DE102013010681A1 - Sicherheitssubstrat - Google Patents

Sicherheitssubstrat Download PDF

Info

Publication number
DE102013010681A1
DE102013010681A1 DE102013010681.8A DE102013010681A DE102013010681A1 DE 102013010681 A1 DE102013010681 A1 DE 102013010681A1 DE 102013010681 A DE102013010681 A DE 102013010681A DE 102013010681 A1 DE102013010681 A1 DE 102013010681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
security
rutile
anatase
substrate
substrate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013010681.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schiffmann
Jürgen Schützmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE102013010681.8A priority Critical patent/DE102013010681A1/de
Priority to EP14002147.8A priority patent/EP2818326B1/de
Publication of DE102013010681A1 publication Critical patent/DE102013010681A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/387Special inks absorbing or reflecting ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/121Apparatus characterised by sensor details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/1205Testing spectral properties
    • B42D2033/20

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Es wird ein Sicherheitssubstrat für Sicherheitspapiere, Wertdokumente und dergleichen mit mindestens einem ersten und mindestens einem zweiten Teilbereich bereitgestellt, wobei der erste Teilbereich Hohlkügelchen und keine Mischung aus Rutil und Anatas und der zweite Teilbereich Rutil und/oder Anatas, aber keine Hohlkügelchen umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sicherheitssubstrat für Sicherheitspapiere und Wertdokumente, wie Banknoten, Pässe, Ausweisdokumente oder dergleichen, mit mindestens einem ersten Teilbereich und mindestens einem zweiten Teilbereich, wobei der erste Teilbereich Hohlkügelchen und keine Mischung aus Rutil und Anatas und der zweite Teilbereich Rutil und/oder Anatas, aber keine Hohlkügelchen umfasst.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Wertdokument, umfassend ein Sicherheitssubstrat, ein zugehöriges Herstellungsverfahren und ein Verfahren zur Prüfung der Echtheit.
  • Unter Sicherheitssubstrat wird nachfolgend zum einen ein Substrat verstanden, das als Sicherheitspapier Verwendung findet. Ein Sicherheitspapier ist mit Sicherheitselementen, wie Wasserzeichen, Sicherheitsfaden, Hologrammpatch usw., ausgestattet, aber noch nicht umlauffähig und Zwischenprodukt bei der Herstellung des Wertdokumentes. Zum anderen wird unter Sicherheitssubstrat ein Sicherheitselement verstanden, mit dem Sicherheitspapiere, Wertdokumente etc. ausgestattet sind. Unter Wertdokument wird das umlauffähige Produkt verstanden, also z. B. die bedruckte Banknote.
  • Wertdokumente, wie beispielsweise Banknoten Aktien, Anleihen, Urkunden, Gutscheine, Schecks, aber auch andere fälschungsgefährdete Papiere, wie Passe, Karten oder sonstige Ausweisdokumente, werden zur Erhöhung ihrer Fälschungssicherheit mit verschiedenen Sicherheitselementen ausgestattet. Datenträger, wie Wert- oder Ausweisdokumente, aber auch andere Wertgegenstände, wie etwa Markenartikel, werden zur Absicherung oft mit Sicherheitsmerkmalen versehen, die eine Überprüfung der Echtheit des Datenträgers gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen. Die Sicherheitsmerkmale können beispielsweise in Form separat hergestellter Sicherheitselemente vorliegen, die in die Datenträger ein- oder aufgebracht werden, beispielsweise in Form eines in eine Banknote eingebetteten Sicherheitsfadens, einer Abdeckfolie für eine Banknote mit Loch, eines aufgebrachten Sicherheitsstreifens oder eines selbsttragenden Transferelements, das nach seiner Herstellung auf ein Wertdokument aufgebracht wird. Teilweise werden die Sicherheitsmerkmale auch direkt auf das zu schützende Wertdokument aufgedruckt oder in das Volumen des Wertdokumentsubstrats eingebracht. Die Sicherheitsmerkmale können dabei mit bloßem Auge sichtbar oder auch nur mittels entsprechender Sensoren maschinenlesbar sein.
  • Als problematisch hat sich erwiesen, dass die mit bloßem Auge erkennbaren Sicherheitsmerkmale dem Fälscher leicht zugänglich und damit leicht nachahmbar sind und die maschinenlesbaren Sicherheitsmerkmale üblicherweise sehr aufwendig in der Herstellung und Verarbeitung sind und oft hohe Anforderungen an die Detektion stellen.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Sicherheitssubstrate für Sicherheitspapiere und Wertdokumente der eingangs genannten Art hinsichtlich ihrer Nachahmungssicherheit weiter zu verbessern und kostengünstig herzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Sicherheitssubstrat mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Ein entsprechendes Wertdokument sowie ein zugehöriges Herstellungsverfahren und ein Verfahren zur Prüfung der Echtheit sind in den nebengeordneten Ansprüchen angegeben.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einem gattungsgemäßen Sicherheitssubstrat vorgesehen, dass das Substrat mindestens einen ersten Teilbereich und mindestens einen zweiten Teilbereich umfasst, wobei der erste Teilbereich Hohlkügelchen und keine Mischung aus Rutil und Anatas und der zweite Teilbereich Rutil und/oder Anatas, aber keine Hohlkügelchen umfasst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der erste Teilbereich Hohlkügelchen, aber kein Anatas und kein Rutil, und der zweite Teilbereich umfasst eine Mischung aus Rutil und Anatas, aber keine Hohlkügelchen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der erste Teilbereich eine Mischung aus Hohlkügelchen und Rutil, aber kein Anatas, und der zweite Teilbereich umfasst
    • – Rutil, aber kein Anatas und keine Hohlkügelchen, oder
    • – Anatas, aber kein Rutil und keine Hohlkügelchen oder
    • – eine Mischung aus Rutil und Anatas, aber keine Hohlkügelchen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der erste Teilbereich eine Mischung aus Hohlkügelchen und Anatas, aber kein Rutil, und der zweite Teilbereich umfasst
    • – Rutil, aber kein Anatas und keine Hohlkügelchen oder
    • – Anatas, aber kein Rutil und keine Hohlkügelchen oder
    • – eine Mischung aus Hohlkügelchen und Rutil, aber kein Anatas, oder
    • – eine Mischung aus Rutil und Anatas, aber keine Hohlkügelchen.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen umfasst der erste Teilbereich Hohlkügelchen und weder Anatas noch Rutil und der zweite Teilbereich umfasst Anatas und weder Rutil noch Hohlkügelchen.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der erste Teilbereich Hohlkügelchen und weder Anatas noch Rutil und der zweite Teilbereich umfasst Rutil und weder Anatas noch Hohlkügelchen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Substrat mindestens einen dritten Teilbereich, der Rutil und/oder Anatas und gegebenenfalls Hohlkügelchen umfasst und sich vom ersten und zweiten Teilbereich bezüglich des Vorhandenseins von Rutil, Anatas und den Hohlkügelchen unterscheidet. Dies bedeutet, dass erster, zweiter und dritter Teilbereich bezüglich Anatas, Rutil und den Hohlkügelchen unterscheidbar sind.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen mit folgenden Teilbereichen:
  • Variante 1a:
  • Der erste Teilbereich umfasst Hohlkügelchen, aber kein Rutil und kein Anatas, der zweite Teilbereich umfasst Rutil, aber kein Anatas und keine Hohlkügelchen, und der dritte Teilbereich umfasst eine Mischung aus Rutil und Anatas, aber keine Hohlkügelchen.
  • Variante 1b:
  • Der erste Teilbereich umfasst Hohlkügelchen, aber kein Rutil und kein Anatas, der zweite Teilbereich umfasst Anatas, aber kein Rutil und keine Hohlkügelchen, und der dritte Teilbereich umfasst eine Mischung aus Rutil und Anatas, aber keine Hohlkügelchen.
  • Variante 2:
  • Der erste Teilbereich umfasst Hohlkügelchen, aber kein Rutil und kein Anatas, der zweite Teilbereich umfasst Rutil, aber kein Anatas und keine Hohlkügelchen, und der dritte Teilbereich umfasst
    • – eine Mischung aus Hohlkügelchen und Rutil, aber kein Anatas, oder
    • – Hohlkügelchen und Anatas, aber kein Rutil.
  • Variante 3a:
  • Der erste Teilbereich umfasst eine Mischung aus Hohlkügelchen und Rutil, aber kein Anatas, der zweite Teilbereich umfasst Rutil, aber kein Anatas und keine Hohlkügelchen, und der dritte Teilbereich umfasst eine Mischung aus Hohlkügelchen und Anatas, aber kein Rutil.
  • Variante 3b:
  • Der erste Teilbereich umfasst eine Mischung aus Hohlkügelchen und Rutil, aber kein Anatas, der zweite Teilbereich umfasst Anatas, aber kein Rutil und keine Hohlkügelchen, und der dritte Teilbereich umfasst eine Mischung aus Hohlkügelchen und Anatas, aber kein Rutil.
  • Besonders bevorzugt ist die Ausführungsform, bei der
    • – der mindestens erste Teilbereich Hohlkügelchen, aber kein Rutil und kein Anatas umfasst,
    • – der mindestens zweite Teilbereich Anatas, aber kein Rutil und keine Hohlkügelchen, umfasst, und
    • – der mindestens dritte Teilbereich Rutil, aber kein Anatas und keine Hohlkügelchen, umfasst.
  • Rutil, Anatas und die Hohlkügelchen zeichnen sich dadurch aus, dass diese deckende Eigenschaften aufweisen, unterschiedliche Transmission/Remission im UV-Bereich aufweisen und im sichtbaren Bereich des Spektrums nahezu keine Körperfarbe/Buntfarbe aufweisen.
  • Bei den Hohlkügelchen handelt es sich um kunststoffbasierte Hohlkügelchen, die Licht streuen und damit als deckende Beschichtung geeignet sind. Besonders geeignet sind Polystyrol(PES)-Hohlkügelchen oder gesinterte Polytetrafluorethylen(PTFE)-Kügelchen.
  • Bei Anatas und Rutil handelt es sich um Modifikationen von Titandioxid. Beide Modifikationen werden erfindungsgemäß als Pigmente eingesetzt.
  • Anatas, Rutil und die Hohlkügelchen können in Form von Beschichtungen oder Druckfarben oder im Transferverfahren auf das Substrat aufgebracht werden.
  • Bei den Beschichtungen handelt es sich vorzugsweise um Farbannahmeschichten. Diese werden insbesondere bei Polymersubstraten eingesetzt. Besonders bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Teilbereiche dieser Farbannahmeschichten mit dem bloßen Auge nicht unterscheidbar.
  • Vorzugsweise werden die Hohlkügelchen in Druckfarben beigemengt, besonders bevorzugt in Druckfarben, die mit hohem Farbauftrag eingesetzt werden. Beispiele für derartige Druckfarben sind Sieb-, Tief- oder Flexodruckfarben.
  • Rutil und Anatas werden vorzugsweise in Buntfarben beigemengt.
  • Die erfindungsgemäßen Teilbereiche können entweder im sichtbaren Spektrum für das bloße Auge nicht unterscheidbar sein, d. h. den gleichen Farbton aufweisen, oder je nach Motiv unterschiedliche Farbtöne aufweisen. Weisen die Druckfarben den gleichen Farbton auf, so ist es möglich, beim Stichdruck einen UV-Schnitt zu realisieren.
  • Die eingesetzten Farben bzw. Beschichtungen können UV-trocknend, wasserbasiert, lösemittelbasiert oder Kombinationen der vorab genannten Varianten sein. Der Anteil an Anatas, Rutil oder den Hohlkügelchen liegt zwischen 5 Gew.% bis 70 Gew.% in der nicht getrockneten Beschichtung.
  • Die Beschichtungsdicke pro Seite kann zwischen 0,5 μm bis 30 μm (trocken) je nach eingesetztem Beschichtungsverfahren und Anzahl der Einzelschichten sein. Bevorzugt ist die Beschichtungsdicke zwischen 1 μm bis 20 μm pro Seite (trocken).
  • Das Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Sicherheitssubstrates umfasst das Bereitstellen eines Trägermaterials, das mit mindestens einem ersten und mindestens einem zweiten Teilbereich ausgestattet wird, wobei der erste Teilbereich Hohlkügelchen und keine Mischung aus Rutil und Anatas und der zweite Teilbereich Rutil und/oder Anatas aber keine Hohlkügelchen umfasst.
  • In einer bevorzugten Variante wird das Sicherheitssubstrat zusätzlich mit mindestens einem dritten Teilbereich ausgestattet, der sich vom ersten und zweiten Teilbereich bezüglich des Vorhandenseins von Rutil, Anatas und den Hohlkügelchen unterscheidet.
  • Als Trägermaterialien kommen alle die im Vor- und Nachgang beschriebenen, für die Sicherheitssubstrate denkbaren Substrate in Frage, wie z. B. Polymerfolien, Papiere und Kombinationen daraus.
  • Neben den bereits beschriebenen Druckverfahren und Beschichtungsverfahren sowie Transferverfahren, kann das Trägermaterial auch bei der Herstellung desselben mit Rutil, Anatas bzw. den Hohlkügelchen erfindungsgemäß ausgestattet werden.
  • Bei Polymersubstraten kann beispielsweise bei der Extrusion der Folien Anatas bzw. Rutil dem zu verarbeitenden Kunststoffgranulat beigemengt sein.
  • Bei papiermacherisch hergestellten Substraten, vorzugsweise mittels Papierrundsiebmaschine, können Anatas, Rutil, bzw. die Hohlkügelchen in die Papiermasse eingebracht werden. Sobald sich im Papierherstellungsprozess die entsprechenden Papierbahnen gebildet haben, enthalten diese die vorgegebene Titandioxidmodifikation bzw. Hohlkügelchen. Insbesondere bei Zweilagenpapieren können die Lagen unterschiedlich ausgestattet werden. Zwischen den Papierlagen kann eventuell noch zusätzlich eine Kunststofffolie vorliegen.
  • Alternativ oder ergänzend besteht auch die Möglichkeit, Anatas, Rutil bzw. die Hohlkügelchen nach der Blattbildung auf die feuchte Papierbahn aufzubringen. Geeignete Verfahren hierzu sind in der EP 0 659 935 A2 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt insofern in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung mit aufgenommen wird.
  • Als Druckverfahren zur Erzeugung der Teilbereiche eignen sich der Offset-, Hoch-, Flexo-, Tief-, Intaglio-, Ink-Jet-Druck und tonerbasierte Druckverfahren. Bevorzugt werden der Sieb-, Tief- und Flexodruck eingesetzt.
  • Bei Offset- und Hochdruckverfahren kann der Anteil an Titandioxid bzw. Hohlkügelchen bei guten chemischen und physikalischen Beständigkeiten und guter Verdruckbarkeit bis zu 70% betragen. Auf Grund des hohen spezifischen Gewichts von Titandioxid bei ca. 4 g/cm3 liegt bei einer Farbschicht von 1 μm bis 1,5 μm der Anteil an übertragenen Titandioxid bei 2,8 g/m2 bis 4,2 g/m2.
  • Bei einer visuell sichtbaren bzw. einer bunten Farbe reduziert sich der Anteil an Titandioxid bzw. den Hohlkügelchen in der Farbe. Bei 1 Gew.% Buntpigment (organisch) in der Farbe führt dies beispielsweise zu einer Reduzierung an Titandioxid bzw. Hohlkügelchen von mindestens 5 Gew.% bis 10 Gew.%, bezogen auf die Masse an Titandioxid.
  • Bevorzugt werden höhere Konzentrationen eingesetzt, da sich damit die Erkennbarkeit mittels Sensor verbessert.
  • Bei Stichdruckfarben kann der Anteil an Titandioxid bzw. den Hohlkügelchen in ähnlicher Höhe wie bei Offsetfarben liegen. Allerdings kann die übertragene Schichtdicke je nach Gravurtiefe der Druckplatte zwischen 1 μm bis 30 μm liegen, so dass die auf dem Substrat verankerte Titandioxid-Pigment- bzw. Hohlkügelchenkonzentration deutlich höher ist.
  • Die Beschichtungen und Druckfarben können zusätzlich zu Rutil, Anatas bzw. den Hohlkügelchen weitere Sicherheitsmerkmale umfassen, beispielsweise Magnetpigmente, Lumineszenzstoffe, Stoffe mit optisch variablen Eigenschaften, wie Flüssigkristalle oder Dünnschichtpigmente, Stoffe mit im IR-lesbaren Eigenschaften usw.
  • Weiterhin lässt sich das Merkmal auch auf Basis von Transferverfahren erzeugen, bei dem sich mittels Heiß- oder Kaltpräge-Transferverfahren Lackschichten auf Basis von Titandioxid bzw. der Hohlkügelchen applizieren lassen. Weiterhin können auch Transferfolien mit solchen Eigenschaften appliziert werden. Die Lackschichten oder das Folienelement können den mindestens einen oder den mindestens ersten und zweiten Teilbereich oder den mindestens ersten, zweiten und dritten Teilbereich aufweisen.
  • Die Teilbereiche liegen auf der Oberfläche des Substrates und/oder im Volumen des Substrates.
  • Dabei sind alle Kombinationen denkbar. Vorzugsweise liegen die Teilbereiche auf der Oberfläche des Substrates.
  • Die Teilbereiche können auf der Vorder- und/oder Rückseite des Substrates vorliegen.
  • Die Teilbereiche können nebeneinander (Stoß an Stoß oder beabstandet), übereinander oder teilweise überlappend vorliegen. Vorzugsweise liegen die Teilbereiche nebeneinander.
  • Die Teilbereiche können auch ineinander übergehen. Beispielsweise können im Überlappungsbereich die Schichtdicke und/oder Flächenbedeckung des einen Teilbereichs abnehmen und die des anderen Teilbereichs zunehmen.
  • Es ist aber auch möglich, dass die Teilbereiche in das Volumen des Substrates eingearbeitet sind. Des Weiteren ist es möglich, dass beispielsweise ein Teilbereich auf der Oberfläche des Substrates und ein anderer Teilbereich im Volumen des Substrates vorliegt.
