EP2606474B1 - Verifikation von sicherheitselementen mit fenster und weiterer information - Google Patents
Verifikation von sicherheitselementen mit fenster und weiterer information Download PDFInfo
- Publication number
- EP2606474B1 EP2606474B1 EP11757159.6A EP11757159A EP2606474B1 EP 2606474 B1 EP2606474 B1 EP 2606474B1 EP 11757159 A EP11757159 A EP 11757159A EP 2606474 B1 EP2606474 B1 EP 2606474B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- information
- piece
- grid
- line
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000012795 verification Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 238000012552 review Methods 0.000 description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 6
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000001502 supplementing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/20—Testing patterns thereon
- G07D7/202—Testing patterns thereon using pattern matching
- G07D7/207—Matching patterns that are created by the interaction of two or more layers, e.g. moiré patterns
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/003—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements
Definitions
- the invention relates to a method for verifying documents of value, such as banknotes, identity cards, payment cards, tickets, batches or the like, or other elements for product assurance, which have a substrate with at least one light-transmissive region, wherein in at least one light-transmissive region of the substrate Information is arranged, wherein a separate display is used by the separate display at least partially a second information is displayed, which correlates with the first information, in the first and / or second information at least one further, unrecognizable to a viewer without tools and / or readable information is hidden, the substrate is placed with its first information about the second information displayed on the separate display, and the hidden information in transmitted light as a moire pattern is recognizable and / or readable.
- the invention further relates to a corresponding method for verifying or verifying valuables having a display, for example a computer, notebook or laptop, a cash register of a cash register system, television or a hand-held device.
- the hidden information advantageously contains, for example, the emission value or the currency of a banknote and can thus serve for checking the authenticity at a point-of-sale terminal.
- the banknote is placed on the display of the POS terminal and it shows for the cashier the information hidden on the banknote information in plain text.
- the invention has the object of developing the generic method for checking the authenticity of documents of value, such as banknotes, ID cards, payment cards, tickets, tickets or the like, or other elements for product assurance such that the counterfeit protection and attractiveness for the user or user further increases becomes.
- the invention encompasses the abovementioned generic method, wherein according to the invention, at least one third information which can be recognized and / or read by the observer without aids is additionally contained in the first and / or second information.
- a particular advantage of the invention is that the uninteresting for a viewer first and / or second information, which usually represents an unstructured, uniform surface, is visually enhanced by the third, visible information.
- the third information represents an alphanumeric text, for example a single letter or a number or any other Sequence of letters and / or numbers, a symbol or any graphic.
- the third information may be in a meaningful relationship to the hidden information. Furthermore, the third information may include part of an information and the hidden information displayed may include the overall information.
- the first, second and third information are each formed by a grid of line-shaped and / or punctiform elements.
- the linear and / or punctiform elements of the grid of the third information are offset relative to the linear and / or punctiform elements of the grid of the first information and, according to the invention, have a different line thickness or a different point diameter.
- At least one light-permeable region of the substrate is formed by a transparent window.
- a preferred embodiment relates to a card with a verification grid which is delivered together with a television set or packaged by a retailer into a sold television set.
- the grid of the card is matched to the pixel grid of the TV. For example, by placing the card on the display of the TV, the customer can request a warranty number or check whether the TV is an original device or, for example, a fake or reimport.
- a subsequent individualization can be introduced into all information by, for example, using a laser to modify line thicknesses by ablation or adding by means of blackening.
- the hidden information can be generated only by laser.
- Possible fields of application are in particular identification documents, such as passports or identity cards.
- the information printed on a transparent window is additionally dyed or printed with one or more transparent colors which can form a uniform coloring or a motif print.
- the coloring or the motif printing can be arranged within the window area or overlapping partially outside the window area.
- the print motifs or colorings can be visible visually or only after excitation by means of UV light.
- the grid is applied both on the front or the back or on both sides of the transparent window.
- the grid is applied in partial segments both on the front and on the back, which complement each other in a view to a total information. This embodiment is particularly advantageous as copy protection.
- the grid structure can not only by printing methods such as offset, gravure, flexo, inkjet, thermal transfer, laser or stitch print, but according to another advantageous Embodiment also be generated by indirect methods.
- An example of such an indirect method is in particular the cold foil application, in which first an adhesive or a special color is printed and then pressed onto the still sticky adhesive or the still sticky special color a carrier film with a metallization or a covering coating. Subsequently, the film is peeled off, wherein the metallization or the opaque coating is transferred to the substrate only in the region of the sticky adhesive or the still sticky special ink.
- the applied raster structure additionally contains, in subareas, further hidden information in the form of minute line breaks or line modulations, which can only be recognized by means of a microscope or identified as a code, for example a hidden barcode. During verification, this additional information does not occur and is either misinterpreted by a forger as misprints or not perceived visually.
- a line of a grid or the part of a line of a grid is performed as a microtext that can be recognized or read only by means of a microscope or magnifying lens.
- the printed grid consists of a similar structure of a color absorbing in the infrared wavelength range and a color transparent in the infrared wavelength range.
- the colors or regions which absorb differently in the infrared wavelength range and which are virtually identical in the visually visible wavelength range are indistinguishable.
- this hidden feature is against it Easily recognizable and also machine-readable.
- a visually recognizable pattern such as a picture motif or pattern, or a machine-readable code, such as a bar code, are hidden.
- color-matched magnetic and non-magnetic colors are combined with one another.
- subregions differ in their luminescence property, such as, for example, their hue or excitation wavelength, or subdivide into luminescent and non-luminescent regions.
- Fig. 1 shows in Fig. 1a a value document which has a substrate with at least one light-transmissive region, wherein first information is arranged in at least one light-permeable region of the substrate.
- the first information shows a grid perceived by an observer as an unstructured light gray area in the form of a "keyhole”.
- a third information is arranged within the first information.
- the third information shows a grid, which is perceived by a viewer as a dark gray area in the form of a bell.
- FIG. 1b shows a second information, wherein the second information consists of a grid, which is perceived by a viewer as an unstructured light gray area in the form of a "keyhole".
- the information hidden in the first information, which becomes visible through the overlay, is in Fig. 1c shown.
- Within the bell is the letter “B” and outside the bell a pattern in the form of sound waves emanating from the lower left edge of the "keyhole”.
- This hidden information is according to Fig. 2 hidden in the first information by an offset of adjacent line elements of the grid ( Fig. 2a ), a modulation of the line thickness of adjacent line elements of the grid ( Fig. 2b ), ie by lines of different thickness, and by a combination of line offset and different line thickness ( Fig. 2c ).
- Fig. 2a to Fig. 2c the area shown in the illustration on the left is shown enlarged ten times in the illustration on the right.
- the pattern was matched with respect to the grid structure to a specific display with a specific pixel spacing.
- you can scale down to a standard resolution to decode the same pattern with different displays.
- it is also possible.
- FIG. 3 shows four quadrants 3, 4, 5 and 6 in a window 2 in a substrate 1, which have screen rulings for different displays.
- quadrant 3 shows a grid with grid structures that have a first grid spacing
- quadrant 4 has a grid with grid structures that have a smaller grid spacing than grid 3
- quadrant 5 has a grid with grid structures that have a smaller grid spacing than grid 4
- quadrant 6 a grid with grid structures that have a smaller grid spacing than grid 5.
- the raster structures are thus structured more and more finely from raster 3 to raster 6.
- one of the four quadrants displays readable decrypted information. If the window 2 is placed over a display whose pixels have a specific pixel pitch, the grid spacing from quadrant 4, for example, coincides with the pixel pitch of the display, so that according to FIG Fig. 4 the information "EU" shows.
- a third embodiment according to Fig. 5 shows a fürsichtsinfo 9 in the form of the letter "E", which with a grid with a greater line thickness when the line grid 8 of the environment was made by the review info "E".
- the line frequency is the same.
- a greater opacity is visible in the review.
- Fig. 6 is a line offset in an overlay on a display hidden in the line grids 8 and 9 additional information 10 in the form of the text "50 dollars 50" visible.
- the overhead information is identical to the review info. This means that the information "E" is recognizable both in appearance and in transparency. The contrast depends on the opacity or density difference of the two areas. If the grids are printed with a white opaque color or provided with a covering white transfer coating by means of a transfer process (hot or cold embossing process), only a transparency information is displayed in addition to the information that can be recognized by the display.
- a transfer process hot or cold embossing process
- a transparent interference layer is additionally applied.
- there is an additional color shift color which is most intense in the area of the info "E" since this area has the largest optically effective coverage.
- the interference color can be on both the front and the back of the black grid. If the coating is on the black grid (front side), this pattern on a black background shows only the information of the interference color (square in the example). Will the pattern open If the back is placed, then the area of the black grid in the environment of the info "E” is shown in an intensity difference as well as a clear intensity difference in the area of the info "E".
- the interference layer may consist of a thin Metallevampfung or an interference color, which is preferably applied by screen printing.
- the pigments contained in the interference screen printing ink may consist of LCP, mica-based interference pigments, etc.
- a pattern is generated without see-through info, but with supervisory info.
- the environment of the info "E” was printed with a cover white grid and the information "E” with a black grid.
- an interference layer is additionally included.
- the information "E" in the supervision is more intense recognizable because the interference color is visually barely visible on the cover grid.
- a seventh embodiment differs from the fifth embodiment in that the line widths of the areas with information "E” and clearly differentiate in the environment of the info "E", thus creating areas with different opacity.
- the supervisor there is an identical overview info.
- An eighth embodiment corresponds to the seventh embodiment, but additionally has an interference coating.
- Fig. 8 shows the view of the grid Fig. 7 in review and Fig. 9 in supervision.
- This example is in the environment to the review info "8" from a printed with opaque white grid 8 with a small line thickness.
- the grid In the area of the supervisory information "E", the grid consists of a black printed line grid 11 with the same line frequency, but thicker lines, and in the area of supplementing info "E” to "8” in the review of a printed with opaque white grid 12 with the same Grid spacing and line width as the black printed line grid 11.
