP (1) JPH08509431A (de)
AT (1) ATE202963T1 (de)
DE (1) DE59409798D1 (de)
WO (1) WO1995022442A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003415A1 (de) * 2000-01-27 2001-11-15 Freudenberg Carl Fa Hydraulikhammer

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652079C2 (de) * 1996-12-14 1999-02-25 Krupp Berco Bautechnik Gmbh Fluidbetriebenes Schlagwerk
US20040045727A1 (en) * 2002-09-11 2004-03-11 Allums Jeromy T. Safe starting fluid hammer
SE528081C2 (sv) * 2004-08-25 2006-08-29 Atlas Copco Constr Tools Ab Hydraulisk slagmekanism
SE528745C2 (sv) * 2005-06-22 2007-02-06 Atlas Copco Rock Drills Ab Ventilanordning för slagverk och slagverk för bergborrmaskin
FR3037345B1 (fr) * 2015-06-11 2017-06-23 Montabert Roger Appareil hydraulique a percussions
ES2927066T3 (es) * 2016-08-31 2022-11-02 Furukawa Rock Drill Co Ltd Dispositivo percutor hidráulico
CN110177658B (zh) * 2017-01-12 2022-12-20 古河凿岩机械有限公司 液压式冲击装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2054751A (en) * 1979-06-29 1981-02-18 Kone Oy Hydraulic percussion machine
FR2504439A1 (fr) * 1981-04-23 1982-10-29 Mario Musso Materiau demolisseur hydraulique
US4466493A (en) * 1981-12-17 1984-08-21 Hed Corporation Reciprocating linear fluid motor
EP0516561A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-02 Etablissements Montabert Hydraulischer Schlagapparat

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281370B (de) * 1963-09-06 1968-10-24 Krupp Gmbh Schlaggeraet mit hydraulisch hin- und herbewegten Kolben
SE462117B (sv) * 1984-05-24 1990-05-07 Atlas Copco Mct Ab Hydraulisk ackumulator vid ett hydrauliskt slagverk
RU1778289C (ru) * 1988-05-04 1992-11-30 Карагандинский политехнический институт Гидравлическа бурильна машина
JPH03208215A (ja) * 1990-01-10 1991-09-11 Izumi Seiki Seisakusho:Kk 油圧式ブレーカー
JP3378029B2 (ja) * 1991-08-08 2003-02-17 丸善工業株式会社 油圧ブレーカ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2054751A (en) * 1979-06-29 1981-02-18 Kone Oy Hydraulic percussion machine
FR2504439A1 (fr) * 1981-04-23 1982-10-29 Mario Musso Materiau demolisseur hydraulique
US4466493A (en) * 1981-12-17 1984-08-21 Hed Corporation Reciprocating linear fluid motor
EP0516561A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-02 Etablissements Montabert Hydraulischer Schlagapparat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003415A1 (de) * 2000-01-27 2001-11-15 Freudenberg Carl Fa Hydraulikhammer
DE10003415B4 (de) * 2000-01-27 2005-06-16 Carl Freudenberg Kg Hydraulikhammer mit einem Druckgasspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08509431A (ja) 1996-10-08
EP0672506B1 (de) 2001-07-11
DE59409798D1 (de) 2001-08-16
US5718297A (en) 1998-02-17
ATE202963T1 (de) 2001-07-15
WO1995022442A1 (de) 1995-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0183093B1 (de) Hydraulische Schlagvorrichtung
DE2645213C3 (de) Schlagwerkzeug, insbesondere für Gesteinsbohrmaschinen
DE2512731C2 (de)
DE2443800A1 (de) Hydraulisch betriebene schlagvorrichtung
DE4134956C2 (de)
DE2062690C2 (de) Druckmittelbetriebener Versenkbohrhammer
DE2754489A1 (de) Hydraulisch betaetigte schlagvorrichtung
DE2147935A1 (de) Schlagwerkzeug
DE3518892C1 (de) Hydraulische Schlagbohrvorrichtung
EP0672506B1 (de) Hydraulischer Schlaghammer
DE2461633C2 (de) Hydraulische Schlagvorrichtung
DE1533776C3 (de) Rückeinrichtung für einen Strebförderer
DE3523219C1 (de) Hydraulischer Bagger
DE4229590C2 (de) Hydraulisches Schlaggerät mit Vorsteuerventil
CH677806A5 (de)
DE2024501C3 (de) Schlaggerät mit hydraulisch hin- und herbewegtem Arbeitskolben
AT407180B (de) Hydraulischer schlaghammer
DE3590888C2 (de) Stossvorrichtung
DE2857176C1 (de) Hydraulischer Antrieb fuer den Schuetzen einer Webmaschine
AT407182B (de) Hydraulischer schlaghammer
DE1243118B (de) Steuerung fuer hydraulisch betriebene Schlagvorrichtungen, insbesondere fuer handgefuehrte Schlagwerkzeuge mit in einer Fuehrung laengsverschieblich gelagertem Einsteckwerkzeug
AT407183B (de) Fluidbetätigter schlaghammer
DE4424079C1 (de) Hydraulischer Schlaghammer
DE2708512A1 (de) Hydraulisches schlaggeraet
DE2428236C2 (de) Schlagvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IE IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960306

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981022

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEBER, EMIL, DIPL.-ING.

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IE IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010711

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010711

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010711

REF Corresponds to:

Ref document number: 202963

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409798

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010816

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011119

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011219

Year of fee payment: 8

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST