EP0659135A1 - Zahnstangen-hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge - Google Patents

Zahnstangen-hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge

Info

Publication number
EP0659135A1
EP0659135A1 EP93920704A EP93920704A EP0659135A1 EP 0659135 A1 EP0659135 A1 EP 0659135A1 EP 93920704 A EP93920704 A EP 93920704A EP 93920704 A EP93920704 A EP 93920704A EP 0659135 A1 EP0659135 A1 EP 0659135A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pinion
rack
piston
power assisted
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93920704A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Leutner
Helmut KNÖDLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP0659135A1 publication Critical patent/EP0659135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • B62D5/087Sliding spool valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/20Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application
    • B62D5/22Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application for rack-and-pinion type

Definitions

  • the invention relates to a power steering rack, in particular for motor vehicles, according to the preamble of claim 1.
  • a pinion is rotatably mounted in a steering housing.
  • a rack is axial in the steering housing
  • a servo motor which is connected to the rack and pinion, is used for auxiliary power support.
  • a control device for controlling a pressure medium to and from the servo motor ⁇ _5 is adjustable as a function of a movement of the pinion.
  • Such a power assisted rack and pinion steering is known from EP-Bl-01 92 641.
  • the helical toothing of the pinion creates a force component on the pinion in the axial direction, so that the pinion is adjustable in the axial direction.
  • the control valves can be adjusted by this axial displacement of the pinion.
  • the helix angle of the pinion should be above 35 degrees if possible. This severely limits the choice of pinion teeth.
  • the actuation of the control valves can be affected by the fact that the transverse forces on the
  • the invention has for its object to avoid the shortcomings described without additional design effort.
  • the use of pinions with different helix angles should be possible, even with helix angles that are less than 35 degrees.
  • the solution is achieved in particular in that the pinion is pivotally mounted in a fixed bearing and in a floating bearing.
  • the control device is designed in the form of a piston valve which is arranged in the region of the floating bearing and whose axis is essentially perpendicular to the axis of the pinion. This means that it is not the axial forces acting on the pinion that are used to actuate the control valve, but rather the transverse forces. If the steering spindle is turned, the toothing of the pinion initially rolls in the toothing of the still fixed rack and thus moves the pin of the pinion guided in the floating bearing, so that the
  • Piston valve is adjusted. Small movements of the pinion are sufficient to actuate and control the piston valve. These minimal control paths and the associated small movements of the pinion in its floating bearing make it possible to mount the pinion on one side, for example on the steering spindle side, with a fixed bearing. The pivot angle of the pinion is then so small that the set within the toothing remains within the permissible range.
  • Expedient and advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims. However, the invention is not limited to the combinations of features of the claims. For the specialist, there are further useful combinations of claims and individual claim characteristics from the task.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the power assisted steering system according to the invention
  • FIG. 2 shows a partial cross section through the power assisted-rack steering system of FIG. 1 in the region of the pinion;
  • Fig. 3 shows a longitudinal section through a power steering system according to the invention with speed-dependent reaction force.
  • a pinion 2 is rotatably mounted in two bearings 3 and 4.
  • the pinion 2 carries at one end a steering shaft connection 5 for connection to
  • Steering element for example a steering spindle, not shown, with a steering handwheel.
  • One of the bearings preferably the bearing 3, which is located in the vicinity of the steering spindle connection 5, is designed as a fixed bearing.
  • the other bearing preferably the bearing 4, which faces away from the steering spindle connection 5, is designed as a floating bearing.
  • the pinion 2 is in engagement with a toothed rack 6, which is guided axially displaceably in the steering housing 1.
  • the rack 6 is countered with the aid of a spring-loaded pressure piece 7 in a known manner pressed the teeth of the pinion 2.
  • the pinion 2 is supported on one side in the fixed bearing 3 and on the other side via the floating bearing 4 in the steering housing 1.
  • the pressure plate 10 serves to enable a low-friction and low-wear movement of the floating bearing 4.
  • the outer ring 8 of the floating bearing 4 can roll on the pressure plate 10.
  • the pressure plate 10 can optionally be dispensed with.
  • a servo motor 11 is used for auxiliary power support, the piston rod 12 of which is firmly connected to the rack 6.
  • the servo motor 11 contains two cylinder spaces 13 and 14, which are connected via working lines 15 and 16 to two cylinder connections 17 and 18 of a control device 20.
  • the control device 20 also has an inlet connection 21 to which a servo pump 22 is connected.
  • a container 25 is connected to two return connections 23 and 24.
  • the control device 20 contains a piston valve 26, the axis of which is substantially perpendicular to the axis of the pinion 2.
  • the piston valve 26 is arranged in the area of the floating bearing 4.
  • the piston valve 26 contains a piston 27 which is arranged displaceably in a bore 28 of the steering housing 1 and is centered in its central position by two springs 30 and 31.
  • the piston 27 is carried along via a pin-like extension 32 of the pinion 2, which has a spherical or spherical end and engages in a recess 33 of the piston 27.
  • the recess 33 is designed as a bore in the piston 27.
  • the piston valve 26 has on its piston 27 control grooves 34 with control edges, which cooperate in a known manner with control grooves 35 of the bore 28 and are connected in a known manner to the cylinder connections 17 and 18, the inlet connection 21 and the return connections 23 and 24.
  • the control grooves 34 and 35 are all on one side of the recess 33.
  • the piston 27 is sealed in the bore 28 by two seals 36 and 37 in such a way that the pressure medium controlled via the piston valve 26 to and from the servo motor 11 remains restricted to the area of the control grooves 34 and 35.
  • Light alloy casting of the steering must be pressure-tight only in the area of the piston 27 and the servo motor 11.
  • the reaction force can be varied as a function of the driving speed.
  • the cylinder pressure can act on two piston chambers 41, 42 of the piston valve 26.
  • the pressure oil can reach the tank via an orifice 43, 44, a cut-off valve 45 and an orifice 46 which is electrically adjustable depending on the driving speed.
  • a spring-loaded piston is displaceably arranged in the cut-off valve 45, on which the pump pressure acts on one side and the reduced cylinder pressure acts on the other side.
  • the pinion 2 is pivoted about the fixed bearing 3 by a small angle.
  • the floating bearing 4 is shifted to the left.
  • This movement is transmitted to the piston 27 via the extension 32 of the pinion 2 and the recess 33.
  • the piston 27 moves to the left against the force of the spring 30.
  • a pressure is thus regulated at the control grooves 34 and 35, which propagates in the cylinder space 13 and shifts the rack 6 to the right in accordance with the movement on the steering handwheel.
  • the cylinder pressure of the left cylinder chamber 13 is also present in the piston chamber 41.
  • the pressure to the tank is reduced via the orifices 43 and 46, so that, depending on the opening of the orifice 46, part of the cylinder pressure is present in the piston chamber 42.
  • control grooves 34 and 35 are constructed symmetrically to one another, a corresponding functional sequence results when the steering handwheel is in the opposite direction of rotation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

In einer Zahnstangen-Hilfskraftlenkung, die insbesondere für Kraftfahrzeuge vorgesehen ist, steht ein in einem Lenkgehäuse (1) gelagertes Ritzel (2) in Eingriff mit einer Zahnstange (6). Zur Hilfskraftunterstützung ist ein Servomotor (11) trieblich mit der Zahnstange (6) verbunden. Das Ritzel (2) ist schwenkbar gelagert in einem Festlager (3) und in einem Loslager (4). Im Bereich des Loslagers (4) ist ein Kolbenventil (26) angeordnet, dessen Achse im wesentlichen senkrecht zu der Achse des Ritzels (2) steht. Das Loslager (4) ist senkrecht zu seiner Achse nur in Richtung der Achse des Kolbenventils (26) in dem Lenkgehäuse (1) verschiebbar geführt. Bei dieser Zahnstangen-Hilfskraftlenkung werden zur Betätigung der Steuerventile nicht die Axialkräfte ausgenützt, die auf das Ritzel (2) wirken, sondern die Querkräfte. Dadurch ist die Betätigung der Steuerventile unabhängig von dem Schrägungswinkel der Ritzwelverzahnung.

Description

Zahnstangen-Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
5 Die Erfindung betrifft eine Zahnstangen- Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei einer derartigen Hilfskraftlenkung ist in einem Lenkgehäuse ein Ritzel drehbar gelagert. Eine Zahnstange ist in dem Lenkgehäuse axial
T_ verschiebbar geführt und wird durch ein federbelastetes Druckstück in Eingriff mit dem Ritzel gehalten. Zur Hilfskraftunterstützung dient ein Servomotor, der trieblich mit der Zahnstange verbunden ist. Eine Steuereinrichtung für die Steuerung eines Druckmittels zu und von dem Servomotor τ_5 ist in Abhängigkeit von einer Bewegung des Ritzels verstellbar.
Eine derartige Zahnstangen-Hilfskraftlenkung ist bekannt aus der EP-Bl-01 92 641. Bei dieser Ausführung entsteht durch 2o die Schrägverzahnung des Ritzels eine Kraftkomponente auf das Ritzel in axialer Richtung, so daß das Ritzel in axialer Richtung verstellbar ist. Durch diese Axialverschiebung des Ritzels können die Steuerventile verstellt werden.
25 Für eine einwandfreie Funktion der Steuerventile sollte der Schrägungswinkel des Ritzels möglichst über 35 Grad liegen. Dadurch wird die Wahl der Ritzelverzahnung stark eingeschränkt. Die Betätigung der Steuerventile kann dadurch beeinträchtigt werden, daß die Querkräfte, die auf die
30 Zahnstange wirken, sich an dem Ritzel abstützen und so die
Reibung für die Axialverschiebung des Ritzels erhöhen können. Die bekannte Zahnstangen-Hilfskraftlenkung läßt sich dann nicht verwenden, wenn im Durchmesserbereich des Ritzelgehäuses nur ein begrenzter Bauraum zur Verfügung steht,
35 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beschriebenen Mängel ohne konstruktiven Mehraufwand zu vermeiden. Insbesondere soll der Einsatz von Ritzeln mit unterschiedlichen Schrägungswinkeln möglich sein, auch mit Schrägungswinkeln, die unter 35 Grad liegen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Zahnstangen-Hilfskraftlenkung gelöst. Die Lösung erfolgt insbesondere dadurch, daß das Ritzel schwenkbar in einem Festlager und in einem Loslager gelagert ist. Dabei ist die Steuereinrichtung in der Form eines Kolbenventils ausgebildet, das im Bereich des Loslagers angeordnet ist und dessen Achse im wesentlichen senkrecht zu der Achse des Ritzels steht. Dies bedeutet, daß zur Betätigung des Steuerventils nicht die auf das Ritzel wirkenden Axialkräfte ausgenützt werden, sondern die Querkräfte. Wird nämlich an der Lenkspindel gedreht, so wälzt sich die Verzahnung des Ritzels zunächst in der Verzahnung der noch feststehenden Zahnstange ab und bewegt damit den in dem Loslager geführten Lagerzapfen des Ritzels, so daß das
Kolbenventil verstellt wird. Zur Betätigung und Steuerung des Kolbenventils genügen kleine Bewegungen des Ritzels. Durch diese minimalen Steuerwege und die damit zusammenhängenden geringen Bewegungen des Ritzels in seinem Loslager ist es möglich, das Ritzel auf einer Seite, beispielsweise auf der Lenkspindelseite, mit einem Festlager zu lagern. Der Schwenkwinkel des Ritzels ist dann so gering, daß die Schränkung innerhalb der Verzahnung im zulässigen Bereich bleibt. Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Merkmalskombinationen der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und einzelnen Anspruchsmerkmalen aus der Aufgabenstellung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Zahnstangen-Hilfskraftlenkung;
Fig. 2 einen Teilguerschnitt durch die Zahnstangen- Hilfskraftlenkung der Fig. 1 im Bereich des Ritzels;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Zahnstangen-Hilfskraftlenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Rückwirkungskraft.
In einem Lenkgehäuse 1 ist ein Ritzel 2 in zwei Lagern 3 und 4 drehbar gelagert. Das Ritzel 2 trägt an seinem einen Ende einen Lenkspindelanschluß 5 für den Anschluß an ein
Lenkorgan, beispielsweise eine nicht dargestellte Lenkspindel mit einem Lenkhandrad. Eines der Lager, vorzugsweise das Lager 3, das in der Nähe des Lenkspindelanschlusses 5 liegt, ist als Festlager ausgebildet. Das andere Lager, vorzugsweise das Lager 4, das dem Lenkspindelanschluß 5 abgewandt ist, ist als Loslager ausgebildet.
Das Ritzel 2 steht über seine Verzahnung in Eingriff mit einer Zahnstange 6, die in dem Lenkgehäuse 1 axial verschiebbar geführt ist. Die Zahnstange 6 wird mit Hilfe eines federbelasteten Druckstückes 7 in bekannter Weise gegen die Verzahnung des Ritzels 2 gedrückt. Das Ritzel 2 stützt sich an seiner einen Seite in dem Festlager 3 und an seiner anderen Seite über das Loslager 4 in dem Lenkgehäuse 1 ab. Vorzugsweise befindet sich zwischen dem Außenring 8 des Loslagers 4 und dem Lenkgehäuse 1 ein Druckplättchen 10, das fest mit dem Lenkgehäuse 1 verbunden ist. Das Druckplättchen 10 dient dazu, eine reibungsarme und verschleißarme Bewegung des Loslagers 4 zu ermöglichen. Der Außenring 8 des Loslagers 4 kann auf dem Druckplättchen 10 abrollen. Da die Bewegung des unteren Teiles des Ritzels 2 und des Loslagers 4 jedoch klein ist, wie im weiteren Verlauf der Beschreibung erklärt werden wird, kann man gegebenenfalls auf das Druckplättchen 10 verzichten.
Zur Hilfskraftunterstützung dient ein Servomotor 11, dessen Kolbenstange 12 fest mit der Zahnstange 6 verbunden ist. Der Servomotor 11 enthält zwei Zylinderräume 13 und 14, die über Arbeitsleitungen 15 und 16 mit zwei Zylinderanschlüssen 17 und 18 einer Steuereinrichtung 20 verbunden sind. Die Steuereinrichtung 20 weist außerdem noch einen Zulaufanschluß 21 auf, an den eine Servopumpe 22 angeschlossen ist. An zwei Rücklaufanschlüssen 23 und 24 ist ein Behälter 25 angeschlossen.
Die Steuereinrichtung 20 enthält ein Kolbenventil 26, dessen Achse im wesentlichen senkrecht zu der Achse des Ritzels 2 steht. Das Kolbenventil 26 ist im Bereich des Loslagers 4 angeordnet.
Das Kolbenventil 26 enthält einen Kolben 27, der in einer Bohrung 28 des Lenkgehäuses 1 verschiebbar angeordnet und durch zwei Federn 30 und 31 in seiner Mittenstellung zentriert ist. Die Mitnahme des Kolbens 27 erfolgt über eine zapfenartige Verlängerung 32 des Ritzels 2, die ein balliges oder kugeliges Ende aufweist und in eine Ausnehmung 33 des Kolbens 27 eingreift. In dem Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung 33 als Bohrung in dem Kolben 27 ausgeführt.
Das Kolbenventil 26 weist an seinem Kolben 27 Steuernuten 34 mit Steuerkanten auf, die in bekannter Weise mit Steuernuten 35 der Bohrung 28 zusammenwirken und in bekannter Weise an die Zylinderanschlüsse 17 und 18, den Zulaufanschluß 21 und die Rücklaufanschlüsse 23 und 24 angeschlossen sind. Die Steuernuten 34 und 35 liegen alle auf einer Seite der Ausnehmung 33. Dadurch kann das Kolbenventil 26 sehr raumsparend ausgebildet sein.
Durch zwei Dichtungen 36 und 37 wird der Kolben 27 in der Bohrung 28 derart abgedichtet, daß das über das Kolbenventil 26 zu und von dem Servomotor 11 gesteuerte Druckmittel auf den Bereich der Steuernuten 34 und 35 beschränkt bleibt. Dies hat den Vorteil, daß der
Leichtmetallguß der Lenkung nur im Bereich des Kolbens 27 und des Servomotors 11 druckdicht sein muß.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 kann die Rückwirkungεkraft in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit variiert werden.
Mit Hilfe zweier Rückschlagventile 38, 40 kann der Zylinderdruck auf zwei Kolbenräume 41, 42 des Kolbenventils 26 wirken. Über je eine Blende 43, 44, ein Abschneidventil 45 und eine in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit elektrisch verstellbare Blende 46 kann das Drucköl zum Tank gelangen. In dem Abschneidventil 45 ist ein federbelasteter Kolben verschiebbar angeordnet, auf den auf der einen Seite der Pumpendruck, auf der anderen Seite der verminderte Zylinderdruck wirkt. Im folgenden wird die Funktion der erfindungsgemäßen Zahnstangen-Hilfskraftlenkung beschrieben: Wird durch eine Drehung des nicht dargestellten Lenkhandrades das Ritzel 2 beispielsweise im Sinne einer Rechtslenkung gedreht, so wälzt sich die Verzahnung des Ritzels 2 zunächst in der Verzahnung der momentan noch feststehenden Zahnstange 6 ab. Dadurch wird das Ritzel 2 um das Festlager 3 um einen geringen Winkel geschwenkt. Das Loslager 4 wird nach links verschoben. Diese Bewegung wird über die Verlängerung 32 des Ritzels 2 und die Ausnehmung 33 auf den Kolben 27 übertragen. Je nach der Größe des am Ritzel 2 eingeleiteten Moments verschiebt sich der Kolben 27 gegen die Kraft der Feder 30 nach links. Damit wird an den Steuernuten 34 und 35 ein Druck angeregelt, der sich in dem Zylinderraum 13 fortpflanzt und die Zahnstange 6 entsprechend der Bewegung an dem Lenkhandrad nach rechts verschiebt.
In der Ausführung nach Fig. 3 steht der Zylinderdruck des linken Zylinderraumes 13 auch in dem Kolbenraum 41 an. Über die Blenden 43 und 46 wird der Druck zum Tank abgebaut, so daß, je nach Öffnung der Blende 46, ein Teil des Zylinderdrucks im Kolbenraum 42 ansteht. Die Druckdifferenz in den Kolbenräumen 41 und 42 bewirkt eine Kraft, die dem Lenkmoment entgegenwirkt. Übersteigt die Differenz zwischen Pumpendruck (= Zylinderdruck) und Druck im Kolbenraum 42 die Federbelastung des Kolbens des Abschneidventils 45, so wird der Differenzdruck durch das Abschneidventil 45 auf diese Differenz begrenzt.
Da die Steuernuten 34 und 35 symmetrisch zueinander aufgebaut sind, ergibt sich bei entgegengesetzter Drehrichtung des Lenkhandrades ein entsprechender Funktionsablauf . Bezu szeichen

