EP0666385A1 - Befestigungselement zum Befestigen von Isolationsplatten - Google Patents

Befestigungselement zum Befestigen von Isolationsplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0666385A1
EP0666385A1 EP95810010A EP95810010A EP0666385A1 EP 0666385 A1 EP0666385 A1 EP 0666385A1 EP 95810010 A EP95810010 A EP 95810010A EP 95810010 A EP95810010 A EP 95810010A EP 0666385 A1 EP0666385 A1 EP 0666385A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow shaft
shaft
nail
fastening element
stop part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95810010A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Remo Kluser
Markus Fröwis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP0666385A1 publication Critical patent/EP0666385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • E04B1/7633Dowels with enlarged insulation retaining head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements

Definitions

  • the invention relates to a fastening element for fastening insulation plates to components with a holding part supporting the insulation plates and a nail which can be fixed in the component, the holding part having a large-area holding plate and a hollow shaft projecting therefrom with a larger and subsequently smaller inner diameter starting from the holding plate and wherein the nail is provided with a shank which has an outer diameter substantially corresponding to the smaller inner diameter of the hollow shaft and a length which exceeds the region with a smaller inner diameter of the hollow shaft.
  • Fastening elements for fastening insulation panels to components are increasingly being determined today with the aid of powder-operated setting tools.
  • the use of such powder-operated setting tools has the advantage that such devices do not need any connections to energy sources. This means that no annoying electrical cables or compressed air hoses are required to connect to the energy source.
  • powder-operated setting tools ensure an extraordinarily high setting sequence when fixing the fastening elements.
  • Such a high setting sequence is of crucial importance, since these fastening elements under discussion are mass-produced items that are required in extraordinarily large quantities for fastening the insulation panels to buildings.
  • a fastening element for fastening insulation panels to buildings is known for example from DE-OS 39 31 833.
  • This known fastener consists of a holding part and a nail.
  • the holding part has a large holding plate, which serves to support the insulation plates.
  • a hollow shaft protrudes from the holding plate, which penetrates the entire length of the insulation plates and is thus supported on the component. This support on the component is particularly important when it comes to soft and porous insulation plates. This ensures that no forces that destroy the insulation plates act on the holding plate.
  • the thickness of the insulation plates is limited to a few standard thicknesses, holding elements with correspondingly matched lengths of the hollow shaft are used accordingly.
  • the holding part is fixed by means of a nail which is driven into the component.
  • Powder-powered setting tools are preferably used to drive in this nail, as mentioned above.
  • the nail penetrates the hollow shaft in an area with a smaller inner diameter.
  • the area of the hollow shaft which adjoins the holding plate and has a larger inner diameter serves to carry out the mouth area of the setting tool during the setting process.
  • the components to which the insulation panels of the type of interest here are attached are walls, ceilings and floors of buildings. Concrete and masonry are particularly suitable as materials for such components.
  • the material of these components is known to be relatively inhomogeneous, depending on the nature. Due to this inhomogeneity, a different energy requirement is required for driving in the nails, depending on the local nature and material of the component. Thus, with the same available energy, the nails can penetrate more or less deeply into the component. In addition to this more or less deep penetration due to the nature and material of the component, the propellant charges used in powder-operated setting tools have a certain spread in their energy output, which leads to an additional variation in the penetration depth of the nails.
  • a crumple zone is provided in the fastening element according to DE-OS 39 31 833, which is designed in the form of a sleeve projecting into the hollow shaft. Depending on the energy still available, which was not required for driving the nail into the component, this sleeve is deformed to a greater or lesser extent.
  • the powder-operated setting tool used is a device with automatic piston return via the gas pressure, malfunctions can occur if the gas pressure is insufficient to return the jammed piston. Thus, such devices cannot be used, which is disadvantageous because it is mass applications in particular, where the advantage of powder-operated setting tools, which are provided with such an automatic piston return, which further streamlines the setting process, comes into play.
  • the invention has for its object to provide a fastening element for fastening insulation plates to components, which enables the trouble-free use of powder-operated setting tools of any type.
  • the object is achieved in that in the region of the shaft projecting beyond the region of the holding shaft with a smaller inner diameter, a stop part is connected to the nail in a frictional manner, the stop part having a radial extension which exceeds the smaller inner diameter of the hollow shaft and falls below its larger inner diameter .
