EP4067108A1 - Sicherheitselement mit bei ir-beleuchtung transparenten druckfarben und einem maschinenlesbaren merkmal - Google Patents

Sicherheitselement mit bei ir-beleuchtung transparenten druckfarben und einem maschinenlesbaren merkmal Download PDF

Info

Publication number
EP4067108A1
EP4067108A1 EP22020063.8A EP22020063A EP4067108A1 EP 4067108 A1 EP4067108 A1 EP 4067108A1 EP 22020063 A EP22020063 A EP 22020063A EP 4067108 A1 EP4067108 A1 EP 4067108A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security element
substrate
printing
electromagnetic radiation
wavelength range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22020063.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Oliver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Publication of EP4067108A1 publication Critical patent/EP4067108A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/369Magnetised or magnetisable materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/382Special inks absorbing or reflecting infrared light

Definitions

  • the invention relates to a security element for a document of value, for example for packaging, tax stamps, a bank note or a passport, the security element having a substrate with a front and a back, with an observer viewing the substrate of the security element in a plan view from the front.
  • a first printing ink is arranged on the substrate of the security element, which is translucent or preferably transparent in the infrared wavelength range of electromagnetic radiation and is opaque in the visible wavelength range of electromagnetic radiation and intrinsically has a dark or black hue.
  • a second printing ink is arranged in the viewing direction between the viewer and the first printing ink, which is translucent or preferably transparent in the infrared wavelength range of electromagnetic radiation and is translucent or preferably transparent in the visible wavelength range of electromagnetic radiation and has a white hue per se.
  • the first and the second printing ink are arranged one above the other in at least one overlapping area, so that a silver hue results for the viewer in the at least one overlapping area in the visible wavelength range of electromagnetic radiation.
  • Such a security element is off DE 10 2020 000 790 known.
  • a security feature of the lowest security level (level 1) is immediately visible to an observer with the human eye, to be recognized by the ear or by touch. This is, for example, a security feature with optically variable properties, diffractive structures or holograms, tactile printing elements in the paper substrate of a banknote, or the special acoustic properties of a paper substrate of a banknote.
  • a security feature of the higher and highest security level (Level 2 and Level 3) can only be recognized or read using special methods, for example by means of electromagnetic radiation in the infrared (IR), ultraviolet (UV) or terahertz wavelength range. In particular, it is not directly recognizable for an observer with the human eye, acoustically with the ear or haptically by feeling, but only by means of special machines. It is therefore also referred to as a machine-readable security feature.
  • a security feature of the highest security level is, for example, a powder made of certain rare earths that is applied to or incorporated into a substrate and is known, for example, under the brand names M-Feature ® or Anti Piracy Technology (APT) ® . It can only be detected using special machines that have sensors for electromagnetic radiation in the infrared wavelength range and that are only available to central banks.
  • the invention is based on the object of further developing a generic security element in such a way that protection against forgery is further increased.
  • a security feature that is machine-readable is introduced into the first and/or second printing ink and/or between the first and second printing ink.
  • Such a security feature is also referred to as a machine-readable security feature.
  • a DE 10 2020 000 790 known IR-transparent silver ink has a machine-readable security feature in one or both printing inks and/or a security feature is introduced between the first and second printing ink.
  • a particular advantage of the invention is the machine-readability or readability of Level 3 security features in the silver color, for example using a hand-held scanner, such as that shown in FIG WO 2020/182334 A1 is known. This increases the protection against counterfeiting of, for example, tax stamps, packaging, etc. to a considerable extent.
  • a machine-readable security feature for example of the highest security level (level 3)
  • level 3 the highest security level
  • a machine-readable security feature particularly preferably has machine-readable feature substances that are introduced or mixed into the first and/or second printing ink.
  • Machine-readable feature substances are preferably IR-absorbing, IR-transparent, magnetic, electrically conductive and/or luminescent, in particular phosphorescent, feature substances are used.
  • the security feature which is machine-readable, can be recognized by means of special machines that have sensors for electromagnetic radiation in the infrared wavelength range.
  • Machine-readable feature substances are particularly preferably transparent in the visible spectral range, such as transparent IR absorbers, transparent organic conductive substances or transparent magnetic materials. These feature substances can be used in the first and/or second printing ink through which the viewer has to look. They can be used to impart machine-readable properties to the security element without impairing or changing the visual appearance. Colored, machine-readable feature substances can also be used and thereby contribute in a targeted manner to the overall color effect of the security element.
  • Suitable machine-readable IR substances are given in the publication WO 2007/060133 A1 specified.
  • iron (II) and copper (II) compounds with an Fe 2+ ion or a Cu 2+ ion in a suitable chemical environment are suitable, a suitable chemical environment being, for example, a phosphate ion or a polyphosphate ion or, more generally , is a phosphorus and oxygen containing group.
  • These IR substances which absorb broadband in the NIR range (700 nm to 1100 nm), are transparent in the visible range (400 nm to 700 nm) of the electromagnetic spectrum, with at most a slightly yellowish or bluish tint.
  • Particularly suitable machine-readable IR substances are the pigments sold by SICPA (SICPA SA, Ave de Florian 41, 1008 Prilly, Switzerland) and the printing inks sold under the trade name SICPATALK, such as SICPATALK® CBA and SICPATALK® NFB.
  • SICPATALK® CBA exhibits broadband absorption above 1100 nm
  • SICPATALK ® NFB exhibits broadband absorption centered between 950 nm and 980 nm.
  • a machine-readable feature substance can also be formed by a security feature of the highest security level in the form of certain rare earths, which are introduced or mixed into the first and/or second printing ink, for example, as a powder and whose presence can be detected with special sensors.
  • Another suitable machine-readable security feature consists of a metallic layer with longitudinal slots that are transparent to THz radiation.
  • the longitudinal slits can be arranged (quasi-)periodically with a period of 8 ⁇ m to 200 ⁇ m, preferably 10 ⁇ m to 100 ⁇ m, and have a width that is less than 1/5, preferably less than 1/10 of the period.
  • This metallic layer with longitudinal slits, which are transparent to THz radiation, is particularly preferably arranged between the first and second printing ink.
  • the machine-readable security element contains an authenticity feature with two or more different machine-readable feature substances, in particular an authenticity feature with two or more IR-absorbing feature substances that absorb in different IR wavelength ranges, an authenticity feature with two or more magnetic feature substances with different magnetic properties, in particular different coercivity, or an authenticity feature with two or more luminescent feature substances which luminesce with different emission spectrums or can be excited at different wavelengths.
  • an authenticity feature with two or more different machine-readable feature substances in particular an authenticity feature with two or more IR-absorbing feature substances that absorb in different IR wavelength ranges
  • an authenticity feature with two or more magnetic feature substances with different magnetic properties, in particular different coercivity or an authenticity feature with two or more luminescent feature substances which luminesce with different emission spectrums or can be excited at different wavelengths.
  • the use of several different feature substances increases both the code density and the security of the element against forgery.
  • the two or more different feature substances are advantageously provided in the first and/or second printing color next to one another, one above the other, adjoining one another or overlapping in different partial areas.
  • machine-readable feature substances of different types, for example an IR-absorbing feature substance and a magnetic feature substance, can also be combined.
  • At least one machine-readable feature substance is expediently present in a printing ink, in particular a pigment printing ink.
  • at least one machine-readable feature substance is expediently present in a vapor-deposited layer.
  • a magnetic metal can be evaporated as a reflection-enhancing coating or as part of such a coating to form a machine-readable authenticating feature.
  • first or second printing ink "per se” has a dark or black or white hue means, within the meaning of this invention, that the respective printing ink taken by itself, i.e. without interaction with another printing ink, has this hue having. So it would only be the first or second printing color placed on the substrate, the first or second ink would have that hue.
  • two printing inks that are transparent to IR radiation are combined with one another, with the first printing ink being opaque and the second printing ink being translucent in the visible wavelength range, and the second printing ink with the white hue being applied over the dark or black first printing ink in the viewing direction.
  • the combination of the two printing colors results in a silver color tone for the observer in the overlapping area.
  • the first printing color can be arranged on the front side of the substrate of the security element and the second color can be arranged over the first printing color.
  • both printing colors are arranged on the front side of the substrate of the security element.
  • the substrate of the security element is translucent or preferably transparent at least in partial areas of the visible and infrared wavelength range of electromagnetic radiation, the first printing ink being arranged on the back of the substrate of the security element and the second color being arranged on the front of the substrate of the security element is.
  • the first printing ink is visible and recognizable from the front side of the substrate through the translucent or preferably transparent substrate.
  • the substrate of the security element is translucent or translucent at least in partial areas of the visible and infrared wavelength range of electromagnetic radiation preferably transparent, wherein the first ink is arranged on the back of the substrate of the security element and the second color is arranged between the first color and the substrate of the security element.
  • the first and the second printing ink can be seen and recognized from the front side of the substrate through the translucent or preferably transparent substrate.
  • the first printing ink is particularly preferably applied to the substrate of the security element with an application quantity of approximately 1 g/m 2 to approximately 3 g/m 2 and the second printing ink with an application quantity of approximately 2 g/m 2 to approximately 8 g/m 2 .
  • the rule here is that the greater the application quantity and thus the layer thickness of the second printing color selected, the lighter the security element appears in the visible wavelength range. Conversely, the lower the application quantity and thus the layer thickness of the second printing color selected, the darker the security element appears in the visible wavelength range. With an application quantity of the second printing color of approximately 2 g/m 2 , the security element thus appears darker than with an application quantity of the second printing color of approximately 8 g/m 2 .
  • the first printing ink is, for example, the printing ink EP-92988 (SCHV 026) IR-Black from the Swiss company ROTOFLEX. It has the following properties: good hiding power with a sufficiently high layer thickness in the visible range (VIS), transparent in the IR range for wavelengths from 800 nm to 1000 nm, very good adhesion and good lamination adhesion, suitable for front and reverse printing, suitable for external printing together with a waterproof protective varnish, low residual solvents, main binders are cellulose nitrate and polyurethane, contains no chlorinated binders such as PVC or PVdC.
  • VIS visible range
  • main binders are cellulose nitrate and polyurethane, contains no chlorinated binders such as PVC or PVdC.
  • Electromagnetic in the visible wavelength range Radiation this ink appears dark to black when viewed from above, ie when illuminated from the front and viewed from the front, and dark green when viewed through, ie when illuminated from the back and viewed from the front, and black when applied in large quantities.
  • the second printing ink is, for example, the printing ink EP-92088 (SLV 054) IR lacquer from the Swiss company ROTOFLEX. It has the following properties: Silver gloss effect with a high layer thickness due to special pigments, permeable in the IR range for wavelengths from 800 nm to 1000 nm, very good adhesion and good lamination adhesion, suitable for front and reverse printing, suitable for external printing together with a waterproof protective varnish, low residual solvents, main binders are cellulose nitrate and polyurethane, does not contain any chlorinated binders such as PVC or PVdC. In the visible wavelength range of electromagnetic radiation, this printing ink appears white or white-silver shimmering when viewed from above and when viewed through.
  • both printing inks are translucent or preferably transparent, so that the elements arranged between or behind the two printing inks can be seen when illuminated with IR radiation.
  • the substrate and the elements are not visible to a viewer and are therefore hidden.
  • the elements can be designed, for example, in the form of a text, character, pattern or code. These elements r can also represent information for IR sensors, which are common, for example, in bank note processing machines.
  • a combination of printed elements with printed machine-readable elements, such as magnetic properties are possible, which are covered by one or both printing inks and are only recognizable under IR observation.
  • first and/or second printing ink can also be designed in the form of a text, character, pattern or code and, when illuminated with visible radiation, represent information for the viewer.
  • the first and second printing inks are translucent or preferably transparent in the wavelength range of electromagnetic radiation from 800 nm to 1000 nm.
  • the substrate of the security element is a plastic film and consists of polyethylene terephthalate (PET), for example.
  • PET polyethylene terephthalate
  • the security element is then subsequently applied to the surface of a document of value or at least partially introduced into the substrate of the document of value.
  • the value document can have a substrate and the substrate of the security element is the substrate of the value document.
  • the security element does not have its own substrate, but the first printing ink is printed onto the substrate of the document of value.
  • the first and/or second printing ink is particularly preferably a solvent-based, water-based or UV-curable printing ink or toner, which is printed onto the substrate of the security element using gravure printing, digital printing, UV offset printing, screen printing, inkjet printing or flexographic printing.
  • a particular advantage of the invention is an additional detection of the authenticity of a document of value, for example passport paper, by illuminating the printing inks with electromagnetic radiation in the infrared wavelength range.
  • These are hidden security features, so-called level 2 features or “hidden features”.
  • the authenticity of the security element can thus be checked by means of IR sensors or IR test devices (such as an IR camera), since when illuminated with electromagnetic radiation in the infrared wavelength range, the first and second printing ink are translucent or transparent and the IR-absorbing elements behind them shine through to let.
  • the first printing ink is sufficiently opaque and does not allow IR-absorbing elements lying behind it to shine through in the viewing direction.
  • Level 2 features e.g. UV short- and long-wave fluorescence, IR transparency and visibility, anti-Stokes
  • the security element according to the invention can also have further printing features, such as fluorescence (over the entire surface, in the form of stripes, monochromatic, multicolored).
  • the combination of the first and/or second printing ink with metallization (Al, Cr, Cu, Ni, etc.) or with pigmented metallic printing inks or with magnetic printing inks is also possible.
  • first and second printing inks used according to the invention which have poor resistance to solvents, acids, alkalis and/or bleaches, for example, can increase security against tampering as a supplement to chemical security of the substrate or paper.
  • the texts, patterns, signs, codes or other elements applied to the substrate can also consist of an IR-translucent or - transparent and IR-absorbing printing ink, which, arranged next to each other, produces a different pattern when illuminated with electromagnetic radiation in the infrared wavelength range.
  • the IR translucent or transparent inks can also have fluorescent properties.
  • the printing inks are visible when illuminated with visible electromagnetic radiation, are invisible when illuminated with electromagnetic radiation in the infrared wavelength range and fluoresce when illuminated with electromagnetic radiation in the ultraviolet wavelength range.
  • the IR-translucent or transparent printing inks can also have a different hue under UV light, so that a pattern can be seen when illuminated with visible electromagnetic radiation, for example a star which, when illuminated with UV light, has a pattern of two or more fluorescent colors can be recognized.
  • the second printing ink can also be additionally colored with other dyes, so that an overall golden hue is obtained, for example by adding a yellow dye.
  • translucency means that an object, such as the substrate or the printing inks, allows a certain proportion of incident electromagnetic radiation of the respective wavelength to pass through. If electromagnetic radiation of a wavelength range hits one side of the object, a certain proportion of this electromagnetic radiation is allowed to pass through to the other side of the object and enters out there again. The greater the percentage of the electromagnetic radiation of a wavelength range that passes through, based on the incident electromagnetic radiation of this wavelength range, the more translucent the object is for this wavelength range. If the percentage is at least 90%, ie the object allows the impinging electromagnetic radiation of a wavelength range to pass through almost unattenuated, the object is referred to as being transparent for this wavelength range.
  • an object that allows less than 10% and preferably about 0% of the impinging electromagnetic radiation to pass through ie in which the proportion of the electromagnetic radiation passing through is low or close to or equal to zero in relation to the impinging electromagnetic radiation of a wavelength range, is classified as opaque or referred to as not transparent to electromagnetic radiation in this wavelength range.
  • the substrate particularly preferably consists of paper, paperboard or cardboard made from cellulose fibers or a mixture of cellulose fibers and cotton fibers.
  • Cardboard usually has a weight (grammage) of 150 g/m 2 to 300 g/m 2 .
  • the substrate can particularly preferably consist of paper made of cotton fibers, such as is used for banknotes, or of other natural fibers or of synthetic fibers or a mixture of natural and synthetic fibers, or of at least one plastic film.
  • the substrate preferably consists of a combination of at least two different substrates arranged one above the other and connected to one another, a so-called hybrid.
  • the substrate consists, for example, of a combination of plastic film-paper-plastic film, ie a substrate made of paper is covered on each of its two sides by a plastic film, or of a combination of paper-plastic film-paper, ie a substrate made of a plastic film is covered on each of its covered with paper on both sides.
  • Information on the weight of the substrate used is given, for example, in the document DE 102 43 653 A9 given, whose statements in this regard are fully included in this application.
  • the font DE 102 43 653 A9 states in particular that the paper layer usually has a weight of from 50 g/m 2 to 100 g/m 2 , preferably from 80 g/m 2 to 90 g/m 2 . Depending on the application, any other suitable weight can of course be used.
  • Documents of value for which such a substrate or security paper can be used are, in particular, banknotes, stocks, bonds, certificates, vouchers, cheques, high-quality admission tickets, but also other papers at risk of forgery, such as passports and other identification documents, and cards, such as credit or debit cards whose card body has at least one layer of security paper, and also product security elements such as labels, seals, packaging, folding boxes, package inserts and the like.
  • the simplified term document of value includes all of the above materials, documents and product security means.
  • front or “back” of the substrate or document of value are relative terms that can also be referred to as “the one” and “the opposite” side and that form the majority of the total surface area of the substrate or document of value. These terms expressly do not include the side surfaces of a substrate or document of value, which are negligibly small given a substrate or document of value that is only about one millimeter in the case of card bodies or only fractions of a millimeter in the case of banknotes, and are usually not provided with security elements or coatings become or can become. In particular, no see-through effects can be achieved with the side surfaces.

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement für ein Wertdokument, beispielsweise für Verpackungen, Steuerbanderolen, eine Banknote oder einen Pass, wobei das Sicherheitselement ein Substrat mit einer Vorderseite und einer Rückseite aufweist, wobei ein Betrachter das Substrat des Sicherheitselements in Draufsicht von der Vorderseite betrachtet. Auf dem Substrat des Sicherheitselements ist eine erste Druckfarbe angeordnet, die im infraroten Wellenlängenbereich elektromagnetischer Strahlung transluzent oder bevorzugt transparent ist und im sichtbaren Wellenlängenbereich elektromagnetischer Strahlung opak ist und an sich einen dunklen oder schwarzen Farbton aufweist. In Blickrichtung zwischen dem Betrachter und der ersten Druckfarbe ist eine zweite Druckfarbe angeordnet, die im infraroten Wellenlängenbereich elektromagnetischer Strahlung transluzent oder bevorzugt transparent ist und im sichtbaren Wellenlängenbereich elektromagnetischer Strahlung transluzent oder bevorzugt transparent ist und an sich einen weißen Farbton aufweist. Für den Betrachter sind die erste und die zweite Druckfarbe in mindestens einem Überlappungsbereich übereinander angeordnet, so dass sich für den Betrachter in dem mindestens einen Überlappungsbereich im sichtbaren Wellenlängenbereich elektromagnetischer Strahlung ein silberner Farbton ergibt.Erfindungsgemäß ist in die erste und/oder zweite Druckfarbe und/oder zwischen der ersten und zweiten Druckfarbe ein Sicherheitsmerkmal eingebracht, das maschinenlesbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement für ein Wertdokument, beispielsweise für Verpackungen, Steuerbanderolen, eine Banknote oder einen Pass, wobei das Sicherheitselement ein Substrat mit einer Vorderseite und einer Rückseite aufweist, wobei ein Betrachter das Substrat des Sicherheitselements in Draufsicht von der Vorderseite betrachtet. Auf dem Substrat des Sicherheitselements ist eine erste Druckfarbe angeordnet, die im infraroten Wellenlängenbereich elektromagnetischer Strahlung transluzent oder bevorzugt transparent ist und im sichtbaren Wellenlängenbereich elektromagnetischer Strahlung opak ist und an sich einen dunklen oder schwarzen Farbton aufweist. In Blickrichtung zwischen dem Betrachter und der ersten Druckfarbe ist eine zweite Druckfarbe angeordnet, die im infraroten Wellenlängenbereich elektromagnetischer Strahlung transluzent oder bevorzugt transparent ist und im sichtbaren Wellenlängenbereich elektromagnetischer Strahlung transluzent oder bevorzugt transparent ist und an sich einen weißen Farbton aufweist. Für den Betrachter sind die erste und die zweite Druckfarbe in mindestens einem Überlappungsbereich übereinander angeordnet, so dass sich für den Betrachter in dem mindestens einen Überlappungsbereich im sichtbaren Wellenlängenbereich elektromagnetischer Strahlung ein silberner Farbton ergibt.
  • Ein derartiges Sicherheitselement ist aus DE 10 2020 000 790 bekannt.
  • Zur Erhöhung der Fälschungssicherheit von Wertdokumenten wie beispielsweise Banknoten, Pässen, Ausweisen, Produktverpackungen oder dergleichen werden Sicherheitsmerkmale unterschiedlicher Sicherheitsstufen bzw. Level verwendet. Ein Sicherheitsmerkmal der niedrigsten Sicherheitsstufe (Level 1) ist unmittelbar für einen Betrachter mit dem menschlichen Auge, dem Ohr oder zu durch Fühlen zu erkennen. Dies ist beispielsweise ein Sicherheitsmerkmal mit optisch variablen Eigenschaften, diffraktive Strukturen oder Hologramme, fühlbare Druckelemente im Papiersubstrat einer Banknote oder die speziellen akustischen Eigenschaften eines Papiersubstrats einer Banknote.
