EP0658382A1 - Rütteltisch zum Rütteln einer zu verdichtende Masse und Rüttelverfahren zum Verdichten von Beton - Google Patents

Rütteltisch zum Rütteln einer zu verdichtende Masse und Rüttelverfahren zum Verdichten von Beton Download PDF

Info

Publication number
EP0658382A1
EP0658382A1 EP94119184A EP94119184A EP0658382A1 EP 0658382 A1 EP0658382 A1 EP 0658382A1 EP 94119184 A EP94119184 A EP 94119184A EP 94119184 A EP94119184 A EP 94119184A EP 0658382 A1 EP0658382 A1 EP 0658382A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vibrating table
vibrating
table according
excitation
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94119184A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0658382B1 (de
Inventor
Dietrich Kröger
Arnim Bura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Netter GmbH
Original Assignee
Netter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6504191&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0658382(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19934341387 external-priority patent/DE4341387C2/de
Application filed by Netter GmbH filed Critical Netter GmbH
Publication of EP0658382A1 publication Critical patent/EP0658382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0658382B1 publication Critical patent/EP0658382B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/087Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means acting on the mould ; Fixation thereof to the mould
    • B28B1/0873Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means acting on the mould ; Fixation thereof to the mould the mould being placed on vibrating or jolting supports, e.g. moulding tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/166Where the phase-angle of masses mounted on counter-rotating shafts can be varied, e.g. variation of the vibration phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps

Definitions

  • the invention relates to a vibrating table for vibrating a mass to be compacted - in particular concrete - the main plane of which is arranged essentially horizontally during operation and which bears a shape containing the mass to be compacted, and on which at least one unbalanced, driven (exciter) shaft is used Generating an excitation force is stored.
  • a vibrating table in the sense of the present invention is not only to be understood as a table in the classic sense, that is to say a device having a continuous table top, but it is also to be understood as meaning all those structural forms which are the form containing the concrete to be compacted Use part of the vibrating table.
  • vibrating tables are known which only have a frame resting on the connecting piece for receiving the shape or which do entirely without a frame and which require a correspondingly rigid form which rests on two trestles or the like. lies on.
  • the term vibrating table in the sense of the present invention should therefore generally include all devices which are suitable for vibrating an overlying shape.
  • the invention further relates to a method for compacting concrete.
  • the process of imparting movement to the liquid concrete via the mold walls is known as shaking, vibrating or shaking.
  • the devices used for this purpose are referred to as vibrating tables or vibrating bars, sometimes also as vibration tables.
  • these terms are to be understood as being used synonymously, i.e. the only decisive factor in the sense of this invention is that a container containing a mass to be compacted, in particular a form containing concrete, undergoes a recurring movement.
  • the vibrating tables used in concrete plants either work with so-called unbalance exciters, in which a circumferential unbalance generates an excitation force that excites the table top and the shape spanned on it, or with linear drives, such as hydraulic cylinders or the like, which are activated by a corresponding controls are operated periodically.
  • Known and commonly used unbalance exciters consist of a shaft mounted on the vibrating table, to which a weight is attached eccentrically. The shaft is electrically, pneumatically, hydraulically or via V-belts or similar. driven.
  • Vibrating tables are also known, in which the shape lying on the table surface and containing the concrete to be compacted is vibrated in a vertical direction. If the shape is only firmly attached to the table, this can lead to bumps if the acceleration of the shape is greater than 1 g. If the form is connected to the table in a form-fitting manner, the bumping can be avoided, but to achieve a good compression effect, high frequencies are necessary, which go hand in hand with the considerable noise and health damage already described for the workers employed in the concrete plants.
  • a vibrating device in which four horizontally arranged excitation shafts are each provided with an eccentrically arranged weight, ie an unbalance.
  • Each of the four excitation shafts has its own drive, which is connected to a controller.
  • One of the four drives works as a master drive, and the phase position of the unbalances of the three other drives is corrected in relation to the first drive, so that a resulting excitation force in the vertical direction is superimposed on the centrifugal forces of the four rotating unbalanced masses (Z axis) can be generated, the amplitude of which can be influenced relative to one another by adjusting the phase position of at least two rotating unbalanced masses.
  • the comparatively high structural outlay which is only used to generate an excitation force in one direction, is consequently only a vibration pattern, which leads to partially unsatisfactory compression results.
  • the invention is therefore based on the object of designing a horizontal vibrating table in which a high compaction effect is made possible in a shorter time with little noise pollution, and which is distinguished by a simple construction.
  • the invention is also based on the object of further developing a horizontal vibrating table in such a way that, depending on the requirement, a large number of oscillation forms is possible in order to promote good compaction of the concrete or other masses to be compacted.
  • the basic idea according to the invention provides as a solution for a generic horizontal vibrating table that the at least one excitation shaft is arranged vertically.
  • a plurality of excitation shafts for example two or four, can also be mounted on the vibrating table in a rotationally symmetrical manner.
  • the invention is therefore based on the device-related part as part of the task of designing a horizontal vibrating table with a vertically arranged excitation shaft according to the invention so that the vibrations mentioned are suppressed with vertical vibrations.
  • this subtask is comparable to the task of designing the overall system, consisting of a horizontal vibrating table, the form lying on top, containing the concrete to be compacted, and the shafts arranged vertically on the vibrating table in such a way that in the vertical direction at the frequencies in question, i.e. in the frequency range below the hearing threshold, no resonances occur.
  • the solution of the second subtask is characterized in the case of generic vibrating tables with excitation shaft (s) arranged vertically according to the invention, characterized in that the table is mounted in such a way that it has two degrees of freedom perpendicular to each other (X, Y direction) in the direction of the earth's gravitational field in the main plane but is essentially rigidly mounted.
  • the object of the invention is to further develop a method for shaking (shaking, vibration-compacting) concrete to be compacted in a mold so that the compacting effect is improved or at least maintained compared to the prior art, but the noise is reduced and the method can be carried out on a structurally comparatively simple vibrating table.
  • the invention is characterized in that the shape containing the concrete to be compacted is excited on a vibrating table to form circular vibrations in the horizontal main plane of the table.
  • the vibrating table has exactly one excitation shaft, which is arranged under the center of gravity of the vibrating table.
  • This embodiment is distinguished by its simple structure and allows the method according to the invention for vibrating or compacting concrete to be carried out, namely the induction of a circular vibration of the shape containing the concrete to be compacted.
  • Such a table or the only vertically arranged excitation shaft is preferably operated at a frequency of 0-10 Hz, i.e. in the range of poorly audible or inaudible frequencies.
  • the invention provides to use at least three, but preferably four or more monovalent bearings, which are preferably arranged rotationally symmetrically to one another, and which are designed in the form of tension or compression elements.
  • a monovalent bearing is understood to mean a bearing that can only absorb forces in the direction of an action line, but cannot absorb bearing forces in other planes.
  • Such monovalent bearings are designed in the form of tension or compression elements.
  • these are ropes. These ropes can be arranged, for example, at at least three points, but preferably four points, of the vibrating table and, for example, attached to the hall ceiling of the respective factory room.
  • this arrangement or embodiment of the monovalent bearings is disadvantageous in that the space available above the vibrating table is used and the free passage of other manufacturing systems, material feed paths etc. is hindered.
  • the vibrating table is arranged above a pit embedded in a factory floor and that the bearings and the at least one vertical excitation shaft are arranged in the pit below the table level. In this way, a compact and space-saving arrangement of the vibrating table and storage and drive is realized compared to the last described embodiment.
  • the unbalance weight is composed of two unbalance weights which are designed in the form of a sector of a circle in cross-section and one of which is rotatably arranged on the exciter shaft and is carried along by a driving pin arranged on the other unbalance weight.
  • the driver pin runs in a groove, so that depending on the direction of rotation of the excitation shaft there are different overlap angles of the two unbalance weights which are circular sector-shaped in cross section. With greater coverage, the imbalance is correspondingly greater, so that with a certain one Speed of the excitation shaft a greater centrifugal force and thus excitation force is generated.
  • the bearings which are preferably provided in the four corner regions of the vibrating table are designed in such a way that essentially L-shaped brackets extending from the underside of the vibrating table are arranged in such a way that from the bottom of the pit Extending substantially L-shaped supports are arranged so that their shorter (transverse) legs each cover a shorter (transverse) leg of the L-shaped brackets extending downward from the underside of the vibrating table, and that the monovalent bearings are designed in the form of elements which absorb tensile forces and are each stretched vertically between two overlapping (transverse) legs.
  • a vibrating table is created with comparatively simple structural measures, with which heavy concrete masses can be compacted effectively at low frequencies without causing noise and without shifting the center of gravity of the vertically arranged excitation waves, vertical vibrations or torsional vibrations around the X and Y - Generate axes that can lead to resonances and thus a disturbance of the entire system.
  • the elements that absorb the tensile forces are tension rods.
  • the tension rods have the advantage that they also have a certain inherent rigidity in relation to pressure loads, as a result of which the resonance frequency of the overall system is shifted further upwards in the vertical direction, ie out of the preferred operating range below the hearing threshold from the preferred range of the excitation frequency.
  • the proposed storage also has the advantage that it is insensitive to the abrasive stone dust that is always present in concrete plants.
  • the device according to the invention can also be implemented with pressure elements, such as, for example, plain bearings or roller bearings.
  • each bearing consists of a support arrangement of elastomer material arranged vertically below the underside of the vibrating table, which is designed to be pressure-resistant in the vertical direction so that the overall system, consisting of vibrating table and exciter shafts, has a natural frequency in the vertical direction of ⁇ 25 Hz.
  • This elastomer arrangement acts in the direction of the X-Y plane due to its displaceability, so that the desired shaking movement of the table in the horizontal plane is not hindered.
  • the stability of the elastomeric support arrangement of the bearing can be further increased by the fact that the central region has a rigid, non-elastic region (for example in the form of a pipe support) and only the upper and lower end regions consist of a disk made of elastomeric material.
  • a total of two or four vertically arranged unbalanced shafts are arranged rotationally symmetrically to one another.
  • Such an arrangement offers the advantage that, on the one hand, the circular shaking movement preferred according to the invention can be easily generated by operating all two or four imbalances with the same phase position on the other hand, linear vibration patterns can be generated by phase angles between the two or four imbalances.
  • the excitation shafts are preferably driven by three-phase asynchronous motors, one of the motors being operated as a master drive and the other motors being regulated as slave drives, so that the desired differential phase position of the unbalances is defined in relation to the rotating unbalance of the master drive.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a vertical section through a vibrating table 10 according to the invention with a table top 12 which is mounted on four bearings 14.
  • the bearings 14 stand on the floor 16 of a pit 20 embedded in a factory floor 18 or are screwed there or fastened in another form.
  • the form 22 contains concrete to be compacted, which is to bind to a prefabricated concrete component.
  • Each of the four bearings 14 initially has an L-shaped bracket 28, which extends vertically downward from the underside 26 of the table top 12 and whose longer leg extends vertically downward.
  • the shorter leg 30 runs horizontally to the horizontal, ie parallel to the bottom surface 16 of the pit 20 of the factory floor 18.
  • an L-shaped support 32 also extends vertically upwards, the shorter leg 34 of which is arranged so that the shorter legs
  • the (transverse) leg 30 of the holder 28, which extends vertically downward from the underside 26 of the vibrating table, and the shorter (transverse) leg 34 of the support 32, which extends upward from the pit floor 16, are arranged to overlap one another.
  • a tensile force-absorbing element 36 is stretched, which can be, for example, a wire rope, or preferably a tie rod.
  • the pull rod can have threaded areas at its upper and lower ends, with which it can be screwed by means of attached nuts 38.
  • each pulling element 36 has to absorb a quarter of the total weight, as long as the additional weight of the unbalance of the excitation shaft is not taken into account.
  • an excitation shaft 40 which carries an unbalanced mass 42 which is arranged offset by an eccentricity e above the Z axis.
  • the excitation shaft 40 is mounted in bearings 44 which are supported by a bearing tube 46 and are connected to the table top 12.
  • the excitation shaft 40 is driven by a drive, not shown in FIG. 1, which can be, for example, an electric motor directly connected to the shaft, a belt drive or the like.
  • the unbalanced mass 42 accelerated on a circular path generates a centrifugal force mr ⁇ 2, which generates the desired vibrating movement in the XY plane.
  • the unbalance creates an undesirable moment, which also rotates.
  • the unbalance 42 In the position shown in FIG. 1, the unbalance 42 generates a static moment of magnitude around the Y axis, which would lead to tilting of the table top 12 about the Y axis, ie in the direction indicated by arrows, in a conventional vibrating table. Due to the fact that it is a rotating moment, the moment acting around the Y-axis fluctuates periodically, so that there is a risk of resonance.
  • the table top 12 of the vibrating table is mounted so stiffly with respect to movements about the Y-axis and about the X-axis that the resonance frequencies are so high that the entire vibrating table is in the Z-axis, ie in the direction of the earth's gravitational field , can be regarded as essentially rigid at the rotational frequencies of the unbalanced shaft 40 in question.
  • the bearing 14 according to the invention of the vibrating table according to the invention ensures that a vibrating or oscillating movement in the XY plane is possible without any problems.
  • the vibrating table according to the invention thus enables for the first time a circular vibrating movement for compacting concrete for prefabricated concrete elements, which has been found to be particularly advantageous since it both leads to excellent compaction results and also enables low noise pollution.
  • FIG. 2 shows schematically the table top 12 of the vibrating table and four tension elements 36 of the bearing 14, not shown in detail.
  • Fig. 2 also shows schematically the operation of the four excitation shafts 40a-40d to produce the same circular shaking motion as is possible by means of a single, larger imbalance in the embodiment shown in FIG. 1.
  • the four imbalances 42a-42d of the four excitation shafts 40a-40d rotate in this operating mode with the same phase position and direction of rotation.
  • the load case shown in FIG. 2 with regard to the tension elements 36 is therefore essentially the same as in FIG. 1, ie the center of gravity of the overall system is shifted in the positive direction of the X axis, a positive moment being generated about the Y axis which is essentially absorbed by a higher load on the tension elements 36 lying on the right in FIG. 2.
  • the four excitation shafts are driven by four individual three-phase asynchronous motors; it is further provided according to the invention that one of the three-phase asynchronous motors, in the present case, for example, that assigned to the excitation shaft 40a, functions as a master drive, i.e. that the rotating unbalance 42a acts as a rotating coordinate system is seen on which the phase difference angles of the other excitation waves are defined and regulated.
  • a mechanical synchronization of the four excitation shafts in the form of a rotating toothed belt 43 or the like can also be carried out. replace the synchronization by means of electrical control means.
  • FIG. 3 shows an alternative operation of the four exciter shafts, in which the lower two exciter shafts 40c and 40d continue to be operated in the mathematically positive sense of rotation, while the exciter shafts 40a and 40b rotate in opposite directions.
  • Two shafts rotate in one direction of rotation without a phase difference angle, while between the two shaft pairs there is a difference angle is set by ⁇ . In this way there is a translational excitation in the direction of the X axis. If one thinks of the unbalance rotated from the position shown in FIG. 3 by an angle of rotation of ⁇ / 2, a static moment about the Y axis is generated which corresponds to that shown in FIG. 2. This is in turn supported by the bearing so that there are no undesirable vertical vibrations due to torsional vibrations around the Y axis.
  • the arrangement according to the invention of four vertical excitation waves also opens up the possibility of stopping two diagonally opposite waves, for example excitation waves 40a and 40d, as indicated schematically in FIG. If the two remaining excitation waves 40b and 40c are then rotated in opposite directions with a phase difference angle of ⁇ , a translational excitation results, the line of action of which runs at an acute angle to the Y and X axes.
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment for a bearing for a vibrating table according to the invention.
  • the table top 12 of the vibrating table rests on tubular supports 48 which stand on the hall or pit floor 16.
  • An elastomer washer 50 is arranged between the table top 12 and the tube support 48 and between the tube support 48 and the pit floor 16.
  • the elastomer disks 50 are subjected to shear stress and thus enable a circular or translatory shaking movement in the XY plane.
  • the elastomer disks are compressed by the weight of the vibrating table 12 and the shape lying thereon with the concrete to be compacted.
  • the vertical natural frequency can be dimensioned such that it is far above the drive frequency of the unbalance 40 or the 4 excitation waves 40a-40d.
  • the elastomer washers consist of an elastomer with a hardness of 90 ° shore and have a diameter of 62 mm and a height of 10 mm.
  • a vertical deflection of less than 1 mm results with a load of 700 kg per bearing point, the natural frequency in the direction of the Z axis, ie in the vertical, being 33 Hz. This value is significantly larger than the target operating range of the drive frequency of 0-10 Hz.
  • This supports or this form of storage for the vibrating table according to the invention for the circular vibrating of concrete to be compacted has the advantage that it is inexpensive and easy to assemble.
  • the disadvantage is that safety stops must be attached to the side.
  • the vibrating table according to the invention permits a circular vibrating of concrete to be compacted without this vibrating movement being disturbed by vertical vibrations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rütteltisch (10) zum Rütteln einer zu verdichtenden Masse - insbesondere Beton - dessen Hauptebene im Betrieb im wesentlichen waagerecht angeordnet ist und der eine die zu verdichtende Masse enthaltende Form (22) trägt und an dem mindestens eine Unwucht (42) tragende, angetriebene (Erreger-)Welle (40) zum Erzeugen einer Erregerkraft gelagert ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Erregerwelle (40) senkrecht angeordnet ist und daß der Tisch (10) so gelagert ist, daß er in der Hauptebene zwei senkrecht aufeinander stehende Freiheitsgrade aufweist (X-, Y-Richtung), in Richtung des Erdschwerefeldes jedoch im wesentlichen starr gelagert ist. Weiterhin ist alternativ erfindungsgemäß vorgesehen, vier Erregerwellen rotationssymmetrisch zueinander anzuordnen. Dabei sind die vier Erregerwellen vorzugsweise jeweils mit einem eigenen Drehstromasynchronmotor verbunden. Einer der Motoren arbeitet als Leitantrieb, die notwendige Phasenverschiebung der anderen drei Erregerwellen wird durch entsprechende Steuerung der drei anderen Motoren, die als Folgemotoren ausgebildet sind, realisiert. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Rütteltisch auf (10) zumindest drei, vorzugsweise vier einwertigen Lagern (14) gelagert ist, die eine Rüttelbewegung in der Hauptebene zulassen, jedoch senkrechte Schwingungsanteile unterdrücken. Vorzugsweise bestehen die einwertigen Lager aus Zugelementen, die Drahtseile oder Zugstäbe sein können. Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Lager des erfindungsgemäßen Rütteltisches und die Erregerwellen sowie die hierfür notwenigen Antriebe in einer in einem Fabrikboden (18) eingelassenen Grube (20) angeordnet sind, so daß der erfindungsgemäße Rütteltisch im wesentlichen bündig mit dem Hallenboden (18) verläuft. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rütteltisch zum Rütteln einer zu verdichtenden Masse - insbesondere Beton - dessen Hauptebene im Betrieb im wesentlichen waagerecht angeordnet ist und der eine die zu verdichtende Masse enthaltende Form trägt, und an dem mindestens eine Unwucht tragende, angetriebene (Erreger-)Welle zum Erzeugen einer Erregerkraft gelagert ist.
  • Dabei ist unter einem Rütteltisch im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht nur ein Tisch im klassischen Sinne zu verstehen, d.h., eine eine durchgehende Tischplatte aufweisende Vorrichtung, sondern es sollen auch alle diejenigen Bauformen hierunter verstanden werden, die sich der den zu verdichtenden Beton enthaltenden Form als Bestandteil des Rütteltisches bedienen. So sind beispielsweise Rütteltische bekannt, die lediglich einen auf Stutzen ruhenden Rahmen zur Aufnahme der Form aufweisen oder die gänzlich ohne Rahmen auskommen und eine entsprechend biegesteife Form vorraussetzen, die auf zwei Böcken o.ä. aufliegt. Der Begriff Rütteltisch im Sinne der vorliegenden Erfindung soll also allgemein alle Vorrichtungen umfassen, die zum Rütteln einer aufliegenden Form geeignet sind.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Verdichten von Beton.
  • In vielen Bereichen der Technik ist es notwendig, in Behältern befindliche Massen zu verdichten. Hierbei kann es sich beispielsweise um Schüttgüter handeln, deren Volumina reduziert werden sollen; insbesondere tritt diese Aufgabenstellung aber auf, wenn Beton zur Herstellung von Fertigbauteilen in Formen vergossen wird. Um hohe Festigkeitswerte zu realisieren, ist es vor Abbinden des Betons unbedingt erforderlich, eine hohe Verdichtung zu erzielen. In Fertigbetonwerken werden verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zum Verdichten von flüssigem Beton eingesetzt, denen allen im wesentlichen die Grundidee zu eigen ist, der den zu verdichtenden Beton enthaltenden Form eine oszillierende oder umlaufende Bewegung aufzuprägen, die zu Scherspannungen im Beton fuhrt. Auf diese Weise wird im Beton enthaltene Luft ausgetrieben und der Beton entsprechend verdichtet.
  • Der Vorgang, dem flüssigen Beton über die Formwände eine Bewegung aufzuprägen, wird als Rütteln, Vibrieren oder Schütteln bezeichnet. Die hierzu verwendeten Vorrichtungen werden je nach hauptsächlich verwendetem Frequenzbereich und der Schwingungsamplitude als Rütteltische oder Rüttelbalken bezeichnet, bisweilen auch als Vibrationstische. Im Sinne dieser Erfindung sollen diese Begriffe als synonym verwendet verstanden werden, d.h., im Sinne dieser Erfindung allein entscheidend ist, daß ein eine zu verdichtende Masse enthaltender Behälter, insbesondere eine Beton enthaltende Form, eine wiederkehrende Bewegung durchläuft.
  • Die in Betonwerken verwendeten Rütteltische arbeiten entweder mit sog. Unwuchterregern, bei denen eine umlaufende Unwucht eine Erregerkraft erzeugt, die die Tischplatte und die auf ihr aufgespannte Form zu Schwingungen anregt, oder mit linearen Antrieben, wie beispielsweise Hydraulikzylindern o.ä., die durch eine entsprechende Steuerung periodisch betätigt werden. Bekannte und üblicherweise verwendete Unwuchterreger bestehen dabei aus einer an dem Rütteltisch gelagerten Welle, an der exzentrisch ein Gewicht befestigt ist. Die Welle wird elektrisch, pneumatisch, hydraulisch oder aber auch über Keilriemen o.ä. angetrieben.
  • Bei den linearen Antrieben hat sich als Stand der Technik durchgesetzt, in zwei in der Tischebene liegende, senkrecht aufeinanderstehenden Richtungen in der Tischebene, d.h. in der Horizontalen, zu rütteln. Aus diesem Grunde sind zwei Hydraulikzylinder mit Steuerung, zwei Schubkurbeltriebe o.ä. notwendig. Die Rüttelbewegung wird zeitlich konsekutiv ausgeführt, d.h., es wird beispielsweise zunächst in Richtung einer X-Achse gerüttelt, anschließend in Richtung der Y-Achse. Die in der horizontalen Ebene arbeitenden bzw. angeregten Rütteltische werden auch als horizontale Vibrationstische bezeichnet. Eine Abhandlung über die günstigsten Schwingungsparameter solcher Vibrationstische und die erreichbaren Verdichtungsergebnisse findet sich in Bauzeitung 1973, 10. Ausgabe, S. 510 ff.
  • Um bei mittels Horizontalrütteltischen verdichteten Betonmassen die notwendige Verdichtung zu erzielen, ist es notwendig, Wellen mit hoher Energiedichte in der flüssigen Betonmasse zu erzeugen. Hierzu werden die meisten aus dem Stand der Technik bekannten Rütteltische mit hohen Frequenzen erregt, da die Energiedichte proportional zum Quadrat der Frequenz ist. Der üblicherweise verwendete Frequenzbereich erstreckt sich von 25-300 Hz, d.h., er liegt im hörbaren Bereich. Es kommt es daher zu einer starken Lärmentwicklung, die für in Betonwerken beschäftige Arbeiter eine Gesundheitsgefährdung darstellt. Es sind daher große Anstrengungen unternommen worden, um den gleichen Verdichtungseffekt auch im Frequenzbereich von unter 15 Hz realisieren können, d.h. in einem Frequenzbereich, der vom menschlichen Ohr kaum erfaßt wird. So sind beispielsweise Vorrichtungen konstruiert worden, die im Bereich zwischen 3-10 Hz arbeiten. Um die zur Verdichtung von Beton erforderliche Mindestbeschleunigung zu erreichen, sind jedoch zum Ausgleich der niedrigeren Frequenzen höhere Amplituden erforderlich, beispielsweise bei einer Frequenz von 5 Hz eine Amplitude von 5-6 mm. Da die herzustellenden Beton-Fertigteile und somit die Gesamtmasse der den flüssigen Beton enthaltenden Form sehr groß ist, beispielsweise im Bereich von 10-20 t, ist die Erzeugung entsprechender Parameter wegen der hohen einzuleitenden Kräfte schwierig.
  • Es sind weiterhin Rütteltische bekannt, bei denen die auf der Tischfläche aufliegende, den zu verdichtenden Beton enthaltende Form in senkrechter Richtung in Schwingungen versetzt wird. Bei lediglich kraftschlüssig auf dem Tisch befestigter Form kann es hierbei zu Prellschlägen kommen, wenn nämlich die Beschleunigung der Form größer ist als 1 g. Bei formschlüssig mit dem Tisch verbundener Form lassen sich zwar die Prellschläge vermeiden, zur Erzielung eines guten Verdichtungseffektes sind jedoch hohe Frequenzen notwendig, die mit den bereits geschilderten erheblichen Lärmbelästigungen und Gesundheitsschäden für die in den Betonwerken beschäftigten Arbeiter einhergehen.
  • Aus der DE-PS 4 116 647 ist eine Rüttelvorrichtung bekannt, bei der vier waagerecht angeordnete Erregerwellen mit je einem exzentrisch angeordneten Gewicht, d.h. einer Unwucht versehen sind. Jede der vier Erregerwellen weist einen eigenen Antrieb auf, der mit einer Steuerung verbunden ist. Einer der vier Antriebe arbeitet als Leitantrieb, und die Phasenlage der Unwuchten der drei anderen Antriebe wird in Bezug auf den ersten Antrieb ausgeregelt, so daß durch Überlagerung der Fliehkräfte der insgesamt vier umlaufenden Unwuchtmassen eine resultierende Erregerkraft in senkrechter Richtung
    (Z-Achse) erzeugt werden kann, deren Amplitude durch Verstellung der Phasenlage von mindestens zwei umlaufender Unwuchtmassen relativ zueinander beeinflußt werden kann.
  • An dieser Ausführungsform ist der vergleichsweise hohe bauliche Aufwand nachteilig, der lediglich dazu genutzt wird, eine Erregerkraft in einer Richtung zu erzeugen, mithin lediglich ein Schwingungsmuster, was zu teilweise unbefriedigenden Verdichtungsergebnissen führt.
  • Während die senkrecht arbeitenden Rütteltische den horizontal arbeitenden Rütteltischen insbesondere im Hinblick auf die Lärmentwicklung unterlegen sind, so sind die bisher bekannten horizontalen Rüttelverfahren mit dem Nachteil behaftet, daß die Verdichtungsdauer größer ist als bei vertikalen Verfahren bzw. Rütteltischen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen horizontalen Rütteltisch zu entwerfen, bei dem eine hohe Verdichtungswirkung innerhalb kürzerer Zeit bei geringer Lärmbelastung ermöglicht wird, und der sich durch einen einfachen konstruktiven Aufbau auszeichnet. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, einen horizontalen Rütteltisch so weiterzuentwickeln, daß je nach Anforderung eine Vielzahl von Schwingungsformen möglich ist, um eine gute Verdichtung des Betons bzw. anderer zu verdichtender Massen zu begünstigen. Die Grundidee gemäß der Erfindung sieht hierbei als Lösung bei einem gattungsgemäßen horizontalen Rütteltisch vor, daß die zumindest eine Erregerwelle senkrecht angeordnet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können auch mehrere Erregerwellen, beispielsweise zwei oder vier, rotationssymmetrisch zueinander an dem Rütteltisch gelagert sein.
  • Generell stellt sich bei dieser Grundidee gemäß der Erfindung, d.h. senkrecht gelagerte Erregerwellen mit Unwuchten vorzusehen, das Problem, daß aufgrund der umlaufenden Massen Schwerpunktsverlagerungen des Gesamtsystems auftreten, die Momente um die Y-Achse oder um die X-Achse erzeugen, die wiederum das Auftreten vertikaler Amplituden nach sich ziehen. Ein Nachteil dieser von den genannten Momenten erzeugten vertikalen Schwingungen ist insbesondere, daß es sich hierbei um Drehschwingungen um die X-Achse oder um die Y-Achse handelt, wobei naturgemäß die senkrechten Amplituden im äußeren Bereich der Form größer sind als in Schwerpunkt- bzw. Achsennähe, was dazu führt, daß der Verdichtungseffekt in den Außenbereichen der Form relativ gut ist, in Schwerpunkt- oder Achsennähe jedoch unzureichend.
  • Neben der ungleichmäßigen Verdichtungswirkung besteht beim Auftreten von vertikalen Schwingungsanteilen weiterhin das große Problem, daß die Eigenfrequenz des Gesamtsystems in vertikaler Richtung so nah an den Erregerfrequenzen liegen kann, daß das Gesamtsystem, bestehend aus Rütteltisch, aufgesetzter Form mit zu verdichtendem Beton und dem Gesamtgewicht der Erregerwellen in Resonanz gerät, wobei die auftretenden großen Amplituden dann den Beton aus der Form schwappen lassen können und zu einer Beschädigung des Rütteltisches führen.
  • Der Erfindung liegt daher hinsichtlich ihres vorrichtungsmäßigen Teils als Teilaufgabe weiterhin die Aufgabe zugrunde, einen horizontalen Rütteltisch mit erfindungsgemäß senkrecht angeordneter Erregerwelle so auszugestalten, daß die genannten Schwingungen mit senkrechten Schwingungsanteilen unterdrückt werden.
  • Schwingungstechnisch betrachtet ist diese Teilaufgabe vergleichbar der Aufgabe, das Gesamtsystem, bestehend aus horizontalem Rütteltisch, aufliegender, den zu verdichtenden Beton enthaltender Form und den senkrecht am Rütteltisch angeordneten Wellen so auszugestalten, daß in senkrechter Richtung bei den in Betracht kommenden Frequenzen, d.h. im Frequenzbereich unterhalb der Hörschwelle, keine Resonanzen auftreten.
  • Die Lösung der zweiten Teilaufgabe ist bei gattungsgemäßen Rütteltisch mit erfindungsgemäß senkrecht angeordneten Erregerwelle(n) dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch so gelagert ist, daß er in der Hauptebene zwei senkrecht aufeinanderstehende Freiheitsgrade aufweist (X-, Y-Richtung), in Richtung des Erdschwerefeldes jedoch im wesentlichen starr gelagert ist.
  • Hinsichtlich eines vorrichtungsmäßigen Teils liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Rütteln (Schütteln, Vibrationsverdichten) von in einer Form zu verdichtendem Beton so weiterzuentwickeln, daß die Verdichtungswirkung im Vergleich zum Stand der Technik verbessert oder zumindest beibehalten wird, wobei aber die Lärmentwicklung verringert wird und sich das Verfahren auf einem konstruktiv vergleichsweise einfachen Rütteltisch durchführen läßt.
  • Hinsichtlich des verfahrensmäßigen Teils ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die den zu verdichtenden Beton enthaltende Form auf einem Rütteltisch zu kreisförmigen Rüttelbewegungen in der horizontalen Tischhauptebene angeregt wird.
  • Es hat sich nämlich überraschend gezeigt, daß zur Erzielung ausreichender Scherkräfte im Beton für eine ausreichende Verdichtungswirkung es keinesfalls notwendig ist, in senkrecht aufeinanderstehenden Richtungen zu rütteln, sondern daß eine gleich- und kreisförmige Bewegung zum Erzeugen von Scherspannungen im zu verdichtenden Beton ausreichend ist, die zu der gewünschten ausreichenden Verdichtung des Betons führen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rütteltisches weist der Rütteltisch genau eine Erregerwelle auf, die unter dem Schwerpunkt des Rütteltisches angeordnet ist. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch ihren einfachen Aufbau aus und erlaubt die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Rütteln bzw. Verdichten von Beton, nämlich die Induzierung einer kreisförmigen Schwingung der den zu verdichtenden Beton enthaltenden Form. Vorzugsweise wird ein solcher Tisch bzw. die einzige senkrecht angeordnete Erregerwelle bei einer Frequenz von 0-10 Hz betrieben, d.h. im Bereich schlecht hörbarer oder gar nicht hörbarer Frequenzen.
  • Um zur praktischen Realisierung der erfindungsgemäß vorgesehenen Lagerung des Rütteltisches, d.h. mit zwei senkrecht aufeinanderstehenden Freiheitsgraden (X-, Y-Achse) in der Hauptebene, jedoch einer im wesentlichen starren Lagerung in Richtung des Erdschwerefeldes (Z-Achse), ist erfindungsgemäß vorgesehen, zumindest drei, vorzugsweise jedoch vier oder mehr einwertige Lager zu verwenden, die vorzugsweise rotationssymmetrisch zueinander angeordnet sind, die in Form von Zug- oder Druckelementen ausgeführt sind.
  • Unter einem einwertigen Lager ist dabei ein Lager zu verstehen, daß lediglich in Richtung einer Wirkungslinie Kräfte aufnehmen kann, in anderen Ebenen jedoch keine Lagerkräfte aufnehmen kann. Solche einwertigen Lager sind in Form von Zug- oder Druckelementen ausgeführt. In einer besonders einfachen Ausführungsform sind dies Seile. Diese Seile können beispielsweise an zumindest drei Punkten, vorzugsweise jedoch vier Punkten des Rütteltisches angeordnet sein und beispielsweise an der Hallendecke des jeweiligen Fabrikraums angeschlagen sein. Diese Anordnung bzw. Ausführungsform der einwertigen Lager ist jedoch insofern mit Nachteilen behaftet, als der über dem Rütteltisch zur Verfügung stehende Raum beansprucht wird und damit der freie Durchgang von anderen Fabrikationsanlagen, Materialvorschubwegen etc. behindert wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist daher bevorzugt vorgesehen, daß der Rütteltisch oberhalb einer in einen Fabrikboden eingelassenen Grube angeordnet ist und daß die Lager und die zumindest eine senkrechte Erregerwelle unterhalb der Tischebene in der Grube angeordnet sind. Auf diese Weise wird eine gegenüber der zuletzt beschriebenen Ausführungsform kompakte und platzsparende Anordnung von Rütteltisch und Lagerung sowie Antrieb realisiert.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, daß das Unwuchtgewicht aus zwei Unwuchtgewichten zusammengesetzt ist, die im Querschnitt kreissektorförmig ausgeführt sind und von denen eines auf der Erregerwelle verdrehbar angeordnet ist und durch einen auf dem anderen Unwuchtgewicht angeordneten Mitnehmerstift mitgenommen wird. Der Mitnehmerstift läuft dabei in einer Nut, so daß sich je nach Drehrichtung der Erregerwelle verschiedene Überdeckungswinkel der beiden im Querschnitt kreissektorförmigen Unwuchtgewichte ergeben. Bei stärkerer Überdeckung ist die Unwucht entsprechend größer, so daß bei einer bestimmten Drehzahl der Erregerwelle eine größere Fliehkraft und damit Erregerkraft erzeugt wird. Auf diese Weise lassen sich zwei verschiedene Erregermomente bei gleicher Drehzahl realisieren, was vorteilhaft ist, wenn beispielsweise Betonformteile in mehreren Schichten gegossen werden. Beim Vibrationsverdichten bzw. Rütteln der ersten aufgebrachten Schicht wird dann mit einem geringeren Moment, d.h. mit einer kleineren Erregerkraft gerüttelt als beim Aufbringen der zweiten Betonschicht, die die Gesamtmasse des Systems entsprechend erhöht.
  • Bei einer solchen Anordnung mit oberhalb einer Grube angeordnetem Rütteltisch sind die vorzugsweise in den vier Eckbereichen des Rütteltisches vorgesehenen Lager dergestalt ausgeführt, daß von der Unterseite des Rütteltisches aus nach unten sich erstreckend im wesentlichen L-förmig ausgebildete Halterungen angeordnet sind, daß vom Grubenboden aus nach oben sich erstreckend im wesentlichen L-förmig ausgebildete Träger so angeordnet sind, daß deren kürzere (Quer-)Schenkel jeweils einen kürzeren (Quer-)Schenkel der von der Rütteltisch-Unterseite nach unten sich erstreckenden L-förmigen Halterungen überdeckend angeordnet sind, und daß die einwertigen Lager in Form von Zugkräfte aufnehmenden Elementen ausgebildet sind, die jeweils zwischen zwei sich überdeckenden (Quer-)Schenkeln senkrecht gespannt sind.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausführungsform wird mit vergleichsweise einfachen baulichen Maßnahmen ein Rütteltisch geschaffen, mit dem sich schwere Betonmassen bei niedrigen Frequenzen wirkungsvoll verdichten lassen, ohne daß eine Lärmbelästigung entsteht und ohne daß Schwerpunktverlagerungen der senkrecht angeordneten Erregerwellen senkrechte Schwingnungsanteile bzw. Drehschwingungen um die X- und Y-Achse erzeugen, die zu Resonanzen und damit einer Störung des gesamten Systems führen können.
  • Vorzugsweise ist insbesondere vorgesehen, daß die Zugkräfte aufnehmenden Elemente Zugstäbe sind. Gegenüber ebenfalls möglichen Seilen als Zugelementen weisen die Zugstäbe den Vorteil auf, daß sie auch gegenüber Druckbelastung eine gewisse Eigensteifigkeit aufweisen, wodurch die Resonanzfrequenz des Gesamtsystems in senkrechter Richtung weiter nach oben verschoben wird, d.h. aus dem bevorzugten Betriebsbereich unterhalb der Hörschwelle aus dem bevorzugten Bereich der Erregerfrequenz hinaus.
  • Die vorgeschlagene Lagerung weist weiterhin den Vorteil auf, daß sie gegenüber den in Betonwerken stets vorhandenen abrasiven Steinstaub unempfindlich ist.
  • Andererseits kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch mit Druckelementen realisiert werden, wie beispielsweise Gleitlagern oder Wälzlagern.
  • Eine solche Drucklagerung sieht vor, daß jeweils ein Lager aus einer unterhalb der Rütteltisch-Unterseite senkrecht angeordneten Stützanordnung aus Elastomermaterial besteht, die in senkrechter Richtung so druckfest ausgeführt ist, daß das Gesamtsystem, bestehend aus Rütteltisch und Erregerwellen, eine Eigenfrequenz in senkrechter Richtung von ≧ 25 Hz aufweist. Dabei wirkt diese Elastomer-Anordnung in Richtung der X-Y-Ebene durch ihre Verschiebbarkeit, so daß die gewünschte Rüttelbewegung des Tisches in der horizontalen Ebene nicht behindert wird.
  • Die Stabilität der elastomeren Stützanordnung des Lagers kann dadurch noch erhöht werden, indem der Mittelbereich einen starren, nicht elastischen Bereich (beispielsweise in Form einer Rohrstütze) besitzt und nur der obere und untere Endbereich aus einer Scheibe aus elastomerem Material besteht.
  • Außerdem kann vorteilhaft vorgesehen sein, daß insgesamt zwei oder vier senkrecht angeordnete Unwuchtwellen rotationssymmetrisch zueinander angeordnet sind. Eine solche Anordnung bietet den Vorteil, daß einerseits die erfindungsgemäß bevorzugte, kreisförmige Rüttelbewegung leicht erzeugt werden kann, indem sämtliche zwei oder vier Unwuchten mit gleicher Phasenlage betrieben werden, andererseits aber durch Phasenwinkel zwischen den zwei oder vier Unwuchten lineare Schwingungsmuster erzeugt werden können.
  • So ist beim Betrieb von vier Unwuchtwellen, die rotationssymmetrisch zueinander in den vier Quadranten der durch X- und Y-Achse unterteilten Haupttischebene angeordnet sind, ein Betrieb dergestalt möglich, daß eine hin- und hergehende Bewegung des Rütteltisches in X-Richtung oder in Y-Richtung erzeugt wird. Darüberhinaus ist es bei einer Anordnung von vier Erregerwellen auch denkbar, jeweils zwei Erregerwellen, die einander diagonal gegenüberliegen, stillzulegen und die beiden rotierenden Erregerwellen mit einer Differenzphasenlage der Unwuchten zu betreiben, so daß Rüttelrichtungen erzielt werden können, die unter einem spitzen Winkel zur X- bzw. Y-Achse verlaufen.
  • Vorzugsweise werden die Erregerwellen durch Drehstromasynchronmotoren angetrieben, wobei einer der Motoren als Leitantrieb betrieben wird und die übrigen Motoren als Folgeantriebe geregelt werden, so daß die gewünschte Differenzphasenlage der Unwuchten auf die umlaufende Unwucht des Leitantriebs definiert wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 in schematischer Darstellung einen senkrechten Schnitt durch einen erfindungsgemäßen, in einer Grube eines Fabrikbodens angeordneten Rütteltisch mit einer senkrecht unter dem Schwerpunkt der Tischhauptebene angeordneten Erregerwelle;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform des in Fig. 1 dargestellten Rütteltisches mit vier rotationssymmetrisch zueinander angeordneten Erregerwellen in schematischer Darstellung, wobei die Phasenlage der Unwuchten aller vier Wellen gleich ist,
    • Fig. 3 Phasenlage und Umlaufrichtung der vier Erregerwellen für eine translatorische Anregung in der X-Achse,
    • Fig. 4 Phasenlage und Laufrichtung der vier Erregerwellen für eine translatorische Anregung in Richtung der Y-Achse,
    • Fig. 5 eine schematische Darstellung von Phasenlage und Umlaufrichtung zweier diagonal einander gegenüberliegender Wellen für eine translatorische Anregung unter einem Winkel von 45° zur X- bzw. Y-Achse in schematischer Darstellung; und
    • Fig. 6 eine alternative Ausführungsform eines Lagers für einen erfindungsgemäßen Rütteltisch.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen senkrechten Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Rütteltisch 10 mit einer Tischplatte 12, die auf vier Lagern 14 gelagert ist. Die Lager 14 stehen auf dem Boden 16 einer in einen Fabrikboden 18 eingelassenen Grube 20 auf bzw. sind dort verschraubt oder in anderer Form befestigt.
  • Auf der Tischplatte 12 liegt eine durch Strichlinien schematisch angedeutete Form 22 auf, die durch formschlüssige Haltemittel 24 festgelegt sein kann. Die Form 22 enthält zu verdichtenden Beton, der zu einem Beton-Fertigbauteil abbinden soll.
  • Jedes der vier Lager 14 weist zunächst eine von der Unterseite 26 der Tischplatte 12 senkrecht nach unten sich erstreckende L-förmige Halterung 28 auf, deren längerer Schenkel senkrecht nach unten verläuft. Der kürzere Schenkel 30 verläuft waagerecht zur Horizontalen, d.h. parallel zur Bodenfläche 16 der Grube 20 des Fabrikbodens 18. Von dem Grubenboden 16 erstreckt sich ein ebenfalls L-förmiger Träger 32 senkrecht nach oben, dessen kürzerer Schenkel 34 so angeordnet ist, daß sich die jeweils kürzeren
    (Quer-)Schenkel 30 der sich von der Unterseite 26 des Rütteltisches senkrecht nach unten erstreckenden Halterung 28 und der kürzere (Quer-)Schenkel 34 der von dem Grubenboden 16 nach oben sich erstreckenden Trägers 32 einander überdeckend angeordnet sind. Zwischen den beiden genannten
    (Quer-)Schenkeln 30 und 34 ist ein Zugkräfte aufnehmendes Element 36 gespannt, das beispielsweise ein Drahtseil sein kann, oder aber bevorzugt eine Zugstange. Die Zugstange kann an ihrem oberen und unteren Ende Gewindebereiche aufweisen, mit denen sie mittels aufgesetzter Muttern 38 verschraubt werden kann.
  • In Fig. 1 ist weiterhin ein karthesisches Koordinatensystem eingezeichnet, wobei sich die X-Achse in Richtung der Zeichenebene nach rechts erstreckt, während die Y-Achse senkrecht zur Zeichenebene verläuft. Die positive Koordinatenrichtung auf der Z-Achse ist dem Erdschwerefeld entgegengerichtet. Es ist unmittelbar offensichtlich, daß im Ruhezustand des Rütteltisches jedes Zugelement 36 ein Viertel des Gesamtgewichts aufzunehmen hat, so lange man das zusätzliche Gewicht der Unwucht der Erregerwelle unberücksichtigt läßt.
  • Senkrecht unterhalb des Schwerpunktes, d.h. in der Z-Achse angeordnet, ist eine Erregerwelle 40, die eine Unwuchtmasse 42 trägt, die um eine Exzentrizität e versetzt über der Z-Achse angeordnet ist. Die Erregerwelle 40 ist in Lagern 44 gelagert, die über ein Lagerrohr 46 abgestützt sind und mit der Tischplatte 12 verbunden sind. Die Erregerwelle 40 wird durch einen in Fig. 1 nicht näher dargestellten Antrieb angetrieben, der beispielsweise ein mit der Welle direkt verbundener Elektromotor sein kann, ein Riementrieb o.ä.
  • Bei umlaufender Erregerwelle erzeugt die auf einer Kreisbahn beschleunigte Unwuchtmasse 42 eine Fliehkraft mrω², die die gewünschte Rüttelbewegung in der X-Y-Ebene erzeugt. Zusätzlich erzeugt die Unwucht ein unerwünschtes Moment m g e, das ebenfalls umläuft. In der in Fig. 1 gezeigten Stellung erzeugt die Unwucht 42 ein statisches Moment der Größe m g e um die
    Y-Achse, das bei einem herkömmlichen Rütteltisch zu einem Verkanten der Tischplatte 12 um die Y-Achse, d.h. in der durch Pfeile angedeuteten Richtung führen würde. Aufgrund der Tatsache, daß es sich um ein umlaufendes Moment handelt, schwankt das um die Y-Achse wirkende Moment periodisch, so daß die Gefahr einer Resonanz besteht. Durch die erfindungsgemäßen Lager 14 ist die Tischplatte 12 des Rütteltisches gegenüber Bewegungen um die Y-Achse und um die X-Achse so steif gelagert, daß die Resonanzfrequenzen so hoch liegen, daß der gesamte Rütteltisch in der Z-Achse, d.h. in Richtung des Erdschwerefeldes, bei den in Frage kommenden Umlauffrequenzen der Unwuchtwelle 40 als im wesentlichen starr betrachtet werden kann. Gleichzeitig wird durch die erfindungsgemäßen Lager 14 des erfindungsgemäßen Rütteltisches sichergestellt, daß eine Rüttel- bzw. Schwingbewegung in der X-Y-Ebene problemlos möglich ist.
  • Der erfindungsgemäße Rütteltisch ermöglicht so erstmals eine kreisförmige Rüttelbewegung zur Verdichtung von Beton für Beton-Fertigelemente, die sich als besonders vorteilhaft herausgestellt hat, da sie sowohl zu hervorragenden Verdichtungsergebnissen führt, wie auch eine geringe Lärmbelästigung ermöglicht.
  • Wenngleich sich erfindungsgemäß die kreisförmige Rüttelbewegung für Beton als am zweckmäßigsten herausgestellt hat, kann es unter Umständen wünschenswert sein, auch translatorische Bewegungen zu erzeugen. Unter diesem Gesichtspunkt ist in Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rütteltisches schematisch dargestellt, bei dem vier Erregerwellen 40a-40d rotationssymmetrisch zueinander angeordnet sind.
    Fig. 2 zeigt schematisch die Tischplatte 12 des Rütteltisches sowie vier Zugelemente 36 der nicht näher dargestellten Lager 14. Fig. 2 zeigt weiter schematisch den Betrieb der vier Erregerwellen 40a-40d zur Erzeugung der gleichen kreisförmigen Rüttelbewegung, wie sie mittels einer einzigen, größeren Unwucht bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ermöglicht wird. Die vier Unwuchten 42a-42d der vier Erregerwellen 40a-40d laufen bei dieser Betriebsweise mit gleicher Phasenlage und Drehrichtung um. Der in Fig. 2 dargestellte Belastungsfall hinsichtlich der Zugelemente 36 stellt sich daher im wesentlichen genauso dar wie in Fig. 1, d.h., der Schwerpunkt des Gesamtsystems ist in positiver Richtung der X-Achse verschoben, wobei ein positives Moment um die Y-Achse erzeugt wird, das im wesentlichen durch eine höhere Belastung der in Fig. 2 auf der rechten Seite liegenden Zugelemente 36 aufgefangen wird. Es kommt nicht zu Drehschwingungen um die Y-Achse, da erfindungsgemäß Lager der Ausführungsform, wie in Fig. 1 anhand des Lagers 14 dargestellt, verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die vier Erregerwellen durch vier einzelne Drehstromasynchronmotoren angetrieben werden, dabei ist weiterhin erfindungsgemäß vorgesehen, daß einer der Drehstromasynchronmotoren, im vorliegenden Falle beispielsweise der der Erregerwelle 40a zugeordnete, als Leitantrieb fungiert, d.h., daß die umlaufende Unwucht 42a als umlaufendes Koordinatensystem gesehen wird, auf das die Phasendifferenzwinkel der anderen Erregerwellen definiert und reguliert werden.
  • Wie in Fig. 2 durch die Strichlinie 43 angedeutet ist, kann in dem Fall, daß lediglich eine Kreisbewegung erzeugt werden soll, auch eine mechanische Synchronisation der vier Erregerwellen in Form eines umlaufenden Zahnriemens 43 o.ä. an die Stelle der Synchronisation mittels elektrischer Steuerungsmittel treten.
  • Fig. 3 zeigt einen alternativen Betrieb der vier Erregerwellen, bei dem die unteren beiden Erregerwellen 40c und 40d weiterhin im mathematisch positiven Umlaufsinn betrieben werden, während die Erregerwellen 40a und 40b gegenläufig drehen. Dabei laufen jeweils zwei Wellen einer Drehrichtung ohne Phasendifferenzwinkel um, während zwischen den beiden Wellenpaaren ein Differenzwinkel von π eingestellt ist. Auf diese Weise kommt es zu einer translatorischen Anregung in Richtung der X-Achse. Denkt man sich die Unwuchten aus der in Fig. 3 gezeigten Stellung um einen Drehwinkel von π/2 weitergedreht, so wird ein statisches Moment um die Y-Achse erzeugt, das dem in Fig. 2 dargestellten entspricht. Dieses wird wiederum durch die Lagerung abgestützt, so daß es nicht zu unerwünschten senkrechten Schwingungsanteilen aufgrund von Drehschwingungen um die Y-Achse kommt.
  • Fig. 4 zeigt entsprechend die Betriebsweise der vier Erregerwellen für eine translatorische Anregung des erfindungsgemäßen Rütteltisches in der Y-Achse.
  • Wie Fig. 5 zeigt, öffnet die erfindungsgemäße Anordnung von vier senkrechten Erregerwellen darüberhinaus die Möglichkeit, zwei diagonal einander gegenüberliegende Wellen stillzusetzen, beispielsweise wie in Fig. 5 schematisch angedeutet, die Erregerwellen 40a und 40d. Läßt man dann die beiden verbleibenden Erregerwellen 40b und 40c gegenläufig mit einem Phasendifferenzwinkel von π rotieren, so ergibt sich eine translatorische Anregung, deren Wirkungslinie unter einem spitzen Winkel zur Y- und X-Achse verläuft.
  • Fig. 6 zeigt eine alternative Ausführungsform für ein Lager für einen erfindungsgemäßen Rütteltisch. Die Tischplatte 12 des Rütteltisches liegt dabei auf rohrförmigen Stützen 48 auf, die auf dem Hallen- bzw. Grubenboden 16 auf stehen. Jeweils zwischen Tischplatte 12 und Rohrstütze 48 und zwischen Rohrstütze 48 und Grubenboden 16 ist eine Elastomer-Scheibe 50 angeordnet. Bei einer Schwingung in der X-Y-Ebene werden die Elastomer-Scheiben 50 auf Scherung beansprucht und ermöglichen so eine kreisförmige oder translatorische Rüttelbewegung in der X-Y-Ebene. In Richtung der Z-Achse werden die Elastomer-Scheiben durch das Gewicht des Rütteltisches 12 und der aufliegenden Form mit dem zu verdichtenden Beton komprimiert. Bei geeigneter Auswahl der Härte, des Durchmessers und bei einer geringen Höhe der Scheiben 50 läßt sich die vertikale Eigenfrequenz so bemessen, daß sie weit über der Antriebsfrequenz der Unwucht 40 bzw. der 4 Erregerwellen 40a-40d liegt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Elastomer-Scheiben aus einem Elastomer der Härte 90° Shore und weisen einen Durchmesser von 62 mm bei einer Höhe von 10 mm auf. Bei einer Belastung von 700 kg je Lagerstelle ergibt sich eine senkrechte Einfederung von unter 1 mm, wobei die Eigenfrequenz in Richtung der Z-Achse, d.h. in der Senkrechten, 33 Hz beträgt. Dieser Wert ist deutlich größer als der angestrebte Betriebsbereich der Antriebsfrequenz von 0-10 Hz.
  • Diese Stützen bzw. diese Form der Lagerung für den erfindungsgemäßen Rütteltisch zum kreisförmigen Rütteln von zu verdichtendem Beton weist den Vorteil auf, daß sie preiswert und einfach zu montieren ist. Nachteilig ist, daß seitlich Sicherheitsanschläge angebracht werden müssen.
  • Der erfindungsgemäße Rütteltisch erlaubt ein kreisförmiges Rütteln von zu verdichtendem Beton, ohne daß dieser Rüttelbewegung durch vertikale Schwingungsanteile gestört wird.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Rütteltisch
    12
    Tischplatte
    14
    Lager
    16
    Grubenboden
    18
    Hallenboden
    20
    Grube
    22
    Form
    24
    Haltemittel
    26
    Unterseite (von 12)
    28
    (erste) L-förmige Halterung
    30
    kurzer (Quer-)schenkel (von 28)
    32
    (zweite) L-förmige Halterung
    34
    kurzer (Quer-)schenkel (von 32)
    36
    Zugelement
    38
    Mutter
    40
    Erregerwelle
    40a-40d
    vier Erregerwellen
    42
    Unwucht
    42a-42d
    Unwuchten (von 40a-40d)
    43
    Zahnriemen
    44
    Lager
    46
    Halterung
    48
    rohrförmige Stütze
    50
    Elastomer-Scheiben

Claims (21)

  1. Rütteltisch (10) zum Rütteln einer zu verdichtenden Masse - insbesondere Beton - dessen Hauptebene (12) im Betrieb im wesentlichen waagerecht angeordnet ist und der eine die zu verdichtende Masse enthaltende Form (22) trägt, an dem mindestens eine rotierbare Unwuchtmasse (42, 42a-d) tragende und senkrecht angeordnete angetriebene (Erreger-)Welle (40, 40a-d) zum Erzeugen einer Erregerkraft gelagert ist, und der Tisch (10) so gelagert ist, daß er in der Hauptebene (12) zwei senkrecht aufeinander stehende Freiheitsgrade aufweist (X-, Y-Achse), in Richtung des Erdschwerefeldes (Z-Achse) jedoch im wesentlichen starr gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rütteltisch auf mindestens drei einwertigen Lagern (14) gelagert ist, die in Form von Zug- oder Druckelementen (36, 48) ausgeführt sind.
  2. Rütteltisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rütteltisch (10) auf vier einwertigen Lagern (14) gelagert ist, die im wesentlichen rotationssymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  3. Rütteltisch nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einwertigen Lager in Form von Zugelementen (36) ausgeführt sind.
  4. Rütteltisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugelemente (36) Zugstäbe sind.
  5. Rütteltisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugelemente Seile (36) sind.
  6. Rütteltisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rütteltisch (10) oberhalb einer in einen Fabrikboden (18) eingelassenen Grube (20) angeordnet ist, und daß die Lager (14) unterhalb der Tischebene (12) in der Grube (20) angeordnet sind.
  7. Rütteltisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, daß von der Unterseite (26) des Rütteltisches (10) aus nach unten sich erstreckend im wesentlichen L-förmig ausgebildete Halterungen (28) angeordnet sind, daß vom Grubenboden (16) aus nach oben sich erstreckend im wesentlichen L-förmig ausgebildete Träger (32) so angeordnet sind, daß deren kürzere (Quer-)Schenkel (34) jeweils einen kürzeren (Quer-)Schenkel (30) der von der Rütteltisch-Unterseite (26) nach unten sich erstreckenden L-förmigen Halterungen (28) überdeckend angeordnet sind, und daß die die Zugkräfte aufnehmenden Elemente (36) jeweils zwischen zwei sich überdeckenden (Quer-)Schenkeln (30, 34) senkrecht gespannt sind.
  8. Rütteltisch nach Anspruch 1, 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einwertigen Lager (14) in Form von Druckelementen (48) ausgeführt sind.
  9. Rütteltisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente (48) Gleitlager sind.
  10. Rütteltisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente (48) Wälzlager sind.
  11. Rütteltisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Lager (14) aus einer unterhalb der Rütteltisch-Unterseite (26) senkrecht angeordneten Stützanordnung (48, 50) mit Elastomer-Material aufweist, die in senkrechter Richtung so druckfest ausgeführt ist, daß das Gesamtsystem, bestehend aus Rütteltisch (10) und Erregerwellen (40, 40a-d), eine Eigenfrequenz in senkrechter Richtung von ≧ 25 Hz aufweist.
  12. Rütteltisch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützanordnung (48) in ihrem Mittelbereich einen starren, nicht elastomeren Bereich (48) besitzt, und wobei dessen oberer und unterer Endbereich jeweils als Schubspannungen aufnehmende, aus Elastomer-Material bestehende Scheibe (50) ausgestaltet ist.
  13. Rütteltisch nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rütteltisch (10) genau eine Erregerwelle (40) aufweist, die unter dem Schwerpunkt des Rütteltisches (10) angeordnet ist.
  14. Rütteltisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt vier senkrechte Erregerwellen (40a-d) rotationssymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  15. Rütteltisch nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die vier senkrecht angeordneten Erregerwellen (40a-d) durch Drehstromasynchronmotoren angetrieben sind.
  16. Rütteltisch nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehstromasynchronmotoren mit einer Steuerung verbunden sind, daß einer der Motoren als Leitantrieb und die übrigen Motoren als Folgeantriebe regelbar sind und daß die Steuerung so programmierbar ist, daß durch Überlagerung der vier umlaufenden Unwuchtkräfte verschiedene Rüttelmuster erzeugbar sind.
  17. Rütteltisch nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung so einstellbar ist, daß alle vier Unwuchtwellen (40a-d) mit gleichem Phasenwinkel umlaufen und so eine kreisförmige Rüttelbewegung erzeugt wird.
  18. Rütteltisch nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Erregerwellen durch ein umlaufendes Zugmittelgetriebe mechanisch miteinander synchronisiert sind.
  19. Verfahren zum Rütteln (Schütteln, Vibrationsverdichten) von in einer Form zu verdichtenden Beton, dadurch gekennzeichnet, daß die Form auf einem Rütteltisch zu kreisförmigen Rüttelbewegungen in der horizontalen Tischhauptebene angeregt wird.
  20. Rüttelverfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Rüttelbewegung zwischen 0-10 Hz beträgt.
  21. Verwendung eines zum Erzeugen einer kreisförmigen Bewegung ausgelegten Vibrationstisches zum Verdichten von in einer Form gegossenem Beton.
EP94119184A 1993-12-04 1994-12-05 Rütteltisch zum Rütteln einer zu verdichtende Masse und Rüttelverfahren zum Verdichten von Beton Expired - Lifetime EP0658382B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934341387 DE4341387C2 (de) 1993-12-04 1993-12-04 Rütteltisch zum Rütteln einer zu verdichtenden Masse, insbesondere Beton
DE4341387 1993-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0658382A1 true EP0658382A1 (de) 1995-06-21
EP0658382B1 EP0658382B1 (de) 1996-10-09