  • Ein Teilbereich kann insbesondere vollflächig oder als Motiv ausgestaltet sein. Unter dem Begriff „Motiv” ist insbesondere ein Muster oder ein Bild zu verstehen. Das Motiv kann darüber hinaus eine Information vermitteln, indem es z. B. ein Zeichen, eine Zeichenfolge, eine Codierung (z. B. Barcode) oder eine Bildinformation aufweist.
  • Liegt der Teilbereich im Volumen des Substrates vor, ist es möglich dreidimensionale Motive zu gestalten.
  • Weiterhin können bei mehrlagigen Substraten die Teilbereiche in oder auf unterschiedlichen Lagen vorliegen.
  • Die Größe und Abmessung der Teilbereiche richtet sich ganz nach den gewünschten Motiven und den eingesetzten Sensoren zum Vermessen des Merkmals. Dies ist dem Fachmann bekannt.
  • Mit Bezug auf das Substrat gibt es keine speziellen Beschränkungen. Als Materialien eignen sich Papier, Kunststoff oder Kombinationen davon.
  • Das Substrat kann dabei sowohl als Sicherheitselement, als Sicherheitspapier oder als Wertdokument eingesetzt werden.
  • Beispielsweise werden Sicherheitspapiere für Banknoten typischerweise aus Fasern von Einjahrespflanzen, insbesondere Baumwollfasern, hergestellt.
  • Es können auch Papiere verwendet werden, die zum Teil Kunststofffasern, vorzugsweise Polyamidfasern oder Polyesterfasern, aufweisen. In einer weiteren Alternative kann der Faseranteil der Papiere vollständig aus Kunststofffasern bestehen.
  • Als Wertdokumentsubstrat eignet sich darüber hinaus insbesondere eine Polymerfolie (bzw. Kunststofffolie), die eine geeignete Farbannahmeschicht aufweist. Vorzugsweise besteht die Polymerfolie aus biaxial gerecktem Polypropylen (BOPP).
  • Besonders bevorzugt wird ein Baumwollpapier als Substrat verwendet. Das Flächengewicht des Substrats variiert je nach Anwendungsform. Übliche Flächengewichte liegen im Bereich von 50 g/m2 bis 100 g/m2, vorzugsweise im Bereich 60 g/m2 bis 90 g/m2.
  • Das Substrat kann einlagig oder mehrlagig sein.
  • Bei mehrlagigen Substraten können die einzelnen Lagen aus gleichen oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Beispielweise kann eine Lage ein reines Baumwollpapier sein, während eine weitere Lage Kunststofffasern aufweist. Des Weiteren können als Substrat auch mehrlagige Papier/Folien-Verbunde herangezogen werden, wie etwa ein Papier/Folien/Papier-Verbund oder ein Folie/Papier/Folie-Verbund.
  • Das Substrat kann des Weiteren mit üblichen Sicherheitselementen ausgestattet sein, wie z. B. Fenstern, Sicherheitsfäden, Patches etc. Auch diese Sicherheitselemente können im Sinne der Erfindung als Sicherheitssubstrat gesehen werden.
  • Das erfindungsgemäße Sicherheitssubstrat lässt sich vorteilhafterweise auch für kartenbasierte Wertdokumente (z. B. Kreditkarten, ID-Dokumente, wie Passe, Führerscheine, Ausweise usw.) einsetzen.
  • Kartenbasierte Wertdokumente bestehen in der Regel aus einem mehrschichtigen Folienaufbau. Die Folien werden in der Regel bei hoher Temperatur und Druck zu einem Kartenkörper laminiert, der die notwendigen Beständigkeiten aufweist.
  • Bevorzugt nimmt man für die außen liegenden Deckfolien transparente Folien und für den innen liegenden Kern deckende Folien. Des Weiteren wird bevorzugt die äußere deckende Folie bedruckt, so dass die Druckschicht durch die auflaminierte transparente Deckfolie vor physikalischen Einflüssen, wie Kratzen usw., geschützt wird. Die deckenden Folien enthalten in der Regel Titandioxid als deckende Komponente im Polymer (z. B. PVC, PA, Polycarbonat usw.).
  • Besonders bevorzugt sind folgende Aufbauten:
  • Variante 1:
  • Die Vorderseiten-Deckfolie enthält Anatas oder Rutil und die Rückseiten-Deckfolie ist mit einer Hohlkügelchen umfassenden Druckfarbe bedruckt. Die Detektion erfolgt in Reflektion von der jeweiligen Seite aus.
  • Variante 2:
  • Eine Deckfolie (Vorder- und/oder Rückseite) ist aus mindestens zwei Streifen zusammengesetzt, wobei jeweils ein Streifen mit Hohlkügelchen enthaltender Farbe bedruckt ist und einer Rutil oder Anatas umfasst. Bei mehreren Streifen können sich die rutil- bzw. anatashaltigen Streifen mit den Hohlkügelchen umfassenden Streifen abwechseln.
  • Variante 3:
  • Eine der Deckfolien enthält Rutil oder Anatas und mindestens eine Aussparung (z. B. Ausstanzung), die andere Deckfolie umfasst Hohlkügelchen. Erfolgt die Messung von der Seite der rutil- bzw. anatashaltigen Deckfolie aus, erkennt der Sensor im Fensterbereich die Hohlkügelchen, im übrigen Bereich das Rutil bzw. das Anatas.
  • Variante 4:
  • Mindestens eine der Folien im Kartenkörper ist mit einer anatas- oder rutilhaltigen und einer Hohlkügelchen enthaltenden Druckfarbe auf mindestens einer Seite des Kartenkörpers bedruckt, wobei die Druckfarben bevorzugt einen visuell nicht unterscheidbaren Farbton aufweisen.
  • Des Weiteren sind kartenbasierte Wertdokumente aller Art, d. h. ausschließlich auf Polymerschichten basierte, aber auch papierbasierte und Kombinationen von Papier- mit Polymerschichten möglich.
  • Das Verfahren zur Prüfung, insbesondere der Echtheit, eines erfindungsgemäßen Sicherheitssubstrats umfasst das Beleuchten mit ultraviolettem Licht und das Bewerten des durch das Sicherheitssubstrat transmittierten oder reflektierten ultravioletten Lichts für die Überprüfung der Echtheit des Sicherheitssubstrats, wobei das vermessene Transmissions- bzw. Reflektionsspektrum der Hohlkügelchen und von Anatas und/oder Rutil – soweit vorhanden – bewertet wird. Da sich die Hohlkügelchen und Titanmodifikationen Anatas und Rutil im UV-Bereich unterscheiden, ist es möglich, ein visuell nicht erkennbares, aber maschinenlesbares Merkmal zu realisieren.
  • Der hierin verwendete Begriff „ultraviolettes Licht” bezeichnet insbesondere Licht mit einer Wellenlänge in einem Bereich von 235 nm bis 380 nm.
  • Insbesondere wird bewertet, ob im UV-Spektralbereich die unterschiedlichen Spektren der Hohlkügelchen und von Anatas und Rutil – soweit vorhanden – in Bezug auf die Teilbereiche erkennbar sind.
  • Als Sensor kann ein UV-Transmissionssensor, wie in der WO/03054809 A2 beschrieben, oder ein UV-Remissionssensor, wie in der DE 101 60 580 A1 beschrieben, verwendet werden. Der Offenbarungsgehalt der WO/03054809 A2 und der DE 101 60 580 A1 werden insofern in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung mit aufgenommen.
  • Die Empfindlichkeit des Sensors liegt bei 370 nm mit einer Halbwertsbreite von 70 nm (definiert über den eingesetzten Filter).
  • Der Nachweis des UV-Merkmals kann sowohl in Transmission, in Reflektion als auch in Kombination erfolgen. Der Sensor kann auf einer Zeilen- oder Matrixkamera zur Bilderfassung beruhen.
  • Um den relevanten Spektralbereich (UV- und naher VIS-Bereich) für die Prüfung zu nutzen, gibt es prinzipiell nachfolgende Möglichkeiten:
    • – Beleuchtung mit Leuchtkörpern (z. B. LED) im Bereich des zu prüfenden Wellenlängenbereichs und Bildsensor mit einer Empfindlichkeit mindestens im zu prüfenden Wellenlängenbereich;
    • – Bildsensor mit einer Empfindlichkeit im Bereich des zu prüfenden Wellenlängenbereichs (z. B. durch Verwendung entsprechender Filter) und Leuchtkörper mit einer Emission mindestens im zu prüfenden Wellenlängenbereich;
    • – Beleuchtung mit Leuchtkörpern (z. B. LED) im Bereich des zu prüfenden Wellenlängenbereichs und Bildsensor mit einer Empfindlichkeit im zu prüfenden Wellenlängenbereich.
  • Das erfindungsgemäße Sicherheitssubstrat (einschließlich seiner Weiterbildungen) kann als Sicherheitselement, insbesondere als Sicherheitselement für ein Sicherheitspapier, Wertdokument oder dergleichen, eingesetzt werden. Insbesondere werden ein Sicherheitspapier und ein Wertdokument mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitssubstrat (einschließlich seiner Weiterbildungen) bereitgestellt.
  • Das Sicherheitssubstrat kann insbesondere als Sicherheitsfaden, Aufreißfaden, Sicherheitsband, Sicherheitsstreifen, Patch oder als Etikett zum Aufbringen auf ein Sicherheitspapier, Wertdokument oder dergleichen ausgebildet sein. Insbesondere kann das Sicherheitssubstrat transparente Bereiche oder Ausnehmungen überspannen.
  • Das Sicherheitssubstrat kann auch das Sicherheitspapier selbst sein.
  • Unter dem Begriff Sicherheitspapier wird hier insbesondere die noch nicht umlauffähige Vorstufe zu einem Wertdokument verstanden, die neben dem erfindungsgemäßen Sicherheitssubstrat beispielsweise auch weitere Echtheitsmerkmale (wie z. B. im Volumen vorgesehene Lumineszenzstoffe) aufweisen kann. Unter Wertdokumenten werden hier einerseits aus Sicherheitspapieren hergestellte Dokumente verstanden. Andererseits können Wertdokumente auch sonstige Dokumente und Gegenstände sein, die mit dem erfindungsgemäßen Sicherheitssubstrat versehen werden können, damit die Wertdokumente nicht kopierbare Echtheitsmerkmale aufweisen, wodurch eine Echtheitsprüfung möglich ist und zugleich unerwünschtes Kopieren verhindert wird.
  • Anatas, Rutil und die Hohlkügelchen in der erfindungsgemäßen Verwendung sind leicht verfügbare und verarbeitbare, dennoch preisgünstige Sicherheitsmerkmale, die maschinell leicht detektierbar, aber nicht unmittelbar mit dem bloßen Auge erkennbar sind.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielshalber anhand der beigefügten Figuren, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Zur besseren Anschaulichkeit wird in den Figuren auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Darstellung und auf Schraffuren verzichtet. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht einer Banknote mit erfindungsgemäßen nebeneinander angeordneten Teilbereichen;
  • 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung der Banknote von 1;
  • 3 eine Draufsicht einer weiteren Banknote mit erfindungsgemäßen angeordneten Teilbereichen;
  • 4a eine vergrößerte Schnittdarstellung der Banknote von 3;
  • 4b eine vergrößerte alternative Schnittschnittdarstellung der Banknote von 3;
  • 5 eine Schnittansicht mit drei erfindungsgemäßen Teilbereichen;
  • 6 Transmissionskurven von Anatas, Rutil und Hohlkügelchen.
  • 1 zeigt eine Polymerbanknote 1 mit einer deckenden Beschichtung als Farbannahmeschicht auf der Oberfläche der an sich transparenten Polymerfolie auf Basis von BOPP mit einer Dicke von 100 μm, wobei ein erster Teilbereich 2 mit einer Beschichtung auf Basis von Hohlkügelchen (kein Rutil oder Anatas enthaltend) und ein zweiter Teilbereich 3 auf Basis von Rutil (kein Anatas oder Hohlkügelchen enthaltend) beschichtet ist. Der Bereich 4 ist unbeschichtet, so dass an dieser Stelle das transparente Substrat zu erkennen ist. Anstelle von Rutil kann auch Anatas eingesetzt werden.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Schnittdarstellung der Banknote entlang der Linie A-A in 1. Das Substrat 5 ist sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite mit einem ersten Teilbereich 2 (hohlkügelchenhaltig) und einem zweiten Teilbereich 3 (rutilhaltig) beschichtet. Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Teilbereiche auch nur auf der Vorder- oder Rückseite vorliegen.