  • Ein Sicherheitsmerkmal der höheren und höchsten Sicherheitsstufe (Level 2 und Level 3) ist lediglich mit speziellen Verfahren erkennbar oder auslesbar, beispielsweise mittels elektromagnetischer Strahlung im infraroten (IR), ultravioletten (UV) oder im Terahertz-Wellenlängenbereich. Es ist insbesondere nicht unmittelbar für einen Betrachter mit optisch dem menschlichen Auge, akustisch dem Ohr oder haptisch zu durch Fühlen zu erkennen, sondern nur mittels spezieller Maschinen. Deshalb wird es auch als maschinenlesbares Sicherheitsmerkmal bezeichnet.
  • Ein Sicherheitsmerkmal der höchsten Sicherheitsstufe (Level 3) ist beispielsweise ein Pulver aus bestimmten seltenen Erden, das auf ein Substrat aufgebracht oder in ein Substrat eingebracht wird, und beispielsweise unter den Markennamen M-Feature® oder Anti Piracy Technology (APT) ® bekannt ist. Es ist ausschließlich mittels spezieller Maschinen zu erkennen, die Sensoren für elektromagnetische Strahlung im infraroten Wellenlängenbereich aufweisen und die nur Zentralbanken zur Verfügung stehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Sicherheitselement derart weiterzubilden, dass der Schutz gegenüber Fälschungen weiter erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß ist in die erste und/oder zweite Druckfarbe und/oder zwischen der ersten und zweiten Druckfarbe ein Sicherheitsmerkmal eingebracht, das maschinenlesbar ist. Ein derartiges Sicherheitsmerkmal wird auch als maschinenlesbares Sicherheitsmerkmal bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß weist somit eine aus DE 10 2020 000 790 bekannte IR-transparente Silberfarbe in einer oder beiden Druckfarben ein maschinenlesbares Sicherheitsmerkmal auf und/oder ist zwischen der ersten und zweiten Druckfarbe ein Sicherheitsmerkmal eingebracht.
  • Besonderer Vorteil der Erfindung ist die Maschinenlesbarkeit bzw. Auslesbarkeit von Level 3 Sicherheitsmerkmalen in der Silberfarbe beispielsweise mittels eines Handscanners, wie er beispielsweise aus WO 2020/182334 A1 bekannt ist. Dies erhöht die Fälschungssicherheit von z.B. Steuerbanderolen, Verpackungen etc. im erheblichen Umfang.
  • Erfindungsgemäß ist es also möglich beispielsweise in die zweite Druckfarbe ein maschinenlesbares Sicherheitsmerkmal beispielsweise der höchsten Sicherheitsstufe (Level 3) einzubringen und dieses dann durch die erste Druckfarbe hindurch auszulesen. Damit ist es möglich, einen Silberfarbton nachzustellen und aufgrund der IR-Transparenz oder Transluzenz beispielsweise in der zweiten Druckfarbe oder zwischen beiden Druckfarben ein maschinenlesbares Sicherheitsmerkmal einzubringen und mit dem Handscanner auszulesen.
  • Ein maschinenlesbares Sicherheitsmerkmal weist besonders bevorzugt maschinenlesbare Merkmalsstoffe auf, die in die erste und/oder zweite Druckfarbe eingebracht bzw. eingemischt sind. Als maschinenlesbare Merkmalsstoffe kommen bevorzugt IR-absorbierende, IR-transparente, magnetische, elektrisch leitfähige und/oder lumineszierende, insbesondere phosphoreszierende Merkmalsstoffe zum Einsatz.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Sicherheitselements ist es deshalb vorgesehen, dass das Sicherheitsmerkmal, das maschinenlesbar ist, mittels spezieller Maschinen zu erkennen ist, die Sensoren für elektromagnetische Strahlung im infraroten Wellenlängenbereich aufweisen.
  • Besonders bevorzugt sind maschinenlesbare Merkmalsstoffe im sichtbaren Spektralbereich transparent, wie etwa transparente IR-Absorber, transparente organische leitfähige Stoffe oder transparente magnetische Materialien. Diese Merkmalsstoffe können in der ersten und/oder zweiten Druckfarbe eingesetzt werden, durch die der Betrachter hindurchblicken muss. Mit ihnen können dem Sicherheitselement maschinenlesbare Eigenschaften verliehen werden, ohne das visuelle Erscheinungsbild zu beeinträchtigen oder zu verändern. Farbige maschinenlesbare Merkmalsstoffe können ebenfalls eingesetzt werden und dabei gezielt zur Gesamtfarbwirkung des Sicherheitselements beitragen.
  • Beispiele für geeignete maschinenlesbare IR-Substanzen sind etwa in der Druckschrift WO 2007/ 060133 A1 angegeben. Insbesondere kommen Eisen (II)- und Kupfer (II)-Verbindungen mit einem Fe2+-Ion oder einem Cu2+-Ion in einer geeigneten chemischen Umgebung in Frage, wobei eine geeignete chemische Umgebung beispielsweise ein Phosphation oder ein Polyphosphation oder, allgemeiner, eine Phosphor und Sauerstoff enthaltende Gruppe ist. Diese breitbandig im NIR-Bereich (700 nm bis 1100 nm) absorbierenden IR- Substanzen sind im sichtbaren Bereich (400 nm bis 700 nm) des elektromagnetischen Spektrums transparent, wobei sie höchstens eine leicht gelbliche oder bläuliche Tönung aufweisen.
  • Besonders gut geeignete maschinenlesbare IR-Substanzen sind die von SICPA (SICPA SA, Ave de Florian 41,1008 Prilly, Schweiz) vertriebenen Pigmente und die unter dem Handelsnamen SICPATALK vertriebenen Drucktinten, wie etwa SICPATALK® CBA und SICPATALK® NFB. Letztere sind im sichtbaren Spektralbereich nahezu farblos und daher für einen Betrachter im Wesentlichen unsichtbar. SICPATALK® CBA weist eine breitbandige Absorption oberhalb von 1100 nm auf, während SICPATALK® NFB eine breitbandige Absorption mit Zentrum zwischen 950 nm und 980 nm aufweist.
  • Ein maschinenlesbarer Merkmalsstoff kann auch durch ein Sicherheitsmerkmal der höchsten Sicherheitsstufe in Form bestimmter seltener Erden gebildet sein, die beispielsweise als Pulver in die erste und/oder zweite Druckfarbe eingebracht bzw. eingemischt werden und deren Vorhandensein mit speziellen Sensoren erfasst werden kann.
  • Ein weiteres geeignetes maschinenlesbares Sicherheitsmerkmal besteht aus einer metallischen Schicht mit Längsschlitzen, die für THz-Strahlung transparent sind. Die Längsschlitze können dabei (quasi-)periodisch mit einer Periode von 8 µm bis 200 µm, bevorzugt 10 µm bis 100 µm angeordnet sein und eine Breite haben, die kleiner als 1/5, bevorzugt kleiner als 1/10 der Periode ist. Diese metallische Schicht mit Längsschlitzen, die für THz-Strahlung transparent sind, wird besonders bevorzugt zwischen der ersten und zweiten Druckfarbe angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung enthält das maschinenlesbare Sicherheitselement ein Echtheitsmerkmal mit zwei oder mehr unterschiedliche maschinenlesbaren Merkmalsstoffen, insbesondere ein Echtheitsmerkmal mit zwei oder mehr IR-absorbierenden Merkmalsstoffen, die in verschiedenen IR-Wellenlängenbereichen absorbieren, ein Echtheitsmerkmal mit zwei oder mehr magnetischen Merkmalsstoffen mit unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften, insbesondere unterschiedlicher Koerzitivität, oder ein Echtheitsmerkmal mit zwei oder mehr lumineszierenden Merkmalsstoffen, die mit unterschiedlichem Emissionsspektrum lumineszieren, oder bei unterschiedlichen Wellenlängen anregbar sind. Durch den Einsatz mehrerer unterschiedlicher Merkmalsstoffe wird sowohl die Codedichte als auch die Fälschungssicherheit des Elements erhöht.
