EP0663675B1 - Mehrpoliger Schalter zum gestaffelten Ein- oder Ausschalten - Google Patents

Mehrpoliger Schalter zum gestaffelten Ein- oder Ausschalten Download PDF

Info

Publication number
EP0663675B1
EP0663675B1 EP94100349A EP94100349A EP0663675B1 EP 0663675 B1 EP0663675 B1 EP 0663675B1 EP 94100349 A EP94100349 A EP 94100349A EP 94100349 A EP94100349 A EP 94100349A EP 0663675 B1 EP0663675 B1 EP 0663675B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
switch
levers
interrupter
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94100349A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0663675A1 (de
Inventor
Guido Hux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Switzerland GmbH
Original Assignee
GEC Alsthom T&D AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEC Alsthom T&D AG filed Critical GEC Alsthom T&D AG
Priority to EP94100349A priority Critical patent/EP0663675B1/de
Priority to AT94100349T priority patent/ATE146623T1/de
Priority to DE59401336T priority patent/DE59401336D1/de
Priority to US08/352,115 priority patent/US5510590A/en
Priority to JP7019652A priority patent/JPH07220584A/ja
Publication of EP0663675A1 publication Critical patent/EP0663675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0663675B1 publication Critical patent/EP0663675B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/56Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
    • H01H9/563Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle for multipolar switches, e.g. different timing for different phases, selecting phase with first zero-crossing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/022Details particular to three-phase circuit breakers

Definitions

  • the present invention relates to a multi-pole switch for medium and high voltage according to the preamble of claim 1.
  • switches are switched on and / or off in synchronism with the mains voltage or with the mains current.
  • An optimal reduction of the transients results if, in the case of multi-pole switching, depending on the load to be switched, either all the poles are switched individually at different times or at least one pole is switched in a staggered manner with respect to the other poles.
  • the transient currents are reduced the most if the contact is made in the individual poles at the time when the applied voltage crosses zero.
  • the three poles of the switch are preferably closed at intervals of one sixth period, ie in a 50 Hz network at a distance of 3 1/3 ms. If, on the other hand, one of the star points is not grounded or only grounded via a high impedance, two poles are preferably closed first at the same time and with a quarter-period delay, ie in a 50 Hz network after 5 ms, the third pole. In analog In this way, optimal conditions for the suppression of transients when switching on transformers and inductors can be achieved if the phase voltage is switched on at the moment of the maximum value. Accordingly, overvoltages can also be reduced when switching off by staggered switching of poles.
  • each pole of a switch is driven by its own drive
  • the time staggering of the individual poles can be implemented in a simple manner using an electronic control device, for example a time relay. If, however, the individual poles of a switch are driven by a drive common to all poles, the staggering of the poles must be implemented by designing the mechanical transmission system for transmitting the switching movement from the drive to the moving switching contact pieces of the individual poles.
  • a switch of this type is disclosed in DE-A-38 10 453.
  • Each pole has an interrupter unit, the moving switching contact piece of which is articulated via an insulating rod to a tab-like connecting element which is connected at the other end to a double-arm angle lever which can be pivoted about an axis.
  • the double-arm angle levers are articulated on an actuating rod which is common to all poles and can be moved back and forth by means of a drive.
  • the staggering of the individual interrupter units is achieved in this known switch in that the angle of the toggle joint between the respective connecting link and the arm of the double-arm angle lever connected to it in an articulated manner is stretched differently for the various poles. This can stretch differently can be achieved by various measures, such as different lengths of the connecting links and differently angled double-arm angle levers.
  • the switch has a single continuous drive shaft which can be rotated back and forth by means of the drive.
  • Each pole is assigned a lever, which is arranged on this drive shaft in order to generate the staggering in a different angle of rotation.
  • the levers and the levers with the moving contact pieces must be used connecting insulating rods of different lengths are formed.
  • the breaker units of the switch also differ from one another here.
  • interrupter units In the case of a gas or liquid-insulated switch in which the drive shaft is inserted tightly into the poles, however, this difference from the outside of the interrupter units can only be recognized by appropriate designation or measurement. Here too there is a risk that interrupter units will be mixed up, in particular because four different switch variants, i.e. for 50 and 60 Hz, as well as staggered switching of all three poles or time-delayed switching of one pole compared to the two synchronously switching other poles, are implemented , up to 10 variants of different interrupter units are required. In addition, the construction with a continuous drive shaft is unsuitable for larger switches, since such drive shafts are not sufficiently torsionally rigid and give rise to vibrations.
  • All interrupter units of a switch consist of identical parts, only the drive levers may have to be designed differently, and even the drive levers of at least two poles can be identical, except that they have to point in different directions when the switch is switched on and / or off, which is particularly easy, for example, by using toothed shafts.
  • the transmission linkages of all interrupter units connecting the drive shafts to the moving switching contact pieces are identical. The risk of confusion that exists with switches with differently designed interrupter units has been eliminated.
  • the drive levers are articulated to one another via coupling.
  • the lever arms of all drive levers are preferably the same. If the switch according to the invention also has the features of claim 3, the same switch-on position, the same switch-off position and the same stroke of the switch contact pieces are achieved in a simple manner in all interrupter units with lever arms of the same length.
  • a particularly preferred embodiment of the switch according to the invention is specified in claim 4.
  • all parts of all interrupter units, including the position of the drive levers with respect to the shafts, can be identical. If all interrupter units are staggered, the couplers can also have the same length.
  • FIG. 1 schematically shows the three interrupter units 10, 12, 14 of a three-pole medium or high voltage switch.
  • the interrupter units 10, 12, 14 each have a fixed switch contact piece 16 and a switch contact piece 18 which is moved in the direction of the arrow 17 and switched off in the opposite direction. This interacts with a sliding contact piece 20, which is electrically conductively connected to a first connecting flange 22 in a known manner.
  • the fixed switching contact pieces 16 are also each electrically connected to a second connection flange 22 '.
  • the switching contact pieces 16, 18 are each arranged in the interior of a switching chamber insulator 24 which is supported on a metal mechanism housing 28 via a supporting insulator 26.
  • a drive shaft 30 is inserted, on the inside of the mechanism housing 28, a transmission lever 32 is non-rotatably, which is articulated via a tab-like connecting link 34 to an insulating rod 36, which is connected at the other end to the moving switching contact piece 18.
  • the insulating rod 36 is guided displaceably in the direction of movement 17 of the moving switching contact piece 18.
  • the transmission lever 32, the connecting member 34 and the isolating rod 36 form a transmission linkage 38 in each interrupter unit 10, 12, 14. All interrupter units 10, 12, 14, including the transmission linkage 38, are designed identically.
  • a drive lever 40 is seated on each drive shaft 30, the distance between which forms a lever arm 40 'between the axis of the drive shaft 30 and an articulation point 42.
  • a drive coupling 48 also acts, which is connected at the other end to a schematically indicated drive 50. Couplings 44, 46 and drive coupling 48 form a drive linkage 51.
  • the transmission linkage 38, the drive lever 40 and the first and second couplings 44, 46 are shown with solid lines in the ON position I and with dashed lines in the OFF position 0.
  • all drive shafts 30 assume the same rotational position in switch-on position I.
  • the drive levers 40 of the interrupter units 10 and 14 are placed in the same direction on the associated drive shafts 30, whereas the drive lever 40 of the interrupter unit 12 has a different rotational position with respect to its drive shaft 30.
  • angles ⁇ 1 and ⁇ 3 between the vertical 52 and the lever arms 40 'of the interrupter units 10 and 12 in the switch-off position 0 of the switch are equal to the negative angle ⁇ 2 between a vertical 52 and the lever arm 40' of the interrupter unit 12 when the switch is switched on, where the angles ⁇ 1 and ⁇ 3 are on the same with respect to the associated perpendicular 52, but the angle ⁇ 2 is on the other side.
  • the interrupter units 10, 12, 14 are of exactly the same design as in the switch shown in FIG. 1.
  • the same reference numerals are used for the same parts.
  • FIG. 1 On the drive shaft 30 of each interrupter unit 10, 12, 14, a drive double lever 56 with V-shaped mutually arranged lever arms 58, 58 'sits in a rotationally fixed manner. These are in the switched-on position I of the switch, as shown with solid lines, rectified to one another and arranged in the same rotational position with respect to the drive shafts 30. The same applies, as shown with dashed lines, in the off position 0 of the switch.
  • the lever arm 58 of the drive double lever 56 of the middle interrupter unit 10 is connected via a first coupling 44 to the lever arm 58 ′ of the drive double lever 56 of the interrupter unit 12, and the lever arm 58 ′ assigned to the middle interrupter unit 10 via a second coupling 46 to the lever arm 58 of the drive double lever 56 of the interrupter unit 14 connected.
  • the double drive levers 56 of the two outer interrupter units 12, 14 could be replaced by single-armed drive levers which correspond to the lever arms 58 'and 58, as is shown schematically in FIG. 3.
  • the interrupter units 10, 12, 14 are fastened to a frame 60 by means of their mechanism housing 28, on which the drive 50 is also arranged.
  • the output lever 62 of the drive 50 is articulated by means of the drive coupling 48 at the articulation point 42 of the lever arm 58 of the drive double lever 56 assigned to the middle interrupter unit 10.
  • the drive and the transmission linkages 51, 38 which have the couplings 44, 46 and the drive couplings 48, can be moved from the switch-on position I shown in solid lines to the switch-off position 0 indicated by dashed lines and back again.
  • the axis of rotation of the output lever 62 intersects the straight line 54 which intersects the axes of the parallel drive shafts 30. Since the lever arm of the output lever 62 is parallel to and of the same length as the lever arm 58 of the drive double lever 56 assigned to the middle interrupter unit 12, these lever arms make the switch on - and switch off the same swivel movement.
  • the lever arm 58 of the interrupter unit 10 closes with a perpendicular 52 to the straight line 54 in the switched-on position I, an angle ⁇ 1 'starting from the vertical 52 counterclockwise and in the switched-off position 0, an angle ⁇ 1 ' starting from the vertical 52 clockwise. a.
  • the angle ⁇ 1 is the same as this angle ⁇ 1 ', but denotes the position of the lever arm 58' in the switched-on position I pivoted with respect to the vertical 52 in the counterclockwise direction. In the switched-off position 0, this lever arm 58 'assumes a rotational position relative to the vertical 52 which is offset clockwise by the angle ⁇ 1 .
  • the drive double lever 56 assumes a position symmetrical to the switch-off position 0 in the switched-on position I with respect to the vertical 52.
  • the length of the first coupling 44 is selected such that the lever arm 58 'of the drive double lever 56 assigned to the interrupter unit 12 runs in the switched-on position I of the switch parallel and with respect to the drive shafts 30 in the same direction as the lever arm 58' of the drive double lever 56 of the interrupter unit 10. Since the lever arms 58,58 'of all the drive double levers 56 are of equal length, the lever arm takes 58' of the interrupter unit 12 in switch-off position 0 a to the vertical offset 52 counterclockwise angular position ⁇ 2 a. This angle ⁇ 2 corresponds to the angle ⁇ 1 and the negative angle ⁇ 1 '. Likewise, the angle ⁇ 2 between the lever arm 58 'and the vertical 52 corresponds to the angle ⁇ 1 and the negative angle ⁇ 1 '.
  • the length of the second coupling 46 is such that, in the switched-on position I, the lever 58 of the drive double lever 56 assigned to the interrupter unit 14 is arranged parallel to and pointing in the same direction with respect to the drive shafts 30.
  • the angle ⁇ 3 corresponds to the angle ⁇ 1 'and the negative angle ⁇ 2 .
  • the angle ⁇ 3 that the lever arm 58 makes with respect to the vertical 52 in the off position 0 corresponds to the angle ⁇ 1 ′ and the negative angle ⁇ 2 .
  • the lengths of the first and second couplers 44, 46 are the same, in contrast to the embodiment according to FIG. 1.
  • FIG. 4 shows the stroke of the moving switch contact pieces 18 of the interrupter units 10, 12, 14 of the switch shown in FIGS. 2 and 3 as a function of the angle of rotation of the drive double lever 56 of the middle interrupter unit 12.
  • “0" corresponds to the switch-on position I and "60" of the off position 0 of this double drive lever 56, degrees of angle being increasingly applied clockwise.
  • the stroke is indicated in percent on the ordinate axis, with "0" corresponding to the switch-on position I and "100" corresponding to the switch-off position 0.
  • the parallel 64 to the abscissa axis symbolizes the stroke at which the fixed and moving switch contact pieces 16, 18 separate from one another when switched off or touch when switched on.
  • each interrupter unit 10, 12, 14 has an interruption point shown by the switch contact pieces 16, 18. It is of course also possible to provide a plurality of interruption points per interrupter unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen mehrpoligen Schalter für Mittel- und Hochspannung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Um in Mittel- und Hochspannungsnetzen die durch Schalthandlungen entstehenden Transienten möglichst klein zu halten, werden Schalter zeitlich synchron mit der Netzspannung oder mit dem Netzstrom ein- und/oder ausgeschaltet. Eine optimale Reduktion der Transienten ergibt sich, wenn bei mehrpoligem Schalten je nach der zu schaltenden Last entweder alle Pole einzeln zu verschiedenen Zeitpunkten geschaltet werden, oder mindestens ein Pol gegenüber den anderen Polen zeitlich gestaffelt geschaltet wird. In einem dreiphasigen Netz werden beispielsweise beim Einschalten einer Kondensatorbatterie die Transientenströme am meisten reduziert, wenn in den einzelnen Polen die Kontaktberührung jeweils zum Zeitpunkt des Spannungs-Nulldurchgangs der anliegenden Spannung erfolgt. Ist dabei sowohl der Sternpunkt des speisenden Netzes als auch der Sternpunkt der Kondensatorbatterie geerdet, werden in bevorzuger Weise die drei Pole des Schalters in Abständen von je einer Sechstelperiode, d.h. in einem 50 Hz Netz in einem Abstand von 3 1/3 ms geschlossen. Ist hingegen einer der Sternpunkte nicht oder nur über eine grosse Impedanz geerdet, werden vorzugsweise zuerst zwei Pole gleichzeitig und mit einer Viertelperiode Verzögerung, d.h. in einem 50 Hz Netz nach 5 ms, der dritte Pol geschlossen. In analoger Weise können optimale Bedingungen für die Unterdrückung von Transienten beim Zuschalten von Transformatoren und Drosselspulen erzielt werden, wenn im Augenblick des Maximalwerts der betreffenden Phasenspannung eingeschaltet wird. Entsprechend können auch beim Ausschalten durch gestaffeltes Schalten von Polen Ueberspannungen reduziert werden.
  • Wird jeder Pol eines Schalters durch einen eigenen Antrieb angetrieben, lässt sich die zeitliche Staffelung der einzelnen Pole mittels eines elektronischen Steuergerätes, beispielsweise eines Zeitrelais in einfacher Weise realisieren. Sind jedoch die einzelnen Pole eines Schalters von einem allen Polen gemeinsamen Antrieb angetrieben, muss die Staffelung der Pole durch die Ausbildung des mechanischen Uebertragungssystems zum Uebertragen der Schaltbewegung vom Antrieb zu den bewegten Schaltkontaktstücken der einzelnen Pole realisiert werden.
  • Ein Schalter dieser Art ist in der DE-A-38 10 453 offenbart. Jeder Pol weist eine Unterbrechereinheit auf, deren bewegtes Schaltkontaktstück über eine Isolierstange an ein laschenartiges Verbindungsglied angelenkt ist, das andernends mit einem um eine Achse schwenkbaren Doppelarmwinkelhebel verbunden ist. Die Doppelarmwinkelhebel sind an eine für alle Pole gemeinsame, mittels eines Antriebs hin- und herbewegbare Betätigungsstange angelenkt. Die Staffelung der einzelnen Unterbrechereinheiten wird bei diesem bekannten Schalter dadurch erzielt, dass der Winkel des Kniehebelgelenks zwischen dem jeweiligen Verbindungsglied und dem damit gelenkig verbundenen Arm des Doppelarmwinkelhebels für die verschiedenen Pole unterschiedlich gestreckt ist. Dabei kann diese unterschiedliche Streckung durch verschiedene Massnahmen erzielt werden, wie unterschiedliche Längen der Verbindungsglieder und unterschiedlich abgewinkelte Doppelarmwinkelhebel.
  • Wird dieses bekannte Uebertragungssystem bei einem Schalter angewendet, bei dem je Unterbrechereinheit eine Antriebswelle dichtend ein Gehäuse durchdringt, wie dies beispielsweise bei mit SF6 isolierten Druckgasschaltern der Fall ist, müssen die Uebertragungsgestänge im Innern der Unterbrechereinheiten zwischen der Antriebswelle und dem bewegten Schaltkontaktstück unterschiedlich ausgeführt sein um gleiche Ein- und Ausschaltstellungen zu erzielen. Der Unterschied ist jedoch von aussen nur durch entsprechende Bezeichnung oder durch Messung, beispielsweise des Winkels zwischen der Einschaltstellung und der Trennung der Kontaktstücke erkennbar. Es besteht deshalb die Gefahr, dass bei der Montage Unterbrechereinheiten verwechselt und den falschen Phasen zugeordnet werden. Ueberdies ist eine grosse Zahl unterschiedlicher Teile oder einstellbarer Teile notwendig, was zu erhöhtem Bewirtschaftungs- und Montageaufwand führt.
  • Ein weiterer gestaffeltes Schalten ermöglichender Leistungsschalter für Hochspannung ist in der EP-A-0 541 078 offenbart. Der Schalter weist eine einzige durchgehende, mittels des Antriebs hin- und herdrehbare Antriebswelle auf. Jedem Pol ist ein Hebel zugeordnet, der auf dieser Antriebswelle zur Erzeugung der Staffelung in einem anderen Drehwinkel angeordnet ist. Um in den Unterbrechereinheiten aller Pole gleiche Ein- und Ausschaltstellungen der bewegten Kontakte und gleichen Hub zu erreichen, müssen die Hebel und die die Hebel mit den beweglichen Kontaktstücken verbindenden Isolierstangen verschieden lang ausgebildet werden. Auch hier unterscheiden sich die Unterbrechereinheiten des Schalters voneinander. Bei einem gasoder flüssigkeitsisolierten Schalter, bei dem die Antriebswelle dicht in die Pole eingeführt ist, ist jedoch dieser Unterschied von ausserhalb der Unterbrechereinheiten wiederum nur durch entsprechende Bezeichnung oder Messung erkennbar. Auch hier besteht die Gefahr, dass bei der Montage Unterbrechereinheiten verwechselt werden, insbesondere, da zur Realisierung von vier unterschiedlichen Schaltervarianten, d.h. für 50 und 60 Hz sowie zum gestaffelten Schalten aller drei Pole bzw. zum zeitverzögerten Schalten eines Poles gegenüber den beiden synchronschaltenden anderen Polen, bis zu 10 Varianten unterschiedlicher Unterbrechereinheiten benötigt werden. Zudem ist die Bauweise mit einer durchgehenden Antriebswelle für grössere Schalter ungeeignet, da derartige Antriebswellen zuwenig drehsteif sind und zu Schwingungen Anlass geben.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gattungsgemässen Schalter derart weiterzubilden, dass die Verwechslung von Unterbrechereinheiten bei der Montage belanglos ist und mit einer möglichst geringen Anzahl von verschiedenen Bauteilen realisiert werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch einen gattungsgemässen Schalter gelöst, der die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufweist.
  • Alle Unterbrechereinheiten eines Schalters bestehen aus identischen Teilen, einzig die Antriebshebel sind gegebenenfalls unterschiedlich auszubilden, wobei selbst die Antriebshebel von mindestens zwei Polen identisch sein können, ausser dass sie in Einschalt- und/oder Ausschaltstellung des Schalters in verschiedene Richtungen zeigen müssen, was z.B. durch die Verwendung von gezahnten Wellen besonders einfach ermöglicht wird. Die die Antriebswellen mit den bewegten Schaltkontaktstücken verbindenden Uebertragungsgestänge sämtlicher Unterbrechereinheiten sind erfindungsgemäss identisch ausgebildet. Die Verwechslungsgefahr, die bei Schaltern mit unterschiedlich aufgebauten Unterbrechereinheiten vorhanden ist, ist beseitigt. Weiter sind erfindungsgemäss die Antriebshebel über Koppeln gelenkig miteinander verbunden.
  • In bevorzugter Weise sind die Hebelarme aller Antriebshebel gleich. Weist der erfindungsgemässe Schalter auch die Merkmale des Anspruchs 3 auf, werden auf einfache Weise mit gleich langen Hebelarmen die gleiche Einschaltstellung, gleiche Ausschaltstellung und der gleiche Hub der Schaltkontaktstücke in allen Unterbrechereinheiten erzielt.
  • Eine besonders bevorzugte Ausbildungsform des erfindungsgemässen Schalters ist im Anspruch 4 angegeben. Bei dieser Ausbildungsform können sämtliche Teile aller Unterbrechereinheiten inklusive der Lage der Antriebshebel bezüglich der Wellen identisch ausgebildet sein. Sind alle Unterbrechereinheiten gestaffelt zu schalten, können weiter auch die Koppeln gleiche Länge aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    eine erste Ausbildungsform eines dreipoligen Schalters mit über Koppeln miteinander verbundenen Antriebshebeln, wobei der Antriebshebel einer Unterbrechereinheit bezüglich den Antriebshebeln der beiden anderen Unterbrechereinheiten in unterschiedlicher Drehlage auf der Antriebswelle angeordnet ist;
    Fig. 2
    eine zweite Ausbildungsform eines erfindungsgemässen dreipoligen Schalters mit doppelarmigen Antriebshebeln, die bezüglich den zugehörigen Antriebswellen in gleicher Drehlage angeordnet und über an unterschiedlichen Anlenkpunkten der Antriebshebel angreifenden Koppeln miteinander verbunden sind;
    Fig. 3
    gegenüber Fig. 2 vergrössert die dort gezeigte Ausbildungsform des erfindungsgässen Schalters; und
    Fig. 4
    eine graphische Darstellung der Hübe der bewegten Schaltkontaktstücke der Unterbrechereinheiten des in den Fig. 2 und 3 gezeigten Schalters in Funktion des Drehwinkels des Antriebshebels des mittleren Pols.
  • Fig. 1 zeigt schematisch die drei Unterbrechereinheiten 10,12,14 eines dreipoligen Mittel- oder Hochspannungsschalters. Die Unterbrechereinheiten 10,12,14 weisen je ein feststehendes Schaltkontaktstück 16 und ein zum Einschalten in Richtung des Pfeiles 17 und Ausschalten in entgegengesetzter Richtung bewegtes Schaltkontaktstück 18 auf. Dieses wirkt mit einem Gleitkontaktstück 20 zusammen, das in bekannter Art und Weise mit einem ersten Anschlussflansch 22 elektrisch leitend verbunden ist. Die feststehenden Schaltkontaktstücke 16 sind ebenfalls je mit einem zweiten Anschlussflansch 22' elektrisch verbunden. Die Schaltkontaktstücke 16,18 sind je im Innern eines Schaltkammerisolators 24 angeordnet, der über einen Stützisolator 26 an einem metallenen Mechanismusgehäuse 28 abgestützt ist. In jedes Mechanismusgehäuse 28 ist eine Antriebswelle 30 eingeführt, auf der im Innern des Mechanismusgehäuses 28 ein Uebertragungshebel 32 drehfest sitzt, der über ein laschenartiges Verbindungsglied 34 an eine Isolierstange 36 angelenkt ist, die andernends mit dem bewegten Schaltkontaktstück 18 verbunden ist. Die Isolierstange 36 ist in Bewegungsrichtung 17 des bewegten Schaltkontaktstückes 18 verschiebbar geführt. Der Uebertragungshebel 32, das Verbindungsglied 34 und die Isolierstange 36 bilden in jeder Unterbrechereinheit 10,12,14 ein Uebertragungsgestänge 38. Alle Unterbrechereinheiten 10, 12,14, auch die Uebertragungsgestänge 38 sind gleich ausgebildet.
  • Ausserhalb des Mechanismusgehäuses 28 sitzt auf jeder Antriebswelle 30 ein Antriebshebel 40, dessen Strecke zwischen der Achse der Antriebswelle 30 und einem Anlenkpunkt 42 einen Hebelarm 40' bildet. Am Anlenkpunkt 42 des Antriebshebels 40 der mittleren Unterbrechereinheit 10 ist eine andernends am Antriebshebel 40 der Unterbrechereinheit 12 angelenkte erste Koppel 44, sowie eine andernends am Antriebshebel 40 der Unterbrechereinheit 14 angelenkte zweite Koppel 46 angelenkt. Am Anlenkpunkt 42 des Antriebshebels 40 der Unterbrechereinheit 14 greift weiter eine Antriebskoppel 48 an, die andernends mit einem schematisch angedeuteten Antrieb 50 verbunden ist. Die Koppeln 44,46 und die Antriebskoppel 48 bilden ein Antriebsgestänge 51.
  • Das Uebertragungsgestänge 38, die Antriebshebel 40 und die erste und zweite Koppel 44,46 sind mit ausgezogenen Linien in Einschaltstellung I und mit gestrichelten Linien in Ausschaltstellung 0 gezeigt. Infolge der identisch ausgebildeten Unterbrechereinheiten 10,12,14 nehmen alle Antriebswellen 30 in Einschaltstellung I eine gleiche Drehlage ein. Bezüglich dieser Drehlage der Antriebswellen 30 sind die Antriebshebel 40 der Unterbrechereinheiten 10 und 14 auf die dazugehörigen Antriebswellen 30 gleichgerichtet aufgesetzt, wogegen der Antriebshebel 40 der Unterbrechereinheit 12 bezüglich seiner Antriebswelle 30 eine unterschiedliche Drehlage aufweist. In Einschaltstellung I schliessen die Hebelarme 40' der Unterbrechereinheiten 10 und 14 mit Senkrechten 52 zu einer die Achsen der Antriebswellen 30 miteinander verbindenden Geraden 54 gleiche Winkel α1, α3 ein, die dem negativen Winkel β2 zwischen einer Senkrechten 52 zur Geraden 54 und dem Antriebshebel 40 in Ausschaltstellung 0 entsprechen. Ebenso sind die Winkel β1 und β3 zwischen den Senkrechten 52 und den Hebelarmen 40' der Unterbrechereinheiten 10 und 12 in Ausschaltstellung 0 des Schalters gleich dem negativen Winkel α2 zwischen einer Senkrechten 52 und dem Hebelarm 40' der Unterbrechereinheit 12 bei eingeschaltetem Schalter, wobei die Winkel β1 und β3 bezüglich der zugehörigen Senkrechten 52 auf der gleichen, der Winkel α2 sich aber auf der anderen Seite befindet. Bei gleich langen Hebelarmen 40' aller Antriebshebel 40 machen somit zwangsweise die bewegten Schaltkontaktstücke 18 aller Unterbrechereinheiten 10,12,14 beim Ein- und Ausschalten denselben Hub, wobei aber das bewegte Schaltkontaktstück 18 der Unterbrechereinheit 12 beim Einschalten bezüglich den bewegten Schaltkontaktstücken 18 der andern beiden Unterbrechereinheiten 10,14 nacheilend beim Ausschalten aber voreilend ist. Ueberdies nehmen die beweglichen Schaltkontaktstücke 18 aller Unterbrechereinheiten 10,12,14 in Einschalt- und Ausschaltstellung I,0 jeweils die gleiche Lage ein.
  • Bei der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausbildungsform des erfindungsgemässen Schalters sind die Unterbrechereinheiten 10,12,14 genau gleich ausgebildet wie beim in der Fig. 1 gezeigten Schalter. Für gleiche Teile sind gleiche Bezugszeichen verwendet. Was den Aufbau und die Funktionsweise der Unterbrechereinheiten 10,12,14 betrifft, wird ausdrücklich auf Fig. 1 verwiesen. Auf der Antriebswelle 30 jeder Unterbrechereinheit 10,12,14 sitzt drehfest ein Antriebsdoppelhebel 56 mit V-förmig zueinander angeordneten Hebelarmen 58,58'. Diese sind in Einschaltstellung I des Schalters, wie mit ausgezogenen Linien dargestellt, zueinander gleichgerichtet und bezüglich der Antriebswellen 30 in gleicher Drehlage angeordnet. Dasselbe trifft, wie mit gestrichelten Linien gezeigt, auch in Ausschaltstellung 0 des Schalters zu. Der Hebelarm 58 des Antriebsdoppelhebels 56 der mittleren Unterbrechereinheit 10 ist über eine erste Koppel 44 mit dem Hebelarm 58' des Antriebsdoppelhebels 56 der Unterbrechereinheit 12, und der der mittleren Unterbrechereinheit 10 zugeordnete Hebelarm 58' über eine zweite Koppel 46 mit dem Hebelarm 58 des Antriebsdoppelhebels 56 der Unterbrechereinheit 14 verbunden. Selbstverständlich könnten die Antriebsdoppelhebel 56 der beiden äusseren Unterbrechereinheiten 12,14 durch einarmige Antriebshebel ersetzt werden, die den Hebelarmen 58' bzw. 58 entsprechen, wie dies in der Fig. 3 schematisch gezeigt ist.