  • In der gezeigten Variante sind die ersten und zweiten Teilbereiche jeweils deckungsgleich auf Vorder- und Rückseite angeordnet. Selbstverständlich ist dies nicht zwingend notwendig. So können die Teilbereiche auf Vorder- und/oder Rückseite beliebig angeordnet werden, solange die rutil- und hohlkügelchenhaltigen Teilbereiche vermessen werden können.
  • Die jeweiligen Teilbereiche können auch aus mehreren Schichten bestehen, d. h. mehrere hohlkügelchenhaltige bzw. rutilhaltige Schichten sind übereinander aufgebracht. Hierdurch wird durch Erhöhung der jeweiligen Titandioxid- bzw. Hohlkügelchenmenge pro vermessener Fläche eine verbesserte Maschinenlesbarkeit erreicht. Durch die Überlagerung von mindestens zwei oder mehr Schichten kann auch ganz gezielt die Opazität gesteuert werden. Bei geeigneter Anordnung und Überlagerung mehrerer Schichten entsteht somit ein sogenanntes Pseudo-Wasserzeichen, d. h. verschiedene Hell-/Dunkelbereiche, die mit dem bloßem Auge erkennbar sind. In diesem Fall wird ein mit bloßem Auge erkennbares Merkmal (Pseudowasserzeichen) mit dem erfindungsgemäßen, nur maschinenlesbaren Merkmal verbunden, was zu einem deutlich besserem Fälschungsschutz führt.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Banknote mit erfindungsgemäßen Teilbereichen in Aufsicht.
  • Die hohlkügelchenhaltigen Teilbereiche 2 und rutilhaltigen Teilbereiche 3 zeigen in Aufsicht eine streifenförmige Anordnung, die wie die Schnittdarstellungen in 4a und 4b zeigen, auf unterschiedliche Weise realisiert werden kann. Sowohl in Variante nach 4a als auch in Variante nach 4b ist es möglich, Rutil durch Anatas zu ersetzen oder auch eine Mischung aus Rutil und Anatas einzusetzen. In den gezeigten Varianten wurde ein klassischer 1D-Barcode realisiert. Selbstverständlich ist es auch möglich, einen 2D-Barcode, bei einem mehrschichtigen Aufbau auch einen 3D-Barcode oder andere maschinenlesbare Codes zu realisieren. Die Codes können sowohl die gesamte Oberfläche der Banknote oder allgemein des Wertdokumentes einnehmen oder auch nur Teilabschnitte bedecken. Denkbar ist beispielsweise, den Code nur in – nicht dargestellten – Fensterbereichen einzubringen oder in Randbereichen verlaufen zu lassen. Der Code ist nur maschinenlesbar und mit bloßem Auge nicht erkennbar. Die verschiedenen Teilbereiche erscheinen dem Auge als einheitliche Fläche.
  • 4a zeigt eine Schnittdarstellung der Banknote in 3 entlang der Linie C-C. Beim Banknotensubstrat handelt es sich in dieser Ausführungsform um ein Komposit aus Papier und Folie. Der Kern des Komposits besteht aus üblichem Baumwollpapier 5, das mit zwei sehr dünnen Folien 6, 7 beschichtet ist. Die Folien können z. B. auf das Papier aufextrudiert oder aufkaschiert sein. Die erfindungsgemäßen Teilbereiche dienen als Farbannahmeschichten und bedecken die gesamte Oberfläche des Substrates. Auf eine Oberfläche einer Folie ist vollflächig der erste hohlkügelchenhaltige Teilbereich 2 aufgedruckt. Auf den hohlkügelchenhaltigen Teilbereich ist der zweite rutilhaltige Teilbereich 3 streifenförmig – oder gemäß den entsprechenden Vorgaben einer anderen Codierung – aufgedruckt. Vorzugsweise wird die Vermessung von der der rutilhaltigen Beschichtung zugewandten Seite aus durchgeführt. Da Rutil im längerwelligen UV-Bereich absorbiert, sind die direkt Barunterliegenden Hohlkügelchen bei der Messung des Rutils quasi nicht sichtbar und stören somit nicht.
  • 4b zeigt eine alternative Schnittdarstellung der Banknote in 3 entlang der Linie C-C. Es handelt es sich um den Folien-Papier-Folienaufbau aus 4a. Die hohlkügelchenhaltigen Teilbereiche 2 und die rutilhaltigen Teilbereiche 3 sind in dieser Ausführungsform nicht übereinander, sondern nebeneinander gedruckt. Vorzugsweise sind diese passergenau angeordnet.
  • Selbstverständlich können die Codierungen auch nur eine kleine Fläche auf der Banknote einnehmen, müssen also nicht zwingend die gesamte Fläche bedecken. Die Codierung kann auch zusätzlich in ein erfindungsgemäßes Motiv integriert werden. In diesem Fall kann eine kleinformatige Codierung aus erfindungsgemäßen Teilbereichen in ein großflächiges Motiv aus erfindungsgemäßen Teilbereichen integriert werden. Bei Verwendung unterschiedlich auflösender Sensoren ist es somit möglich, die unterschiedlichen Motive und/oder Codierungen zu vermessen. Besonders interessant ist dies dann, wenn verschiedene Messstationen unterschiedliche Berechtigungen zugewiesen bekommen. So ist es sinnvoll, dass an einer Geschäftskasse beispielsweise nur das grobstrukturierte Motiv mit dem niedrigauflösenden Sensor gemessen werden kann, während bei Banken auch der hochauflösende Sensor zur Verfügung steht, um die feinstrukturierte Codierung zu vermessen.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht einer Banknote aus transparentem Polymersubstrat 5 mit den erfindungsgemäßen ersten Teilbereichen 2, den zweiten Teilbereichen 3 und den dritten Teilbereichen 8. Die ersten Teilbereiche 2 umfassen Hohlkügelchen, aber kein Anatas und kein Rutil, die zweiten Teilbereiche 3 umfassen Rutil, aber keine Hohlkügelchen und kein Anatas, und die dritten Teilbereiche 8 umfassen Anatas, aber kein Rutil und keine Hohlkügelchen. Selbstverständlich ist es möglich, dass nur eine Seite der Banknote mit den erfindungsgemäßen Teilbereichen ausgestattet ist oder Vorder- und Rückseite der Banknote auch mit nicht deckungsgleichen Teilbereichen ausgestattet sind. Auch eine nur teilweise Bedeckung der Banknotenoberflächen ist möglich.