  • Die zwei oder mehr unterschiedlichen Merkmalsstoffe sind in der ersten und/oder zweiten Druckfarbe vorteilhaft nebeneinander, übereinander, aneinander angrenzende oder überlappend in verschiedenen Teilbereichen vorgesehen.
  • Selbstverständlich können auch maschinenlesbare Merkmalsstoffe unterschiedlicher Art, beispielsweise ein IR-absorbierender und ein magnetischer Merkmalsstoff kombiniert werden.
  • Zumindest ein maschinenlesbarer Merkmalsstoff liegt zweckmäßig in einer Druckfarbe, insbesondere einer Pigmentdruckfarbe vor. Alternativ oder zusätzlich liegt zweckmäßig zumindest ein maschinenlesbarer Merkmalsstoff in einer Aufdampffschicht vor. Beispielsweise kann ein magnetisches Metall als reflexionserhöhende Beschichtung oder als Teil einer solchen Beschichtung aufgedampft werden um ein maschinenlesbares Echtheitsmerkmal zu bilden.
  • Die Formulierung, dass die erste bzw. zweite Druckfarbe "an sich" einen dunklen oder schwarzen bzw. weißen Farbton aufweist, bedeutet hierbei, im Sinne dieser Erfindung dass die jeweilige Druckfarbe für sich genommen, also ohne eine Zusammenwirkung mit einer anderen Druckfarbe, diesen Farbton aufweist. Wäre also ausschließlich die erste oder zweite Druckfarbe auf dem Substrat angeordnet, würde die erste oder zweite Druckfarbe diesen Farbton aufweisen.
  • Erfindungsgemäß werden also zwei für IR-Strahlung transparente Druckfarben miteinander kombiniert, wobei im visuell sichtbaren Wellenlängenbereich die erste Druckfarbe opak und die zweite Druckfarbe transluzent ist und wobei die zweite Druckfarbe mit dem weißen Farbton in Blickrichtung über die dunkle oder schwarze erste Druckfarbe aufgebracht ist. Durch die Kombination der beiden Druckfarben ergibt sich für den Betrachter im Überlappungsbereich insgesamt ein silberner Farbton.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform kann die erste Druckfarbe auf der Vorderseite des Substrats des Sicherheitselements angeordnet sein und die zweite Farbe über der ersten Druckfarbe angeordnet sein. Hierbei sind beide Druckfarben auf der Vorderseite des Substrats des Sicherheitselements angeordnet.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist das Substrat des Sicherheitselements mindestens in Teilbereichen des sichtbaren und des infraroten Wellenlängenbereichs elektromagnetischer Strahlung transluzent oder bevorzugt transparent, wobei die erste Druckfarbe auf der Rückseite des Substrats des Sicherheitselements angeordnet ist und die zweite Farbe auf der Vorderseite des Substrats des Sicherheitselements angeordnet ist. Die erste Druckfarbe ist hierbei von der Vorderseite des Substrats durch das transluzente oder bevorzugt transparente Substrat hindurch sichtbar und erkennbar.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform ist das Substrat des Sicherheitselements mindestens in Teilbereichen des sichtbaren und des infraroten Wellenlängenbereichs elektromagnetischer Strahlung transluzent oder bevorzugt transparent, wobei die erste Druckfarbe auf der Rückseite des Substrats des Sicherheitselements angeordnet ist und die zweite Farbe zwischen der ersten Farbe und dem Substrat des Sicherheitselements angeordnet ist. Die erste und die zweite Druckfarbe ist hierbei von der Vorderseite des Substrats durch das transluzente oder bevorzugt transparente Substrat hindurch sichtbar und erkennbar.
  • Besonders bevorzugt ist die erste Druckfarbe mit einer Auftragsmenge von etwa 1 g/m2 bis etwa 3 g/m2 auf das Substrat des Sicherheitselements aufgebracht und die zweite Druckfarbe mit einer Auftragsmenge von etwa 2 g/m2 bis etwa 8 g/m2. Hierbei gilt, dass je größer die Auftragsmenge und damit die Schichtdicke der zweiten Druckfarbe gewählt wird, desto heller erscheint das Sicherheitselement im visuell sichtbaren Wellenlängenbereich. Umgekehrt gilt, dass je geringer die Auftragsmenge und damit die Schichtdicke der zweiten Druckfarbe gewählt wird, umso dunkler erscheint das Sicherheitselement im visuell sichtbaren Wellenlängenbereich. Bei einer Auftragsmenge der zweiten Druckfarbe von etwa 2 g/m2 erscheint das Sicherheitselement somit dunkler als bei einer Auftragsmenge der zweiten Druckfarbe von etwa 8 g/m2.
  • Die erste Druckfarbe ist beispielsweise die Druckfarbe EP-92988 (SCHV 026) IR-Schwarz der Schweizer Firma ROTOFLEX. Sie besitzt die folgenden Eigenschaften: gutes Deckvermögen bei ausreichend hoher Schichtdicke im sichtbaren Bereich (VIS), durchlässig im IR-Bereich für Wellenlängen von 800 nm bis 1000 nm, sehr gute Haftung und gute Kaschierhaftung, geeignet für Frontal- und Konterdruck, geeignet für Außendruck zusammen mit einem wasserfesten Schutzlack, niedrige Restlösungsmittel, Hauptbindemittel sind Cellulosenitrat und Polyurethane, enthält keine chlorhaltigen Bindemittel wie z.B. PVC oder PVdC. Im sichtbaren Wellenlängenbereich elektromagnetischer Strahlung erscheint diese Druckfarbe in Aufsicht, d.h. bei Beleuchtung von der Vorderseite und Betrachtung von der Vorderseite, an sich dunkel bis schwarz und in Durchsicht, d.h. bei Beleuchtung von der Rückseite und Betrachtung von der Vorderseite, an sich dunkelgrün und bei einer größeren Auftragsmenge schwarz.
  • Die zweite Druckfarbe ist beispielsweise die Druckfarbe EP-92088 (SLV 054) IR-Lack der Schweizer Firma ROTOFLEX. Sie besitzt die folgenden Eigenschaften: Silberglanz-Effekt bei hoher Schichtdicke durch spezielle Pigmente, durchlässig im IR-Bereich für Wellenlängen von 800 nm bis 1000 nm, sehr gute Haftung und gute Kaschierhaftung, geeignet für Frontal- und Konterdruck, geeignet für Außendruck zusammen mit einem wasserfesten Schutzlack, niedrige Restlösungsmittel, Hauptbindemittel sind Cellulosenitrat und Polyurethane, enthält keine chlorhaltigen Bindemittel wie z.B. PVC oder PVdC. Im sichtbaren Wellenlängenbereich elektromagnetischer Strahlung erscheint diese Druckfarbe in Aufsicht und in Durchsicht an sich weiß oder weiß-silberschimmernd.
  • Im infraroten Wellenlängenbereich elektromagnetischer Strahlung sind beide Druckfarben transluzent oder bevorzugt transparent, so dass das zwischen oder hinter den beiden Druckfarben angeordnete Elemente, bei Beleuchtung mit IR-Strahlung erkennbar werden. Bei Beleuchtung mit sichtbarer Strahlung sind das Substrat und die Elemente hingegen für einen Betrachter nicht sichtbar und somit verborgen. Die Elemente können beispielsweise in Form eines Textes, Zeichens, Musters oder einer Codierung ausgestaltet sein. Diese Elemente r können auch eine Information für IR-Sensoren darstellen, die beispielweise bei Banknotenbearbeitungsmaschinen üblich sind. Zudem ist eine Kombination von gedruckten Elementen mit gedruckten maschinenlesbaren Elementen, wie zum Beispiel magnetische Eigenschaften, möglich, die von einer oder beiden Druckfarben überdeckt und erst unter IR-Betrachtung erkennbar werden.
  • Selbstverständlich können auch die erste und/oder zweite Druckfarbe in Form eines Textes, Zeichens, Musters oder einer Codierung ausgestaltet sein und bei Beleuchtung mit sichtbarer Strahlung eine Information für den Betrachter darstellen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die erste und zweite Druckfarbe im Wellenlängenbereich elektromagnetischer Strahlung von 800 nm bis 1000 nm transluzent oder bevorzugt transparent.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Substrat des Sicherheitselements eine Kunststofffolie und besteht beispielsweise aus Polyethylenterephthalat (PET). Das Sicherheitselement wird dann nachträglich auf die Oberfläche eines Wertdokuments aufgebracht oder mindestens teilweise in das Substrat des Wertdokuments eingebracht. Alternativ kann das Wertdokument ein Substrat aufweisen und ist das Substrat des Sicherheitselements das Substrat des Wertdokuments. Hierbei weist das Sicherheitselement kein eigenes Substrat auf, sondern ist die erste Druckfarbe auf das Substrat des Wertdokuments aufgedruckt.
  • Besonders bevorzugt ist die erste und/oder zweite Druckfarbe eine lösungsmittelbasierende, wasserbasierende oder UV-härtbare Druckfarbe bzw. Toner, die im Tiefdruck, Digitaldruck, UV-Offset-Druck, Siebdruck, Inkjet-Druck oder Flexodruck auf das Substrat des Sicherheitselements aufgedruckt ist.
  • Besonderer Vorteil der Erfindung ist eine zusätzliche Erkennung der Echtheit eines Wertdokuments, beispielsweise eines Passpapiers, durch Beleuchtung der Druckfarben mit elektromagnetischer Strahlung im infraroten Wellenlängenbereich. Es handelt sich dabei um verborgene Sicherheitsmerkmale, sogenannte Level 2 Merkmale oder "Hidden-Features". Mittels IR-Sensoren oder IR-Prüfgeräten (wie beispielsweise einer IR-Kamera) kann somit die Echtheit des Sicherheitselementes geprüft werden, da bei Beleuchtung mit elektromagnetischer Strahlung im infraroten Wellenlängenbereich die erste und zweite Druckfarbe durchscheinend oder durchsichtig sind und dahinterliegende IR-absorbierende Elemente durchscheinen lassen. Bei Beleuchtung mit sichtbarer elektromagnetischer Strahlung bzw. Licht mit einer Wellenlänge von etwa 380 nm bis etwa 750 nm ist die erste Druckfarbe ausreichend opak und lässt in Blickrichtung dahinterliegende IR-absorbierende Elemente nicht durchscheinen.
  • Durch die Kombination mehrerer Level 2 Merkmale (beispielsweise UV kurz- und langwellige Fluoreszenz, IR Transparenz und Sichtbarkeit, Anti-Stokes) kann die Fälschungssicherheit weiter erhöht werden. Das erfindungsgemäße Sicherheitselement kann dabei neben der ersten und zweiten Druckfarbe auch weitere Druckfeatures, wie beispielsweise Fluoreszenz (vollflächig, streifenförmig, einfarbig, mehrfarbig) aufweisen. Ebenso ist auch die Kombination der ersten und/oder zweiten Druckfarbe mit Metallisierungen (Al, Cr, Cu, Ni etc.) oder mit pigmentierten metallischen Druckfarben oder mit magnetischen Druckfarben möglich.
  • Zusätzlich kann durch die erfindungsgemäß verwendete ersten und zweiten Druckfarbe, die beispielsweise eine schlechte Beständigkeit gegen Lösungsmittel, Säuren, Laugen und/oder Bleichmittel aufweisen, die Manipulationssicherheit als Ergänzung zur chemischen Sicherung des Substrats bzw. Papiers erhöht werden.
  • Die auf das Substrat aufgetragenen Texte, Muster, Zeichen, Codierungen oder andere Elemente können ebenfalls aus einer IR-transluzenten oder - transparenten und IR-absorbierenden Druckfarbe bestehen, die nebeneinander angeordnet bei Beleuchtung mit elektromagnetischer Strahlung im infraroten Wellenlängenbereich wiederum ein anders Muster ergeben.
  • Die IR-transluzenten oder -transparenten Druckfarben können auch fluoreszierende Eigenschaften haben. Bei Beleuchtung mit sichtbarer elektromagnetischer Strahlung sind die Druckdruckfarben sichtbar, während sie bei Beleuchtung mit elektromagnetischer Strahlung im infraroten Wellenlängenbereich nicht erkennbar sind und bei Beleuchtung mit elektromagnetischer Strahlung im ultravioletten Wellenlängenbereich fluoreszieren. Die IR-transluzenten oder -transparenten Druckfarben können auch unter UV-Licht einen anderen Farbton besitzen, so dass bei Beleuchtung mit sichtbarer elektromagnetischer Strahlung ein Muster erkennbar ist, beispielsweise ein Stern, welches bei Beleuchtung mit UV-Licht ein Muster aus zwei oder mehreren fluoreszierenden Farben erkennbar wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die zweite Druckfarbe auch zusätzlich mit anderen Farbstoffen eingefärbt werden, so dass man beispielweise durch Hinzufügen eines gelben Farbstoffs einen insgesamt goldenen Farbton erhält.
  • Transluzenz bedeutet im Sinne dieser Erfindung, dass ein Objekt, wie das Substrat oder die Druckfarben, auftreffende elektromagnetische Strahlung der jeweiligen Wellenlänge in einem bestimmten Anteil hindurchtreten lässt. Trifft elektromagnetische Strahlung eines Wellenlängenbereichs auf eine Seite des Objekts auf, wird ein bestimmter Anteil dieser elektromagnetischen Strahlung bis zu der anderen Seite des Objekts hindurch gelassen und tritt dort wieder aus. Je größer der prozentuale Anteil der hindurchtretenden elektromagnetischen Strahlung eines Wellenlängenbereichs bezogen auf die auftreffende elektromagnetische Strahlung dieses Wellenlängenbereichs ist, desto transluzenter ist das Objekt für diesen Wellenlängenbereich. Liegt der prozentuale Anteil bei mindestens 90 %, d.h. lässt das Objekt die auftreffende elektromagnetische Strahlung eines Wellenlängenbereichs nahezu ungeschwächt hindurchtreten, wird das Objekt als transparent für diesen Wellenlängenbereich bezeichnet. Ein Objekt hingegen, das weniger als 10 % und bevorzugt etwa 0 % der auftreffenden elektromagnetische Strahlung hindurchtreten lässt, d.h. bei dem der Anteil der hindurchtretenden elektromagnetische Strahlung bezogen auf die auftreffende elektromagnetische Strahlung eines Wellenlängenbereichs gering oder nahe oder gleich Null ist, wird als opak oder als nicht durchlässig für elektromagnetische Strahlung dieses Wellenlängenbereichs bezeichnet.
  • Das Substrat besteht besonders bevorzugt aus Papier, Pappe oder Karton aus Zellstoffasern oder einer Mischung aus Zellstoffasern und Baumwollfasern. Karton weist üblicherweise ein Gewicht (Grammatur) von 150 g/m2 bis 300 g/m2 auf. Des Weiteren kann das Substrat besonders bevorzugt aus Papier aus Baumwollfasern bestehen, wie es beispielsweise für Banknoten verwendet wird, oder aus anderen natürlichen Fasern oder aus Synthesefasern oder einer Mischung aus natürlichen und synthetischen Fasern, oder aus mindestens einer Kunststofffolie. Weiterhin bevorzugt besteht das Substrat aus einer Kombination aus mindestens zwei übereinander angeordneten und miteinander verbundenen unterschiedlichen Substraten, einem sogenannten Hybrid. Hierbei besteht das Substrat beispielsweise aus einer Kombination Kunststofffolie-Papier-Kunststofffolie, d.h. ein Substrat aus Papier wird auf jeder seiner beiden Seiten durch eine Kunststofffolie bedeckt, oder aus einer Kombination Papier-Kunststofffolie-Papier, d.h. ein Substrat aus einer Kunststofffolie wird auf jeder seiner beiden Seiten durch Papier bedeckt. Angaben zum Gewicht des verwendeten Substrats sind beispielsweise in der Schrift DE 102 43 653 A9 angegeben, deren Ausführungen diesbezüglich vollumfänglich in diese Anmeldung aufgenommen werden. Die Schrift DE 102 43 653 A9 führt insbesondere aus, dass die Papierschicht üblicherweise ein Gewicht von 50 g/m2 bis 100 g/m2 aufweist, vorzugsweise von 80 g/m2 bis 90 g/m2. Selbstverständlich kann je nach Anwendung jedes andere geeignete Gewicht eingesetzt werden.
  • Wertdokumente, für die ein derartiges Substrat bzw. Sicherheitspapier verwendet werden kann, sind insbesondere Banknoten, Aktien, Anleihen, Urkunden, Gutscheine, Schecks, hochwertige Eintrittskarten, aber auch andere fälschungsgefährdete Papiere, wie Pässe und sonstige Ausweisdokumente, sowie Karten, wie beispielsweise Kredit- oder Debitkarten, deren Kartenkörper mindestens eine Lage eines Sicherheitspapiers aufweist, und auch Produktsicherungselemente, wie Etiketten, Siegel, Verpackungen, Faltschachteln, Beipackzettel und dergleichen.
  • Die vereinfachte Benennung Wertdokument schließt alle oben genannten Materialien, Dokumente und Produktsicherungsmittel ein.
  • Die Begriffe "Vorderseite" oder "Rückseite" des Substrats oder Wertdokuments sind relative Begriffe, die auch als "die eine" und "die gegenüberliegende" Seite bezeichnet werden können und die den überwiegenden Anteil der Gesamtoberfläche des Substrats oder Wertdokuments bilden. Ausdrücklich nicht umfasst mit diesen Begriffen sind die Seitenflächen eines Substrats oder Wertdokuments, die bei einer Dicke eines Substrats oder Wertdokuments, die bei Kartenkörpern nur etwa einen Millimeter oder bei Banknoten nur Bruchteile eines Millimeters beträgt, verschwindend gering sind und üblicherweise nicht mit Sicherheitselementen oder Beschichtungen versehen werden bzw. werden können. Insbesondere können mit den Seitenflächen auch keine Durchsichtseffekte erzielt werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen, soweit dies von dem Schutzumfang der Ansprüche erfasst ist.

Claims (14)

  1. Sicherheitselement für ein Wertdokument, beispielsweise für Verpackungen, Steuerbanderolen, eine Banknote oder einen Pass, wobei das Sicherheitselement ein Substrat mit einer Vorderseite und einer Rückseite aufweist, wobei ein Betrachter das Substrat des Sicherheitselements in Draufsicht von der Vorderseite betrachtet, wobei auf dem Substrat des Sicherheitselements eine erste Druckfarbe angeordnet ist, die im infraroten Wellenlängenbereich elektromagnetischer Strahlung transluzent oder bevorzugt transparent ist und im sichtbaren Wellenlängenbereich elektromagnetischer Strahlung opak ist und an sich einen dunklen oder schwarzen Farbton aufweist, und in Blickrichtung zwischen dem Betrachter und der ersten Druckfarbe eine zweite Druckfarbe angeordnet ist, die im infraroten Wellenlängenbereich elektromagnetischer Strahlung transluzent oder bevorzugt transparent ist und im sichtbaren Wellenlängenbereich elektromagnetischer Strahlung transluzent oder bevorzugt transparent ist und an sich einen weißen Farbton aufweist, wobei für den Betrachter die erste und die zweite Druckfarbe in mindestens einem Überlappungsbereich übereinander angeordnet sind, so dass sich für den Betrachter in dem mindestens einen Überlappungsbereich im sichtbaren Wellenlängenbereich elektromagnetischer Strahlung ein silberner Farbton ergibt dadurch gekennzeichnet, dass in die erste und/oder zweite Druckfarbe und/oder zwischen der ersten und zweiten Druckfarbe ein Sicherheitsmerkmal eingebracht ist, das maschinenlesbar ist.
  2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmerkmal, das maschinenlesbar ist, mittels spezieller Maschinen zu erkennen ist, die Sensoren für elektromagnetische Strahlung im infraroten Wellenlängenbereich aufweisen.
  3. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmerkmal, das maschinenlesbar ist, maschinenlesbare Merkmalsstoffe aufweist, die in die erste und/oder zweite Druckfarbe eingebracht bzw. eingemischt sind.
  4. Sicherheitselement nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmerkmal, das maschinenlesbar ist, aus einer metallischen Schicht mit Längsschlitzen besteht, die für THz-Strahlung transparent sind und die zwischen der ersten und zweiten Druckfarbe angeordnet ist.
  5. Sicherheitselement nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmerkmal, das maschinenlesbar ist, zwei oder mehr unterschiedliche maschinenlesbare Merkmalsstoffe enthält.
  6. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckfarbe auf der Vorderseite des Substrats des Sicherheitselements angeordnet ist und die zweite Farbe über der ersten Druckfarbe angeordnet ist.
  7. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat des Sicherheitselements mindestens in Teilbereichen des sichtbaren und des infraroten Wellenlängenbereichs elektromagnetischer Strahlung transluzent oder bevorzugt transparent ist, wobei die erste Druckfarbe auf der Rückseite des Substrats des Sicherheitselements angeordnet ist und die zweite Farbe auf der Vorderseite des Substrats des Sicherheitselements angeordnet ist.
  8. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat des Sicherheitselements mindestens in Teilbereichen des sichtbaren und des infraroten Wellenlängenbereichs elektromagnetischer Strahlung transluzent oder bevorzugt transparent ist, wobei die erste Druckfarbe auf der Rückseite des Substrats des Sicherheitselements angeordnet ist und die zweite Farbe zwischen der ersten Farbe und dem Substrat des Sicherheitselements angeordnet ist.
  9. Sicherheitselement nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckfarbe mit einer Auftragsmenge von etwa 1 g/m2 bis etwa 3 g/m2 auf das Substrat des Sicherheitselements aufgebracht ist und die zweite Druckfarbe mit einer Auftragsmenge von etwa 2 g/m2 bis etwa 8 g/m2 auf die erste Druckfarbe aufgebracht ist.
  10. Sicherheitselement nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Druckfarbe und/oder das Substrat des Sicherheitselements im Wellenlängenbereich elektromagnetischer Strahlung von 800 nm bis 1000 nm transluzent oder bevorzugt transparent sind.
  11. Sicherheitselement nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat des Sicherheitselements eine Kunststofffolie ist und beispielsweise aus Polyethylenterephthalat (PET) besteht.
  12. Sicherheitselement nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat des Sicherheitselements aus Papier, Pappe oder Karton aus Zellstoffasern oder einer Mischung aus Zellstoffasern und Baumwollfasern besteht.
  13. Sicherheitselement nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wertdokument ein Substrat aufweist und das Substrat des Sicherheitselements das Substrat des Wertdokuments ist.
  14. Sicherheitselement nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Druckfarbe eine lösungsmittelbasierende, wasserbasierende oder UV-härtbare Druckfarbe bzw. Toner ist, die im Tiefdruck, Digitaldruck, UV-Offset-Druck, Siebdruck, Inkjet-Druck oder Flexodruck auf das Substrat des Sicherheitselements aufgedruckt ist.
EP22020063.8A 2021-02-19 2022-02-17 Sicherheitselement mit bei ir-beleuchtung transparenten druckfarben und einem maschinenlesbaren merkmal Pending EP4067108A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000892.8A DE102021000892A1 (de) 2021-02-19 2021-02-19 Sicherheitselement mit bei IR-Beleuchtung transparenten Druckfarben und einem maschinenlesbaren Merkmal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4067108A1 true EP4067108A1 (de) 2022-10-05

Family

ID=80953288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22020063.8A Pending EP4067108A1 (de) 2021-02-19 2022-02-17 Sicherheitselement mit bei ir-beleuchtung transparenten druckfarben und einem maschinenlesbaren merkmal

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4067108A1 (de)
DE (1) DE102021000892A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022003656A1 (de) 2022-10-04 2024-04-04 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit einem maschinenlesbaren Code sowie Verfahren zur Echtheitsprüfung desselben

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243653A9 (de) 2002-09-19 2006-11-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier
WO2007060133A1 (en) 2005-11-25 2007-05-31 Sicpa Holding S.A. Ir-absorbing intaglio ink
WO2017012699A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-26 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
DE102017004039A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument
WO2020182334A1 (de) 2019-03-08 2020-09-17 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sensor-, mess- und auswertungsmodul zur integration bzw. einbettung in ein mobilgerät und verfahren zur bestimmung der echtheit eines produkts mit dem sensor-, mess- und auswertungsmodul
DE102020000790A1 (de) 2020-02-06 2021-08-12 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit bei Beleuchtung mit elektromagnetischer Strahlung im infraroten Wellenlängenbereich transparenten Druckfarben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232024A1 (de) 1982-04-16 1983-10-20 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Anordnung zur anpassung von pulsformenden netzwerken an die erfordernisse des anregungskreises eines te-hochenergielasersystems
DE3381677D1 (de) 1982-04-24 1990-07-26 British Ceramic Res Ltd Offsetdruck.
AU2016265046A1 (en) 2015-05-21 2017-11-16 Ccl Secure Pty Ltd Diffractive device having embedded light source mechanism
DE102017106721A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Mehrschichtfolie und eine Mehrschichtfolie sowie ein Sicherheitselement und ein Sicherheitsdokument
DE102017011770A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Partikel für den Fälschungsschutz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243653A9 (de) 2002-09-19 2006-11-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier
WO2007060133A1 (en) 2005-11-25 2007-05-31 Sicpa Holding S.A. Ir-absorbing intaglio ink
WO2017012699A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-26 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
DE102017004039A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument
WO2020182334A1 (de) 2019-03-08 2020-09-17 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sensor-, mess- und auswertungsmodul zur integration bzw. einbettung in ein mobilgerät und verfahren zur bestimmung der echtheit eines produkts mit dem sensor-, mess- und auswertungsmodul
DE102020000790A1 (de) 2020-02-06 2021-08-12 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit bei Beleuchtung mit elektromagnetischer Strahlung im infraroten Wellenlängenbereich transparenten Druckfarben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021000892A1 (de) 2022-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004013360T2 (de) Sicherheitsdokument, verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments und verwendung eines sicherheitselements
EP1575785B1 (de) Sicherheitselement mit zwei unterschiedlichen, lesbaren informationen
EP3288770B1 (de) Sicherheitselement mit mehrschichtstruktur
EP2296911B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheits- und/oder wertprodukts mit zufallsmuster und korrelierter identzeichenfolge
EP2121348B1 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
WO2003032243A1 (de) Wertdokument und sicherheitsmarkierung mit markierungsstoff
MX2013015060A (es) Mejoras en dispositivos de seguridad que incorporan tintas que cambian de color.
EP2318884B1 (de) Binäres kippbild
DE102015004027A1 (de) Sicherheitselement mit Effektpigmenten und einer Prägestruktur sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP4225586A1 (de) Sicherheitselement mit lichtdurchlässigem teilbereich
EP4067108A1 (de) Sicherheitselement mit bei ir-beleuchtung transparenten druckfarben und einem maschinenlesbaren merkmal
EP3862190B1 (de) Sicherheitselement mit bei beleuchtung mit elektromagnetischer strahlung im infraroten wellenlängenbereich transparenten druckfarben
EP3774375B1 (de) Sicherheitselement, verfahren zum herstellen desselben und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger
WO2018082806A1 (de) Sicherheitselement mit optisch variablem durchsichtselement
EP3983241A1 (de) Sicherheitselement mit bei beleuchtung mit elektromagnetischer strahlung im infraroten wellenlängenbereich unterschiedlichen druckfarben
EP2606474B1 (de) Verifikation von sicherheitselementen mit fenster und weiterer information
EP2694297B1 (de) Datenträger mit sicherheitselement und verfahren zur herstellung des datenträgers
EP3578381B1 (de) Sicherheitselement zur absicherung von wertdokumenten
EP3939801B1 (de) Wertdokument
EP3004459B1 (de) Sicherheitssubstrat
DE102015005448A1 (de) Wertdokument-Substrat und Wertdokument
EP4299334A1 (de) Sicherheitselement mit zwei unterschiedlichen druckfarben
EP2818326B1 (de) Sicherheitssubstrat
EP3231625A1 (de) Laserung einer beschichtung mit effektpigmenten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230405

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230620