EP0663679A2 - Elektrische Sicherung und Verfahren zur ihrer Herstellung - Google Patents

Elektrische Sicherung und Verfahren zur ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0663679A2
EP0663679A2 EP94118243A EP94118243A EP0663679A2 EP 0663679 A2 EP0663679 A2 EP 0663679A2 EP 94118243 A EP94118243 A EP 94118243A EP 94118243 A EP94118243 A EP 94118243A EP 0663679 A2 EP0663679 A2 EP 0663679A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiation
electrical fuse
insulating part
thermoplastic
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94118243A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0663679A3 (de
EP0663679B1 (de
Inventor
Felix Fischbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schurter AG
Original Assignee
Schurter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schurter AG filed Critical Schurter AG
Publication of EP0663679A2 publication Critical patent/EP0663679A2/de
Publication of EP0663679A3 publication Critical patent/EP0663679A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0663679B1 publication Critical patent/EP0663679B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H69/00Apparatus or processes for the manufacture of emergency protective devices
    • H01H69/02Manufacture of fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/165Casings
    • H01H85/17Casings characterised by the casing material

Definitions

  • the invention relates to an electrical fuse according to the preamble of claim 1 and a method for its manufacture.
  • Insulators in electrical fuses must meet a number of conditions, such as heat resistance, tracking resistance and arc resistance.
  • Electrically insulating materials which have the required heat resistance, tracking resistance and arc resistance, are usually not moldable by injection molding and can therefore only be produced in simple forms (eg: glass, ceramic, unsaturated polyester); if they can be shaped by injection molding, this is done with great effort (eg: fluorine-containing thermoplastics).
  • thermosets for low service temperatures e.g.: MF, MP, EP, UP, PUR
  • PI, PF, EP thermosets for high service temperatures
  • Electrically insulating materials from the group of fluorine-free thermoplastics can be easily molded by injection molding, but either have poor heat resistance (e.g. PE, PA, PP) with good tracking resistance and arc resistance, or good heat resistance with poor tracking resistance and arc resistance (e.g. PSU , PES, PEK, PEEK, PPS).
  • poor heat resistance e.g. PE, PA, PP
  • good heat resistance with poor tracking resistance and arc resistance e.g. PSU , PES, PEK, PEEK, PPS.
  • Fuses are mass-produced articles in which the ease of manufacture, in particular of the insulating body, is of decisive importance without any restrictions in terms of shape, and the reworking that is necessary with thermosets should be avoided rationally. At least where fuses are soldered into a circuit (especially with SMD), resistance to soldering heat is required, and resistance to leakage current and arc resistance are also required.
  • the invention has for its object to provide a fuse, the insulating part is easy to manufacture by injection molding and which in addition to good heat resistance also has good tracking resistance and good arc resistance.
  • thermoplastic that is easily moldable and has good tracking resistance and arcing inhibition, but has poor heat resistance, can be greatly improved in its heat resistance by radiation crosslinking without losing its good tracking resistance and arc inhibition that was present in the uncrosslinked state.
  • crosslinking intensifiers e.g. triallyl isocyanurate, with a melting point of 24 to 26 degrees Celsius
  • crosslinking intensifiers e.g. triallyl isocyanurate, with a melting point of 24 to 26 degrees Celsius
  • Electron beams in a dose of 10 MRad, corresponding to 100 kGy, are suitable for radiation crosslinking for the purposes of the invention.
  • a radiation cross-linked polyamide e.g. a radiation-crosslinked polyamide 6.6 has proven suitable for the invention.
  • the insulating part of the fuse can be produced by injection molding from thermoplastic which has not yet been crosslinked by radiation (in particular polyamide, preferably polyamide 6.6) and the radiation crosslinking can be carried out on the molded thermoplastic part.
  • radiation in particular polyamide, preferably polyamide 6.6
  • thermoplastic part By crosslinking on the finished fuse cannot be ruled out, it is preferred to crosslink the thermoplastic part by irradiation and only then to combine it with the electrically conductive parts.
  • the part enclosing the fuse element (for example a fuse link) is made of the radiation-crosslinked thermoplastic (e.g. polyamide, currently preferably polyamide 6.6) in the case of fuses, this results in excellent arc resistance.
  • the radiation-crosslinked thermoplastic e.g. polyamide, currently preferably polyamide 6.6
  • the invention is particularly advantageous for the insulating parts including a fuse element.