  • the stop part provided according to the invention and frictionally arranged on the shaft of the nail is decisive for the actual fixing of the holding part on the component.
  • the stop part holds the holding part against the component, the frictional connection between the stop part and the shaft being decisive for the holding. Thanks to the frictional connection, the stop part can perform its function in any longitudinal position on the shaft. Depending on the energy that was not required for driving the nail into the component, the stop part comes to lie more or less close to the head on the shaft in its end position.
  • the frictional connection between the stop part and the shaft of the nail therefore fulfills the function of the crumple zone in the form of a sleeve in accordance with DE-OS 39 31 833.
  • the displacement of the stop part on the shaft is advantageously only possible by overcoming a sufficiently large defined force, this force having to be higher than the permitted holding force.
  • the stop part is expediently designed as a rondelle.
  • the outside diameter of the rondelle sufficiently exceeds the smaller inside diameter of the hollow shaft, so that a functional abutment is available on the step from smaller to larger diameter in the hollow shaft.
  • a sufficiently large abutment is advantageous if it is to be prevented that damage occurs on the holding part at the step from smaller to larger inner diameter, since it must be taken into account that the holding part is preferably a plastic part.
  • the outer diameter of the rondelle is smaller than the larger inner diameter of the hollow shaft. In principle, it is sufficient if the outer diameter of the rondelle is already slightly smaller than the larger inner diameter of the hollow shaft, since the basic aim is only to prevent friction between the hollow shaft and the rondelle during the setting process of the nail.
  • the stop part is preferably made of a metal. If steel is considered as the metal, it is expedient to use stainless steel.
  • the nail is expediently made of stainless steel.
  • the corrosion protection requirements as they often exist for the fastening elements in question, are taken into account. With nails that have a coating as corrosion protection, these requirements could not be fully taken into account because moving the stop part along the shaft would damage this coating.
  • the nail 1 consists of a nail 1 and a holding part 2.
  • the nail 1 has a shaft 3, a head 4 and a tip 5 at the end of the shaft 3 facing away from the head 4.
  • a stop part 6 in the form of a rondelle is also frictionally arranged.
  • the holding part 2 has a large-area holding plate 7 and a hollow shaft 8 protruding therefrom.
  • the hollow shaft 8 is provided in the region 8a adjoining the holding plate 7 with a larger and in the region 8b adjoining it to the free end with a smaller inner diameter.
  • the stop part 6 is supported on the transition 8c from the smaller inner diameter to the larger inner diameter of the hollow shaft 8.
  • FIG. 2 shows the fastening element corresponding to FIG. 1 again with nail 1 and holding part 2.
  • the tip 1 of nail 1 has penetrated into a component 9.
  • the stop part 6 on the shaft 3 has shifted towards the head 4.
  • An insulation plate 10 is fastened to the component 9 by the holding plate 7 pressing this insulation plate 10 against the component 9.
  • the hollow shaft 8 penetrates the insulation plate 10, the length of which corresponds to the thickness of the insulation plate 10. The hollow shaft 8 is thus supported on the component 9.
  • the fixing of the fastening element on the component 9 is carried out by supporting the stop part 6 on the holding part 2 in the region of the hollow shaft 8 at the transition 8c from the smaller inner diameter to the larger inner diameter. There is a frictional connection between the stop part 6 and the shaft 3 of the nail 1, which is so large that the holding part 2 is adequately fixed on the component 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Das Befestigungselement zum Befestigen von Isolationsplatten (10) an Bauteilen (9) weist einen Nagel (1) und ein Halteteil (2) auf. Der Nagel (1) durchsetzt einen Hohlschaft (8) des Halteteiles (2), der einen grösseren und einen kleineren Innendurchmesser aufweist. Am Uebergang (8c) vom kleineren zum grösseren Innendurchmesser stützt sich ein Anschlagteil (6) ab, das der Festlegung des Halteteiles (2) dient und mit dem Nagel (1) reibschlüssig verbunden ist. Je nach vorhandener, für den Eintreibvorgang benötigter Energie wird das Anschlagteil (6) entlang des Schaftes (3) des Nagels (1) verschoben. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement zum Befestigen von Isolationsplatten an Bauteilen mit einem die Isolationsplatten abstützenden Halteteil und einem im Bauteil festlegbaren Nagel, wobei das Halteteil einen grossflächigen Halteteller sowie einen von diesem abragenden Hohlschaft mit ausgehend vom Halteteller grösseren und anschliessend zum freien Ende hin kleineren Innendurchmesser aufweist und wobei der Nagel einen Schaft der mit im wesentlichen dem kleineren Innendurchmesser des Hohlschaftes entsprechenden Aussendurchmesser sowie mit einer den Bereich mit kleinerem Innendurchmesser des Hohlschaftes übersteigender Länge versehen ist.
  • Befestigungselemente zum Befestigen von Isolationsplatten an Bauteilen werden heute in vermehrtem Masse unter Zuhilfenahme pulverkraftbetriebener Setzgeräte festgelegt. Die Verwendung solch pulverkraftbetriebener Setzgeräte hat den Vorteil, dass solche Geräte keine Verbindungen zu Energiequellen benötigen. So sind weder störende Elektrokabel noch Druckluftschläuche zur Verbindung mit der Energiequelle erforderlich.
  • Zudem gewährleisten pulverkraftbetriebene Setzgeräte eine ausserordentlich hohe Setzfolge beim Festlegen der Befestigungselemente. Eine solch hohe Setzfolge ist von ausschlaggebender Bedeutung, da es sich bei diesen zur Diskussion stehenden Befestigungselementen um Massenartikel handelt, die in ausserordentlich grossen Mengen für die Befestigung der Isolationsplatten an Bauwerken benötigt werden.
  • Ein Befestigungselement zum Befestigen von Isolationsplatten an Bauwerken ist beispielsweise aus der DE-OS 39 31 833 bekannt. Dieses bekannte Befestigungselement besteht aus einem Halteteil und einem Nagel. Das Halteteil weist einen grossflächigen Halteteller auf, welcher dem Abstützen der Isolationsplatten dient. Vom Halteteller ragt ein Hohlschaft ab, welcher die Isolationsplatten vollumfänglich durchsetzt und sich somit auf dem Bauteil abstützt. Diese Abstützung auf dem Bauteil ist insbesondere dann von Wichtigkeit, wenn es sich um weiche und poröse Isolationsplatten handelt. Es ist dadurch sichergestellt, dass keine die Isolationsplatten zerstörenden Kräfte über den Halte teller einwirken.
  • Nachdem die Dicke der Isolationsplatten auf einige wenige Normdicken beschränkt ist, finden Halteelemente mit entsprechend abgestimmten Längen des Hohlschaftes entsprechende Anwendung.
  • Wie die DE-OS 39 31 833 ferner zeigt, wird das Halteteil mittels eines Nagels, welcher in das Bauteil eingetrieben wird, festgelegt. Zum Eintreiben dieses Nagels werden in bevorzugter Weise, wie vorstehend erwähnt, pulverkraftbetriebene Setzgeräte verwendet. Der Nagel durchsetzt dabei den Hohlschaft und zwar einen Bereich mit kleinerem Innendurchmesser. Der sich zum Halteteller anschliessende Bereich des Hohlschaftes mit grösserem Innendurchmesser dient dem Durchführen des Mündungsbereiches des Setzgerätes während des Setzvorganges.
  • Bei den Bauteilen, an welchen die Isolationsplatten der hier interessierenden Art befestigt werden, handelt es sich um Wände, Decken und Böden von Gebäuden. Als Werkstoff kommt demnach für solche Bauteile vor allem Beton und Mauerwerk in Betracht. Der Werkstoff dieser Bauteile ist in bekannter Weise, je nach Beschaffenheit relativ inhomogen. Aufgrund dieser Inhomogenität ist für das Eintreiben der Nägel je nach örtlicher Beschaffenheit und Werkstoff des Bauteiles jeweils ein unterschiedlicher Energiebedarf notwendig. Somit können bei derselben zur Verfügung stehenden Energie die Nägel mehr oder weniger tief in das Bauteil eindringen. Zu diesem mehr oder weniger tiefen Eindringen aufgrund von Beschaffenheit und Werkstoff des Bauteiles kommt noch hinzu, dass die bei pulverkraftbetriebenen Setzgeräten Verwendung findenden Treibladungen in ihrer Energieabgabe eine gewisse Streuung aufweisen, was zu einer zusätzlichen Variation der Eindringtiefe der Nägel führt.