- the opacity of the last two grids 11 and 12 is similar, so that an "8" can be seen in review.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Printing Methods (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verifikation von Wertdokumenten, wie Banknoten, Ausweiskarten, Bezahlkarten, Eintrittskarten, Losen oder dergleichen, oder anderen Elementen für die Produktsicherung, die ein Substrat mit mindestens einem lichtdurchlässigen Bereich aufweisen, wobei in mindestens einem lichtdurchlässigen Bereich des Substrates eine erste Information angeordnet wird, wobei ein separates Display verwendet wird, durch das separate Display mindestens bereichsweise eine zweite Information angezeigt wird, die mit der ersten Information korreliert, in der ersten und/oder zweiten Information mindestens eine weitere, für einen Betrachter ohne Hilfsmittel nicht erkennbare und/ oder lesbare Information versteckt wird, das Substrat mit seiner ersten Information über die zweite Information, die auf dem separaten Display angezeigt wird, gelegt wird und die versteckte Information in Durchlicht als Moire-Muster erkennbar und/oder lesbar wird. Die Erfindung betrifft weiterhin ein entsprechendes Verfahren zur Verifikation oder zur Überprüfung von Wertgegen-ständen, die ein Display aufweisen, beispielsweise ein Computer, Notebook oder Laptop, eine Kasse eines Kassensystems, Fernsehgerät oder ein Handgerät.
- Ein gattungsgemäßes Verfahren ist aus
WO 2009/019038 A1 bekannt. Hierbei beinhaltet vorteilhaft die versteckte Information beispielsweise den Emissionswert oder die Währung einer Banknote und kann somit zur Echtheitsüberprüfung an einem Kassenterminal dienen. Hierbei wird die Banknote über das Display des Kassenterminals gelegt und es zeigt sich für das Kassenpersonal die auf der Banknote versteckte Information in Klarschrift. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren zur Echtheitsprüfung von Wertdokumenten, wie Banknoten, Ausweiskarten, Bezahlkarten, Eintrittskarten, Losen oder dergleichen, oder anderen Elementen für die Produktsicherung derart weiterzubilden, dass der Fälschungsschutz und die Attraktivität für den Anwender oder Benutzer weiter erhöht wird.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Die Erfindung umfasst hierbei das oben genannte gattungsgemäße Verfahren, wobei erfindungsgemäß zusätzlich in der ersten und/oder zweiten Information mindestens eine für den Betrachter ohne Hilfsmittel erkennbare und/oder lesbare dritte Information enthalten ist.
- Die Erfindung stellt somit eine Erweiterung bzw. Ergänzung des Gegenstandes aus
WO 2009/019038 A1 dar, wobei jegliche Ausführungsformen, Ausführungsbeispiele und Konkretisierungen derWO 2009/019038 A1 auch für diese Erfindung angewendet werden können. - Besonderer Vorteil der Erfindung ist, dass die für einen Betrachter uninteressante erste und/oder zweite Information, die üblicherweise eine unstrukturierte, einheitliche Fläche darstellt, durch die dritte, sichtbare Information optisch aufgewertet wird.
- Bevorzugt stellt die dritte Information einen alphanumerischen Text, beispielsweise einen einzelnen Buchstaben oder eine Ziffer oder auch eine beliebige Abfolge von Buchstaben und/oder Ziffern, ein Symbol oder eine beliebige Graphik dar.
- Die dritte Information kann in einem sinnvollen Zusammenhang zu der versteckten Information stehen. Des Weiteren kann die dritte Information einen Teil einer Information und die sichtbar gemachte versteckte Information die Gesamtinformation beinhalten.
- Erfindungsgemäß werden die erste, zweite und dritte Information jeweils durch ein Raster aus linienförmigen und/oder punktförmigen Elementen gebildet.
- Hierbei sind die linienförmigen und/oder punktförmigen Elemente des Rasters der dritten Information gegenüber den linienförmigen und/oder punktförmigen Elementen des Rasters der ersten Information versetzt angeordnet und weisen erfindungsgemäß eine unterschiedliche Liniendicke bzw. einen unterschiedlichen Punktdurchmesser auf.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird mindestens ein lichtdurchlässiger Bereich des Substrates durch ein transparentes Fenster gebildet.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel betrifft eine Karte mit einem Verifikationsraster, die zusammen mit einem Fernsehgerät ausgeliefert wird oder von einem Händler zu einem verkauften Fernsehgerät beigepackt wird. Hierbei ist das Raster der Karte auf das Pixelraster des Fernsehgeräts abgestimmt. Durch Auflegen der Karte auf das Display des Fernsehgeräts kann der Kunde beispielsweise eine Garantienummer abfragen oder prüfen, ob das Fernsehgerät ein Originalgerät oder beispielsweise eine Fälschung oder ein Reimport ist.
- Ergänzend zu
WO 2009/019038 A1 kann in alle Informationen eine nachträgliche Individualisierung eingebracht werden, indem beispielsweise mittels eines Lasers Liniendicken durch Ablation oder Hinzufügen mittels Schwärzung modifiziert werden. Ebenso kann die versteckte Information erst mittels Laser erzeugt werden. Mögliche Anwendungsgebiete sind insbesondere Identifikationsnachweise, wie Pässe oder Ausweise. - In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die auf einem transparenten Fenster aufgedruckte Information zusätzlich mit einer oder mehreren transparenten Farben eingefärbt oder bedruckt, die eine gleichmäßige Einfärbung oder einen Motivdruck bilden können. Die Einfärbung oder der Motivdruck können dabei innerhalb des Fensterbereichs oder überlappend auch teilweise außerhalb des Fensterbereichs angeordnet sein. Die Druckmotive oder Einfärbungen können sowohl visuell sichtbar oder erst nach Anregung mittels UV-Licht erkennbar sein.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Raster sowohl auf der Vorderseite oder der Rückseite oder auf beiden Seiten des transparenten Fensters aufgebracht. In einer besonderen Ausführungsform ist das Raster dabei in Teil-Segmenten sowohl auf Vorder- wie auch auf Rückseite aufgebracht, die sich in Durchsicht zu einer Gesamtinformation ergänzen. Diese Ausführung eignet sich besonders vorteilhaft als Kopierschutz.
- Die Rasterstruktur kann nicht nur durch Druckverfahren, wie beispielsweise Offsetdruck, Tiefdruck, Flexodruck, Ink-Jet-Druck, Thermotransferdruck, Laserdruck oder Stichdruck, sondern gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform auch durch indirekte Verfahren erzeugt werden. Ein Beispiel für ein derartiges indirektes Verfahren ist insbesondere die Kaltfolienapplikation, bei der zunächst ein Kleber oder eine Spezialfarbe aufgedruckt und anschließend auf den noch klebrigen Kleber bzw. die noch klebrige Spezialfarbe eine Trägerfolie mit einer Metallisierung oder einer deckenden Beschichtung angedrückt wird. Anschließend wird die Folie abgezogen, wobei die Metallisierung oder die deckende Beschichtung nur im Bereich des klebrigen Klebers bzw. der noch klebrigen Spezialfarbe auf das Substrat übertragen wird.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform enthält die applizierte Rasterstruktur zusätzlich in Teilbereichen eine weitere versteckte Information in Form von kleinsten Linienunterbrechungen oder Linienmodulationen, welche nur mittels Mikroskop erkennbar bzw. als Code identifizierbar ist, beispielsweise ein versteckter Barcode. Bei der Verifikation fallen diese Zusatzinformationen nicht auf und werden von einem Fälscher entweder als Druckfehler fehlinterpretiert oder visuell nicht wahrgenommen.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird eine Linie eines Rasters bzw. der Teil einer Linie eines Rasters als Mikrotext ausgeführt, der nur mittels Mikroskop oder Vergrößerungslinse erkennbar bzw. lesbar ist.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besteht das gedruckte Raster aus einer gleichartigen Struktur aus einer im infraroten Wellenlängenbereich absorbierenden Farbe und einer im infraroten Wellenlängenbereich transparenten Farbe. Bei der Verifikation sind die im infraroten Wellenlängenbereich unterschiedlich absorbierenden und im visuell sichtbaren Wellenlängenbereich nahezu gleichfarbigen Farben bzw. Bereiche nicht unterscheidbar. Mit einem speziellen Sensor ist dieses versteckte Merkmal dagegen problemlos erkennbar und auch maschinenlesbar. Vorteilhaft kann mit dieser Ausführungsform ein visuell erkennbares Muster, wie beispielsweise ein Bildmotiv oder Muster, oder ein maschinenlesbarer Code, wie beispielsweise ein Barcode, versteckt werden.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform werden anstelle der im infraroten Wellenlängenbereich unterschiedlich absorbierenden Farben farbtongleiche magnetische und nicht magnetische Farben mit einander kombiniert.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform unterscheiden sich Teilbereiche in ihrer Lumineszenzeigenschaft, wie beispielsweise ihrem Farbton oder ihrer Anregungswellenlänge oder unterteilen sich in lumineszierende und nicht lumineszierende Bereiche.
- Anhand der nachfolgenden Beispiele und ergänzenden Figuren werden die Vorteile der Erfindung erläutert. Die Beispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen dar, auf die jedoch die Erfindung in keinerlei Weise beschränkt sein soll. Die in den Figuren gezeigten Proportionen entsprechen nicht den in der Realität vorliegenden Verhältnissen und dienen ausschließlich zur Verbesserung der Anschaulichkeit. Die Darstellungen in den Figuren sind des besseren Verständnisses wegen stark schematisiert und spiegeln nicht die realen Gegebenheiten wider. Dazu sind die beschriebenen Ausführungsformen der besseren Verständlichkeit wegen auf die wesentlichen Kerninformationen reduziert. Bei der praktischen Umsetzung können wesentlich komplexere Muster oder Bilder im Ein- oder Mehrfarbendruck zur Anwendung kommen. Die in den folgenden Beispielen dargestellten Informationen können ebenfalls durch beliebig aufwendige Bild- oder Textinformationen ersetzt werden.
- Die verschiedenen Ausführungsbeispiele sind auch nicht auf die Verwendung in der beschriebenen Form beschränkt, sondern können zur Erhöhung der Effekte auch untereinander kombiniert werden.
- Im Einzelnen zeigen schematisch:
- Fig. 1
- ein erfindungsgemäßes Substrat mit einem Fenster und einer ersten und einer dritten Information (
Fig. 1a ), ein separates Display mit einer zweiten Information (Fig. 1b ) sowie die Überlagerung aus Fenster und Display in Aufsicht (Fig. 1c ), - Fig. 2
- eine zehnfache Vergrößerung drei verschiedener Ausschnitte (
Fig. 2a bis Fig. 2c ) ausFig. 1a , - Fig. 3
- ein lediglich den Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2 illustrierendes Ausführungsbeispiel mit einem Fenster mit vier verschiedenen Rastern,
- Fig. 4
- die Raster aus
Fig. 3 bei Überlagerung mit einem Display, - Fig. 5
- ein Fenster mit einer Durchsichtsinformation in Form des Buchstaben "E",
- Fig. 6
- eine Überlagerung des Fensters aus
Fig. 5 mit einem Display, - Fig. 7 bis Fig. 9
- eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
-
Fig. 1 zeigt inFig. 1a ein Wertdokument, das ein Substrat mit mindestens einem lichtdurchlässigen Bereich aufweist, wobei in mindestens einem lichtdurchlässigen Bereich des Substrates eine erste Information angeordnet ist. Die erste Information zeigt ein Raster, das von einem Betrachter als unstrukturierte hellgraue Fläche in Form eines "Schlüssellochs" wahrgenommen wird. Innerhalb der ersten Information ist eine dritte Information angeordnet. Die dritte Information zeigt ein Raster, das von einem Betrachter als dunkelgraue Fläche in Form einer Glocke wahrgenommen wird. - Dieser lichtdurchlässige Bereich wird nun über ein Display gelegt, das gemäß
Fig. 1b eine zweite Information zeigt, wobei die zweite Information aus einem Raster besteht, das von einem Betrachter als unstrukturierte hellgraue Fläche in Form eines "Schlüssellochs" wahrgenommen wird. Die in der ersten Information versteckte Information, die durch die Überlagerung sichtbar wird, ist inFig. 1c dargestellt. Innerhalb der Glocke zeigt sich der Buchstabe "B" und außerhalb der Glocke ein Muster in Form von Schallwellen, die vom unteren linken Rand des "Schlüssellochs" ausgehen. - Diese versteckte Information ist gemäß
Fig. 2 in der ersten Information versteckt durch einen Versatz benachbarter Linienelemente des Rasters (Fig. 2a ), eine Modulation der Liniendicke benachbarter Linienelemente des Rasters (Fig. 2b ), d.h. durch Linien mit unterschiedlicher Dicke, und durch eine Kombination aus Linienversatz und unterschiedlicher Liniendicke (Fig. 2c ). InFig. 2a bis Fig. 2c ist in der jeweils linken Abbildung der Bereich angezeigt, der in der jeweils rechten Abbildung zehnfach vergrößert dargestellt ist. - In dem vorigen, ersten Ausführungsbeispiel wurde das Muster hinsichtlich der Rasterstruktur auf ein bestimmtes Display mit einem bestimmten Pixel- bzw. Rasterabstand abgestimmt. Bei einem hochauflösenden Display besteht jedoch die Möglichkeit, auf eine Standardauflösung herunterzuskalieren, um mit verschiedenen Displays ein und dasselbe Muster zu entschlüsseln. Alternativ ist es auch möglich. ein Muster mit verschiedenen Rasterweiten zu versehen, um eine Entschlüsselung der Muster mit verschiedenen Displays zu ermöglichen.
- Ein zweites, lediglich den Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2 illustrierendes Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 3 zeigt vier Quadranten 3, 4, 5 und 6 in einem Fenster 2 in einem Substrat 1, die Rasterweiten für verschiedene Displays aufweisen. Beispielsweise zeigt Quadrant 3 ein Raster mit Rasterstrukturen, die einen ersten Rasterabstand aufweisen, Quadrant 4 ein Raster mit Rasterstrukturen, die gegenüber Raster 3 einen geringeren Rasterabstand aufweisen, Quadrant 5 ein Raster mit Rasterstrukturen, die gegenüber Raster 4 einen geringeren Rasterabstand aufweisen, und Quadrant 6 ein Raster mit Rasterstrukturen, die gegenüber Raster 5 einen geringeren Rasterabstand aufweisen. Die Rasterstrukturen werden von Raster 3 bis Raster 6 somit immer feiner strukturiert. - Je nach verwendetem Display zeigt so einer der vier Quadranten eine lesbare entschlüsselte Information. Wird das Fenster 2 über ein Display gelegt, dessen Pixel einen bestimmten Pixelabstand aufweisen, stimmen beispielsweise der Rasterabstand aus Quadrant 4 mit dem Pixelabstand des Displays überein, so dass sich gemäß
Fig. 4 die Information "EU" zeigt. - Ein drittes Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 5 zeigt eine Durchsichtsinfo 9 in Form des Buchstaben "E", welche mit einem Raster mit einer größeren Linienstärke als das Linienraster 8 des Umfeldes von der Durchsichtsinfo "E" hergestellt wurde. Die Linienfrequenz ist gleich. Dadurch zeigt sich im Bereich der Info "E" eine größere Opazität in der Durchsicht. - Gemäß
Fig. 6 wird durch einen Linienversatz bei einer Überlagerung über ein Display eine in den Linienrastern 8 und 9 versteckte Zusatzinformation 10 in Form des Textes "50 Dollar 50" sichtbar. - Werden die Raster mit einer opaken schwarzen oder bunten Farbe oder einer metallischen Beschichtung (z.B. Vakuumbedampfung in Kombination mit Demetallisierung) oder einer metallischen Farbe appliziert, so ist die Aufsichtsinfo identisch mit der Durchsichtsinfo. Das heißt, dass die Info "E" sowohl in Auf- als auch in Durchsicht erkennbar ist. Der Kontrast ist abhängig von dem Opazitäts- bzw. Dichteunterschied der beiden Bereiche. Werden die Raster mit einer weißen deckenden Farbe gedruckt oder mittels Transferverfahren (Heiß- oder Kaltprägeverfahren) mit einer deckenden weißen Transferbeschichtung versehen, so zeigt sich nur eine Durchsichtsinfo zusätzlich zur mittels Display erkennbaren Info.
- In einem vierten Ausführungsbeispiel wird zusätzlich noch eine transparente Interferenzschicht appliziert. Bei der Verwendung eines in schwarzer Farbe gedruckten Beispiels zeigt sich noch zusätzlich eine Colorshift-Farbe, welche im Bereich der Info "E" am intensivsten ist, da dieser Bereich die größte optisch wirksame Bedeckung aufweist.
- Die Interferenzfarbe kann sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite des schwarzen Rasters sein. Ist die Beschichtung auf dem schwarzen Raster (Vorderseite), so zeigt sich bei diesem Muster auf schwarzem Untergrund nur die Info der Interferenzfarbe (Quadrat im Beispiel). Wird das Muster auf die Rückseite gelegt, so zeigt sich zusätzlich in einer Intensitätsdifferenz der Bereich des schwarzen Rasters im Umfeld der Info "E" und als deutliche Intensitätsdifferenz im Bereich der Info "E".
- Die anderen Eigenschaften (Display-Info und Durchsichtsinfo) werden nahezu nicht gestört. Die Interferenzschicht kann aus einer dünnen Metallbedampfung oder einer Interferenzfarbe bestehen, welche bevorzugt im Siebdruck appliziert wird.
- Die in der Interferenzsiebdruckfarbe enthaltenen Pigmente können aus LCP, glimmerbasierten Interferenzpigmenten usw. bestehen
- In einem fünften Ausführungsbeispiel wird ein Muster ohne Durchsichtsinfo, jedoch mit Aufsichtsinfo erzeugt. In diesem Beispiel wurde das Umfeld der Info "E" mit einem Deckweißraster und die Info "E" mit einem schwarzen Raster gedruckt.
- Wenn die Rasterfrequenz und die Linienbreite der verwendeten Rasterlinien gleich sind und beide Farben die gleiche Opazität aufweisen, so zeigt sich in der Durchsicht keine zusätzliche Info. Durch Anpassung der Linienstärke ist es auch möglich eventuelle Opazitätsunterschiede der Farben auszugleichen.
- In einem sechsten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich eine Interferenzschicht enthalten. Im Vergleich zu dem vierten Ausführungsbeispiel ist die Info "E" in der Aufsicht intensiver erkennbar, da auf dem Deckweisraster die Interferenzfarbe visuell kaum sichtbar ist.
- Ein siebtes Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem fünften Ausführungsbeispiel dadurch, dass sich die Linienstärken der Bereiche mit Info "E" und im Umfeld der Info "E" deutlich unterscheiden und dadurch Bereiche mit unterschiedlicher Opazität entstehen. Dadurch gibt es zusätzlich zu der Aufsichts- noch eine identische Durchsichtsinfo.
- Ein achtes Ausführungsbeispiel entspricht dem siebten Ausführungsbeispiel, weist jedoch zusätzliche eine Interferenzbeschichtung auf.
- Das neunte Ausführungsbeispiel stellt gemäß
Fig. 7 eine weitere Steigerung der Komplexität dar.Fig. 8 zeigt die Ansicht der Raster ausFig. 7 in Durchsicht undFig. 9 in Aufsicht. Dieses Beispiel besteht im Umfeld zu der Durchsichtsinfo "8" aus einem mit Deckweiß gedruckten Raster 8 mit einer kleinen Linienstärke. Im Bereich der Aufsichtsinfo "E" besteht das Raster aus einem schwarz gedruckten Linienraster 11 mit gleicher Linienfrequenz, jedoch dickeren Linien, und im Bereich der Ergänzung von Info "E" zu "8" in der Durchsicht aus einem mit Deckweiß gedruckten Raster 12 mit gleichem Rasterabstand und Linienstärke wie das schwarz gedruckte Linienraster 11. Die Opazität der beiden letzten Raster 11 und 12 ist vergleichbar, so dass in Durchsicht eine "8" erkennbar ist. - Durch Linienversatz in den einzelnen Bereichen wird auch hier wieder zusätzlich eine Displayinfo integriert.
- Durch Überdrucken mit einer Interferenzfarbe, d.h. einer Farbe mit Interferenzpigmenten, wird im Bereich der Aufsichtsinformation ein Colorshift bzw. ein Farbwechsel bei Verkippen sichtbar. Gleichzeitig ist es möglich, durch Auflegen des zu verifizierenden Objekts auf einem schwarzen Untergrund die vollständige Druckinformation der Interferenzfarbe sichtbar zu machen.
Claims (5)
- Verfahren zur Verifikation von Wertdokumenten, wie Banknoten, Ausweiskarten, Bezahlkarten, Eintrittskarten, Losen oder dergleichen, oder anderen Elementen für die Produktsicherung, die ein Substrat (1) mit mindestens einem lichtdurchlässigen Bereich (2) aufweisen, wobei in mindestens einem lichtdurchlässigen Bereich (2) des Substrates (1) eine erste Information (3, 4, 5, 6, 8) angeordnet wird, wobei- ein separates Display verwendet wird,- durch das separate Display mindestens bereichsweise eine zweite Information angezeigt wird, die mit der ersten Information (3, 4, 5, 6, 8) korreliert,- in der ersten (3, 4, 5, 6, 8) und/oder zweiten Information mindestens eine weitere, für einen Betrachter ohne Hilfsmittel nicht erkennbare und/oder lesbare Information (7, 10) versteckt wird, wobei die erste (3, 4, 5, 6, 8) und zweite Information jeweils durch ein Raster aus linienförmigen und/oder punktförmigen Elementen gebildet werden,- das Substrat (1) mit seiner ersten Information (3, 4, 5, 6, 8) über die zweite Information, die auf dem separaten Display angezeigt wird, gelegt wird- und die versteckte Information (7, 10) in Durchlicht als Moire-Muster erkennbar und/oder lesbar wird,dadurch gekennzeichnet, dass in einer Aussparung innerhalb der ersten (3, 4, 5, 6, 8) und/oder zweiten Information mindestens eine für den Betrachter ohne Hilfsmittel erkennbare und/oder lesbare dritte Information (9, 11, 12) enthalten ist, wobei die dritte Information (9, 11, 12) durch ein Raster aus linienförmigen und/oder punktförmigen Elementen gebildet wird, die an die erste (3, 4, 5, 6, 8) und/oder zweite Information angrenzen und gegenüber den linienförmigen und/oder punktförmigen Elementen des Rasters der ersten Information (3, 4, 5, 6, 8) versetzt angeordnet sind und/oder eine unterschiedliche Liniendicke bzw. einen unterschiedlichen Punktdurchmesser aufweisen.
- Verfahren zur Verifikation oder zur Überprüfung von Wertgegenständen, die ein Display aufweisen, wobei- ein separates Verifikationselement vorgesehen ist, das mindestens ein Substrat (1) mit mindestens einem lichtdurchlässigen Bereich (2) aufweist, wobei in mindestens einem lichtdurchlässigen Bereich (2) des Substrates (1) eine erste Information (3, 4, 5, 6, 8) angeordnet wird,- wobei durch das Display mindestens bereichsweise eine zweite Information angezeigt wird, die mit der ersten Information (3, 4, 5, 6, 8) korreliert,- in der ersten (3, 4, 5, 6, 8) und/oder zweiten Information mindestens eine weitere, für einen Betrachter ohne Hilfsmittel nicht erkennbare und/oder lesbare Information (7, 10) versteckt wird, wobei die erste (3, 4, 5, 6, 8) und zweite Information jeweils durch ein Raster aus linienförmigen und/oder punktförmigen Elementen gebildet werden,- das Substrat mit seiner ersten Information (3, 4, 5, 6, 8) über die zweite Information, die auf dem Display angezeigt wird, gelegt wird und- die versteckte Information (7, 10) in Durchlicht als Moire-Muster erkennbar und/ oder lesbar wird,dadurch gekennzeichnet, dass in einer Aussparung innerhalb der ersten (3, 4, 5, 6, 8) und/oder zweiten Information mindestens eine für den Betrachter ohne Hilfsmittel erkennbare und/ oder lesbare dritte Information (9, 11, 12) enthalten ist, wobei die dritte Information (9, 11, 12) an die erste (3, 4, 5, 6, 8) und/oder zweite Information angrenzt und durch ein Raster aus linienförmigen und/ oder punktförmigen Elementen gebildet wird, die gegenüber den linienförmigen und/oder punktförmigen Elementen des Rasters der ersten Information (3, 4, 5, 6, 8) versetzt angeordnet sind und/ oder eine unterschiedliche Liniendicke bzw. einen unterschiedlichen Punktdurchmesser aufweisen.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Information (9, 11, 12) einen alphanumerischen Text, ein Symbol oder eine beliebige Graphik darstellt.
- Verfahren nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein lichtdurchlässiger Bereich (2) des Substrates (1) durch ein transparentes Fenster gebildet wird.
- Verfahren nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine lichtdurchlässige Bereich (2) des Substrats (1) mit einem transparenten oder mindestens transluzenten weiteren Sicherheitsmerkmal kombiniert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010035017A DE102010035017A1 (de) | 2010-08-20 | 2010-08-20 | Verifikation von Sicherheitselementen mit Fenster und weiterer Information |
PCT/EP2011/004113 WO2012022463A1 (de) | 2010-08-20 | 2011-08-16 | Verifikation von sicherheitselementen mit fenster und weiterer information |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2606474A1 EP2606474A1 (de) | 2013-06-26 |
EP2606474B1 true EP2606474B1 (de) | 2018-12-26 |
Family
ID=44651617
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11757159.6A Active EP2606474B1 (de) | 2010-08-20 | 2011-08-16 | Verifikation von sicherheitselementen mit fenster und weiterer information |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2606474B1 (de) |
AU (1) | AU2011291010B2 (de) |
DE (1) | DE102010035017A1 (de) |
MX (1) | MX2013002009A (de) |
WO (1) | WO2012022463A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012010908A1 (de) * | 2012-06-01 | 2013-12-05 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verifikation von Wertdokumenten mit einem Fenster mit diffraktiven Strukturen |
DE102013010941A1 (de) | 2013-06-28 | 2014-12-31 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement mit adaptiven fokussierenden optischen Elementen |
US20160339734A1 (en) * | 2015-05-21 | 2016-11-24 | Pollard Banknote Limited | Lottery Ticket with a Translucent Substrate |
US10279613B2 (en) | 2015-05-21 | 2019-05-07 | Pollard Banknote Limited | Method of forming a lottery ticket with a translucent substrate |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7194105B2 (en) * | 2002-10-16 | 2007-03-20 | Hersch Roger D | Authentication of documents and articles by moiré patterns |
DE102007018802B3 (de) * | 2007-04-20 | 2008-08-28 | Universität Tübingen | Abhör- und manipulationssichere Verschlüsselung für Online-Accounts |
DE102007037576A1 (de) | 2007-08-09 | 2009-02-12 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verifikation von Sicherheitselementen mit Fenster |
-
2010
- 2010-08-20 DE DE102010035017A patent/DE102010035017A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-08-16 EP EP11757159.6A patent/EP2606474B1/de active Active
- 2011-08-16 WO PCT/EP2011/004113 patent/WO2012022463A1/de active Application Filing
- 2011-08-16 MX MX2013002009A patent/MX2013002009A/es active IP Right Grant
- 2011-08-16 AU AU2011291010A patent/AU2011291010B2/en not_active Ceased
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2011291010B2 (en) | 2015-02-12 |
EP2606474A1 (de) | 2013-06-26 |
DE102010035017A1 (de) | 2012-02-23 |
WO2012022463A1 (de) | 2012-02-23 |
MX2013002009A (es) | 2013-03-25 |
AU2011291010A1 (en) | 2013-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1575785B1 (de) | Sicherheitselement mit zwei unterschiedlichen, lesbaren informationen | |
EP2121348B1 (de) | Sicherheitselement für ein wertdokument | |
EP3621821B1 (de) | Sicherheitsvorrichtungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE102004007379B3 (de) | Wertgegenstand mit Moiré-Muster | |
EP2007586B9 (de) | Sicherheitselement mit visuell und taktil erkennbaren echtheitsmerkmalen | |
WO2009019038A1 (de) | Verifikation von sicherheitselementen mit fenster | |
EP2522529B1 (de) | Sicherheitselement und mit demselben ausgestatteter Datenträger | |
DE102006050290A1 (de) | Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur | |
EP3615347A1 (de) | Sicherheitseinlage für ein ausweisdokument und verfahren zur herstellung einer sicherheitseinlage für ein ausweisdokument | |
DE102010054853A1 (de) | Sicherheitselement mit Kennzeichnung | |
WO2009056228A2 (de) | Mehrlagiges siherheitsdokument mit mindestens zwei folienelemξnten sowie herstellungsverfahren | |
DE102004046695A1 (de) | Optisch variables Sicherheitselement | |
EP2606474B1 (de) | Verifikation von sicherheitselementen mit fenster und weiterer information | |
DE102019008116A1 (de) | Lumineszenzelement mit Lumineszenzmotivbereich | |
EP2465700A2 (de) | Sicherheitselement, Verfahren zum Herstellen desselben und Datenträger | |
EP4049853B1 (de) | Sicherheitselement mit einem lumineszenzmerkmal, datenträger und herstellungsverfahren | |
EP2100747B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines Bildes mit eingebetteter Zusatzinformation auf einen Datenträger | |
EP2678170A2 (de) | Individualisiertes durchsichtsregister | |
DE102017004037A1 (de) | Sicherheitseinlage rnit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage mit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument | |
DE102021003199A1 (de) | Sicherheitselement mit einer Markierungsschicht mit mehreren Aussparungen und Verfahren zum Erzeugen eines Sicherheitselements | |
WO2020144000A1 (de) | Sicherheitseinlage für ein ausweisdokument mit transparentem fenster | |
EP4049852B1 (de) | Sicherheitselement, datenträger und herstellungsverfahren | |
EP4183592B1 (de) | Durchsichtssicherheitselement und herstellungsverfahren | |
DE102019103495A1 (de) | Gegenstand zum Schutz einer vertraulichen Information vor Ausspähung | |
EP1799781B1 (de) | Sicherheitsmerkmal für ein wert- und sicherheitsdokument und entsprechendes dokument |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130320 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160818 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180814 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1082484 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011015210 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190326 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20181226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190327 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190426 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190426 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011015210 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190927 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190816 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190831 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1082484 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110816 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20210824 Year of fee payment: 11 Ref country code: DE Payment date: 20210831 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Payment date: 20210824 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502011015210 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220816 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230520 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220816 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20230821 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220816 |