Claims

A n s p r ü c h e
1. Zahnstangen-Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit folgenden Merkmalen: in einem Lenkgehäuse (1) ist ein Ritzel (2) drehbar gelagert, eine in dem Lenkgehäuse (1) axial verschiebbar geführte
Zahnstange (6) wird durch ein federbelastetes Druckstück (7) in Eingriff mit dem Ritzel (2) gehalten, zur Hilfskraftunterstützung ist ein Servomotor (11) trieblich mit der Zahnstange (6) verbunden, eine Steuereinrichtung (20) zur Steuerung eines Druckmittels zu und von dem Servomotor (11) ist in Abhängigkeit von einer Bewegung des Ritzels (2) verstellbar, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Merkmale: das Ritzel (2) ist schwenkbar gelagert in einem Festlager (3) und in einem Loslager (4), - im Bereich des Loslagers (4) ist die
Steuereinrichtung (20) in der Form eines Kolbenventils (26) ausgebildet, dessen Achse im wesentlichen senkrecht zu der Achse des Ritzels (2) steht; - das Kolbenventil (26) ist durch die Schwenkbewegung des Ritzels (2) betätigbar.
2. Zahnstangen-Hilfskraftlenkung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Loslager (4) senkrecht zu seiner Achse nur in Richtung der Achse des Kolbenventils (26) verschiebbar ist und auf seiner dem Druckstück (7) gegenüberliegenden Seite in dem Lenkgehäuse (1) verschiebbar geführt ist.
3. Zahnstangen-Hilfskraftlenkung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kolben (27) des Kolbenventils (26) durch Federn (30, 31) in seiner Mittenstellung zentriert ist.
4. Zahnstangen-Hilfskraftlenkung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Ritzel (2) eine zapfenartige Verlängerung (32) mit balligem oder kugeligem Ende aufweist, die in eine Ausnehmung (33) des Kolbens (27) eingreift.
5. Zahnstangen-Hilfskraftlenkung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kolbenventil (26) Steuernuten (34, 35) mit Steuerkanten aufweist, die alle auf einer Seite der Ausnehmung (33) liegen.
6. Zahnstangen-Hilfskraftlenkung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kolben (27) durch Dichtungen (36, 37) derart abgedichtet ist, daß das Druckmittel auf den Bereich der Steuernuten (34, 35) beschränkt bleibt.
7. Zahnstangen-Hilfskraftlenkung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Teil des Druckes so auf die Stirnseiten des Kolbens (27) geleitet wird, daß die entstehende Reaktionskraft dem Lenkmoment entgegenwirkt.
8. Zahnstangen-Hilfskraftlenkung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Anteil des Druckes mindestens in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit variiert wird.
EP93920704A 1992-09-16 1993-09-13 Zahnstangen-hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge Withdrawn EP0659135A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230960 1992-09-16
DE19924230960 DE4230960A1 (de) 1992-09-16 1992-09-16 Zahnstangen-Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
PCT/EP1993/002464 WO1994006668A1 (de) 1992-09-16 1993-09-13 Zahnstangen-hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0659135A1 true EP0659135A1 (de) 1995-06-28

Family

ID=6468082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93920704A Withdrawn EP0659135A1 (de) 1992-09-16 1993-09-13 Zahnstangen-hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0659135A1 (de)
DE (1) DE4230960A1 (de)
WO (1) WO1994006668A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2121382T3 (es) * 1994-05-05 1998-11-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Servodireccion de cremallera especialmente para automoviles.
DE19612872A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19956858A1 (de) 1999-11-25 2001-06-07 Zf Lenksysteme Gmbh Abschneidventil für Hilfskraftlenkungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006050507A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Zf Lenksysteme Gmbh Abschneidventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747484A1 (de) * 1977-10-22 1979-04-26 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer lenkverstaerker fuer speicher- und durchflusslenkung
JPS5572460A (en) * 1978-11-14 1980-05-31 Honda Motor Co Ltd Power steering gear unit of wheel
JPS6139650Y2 (de) * 1979-06-27 1986-11-13
JPH0723101B2 (ja) * 1983-11-05 1995-03-15 ツア−ンラ−トフアブリ−ク フリ−ドリツヒスハ−フエン アクチエンゲゼルシヤフト 特に自動車のラック形パワ−ステアリング装置
JPS60157966A (ja) * 1984-01-27 1985-08-19 Nissan Motor Co Ltd 操舵装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9406668A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994006668A1 (de) 1994-03-31
DE4230960A1 (de) 1994-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994000329A1 (de) Drehschieberventil, insbesondere für hilfskraftlenkungen
DE2851773A1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung mit rueckwirkung auf die betaetigungseinrichtung
DE1093224B (de) Steuerventilbetaetigungsvorrichtung fuer eine hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung
DE4102913C2 (de) Vorderradlenkeinrichtung
EP0440638A1 (de) Hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge.
DE3122370A1 (de) "servolenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge"
EP0624135B1 (de) Zahnstangen-hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3918987A1 (de) Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge
DE2719926A1 (de) Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge
DE19651500C1 (de) Dämpferventilanordnung
EP0682617B1 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0232269B1 (de) Servolenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0659135A1 (de) Zahnstangen-hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE4138885A1 (de) Servolenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2710849C2 (de) Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge mit Rückführung
EP0639130B1 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0160639B1 (de) Servolenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE1924032C3 (de) Druckmittelsteuereinrichtung für Hilfskraftlenkungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3220922C2 (de)
EP0651709B1 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19848445C1 (de) Hydraulische Rückwirkungseinrichtung
WO1994006667A1 (de) Zahnstangen-hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19632622B4 (de) Servoventil
DE3249477C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung f}r Kraftfahrzeuge
EP0626306A1 (de) Servolenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950706

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19951117