  • thermoplastic capable of radiation crosslinking in particular polyamide, preferably polyamide 6.6, is low and that the radiation can be carried out at low cost.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Das Isolierteil besteht mindestens dort, wo es den Schmelzleiter umgibt, aus einem strahlenvernetzten Thermoplast, beispielsweise einem strahlenvernetzten Polyamid. Vorteilhaft ist dabei die hohe Wärmebeständigkeit bei gleichzeitig guter Kriechstromfestigkeit und guter Lichtbogenhemmung. Der Preis ist günstig. Hergestellt wird die elektrische Sicherung, indem man das Isolierteil aus noch nicht strahlenvernetztem Thermoplast, gegebenenfalls in Gegenwart eines Vernetzungsverstärkers durch Spritzgiessen formt und erst nach der Formgebung bestrahlt, wobei vorteilhaft das von elektrisch leitenden Teilen freie Isolierteil der Bestrahlung ausgesetzt wird. Vorteilhaft ist hier besonders die gute Formbarkeit.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Sicherung nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Isolierkörper elektrischer Sicherungen müssen eine Reihe von Bedingungen erfüllen, wie Wärmebeständigkeit, Kriechstromfestigkeit und Lichtbogenhemmung.
  • Elektrisch isolierende Werkstoffe, welche die geforderte Wärmebeständigkeit, Kriechstromfestigkeit und Lichtbogenhemmung gleichermassen aufweisen, sind meist nicht durch Spritzguss formbar und daher nur in einfachen Formen herstellbar (z.B.: Glas, Keramik, ungesättigte Polyester); wenn sie durch Spritzguss formbar sind, geschieht dies mit sehr grossem Aufwand (z.B.: fluorhaltige Thermoplaste).
  • Als elektrisch isolierende Werkstoffe, welche teilweise oder ganz durch Spritzguss formbar sind, kennt man Duroplaste für niedrige Gebrauchstemperaturen (z.B.: MF, MP, EP, UP, PUR) mit schlechter Wärmebeständigkeit, guter Kriechstromfestigkeit und Lichtbogenhemmung, und Duroplaste für hohe Gebrauchstemperaturen (z.B.:PI, PF, EP), welche eine schlechte Kriechstromfestigkeit und Lichtbogenhemmung haben.
  • Elektrisch isolierende Werkstoffe aus der Gruppe der fluorfreien Thermoplaste sind zwar gut durch Spritzguss formbar, haben aber entweder eine schlechte Wärmebeständigkeit (z.B.: PE, PA, PP) bei guter Kriechstromfestigkeit und Lichtbogenhemmung, oder eine gute Wärmebeständigkeit bei schlechter Kriechstromfestigkeit und Lichtbogenhemmung (z.B.: PSU, PES, PEK, PEEK, PPS).
  • Man muss also die gute Formbarkeit durch Spritzguss und die einfache Nachbearbeitbarkeit mit einer schlechten Wärmebeständigkeit oder mit einer schlechten Kriechstromfestigkeit und Lichtbogenhemmung erkaufen.
  • Sicherungen sind Massenartikel, bei denen die einfache Herstellbarkeit, insbesondere des Isolierkörpers, ohne Einschränkungen in der Formgebung von entscheidender Bedeutung ist, wobei man das Nacharbeiten, wie es bei Duroplasten nötig ist rationellerweise vermeiden sollte. Zumindest dort, wo Sicherungen in einer Schaltung eingelötet werden (insbesondere bei SMD) ist Lötwärmebeständigkeit nötig, und auch Kriechstromfestigkeit und Lichtbogenhemmung werden verlangt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherung zu schaffen, deren Isolierteil durch Spritzguss einfach herstellbar ist und die neben einer guten Wärmebeständigkeit auch eine gute Kriechstromfestigkeit und gut Lichtbogenhemmung aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Anspruch 1 gekennzeichnete Sicherung vorgeschlagen.
  • Es wurde nämlich überraschenderweise gefunden, dass ein gut durch Spritzguss formbarer und gute Kriechstromfestigkeit und Lichtbogenhemmung aufweisender, aber schlecht wärmebeständiger Thermoplast durch Strahlenvernetzung in seiner Wärmebeständigkeit sehr verbessert werden kann, ohne seine im unvernetzten Zustand vorhanden gewesene gute Kriechstromfestigkeit und Lichtbogenhemmung zu verlieren.
  • Bekanntlich setzt man manchen der Bestrahlung zur Strahlenvernetzung bestimmten Thermoplasten einen Vernetzungsverstärker (z.B. Triallylisocyanurat, mit Schmelzpunkt von 24 bis 26 Celsiusgrad) zu, was auch im vorliegenden Falle vorteilhaft sein kann.
  • Zur Strahlenvernetzung für die Zwecke der Erfindung eignen sich Elektronenstrahlen in einer Dosis von 10 MRad, entsprechend 100 kGy.
  • Ein dergestalt strahlenvernetztes Polyamid, z.B. ein strahlenvernetztes Polyamid 6.6 hat sich als für die Erfindung geeignet erwiesen.
  • Dabei kann die Herstellung des Isolierteils der Sicherung durch Spritzguss aus noch nicht strahlenvernetztem Thermoplast (insbesondere Polyamid, vorzugsweise Polyamid 6.6) erfolgen und die Strahlenvernetzung am geformten Thermoplast-Teil durchgeführt werden.
  • Obschon auch die Strahlenvernetzung an der fertigen Sicherung nicht auszuschliessen ist, wird es bevorzugt, das Thermoplast-Teil durch Bestrahlen zu vernetzen und dann erst mit den elektrisch leitenden Teilen zu vereinigen.
  • Wenn bei Schmelzsicherungen das den Schmelzleiter einschliessende Teil (beispielsweise ein Schmelzeinsatz) aus dem strahlenvernetzten Thermoplast (z.B. aus Polyamid, derzeit bevorzugterweise aus Polyamid 6.6) besteht, ergibt sich eine ausgezeichnete Lichtbogenhemmung.
  • Dies ist auch besonders bei den kleinen bis kleinsten Sicherungen von Bedeutung, wo man sich bislang oft nur umständlich und manchmal unzureichend behelfen konnte.
  • Vorteilhaft ist, dass man selbst komplizierte Formen durch Spritzguss einfach herstellen kann, was sonst bei Werkstoffen mit hoher Temperaturbeständigkeit nicht geht.
  • Wegen der guten Kriechstrombeständigkeit und der guten Lichtbogenhemmung ist die Erfindung für die einen Schmelzleiter einschliessenden Isolierteile besonders vorteilhaft.
  • Neben diesen Vorteilen ist es weiter vorteilhaft, dass der Preis des zur strahlenvernetzung befähigten ten Thermoplasts, insbesondere Polyamids, vorzugsweise Polyamid 6.6, niedrig ist, und die Bestrahlung kostenmässig günstig durchführbar ist..
  • Als weiterer Vorteil sind die erzielbaren kurzen Spritzzykluszeiten zu nennen.

Claims (8)

  1. Elektrische Sicherung mit einem Isolierteil, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierteil aus einem strahlenvernetzten Thermoplast besteht.
  2. Elektrische Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das einen Schmelzleiter umgebende Isolierteil aus dem strahlenvernetzten Thermoplast besteht.
  3. Elektrische Sicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der strahlenvernetzte Thermoplast ein strahlenvernetztes Polyamid, wie ein strahlenvernetztes Polyamid 6.6 ist.
  4. Elektrische Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Isolierteil gleichzeitig wärmebeständig, kriechstromfest und lichtbogenresistent, also lichbogenhemmend ist.
  5. Verfahren zum Herstellen der elektrischen Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man das Isolierteil aus noch nicht strahlenvernetztem Thermoplast durch Spritzgiessen formt und erst nach der Formgebung so bestrahlt, dass die Strahlenvernetzung stattfindet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein einen Vernetzungsverstärker enthaltender Thermoplast dem Spritzgiessen unterworfen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlung mit Elektronenstrahlen vorgenommen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das von leitenden Teilen freie Isolierteil der Bestrahlung ausgesetzt wird.
EP19940118243 1994-01-13 1994-11-19 Elektrische Sicherung und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime EP0663679B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH100/94 1994-01-13
CH10094A CH689681A5 (de) 1994-01-13 1994-01-13 Elektrische Sicherung und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0663679A2 true EP0663679A2 (de) 1995-07-19
EP0663679A3 EP0663679A3 (de) 1996-01-10
EP0663679B1 EP0663679B1 (de) 1998-06-10