Family

ID=6504191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94119184A Expired - Lifetime EP0658382B1 (de) 1993-12-04 1994-12-05 Rütteltisch zum Rütteln einer zu verdichtende Masse und Rüttelverfahren zum Verdichten von Beton

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5606231A (de)
EP (1) EP0658382B1 (de)
AT (1) ATE143838T1 (de)
DE (2) DE59400824D1 (de)
DK (1) DK0658382T3 (de)
ES (1) ES2092856T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009095A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.V. Vibrationstisch zur Erzeugung von dreidimensionalen Schwingungen
EP3398692A1 (de) 2017-05-05 2018-11-07 DMK Deutsches Milchkontor GmbH Verfahren zur herstellung von pastösen nahrungsmitteln mit verminderter abscheidung von darin enthaltenen flüssigkeiten
US10167689B2 (en) * 2014-10-08 2019-01-01 M-I L.L.C. Drill cuttings circular separator
WO2023021122A1 (de) * 2021-08-20 2023-02-23 Kuehlert Heinrich Fördersystem sowie verfahren zum fördern von schüttgut

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6237748B1 (en) 1996-03-08 2001-05-29 Netter Gmbh Oscillating drive for resonance system
NL1005862C1 (nl) * 1997-04-09 1998-10-12 Boer Staal Bv Den Werkwijze alsmede inrichting voor het verdichten van korrelvormige massa zoals betonspecie.
DE19850351A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Masa Ag Unwuchtrüttler für Steinformmaschinen
JP4289579B2 (ja) * 2000-07-05 2009-07-01 新東工業株式会社 鋳物砂充填用振動装置
DE102004059554A1 (de) * 2003-12-14 2005-08-11 GEDIB Ingenieurbüro und Innovationsberatung GmbH Einrichtung zum Verdichten von körnigen Formstoffen
CN105797944A (zh) * 2015-07-21 2016-07-27 温州职业技术学院 一种用于粉体振实的竖直振动设备
CN106862503A (zh) * 2017-02-27 2017-06-20 安徽省胜峰机械有限公司 一种型砂三维高频振动台
CN107379209A (zh) * 2017-08-02 2017-11-24 韶关市源昊住工机械有限公司 低噪音自动升降振动台
CN109571711A (zh) * 2019-01-17 2019-04-05 长江南京航道工程局 一种混凝土联锁块生产用高频振动台

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801835A1 (de) * 1988-01-22 1989-08-03 Hella Kg Hueck & Co Unwuchterreger
WO1991017874A1 (en) * 1989-03-10 1991-11-28 Skako Imac Ab Method and device for making vibrated concrete elements
DE9115834U1 (de) * 1991-05-22 1992-02-27 Hess Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 5909 Burbach, De
DE9210789U1 (de) * 1992-08-12 1992-10-15 Mozdzanowski, Joachim, Dipl.-Ing. (Fh), 7306 Denkendorf, De
DE9116884U1 (de) * 1991-11-23 1994-07-28 Avermann Maschinenfabrik Betri Gerät zur Herstellung von Betonfertigteilen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2700810A (en) * 1948-02-10 1955-02-01 Garni Bruce Apparatus for manufacturing faced concrete blocks
US3528144A (en) * 1966-07-12 1970-09-15 Edward L Haponski Concrete casting table
US3792617A (en) * 1972-08-03 1974-02-19 H Strasser Unbalance vibrator for setting of concrete in sheet-steel-molds of machines for production of concrete-stones or concrete-finished products
US3830607A (en) * 1973-01-05 1974-08-20 Gleason Works Apparatus for compacting material
US4131670A (en) * 1975-09-05 1978-12-26 Solai Vignola Di Fabiani Orlando E C.-Societa In Nome Collettivo Method of making prefabricated building components of expanded material and cement
DE2608911A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Braunschweigische Masch Bau Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge, insbesondere fuer mittelprodukt und/oder weisszuckerfuellmassen
JPS5424922A (en) * 1977-07-26 1979-02-24 Katsura Kikai Seisakushiyo Kk Vibration equipment for concrete block molding machine
FR2589093B1 (fr) * 1985-10-29 1987-12-11 Renault Table vibrante utilisee notamment en fonderie
DE3709112C1 (de) * 1986-08-27 1988-01-28 Knauer Maschf Gmbh Ruettelvorrichtung fuer eine Betonsteinformmaschine
US4978488A (en) * 1988-08-01 1990-12-18 Besser Company Concrete block molding machine having continuously driven vibrating shaft mechanism which can be programmably vibrated and method of programmably vibrating such machines
US5219591A (en) * 1989-07-21 1993-06-15 Columbia Machine, Inc. Apparatus for forming concrete blocks
US5135384A (en) * 1990-07-06 1992-08-04 Seagren Industries, Inc. Molding machine
DE4103856A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-13 Pfister Messtechnik Kraft- bzw. druckmessvorrichtung und herstellungsverfahren dafuer
DE4116647C5 (de) * 1991-05-22 2004-07-08 Hess Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Rüttelvorrichtung
US5395228A (en) * 1994-02-07 1995-03-07 Columbia Machine, Inc. Apparatus for forming concrete products

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801835A1 (de) * 1988-01-22 1989-08-03 Hella Kg Hueck & Co Unwuchterreger
WO1991017874A1 (en) * 1989-03-10 1991-11-28 Skako Imac Ab Method and device for making vibrated concrete elements
DE9115834U1 (de) * 1991-05-22 1992-02-27 Hess Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 5909 Burbach, De
DE9116884U1 (de) * 1991-11-23 1994-07-28 Avermann Maschinenfabrik Betri Gerät zur Herstellung von Betonfertigteilen
DE9210789U1 (de) * 1992-08-12 1992-10-15 Mozdzanowski, Joachim, Dipl.-Ing. (Fh), 7306 Denkendorf, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009095A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.V. Vibrationstisch zur Erzeugung von dreidimensionalen Schwingungen
US10167689B2 (en) * 2014-10-08 2019-01-01 M-I L.L.C. Drill cuttings circular separator
US10538979B2 (en) 2014-10-08 2020-01-21 M-I L.L.C. Drill cuttings circular separator
EP3398692A1 (de) 2017-05-05 2018-11-07 DMK Deutsches Milchkontor GmbH Verfahren zur herstellung von pastösen nahrungsmitteln mit verminderter abscheidung von darin enthaltenen flüssigkeiten
WO2023021122A1 (de) * 2021-08-20 2023-02-23 Kuehlert Heinrich Fördersystem sowie verfahren zum fördern von schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
ATE143838T1 (de) 1996-10-15
ES2092856T3 (es) 1996-12-01
DE19506992A1 (de) 1996-08-29
DE59400824D1 (de) 1996-11-14
DK0658382T3 (da) 1996-11-18
US5606231A (en) 1997-02-25
EP0658382B1 (de) 1996-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017218371B3 (de) Siebsystem mit schwingungsknotenangeordneten Schwingungssystemen
EP0658382B1 (de) Rütteltisch zum Rütteln einer zu verdichtende Masse und Rüttelverfahren zum Verdichten von Beton
EP2910312A1 (de) Schwinganordnung für einen Rütteltisch oder eine Siebvorrichtung
DE19621633A1 (de) Einstellbarer, vibrationsabsorbierender Maschinenfundamentträger und Verfahren zum Einstellen desselben
LU100478B1 (de) Siebsystem mit schwingungsknotenangeordneten Schwingungssystemen
WO2004069504A1 (de) Vorrichtung zur formgebung von gemengen
EP3746231B1 (de) Siebvorrichtung
DE3139279A1 (de) Schwingmaschine zum sieben und/oder foerdern, insbesondere einmassen-freischwinger-maschine
DE4341387C2 (de) Rütteltisch zum Rütteln einer zu verdichtenden Masse, insbesondere Beton
DE69821247T2 (de) Verfahren zum Verdichten von Formsand
DE2256307A1 (de) Plansichter
EP1534439B1 (de) Schwingungserreger für bodenverdichtungsgeräte
EP2704857B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fraktionierung von schüttgut
EP3165290B1 (de) Schwingungserzeuger und verfahren zum einbringen eines rammgutes in einen boden
EP1212148B1 (de) Schwingungserreger für bodenverdichtungsgeräte
DE4335944A1 (de) Verfahren und Rüttelvorrichtung zur Herstellung von plattenförmigen Betonfertigteilen
DE19534203C1 (de) Vibrationseinrichtung zum Verdichten und Glätten von plattenförmigen Betonfertigteilen
EP1293314B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verdichtung von Gemenge
EP2724966A1 (de) Verfahren zum Rütteln von gestapeltem, blattförmigem Gut mittels eines Rütteltisches sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102022108307B3 (de) Schwingmaschine sowie Verfahren zum Betreiben der Schwingmaschine
DE10145825B4 (de) Anordnung zur Verdichtung und Formgebung von Gemengen
EP0692351A2 (de) Vorrichtung zum Verdichten gegossener Platten
EP3384096A1 (de) Anordnung zur bereitstellung einer pulsierenden druckkraft
EP1214988B1 (de) Rohrfertiger zum Herstellen von Rohren aus einem verdichtungsfähigen Gemenge
DE10154897A1 (de) Anordnung zur Formgebung und Verdichtung von Gemengen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950830

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960401

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 143838

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960927

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400824

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961114

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2092856

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

26 Opposition filed

Opponent name: VOLLERT GMBH & CO KG

Effective date: 19961031

ET Fr: translation filed
NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: VOLLERT GMBH & CO KG

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20020919

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20020919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VOLLERT GMBH & CO. KG#STADTSEESTRASSE 12#74189 WEINSBERG (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATMED AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: VOLLERT ANLAGENBAU GMBH

Free format text: VOLLERT ANLAGENBAU GMBH + CO. KG#STADTSEESTRASSE 12#74189 WEINSBERG (DE) -TRANSFER TO- VOLLERT ANLAGENBAU GMBH#STADTSEESTRASSE 12#74189 WEINSBERG (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: VOLLERT ANLAGENBAU GMBH + CO. KG

Free format text: VOLLERT GMBH & CO. KG#STADTSEESTRASSE 12#74189 WEINSBERG (DE) -TRANSFER TO- VOLLERT ANLAGENBAU GMBH + CO. KG#STADTSEESTRASSE 12#74189 WEINSBERG (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59400824

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59400824

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: VOLLERT ANLAGENBAU GMBH

Effective date: 20120206

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 143838

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: VOLLERT ANLAGENBAU GMBH, DE

Effective date: 20120309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20131216

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20131216

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20131218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131213

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20131216

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20131216

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20131218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20131216

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59400824

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59400824

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20141205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20141205

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20141204

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 143838

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20141204

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20141206