  • Um der vorgenannten Problematik entgegenzuwirken und bei jeder Eindringtiefe eine ausreichende Festlegung des Halteteiles zu gewährleisten, ist beim Befestigungsele ment entsprechend DE-OS 39 31 833 eine Knautschzone vorgesehen, welche in Form einer in den Hohlschaft hineinragenden Hülse ausgebildet ist. Je nach noch vorhandener Energie, welche für das Eintreiben des Nagels in das Bauteil nicht benötigt wurde, wird diese Hülse mehr oder weniger stark verformt.
  • An sich handelt es sich bei der vorgenannten bekannten Einrichtung um eine voll funktionsfähige Lösung. Allerdings kann in ganz bestimmten Anwendungsfällen, dh wenn eine sehr starke Verformung der Hülse stattgefunden hat, der Nachteil entstehen, dass durch die verformten, in den Hohlschaft hineinragenden Hülsenanteile ein Verklemmen des Kolbens des Anwendung findenden, pulverkraftbetriebenen Setzgerätes stattfinden kann. Es ist in solchen Fällen für das Herausziehen des Mündungsbereiches des Setzgerätes samt dem den Mündungsbereich überragenden Kolben ein höherer Kraftaufwand erforderlich. Der den Mündungsbereich des Setzgerätes überragende Kolben muss nach dem Herausziehen manuell wieder in seine Ausgangslage zurückgebracht werden.
  • Handelt es sich bei dem Verwendung findenden, pulverkraftbetriebenen Setzgerät um ein Gerät mit automatischer, über den Gasdruck erfolgender Kolbenrückführung, kann es zu Funktionsstörungen kommen, indem der Gasdruck nicht ausreicht, den verklemmten Kolben zurückzuführen. Somit lassen sich solche Geräte nicht anwenden, was insofem nachteilig ist, weil es sich gerade hier um Massenanwendungen handelt, wo der Vorteil von pulverkraftbetriebenen Setzgeräten, die mit einer solchen zur weiteren Rationalisierung des Setzvorganges beitragenden automatischen Kolbenrückführung versehen sind, zum tragen kommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Befestigung von Isolationsplatten an Bauteilen ein Befestigungselement zu schaffen, das die störungsfreie Verwendung von pulverkraftbetriebenen Setzgeräten jeglicher Bauart ermöglicht.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass in dem den Bereich des Halteschaftes mit kleinerem Innendurchmesser überragenden Bereich des Schaftes ein Anschlagteil reibschlüssig mit dem Nagel verbunden ist, wobei das Anschlagteil eine radiale Erstreckung aufweist, die den kleineren Innendurchmesser des Hohlschaftes überschreitet und dessen grösseren Innendurchmesser unterschreitet.
  • Das erfindungsgemäss vorgesehene, reibschlüssig auf dem Schaft des Nagels angeordnete Anschlagteil ist für die eigentliche Festlegung des Halteteiles am Bauteil massgebend. Das Anschlagteil hält das Halteteil gegen das Bauteil, wobei für das Halten die reibschlüssige Verbindung zwischen Anschlagteil und Schaft massgebend ist. Dank der reibschlüssigen Verbindung kann das Anschlagteil in jeder beliebigen Längsposition auf dem Schaft seine Funktion erfüllen. Je nach Energie, welche für das Eintreiben des Nagels in das Bauteil nicht benötigt wurde, kommt das Anschlagteil mehr oder weniger nahe zum Kopf hin auf dem Schaft in seine Endposition zu liegen. Die reibschlüssige Verbindung zwischen Anschlagteil und Schaft des Nagels erfüllt demnach die Funktion der Knautschzone in Form einer Hülse entsprechend DE-OS 39 31 833. Da die Knautschzone durch den Reibschluss ersetzt ist, können keine störenden Hülsenteile in den Hohlschaft geraten und dort zu einer Behinderung von Geräteteilen führen. Für den Kolben des Verwendung findenden Setzgerätes steht die rückwärtige Stimfläche des Anschlagteiles zur Verfügung, so dass selbst ein über Gasdruck rückführbarer Kolben ungehindert wieder zurücktreten kann.
  • Um zu gewährleisten, dass das Halteteil mit ausreichender Kraft gegen das Bauteil gehalten wird, ist mit Vorteil die Verschiebung des Anschlagteiles auf dem Schaft nur unter Ueberwindung einer ausreichend grossen definierten Kraft möglich, wobei diese Kraft höher als die zugelassene Haltekraft sein muss.