  • 6 zeigt das Transmissionsspektrum der Hohlkügelchen 9, von Anatas 10 und von Rutil 11.
  • Für die Spektren von 6 wurde jeweils eine transparente BOPP-Folie vermessen, die bezüglich des Anatasspektrums mit einer Siebdruckfarbe auf Basis 15 Gew.% Anatas und 85 Gew.% Siebdruckmittel 3850 von Giesecke & Devrient GmbH bedruckt wurde. Die Vorderseite wurde mit zwei und die Rückseite mit einer Siebdruckschicht (jeweils ca. 10 μm Nassfilmschichtdicke) bedruckt.
  • Bezüglich des Rutilspektrums wurde eine transparente BOPP-Folie mit einer Siebdruckfarbe auf Basis 15 Gew.% Rutil und 85 Gew.% Siebdruckmittel 3850 von Giesecke & Devrient GmbH bedruckt. Die Vorderseite wurde mit zwei und die Rückseite mit einer Siebdruckschicht (jeweils ca. 10 μm Nassfilmschichtdicke) bedruckt.
  • Bezüglich des Hohlkügelchensprektrums wurde eine transparente BOPP-Folie mit Ink-Jet-Druckfarbe Deckweiss T596 C (Epson) bedruckt.
  • Die Messungen erfolgten am UV-VIS-IR-Spektrometer 900 der Firma Perkin Elmer mit Ulbrichtkugel. Dazu wurde am Probenhalter außen ein Weissstandard befestigt, am Lichtstrahleintrittsbereich der Ulbrichtkugel eine Messblende (schwarzer Karton mit kreisförmiger 5 mm Öffnung) und die zu prüfende Probe fixiert. Als Referenz wurde die Messung gegen Luft genutzt. Gemessen wurde im Wellenlängenbereich von 200 nm bis 700 nm.
  • Wie zu erkennen ist, ist das Spektrum der Anatasbeschichtung im Vergleich zum Spektrum der Rutilbeschichtung um ca. 30 nm zu niedrigeren Wellenlängen verschoben. Das Spektrum des Hohlkügelchenaufdrucks ist im Vergleich zum Spektrum der Anatasbeschichtung nochmal um ca. 70 nm zu niedrigeren Wellenlängen verschoben. Die Spektren sind somit leicht messtechnisch zu unterscheiden und leicht auszuwerten.
  • Ähnliche Ergebnisse (Spektren nicht gezeigt) ergeben sich bei der Vermessung von anatas- bzw. rutilhaltigen Stichtiefdruckfarben auf Baumwollpapier. Hierzu wurden 70 Gew.% Anatas bzw. Rutil in 30 Gew.% Stichdruckbindemittel dispergiert (mittels Dreiwalzenstuhl). Anschließend wurde das erzeugte Halbfabrikat mit 60 Gew.% Anteil mit 20 Gew.% Stichdruck-Basisfarbe Blau-Grünlich 9SL 4701 S der Firma SICPA und 20 Gew.% Transparentweiß 9SL 0700 S der Firma SICPA und 3 Gew.% Trockenstoff 870950 der Firma SICPA ergänzt.
  • Jeweils eine Farbe wurde anschließend mit einem Farbauftrag von 10 g/m2 Farbauftragsgewicht auf Standard-Baumwollsubstrat der Firma Papierfabrik Louisenthal GmbH mittels IGT-Probedruckgerät angedruckt.
  • Aufgrund der Zusammensetzung des Bedruckstoffs und der Farbzusammensetzung ergeben sich nachfolgende Verhältnisse:
    Der Anteil an Anatas oder Rutil liegt im Baumwollpapier zwischen 2 Gew.% bis 4 Gew.%, bezogen auf das Papiergewicht.
  • Dem steht bei einem Farbauftrag auf das Substrat von 10 g/m2 Stichtiefdruckfarbe ein Anteil von 4,2 g bzw. 4,2 Gew.% Anatas bzw. Rutil gegenüber, wenn das spezifische Gewicht von Bindemittel, den enthaltenen Additiven und des organischen Blaupigments von 1 g/cm3 angenommen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Polymerbanknote
    2
    Teilbereich mit Hohlkügelchen
    3
    Teilbereich mit Rutil
    4
    unbeschichteter Bereich
    5
    Substrat
    6
    dünne Folie
    7
    dünne Folie
    8
    Teilbereich mit Anatas
    9
    Transmissionsspektrum der Hohlkügelchen
    10
    Transmissionsspektrum Anatas
    11
    Transmissionsspektrum Rutil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0659935 A2 [0039]
    • WO 03054809 A2 [0078, 0078]
    • DE 10160580 A1 [0078, 0078]

Claims (15)

  1. Sicherheitssubstrat für Sicherheitspapiere, Wertdokumente und dergleichen mit mindestens einem ersten und mindestens einem zweiten Teilbereich, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilbereich Hohlkügelchen und keine Mischung aus Rutil und Anatas und der zweite Teilbereich Rutil und/oder Anatas aber keine Hohlkügelchen umfasst.
  2. Sicherheitssubstrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein dritter Teilbereich vorliegt, der Rutil und/oder Anatas und gegebenenfalls Hohlkügelchen umfasst und sich vom ersten und zweiten Teilbereich bezüglich des Vorhandenseins von Rutil, Anatas und den Hohlkügelchen unterscheidet.
  3. Sicherheitssubstrat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite und/oder dritte Teilbereich auf der Oberfläche oder im Volumen des Substrates vorliegt.
  4. Sicherheitssubstrat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite und/oder dritte Teilbereich auf der Oberfläche des Substrates aufgedruckt ist.
  5. Sicherheitssubstrat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat mindestens eine Lage aus Papier, vorzugsweise Baumwollpapier, umfasst.
  6. Sicherheitssubstrat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat mindestens eine Lage aus Kunststoff umfasst.
  7. Sicherheitssubstrat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat streifenförmig oder patchförmig ausgestaltet ist.
  8. Sicherheitssubstrat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat als Sicherheitsfaden oder als Sicherheitspapier für Wertdokumente ausgestaltet ist.
  9. Wertdokument, wie Banknote, Ausweis oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Substrat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitssubstrates nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, das folgenden Schritt umfasst: Bereitstellen eines Trägermaterials, das mit mindestens einem ersten und einem zweiten Teilbereich ausgestattet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilbereich Hohlkügelchen und keine Mischung aus Rutil und Anatas und der zweite Teilbereich Rutil und/oder Anatas aber keine Hohlkügelchen umfasst.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitssubstrates nach Anspruch 10, das folgenden Schritt umfasst: Ausstatten des Trägermaterials mit mindestens einem dritten Teilbereich, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Teilbereich Rutil und/oder Anatas und gegebenenfalls Hohlkügelchen umfasst und sich vom ersten und zweiten Teilbereich bezüglich des Vorhandenseins von Rutil, Anatas und den Hohlkügelchen unterscheidet.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitssubstrates nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial mindestens eine Lage Papier oder mindestens eine Lage Kunststoff oder eine Kombination davon umfasst.
  13. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitssubstrates nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite und/oder dritte Teilbereich auf der Oberfläche und/oder in das Volumen des Substrates auf- bzw. eingebracht wird.
  14. Verwendung eines Sicherheitssubstrates nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 als Sicherheitselement, Sicherheitspapier, Wertdokument oder dergleichen.
  15. Verfahren zur Prüfung, insbesondere der Echtheit, eines Sicherheitssubstrats nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Sicherheitssubstrat mit ultraviolettem Licht ortsaufgelöst beleuchtet wird und das durch das Sicherheitssubstrat transmittierte oder reflektierte ultraviolette Licht für die Überprüfung der Echtheit des Sicherheitssubstrats bewertet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das vermessene Transmissions- bzw. Reflektionsspektrum der Hohlkügelchen und soweit vorliegend von Anatas und/oder Rutil und bewertet wird.
DE102013010681.8A 2013-06-26 2013-06-26 Sicherheitssubstrat Withdrawn DE102013010681A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010681.8A DE102013010681A1 (de) 2013-06-26 2013-06-26 Sicherheitssubstrat
EP14002147.8A EP2818326B1 (de) 2013-06-26 2014-06-23 Sicherheitssubstrat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010681.8A DE102013010681A1 (de) 2013-06-26 2013-06-26 Sicherheitssubstrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013010681A1 true DE102013010681A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=50982742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013010681.8A Withdrawn DE102013010681A1 (de) 2013-06-26 2013-06-26 Sicherheitssubstrat

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2818326B1 (de)
DE (1) DE102013010681A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659935A2 (de) 1993-12-24 1995-06-28 Giesecke & Devrient GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ausstattung von Wertpapieren mit Echtheitsmerkmalen
WO2003054809A2 (de) 2001-12-10 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und vorrichtungen für die überprüfung der echtheit von blattgut
DE10160580A1 (de) 2001-12-10 2003-07-17 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die Überprüfung der Echtheit von Blattgut

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0942031B1 (de) * 1998-03-10 2010-06-23 Mitsubishi Polyester Film Corporation Weisser Polyesterfilm
DE102010051087A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Beb Industrie-Elektronik Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Echtheit von Banknoten mit Sicherheitsfenstern
US20130077169A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Hollow particle crystalline colloidal arrays

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659935A2 (de) 1993-12-24 1995-06-28 Giesecke & Devrient GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ausstattung von Wertpapieren mit Echtheitsmerkmalen
WO2003054809A2 (de) 2001-12-10 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und vorrichtungen für die überprüfung der echtheit von blattgut
DE10160580A1 (de) 2001-12-10 2003-07-17 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die Überprüfung der Echtheit von Blattgut

Also Published As

Publication number Publication date
EP2818326A1 (de) 2014-12-31
EP2818326B1 (de) 2016-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004013360T2 (de) Sicherheitsdokument, verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments und verwendung eines sicherheitselements
EP2257440B1 (de) Sicherheitselement
EP1395438B1 (de) Wertpapier und verfahren zu seiner herstellung
EP1156934A1 (de) Wertdokument
DE10326983A1 (de) Wertdokument mit einem maschinenlesbaren Echtheitskennzeichen
DE112012002714T5 (de) Verbesserungen an Sicherheitsvorrichtungen, die farbverschiebende Druckfarben beinhalten
EP2318884B1 (de) Binäres kippbild
EP3847038B1 (de) Sicherheitselement
DE102017010060A1 (de) Datenträger mit eingebettetem Sicherheitselement
DE102010015778A1 (de) Sicherheitselement mit Durchsichtsbildbereich
DE102008030182B4 (de) Wert- oder Sicherheitsdokument und Verfahren zum Bilden mindestens eines Sicherheitsmerkmals bei der Herstellung des Wert- oder Sicherheitsdokuments sowie Verfahren und Mittel zur Verifikation
EP2768678A1 (de) Verfahren zum herstellen eines optisch variablen sicherheitselements mit mikrokapselbasierter farbschicht und daraus hervorgehende sicherheitselement
EP2818326B1 (de) Sicherheitssubstrat
EP3004459B1 (de) Sicherheitssubstrat
DE102016014665A1 (de) Sicherheitselement mit Lumineszenzmerkmal
EP4067108A1 (de) Sicherheitselement mit bei ir-beleuchtung transparenten druckfarben und einem maschinenlesbaren merkmal
EP3275685B1 (de) Sicherheitspapier und wertdokument
DE102016009440A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselementes
EP3578381A1 (de) Sicherheitselement zur absicherung von wertdokumenten
DE102021210432A1 (de) Winkelabhängiges gedrucktes verborgenes Sicherheitselement
DE102022003656A1 (de) Sicherheitselement mit einem maschinenlesbaren Code sowie Verfahren zur Echtheitsprüfung desselben
DE102013018254A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
WO2018145813A1 (de) Datenträger mit fenstersicherheitselement
DE102016004513A1 (de) Wert- und Sicherheitspapier mit Rückseiteninformation

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B44F0001120000

Ipc: B42D0025300000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee