EP0659935B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ausstattung von Wertpapieren mit Echtheitsmerkmalen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ausstattung von Wertpapieren mit Echtheitsmerkmalen Download PDF

Info

Publication number
EP0659935B1
EP0659935B1 EP94120572A EP94120572A EP0659935B1 EP 0659935 B1 EP0659935 B1 EP 0659935B1 EP 94120572 A EP94120572 A EP 94120572A EP 94120572 A EP94120572 A EP 94120572A EP 0659935 B1 EP0659935 B1 EP 0659935B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feature
paper web
feature substance
paper
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94120572A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0659935A2 (de
EP0659935A3 (de
Inventor
Dr. Thomas Attenberger
Dieter Stein
Dr. Gerhard Stentel
Dr. Wilhelm Ilgmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP0659935A2 publication Critical patent/EP0659935A2/de
Publication of EP0659935A3 publication Critical patent/EP0659935A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0659935B1 publication Critical patent/EP0659935B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/50Spraying or projecting

Definitions

  • the invention relates to a method for equipping Securities with authenticity features in which at least a feature substance in the course of papermaking on a moving, still wet paper web is applied, in particular a paper web for the production of securities, and a suitable device.
  • the invention also relates to a security produced in this way.
  • Securities in the sense of the invention are banknotes, passports, Check forms, shares, certificates, stamps, Air tickets and the like.
  • the simplifying term "Security paper” or "security” therefore closes always include documents of the type mentioned below.
  • GB-A-696 673 describes a process for the production of securities known to have authenticity features in Form of color samples inside a paper web generated that in the pulp of a one-cylinder rotary screen machine at a point where the leaf formation about halfway through, a dye, Pigment or an ink in solution or suspension in the resulting nonwoven is injected.
  • a dye, Pigment or an ink in solution or suspension in the resulting nonwoven is injected.
  • the currents and vortices that are in one rotating rotary screen machine are exposed.
  • the resulting mixture of the introduced Characteristic substances with the pulp leads to the fact that the pulp homogeneously with the injected with increasing time Dye is enriched or colored, so that the resulting paper finally in its entirety dyed or provided with feature substances becomes.
  • GB-A-643 430 also describes a method for Production of a paper web known, which is provided with watermarks.
  • a paper web known, which is provided with watermarks.
  • To create the possibly colored watermark use the resulting web of a Fourdrinier machine guided an endless metal belt, that is at the same speed as the resulting paper web emotional.
  • the metal band is with cutouts in the shape of the desired Watermark.
  • Dyes on the inside of the metal band will now be the watermark in that the dye is produced only in the areas of the recesses can knock down on the paper web.
  • This procedure is with suffers from the disadvantage that, on the one hand, the application of certain shapes can only be done by stencils and secondly the dyes Solvent can be fed to the moist paper web so that the paper web is additionally moistened at these points.
  • DE-A-1 950 400 concentrates chemically modified clay particles deposited on the surface of a wet paper web.
  • the clay particles are charged electrostatically and blown into a chamber, where they form a unified cloud. Through electrostatic attraction the clay particles from the cloud become uniform and in high concentration deposited on the paper surface.
  • DE-A-35 25 138 describes a process for the production of plastic coated cardboard described on the still damp paper sheet applied a continuous layer of dry plastic powder becomes.
  • the plastic coating and the paper felt are pressed together and dried together.
  • Spray gun fed and the powder through the compressed air in high Blown out concentration and only very roughly controllable.
  • the object of the present invention is a security and a method and an apparatus to propose for its manufacture, in the feature substances locally in a defined form and concentration can be introduced to a limited extent without the fiber structure of the paper is visibly changed.
  • the basic idea of the invention is that in one first process step is a powder form Feature substance mixed with a gas in this way is that agglomerates of feature particles disintegrate easily and that the particles are then defined in a more homogeneous manner Concentration in the gas is present and maintained.
  • a second process step it is still wet The web is loaded with the mixture via a nozzle in such a way that the feature particles in the free gas jet with a relatively sharply defined scatter cone on the security hit.
  • concentration of the feature in the paper go as adjustable parameters in addition to the feature concentration the time throughput through the nozzle, the average Particle size, the average fiber length of the paper, the place of introduction or the water content the paper web as well as the speed of the running paper web.
  • FIG. 1 shows schematically a circular screen paper machine, as typically used for the production of security papers is used.
  • a paper web 3 formed by removed from a take-off felt 6 and transported away becomes.
  • the gas / feature mixture is in a unit 4, which will be discussed in more detail later and via a pipe system 8, a distribution and control system 5 led to the nozzles 7.
  • a distribution and control system 5 led to the nozzles 7.
  • Out of the nozzles the mixture exits at high speed, causing the feature substance on the still wet at this point Paper web arrives.
  • the components mentioned and in particular the nozzles can be in different places be installed in the production process.
  • the highly schematic Arrangement in Fig. 1 only sets Example.
  • FIG. 2 shows a section of FIG. 1 in the area the nozzle opening.
  • the distance A from the Nozzle opening to the paper web should be observed, becomes essential by the exit speed of the gas and the shape and size of the feature substance. It is important to note that the Distance is chosen at least so large that a Damage to the paper web from the flowing out Gas / feature mixture is excluded. At an exit speed between 100 and 300 m / s and one Particle size between 0.1 and 20 ⁇ m is for the distance A set a value between 0.5 and 5 cm. Next compliance with this maximum distance is beyond to take into account that the distance at least so must be large that any existing at this point Movement of the paper web perpendicular to the direction of transport does not result in contact of the web with the nozzle, that could easily clog.
  • the nozzle and the specified distance A is guaranteed that the particles hit the Impact paper web that ensures safe storage in the Paper guaranteed.
  • the impact speed of the Particles can vary depending on particle size and nozzle configuration up to 200 m / s. A visible change the paper web is still on the one hand because of the low Size of the particles and secondly because of the small Avoid concentration of particles in the gas stream.
  • All materials are suitable as feature substances can be made in powder form and visually or are recognizable by machine, i.e. a physically measurable one or have a detectable effect.
  • dyes such substances are particularly suitable, the fluorescent, magnetic or electrical Properties or a combination of these properties exhibit.
  • the unit 4, with the help of the gas / feature mixture can be generated, for example, in a so-called fluidized bed generator exist, which is shown schematically in Fig. 3 is.
  • the basic functioning of a fluid bed generator is z.
  • a storage container 14 there is a Reservoir of the feature powder 15.
  • the coarse material lies in a so-called aerosol chamber 18 19, which preferably consists of spherical particles, whose size is chosen so that it does not match the existing Columns 38 of the wall 16 still have the pores of the partially permeable Wall 17 can penetrate.
  • a conveyor 20 for example as a chain or screw conveyor can be carried out, the feature substance the coarse material in small doses constantly fed.
  • Aerosol chamber fed a gas stream 21 of an inert gas, so that, on the one hand, agglomerates of the feature substances grated on the coarse material and crushed and on the other the shredded feature substances through the gas flow in the pipe system 8 are passed.
  • the coarse material is chosen so that it cannot get into the pipe system 8 due to its own weight due to the applied gas stream 21.
  • the feature substance on the other hand, is torn upwards by the gas stream and leaves the fluidized bed generator with the gas in a homogeneous distribution and predetermined concentration.
  • the delivery capacity of the chain or screw conveyor are also available as parameters for setting the concentration of the feature substance in the gas.
  • a large range of concentrations of the feature in the gas can be generated in unit 4. This typically ranges from 5 mg / m 3 to 50 g / m 3 and is essentially determined by the delivery rate of the chain or screw feeder.
  • the coarse material which shows practically no abrasion, so that no foreign particles are introduced into the paper with the feature substances.
  • the coarse material is selected from the same material from which the feature substance is made, that is to say it differs only in the grain size from the feature substance to be introduced. It has also been shown that such coarse material can also be used as those which are added to the pulp during their production, such as crystalline whitening agents.
  • the coarse material When selecting the coarse material, however, it must always be ensured that substances are used that have at least the same hardness as the feature substances, so that the abrasion on the coarse material is as low as possible and at the same time agglomerates of the feature powder are broken down by impacts with the coarse material.
  • gases which are inert with regard to the feature powder and the coarse material, ie which do not undergo a chemical reaction with them. Nitrogen, argon and air are particularly suitable.
  • the fluidized bed generator at a suitable one Place with a vibration generating vibration motor to provide.
  • this measure reduces the Probability of feature particles at all deposit on the walls and leads to the other that already deposited feature particles from the Can solve walls.
  • the vibration generation e.g. B. electric or pneumatic vibrators, compressed air interval knockers or similar in question.
  • the vibrator used should be in a frequency range operated between 20 and 150 Hz.
  • the vibrator can be used at any point on the fluid bed generator be attached outside. He broadcasts then the vibrations generated on the housing.
  • the coupling of an interval knocker to the base plate the fluidized bed generator is possible and has above addition the advantage that a much larger part of the System can be brought into vibration.
  • the nozzle 7 can be replaced by a plurality of nozzles.
  • a device is attached which enables selectively control individual nozzles, so that one by the number of nozzles and the other by the ability to control each nozzle individually, d. H. to open or close, there is a possibility on the paper web the feature substance in the form of a coding to apply.
  • the process sequence is shown schematically in FIG. 4.
  • the feature substance arrives from a storage container 30 into a homogenizer 4, the fine feature particle generated and this with a gas in the desired adjustable concentration.
  • the homogeneous mixture arrives via a distributor 5 or several nozzles 7, a control unit also being present can be the opening of the nozzles individually or can also control in groups.
  • a measuring unit 35 which is the actual concentration of the Feature substance in the gas or another relevant for this Size detected, it is possible to set a control signal generate, based on which a control unit 36 the feed of the feature substance from the storage container or directly the changeable parameters of the homogenizer influenced, so that deviations from the set Gas / feature concentration can be compensated.
  • the concentration can be measured at various points, e.g. B. in Homogenizer, at the nozzle outlet or in the distributor.
  • the homogeneous gas / feature mixture is supplied then if necessary via a distributor and under Influence of a nozzle control on one or more nozzles, from which the feature particles together with the gas flow exit at high speed, the exit speed the feature particle under that of the Gases is.
  • the exit velocity can be adjusted through the nozzles of the feature particles. This must be so be chosen that the speed of the particles is still big enough when it hits the paper web, to penetrate the particles into the paper web or to ensure that the particles adhere to the surface.
  • the web of the usual processing such. B. glue, drying or Gautschen subjected.
  • this after-treatment process becomes quality of the security increased.
  • those feature particles removed from the web that only weakly adhere to it. After gluing they are Feature substances finally fixed in their position and as defines applied particles on their respective physical Properties can be checked.

Landscapes

  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausstattung von Wertpapieren mit Echtheitsmerkmalen, bei dem mindestens ein Merkmalsstoff im Zuge der Papierherstellung auf eine sich bewegende, noch nasse Papierbahn aufgebracht wird, insbesondere eine Papierbahn zur Herstellung von Wertpapieren, und eine dazu geeignete Vorrichtung.
Die Erfindung betrifft auch ein derart hergestelltes Wertpapier.
Wertpapiere im Sinne der Erfindung sind Banknoten, Pässe, Scheckformulare, Aktien, Urkunden, Briefmarken, Flugscheine und ähnliches. Die vereinfachende Benennung "Sicherheitspapier" oder "Wertpapier" schließt deshalb im folgenden stets Dokumente der genannten Art mit ein.
Derartige Dokumente von hohem Wert müssen in Bezug auf ihre Originalität und Herkunft einwandfrei identifizierbar sein, weil ihr Materialwert nur Bruchteile des Handelswertes ausmacht. Die Identifizierbarkeit wird u.a. durch besondere, nur für den Echtheitsnachweis verwendete Kennzeichen erreicht. Im Idealfall sind diese Echtheitskennzeichen nicht oder nur mit sehr großem Aufwand nachahmbar und nicht verfälschbar. Ihr Vorhandensein in der vorgesehenen Form garantiert deshalb die Echtheit des Sicherheitspapiers. Je näher ein Echtheitsmerkmal an das Ideal "nicht verfälschbar" und "nicht nachahmbar" heranreicht, um so größer ist sein Wert für die Echtheitssicherung.
In der Vergangenheit haben sich besonders diejenigen Echtheitsmerkmale bewährt, die nur während der Herstellung in das Sicherheitspapier eingebracht werden können. Derartige Merkmale sind z.B. Wasserzeichen, Sicherheitsfäden, chemisch reagierende Zusätze und Melierfasern. Diese Merkmale eignen sich besonders für die üblicherweise vorgenommene visuelle Echtheitsprüfung von Sicherheitspapieren. Obwohl diese Merkmale visuell erkennbar sind, garantieren sie eine hohe Sicherheit, weil das mit diesen Merkmalen ausgestattete Papier nur mit aufwendigen Maschinen hergestellt werden kann, zu denen der Fälscher keinen Zugang hat und deren Kauf oder Nachbau sich für Fälschungszwecke schon wirtschaftlich nicht lohnt.
Neben den visuell durch den Menschen und ohne Hilfsmittel identifizierbaren Merkmalen werden Sicherheitspapiere seit langem auch mit nur durch spezielle Einrichtungen identifizierbaren Merkmalen ausgestattet. Bei dieser Art von Merkmalen hat der Fälscher zusätzlich das Problem, das Merkmal bzw. dessen besondere Eigenschaften zunächst identifizieren zu müssen, wobei die Identifizierung noch erschwert werden kann, wenn man die Merkmale ausschließlich an genau definierten Stellen in das Papier einbringt.
Aus der GB-A-696 673 ist ein Verfahren zur Herstellung von Wertpapieren bekannt, bei dem Echtheitsmerkmale in Form von Farbmustern im Innern einer Papierbahn dadurch erzeugt werden, daß in die Pulpe einer Ein-Zylinder-Rundsiebmaschine an einer Stelle, an der die Blattbildung etwa zur Hälfte fortgeschritten ist, ein Farbstoff, Pigment oder eine Tinte in Lösung oder Suspension in das entstehende Faservlies eingespritzt wird. Durch das direkte Einspritzen der Merkmalsstoffe in die Pulpe werden diese jedoch den Strömungen und Wirbeln, die in einer sich drehenden Rundsiebmaschine vorhanden sind, ausgesetzt. Die daraus resultierende Durchmengung der eingebrachten Merkmalsstoffe mit der Pulpe führt dazu, daß die Pulpe mit zunehmender Zeit homogen mit dem eingespritzten Farbstoff angereichert bzw. eingefärbt wird, so daß das entstehende Papier schließlich in seiner Gesamtsubstanz eingefärbt bzw. mit Merkmalsstoffen versehen wird.
Aus der GB-A-643 430 ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Papierbahn bekannt, die mit Wasserzeichen versehen ist. Zur Herstellung des möglicherweise farbigen Wasserzeichens wird über der entstehenden Papierbahn einer Langsiebmaschine ein Endlosmetallband geführt, das sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie die entstehende Papierbahn bewegt. Das Metallband ist mit Aussparungen in Form der gewünschten Wasserzeichen versehen. Durch das diffuse Aufsprühen von Farbstoffen auf die Innenseite des Metallbandes wird das Wasserzeichen nun dadurch erzeugt daß sich der Farbstoff nur in den Bereichen der Aussparungen auf die Papierbahn niederschlagen kann. Dieses Verfahren ist mit dem Nachteil behaftet, daß zum einen das Aufbringen bestimmter Formen nur durch Schablonen erfolgen kann und zum anderen die Farbstoffe mit Hilfe von Lösungsmittel der feuchten Papierbahn zugeführt werden, so daß die Papierbahn an diesen Stellen zusätzlich angefeuchtet wird. Gerade jedoch die Wasserführung, d.h. die Zu- oder Abgabe von Flüssigkeit kann die Eigenschaften des Papiers maßgeblich stören. Die lokale Zugabe von Flüssigkeit verändert die Papierkonsistenz in diesen Bereichen, so daß der Ort der Merkmalsaufbringung erkannt werden kann. Für geringe Merkmalskonzentrationen kann außerdem beim Aufbringen des Merkmals auf das Papier mit Hilfe einer Flüssigkeit als Träger nicht gewährleistet werden, daß der Merkmalsstoff in der erforderlichen homogenen Verteilung aufgebracht wird. Darüber hinaus besteht beim Aufbringen der Farbstoffe mit flüssigen Trägermedien die Gefahr, daß, bedingt durch einen zu hohen Strahldruck, die Faserstruktur der Papierbahn sichtbar verändert wird.
In der DE-A-1 950 400 werden chemisch modifizierte Tonteilchen konzentriert auf der Oberfläche einer nassen Papierbahn abgelagert. Die Tonteilchen werden dazu elektrostatisch aufgeladen und in eine Kammer eingeblasen, wo sie eine einheitliche Wolke bilden. Durch elektrostatische Anziehung werden die Tonteilchen aus der Wolke gleichmäßig und in hoher Konzentration auf der Papieroberfläche abgelagert.
In der DE-A-35 25 138 wird ein Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff beschichteter Pappe beschrieben, bei dem auf das noch feuchte Papierblatt eine durchgängige Schicht von trockenem Kunststoffpulver auf getragen wird. Die Kunststoffbeschichtung und der Papierfilz werden zusammengepreßt und gemeinsam getrocknet. In einer Streuvorrichtung für das Kunststoffpulver werden Pulver und Druckluft in getrennten Leitungen einer Sprühpistole zugeführt und das Pulver durch die Druckluft in hoher Konzentration und nur sehr grob steuerbar ausgeblasen.
Aus der DE-A-29 05 441 ist schließlich ein Verfahren bekannt, bei dem Merkmale, wie etwa Farbstoffe oder Chemikalien plaziert in das Innere einer Papierbahn eingebracht werden. Hierzu wird in einem ersten Schrift eine erste Papierbahn hergestellt und der Merkmalstoff, in Flüssigkeit gelöst, mit Hilfe eines Tintenstrahldruckers auf eine der Oberflächen dieser Papierbahn aufgebracht. In einem zweiten Verfahrensschritt wird die mit dem Merkmalstoff beaufschlagte Seite dieser ersten Papierbahn mit einer zweiten, separat hergestellten Papierbahn abgedeckt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Wertpapier sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Herstellung vorzuschlagen, bei dem Merkmalsstoffe in definierter Form und Konzentration örtlich begrenzt eingebracht werden können, ohne daß die Faserstruktur des Papiers sichtbar verändert wird.
Die Aufgabe wird durch die in den nebengeordneten Ansprüchen angegebenen Merkmale gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, daß in einem ersten Verfahrensschritt ein in Pulverform vorliegender Merkmalsstoff mit einem Gas derart vermischt wird, daß Agglomerate von Merkmalspartikeln leicht zerfallen und daß die Partikel dann in definierter homogener Konzentration im Gas vorliegen und gehalten werden. In einem zweiten Verfahrensschritt wird die noch nasse Papierbahn mit dem Gemisch über eine Düse derart beaufschlagt, daß die Merkmalspartikel im freien Gasstrahl mit relativ scharf begrenzten Streukegel auf das Wertpapier auftreffen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es erstmals möglich, eine Papierbahn entlang einer oder mehrer Spuren mit einem Merkmalsstoff zu versehen, der über große Produktionschargen auch bei sehr geringer Konzentration in homogener Verteilung im Papier vorliegt. Darüber hinaus gewährleistet das Verfahren, daß an der fertigen Papierbahn keine Veränderungen in der Papierstruktur sichtbar sind.
Wesentlich für diesen Erfolg ist die Verwendung eines pulverigen Merkmalstoffes, der in einem Gas auch in sehr geringer Konzentration in homogener Verteilung gehalten werden kann und der über mindestens eine in einem bestimmten Abstand zur Papierbahn positionierte Düse auf die nasse Bahn übertragen wird. Für den Abstand der Düse zur Papierbahn lassen sich zwei Grenzen definieren, die nicht unter- bzw. überschritten werden sollten. Der Minimalabstand der Düse zur Papierbahn ist so groß zu wählen, daß die Papierbahn auch bei Schwankungen senkrecht zur Transportrichtung die Düse nicht berührt. Der maximale Abstand ist von verschiedenen Parametern abhängig, unter anderem von der Austrittsgeschwindigkeit des Gas-/Merkmalgemisches aus der Düse, sowie von der Größe, Form und dem Gewicht der einzelnen Partikel. Bei vorgegebenen Parametern wird der Abstand so gewählt, daß die Papierbahn mit einem gerichteten Partikelstrom beaufschlagt wird, wobei die Partikel mit einer Geschwindigkeit auf die Papierbahn auftreffen, die ausreicht, um die Partikel fest in der Papiermasse zu verankern.
Für die Konzentration des Merkmals im Papier gehen als einstellbare Parameter neben der Merkmalskonzentration der zeitliche Durchsatz durch die Düse, die durchschnittliche Partikelgröße, die durchschnittliche Faserlänge des Papiers, der Ort des Einbringens bzw. der Wassergehalt der Papierbahn sowie die Geschwindigkeit der laufenden Papierbahn ein.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es auch möglich, Zeichen und Muster ohne die Verwendung von Schablonen mit relativ scharfen Konturen auf eine Papierbahn aufzubringen.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und Inhalt der Beschreibung anhand der Figuren.
Darin zeigen:
Fig. 1
die schematische Darstellung einer Rundsiebpapiermaschine zur Herstellung eines Sicherheitspapiers,
Fig. 2
einen Ausschnitt aus der Fig. 1 im Bereich einer Düse,
Fig. 3
die schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Erzeugung eines homogenen Luft-/Pulvergemisches und
Fig. 4
den schematisierten Ablauf zum Einbringen der Merkmalsstoffe in ein Sicherheitspapier.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Rundsiebpapiermaschine, wie sie zur Herstellung von Sicherheitspapieren typischerweise verwendet wird. In der Papiermaschine 1 wird auf dem Rundsieb 2 eine Papierbahn 3 gebildet, die von einem Abnahmefilz 6 abgenommen und wegtransportiert wird. Das Gas-/Merkmalsgemisch wird in einer Einheit 4, auf die später noch genauer eingegangen wird, erzeugt und über ein Rohrsystem 8, ein Verteil- und Ansteuerungssystem 5 zu den Düsen 7 geführt. Aus den Düsen tritt das Gemisch mit hoher Geschwindigkeit aus, wodurch der Merkmalsstoff auf die an dieser Stelle noch nasse Papierbahn gelangt. Die genannten Komponenten und insbesondere die Düsen können an unterschiedlichen Stellen im Produktionsprozeß installiert werden. Die stark schematisierte Anordnung in der Fig. 1 stellt lediglich ein Beispiel dar.
Die Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus der Fig. 1 im Bereich der Düsenöffnung. Der Abstand A der von der Düsenöffnung zur Papierbahn eingehalten werden sollte, wird dabei wesentlich durch die Austrittsgeschwindigkeit des Gases und der Form und Größe des Merkmalstoffes bestimmt. Hierbei ist grundsätzlich zu beachten, daß der Abstand mindestens so groß gewählt wird, daß eine Beschädigung der Papierbahn durch das ausströmende Gas-/Merkmalsgemisch ausgeschlossen wird. Bei einer Austrittsgeschwindigkeit zwischen 100 und 300 m/s und einer Partikelgröße zwischen 0,1 und 20 µm ist für den Abstand A ein Wert zwischen 0,5 und 5 cm einzustellen. Neben der Einhaltung dieses Maximal-Abstandes ist darüber hinaus zu berücksichtigen, daß der Abstand wenigstens so groß sein muß, daß eine evtl. an dieser Stelle vorhandene Bewegung der Papierbahn senkrecht zur Transportrichtung nicht zum Kontakt der Bahn mit der Düse führt, die dabei leicht verstopfen könnte. Bei den oben erwähnten Austrittsgeschwindigkeiten der Merkmalspartikel aus der Düse und dem vorgegebenen Abstand A ist gewährleistet, daß die Partikel mit einer Geschwindigkeit auf die Papierbahn auftreffen, die eine sichere Einlagerung im Papier gewährleistet. Die Auftreffgeschwindigkeit der Partikel kann je nach Partikelgröße und Düsenkonfiguration bis 200 m/s betragen. Eine sichtbare Veränderung der Papierbahn wird dennoch zum einen wegen der geringen Größe der Partikel und zum anderen wegen der geringen Konzentration der Partikel im Gasstrom vermieden.
Während das ausströmende Gas an der Papierbahn abgeleitet wird, ohne diese zu beeinträchtigen, kann in Abhängigkeit von der Länge und Art der Fasern 10 und des Durchmessers der aufgebrachten Merkmalsstoffe 9 ein mehr oder weniger großer Teil der Merkmalsstoffe schwach in das Innere der feuchten Papierbahn eindringen. Ein zweiter Teil verbindet sich dagegen - wahrscheinlich bedingt durch Adhäsionskräfte - fest mit der Oberfläche der Papierbahn. Durch die nachfolgenden Verfahrensschritte werden diese beiden Anteile der Merkmalsstoffe nicht mehr vom Papier entfernt. Darüber hinaus existiert ein dritter Anteil an Merkmalsstoffen, der nur lose an der Oberfläche der Papierbahn haftet, von wo er durch nachfolgende Produktionsschritte in der Papierherstellung entfernt wird.
Als Merkmalsstoffe eignen sich alle Materialien, die sich in Pulverform herstellen lassen und visuell oder maschinell erkennbar sind, also einen physikalisch meßbaren oder nachweisbaren Effekt aufweisen. Neben Farbstoffen kommen dabei insbesondere solche Stoffe in Frage, die fluoreszierende, magnetische oder elektrische Eigenschaften bzw. eine Kombination dieser Eigenschaften aufweisen.
Die Einheit 4, mit deren Hilfe das Gas-/Merkmalsgemisch erzeugt wird, kann beispielsweise in einem sog. Wirbelbettgenerator bestehen, der in Fig. 3 schematisch dargestellt ist. Die grundsätzliche Funktionsweise eines Wirbelbettgenerators ist z. B. in der US-A-3,997,433 beschrieben. In einem Vorratsbehälter 14 befindet sich ein Reservoir des Merkmalspulvers 15. Durch eine Wand 16 getrennt, liegt in einer sog. Aerosolkammer 18 das Grobgut 19, das bevorzugt aus kugelförmigen Teilchen besteht, deren Größe so gewählt ist, daß sie weder die vorhandenen Spalten 38 der Wand 16 noch die Poren der teildurchlässigen Wand 17 durchdringen können. Über eine Fördereinrichtung 20, die beispielsweise als Ketten- oder Schneckenförderanlage ausgeführt sein kann, wird der Merkmalsstoff dem Grobgut in geringen Dosierungen ständig zugeführt. Über die gasdurchlässige Wand 17 wird der Aerosolkammer ein Gasstrom 21 eines inerten Gases zugeführt, so daß zum einen Agglomerate der Merkmalsstoffe am Grobgut aufgerieben und zerkleinert und zum anderen die zerkleinerten Merkmalsstoffe durch den Gasstrom in das Rohrsystem 8 geleitet werden.
Das Grobgut wird dabei so gewählt, daß es durch den angelegten Gasstrom 21 wegen seines Eigengewichtes nicht in das Rohrsystem 8 gelangen kann. Der Merkmalsstoff hingegen wird von dem Gasstrom nach oben gerissen und verläßt den Wirbelbettgenerator mit dem Gas in homogener Verteilung und vorgegebener Konzentration. Als Parameter für die Einstellung der Konzentration des Merkmalstoffes im Gas stehen neben dem Druck des Gasstroms 21 auch die Förderleistung des Ketten- oder Schneckenförderers zur Verfügung. In der Einheit 4 lassen sich Konzentrationen des Merkmals im Gas in einer großen Bandbreite erzeugen. Typischerweise reicht diese von 5 mg/m3 bis 50 g/m3 und wird wesentlich durch die Fördermenge des Ketten- oder Schneckendosierers bestimmt. Für das Einbringen von Merkmalsstoffen in Papier hat es sich als günstig erwiesen, wenn für das Grobgut ein Material Verwendung findet, das praktisch keinen Abrieb zeigt, so daß mit den Merkmalsstoffen keine Fremdpartikel in das Papier eingebracht werden. Dieses Problem kann jedoch auch dadurch gelöst werden, daß das Grobgut aus dem gleichen Material gewählt wird, aus dem der Merkmalsstoff besteht, sich also lediglich in der Korngröße von dem einzubringenden Merkmalsstoff unterscheidet. Es hat sich auch gezeigt, daß als Grobgut auch solche Stoffe Verwendung finden können, die der Pulpe bereits bei ihrer Produktion zugesetzt werden, wie etwa kristalline Weißmacher. Bei der Auswahl des Grobguts ist jedoch immer darauf zu achten, daß solche Stoffe verwendet werden, die mindestens die gleiche Härte wie die Merkmalsstoffe aufweisen, so daß der Abrieb am Grobgut möglichst gering ist und gleichzeitig Agglomerate des Merkmalspulvers durch Stöße mit dem Grobgut aufgespalten werden. Für den Gasstrom bieten sich Gase an, die in Bezug auf das Merkmalspulver und das Grobgut inert sind, d. h. mit diesen keine chemische Reaktion eingehen. Insbesondere kommen dabei Stickstoff, Argon und Luft in Frage.
Um zu verhindern, daß sich Merkmalspulver an den Wänden des Wirbelbettgenerators absetzen kann, besteht die Möglichkeit, den Wirbelbettgenerator an einer geeigneten Stelle mit einem schwingungserzeugenden Vibrationsmotor zu versehen. Diese Maßnahme reduziert zum einen die Wahrscheinlichkeit, daß sich Merkmalspartikel überhaupt an den Wänden ablagern und führt zum anderen dazu, daß sich bereits abgelagerte Merkmalspartikel wieder von den Wänden lösen können. Für die Schwingungserzeugung kommen z. B. elektrische oder pneumatische Vibratoren, Druckluftintervallklopfer oder ähnliches in Frage. Je nach den physikalischen Eigenschaften des verwendeten Merkmalspulvers sollte der verwendete Vibrator in einem Frequenzbereich zwischen 20 und 150 Hz betrieben werden. Der Vibrator kann prinzipiell an jeder Stelle des Wirbelbettgenerators außen angebracht werden. Er überträgt dann die erzeugten Schwingungen auf das Gehäuse. Auch die Ankopplung eines Intervallklopfers an die Grundplatte des Wirbelbettgenerators ist möglich und hat darüber hinaus den Vorteil, daß ein weit größerer Teil der Anlage in Schwingung gebracht werden kann.
Da bei der Ankopplung von Vibratoren jedoch auch ein negativer Einfluß auf die Förderanlage des Feingutes ausgeübt werden kann, der sich in einer unregelmäßigen Fördermenge oder einer Abhängigkeit der Fördermenge von der Vibratorfrequenz ausdrücken kann, ist es von Vorteil, den Vibrator im oberen Teil des Wirbelbettgenerators von außen anzukoppeln. Darüber hinaus kann die Schwingung zur Fördereinheit hin dann durch geeignete Maßnahmen gedämpft oder vollständig unterbrochen werden. Hierzu kann der in Schwingung versetzte Teil des Wirbelbettgenerators beispielsweise durch ein elastisches Zwischenstück von dem Rest der Anlage mechanisch entkoppelt werden.
Um zu vermeiden, daß sich am Gehäuse Schwingungsknoten ausbilden, die wiederum eine Anlagerung des Merkmalspulvers an den Wänden zulassen würden, können mehrere Vibratoren oder Klopfer mit unterschiedlichen Frequenzen an verschiedenen Stellen des Wirbelbettgenerators angebaut werden.
Zum Aufbringen des Merkmalspulvers in einer besonderen Form auf die Papierbahn kann es günstig sein, die Düse 7 durch eine Mehrzahl von Düsen zu ersetzen. Außerdem kann hierbei eine Vorrichtung angebracht werden, die es ermöglicht, einzelne Düsen gezielt anzusteuern, so daß zum einen durch die Anzahl der Düsen und zum andern durch die Möglichkeit, jede Düse einzeln anzusteuern, d. h. zu öffnen oder zu schließen, eine Möglichkeit gegeben ist, auf die Papierbahn den Merkmalsstoff in Form einer Codierung aufzubringen.
In Fig. 4 ist der Verfahrensablauf schematisch dargestellt. Aus einem Vorratsbehälter 30 gelangt der Merkmalsstoff in einen Homogenisierer 4, der feine Merkmalspartikel erzeugt und diese mit einem Gas in der gewünschten, einstellbaren Konzentration einmischt. Das homogene Gemisch gelangt über einen Verteiler 5 an ein oder mehrere Düsen 7, wobei auch eine Steuereinheit vorhanden sein kann, die die Öffnung der Düsen einzeln oder auch in Gruppen anzusteuern vermag. Mit Hilfe einer Meßeinheit 35, welche die tatsächliche Konzentration des Merkmalsstoffes im Gas oder einer anderen hierfür relevanten Größe erfaßt, ist es möglich, ein Regelsignal zu erzeugen, aufgrund dessen eine Steuereinheit 36 die Zuführung des Merkmalsstoffs aus dem Vorratsbehälter oder direkt die veränderbaren Parameter des Homogenisierer beeinflußt, so daß Abweichungen von der eingestellten Gas-/Merkmalskonzentration ausgeglichen werden können. Je nach örtlichen Gegebenheiten kann die Konzentration an verschiedenen Stellen gemessen werden, wie z. B. im Homogenisierer, am Düsenausgang oder im Verteiler.
Die Zuführung des homogenen Gas-/Merkmalsgemisches erfolgt dann gegebenenfalls über einen Verteiler und unter Einfluß einer Düsensteuerung an eine oder mehrere Düsen, aus denen die Merkmalspartikel zusammen mit dem Gasstrom unter hoher Geschwindigkeit austreten, wobei die Austrittsgeschwindigkeit der Merkmalspartikel unter der des Gases liegt.
Durch die Wahl der Düsengeometrie und des Luftdurchsatzes durch die Düsen läßt sich die Austrittsgeschwindigkeit der Merkmalspartikel festlegen. Diese muß so gewählt werden, daß die Geschwindigkeit der Teilchen beim Auftreffen auf die Papierbahn noch groß genug ist, um ein Eindringen der Partikel in die Papierbahn oder ein Haften der Partikel auf der Oberfläche zu gewährleisten.
Nachdem der Merkmalsstoff auf die Papierbahn aufgebracht ist, wird die Bahn der üblichen Weiterbehandlung, wie z. B. Leimen, Trocknen oder Gautschen, unterzogen. Durch dieses Nachbehandlungsverfahren wird zum einen die Qualität des Wertpapieres erhöht. Zum anderen werden aber auch diejenigen Merkmalspartikel von der Bahn entfernt, die nur schwach auf ihr haften. Nach dem Leimen sind die Merkmalsstoffe endgültig in ihrer Lage fixiert und als definiert aufgebrachte Partikel auf ihre jeweiligen physikalischen Eigenschaften hin prüfbar.

Claims (22)

  1. Verfahren zur Ausstattung von Wertpapieren mit Echtheitsmerkmalen, bei dem mindestens ein Merkmalsstoff (9) im Zuge der Papierherstellung auf eine sich bewegende, noch nasse Papierbahn (3) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein homogenes Gemisch aus einem in Pulverform vorliegenden Merkmalsstoff (9) und einem Gas in definierter Konzentration hergestellt wird und daß dieses Gemisch aus wenigstens einer, in einem vorgegebenen Abstand zur Papierbahn (3) angeordneten Düse (7) in einem gerichteten Partikelstrom mit einer Geschwindigkeit auf die laufende Papierbahn auftrifft, die ausreicht um die Partikel fest in der Papiermasse zu verankern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Düse (7) zur Papierbahn (3) mindestens so groß gewählt wird, daß die laufende Papierbahn die Düse nicht berührt, jedoch höchstens so groß ist, daß der Merkmalsstoff in einem gerichteten Partikelstrom mit ausreichend hoher Geschwindigkeit auf die laufende Papierbahn auftrifft.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Merkmalsstoffes (9) mit Partikeln eines mittleren Durchmessers von 0,1 bis 20 µm und einer Austrittsgeschwindigkeit des Gas-/Merkmalsgemisches aus der Düse (7) zwischen 100 und 300 m/s der Abstand zwischen 0,5 und 5 cm liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Gas Stickstoff, Argon oder Luft verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Merkmalsstoff (9) im Gas beim Düsenaustritt in einer Konzentration von 10 mg/m3 bis 10 g/m3, bevorzugt 2 bis 10 g/m3 vorliegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Merkmalsstoff (9) mit Hilfe mehrere Düsen (7) aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (7) so angeordnet sind, daß der Merkmalsstoff in Form einer Codierung auf gebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch mit Hilfe eines Wirbelbettgenerators (4) erzeugt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Wirbelbettgenerators (4) durch geeignete Maßnahmen in Schwingungen versetzt wird.
  10. Vorrichtung zum Aufbringen wenigstens eines Merkmalsstoffes zur Echtheitserkennung auf eine sich bewegende, noch nasse Papierbahn mit mindestens einer Düse (7), die so ausgeführt ist daß ein Gemisch aus Merkmalspartikeln (9) und einem Gas unter Druck in einem gerichteten Partikelstrom austritt und mit einer Einrichtung (4) zur Erzeugung des Druckes und, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Einrichtung (4) zur Erzeugung eines homogenen Gemisches aus Merkmalspartikeln (9) und einem Gas mit definierter Konzentration des Merkmalsstoffes (9) in dem Gas geeignet ist, und
    die mindestens eine Düse (7) so ausgeführt ist, daß das Gemisch mit relativ scharf begrenztem Streukegel austritt, und
    die Vorrichtung eine Zuführeinrichtung (8) zum Zuführen des Gemisches zu den Düsen enthält.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung des Gemisches ein Wirbelbettgenerator (4) ist, der den Merkmalsstoff (9) sowie Grobgut (19) zum Zerkleinern des Merkmalsstoffes (9) enthält.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Grobgut (19) im Wirbelbettgenerator (4) aus einem Material besteht das bei der Herstellung der Papierbahn (3) bereits zugegeben wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Grobgut (19) aus dem gleichen Material besteht wie der Merkmalsstoff (9).
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung des Gemisches unter Druck betrieben werden kann.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung weiterhin eine Einrichtung zum Erzeugen von Schwingungen enthält.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Erzeugen der Schwingungen ein Vibrator oder ein Intervallklopfer ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mehrere schwingungserzeugende Einrichtungen enthält die bei verschiedenen Frequenzen betrieben werden können.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung darüber hinaus eine Einrichtung zum örtlichen Begrenzen der Wirkung der Schwingungen enthält.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Begrenzen der Wirkung der Schwingungen ein elastisches Zwischenstück ist.
  20. Wertpapier mit wenigstens einem lokal definiert eingebrachten Merkmalsstoff (9), der im Kontrast zu seiner Umgebung visuell und/oder maschinell identifizierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Wertpapier aus einer Papierbahn (3) hergestellt wird, das mit dem Merkmalsstoff (9) mit dem Verfahren nach Anspruch 1 ausgestaltet wird.
  21. Wertpapier nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Merkmalsstoff (9) ein Farbstoff, Fluoreszenzstoff, magnetischer und/oder elektrisch leitfähiger Stoff ist.
  22. Wertpapier nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Merkmalsstoff (9) in die Papierbahn (3) so eingebracht ist daß Zeichen oder Muster, insbesondere Codierungen gebildet werden.
EP94120572A 1993-12-24 1994-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur Ausstattung von Wertpapieren mit Echtheitsmerkmalen Expired - Lifetime EP0659935B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344552 1993-12-24
DE4344552A DE4344552A1 (de) 1993-12-24 1993-12-24 Verfahren und Vorrichtung zur Ausstattung von Wertpapieren mit Echtheitsmerkmalen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0659935A2 EP0659935A2 (de) 1995-06-28
EP0659935A3 EP0659935A3 (de) 1996-04-17
EP0659935B1 true EP0659935B1 (de) 2000-05-17

Family

ID=6506278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94120572A Expired - Lifetime EP0659935B1 (de) 1993-12-24 1994-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur Ausstattung von Wertpapieren mit Echtheitsmerkmalen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5897746A (de)
EP (1) EP0659935B1 (de)
AT (1) ATE193071T1 (de)
DE (2) DE4344552A1 (de)
ES (1) ES2145089T3 (de)
FI (1) FI946060A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7819434B2 (en) 2003-10-08 2010-10-26 Giesecke & Devrient Gmbh Value document
DE102008012221B4 (de) * 2008-03-03 2011-06-01 Kronotec Ag Verfahren zum Streichen eines noch feuchten lagenförmigen Substrats

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9514654D0 (en) * 1995-07-18 1995-09-13 Bank Of England Production of security document having a metallic security feature
DE19654607C2 (de) * 1996-12-20 1999-11-18 Bundesdruckerei Gmbh Verwendung mindestens einer gasförmigen Substanz, die in Wert- und Sicherheitserzeugnissen enthalten, diesen zugesetzt und/oder aus diesen freigesetzt wird
FI108063B (fi) * 1997-09-09 2001-11-15 Runtech Systems Oy Menetelmä ja laitteisto materiaalirainan käsittelemiseksi
DE19836503B4 (de) * 1998-08-12 2007-09-20 WHD elektronische Prüftechnik GmbH Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals
DE19826800A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Frank Puttkammer Herstellung von Spezialpapieren zum Ursprungsnachweis mit elektrisch leitenden Merkmalsstoffen und Prüfung derselben
DE19928060A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-21 Whd Elektron Prueftech Gmbh Optisch variables Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu seiner Herstellung
FI107817B (fi) * 1999-06-24 2001-10-15 Metsae Serla Oyj Menetelmä ja laitteisto kuvioidun paperin valmistamiseksi
GB0005857D0 (en) * 2000-03-10 2000-05-03 Rue De Int Ltd Security device
FI116086B (fi) * 2000-06-08 2005-09-15 Avantone Oy Varmistusmerkitty paperi- tai kartonkituote ja varmistusmerkitty pakkaus
DE10120818A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Merkmalsstoffen in eine Papierbahn
WO2003023141A1 (en) * 2001-09-13 2003-03-20 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Method for making paper
DE10149265A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Giesecke & Devrient Gmbh Gegenstand mit Sicherheitsmarkierung
DE10346685A1 (de) 2003-10-08 2005-05-04 Giesecke & Devrient Gmbh Codiersystem für Wertdokumente
DE10346631A1 (de) 2003-10-08 2005-05-19 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
DE10346687A1 (de) 2003-10-08 2005-05-04 Giesecke & Devrient Gmbh Codierungssystem für Wertdokumente
DE10346634A1 (de) 2003-10-08 2005-05-12 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
ITVR20040104A1 (it) * 2004-06-16 2004-09-16 Cartiere Fedrigoni & C Spa Apparecchiatura per la produzione di carta di sicurezza e relativo procedimento
DE102005060754A1 (de) 2005-12-16 2007-07-05 Kronotec Ag Verfahren und Anlage zum Aufbringen fester Partikel auf ein Substrat
FR2895750B1 (fr) * 2005-12-30 2008-03-14 Norbert Moussu Carton de securite pour la realisation d'emballage
GB0605723D0 (en) * 2006-03-23 2006-05-03 3M Innovative Properties Co Powder filling processes
FR2901286B1 (fr) * 2006-05-19 2011-08-19 Arjowiggins Procede de fabrication d'un materiau en feuille comprenant au moins une couche fibreuse et des elements de securite et/ou decoratifs
CN101967766B (zh) * 2010-10-19 2012-05-30 山东晨鸣纸业集团股份有限公司 一种防伪纸生产设备
MX354365B (es) 2012-07-19 2018-02-28 Adamis Pharmaceuticals Corp Aparato alimentador de polvo.
DE102013009222A1 (de) 2013-05-31 2014-12-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitssubstrat
DE102013010681A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitssubstrat
DE102017125618A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-02 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsmerkmals auf einem Sicherheitspapier und Verwendung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1281951A (en) * 1915-03-13 1918-10-15 William D Harper Water-marked or safety paper.
GB643430A (en) * 1947-09-06 1950-09-20 James Donald Maclaurin Improvements in method and apparatus for water-marking paper
US2711120A (en) * 1947-09-06 1955-06-21 Maclaurin James Donald Method and apparatus for watermarking paper
GB696673A (en) * 1949-09-29 1953-09-09 John Knaggs Manufacture of paper
CA935048A (en) * 1968-10-17 1973-10-09 L. Spiller Lester Modification of clay to improve electrostatic deposition
NO127414L (de) * 1968-10-17 1900-01-01 Ransburg Electro Coating Corp
US3997433A (en) * 1975-07-18 1976-12-14 Liu Benjamin Y H Method and apparatus for generating dry dust particles
DE2905441C3 (de) * 1979-02-13 1981-05-14 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Verfahren zur Herstellung von Wertpapier mit gedruckten Echtheitskennzeichen in einer Papierschicht
DE3116257A1 (de) * 1980-05-30 1982-01-07 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München "wertpapier mit echtheitsmerkmalen"
DE3525138A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-15 Helmut W Diedrichs Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffpappe
DE3669183D1 (de) * 1985-12-05 1990-04-05 Wiggins Teape Group Ltd Sicherheitspapier.
US4761204A (en) * 1987-01-30 1988-08-02 Rockwell International Corporation Chemical recovery process using break up steam control to prevent smelt explosions
US4964951A (en) * 1987-05-29 1990-10-23 Security Tag Systems, Inc. Process for making secure paper product
US4944960A (en) * 1988-09-23 1990-07-31 Sundholm Patrick J Method and apparatus for coating paper and the like
DE3843077A1 (de) * 1988-12-21 1990-06-28 Gao Ges Automation Org Sicherheitselement in form von faeden oder baender zur einbettung in sicherheitsdokumente sowie verfahren zur herstellung und pruefung derselben
US5279854A (en) * 1992-01-27 1994-01-18 Paragon Trade Brands, Inc. Method and apparatus for zoned application of particles in fibrous material
US5360516A (en) * 1992-11-12 1994-11-01 Philip Morris Incorporated Application of fluidized material to a substrate using intermittent charges of compressed air

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7819434B2 (en) 2003-10-08 2010-10-26 Giesecke & Devrient Gmbh Value document
DE102008012221B4 (de) * 2008-03-03 2011-06-01 Kronotec Ag Verfahren zum Streichen eines noch feuchten lagenförmigen Substrats

Also Published As

Publication number Publication date
FI946060A0 (fi) 1994-12-23
EP0659935A2 (de) 1995-06-28
DE59409358D1 (de) 2000-06-21
US5897746A (en) 1999-04-27
ES2145089T3 (es) 2000-07-01
EP0659935A3 (de) 1996-04-17
DE4344552A1 (de) 1995-06-29
FI946060A (fi) 1995-06-25
ATE193071T1 (de) 2000-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0659935B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausstattung von Wertpapieren mit Echtheitsmerkmalen
DE2754267C2 (de) Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69824865T2 (de) Gerät zum verteilen von teilchen auf papier und verfahren zum herstellen von papier mit teilchen
DE69628450T2 (de) OBERFLÄCHENBEHANDELTES SICHERHEITSPAPIER, Verfahren und VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON OBERFLÄCHENBEHANDELTEM SICHERHEITSPAPIER
DE2905441A1 (de) Wertpapier mit gedruckten echtheitskennzeichen in einer papierschicht
DE2124432C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Papierbahn mit hoher Abriebfestigkeit
DE1696245A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wertpapier
EP1249322A1 (de) Streuvorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Feststoffpartikeln
CH677290A5 (de)
DE3330638A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von material auf eine substratoberflaeche
DE1802693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zellstoffhaltigem Blattmaterial,wie Papier und Pappe
EP2106903A1 (de) Verfahren zum Aufstreuen abriebhemmender Werkstoffe und Vorrichtung hierzu
DE2812881B2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und/oder Entladen elektrisch isolierender Gegenstände
DE3003281A1 (de) Sicherheitspapier und seine herstellung
DE10120818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Merkmalsstoffen in eine Papierbahn
DE3621599C2 (de)
DE1802161B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Matten, Vliesen od.dgl. aus faserförmigen Teilchen
DE19581817B4 (de) Papier, das variable, kontrollierte Konzentrationen an Sicherheitselementen enthält, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3824570A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faserbahn
AT401740B (de) Vorrichtung zum trennen von flächig und räumlich ausgeprägten körpern
DE4326148B4 (de) Einrichtung zur Streuung von Fasern, insbesondere von Spänen
WO2004106631A1 (de) Sicherheitspapier
DE2140091A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur An fertigung von Fasermaterial
WO1989004396A1 (en) Process for manufacturing web-type materials from fibers or other particles suspended in newtonian or non-newtonian fluids
WO2006069904A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer laufenden papier-, karton- oder anderen faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: D21H 23/50

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961016

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961206

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20000517

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000517

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000517

REF Corresponds to:

Ref document number: 193071

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59409358

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000621

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2145089

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000817

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000817

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001223

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20001231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010205

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: GIESECKE & DEVRIENT G.M.B.H.

Effective date: 20001231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070221

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091221

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100105

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101224