  • Zweckmässigerweise ist das Anschlagteil als Rondelle ausgebildet. Der Aussendurchmesser der Rondelle übersteigt dabei den kleineren Innendurchmesser des Hohlschaftes ausreichend, so dass ein funktionsgerechtes Widerlager an der Stufe von kleinerem zu grösserem Durchmesser im Hohlschaft zur Verfügung steht. Ein solch ausreichend grosses Widerlager ist von Vorteil, wenn verhindert werden soll, dass an der Stufe von kleinerem zu grösserem Innendurchmesser am Halteteil Beschädigungen auftreten, da zu berücksichtigen ist, dass es sich beim Halteteil vorzugsweise um ein Kunststoffteil handelt. Der Aussendurchmesser der Rondelle ist dagegen kleiner als der grössere Innendurchmesser des Hohlschaftes. Im Prinzip reicht es aus, wenn der Aussendurchmesser der Rondelle gegenüber dem grösseren Innendurchmesser des Hohlschaftes schon geringfügig kleiner ist, da es dem Grunde nach nur darum geht, Reibungen zwischen Hohlschaft und Rondelle während des Setzvorganges des Nagels zu verhindern.
  • Das Anschlagteil besteht vorzugsweise aus einem Metall. Sofern als Metall Stahl in Betracht kommt, handelt es sich zweckmässigerweise um rostfreien Stahl.
  • Zweckmässigerweise ist der Nagel aus rostfreiem Stahl gebildet. Bei einer derartigen Ausführungsform wird den Korrosionsschutzanforderungen, wie sie bei Anwendungsfällen für die hier in Rede stehenden Befestigungselemente oft bestehen, Rechnung getragen. Mit Nägeln, welche eine Beschichtung als Korrosionsschutz aufweisen, könnte diesen Anforderungen nicht vollumfänglich Rechnung getragen werden, weil das Verschieben des Anschlagteiles entlang des Schaftes eine Beschädigung dieser Beschichtung zur Folge hätte.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel zeigen, näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Befestigungselement gemäss Erfindung;
    Fig. 2
    das Befestigungselement der Fig. 1 in festgelegtem Zustand.
  • Das Befestigungselement gemäss Fig. 1 besteht aus einem Nagel 1 und einem Halteteil 2. Der Nagel 1 weist einen Schaft 3, einen Kopf 4 sowie an dem dem Kopf 4 abgewandten Ende des Schaftes 3 eine Spitze 5 auf. Auf dem Schaft 3 ist ferner reibschlüssig ein Anschlagteil 6 in Form einer Rondelle angeordnet.
  • Das Halteteil 2 weist einen grossflächigen Halteteller 7 sowie einen von diesem abragenden Hohlschaft 8 auf. Wie die Fig. 1 ferner zeigt, ist der Hohlschaft 8 im Bereich 8a anschliessend an den Halteteller 7 mit einem grösseren und in dem daran zum freien Ende anschliessenden Bereich 8b mit einem kleineren Innendurchmesser versehen. Das Anschlagteil 6 stützt sich am Uebergang 8c vom kleineren Innendurchmesser zum grösseren Innendurchmesser des Hohlschaftes 8 ab.
  • Fig. 2 zeigt das Befestigungselement entsprechend Fig. 1 wiederum mit Nagel 1 und Halteteil 2. Der Nagel 1 ist mit seiner Spitze 5 in ein Bauteil 9 eingedrungen. Dabei hat sich das Anschlagteil 6 auf dem Schaft 3 zum Kopf 4 hin verschoben.
  • Am Bauteil 9 ist eine Isolationsplatte 10 befestigt, indem der Halteteller 7 diese Isolationsplatte 10 gegen das Bauteil 9 drückt. Der Hohlschaft 8 durchdringt dabei die Isolationsplatte 10, wobei dessen Länge der Dicke der Isolationsplatte 10 entspricht. Der Hohlschaft 8 stützt sich damit auf den Bauteil 9 ab.
  • Die Festlegung des Befestigungselementes am Bauteil 9 erfolgt unter Abstützen des Anschlagteiles 6 am Halteteil 2 im Bereich des Hohlschaftes 8 am Uebergang 8c vom kleineren Innendurchmesser zum grösseren Innendurchmesser. Zwischen Anschlagteil 6 und Schaft 3 des Nagels 1 besteht eine reibschlüssige Verbindung, welche derart gross ist, dass es zur ausreichenden Festlegung des Halteteiles 2 am Bauteil 9 kommt.

Claims (6)

  1. Befestigungselement zum Befestigen von Isolationsplatten (10) an Bauteilen (9) mit einem die Isolationsplatten (10) abstützenden Halteteil (2) und einem im Bauteil (9) festlegbaren Nagel (1), wobei das Halteteil (2) einen grossflächigen Halteteller (7) sowie einen von diesem abragenden Hohlschaft (8) mit ausgehend vom Halteteller (7) grösseren und anschliessend zum freien Ende hin kleineren Innendurchmesser aufweist und wobei der Nagel (1) einen Schaft (3) der mit im wesentlichen dem kleineren Innendurchmesser des Hohlschaftes (8) entsprechenden Aussendurchmesser sowie mit einer den Bereich (8b) mit kleinerem Innendurchmesser des Hohlschaftes (8) übersteigender Länge versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem den Bereich (8b) des Hohlschaftes (8) mit kleinerem Innendurchmesser überragenden Bereich des Schaftes (3) ein Anschlagteil (6) reibschlüssig mit dem Nagel (1) verbunden ist, wobei das Anschlagteil (6) eine radiale Erstreckung aufweist, die den kleineren Innendurchmesser des Hohlschaftes (8) überschreitet und dessen grösseren Innendurchmesser unterschreitet.
  2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagteil (6) unter Ueberwindung einer in Längsrichtung des Schaftes (3) wirkenden Kraft entlang des Schaftes (3) verschiebbar ist.
  3. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagteil (6) als Rondelle ausgebildet ist.
  4. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagteil (6) aus einem Metall besteht.
  5. Befestigungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagteil (6) aus rostfreiem Stahl besteht.
  6. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Nagel (1) aus rostfreiem Stahl besteht.
EP95810010A 1994-02-07 1995-01-05 Befestigungselement zum Befestigen von Isolationsplatten Withdrawn EP0666385A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403717 DE4403717A1 (de) 1994-02-07 1994-02-07 Befestigungselement zum Befestigen von Isolationsplatten
DE4403717 1994-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0666385A1 true EP0666385A1 (de) 1995-08-09

Family

ID=6509646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810010A Withdrawn EP0666385A1 (de) 1994-02-07 1995-01-05 Befestigungselement zum Befestigen von Isolationsplatten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0666385A1 (de)
JP (1) JPH07224469A (de)
CN (1) CN1112631A (de)
AU (1) AU1155095A (de)
DE (1) DE4403717A1 (de)
FI (1) FI950502A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1867805A2 (de) 2006-06-13 2007-12-19 Bernd Gräwe Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Bauteilen, insbesondere Dämmstoffplatten, an einer Wand
EP2586922A2 (de) 2011-10-31 2013-05-01 RANIT-Befestigungssysteme GmbH Vorrichtung zur mechanischen Befestigung von Dämmstoffen an einer Unterkonstruktion

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015035A1 (de) * 2000-03-25 2001-09-27 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Dämmstoffhalter und Verfahren zu seiner Befestigung
CN108005241A (zh) * 2017-12-12 2018-05-08 樊金鑫 保温固钉
KR200497840Y1 (ko) * 2022-05-13 2024-03-13 주식회사 코리아화스너 단열재 및 마감재 고정용 화스너

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418370A1 (fr) * 1978-02-27 1979-09-21 Olin Corp Dispositif d'attache resistant a la corrosion
DE3907034A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Upat Max Langensiepen Kg Spreizduebel
WO1991001420A1 (de) * 1989-07-14 1991-02-07 Sfs Stadler Holding Ag Befestigungselement zur fixierung von isolierbahnen und/oder -platten auf einem festen unterbau
DE3931833A1 (de) * 1989-09-23 1991-04-04 Hilti Ag Befestigungselement zum befestigen von isolationsplatten
DE9210450U1 (de) * 1992-08-05 1992-11-12 ITW Befestigungssysteme GmbH, 5860 Iserlohn Befestigungselement
DE9311122U1 (de) * 1993-07-26 1993-10-07 EJOT Kunststofftechnik GmbH & Co KG, 57319 Bad Berleburg Befestigungselement und Setzgerät für ein solches Befestigungselement
