EP0665941A1 - Wärme- und kältemaschine - Google Patents

Wärme- und kältemaschine

Info

Publication number
EP0665941A1
EP0665941A1 EP94926850A EP94926850A EP0665941A1 EP 0665941 A1 EP0665941 A1 EP 0665941A1 EP 94926850 A EP94926850 A EP 94926850A EP 94926850 A EP94926850 A EP 94926850A EP 0665941 A1 EP0665941 A1 EP 0665941A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
partition
heating
working volume
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94926850A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0665941B1 (de
Inventor
Peter Hofbauer
Klaus Heikrodt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0665941A1 publication Critical patent/EP0665941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0665941B1 publication Critical patent/EP0665941B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/044Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines having at least two working members, e.g. pistons, delivering power output
    • F02G1/0445Engine plants with combined cycles, e.g. Vuilleumier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details
    • F02G1/057Regenerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2250/00Special cycles or special engines
    • F02G2250/18Vuilleumier cycles

Definitions

  • the invention relates to a regenerative gas cycle heating and cooling machine with two linearly movable pistons in a pressure-tight housing, which together limit a warm working volume and of which one piston in the housing has a hot, heated working volume and the other piston a cold one Working volume limited, the three working volumes are interconnected with the interposition of regenerators and heat exchangers and a drive and / or control for the pistons is provided.
  • Such heating and cooling machines for example operating according to the Stirling or Vuilleumi cycle, have been known for a long time, for example from GB-PS 136 195.
  • they have not found any practical use, mainly because of constructive difficulties , which hitherto prevented the realization of the theoretical advantages of such machines in practice.
  • Even more recent publications, for example EP 0 238 707 A2 deal more with theoretical considerations than practical designs of such heating and cooling machines. In order to enable industrial production of such heating and cooling machines which can be used in everyday operation and which goes beyond prototypes, it is necessary to optimize the individual components of these machines.
  • the invention is based on the task of further developing a heating and cooling machine of the type defined at the outset in such a way that there is good heat input into the hot working volume with small external dimensions and high pressure resistance of the components involved, which also improve the heat transfer should have the smallest possible wall thickness.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that the heat is supplied to the hot working volume via a partition which at the same time forms part of the pressure-tight housing and is curved inwards or outwards, which is a rotationally symmetrical vault, preferably a conical section, in particular hemisphere, and is connected to the housing in a heat-insulating manner.
  • the high pressure resistance of the heat-transferring surface results on the one hand in a given surface with a large external dimension and on the other hand the possibility of choosing a small wall thickness in order to improve the heat input .
  • the thermal insulation of the curved partition wall from the housing prevents heat dissipation, which reduces efficiency, from the partition wall into the housing and thus to the environment.
  • the partition wall can be provided on its outside and / or inside with surface-enlarging ribs. Furthermore, it is possible according to the invention to match the rim area of the outside of the partition wall with the flow rate of the heat to provide the medium-increasing flow channels, for example in the form of ribs or baffles.
  • the heat to be introduced is generated by a heat generator with a high radiation component, as a result of which the dimensions of the heating and cooling machine according to the invention can be reduced.
  • a gas burner in particular with a glowing surface adapted to the contour of the partition, can be used as the heat generator.
  • the hot piston is designed according to the invention with a piston crown adapted to the contour of the curved dividing wall, the bulge of the piston crown can at the same time reduce its wall thickness with the same strength, so that the weight of the hot piston can be reduced.
  • the invention proposes to provide the inside of the partition wall in the edge region with flow channels which increase the flow velocity, for example ribs or baffles, in order to further improve the heat transfer from the partition wall to the working medium in the hot working volume.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through the two
  • FIG. 2 shows an enlarged sectional illustration of a modified embodiment of the partition.
  • the machine shown in longitudinal section in Fig. 1 comprises a pressure-tight housing 1 formed as a circular cylinder, which is provided at one end with a flange la, to which a motor housing 2 is screwed with a corresponding flange 2a.
  • the motor housing 2 is only partially shown.
  • a pressure-resistant base 3 is arranged between the flanges 1 a and 2 a and closes one end of the housing 1.
  • the pressure-tight housing 1 is provided with a housing cover 4 which, in the exemplary embodiment, has a thread with the cylinder.
  • hen housing 1 is screwed and in which a heat generator in the form of a gas burner 5 is arranged.
  • This gas burner comprises a cylindrical feed pipe 5a for the fuel gas, which is provided on the outlet side with a metering hemisphere 5b.
  • a burner surface 5c made of a stainless steel mesh and acting as a reaction surface is arranged concentrically with this metering hemisphere 5b and limits the gas inflow chamber and glows when the gas burner is in operation, so that the gas burner 5 emits a large part of the heat generated by radiation.
  • the resulting flue gases are withdrawn from a combustion chamber 5d surrounding the hemispherical burner surface 5c through an exhaust pipe 5e which concentrically surrounds the feed pipe 5a of the gas burner 5.
  • the heat generated by the gas burner 5 is emitted by radiation and convection to a partition 6, which is designed as a rotationally symmetrical conical section, in the exemplary embodiment as a hemisphere, and bulges into the interior of the housing 1.
  • the hemispherical curvature runs at a constant distance from the hemispherical burner surface 5c of the gas burner 5.
  • the partition 6 designed as part of the pressure-tight housing 1 is fastened to a support ring 6a, which is connected to the end of the cylindrical housing 1 via a membrane-like extension 6b.
  • both connections are made by welding.
  • insulating rings 7a and 7b which are each arranged on one side of the membrane-like extension 6b on the one hand to the housing cover 4 and on the other hand to the housing 1, the heat dissipation from the partition wall 6 heated by the gas burner 5 to the housing 1 and its housing cover 4 and thus significantly reduced to the environment.
  • the heat generated by the gas burner 5 and absorbed by the partition is given off from the inside of the partition 6 to a working medium, preferably helium, which is located in a hot working volume V.
  • a working medium preferably helium
  • This hot working volume is limited on the one hand by the partition 6 and on the other hand by the piston crown 8a of a piston 8 which is arranged in the housing 1 so as to be linearly movable.
  • This piston 8 is connected via a piston rod 8b to a motor or controller arranged in the motor housing 2, which are not shown in the drawing.
  • These three volumes are connected to one another with the interposition of regenerators R., R. and heat exchangers W, W.
  • the in the hot part of the housing 1 arranged regenerator R stores a part of the heat given off to the hot working volume V when the regenerative gas cycle process takes place; the regenerator R. arranged in the cold part of the housing 1 performs the corresponding function with respect to the cold working volume V.
  • the heat exchanger W. which in the exemplary embodiment is arranged inside the cold piston 9 in a stationary manner on the base 3, is continuously supplied with a medium taken from the environment via a line 3a arranged in the base 3, which medium is returned to the environment via a line 3b after a portion of its heat content has been extracted becomes.
  • Heat exchanger Ww is fed through connecting lines 3a, 10b m, with a heat transfer medium, the heating of which, when the machine is used as a heating machine, serves to generate energy.
  • the curvature of the partition 6 into the interior of the pressure-tight housing 1 not only results in an increased pressure resistance due to the geometrical shape, which enables a reduction in the wall thickness of the partition 6 belonging to the pressure-tight housing 1, but also an increase in the heat-transferring Area between the gas burner 5 and the hot working volume V ..
  • the small wall thickness of the partition 6 improves the heat transfer from the gas burner 5 to the working medium in the hot working volume V.
  • the heat insulation formed in the embodiment by the insulating rings 7a and 7b and the membrane-like extension 6b between the partition wall 6 and the housing 1 simultaneously reduces heat dissipation from the partition wall 6 into the housing 1 and thus to the environment, which results in a further Efficiency improvement results.
  • the shape of the piston crown 8a of the hot piston 8 corresponds to the shape of the curved partition 6 fit. In this way can not only To '- Space by reducing between the partition 6 and the hot piston 8 to a minimum when the hot piston 6 adjacent end position in his the partition 8; a high flow rate and thus a better parchment ⁇ simultaneously transition achieved when beitsmedium the Ar ⁇ at the end of the cycle of the decreasing hot Pakistanvo ⁇ lumen V, h over the Reg a enerator R, h and the heat transfer a by this matched shaping he Ww flows into the space for the warm working volume Vw, which is formed between the two pistons 8 and 9.
  • this can be provided on its outside and / or inside with surface-enlarging ribs.
  • Edge area of the partition 6 arranged guide plates 11.
  • This guide plate 11 forms in the edge area of the partition 6 flow channels with a small flow cross-section, so that the hot working volume V, leaving working medium is passed at high flow velocity over the edge region of the partition wall 6 before the working medium into the regenerator R, occurs. This measure is also associated with an improvement in efficiency.
  • the arrangement of such a guide plate 11 can also be seen from the enlarged illustration of a partition 6 according to the second embodiment according to FIG. 2.
  • This alternative embodiment also shows guide plates 12 arranged on the outside of the curved partition 6, by means of which the smoke gases leaving the combustion chamber 5d are forced to flow at high flow velocity over the majority of the outer surface of the partition 6, so that a good one Transition of the heat from the heat-emitting flue gas to the heat-absorbing partition 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine nach einem regenerativen Gaskreisprozeß arbeitende Wärme- und Kältemaschine mit zwei in einem druckdichten Gehäuse (1) linear beweglichen Kolben (8, 9), die gemeinsam ein warmes Arbeitsvolumen (Vw) begrenzen und von denen der eine Kolben (8) im Gehäuse (1) ein heißes, mit Wärme beaufschlagtes Arbeitsvolumen (Vh) und der andere Kolben (9) ein kaltes Arbeitsvolumen (Vk) begrenzt, wobei die drei Arbeitsvolumina (Vh, Vw, Vk) unter Zwischenschaltung von Regeneratoren (Rh, Rk) und Wärmeübertragern (Ww, Wk) miteinander verbunden sind. Um bei geringen Außenabmessungen und ausreichend hoher Druckfestigkeit einen guten Wärmeeintrag zu ermöglichen, wird dem heißen Arbeitsvolumen (Vh) die Wärme über eine zugleich einen Teil des druckdichten Gehäuses (1) bildende, gewölbte Trennwand (6) zugeführt, die als rotationssymmetrisches Gewölbe ausgeführt und mit dem Gehäuse (1) wärmeisolierend verbunden ist.

Description

Wärme- und Kältemaschine
Die Erfindung betrifft eine nach einem regenerativen Gaskreisprozeß arbeitende Wärme- und Kältemaschine mit zwei in einem druckdichten Gehäuse linear beweglichen Kolben, die gemeinsam ein warmes Arbeitsvolumen begrenzen und von denen der eine Kolben im Gehäuse ein heißes, mit Wärme beaufschlagtes Arbeitsvolumen und der andere Kolben ein kaltes Arbeitsvolumen begrenzt, wobei die drei Arbeitsvolumina unter Zwischenschaltung von Regeneratoren und Wärmeübertragern miteinander verbunden sind und ein Antrieb und/oder eine Steuerung für die Kolben vorgesehen ist.
Derartige, beispielsweise nach dem Stirling- oder VuilleumiεrKreisprozeß arbeitende Wärme- und Kältemaschinen sind seit langer Zeit bekannt, beispielsweise aus der GB-PS 136 195. Sie haben jedoch trotz der unbestreitbaren Vorteile der regenerativen Gaskreisprozesse keinen Eingang in die Praxis gefunden, hauptsächlich wegen konstruktiver Schwierigkeiten, die die Realisation der theoretischen Vorteile derartiger Maschinen in der Praxis bisher verhinderten. Auch jüngere Veröffentlichungen, beispiels¬ weise die EP 0 238 707 A2 befassen sich mehr mit theore¬ tischen Überlegungen als praktischen Ausgestaltungen derar¬ tiger Wärme- und Kältemaschinen. Um eine über Prototypen hinausgehende industrielle Herstel¬ lung derartiger im Alltagsbetrieb einsetzbarer Wärme- und Kältemaschinen zu ermöglichen, ist es erforderlich, die Einzelkomponenten dieser Maschinen zu optimieren. Der Erfin¬ dung liegt die A u f g a b e zugrunde, eine Wärme- und Kältemaschine der eingangs definierten Art derart weiterzubilden, daß sich ein guter Eintrag der Wärme in das heiße Arbeitsvolumen bei geringen Außenabmessungen und hoher Druckfestigkeit der beteiligten Bauteile ergibt, die zudem zur Verbesserung der Wärmeübertragung eine möglichst geringe Wandstärke aufweisen sollen.
Die L ö s u n g dieser Aufgabenstellung durch die Erfin¬ dung ist dadurch gekennzeichnet, daß dem heißen Arbeitsvolumen die Wärme über eine zugleich einen Teil des druckdichten Gehäuses bildende, nach innen oder außen gewölbte Trennwand zugeführt wird, die als rota¬ tionssymmetrisches Gewölbe, vorzugsweise Kegelschnitt, ins¬ besondere Halbkugel, ausgeführt und mit dem Gehäuse wärmeisolierend verbunden ist.
Durch die nach innen oder außen gewölbte Trennwand, die zu¬ gleich Teil des druckdichten Gehäuses ist, ergibt sich bei hoher Druckfestigkeit der wärmeübertragenden Fläche einerseits eine bei gegebenen Außenabmessungeπ große Oberfläche und andererseits die Möglichkeit, eine geringe Wandstärke zu wählen, um den Wärmeeintrag zu verbessern. Durch die Wärmeisolierung der gewölbten Trennwand gegenüber dem Gehäuse wird eine den Wirkungsgrad verschlechternde Wärmeableitung von der Trennwand in das Gehäuse und damit an die Umgebung verhindert.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Trennwand auf ihrer Außen- und/oder Innenseite mit ober¬ flächenvergrößernden Rippen versehen sein. Weiterhin ist es erfindungsgemäß möglich, den Raπdbereich der Außenseite der Trennwand mit die Strömungsgeschwindigkeit des wärmeabgeben- den Mediums erhöhenden Strömungskanälen, beispielsweise in Form von Rippen oder Leitblecheπ zu versehen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die einzutragende Wärme durch einen Wärmeerzeuger mit hohem Strahlungsanteil erzeugt, wodurch sich die Abmessungen der erfindungsgemäßen Wärme- und Kältemaschine verringern lassen. Als Wärmeerzeuger kann erfindungsgemäß ein Gas¬ brenner, insbesondere mit einer der Kontur der Trennwand angepaßten glühenden Oberfläche verwendet werden.
Um Toträume zwischen dem heißen Kolben und der Trennwand für den Wärmeeintrag zu minimieren und den Wärmeübergang von der Trennwand auf das Arbeitsmedium im heißen Arbeitsvolumen zu verbessern, wird der heiße Kolben erfindungsgemäß mit einem der Kontur der gewölbten Trennwand angepaßten Kolbenboden ausgeführt, wobei sich durch die Wölbung des Kolbenbodens bei gleicher Festigkeit zugleich dessen Wandstärke ver¬ ringern läßt, so daß das Gewicht des heißen Kolbens herab¬ gesetzt werden kann.
Mit der Erfindung wird schließlich vorgeschlagen, die Innen¬ seite der Trennwand im Randbereich mit die Strömungsgeschwindigkeit erhöhenden Strömungskanälen, beispielsweise Rippen oder Leitblechen zu versehen, um hier¬ durch die Wärmeabgabe von der Trennwand an das Arbeitsmedium im heißen Arbeitsvolumen weiter zu verbessern.
Durch die erfiπdungsgemäße Weiterbildung einer Wärme- und Kältemaschine im Bereich des Eintrages der von einem Wärme¬ erzeuger erzeugten Wärme in das im heißen Arbeitsvolumen befindliche Arbeitsmedium wird eine praxisgerechte Konstruktion geschaffen, die einerseits den Wirkungsgrad der Wärme- und Kältemaschine erhöht und andererseits eine industrielle Fertigung derartiger Maschinen ermöglicht. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfin¬ dungsgemäßen Wärme- und Kältemaschine dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den die beiden
Kolben und das druckdichte Gehäuse umfassenden Teil der Maschine und
Fig. 2 eine vergrößert dargestellte Schnittdar¬ stellung einer abgewandelten Ausführungs¬ form der Trennwand.
Die in Fig. 1 im Längsschnitt dargestellte Maschine umfaßt ein als Kreiszylinder ausgebildetes druckdichtes Gehäuse 1, das an seinem einen Ende mit einem Flansch la versehen ist, an den ein Motorgehäuse 2 mit einem entsprechenden Flansch 2a angeschraubt wird. Das Motorgehäuse 2 ist nur zum Teil dargestellt. Zwischen den Flanschen la und 2a ist ein druckfester Boden 3 angeordnet, der das eine Ende des Gehäuses 1 abschließt.
Am anderen Ende ist das druckdichte Gehäuse 1 mit einem Gehäusedeckel 4 versehen, der beim Ausführungsbeispiel über Gewinde mit dem zylindri:. hen Gehäuse 1 verschraubt ist und in dem ein Wärmeerzeuger in Form eines Gasbrenners 5 angeordnet ist. Dieser Gasbrenner umfaßt ein zylindrisches Zufuhrrohr 5a für das Brenngas, das austrittsseitig mit einer Dosierhalbkugel 5b versehen ist. Konzentrisch zu dieser Dosierhalbkugel 5b ist eine als Reaktionsoberfläche wirkende Brennerfläche 5c aus einem Edelstahlgewebe angeordnet, die die Gaszuströmkammer begrenzt und beim Betrieb des Gasbrenners glüht, so daß der Gasbrenner 5 einen Großteil der erzeugten Wärme durch Strahlung abgibt. Die entstehenden Rauchgase werden aus einem die halbkugelförmige Breπnerfläche 5c umgebenden Brennraum 5d durch ein Abgasrohr 5e abgezogen, das das Zufuhrrohr 5a des Gasbrenners 5 kon¬ zentrisch umgibt. Die vom Gasbrenner 5 erzeugte Wärme wird durch Strahlung und Konvektion an eine Trennwand 6 abgegeben, die als rotations¬ symmetrischer Kegelschnitt, beim Ausführungsbeispiel als Halbkugel ausgeführt ist und sich in das Innere des Gehäuses 1 wölbt. Beim Ausführungsbeispiel verläuft die halbkugelförmige Wölbung mit gleichbleibendem Abstand zur halbkugelförmigen Brennerfläche 5c des Gasbrenners 5.
Die als Teil des druckdichten Gehäues 1 ausgeführte Trenn¬ wand 6 ist an einem Tragring 6a befestigt, der über eine membranartige Verlängerung 6b mit dem Ende des zylindrischen Gehäuses 1 verbunden ist. Beim Ausführungsbeispiel erfolgen beide Verbindungen durch Verschweißen. Durch Verwendung von Isolierringen 7a und 7b, die jeweils auf einer Seite der membranartigen Verlängerung 6b einerseits zum Gehäusedeckel 4 und andererseits zum Gehäuse 1 angeordnet sind, wird die Wärmeableitung von der durch den Gasbrenner 5 beheizten Trennwand 6 an das Gehäuse 1 und dessen Gehäusedeckel 4 und damit an die Umgebung erheblich reduziert.
Die vom Gasbrenner 5 erzeugte und von der Trennwand aufgenommene Wärme wird von der Innenseite der Trennwand 6 an ein Arbeitsmedium, vorzugsweise Helium abgegeben, das sich in einem heißen Arbeitsvolumen V. befindet. Dieses heiße Arbeitsvolumen wird einerseits durch die Trennwand 6 und andererseits durch den Kolbenboden 8a eines Kolbens 8 begrenzt, der linear beweglich im Gehäuse 1 angeordnet ist. Dieser Kolben 8 ist über eine Kolbenstange 8b mit einem im Motorgehäuse 2 angeordneten Motor bzw. einer Steuerung verbunden, die auf der Zeichnung nicht dargestellt sind.
Der Kolben 8 begrenzt gemeinsam mit einem weiteren Kolben 9 ein warmes Arbeitsmedium V IV. Der ebenfalls linear beweglich im Gehäuse 1 geführte Kolben 9 begrenzt in seinem Inneren schließlich ein kaltes Arbeitsvolumen V, . Diese drei Volumina sind miteinander unter Zwischenschaltung von Rege¬ neratoren R. , R. und Wärmeübertragern W , W. verbunden. Der im heißen Teil des Gehäues 1 angeordnete Regenerator R, speichert beim Ablauf des regenerativen Gaskreisprozesses einen Teil der an heiße Arbeitsvolumen V, abgegebenen Wärme; der im kalten Teil des Gehäuses 1 angeordnete Regenerator R. übt die entsprechende Funktion bezüglich des kalten Arbeitsvolumens V. aus.
Dem beim Ausführungsbeispiel innerhalb des kalten Kolbens 9 ortsfest auf dem Boden 3 angeordneten Wärmeübertrager W. wird über eine im Boden 3 angeordnete Leitung 3a ein aus der Umgebung entnommenes Medium kontinuierlich zugeführt, das nach Entzug eines Teils seines Wärmeinhalts über eine Leitung 3b in die Umgebung zurückgeführt wird. Der
Wärmetauscher Ww wird durch Anschlußleitung3en 10a,»10b m,it einem Wärmeträgermedium beschickt, dessen Aufheizung bei der Verwendung der Maschine als Wärmemaschine der Energieerzeugung dient.
Durch die Wölbung der Trennwand 6 in das Innere des druck¬ dichten Gehäuses 1 ergibt sich nicht nur eine durch die geometrische Form gesteigerte Druckfestigkeit, die eine Ver¬ ringerung der Wandstärke der zum druckdichten Gehäuse 1 gehörenden Trennwand 6 ermöglicht, sondern auch eine Vergrößerung der wärmeübertragenden Fläche zwischen dem Gasbrenner 5 und dem heißen Arbeitsvolumen V.. Die geringe Wandstärke der Trennwand 6 verbessert hierbei den Wärmeübergang vom Gasbrenner 5 auf das im heißen Arbeits¬ volumen V. befindliche Arbeitsmedium. Die beim Ausführungs¬ beispiel durch die Isolierringe 7a und 7b sowie die membran¬ artige Verlängerung 6b gebildete Wärmeisolierung zwischen Trennwand 6 und Gehäuse 1 reduziert gleichzeitig eine Wärme¬ ableitung von der Trennwand 6 in das Gehäuse 1 und damit an die Umgebung, wodurch sich eine weitere Wirkungs¬ gradverbesserung ergibt.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist die Form des Kolbenbodens 8a des heißen Kolbens 8 der Form der gewölbten Trennwand 6 an- gepaßt. Hierdurch lassen sich nicht nur To'- äume zwischen der Trennwand 6 und dem heißen Kolben 8 auf ein Minimum reduzieren, wenn sich der heiße Kolben 8 in seiner der Trennwand 6 benachbarten Endstellung befindet; gleichzeitig wird durch diese angepaßte Formgebung eine hohe Strömungsgeschwindigkeit und damit ein besserer Wärme¬ übergang erzielt, wenn bei Ablauf des Kreisprozesses das Ar¬ beitsmedium aus dem sich verkleinernden heißen Arbeitsvo¬ lumen V,h über den Regaenerator R,h und den Wärmeübertragaer Ww in den Raum für das warme Arbeitsvolumen Vw strömt,' das zwi- sehen den beiden Kolben 8 und 9 gebildet wird.
Da durch die der Trennwand 6 angepaßte Wölbung des Kolbenbo¬ dens 8a aufgrund hierdurch erzeugter höherer Formstabilität auch die Wandstärke des Kolbenbodens 8a reduziert werden kann, werden weiterhin Verluste durch Ableitung von Wärme aus dem heißen Arbeitsvolumen V. über den heißen Kolben 8 reduziert.
Um die einerseits der Wärmeaufnahme und andererseits der
Wärmeabgabe dienende Oberfläche der Trennwand 6 zu vergrößern, kann diese auf ihrer Außen- und/oder Innenseite mit oberflächenvergrößernden Rippen versehen sein. Das
Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 zeigt eine alternative oder zusätzliche Möglichkeit zur Verbesserung des Wärmeüberganges von der Innenwand der Trennwand 6 auf das im heißen
Arbeitsvolumen Vh. befindliche Arbeitsmedium in Form eines im
Randbereich der Trennwand 6 angeordneten Leitbleches 11. Dieses Leitblech 11 bildet im Randbereich der Trennwand 6 Strömungskanäle mit kleinem Strömungsquerschnitt, so daß das das heiße Arbeitsvolumen V, verlassende Arbeitsmedium mit hoher Strömungsgeschwindigkeit über den Randbereich der Trennwand 6 geführt wird, bevor das Arbeitsmedium in den Regenerator R, eintritt. Auch mit dieser Maßnahme ist eine Wirkungsgradverbesserung verbunden. Die Anordnung eines derartigen Leitbleches 11 ist auch der vergrößerten Darstellung einer Trennwand 6 gemäß der zweiten Ausführungsform nach Fig. 2 zu entnehmen. Diese alternative Ausführungsform zeigt weiterhin auch auf der Außenseite der gewölbten Trennwand 6 angeordnete Leitbleche 12, durch die die den Brennraum 5d verlassenden Rauchgase gezwungen werden, mit hoher Strömungsgeschwindigkeit über den Großteil der außenlie¬ genden Oberfläche der Trennwand 6 zu strömen, so daß sich ein guter Übergang der Wärme vom wärmeabgebenden Rauchgas an die wärmeaufnehmende Trennwand 6 einstellt.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
1 Gehäuse heißes Arbeitsvolumen la Flansch Viw warmes Arbeitsvolumen
2 Motorgehäuse Vl kaltes Arbeitsvolumen 2a Flansch Rl heißer Regenerator
3 Boden Rt kalter Regenerator 3a Leitung ww Wärmeübertrager 3b Leitung Wärmeübertrager
4 Gehäusedeckel
5 Gasbrenner 5a Zufuhrrohr
5b Dosierhalbkugel
5c Brennerfläche
5d Brennraum
5e Abgasrohr
6 Trennwand 6a Tragring
6b Verlängerung
7a Isolierring
7b Isolierring
8 heißer Kolben 8a Kolbenboden 8b Kolbenstange
9 kalter Kolben 10a Anschlußleitung 10b Anschlußleitung
11 Leitblech
12 Leitblech

Claims

A n s p r ü c h e
1. Nach einem regenerativen Gaskreisprozeß arbeitende Wärme- und Kältemaschine mit zwei in einem druckdichten Gehäuse
(1) linear beweglichen Kolben (8,9), die gemeinsam ein warmes Arbeitsvolumen (V ) begrenzen und von denen der eine Kolben (8) im Gehäuse (1) ein heißes, mit Wärme beaufschlagtes Arbeitsvolumen (V. ) und der andere Kolben
(9) ein kaltes Arbeitsvolumen (V, ) begrenzt, wobei die drei Arbeitsvolumina (V.n, Vw, VK. ) unter Zwischenschaltung3 von Regeneratoren (R. , R, ) und Wärmeübertragern (W,, W. ) miteinander verbunden sind und ein Antrieb und/oder eine Steuerung für die Kolben (8,9) vorgesehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem heißen Arbeitsvolumen (V. ) die Wärme über eine zugleich einen Teil des druckdichten Gehäuses (1) bildende, nach innen oder außen gewölbte Trennwand (6) zugeführt wird, die als rotationssymmetrisches Gewölbe, vorzugsweise Kegelschnitt, insbesondere Halbkugel ausge¬ führt und mit dem Gehäuse (1) wärmeisolierend verbunden ist.
2. Wärme- und Kältemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Trennwand (6) auf ihrer Außen- und/oder Innenseite mit oberflächenvergrößernden Rippen versehen ist.
3. Wärme- und Kältemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich der Außenseite der Trennwand (6) mit die Strömungsgeschwindigkeit des wärme¬ abgebenden Mediums erhöhenden, beispielsweise durch Rip¬ pen oder Leitbleche (12) gebildeten Strömungskanälen ver¬ sehen ist.
4. Wärme- und Kältemaschine nach mindestens einem der An¬ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß di einzutragende Wärme durch einen Wärmeerzeuger mit hohen Strahlungsanteil erzeugt wird.
5. Wärme- und Kältemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die einzutragende Wärme durch einen Gas¬ brenner (5) mit einer der Kontur der Trennwand (6) ange¬ paßten glühenden Breπnerfläche (5c) erzeugt wird.
6. Wärme- und Kältemaschine nach mindestens einem der An¬ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der heiße Kolben (8) mit einem der Kontur der gewölbten Trennwand (6) angepaßten Kolbenboden (8a) ausgebildet ist.
7. Wärme- und Kältemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Innenseite der Trennwand (6) im Randbe¬ reich mit die Strömungsgeschwindkeit erhöhenden, bei¬ spielsweise durch Rippen oder Leitbleche (11) gebildeten Strömungskanälen versehen ist.
EP94926850A 1993-08-28 1994-08-19 Wärme- und kältemaschine Expired - Lifetime EP0665941B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328992 1993-08-28
DE4328992A DE4328992A1 (de) 1993-08-28 1993-08-28 Wärme- und Kältemaschine
PCT/EP1994/002754 WO1995006848A1 (de) 1993-08-28 1994-08-19 Wärme- und kältemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0665941A1 true EP0665941A1 (de) 1995-08-09
EP0665941B1 EP0665941B1 (de) 1999-03-10

Family

ID=6496258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94926850A Expired - Lifetime EP0665941B1 (de) 1993-08-28 1994-08-19 Wärme- und kältemaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5715683A (de)
EP (1) EP0665941B1 (de)
JP (1) JP3353072B2 (de)
KR (1) KR100337751B1 (de)
BR (1) BR9405560A (de)
DE (2) DE4328992A1 (de)
ES (1) ES2133574T3 (de)
WO (1) WO1995006848A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6093504A (en) * 1996-12-03 2000-07-25 Bliesner; Wayne Thomas Electro-chemical-thermal rechargeable energy storage cell (ECT cell)
GB2357121B (en) * 1997-05-23 2001-09-12 Sustainable Engine Systems Ltd Stirling cycle machine
US6526750B2 (en) 1997-11-15 2003-03-04 Adi Thermal Power Corp. Regenerator for a heat engine
US6263671B1 (en) 1997-11-15 2001-07-24 Wayne T Bliesner High efficiency dual shell stirling engine
US6041598A (en) * 1997-11-15 2000-03-28 Bliesner; Wayne Thomas High efficiency dual shell stirling engine
CA2292684A1 (en) 1999-12-17 2001-06-17 Wayne Ernest Conrad Self-contained light and generator
US6286310B1 (en) 1999-12-17 2001-09-11 Fantom Technologies Inc. Heat engine
US6279318B1 (en) 1999-12-17 2001-08-28 Fantom Technologies Inc. Heat exchanger for a heat engine
US6332319B1 (en) 1999-12-17 2001-12-25 Fantom Technologies Inc. Exterior cooling for a heat engine
US6336326B1 (en) 1999-12-17 2002-01-08 Fantom Technologies Inc. Apparatus for cooling a heat engine
US6311490B1 (en) 1999-12-17 2001-11-06 Fantom Technologies Inc. Apparatus for heat transfer within a heat engine
US6345666B1 (en) * 1999-12-17 2002-02-12 Fantom Technologies, Inc. Sublouvred fins and a heat engine and a heat exchanger having same
US6293101B1 (en) 2000-02-11 2001-09-25 Fantom Technologies Inc. Heat exchanger in the burner cup of a heat engine
WO2003006812A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-23 Wayne Thomas Bliesner Dual shell stirling engine with gas backup
TW200514914A (en) * 2003-09-19 2005-05-01 Chrysalis Tech Inc Threaded sealing flange for use in an external combustion engine and method of sealing a pressure vessel
EP2836772B1 (de) 2012-04-11 2021-05-05 Thermolift Inc. Wärmepumpe mit elektromechanisch betätigten verdrängern
CN103016204A (zh) * 2012-12-12 2013-04-03 优华劳斯汽车系统(上海)有限公司 一种热交换器及加热和冷却装置
CN103047045B (zh) * 2012-12-18 2014-09-10 成都宇能通能源开发有限公司 一种蓄热式斯特林发动机
CN103967647A (zh) * 2013-01-31 2014-08-06 优华劳斯汽车系统(上海)有限公司 一种制热制冷设备
WO2019060890A1 (en) * 2017-09-25 2019-03-28 Thermolift, Inc. LINEAR ACTUATORS LOCATED AT THE CENTER TO DRIVE TRAVEL ELEMENTS IN A THERMODYNAMIC APPARATUS

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US153440A (en) * 1874-07-28 Improvement in air-motors
US639999A (en) * 1899-05-17 1899-12-26 American Machine Company Piston for hot-air engines.
US2599611A (en) * 1945-08-07 1952-06-10 Joris Daniel Heijligers Heat exchanger for hot gas piston engines
US4052854A (en) * 1974-07-22 1977-10-11 North American Philips Corporation Heat transfer interface between a high temperature heat source and a heat sink
US4387568A (en) * 1980-07-14 1983-06-14 Mechanical Technology Incorporated Stirling engine displacer gas bearing
US4352269A (en) * 1980-07-25 1982-10-05 Mechanical Technology Incorporated Stirling engine combustor
US4354352A (en) * 1981-04-15 1982-10-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Catalytic coating to directly generate heat upon the surface of a heat dome
JPS5825556A (ja) * 1981-08-08 1983-02-15 Naoji Isshiki バヨネット形加熱器付きスタ−リングエンジン
JPS62168956A (ja) * 1986-01-21 1987-07-25 Kawasaki Heavy Ind Ltd 外部加熱による熱機関
JP2681076B2 (ja) * 1987-07-31 1997-11-19 尚次 一色 熱放射加熱スターリングエンジン
JPH0291461A (ja) * 1988-09-29 1990-03-30 Aisin Seiki Co Ltd スターリングエンジン
US4967558A (en) * 1989-07-27 1990-11-06 Stirling Technology Company Stabilized free-piston stirling cycle machine
JP2500447Y2 (ja) * 1991-03-28 1996-06-05 サムスン エレクトロニクス カンパニー リミテッド ボルマイア―ヒ―トポンプ
DE4206957A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-16 Viessmann Werke Kg Aussenbeheizte, regenerative, nach dem vuilleumier-kreisprozess arbeitende waerme- und kaeltemaschine
KR950002624B1 (ko) * 1993-04-29 1995-03-23 주식회사금성사 스터링 기기의 열손실 방지장치

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9506848A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995006848A1 (de) 1995-03-09
BR9405560A (pt) 1999-09-08
DE4328992A1 (de) 1995-03-02
ES2133574T3 (es) 1999-09-16
US5715683A (en) 1998-02-10
KR100337751B1 (ko) 2002-11-07
EP0665941B1 (de) 1999-03-10
JP3353072B2 (ja) 2002-12-03
KR950704660A (ko) 1995-11-20
JPH08503063A (ja) 1996-04-02
DE59407923D1 (de) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995006848A1 (de) Wärme- und kältemaschine
DE4401247C2 (de) Wärmeübertrager
DE102006057312B4 (de) Verbundrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1995516B1 (de) Rekuperatorbrenner mit abgeflachten Wärmetauscherrohren
DE102011103110A1 (de) Abgassystem mit Kreislaufwärmerohr
EP1202016A2 (de) Klimaanlage mit innerem Wärmetauscher und Wärmetauscherrohr für einen solchen
DE1551448B2 (de) Waermeaustauscher mit achsparallelen rohren, die rechteckige enden aufweisen
DE2907810A1 (de) Waermetauscher
DE4139104C1 (de)
DE102008001659A1 (de) Abgaswärmetauscher mit integrierter Montageschnittstelle
DE4444760C2 (de) Luftspaltisolierter Abgaskrümmer
DE102010021334A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher
DE102010008175A1 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers
EP0769122A1 (de) Verfahren zur abgaswärmenutzung bei wärme- und kältemaschinen
DE10348141B3 (de) Innerer Wärmeübertrager für Hochdruckkältemittel mit Akkumulator
DE4401246A1 (de) Regenerator
DE1667280A1 (de) Rohrreaktor fuer chemische Umsetzungen
EP1624270B1 (de) Wärmezelle für ein Heizgerät
EP0665940B1 (de) Wärme- und kältemaschine
DE112009002403B4 (de) Stirlingmotor
AT513300B1 (de) Wärmetauscher
EP0130404A2 (de) Mehrstufiger Wärmetauscher
EP0816776B1 (de) Gasbeheizter Wassererhitzer und wassergekühlte Brennkammer
EP1049864B1 (de) Regenerator sowie verfahren zur herstellung eines regenerators
DE2742745A1 (de) Waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950422

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961007

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VIESSMANN WERKE GMBH & CO.

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407923

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990415

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990513

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2133574

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030729

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030819

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030826

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20030826

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20030826

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040820

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040819

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051021

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301