  • Wie Fig. 3 weiter zeigt, sind die Unterbrechereinheiten 10,12,14 mittels ihrer Mechanismusgehäuse 28 an einem Gestell 60 befestigt, an dem auch der Antrieb 50 angeordnet ist. Der Abtriebshebel 62 des Antriebs 50 ist mittels der Antriebskoppel 48 am Anlenkpunkt 42 des Hebelarms 58 des der mittleren Unterbrechereinheit 10 zugeordneten Antriebsdoppelhebels 56 mit diesem gelenkig verbunden. Mittels des Antriebs 50 ist das, die Koppeln 44,46 und die Antriebskoppel 48 aufweisende Antriebs- und das Uebertragungsgestänge 51,38 aus der mit ausgezogenen Linien dargestellten Einschaltstellung I in die mit gestrichelten Linien angedeutete Ausschaltstellung 0 und wieder zurück bewegbar. Im gezeigten Beispiel schneidet die Drehachse des Abtriebshebels 62 die die Achsen der parallelen Antriebswellen 30 schneidende Gerade 54. Da der Hebelarm des Abtriebshebels 62 parallel zum und gleich lang wie der Hebelarm 58 des der mittleren Unterbrechereinheit 12 zugeordneten Antriebsdoppelhebels 56 ist, machen diese Hebelarme beim Ein- und Ausschalten dieselbe Schwenkbewegung.
  • Der Hebelarm 58 der Unterbrechereinheit 10 schliesst mit einer Senkrechten 52 zur Geraden 54 in Einschaltstellung I, von der Senkrechten 52 ausgehend im Gegenuhrzeigersinn einen Winkel α1' und in Ausschaltstellung 0, von der Senkrechten 52 im Uhrzeigersinn ausgehend einen Winkel β1' ein. Der Winkel α1 ist gleich gross wie dieser Winkel β1', bezeichnet aber die bezüglich der Senkrechten 52 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkte Lage des Hebelarms 58' in Einschaltstellung I. In Ausschaltstellung 0 nimmt dieser Hebelarm 58' gegenüber der Senkrechten 52 eine Drehlage ein, die um den Winkel β1 im Uhrzeigersinn versetzt ist. Da sowohl der Winkel α1 dem Winkel β1' und der Winkel α1' dem Winkel β1 entspricht, nimmt der Antriebsdoppelhebel 56 in Einschaltstellung I bezüglich der Senkrechten 52 eine zur Ausschaltstellung 0 symmetrische Lage ein.
  • Die Länge der ersten Koppel 44 ist derart gewählt, dass der Hebelarm 58' des der Unterbrechereinheit 12 zugeordneten Antriebsdoppelhebels 56 in Einschaltstellung I des Schalters parallel und bezüglich der Antriebswellen 30 in gleicher Richtung verläuft, wie der Hebelarm 58' des Antriebsdoppelhebels 56 der Unterbrechereinheit 10. Da die Hebelarme 58,58' aller Antriebsdoppelhebel 56 gleich lang sind, nimmt der Hebelarm 58' der Unterbrechereinheit 12 in Ausschaltstellung 0 einen gegenüber der Senkrechten 52 im Gegenuhrzeigersinn versetzte Winkellage β2 ein. Dieser Winkel β2 entspricht dem Winkel β1 und dem negativen Winkel α1'. Desgleichen entspricht der Winkel α2 zwischen dem Hebelarm 58' und der Senkrechten 52 dem Winkel α1 und dem negativen Winkel β1'.
  • In gleicher Art und Weise ist die Länge der zweiten Koppel 46 derart, dass in Einschaltstellung I der Hebel 58 des der Unterbrechereinheit 14 zugeordneten Antriebsdoppelhebels 56 parallel zum und bezüglich der Antriebswellen 30 in gleicher Richtung zeigend angeordnet ist. Der Winkel α3 entspricht dabei dem Winkel α1' und dem negativen Winkel β2. Desgleichen entspricht der Winkel β3, den der Hebelarm 58 bezüglich der Senkrechten 52 in Ausschaltstellung 0 einnimmt, dem Winkel β1' und dem negativen Winkel α2. Bei gleichem Abstand der Unterbrechereinheit 10, sowohl zur Unterbrechereinheit 12 als auch zur Unterbrechereinheit 14 sind im Gegensatz zur Ausbildung gemäss Fig. 1 die Längen der ersten und zweiten Koppel 44,46 gleich.
  • Da beim Schalten sämtliche Antriebsdoppelhebel 56 um denselben Winkel (α1 + β1; α2 + β2; α3 + β3) verschwenkt werden und die Unterbrechereinheiten 10,12,14 identisch aufgebaut sind, machen alle bewegten Schaltkontaktstücke 18 denselben Hub und nehmen in Einschalt- wie auch in Ausschaltstellung I,0 die entsprechende gleiche Lage ein.
  • Fig. 4 zeigt den Hub der bewegten Schaltkontaktstücke 18 der Unterbrechereinheiten 10,12,14 des in den Fig. 2 und 3 gezeigten Schalters in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Antriebsdoppelhebels 56 der mittleren Unterbrechereinheit 12. In der Abszissenachse entspricht "0" der Einschaltstellung I und "60" der Ausschaltstellung 0 dieses Antriebsdoppelhebels 56, wobei Winkelgrade im Uhrzeigersinn zunehmend aufgetragen sind. Auf der Ordinatenachse ist der Hub in Prozenten angegeben, wobei "0" der Einschaltstellung I und "100" der Ausschaltstellung 0 entsprechen. Die zur Abszissenachse Parallele 64 symbolisiert den Hub, bei welchem die feststehenden und bewegten Schaltkontaktstücke 16,18 beim Ausschalten sich voneinander trennen bzw. beim Einschalten berühren. Wie die Schnittpunkte der dem Hub der bewegten Schaltkontaktstücke 18 der Unterbrechereinheiten 10,12,14 entsprechenden Kurven 10',12',14' mit der Parallelen 64 zeigen, laufen die bewegten Schaltkontaktstücke 18 der Unterbrechereinheiten 12 und 14 bezüglich jenem der Unterbrechereinheit 10 vor bzw. nach beim Ausschalten und umgekehrt beim Einschalten. Ueberdies laufen in Ein- und Ausschaltstellung I,0 die Kurven 10',12',14' in einem Punkt zusammen. Dies bedeutet, dass in Einschaltstellung I und in Ausschaltstellung 0 alle bewegten Schaltkontaktstücke 18 je dieselbe Lage einnehmen.
  • Selbstverständlich wäre auch denkbar, bei einem Schalter gemäss den Fig. 2 und 3 die erste oder zweite Koppel 44,46 jeweils an denselben Hebelarmen 58 oder 58' der beiden entsprechenden Antriebsdoppelhebel 56 anzulenken. Dadurch wird erreicht, dass zwei Unterbrechereinheiten 10 und 12 bzw. 10 und 14 gleichzeitig und gegenüber der jeweils andern Unterbrechereinheit 14 bzw. 12 gestaffelt schalten. Je nach dem, welche Koppel 44,46 in dieser Art angelenkt wird, sind beim Einschalten die zwei gleichlaufenden Unterbrechereinheiten bezüglich der andern vor- oder nacheilend. Selbstverständlich ist die Länge der betreffenden Koppel 44,46 derart anzupassen, dass die Antriebsdoppelhebel 56 in Einschalt- und Ausschaltstellung I,0 in derselben Richtung zeigen.
  • Es ist es auch denkbar, bei einer zu den Fig. 2 und 3 äquivalenten Ausbildungsform, den Antriebsdoppelhebel 56 der Unterbrechereinheit 10 durch zwei einzelne Antriebshebel zu ersetzen, die mit entsprechend unterschiedlicher Drehlage auf die Antriebswelle 30 aufgesteckt sind. Für die beiden andern Unterbrechereinheiten 12 und 14 können dann gleiche einarmige Antriebshebel verwendet werden. Für das Aufsetzen von Antriebshebeln in unterschiedlicher Drehlage auf die Antriebswellen 30 weisen diese vorteilhafterweise eine entsprechende Verzahnung auf.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen weist jede Unterbrechereinheit 10,12,14 eine durch die Schaltkontaktstücke 16,18 gezeigte Unterbrechungsstelle auf. Es ist selbstverständlich auch möglich, pro Unterbrechereinheit mehrere Unterbrechungsstellen vorzusehen.

Claims (4)

  1. Mehrpoliger Schalter für Mittel- und Hochspannung mit einer, eine Antriebswelle (30), ein bewegtes Schaltkontaktstück (18) und ein dieses mit der Antriebswelle (30) verbindendes Uebertragungsgestänge (38) aufweisenden Unterbrechereinheit (10,12,14) pro Pol, und mit auf den parallel angeordneten Antriebswellen (30) drehfest sitzenden Antriebshebeln (40,56), die mittels eines Antriebsgestänges (51) mit einem allen Unterbrechereinheiten (10,12,14) gemeinsamen Antrieb (50) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Uebertragungsgestänge (38) aller Unterbrechereinheiten (10, 12,14) identisch ausgebildet sind, das Antriebsgestänge (51) zwischen den Antriebshebeln (40,56) angeordnete Koppeln (44,46) aufweist und die Hebelarme (40',58, 58') zu den Anlenkpunkten (42) von mindestens einer Koppel (44,46) und den zugehörigen Antriebshebeln (40, 56) bezüglich deren Antriebswellen (30) unterschiedliche Drehlagen aufweisen.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelarme (40',58,58') zu allen Anlenkpunkten (42) der Koppeln (44,46) und Antriebshebel (40,56) gleich lang sind.
  3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α1) zwischen einer Senkrechten (52) zu einer die Achsen der über eine Koppel (44;46) aneinandergekuppelten Antriebswellen (30) verbindenden Geraden (54) und dem Hebelarm (40';58') zum einen Anlenkpunkt (42) dieser Koppel (44;46), in Einschaltstellung (I) des Schalters, dem negativen entsprechenden Winkel (β2; β3) des Hebelarms (40';58) zum andern Anlenkpunkt (42) in Ausschaltstellung (0) des Schalters, und umgekehrt, entspricht.
  4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Antriebswellen (30) aller Unterbrechereinheiten (10,12,14) gleich ausgebildete, je gleichlange Hebelarme (58,58') zu den Anlenkpunkten (42) aufweisende Antriebsdoppelhebel (56) in Ein- und Ausschaltstellung (I,0) zueinander gleichgerichtet und in bezüglich deren Antriebswellen (30) gleicher Drehlage angeordnet sind, die Antriebsdoppelhebel (56) in Einschaltstellung (I), bezüglich einer Senkrechten (52) zu einer die Achsen der Antriebswellen (30) verbindenden Geraden (54), eine zu der Ausschaltstellung (0) symmetrische Lage einnehmen, und mindestens eine Koppel (44,46) an unterschiedlichen Anlenkpunkten (42) der durch sie verbundenen Antriebsdoppelhebel (56) angelenkt ist.
EP94100349A 1994-01-12 1994-01-12 Mehrpoliger Schalter zum gestaffelten Ein- oder Ausschalten Expired - Lifetime EP0663675B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94100349A EP0663675B1 (de) 1994-01-12 1994-01-12 Mehrpoliger Schalter zum gestaffelten Ein- oder Ausschalten
AT94100349T ATE146623T1 (de) 1994-01-12 1994-01-12 Mehrpoliger schalter zum gestaffelten ein- oder ausschalten
DE59401336T DE59401336D1 (de) 1994-01-12 1994-01-12 Mehrpoliger Schalter zum gestaffelten Ein- oder Ausschalten
US08/352,115 US5510590A (en) 1994-01-12 1994-12-01 Multipole switch with common polyphase operating mechanism characterized by staggered connection or disconnection
JP7019652A JPH07220584A (ja) 1994-01-12 1995-01-12 中電圧及び高電圧用の多極スイッチ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94100349A EP0663675B1 (de) 1994-01-12 1994-01-12 Mehrpoliger Schalter zum gestaffelten Ein- oder Ausschalten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0663675A1 EP0663675A1 (de) 1995-07-19
EP0663675B1 true EP0663675B1 (de) 1996-12-18

Family

ID=8215596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94100349A Expired - Lifetime EP0663675B1 (de) 1994-01-12 1994-01-12 Mehrpoliger Schalter zum gestaffelten Ein- oder Ausschalten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5510590A (de)
EP (1) EP0663675B1 (de)
JP (1) JPH07220584A (de)
AT (1) ATE146623T1 (de)
DE (1) DE59401336D1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0817225A1 (de) 1996-06-26 1998-01-07 GEC Alsthom T&D AG Mehrpoliger Schalter, insbesondere für Hochspannung
FR2760125B1 (fr) * 1997-02-27 2003-08-22 Gec Alsthom T & D Sa Commutateur pour sectionneur a cinq poles a usage inverseur de phases
US6659517B1 (en) 1998-12-16 2003-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for transmitting a movement between components
DE19913059C2 (de) * 1999-03-17 2001-02-15 Siemens Ag Hochspannungsleistungsschalter, insbesondere in dreipoliger Ausführung
US6310311B1 (en) * 1999-08-05 2001-10-30 Gary Hakes Integrated bushing component
DE10261855B3 (de) * 2002-12-20 2004-08-05 Siemens Ag Leistungsschalter
US6956728B2 (en) * 2003-02-28 2005-10-18 Eaton Corporation Method and apparatus to control modular asynchronous contactors
JP4423598B2 (ja) * 2004-08-17 2010-03-03 株式会社日立製作所 真空スイッチギヤの単相モジュールおよび真空スイッチギヤ
WO2013154825A1 (en) * 2012-04-13 2013-10-17 Abb Technology Ag Floating drive shaft between an actuating assembly and linkage structure of a dead tank breaker
DE102016205051B4 (de) * 2016-03-24 2019-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
CN106158502B (zh) * 2016-09-07 2018-09-28 华仪电气股份有限公司 户外铁道用单极真空断路器
DE102019204443A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Stromunterbrechersystem
US11004633B1 (en) * 2019-11-04 2021-05-11 Celso Garcia Lellis Junior Three-pole polymeric switch having command and protection electronics integrated into a standalone device
US20220165522A1 (en) * 2020-11-20 2022-05-26 Technologies Mindcore Inc. Gas circuit breaker system and method thereof

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025375A (en) * 1960-04-04 1962-03-13 Gen Electric Electric circuit breaker having a sealed interrupting unit
CA898314A (en) * 1969-11-12 1972-04-18 Butler James Operating mechanism for multiple circuit breakers
FR2568405B1 (fr) * 1984-07-25 1986-11-07 Alsthom Atlantique Disjoncteur a gaz sous pression pouvant etre assemble et desassemble sans perte de gaz
SE457582B (sv) * 1987-04-09 1989-01-09 Asea Ab Trepolig hoegspaenningsbrytare
US5107081A (en) * 1987-10-26 1992-04-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Operating mechanism for gas filled switchgear
EP0405253A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 Sprecher Energie AG Dreipolige, gasisolierte Schalteranordnung
SE9103300L (sv) * 1991-11-08 1993-03-29 Asea Brown Boveri Trepolig hoegspaenningsbrytare

Also Published As

Publication number Publication date
US5510590A (en) 1996-04-23
DE59401336D1 (de) 1997-01-30
EP0663675A1 (de) 1995-07-19
ATE146623T1 (de) 1997-01-15
JPH07220584A (ja) 1995-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663675B1 (de) Mehrpoliger Schalter zum gestaffelten Ein- oder Ausschalten
EP2923370B1 (de) Schaltgeräteanordnung
WO2007023113A1 (de) Isolierkörper für eine mittelspannungsschaltanlage
DE69825091T2 (de) Trennschalter mit fünf Polen zur Phasenumkehr
EP2446453B1 (de) Sichtfenster und erdungskontaktanschluss für eine hochspannungsanordnung
EP1082791A1 (de) Kapselungsbaustein mit einem kombinierten trenn-erdungs-schalter für eine gasisolierte schaltanlage
EP0817225A1 (de) Mehrpoliger Schalter, insbesondere für Hochspannung
DE19524636C1 (de) Mehrphasiger Hochspannungsschalter
WO2010149482A2 (de) Hochspannungsanordnung
EP1786010B1 (de) Elektrische Schaltanlage
DE2809851C2 (de) Metallgekapselte mehrphasige Schaltanlage für hohe Spannungen
WO2019201527A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einschaltwiderstandsanordnung sowie koppeleinrichtung
DE3318873A1 (de) Trennschalter mit ueberspannungsunterdrueckung
EP1249910A2 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter für eine druckgasisolierte Schaltanlage
EP2446454B1 (de) Antrieb für einen elektrischen dreistellungsschalter
DE2704382A1 (de) Elektrischer steuerschalter
DE102006027164B3 (de) Mehrphasiges Schaltfeld für Mittelspannungs-Schaltanlagen
EP0099970A1 (de) Schaltanlage
DE2855205C2 (de) Mehrpoliges Mittelspannungsschaltgerät mit stufenloser Einstellung von unterschiedlichen Polmittenabständen
DE202005020937U1 (de) Isolierkörper für eine Mittelspannungsschaltanlage
WO1990003656A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektrischen leistungsschalters
EP1213806B1 (de) Hochspannungs-Schaltanlage, Doppelsammelschienen-Trennschalter und Schaltgerät
EP2586049B1 (de) Stufenschalter
EP0576047B1 (de) Hochspannungsschaltgerät
WO2011020511A1 (de) Verbindungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951125

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960507

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 146623

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401336

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970130

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970326

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: GEC ALSTHOM T&D AG TRANSFER- GEC ALSTHOM AG * GEC ALSTHOM AG TRANSFER- ALSTOM AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021227

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030102

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030109

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030110

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030124

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040112

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050112