DE4311144A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Upat Max Langensiepen Kg Befestigungselement zum Befestigen von Dämmplatten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418370A1 (fr) * 1978-02-27 1979-09-21 Olin Corp Dispositif d'attache resistant a la corrosion
DE3907034A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Upat Max Langensiepen Kg Spreizduebel
WO1991001420A1 (de) * 1989-07-14 1991-02-07 Sfs Stadler Holding Ag Befestigungselement zur fixierung von isolierbahnen und/oder -platten auf einem festen unterbau
DE3931833A1 (de) * 1989-09-23 1991-04-04 Hilti Ag Befestigungselement zum befestigen von isolationsplatten
DE9210450U1 (de) * 1992-08-05 1992-11-12 ITW Befestigungssysteme GmbH, 5860 Iserlohn Befestigungselement
DE4311144A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Upat Max Langensiepen Kg Befestigungselement zum Befestigen von Dämmplatten
DE9311122U1 (de) * 1993-07-26 1993-10-07 EJOT Kunststofftechnik GmbH & Co KG, 57319 Bad Berleburg Befestigungselement und Setzgerät für ein solches Befestigungselement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1867805A2 (de) 2006-06-13 2007-12-19 Bernd Gräwe Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Bauteilen, insbesondere Dämmstoffplatten, an einer Wand
EP1867805A3 (de) * 2006-06-13 2008-07-02 Bernd Gräwe Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Bauteilen, insbesondere Dämmstoffplatten, an einer Wand
EP2586922A2 (de) 2011-10-31 2013-05-01 RANIT-Befestigungssysteme GmbH Vorrichtung zur mechanischen Befestigung von Dämmstoffen an einer Unterkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
FI950502A0 (fi) 1995-02-06
JPH07224469A (ja) 1995-08-22
CN1112631A (zh) 1995-11-29
FI950502A (fi) 1995-08-08
DE4403717A1 (de) 1995-08-10
AU1155095A (en) 1995-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0702159B1 (de) Pulverkraft Nagel mit stauchbarer Hülse
DE2607338A1 (de) Schlagduebel mit spreizhuelse und spreizelement
EP0492230A1 (de) Befestigungselement für Isolationsplatten
DE102008044124A1 (de) Setzwerkzeug für einen Dämmstoffdübel
CH651113A5 (de) Selbstbohrduebel.
EP2265413B1 (de) Werkzeug mit einer vorschubbewegungs- und/oder drehmoment-übertragungseinrichtung
EP0676551A2 (de) Befestigungselement zum Eintreiben in harte Aufnahmematerialien mittels pulverkraftbetriebener Setzgeräte
DE10229141C1 (de) Befestigungselement
DE2838466A1 (de) Verfahren zum kraftschluessigen verbinden von bauteilen mit mindestens einer ankerhuelse
DE102009001749A1 (de) Anschlussvorrichtung und Verfahren zur Erstellung eines Anschlusses
EP0666385A1 (de) Befestigungselement zum Befestigen von Isolationsplatten
DE102011003127A1 (de) Befestigungsset und Verfahren zur Befestigung eines Bauteils an einem Untergrund
EP0669472B1 (de) Befestigungselement zum Eintreiben in harte Aufnahmematerialien mittels pulverkraftbetriebener Setzgeräte
EP0808696B1 (de) Befestigungssystem und Verfahren zur Erstellung von Befestigungen
EP1541881B1 (de) Spreizdübel
DE19512415A1 (de) Spreizdübel
EP0728882B1 (de) Befestigungselement zum Befestigen von Platten grosser Dicke an Bauteilen
DE19742022A1 (de) Spreizdübel
EP0056255A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen an einer fertigen Betonwand
EP3120032B1 (de) Anker aus metall
EP0397716B1 (de) Injektionsvorrichtung für das einpressen von flüssigen stoffen in rissige bauwerkskörper
DE3843392A1 (de) Verfahren zum setzen von befestigungselementen
DE4339840B4 (de) Befestigungselement zum Eintreiben in hartes Aufnahmematerial mittels pulverkraftbetriebener Setzgeräte
DE3916818C2 (de)
EP0444268A1 (de) Rohrdübel zum Einsetzen in ein Bohrloch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950907

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961119

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19970410