Family

ID=4179263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19940118243 Expired - Lifetime EP0663679B1 (de) 1994-01-13 1994-11-19 Elektrische Sicherung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0663679B1 (de)
JP (1) JPH07220615A (de)
CH (1) CH689681A5 (de)
DE (1) DE59406206D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003044818A1 (fr) * 2001-11-20 2003-05-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Disjoncteur
EP1467395A1 (de) * 2001-12-27 2004-10-13 Yazaki Corporation Sicherung für ein kraftfahrzeug
EP1923897A2 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 ABB PATENT GmbH Elektrisches Schaltgerät
WO2011113721A3 (de) * 2010-03-15 2011-11-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044540A1 (de) * 2005-09-17 2007-03-22 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsschaltgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848215A (en) * 1973-11-09 1974-11-12 Chase Shawmut Co Fluid-tight electric fuse
US3913051A (en) * 1974-05-22 1975-10-14 Mc Graw Edison Co Protector for electric circuits
DE8704621U1 (de) * 1987-03-28 1987-07-02 Wickmann Werke Gmbh
WO1989009128A1 (en) * 1988-03-29 1989-10-05 Raychem Corporation Wrap-around heat-recoverable sealing article
JPH02213456A (ja) * 1989-02-15 1990-08-24 Sumitomo Electric Ind Ltd ヒューズ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848215A (en) * 1973-11-09 1974-11-12 Chase Shawmut Co Fluid-tight electric fuse
US3913051A (en) * 1974-05-22 1975-10-14 Mc Graw Edison Co Protector for electric circuits
DE8704621U1 (de) * 1987-03-28 1987-07-02 Wickmann Werke Gmbh
WO1989009128A1 (en) * 1988-03-29 1989-10-05 Raychem Corporation Wrap-around heat-recoverable sealing article
JPH02213456A (ja) * 1989-02-15 1990-08-24 Sumitomo Electric Ind Ltd ヒューズ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014 no. 513 (C-0777) ,9.November 1990 & JP-A-02 213456 (SUMITOMO ELECTRIC IND LTD) 24.August 1990, *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003044818A1 (fr) * 2001-11-20 2003-05-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Disjoncteur
EP1467395A1 (de) * 2001-12-27 2004-10-13 Yazaki Corporation Sicherung für ein kraftfahrzeug
EP1467395A4 (de) * 2001-12-27 2005-03-30 Yazaki Corp Sicherung für ein kraftfahrzeug
EP1923897A2 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 ABB PATENT GmbH Elektrisches Schaltgerät
EP1923897A3 (de) * 2006-11-16 2009-01-07 ABB PATENT GmbH Elektrisches Schaltgerät
WO2011113721A3 (de) * 2010-03-15 2011-11-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
US9121585B2 (en) 2010-03-15 2015-09-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic component and method for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP0663679A3 (de) 1996-01-10
DE59406206D1 (de) 1998-07-16
EP0663679B1 (de) 1998-06-10
JPH07220615A (ja) 1995-08-18
CH689681A5 (de) 1999-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4139091C2 (de) Temperaturschalter in einem dichten Gehäuse
DE69931457T2 (de) Lichtbogenlöschkammer mit Seitenwänden aus einem Compound-Material und Schaltgerät mit einer solchen Löschkammer
EP0663679A2 (de) Elektrische Sicherung und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE19622895A1 (de) Anschlußvorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO1998038670A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen glühlampe
DE3818203A1 (de) Elektrischer schalter mit lichtbogenloescheinrichtung
DE102009032242B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stromschiene
DE1113741B (de) Lichtbogenausloeschende Bauteile
DE3728775C2 (de)
DE10310122A1 (de) Elektrische Schutzvorrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE3312852C2 (de) Zusammengesetztes Material, das unter Lichtbogeneinwirkung Löschgas abgibt
DE1962175A1 (de) Elektrisches Geraet,insbesondere Zungenschalter
DE102017212579A1 (de) Heizelement und Verfahren zum Herstellen eines Heizelements
DE102008035903A1 (de) Elektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung
EP0557753B1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts
DE102010016881A1 (de) Herstellungsverfahren für elektrisches Bauteil sowie elektrisches Bauteil
DE102020203390A1 (de) Elektrische heizeinrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE1919973A1 (de) Elektrisches Geraet,insbesondere Funkenstrecke,und Verfahren und Vorrichtungen zu seiner Herstellung
JP4405402B2 (ja) 高電圧装置の絶縁部品とその製造方法
DE102022109396A1 (de) Streulichtblende mit elektrischem Heizwiderstand
DE2137150A1 (de) Lichtbogen loschende Substanz und Vorrichtung mit einer lichtbogenloschen den Substanz
DE10030289B4 (de) Träger für Bauteile und Herstellungsverfahren
DE102015119252B4 (de) Vorrichtung für ein Heizgerät für ein Fahrzeug
DE2234216A1 (de) Starres, durch elektrizitaet aufheizbares flaechenheizelement
DE19826202C2 (de) Isolierendes Bauteil für Hochspannungsanlagen und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19960329

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970306

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980515

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980611

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59406206

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000912

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001129

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010124

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011119

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST