WO2023021122A1 - Fördersystem sowie verfahren zum fördern von schüttgut - Google Patents

Fördersystem sowie verfahren zum fördern von schüttgut Download PDF

Info

Publication number
WO2023021122A1
WO2023021122A1 PCT/EP2022/073038 EP2022073038W WO2023021122A1 WO 2023021122 A1 WO2023021122 A1 WO 2023021122A1 EP 2022073038 W EP2022073038 W EP 2022073038W WO 2023021122 A1 WO2023021122 A1 WO 2023021122A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveying
conveyor
excitation
drives
conveying direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/073038
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Kühlert
Original Assignee
Kuehlert Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuehlert Heinrich filed Critical Kuehlert Heinrich
Publication of WO2023021122A1 publication Critical patent/WO2023021122A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/10Applications of devices for generating or transmitting jigging movements
    • B65G27/16Applications of devices for generating or transmitting jigging movements of vibrators, i.e. devices for producing movements of high frequency and small amplitude
    • B65G27/18Mechanical devices
    • B65G27/20Mechanical devices rotating unbalanced masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/10Applications of devices for generating or transmitting jigging movements
    • B65G27/32Applications of devices for generating or transmitting jigging movements with means for controlling direction, frequency or amplitude of vibration or shaking movement

Definitions

  • the present invention relates to a conveying system with a conveying chute arranged along a conveying direction and an excitation system for generating an excitation force running at an angle of attack to the conveying direction and acting on the conveying chute.
  • the angle of attack is usually between 0 and 180°.
  • Such conveyor systems are usually also referred to as oscillating conveyors or oscillating conveyor chutes, since the conveying process of the bulk material arranged in the conveyor chute takes place in that an excitation system induces a vibration in the conveyor chute and as a result the bulk material arranged in the conveyor chute is moved a little along the conveyor chute with each oscillation conveying direction is thrown. Since the bulk material is only thrown over a comparatively small distance with each vibration, such a throw is also referred to as a micro throw, with the actual process thus representing a sequence of several micro throws arranged one after the other.
  • the excitation force In order to realize such a micro throw, the excitation force must act on the conveying trough at an angle of incidence, with this inclination being decisive for the throw angle of the micro throw.
  • Such conveyor systems are basically known from the prior art.
  • DE 699 08 199 T2 describes an oscillating conveyor with unbalance drives arranged on the side, which are set up synchronously in opposite directions and generate an excitation force through the axis of gravity of the conveyor channel.
  • the conveying chute performs an oblique translational movement starting from the angle of attack and the bulk materials transported in the conveying chute are thereby transported along the conveying direction as a result of the translational movement.
  • the excitation systems required for this are arranged on the conveying channel in such a way that the excitation force induced by the excitation systems acts on the conveying channel in the center of gravity or at least in the area of the center of gravity.
  • Such a configuration has the advantage that the excitation forces cause no or only a small tilting moment in the conveying trough, so that the construction as a whole can be mounted comparatively easily and evenly.
  • the center of gravity of the conveying channel usually represents the area of the conveying channel that can particularly easily stimulate the conveying channel in its own modes.
  • the conveying trough can be viewed in simplified terms as a rod-shaped object that deforms as a result of induction of force. If - as in the present case - it is a question of forces or excitation forces that change over time, this means that the conveying channel is also made to vibrate in a certain way, with the greatest vibrations usually occurring in the center of gravity axis and at the ends the conveyor chute occur.
  • a so-called first natural mode is the expression of a so-called first natural mode, which is induced in the conveying channel as a result of the excitation force acting through the center of gravity axis.
  • the conveyor systems known from the prior art are generally designed in such a way that the excitation force is generated by two unbalance drives rotating in opposite directions.
  • the rigid construction of the conveyor chute and the fixed arrangement of the unbalanced drives on the conveyor chute also result in forced synchronization of the two unbalanced drives with one another, which causes the unbalanced masses to rotate in opposite directions but without a phase offset to one another.
  • Such a configuration is also desirable in most cases, since in this way transverse forces which are not intended for the actual excitation of vibrations are balanced out.
  • the unbalanced drives have an axis of rotation, for example according to DE 699 08 199 T2, which is arranged essentially along the longitudinal direction of the conveying chute.
  • the angle of attack is then realized by tilting the unbalance drives themselves.
  • This principle has basically proven itself due to the simple construction. However, the conveyance of the bulk material can only be varied and controlled to a very limited extent.
  • the present invention is based on the object of specifying a conveyor system which, compared to known conveyor systems, has a significantly lighter construction, can be manufactured more cost-effectively and enables more variable use.
  • the conveyor chute is formed from a plurality of conveyor chute sections arranged one behind the other in the conveying direction, with each conveyor chute section being assigned an exciter unit of the excitation system and with the excitation units being set up to generate an excitation force component which acts on the conveyor chute in partial focal areas of the conveyor chute sections .
  • excitation force components do not mean vertical or horizontal components of the excitation force. Rather, they represent a part of the total excitation force that acts on the conveyor chute at different points.
  • the amount and the direction of both excitation force components are preferably identical in this case.
  • the conveying chute can be subdivided into several conveying chute sections, each of which is assigned an exciter unit.
  • the number of conveyor chute sections is measured by the number of exciter units and vice versa.
  • the decisive factor here is that each of these conveyor chute sections has its own sub-centre, it being assumed for the determination of these sub-centres that these individual sections are not conceptually connected to one another. It is understood that in the context
  • more than two excitation units e.g. four, six or more excitation units, can also be used.
  • the invention is based on the finding that by introducing the excitation force into the sub-focus areas of the conveying chute, several advantageous effects can be exploited.
  • the partial focus areas are areas of the conveyor chute that extend within a radius around a partial focus.
  • the radius is preferably less than 20%, particularly preferably less than 10% of the length of the inner conveyor section running along the conveying direction.
  • the exciter force components of the exciter units it is not absolutely necessary for the exciter force components of the exciter units to run exactly through the corresponding partial center of gravity. It is only necessary to ensure that the total excitation force runs through the total center of gravity of the conveyor chute. However, it can also be desired that the line of action of the total excitation force is guided past the center of gravity if the local angle of attack is to change along the conveyor chute. However, it is also conceivable that the sub-focus areas are reduced exclusively to the sub-focus areas.
  • the partial focal points relate to a one-dimensional representation of the conveying channel. In reality, the partial focal points extend along a line running in the transverse direction, so that the partial focal point areas correspondingly represent a planar structure.
  • the excitation forces can be introduced into the conveyor chute with relatively little vibration, in particular, if the total excitation force is replaced by the sum of individual excitation force components distributed over the length of the conveyor chute. Such a distribution can significantly reduce the dynamic stress. This is particular
  • Oscillation nodes are areas of the conveying channel which, depending on the respective natural mode, experience no or only an insignificant change in position.
  • the introduction of an excitation force through the center of gravity axis in the conveying channel causes a first-order eigenmode, with the ends and the middle section of the conveying channel in particular being alternately shifted up and down and thus representing the areas of maximum deflection.
  • a first-order eigenmode there is a so-called vibration node between the central section and one end, the position of which remains unchanged.
  • the partial focal points can coincide with the vibration nodes. This is the case in particular when the conveying trough is designed to be constant along the conveying direction.
  • the conveyor trough usually has a length of more than 5 m, preferably more than 10 m.
  • these vibration nodes or the vibration node areas are particularly suitable for introducing the excitation forces there.
  • at least two excitation systems are therefore provided, which each introduce an excitation force component into the nodal regions via force introduction points. This has the effect that the conveying chute is moved almost exclusively in a translatory manner according to the selected angle of attack, without causing significant dynamic natural vibrations in the conveying chute.
  • the excitation units are each formed from at least two counter-rotating imbalance drives.
  • the imbalance drives are motors or imbalance shafts in which imbalance masses are arranged eccentrically to a motor shaft or imbalance shaft.
  • the imbalance drives are usually electric motors, in particular three-phase asynchronous motors, or imbalance shafts that are driven by stationary motors via articulated shafts.
  • the arrangement of the unbalance drives which are set up such that they can rotate in opposite directions to one another, can be realized in various ways.
  • a first form of arrangement is that the unbalanced drives each have an axis of rotation which is arranged at an angle to the conveying channel.
  • the inclination of the axis of rotation determines the angle of attack and thus the translational movement of the conveying channel.
  • the two imbalance drives then run synchronously in opposite directions or have no phase offset with respect to one another. This ensures that a force is only exerted on the conveying chute in the direction of the required translational movement, while forces in the transverse direction are compensated for by the opposing operation.
  • the unbalanced drives of an unbalanced drive pair have an adjustable phase offset with respect to one another.
  • the angle of attack is therefore determined by the phase offset of the unbalanced drives of an unbalanced drive pair relative to one another.
  • the phase shift describes the time lag at which the imbalances of the imbalance drives of an excitation unit pass a specific reference position, e.g. the vertical. In relation to one revolution, this immediately results in an offset angle.
  • the phase shift can be set differently depending on the design of the conveyor system. According to a first variant, the phase shift is between 30 and 90°, particularly preferably between 40 and 80°. This results in an excitation force acting obliquely on the conveying chute or excitation force components acting obliquely, which cause a microthrow.
  • a phase offset of the same amount is to be provided for both exciter units so that the same amount of exciter force component can be generated in each of the two sub-focus areas.
  • the unbalanced masses of the individual exciter units are preferably chosen so that the excitation force components generated by the exciter units each generate a tilting moment about the center of gravity of the conveyor chute, which are essentially the same amount but are designed with different directions of rotation.
  • phase offset within an unbalanced drive pair generates a local and time-varying tilting moment at the respective sub-focus areas. This is due to the fact that different vertical force components act on the conveying trough due to the phase offset, so that a local tilting moment is generated in the sub-focus areas. If the exciter units have the same phase offset in the sub-focus areas, a rectified local tilting moment is also generated in each of the exciter units, with the tilting moments of the individual exciter units adding up. Thus, despite a total excitation force directed through the center of gravity axis, a total tilting moment is generated, which impairs the conveying capacity.
  • a preferred embodiment provides that the unbalanced drive pairs of the at least two exciter units are set up such that the unbalanced drives at the front in the conveying direction and the unbalanced drives at the rear in the conveying direction have different directions of rotation between the individual exciter units.
  • the sequence of the individual imbalance drives is thus reversed. This causes the unbalance drive pairs to generate an opposing tilting moment.
  • the local tilting moments can at least partially compensate or even completely cancel each other out.
  • the tilting torques can also be specifically adjusted via the operating mode of the individual unbalanced drive pairs, so that either only a small or a complete compensation is effected.
  • a control system is provided for this purpose, which is connected to the unbalance drives and which is provided and set up to control or regulate the phase offsets, the direction of rotation and/or the rotational speed.
  • a frequency converter is also preferably provided, via which the two unbalanced drives of an unbalanced drive pair can be operated separately from one another.
  • the conveyor system according to the invention can be used for a large number of purposes by adjusting the aforementioned parameters. For example, changing the direction of rotation or the phase offset can also change the conveying direction. Based on the conveyor systems known from the prior art, such a reversal of direction is not possible, since the angle of attack is determined solely by the arrangement of the unbalance drives and not by their mode of operation. By reversing the conveying direction, it is possible, for example, to empty the conveying troughs.
  • the conveyor system can also be operated as a push conveyor.
  • a push conveyor With such a push conveyor, the bulk material moves only in the conveying direction without a vertical component of movement.
  • the unbalanced drives of an unbalanced drive pair have different unbalanced masses, so that a purely translatory movement of the conveying trough can no longer be effected. Rather, an elliptical movement takes place, with the vertical and horizontal acceleration of the bulk material being dependent on the angular position of the unbalance drives.
  • This elliptical form of movement is then designed in such a way that lower horizontal accelerations are achieved when the conveyor chute moves in the conveying direction than when it moves backwards
  • the elliptical form of movement can also be set at an angle of inclination of less than 20°, preferably less than 15°, as a result of which the bulk material experiences a greater vertical acceleration in the rearward movement than in the forward movement. This vertical acceleration makes it easier to overcome static friction.
  • the excitation force or the excitation force components are to be adjusted in such a way that the static friction force of the bulk material on the conveyor channel is exceeded in the conveying direction, while this is not the case in the opposite direction to the conveying direction.
  • the eccentricity of the unbalanced masses of the individual unbalanced drives can also be adjusted, e.g. via the control system.
  • the eccentricity is usually set using two unbalanced mass disks that can be adjusted in relation to one another.
  • the eccentricity occurs via the interaction of two unbalanced drives of an unbalanced drive pair arranged one behind the other. A more flexible mode of operation can be made possible by the separate control of the two drive motors.
  • the exciter units are arranged exclusively in a plane running transversely to the conveying direction and the total force formed by the exciter units preferably acts on the conveying chute in a center of gravity axis.
  • This axis of gravity usually runs in the middle of the conveying channel.
  • the excitation units act on the bottom of the conveying trough from below or from above according to a preferred embodiment. With such a configuration, lateral tilting moments can be avoided, while the number of exciter units is kept low.
  • the excitation units at the lateral ends of the conveying trough in the sub-focus areas, in which case the excitation system preferably consists not only of excitation units arranged one behind the other but also of excitation units arranged next to one another, with the exciter units arranged next to one another preferably being of identical design and being operated synchronously.
  • the excitation system preferably consists not only of excitation units arranged one behind the other but also of excitation units arranged next to one another, with the exciter units arranged next to one another preferably being of identical design and being operated synchronously.
  • a total of four excitation units can be provided, with two excitation units being arranged side by side and two excitation units being arranged one behind the other.
  • the excitation units arranged next to one another should be designed in such a way that no tilting moment
  • the conveying system according to the invention is preferably designed to effect only the conveyance of bulk material. To this end, it must be ensured that the bulk material placed on the conveying trough at a first end is conveyed along the conveying direction to a second end without causing a significant loss of material.
  • the conveying trough has a closed bottom. Based on such a configuration, it is also provided
  • the excitation units are preferably arranged below or above the conveying channel.
  • the subject matter of the invention is also a method for conveying bulk material along a conveying direction with a conveying system according to the invention, the bulk material preferably being applied to the conveying chute at a first end and wherein at least two excitation units arranged one behind the other along the conveying direction generate inherent force components running parallel to one another, which in Sub-focus areas act on the conveying channel at an angle of attack and the bulk material is transported in the conveying direction as a result of the excitation force components.
  • the control system discussed in connection with the conveyor system is provided and set up in particular to carry out the conveyor system in accordance with the method description.
  • the method is particularly preferably designed such that the excitation units are each formed from at least one unbalance exciter pair with two counter-rotating unbalance drives and the counter-rotating unbalance drives of an exciter unit have a phase offset and preferably a specific shaft distance from one another.
  • the inclination of the excitation force components is then determined by the phase shift of the two unbalance drives to each other, the
  • Unbalance drives each have an axis of rotation, which are arranged parallel to one another and in the transverse direction to the conveying direction.
  • the unbalanced drive pairs used are matched to one another in such a way that the line of action of the resulting total force of all unbalanced drive pairs is directed through the center of gravity of the conveying chute or runs past the center of gravity in a targeted manner.
  • the imbalance drive pairs are particularly preferably identical in terms of their imbalance and accordingly have an imbalance which corresponds to one another in terms of their eccentric mass.
  • Such an embodiment enables a linear or purely translatory oscillation of the conveying chute.
  • phase offset can then also be provided, with the phase offset of the individual unbalanced drive pairs being adjustable relative to one another in such a way that the line of action of the resulting excitation force of all unbalanced drive pairs is guided through the center of gravity of the conveying trough or is deliberately directed past the center of gravity.
  • the excitation units are preferably operated with inverse phase offsets relative to one another. On the one hand, this ensures that the local tilting moments can be at least partially compensated or set in a targeted manner. If an even number of excitation units is provided along the conveying direction, they can be designed in relation to one another in such a way that complete compensation of the
  • tilting moments is possible. With an odd number of excitation units, at least extensive compensation is possible. In addition, it is also possible to vary the distance between the individual unbalanced drives of an unbalanced drive pair from the partial center of gravity in order to also be able to adjust the size of the individual local tilting moment. This makes it possible to achieve complete compensation for the local tilting moments.
  • the phase offsets, the direction of rotation and/or the speed of rotation are adjusted.
  • the conveying direction can be reversed.
  • the operating mode can also be changed. For example, it is possible to switch from a purely translatory movement of the conveying chute to an elliptical movement and vice versa. In the case of an elliptical movement, there is therefore no fixed angle of attack. Rather, this angle of attack is dependent on the respective angular position of the individual pairs of imbalance drives.
  • the conveyor system can be operated in the manner of a push conveyor, in which case the excitation force acting on the bulk material in the conveying direction must be sufficiently large at at least one point of the elliptical movement to overcome the static friction of the bulk material on the conveyor chute. In contrast, this must not be the case during the reverse movement of the conveying channel. This is the only way to ensure that the bulk material is also transported in the conveying direction.
  • Fig. 2a, 2b modes of operation of the conveyor system like. 1
  • FIG. 3 shows the vibration nodes of the conveyor system according to FIG. 3 in a simplified representation
  • FIG. 4 shows a conveyor system according to the invention designed as a vibrating channel
  • the conveyor system has a conveyor channel 1 with a closed bottom 2, the bottom 2 being provided for receiving and conveying the bulk material.
  • the fact that the bottom 1 is closed means that the bulk material is transported along the entire conveyor chute 1. Of course, this does not rule out the bottom 2 having a through-opening at the end through which the bulk material can leave the conveying channel at the end.
  • an excitation force 3 acts on the conveying channel 1 at an angle ⁇ to the conveying direction F.
  • This excitation force 3 is designed in such a way that it runs through the center of gravity axis S of the conveyor chute 1, so that no tilting moments can be transmitted to the conveyor chute 1 as a result of the excitation force 3.
  • this excitation force 5 is realized via two excitation force components 3a, 3b, which are aligned with one another in such a way that they add up to form the entire excitation force 3.
  • an exciter system which has a first and a second exciter unit 4, 5, which are arranged one behind the other in the conveying direction F and below the floor 2, where they act directly on the conveyor channel 1 via the floor 2.
  • the conveyor chute 1 can be divided into two conveyor chute sections, each of which has a partial center of gravity Si, S2, and each conveyor chute section is assigned an exciter unit 4, 5.
  • the number of conveyor chute sections is therefore based on the number of exciter units 4, 5 and vice versa.
  • the conveyor chute 1 does not necessarily have to be of the same design. Rather, the individual conveyor chute sections can differ from one another. Such an embodiment is shown in FIG. 1, for example.
  • the unbalance drives 6a, 6b, 7a, 7b it is also not necessary for the unbalance drives 6a, 6b, 7a, 7b to lie on a straight connecting line.
  • the excitation units 4, 5 are each formed from so-called unbalance drive pairs, the first excitation unit 4 having two unbalance drives 6a, 6b arranged one behind the other in the conveying direction and the second exciter unit 5 having unbalance drives 7a, 7b arranged one behind the other in the conveying direction .
  • the unbalanced drives 6a, 6b, 7a, 7b of the exciter units 4, 5 are arranged in such a way that they all have a parallel axis of rotation to one another, which extend in the transverse direction to the conveying channel 1, and the unbalanced drives 6a, 6b of the first exciter unit 4 and the unbalanced drives 7a, 7b of the second excitation unit 5 are each set up to rotate in opposite directions to one another.
  • the unbalance drive pairs In order to be able to generate an exciter force 3 or exciter force components 3a, 3b in such a configuration, the unbalance drive pairs must be designed in such a way that the unbalance drives 6a, 6b of the first exciter unit 4 and the unbalance drives 7a, 7b of the second exciter unit 5 each have a phase offset ⁇ p with respect to one another. This is particularly evident from FIGS. 2a, 2b, which show the individual imbalance drives at different angular positions. According to the uppermost position, the unbalance drives 6b, 7b only generate a vertical force component, while the unbalance drives 6a, 7a simultaneously generate a force component in the conveying direction.
  • phase offset ⁇ p refers to the rotational angle difference of the imbalance drive 6b, 7b at the front in the conveying direction F in relation to the imbalance drive 6a, 7a at the rear in the conveying direction F when passing through a zero position, which is shown in the upper representation of FIGS. 2a and 2b is.
  • the right-hand side therefore shows an embodiment in which the excitation units 4, 5 have reversed phase offsets ⁇ , so that the local tilting moments compensate each other.
  • the conveying channel has an approximately linear vibration behavior or only performs a translational movement.
  • the conveying capacity is significantly increased on the one hand.
  • the distance between the unbalance drives 6a, 6b, 7a, 7b and the partial centers of gravity Si, S2 can be selected differently in the individual conveyor chute sections, with the local tilting moment also being increased as the distance increases.
  • Such a configuration is disclosed, for example, in FIG. 1, with the unbalanced drives 7a, 7b being at a greater distance from the partial center of gravity S2 than the unbalanced drives 6a, 6b have a distance from the partial center of gravity S1.
  • the present invention is also based on the assumption that an arrangement of the excitation units 4, 5 in the area of the sub-centres Si, S2 can be of particular advantage if these coincide with so-called vibration nodes Ki, K2. This is the case in particular with long, uniform conveying troughs 1, as are shown, for example, in FIGS. 2a, 2b.
  • the principle of the vibration nodes is explained in more detail in FIG. 3, which is based on a constant conveying channel 1 according to FIGS. 2a, 2b.
  • the conveying chute 1 and in particular the base 2 are viewed approximately as a rod-shaped object which dynamically deforms under the action of force according to a specific natural mode.
  • the excitation force 3 which is conducted through the axis of gravity S, while maintaining the angle of attack, experiences both a change in direction over time and a change in magnitude over time, causing the conveying trough 1 and in particular the bottom 2 in the vertical direction V both upwards and be dynamically deformed downwards.
  • the highest degree of deformation occurs in the center and at the ends.
  • the conveying process is disrupted and, on the other hand, the structures of the conveying channel 1 are loaded.
  • comparatively massive and rigid structures are usually provided, which increase the rigidity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fördersystem mit einer entlang einer Förderrichtung (F) angeordneten Förderrinne (3) und einem Erregersystem zur Erzeugung einer schräg zur Förderrichtung (F) verlaufenden und auf die Förderrinne (3) einwirkenden Erregerkraft (5). Erfindungsgemäß weist das Erregersystem zumindest zwei entlang der Förderrichtung (F) hintereinander angeordnete Erregereinheiten (7, 8) auf, welche dazu eingerichtet sind jeweils parallel zueinander verlaufende und betragsgleiche Erregerkraftkomponenten (5a, 5b) zu erzeugen und wobei die Erregereinheiten (7, 8) derart an der Förderrinne (3) angeschlossen sind, dass die Erregerkraftkomponenten (5a, 5b) über jeweils in Schwingungsknotenabschnitten (10a, 10b) angeordneten Krafteinleitungspunkten auf die Förderrinne einwirken.

Description

Fördersystem sowie Verfahren zum Fördern von Schüttgut
Beschreibung:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fördersystem mit einer entlang einer Förderrichtung angeordneten Förderrinne und einem Erregersystem zur Erzeugung einer unter einem Anstellwinkel zur Förderrichtung verlaufenden und auf die Förderrinne einwirkenden Erregerkraft. Der Anstellwinkel beträgt üblicherweise zwischen 0 und 180°.
Derartige Fördersysteme werden üblicherweise auch als Schwingförderer oder Schwingförderrinnen bezeichnet, da der Fördervorgang des in der Förderrinne angeordneten Schüttgutes dadurch erfolgt, dass ein Erregersystem eine Schwingung in der Förderrinne induziert und in Folge dessen das in der Förderrinne angeordnete Schüttgut mit jeder Schwingung ein Stück weit entlang der Förderrichtung geworfen wird. Da das Schüttgut mit jeder Schwingung über nur eine vergleichsweise geringe Distanz geworfen wird, wird ein solcher Wurf auch als Mikrowurf bezeichnet, wobei somit der eigentliche Vorgang eine Folge mehrerer hintereinander angeordneter Mikrowürfe darstellt.
Um einen solchen Mikrowurf zu realisieren, muss die Erregerkraft schräg unter einem Anstellwinkel auf die Förderrinne einwirken, wobei diese Schrägstellung maßgeblich für den Wurfwinkel des Mikrowurfes ist.
Derartige Fördersysteme sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt. So beschreibt beispielsweise die DE 699 08 199 T2 einen Schwingförderer mit seitlich angeordneten Unwuchtantrieben, die gegenläufig synchron eingerichtet sind und eine Erregerkraft durch die Schwerpunktachse der Förderinne erzeugen.
Bei den zuvor genannten Fördersystemen ist es für den Fördervorgang ausreichend, wenn die Förderrinne eine ausgehend von dem Anstellwinkel schräge, translatorische Bewegung durchführt und hierdurch infolge der translatorischen Bewegung die in der Förderinne transportierten Schüttgüter entlang der Förderrichtung transportiert werden. Dabei ist es bekannt, dass die hierfür erforderlichen Erregersysteme insbesondere derart an der Förderinne angeordnet sind, dass die von den Erregersystemen induzierte Erregerkraft in dem Schwerpunkt oder zumindest im Bereich des Schwerpunktes auf die Förderinne einwirkt. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Erregerkräfte kein bzw. nur ein geringes Kippmoment in der Förderinne bewirken, sodass die Konstruktion insgesamt vergleichsweise einfach und gleichmäßig gelagert werden kann.
Zugleich stellt allerdings die Schwerpunktachse der Förderinne üblicherweise den Bereich der Förderinne dar, der die Förderinne besonders leicht in ihren Eigenmoden anregen kann. Hierbei ist zu bedenken, dass die Förderrinne vereinfacht als stabförmiges Objekt angesehen werden kann, welches sich infolge einer Kraftinduzierung verformt. Sofern es sich - wie im vorliegenden Fall - um sich zeitlich ändernde Kräfte bzw. Erregerkräfte handelt, führt dies dazu, dass auch die Förderinne in einer bestimmten Art und Weise in Schwingung versetzt wird, wobei üblicherweise die größten Schwingungen in der Schwerpunktachse und an den Enden der Förderrinne auftreten. Bezogen auf ein stabförmiges Objekt ist eine solche Art der Verformung Ausdruck einer sogenannten ersten Eigenmode, welche infolge der durch die Schwerpunktachse angreifenden Erregerkraft in der Förderinne induziert wird.
Um die hierdurch verursachten Schwingungen innerhalb der Förderrinne und die damit verbundenen großen Biegespannungen ausgleichen zu können, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, die Förderrinne mit einer vergleichsweise
steifen und schweren Grundkonstruktion auszubilden, wobei diese Konstruktion umso steifer und umso schwerer auszubilden ist, je länger die Förderinne ist. Zugleich ist es bekannt, sogenannte Lenkerfedern zwischen mindestens zwei schwingenden Massen vorzusehen, welche entlang der Förderinne in Förderrichtung angeordnet sind und über die die Erregerkräfte entlang der Förderrichtung auf die Förderrinne verteilt werden sollen. Es sind somit ein großer konstruktiver Aufwand sowie ein großer Materialaufwand erforderlich, um derartige Förderinnen schwingungstechnisch steif auszubilden bzw. um Schwingungen innerhalb der Förderrinne zu reduzieren, wodurch sich insbesondere eine relativ niedrige Kosteneffizienz ergibt.
Darüber hinaus sind die aus dem Stand der Technik bekannten Fördersysteme in der Regel so ausgebildet, dass die Erregerkraft über zwei gegenläufig rotierende Unwuchtantriebe erzeugt wird. Durch die starre Konstruktion der Förderrinne und der festen Anordnung der Unwuchtantriebe an der Förderrinne ergibt sich darüber hinaus eine Zwangssynchronisation der beiden Unwuchtantriebe zueinander, welche bewirkt, dass die Unwuchten zwar gegenläufig aber ohne Phasenversatz zueinander rotieren. Eine solche Ausgestaltung ist in den meisten Fällen auch gewünscht, da sich so Querkräfte, welche nicht zur eigentlichen Schwingungsanregung vorgesehen sind, ausgleichen. In einem solchen Fall weisen die Unwuchtantriebe z.B. gemäß der DE 699 08 199 T2 eine Rotationsachse aufweisen, welche im Wesentlichen entlang der Längsrichtung der Förderrinne angeordnet ist. Der Anstellwinkel wird dann über eine Schrägstellung der Unwuchtantriebe selbst verwirklicht. Dieses Prinzip hat sich grundsätzlich aufgrund der einfachen Bauweise bewährt. Allerdings lässt sich die Förderung des Schüttgutes nur in sehr begrenztem Maße variieren und steuern.
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Fördersystem anzugeben, welches gegenüber bekannten Fördersystemen eine wesentlich leichtere Konstruktion aufweist, kostengünstiger hergestellt werden kann und eine variablere Nutzung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Fördersystem gemäß Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zum Fördern von Schüttgut gemäß Patentanspruch 8.
Demnach ist vorgesehen, dass die Förderrinne aus mehreren in Förderrichtung hintereinander angeordneten Förderrinnenabschnitten gebildet ist, wobei den Förderrinnenabschnitten jeweils eine Erregereinheit des Erregersystems zugeordnet ist und wobei die Erregereinheiten dazu eingerichtet sind, jeweils eine Erregerkraftkomponente zu erzeugen, welche in Teilschwerpunktbereichen der Förderrinnenabschnitte auf die Förderrinne einwirkt.
Im Rahmen der Erfindung sind mit Erregerkraftkomponenten keine vertikalen oder horizontalen Komponenten der Erregerkraft gemeint. Vielmehr stellen sie einen Teil der gesamten Erregerkraft dar, die an unterschiedlichen Punkten auf die Förderrinne einwirkt. Der Betrag als auch die Richtung beider Erregerkraftkomponenten sind hierbei vorzugsweise identisch.
Die Förderrinne kann demnach in mehrere Förderrinnenabschnitte unterteilt werden, denen jeweils eine Erregereinheit zugeordnet ist. Somit bemisst sich die Anzahl der Förderrinnenabschnitte an der Anzahl der Erregereinheiten und umgekehrt. Entscheidend ist hierbei, dass jeder dieser Förderrinnenabschnitte einen eigenen Teilschwerpunkt aufweist, wobei für die Ermittlung dieser Teilschwerpunkte davon ausgegangen wird, dass diese einzelnen Abschnitte gedanklich nicht miteinander verbunden sind. Es versteht sich, dass im Rahmen
der Erfindung somit auch mehr als zwei Erregereinheiten z.B. vier, sechs oder mehr Erregereinheiten zum Einsatz kommen können.
Die Erfindung geht hierbei von der Erkenntnis aus, dass durch die Einleitung der Erregerkraft in die Teilschwerpunktbereiche der Förderrinne mehrere vorteilhafte Effekte ausgenutzt werden können.
Bei den Teilschwerpunktbereichen handelt es sich um Bereiche der Förderrinne, welche sich innerhalb eines Radius um einen Teilschwerpunkt erstrecken. Bevorzugt ist der Radius kleiner als 20 %, besonders bevorzugt kleiner als 10 % der entlang der Förderrichtung verlaufenden Länge des Förderinnenabschnittes. Grundsätzlich ist nicht zwingend erforderlich, dass die Erregerkraftkomponenten der Erregereinheiten exakt durch den entsprechenden Teilschwerpunkt verlaufen. Es ist nur sicherzustellen, dass die Gesamterregerkraft durch den Gesamtschwerpunkt der Förderrinne verläuft. Es kann aber auch gewünscht sein, dass die Wirkungslinie der Gesamterregerkraft am Schwerpunkt vorbei geleitet wird, wenn sich der lokale Anstellwinkel entlang der Förderrinne ändern soll. Ferner ist es aber auch denkbar, dass sich die Teilschwerpunktbereiche ausschließlich auf die Teilschwerpunkte reduzieren. Im Rahmen der Erfindung beziehen sich die Teilschwerpunkte auf eine eindimensionale Darstellung der Förderinne. In der Realität erstrecken sich die Teilschwerpunkte entlang einer in Querrichtung verlaufenden Linie, sodass die Teilschwerpunktbereiche entsprechend ein flächenartiges Gebilde darstellen.
Gemäß einer solchen Ausgestaltung lassen sich die Erregerkräfte insbesondere relativ schwingungsarm in die Förderinne einleiten, wenn die Gesamterregerkraft durch die Summe von einzelnen über die Förderrinnenlänge verteilte Erregerkraftkomponenten ersetzt wird. Durch eine solche Verteilung kann die dynamische Beanspruchung deutlich gesenkt werden. Dies ist insbesondere
dann besonders wirksam, wenn die Einleitung der Erregerkraftkomponenten in bzw. in der Nähe von Schwingungsknoten erfolgt.
Bei Schwingungsknoten handelt es sich um Bereiche der Förderinne, welche gemäß der jeweiligen Eigenmode keine bzw. nur eine unwesentliche Positionsänderung erfahren. Wie bereits zuvor erläutert, bewirkt das Einbringen einer Erregerkraft durch die Schwerpunktachse in der Förderinne eine Eigenmode der ersten Ordnung, wobei insbesondere die Enden als auch den Mittelabschnitt der Förderinne abwechselnd nach oben und nach unten verschoben werden und somit die Bereiche der maximalen Durchbiegung darstellen. Im Gegensatz dazu befindet sich ausgehend von einer Eigenmode der ersten Ordnung zwischen dem Mittelabschnitt und einem Ende jeweils ein sogenannter Schwingungsknoten, dessen Position unverändert bleibt. Je nach Ausgestaltung der Förderrinne können die Teilschwerpunkte mit den Schwingungsknoten zusammenfallen. Dies ist insbesondere dann gegeben, wenn die Förderrinne entlang der Förderrichtung gleichbleibend ausgebildet ist. Bei derartigen Fördersystemen weist die Förderrinne üblicherweise eine Länge von mehr als 5 m, bevorzugt mehr als 10 m, auf.
Vor diesem Hintergrund eignen sich diese Schwingungsknoten bzw. die Schwingungsknotenbereiche besonders gut dazu, um dort die Erregerkräfte einzuleiten. Ausgehend von den zumindest zwei Schwingungsknotenbereichen gemäß einer Eigenmode der ersten Ordnung sind somit zumindest zwei Erregersysteme vorgesehen, welche jeweils eine Erregerkraftkomponente über Krafteinleitungspunkte in die Schwingungsknotenbereiche einleiten. Dies bewirkt, dass die Förderrinne nahezu ausschließlich translatorisch gemäß des gewählten Anstellwinkels bewegt wird, ohne dass nennenswerte dynamische Eigenschwingungen in der Förderinne bewirkt werden.
Die Erfindung hat aber nicht nur erkannt, dass eine schwingungsarme Erregerkrafteinleitung möglich ist. Vielmehr kann auch die Funktion des Fördersystems erweitert werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die Erregereinheiten jeweils aus zumindest zwei gegenläufig rotierbaren Unwuchtantrieben gebildet sind. Bei den Unwuchtantrieben handelt es sich um Motoren oder Unwuchtwellen, bei denen Unwuchtmassen exzentrisch zu einer Motorwelle oder Unwuchtwelle angeordnet sind. Hierdurch werden bei sich drehender Welle Kräfte erzeugt, wobei die Größe der für die Kräfte einerseits durch die Unwuchtmassen und andererseits durch das Maß der Exzentrizität bestimmt wird. Üblicherweise handelt es sich bei den Unwuchtantrieben um Elektromotoren insbesondere um Drehstrom-Asynchronmotoren oder um Unwuchtwellen, die über Gelenkwellen durch stationäre Motoren angetrieben werden.
Die Anordnung der gegenläufig zueinander rotierbar eingerichteten Unwuchtantriebe kann auf verschiedene Art und Weisen realisiert werden. Eine erste Anordnungsform besteht darin, dass die Unwuchtantriebe jeweils eine Rotationssachse aufweisen, welche schräg zu der Förderinne angeordnet ist. Hierbei bestimmt die Schrägstellung der Rotationssachse den Anstellwinkel und damit die translatorische Bewegung der Förderinne. Die beiden Unwuchtantriebe laufen dann entgegengesetzt synchron bzw. weisen keinen Phasenversatz zueinander auf. Hierdurch wird sichergestellt, dass lediglich in Richtung der erforderlichen translatorischen Bewegung eine Kraft auf die Förderinne ausgeübt wird, während Kräfte in Querrichtung durch den gegenläufigen Betrieb ausgeglichen werden.
Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausgestaltung, bei der jeweils die Unwuchtantriebe der Unwuchtantriebspaare in Förderrichtung hintereinander
angeordnet sind und jeweils eine parallel zur Querrichtung der Förderinne verlaufende Rotationssachse aufweisen und wobei die Unwuchtantriebe eines Unwuchtantriebspaares einen einstellbaren Phasenversatz zueinander aufweisen. Bei einer solchen Ausgestaltung wird demnach der Anstellwinkel durch den Phasenversatz der Unwuchtantriebe eines Unwuchtantriebspaares zueinander bestimmt. Der Phasenversatz bezeichnet hierbei den zeitlichen Versatz bei denen jeweils die Unwuchten der Unwuchtantriebe einer Erregereinheit eine bestimmte Referenzlage, z.B. die Senkrechte passieren. Bezogen auf eine Umdrehung folgt daraus unmittelbar ein Versatzwinkel.
Der Phasenversatz kann je nach Ausbildung des Fördersystems unterschiedlich eingestellt sein. Gemäß einer ersten Variante beträgt der Phasenversatz zwischen 30 und 90°, besonders bevorzugt zwischen 40 und 80°. Hierdurch ergibt sich eine schräg auf die Förderrinne einwirkende Erregerkraft bzw. schräg einwirkende Erregerkraftkomponenten, welche einen Mikrowurf bewirken.
Ausgehend von einer Ausgestaltung mit zwei hintereinander angeordneten Unwuchtantrieben pro Unwuchtantriebspaar ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung für beide Erregereinheiten jeweils ein betragsmäßig gleicher Phasenversatz vorzusehen, damit jeweils in beiden Teilschwerpunktbereichen die betragsmäßig gleiche Erregerkraftkomponente erzeugt werden kann. Ausgehend von einer entlang der Förderrichtung gleichbleibend ausgebildeten Förderrinne kann so bei gleichen Unwuchtmassen kein bzw. nur ein geringes Kippmoment um die Schwerpunktachse erzeugt werden. Da die Förderrinne nicht immer gleichbleibend ausgebildet ist, so sind bevorzugt die Unwuchtmassen der einzelnen Erregereinheiten so gewählt, dass die von den Erregereinheiten erzeugten Erregerkraftkomponenten jeweils ein Kippmoment um den Schwerpunkt der Förderrinne erzeugen, welche im Wesentlichen betragsgleich aber mit unterschiedlichen Drehrichtungen ausgebildet sind.
Allerdings ist bei einer derartigen Anordnung von Unwuchtantrieben auch zu bedenken, dass durch den Phasenversatz innerhalb eines Unwuchtantriebspaars ein lokales und sich zeitlich veränderndes Kippmoment an dem jeweiligen Teilschwerpunktbereichen erzeugt wird. Dies ist darauf zurückzuführen, dass durch den Phasenversatz unterschiedliche vertikale Kraftkomponenten auf die Förderinne einwirken, sodass hierdurch ein lokales Kippmoment in den Teilschwerpunktbereichen erzeugt wird. Sofern die Erregereinheiten in den Teilschwerpunktbereichen denselben Phasenversatz aufweisen, wird auch in jedem der Erregereinheiten ein gleichgerichtetes lokales Kippmoment erzeugt, wobei sich die Kippmomente der einzelnen Erregereinheiten aufsummieren. Somit wird trotz einer durch die Schwerpunktachse gerichteten Gesamterregerkraft ein Gesamtkippmoment erzeugt, welches die Förderleistung beeinträchtigt.
Vor diesem Hintergrund ist es gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass die Unwuchtsantriebspaare der zumindest zwei Erregereinheiten so eingerichtet sind, dass die in Förderrichtung vorderen Unwuchtantriebe und die in Förderrichtung hinteren Unwuchtantriebe zwischen den einzelnen Erregereinheiten unterschiedliche Rotationsrichtungen aufweisen. Die Reihenfolge der einzelnen Unwuchtantriebe wird somit vertauscht. Dies bewirkt, dass die Unwuchtsantriebspaare ein entgegengesetztes Kippmoment erzeugen. Hierdurch können sich die lokalen Kippmomente zumindest teilweise kompensieren oder sogar vollständig aufheben. Darüber hinaus können die Kippmomente auch über die Betriebsart der einzelnen Unwuchtantriebspaare gezielt eingestellt werden, so dass wahlweise nur eine geringe oder aber eine vollständige Kompensation bewirkt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist hierzu ein Steuersystem vorgesehen, welches mit den Unwuchtantrieben verbunden ist und welches dazu vorgesehen und eingerichtet ist, die Phasenversätze, die Rotationsrichtung und/oder die Rotationsgeschwindigkeit zu steuern bzw. zu regeln. Um eine Zwangssynchronisation zu vermeiden ist darüber hinaus bevorzugt ein Frequenzumrichter vorgesehen, über den die beiden Unwuchtantriebe eines Unwuchtantriebspaares separat voneinander betrieben werden können.
Ausgehend von einer solchen Ausgestaltung kann das erfindungsgemäße Fördersystem durch Verstellen der zuvor genannten Parameter für eine Vielzahl von Einsatzzwecken verwendet werden. Beispielsweise kann eine Änderung der Rotationsrichtung oder des Phasenversatzes auch die Förderrichtung geändert werden. Ausgehend von den aus dem Stand der Technik bekannten Fördersystemen ist eine solche Richtungsumkehr nicht möglich, da der Anstellwinkel allein über die Anordnung der Unwuchtantriebe aber nicht über deren Betriebsart bestimmt wird. Durch eine Umkehrung der Förderrichtung ist es beispielsweise möglich die Förderrinnen zu entleeren.
Durch die Einstellung unterschiedlicher Unwuchtmassen kann darüber hinaus das Fördersystem auch als Schubförderer betrieben werden. Bei einem solchen Schubförderer erfolgt eine Bewegung des Schüttgutes allein in Förderrichtung ohne eine vertikale Bewegungskomponente. Die Unwuchtantriebe eines Unwuchtantriebspaares weisen hierzu unterschiedliche Unwuchtmassen auf, so dass keine rein translatorische Bewegung der Förderrinne mehr bewirkt werden kann. Vielmehr erfolgt eine elliptische Bewegung, wobei die vertikalen und horizontalen Beschleunigungen des Schüttgutes abhängig von der Winkelposition der Unwuchtantriebe sind. Diese elliptische Bewegungsform ist dann so ausgebildet, dass bei einer Bewegung der Förderrinne in Förderrichtung geringere horizontale Beschleunigungen erzielt werden als in einer rückwärtigen
Bewegung. Dies hat zur Folge, dass das Schüttgut in Förderrichtung an der Förderrinne anhaftet, während die Haftreibung im Zuge der rückwärtigen Beschleunigung überwunden wird. Durch eine Aneinanderreihung mehrere Umläufe der elliptischen Bewegung erfolgt eine Bewegung des Schüttgutes in Förderrichtung. Die elliptische Bewegungsform kann darüber hinaus auch unter einem Neigungswinkel von weniger als 20°, bevorzugt weniger als 15°, angestellt sein, wodurch das Schüttgut in der rückwärtigen Bewegung eine größere vertikale Beschleunigung erfährt als in der vorwärts gerichteten Bewegung. Durch diese vertikale Beschleunigung kann die Haftreibung leichter überwunden werden.
Hierbei ist dann die Erregerkraft bzw. sind die Erregerkraftkomponenten so einzustellen, dass in Förderrichtung die Haftreibungskraft des Schüttgutes auf der Förderrinne überschritten wird, während dies entgegengesetzt zur Förderrichtung nicht der Fall ist.
Darüber hinaus ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung auch die Exzentrizität der Unwuchtmassen der einzelnen Unwuchtantriebe z.B. über das Steuersystem einstellbar. Die Exzentrizität wird üblicherweise über zwei zueinander verstellbare Unwuchtmassenscheiben eingestellt. Im vorliegenden Fall erfolgt die Exzentrizität über das Zusammenspiel jeweils zweier hintereinander angeordneter Unwuchtantriebe eines Unwuchtantriebspaares. Durch die separate Ansteuerung der beiden Antriebsmotoren kann eine flexiblere Betriebsweise ermöglicht werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Erregereinheiten ausschließlich in einer quer zur Förderrichtung verlaufenden Ebene angeordnet sind und die durch die Erregereinheiten gebildete Summenkraft bevorzugt in einer Schwerpunktachse auf die Förderrinne einwirkt.
Diese Schwerpunktachse verläuft in der Regel in der Mitte von der Förderinne. Eine solche Ausgestaltung ist selbstverständlich nur dann möglich, wenn die Erregereinheiten gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung von unten oder von oben auf den Boden der Förderrinne einwirken. Durch eine solche Ausgestaltung können seitliche Kippmomente vermieden werden, während die Anzahl der Erregereinheiten gering gehalten wird.
Alternativ ist es auch möglich, die Erregereinheiten an seitlichen Enden der Förderinne in den Teilschwerpunktbereichen anzuordnen, wobei dann das Erregersystem vorzugsweise nicht nur aus hintereinander angeordneten sondern auch aus nebeneinander angeordneten Erregereinheiten besteht, wobei die nebeneinander angeordneten Erregereinheiten vorzugsweise identisch ausgebildet sind und synchron betrieben werden. So können beispielsweise insgesamt vier Erregereinheiten vorgesehen sein, wobei jeweils zwei Erregereinheiten nebeneinander und jeweils zwei Erregereinheiten hintereinander angeordnet sind. Grundsätzlich ist es auch denkbar, je nach Breite der Förderinne mehr als zwei Erregereinheiten vorzusehen, wobei allerdings dann darauf zu achten ist, dass sich bezüglich der Breite der Förderrinne eine symmetrische Ausgestaltung ergibt. Insbesondere sollten hierzu die nebeneinander angeordneten Erregereinheiten so ausgebildet sein, dass sich kein Kippmoment in Querrichtung ausbildet.
Das erfindungsgemäße Fördersystem ist bevorzugt dazu ausgebildet, ausschließlich eine Beförderung von Schüttgut zu bewirken. Hierzu muss sichergestellt werden, dass das an einem ersten Ende auf die Förderinne aufgebrachte Schüttgut entlang der Förderrichtung bis zu einem zweiten Ende befördert wird, ohne dass ein wesentlicher Materialverlust bewirkt wird. Hierzu ist bevorzugt vorgesehen, dass die Förderrinne einen geschlossenen Boden aufweist. Ausgehend von einer solchen Ausgestaltung ist ferner vorgesehen,
dass die Erregereinheiten bevorzugt unterhalb oder oberhalb der Förderinne angeordnet sind.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Fördern von Schüttgut entlang einer Förderrichtung mit einem erfindungsgemäßen Fördersystem, wobei das Schüttgut bevorzugt an einem ersten Ende auf die Förderrinne aufgebracht wird und wobei zumindest zwei entlang der Förderrichtung hintereinander angeordnete Erregereinheiten parallel zueinander verlaufende Eigenkraftkomponenten erzeugen, welche in Teilschwerpunktbereichen unter einem Anstellwinkel auf die Förderinne einwirken und wobei das Schüttgut infolge der Erregerkraftkomponenten in Förderrichtung transportiert wird. Das im Rahmen mit dem Fördersystem diskutierte Steuersystem ist insbesondere dazu vorgesehen und eingerichtet, das Fördersystem gemäß der Verfahrensbeschreibung durchzuführen.
Die genaue Funktionsweise wurde bereits im Zusammenhang mit dem Fördersystem genauer erläutert, wobei die Erregerkraftkomponenten üblicherweise mit einem Kraftanteil in vertikaler Richtung und in Förderrichtung bewegt werden. Der Winkel dieser Erregerkraftkomponenten in Bezug auf die Förderinne wird dann als Anstellwinkel bezeichnet.
Besonders bevorzugt ist das Verfahren so ausgebildet, dass die Erregereinheiten jeweils aus zumindest einem Umwuchterregerpaar mit zwei gegenläufig zueinander rotierenden Unwuchtantrieben gebildet sind und wobei die gegenläufig rotierenden Unwuchtantriebe einer Erregereinheit einen Phasenversatz und bevorzugt einen bestimmten Wellenabstand zueinander aufweisen. Hierdurch wird dann die Schrägstellung der Erregerkraftkomponenten durch den Phasenversatz der beiden Unwuchtantriebe zueinander bestimmt, wobei die
Unwuchtantriebe jeweils eine Rotationssachse aufweisen, welche parallel zueinander und in Querrichtung zur Förderrichtung angeordnet sind.
Gemäß einer solchen Ausgestaltung ist bevorzugt vorgesehen, dass die verwendeten Unwuchtantriebspaare so aufeinander abgestimmt sind, dass die Wirkungslinie der resultierenden Gesamtkraft aller Unwuchtantriebspaare durch den Schwerpunkt der Förderinne geleitet oder gezielt am Schwerpunkt vorbeiläuft.
Besonders bevorzugt sind die Unwuchtantriebspaare hinsichtlich ihrer Unwucht identisch ausgebildet und weisen entsprechend eine Unwucht auf, welche hinsichtlich ihrer exzentrischen Masse miteinander übereinstimmen. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht eine lineare bzw. rein translatorische Schwingung der Förderrinne. Alternativ ist es auch möglich, die Unwuchtantriebspaare hinsichtlich ihrer Unwucht unterschiedliche auszubilden, wobei dann eine elliptische Schwingungsform induziert wird.
Ausgehend von einer solchen Ausgestaltung kann dann auch ein Phasenversatz vorgesehen sein, wobei der Phasenversatz der einzelnen Unwuchtantriebspaare so zueinander einstellbar, dass wiederum die Wirkungslinie der resultierenden Erregerkraft aller Unwuchtantriebspaare durch den Schwerpunkt der Förderrinne geleitet oder an dem Schwerpunkt gezielt vorbeigeleitet wird.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Erregereinheiten mit umgekehrten Phasenversätze zueinander betrieben werden. Hierdurch wird einerseits sichergestellt, dass die lokalen Kippmomente zumindest teilweise kompensiert bzw. gezielt eingestellt werden können. Sofern eine gerade Anzahl von Erregereinheiten entlang der Förderrichtung vorgesehen ist, so können diese so zueinander ausgebildet sein, dass auch eine vollständige Kompensation der
Kippmomente möglich ist. Bei einer ungeraden Anzahl von Erregereinheiten ist zumindest eine weitgehende Kompensation möglich. Darüber hinaus ist es auch möglich den Abstand zwischen den einzelnen Unwuchtantrieben eines Unwuchtantriebspaares zum Teilschwerpunkt zu variieren, um auch die Größe des einzelnen lokalen Kippmomentes anpassen zu können. Hierdurch ist es möglich, eine vollständige Kompensation der lokalen Kippmomente zu erreichen.
Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens werden die Phasenversätze, die Rotationsrichtung und/oder die Rotationsgeschwindigkeit verstellt. Hierdurch kann insbesondere die Förderrichtung umgekehrt werden. Ferner lässt sich auch die Betriebsart ändern. Beispielsweise ist möglich von einer rein translatorischen Bewegung der Förderrinne auf eine elliptische Bewegung umzustellen und umgekehrt. Bei einer elliptischen Bewegung liegt somit kein festgelegter Anstellwinkel vor. Vielmehr ist dieser Anstellwinkel abhängig von der jeweiligen Winkelposition der einzelnen Unwuchtantriebspaare. Ausgehend von einer solchen elliptischen Bewegung kann das Fördersystem nach Art eines Schubförderers betrieben werden, wobei die in Förderrichtung auf das Schüttgut einwirkende Erregerkraft an zumindest einem Punkt der elliptischen Bewegung ausreichend groß sein muss, um die Haftreibung des Schüttgutes auf der Förderrinne zu überwinden. Bei der Rückwärtsbewegung der Förderinne darf dies im Gegensatz dazu nicht der Fall sein. Nur so kann sichergestellt werden, dass das Schüttgut auch in Förderrichtung transportiert wird.
Im Folgenden wird die Erfindung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Fördersystems
Fig. 2a, 2b Betriebsmodi des Fördersystems gern. Fig. 1
Fig. 3 die Schwingungsknoten des Fördersystems gemäß der Fig. 3 in einer vereinfachten Darstellung
Fig. 4 ein als Schwingrinne ausgebildetes erfindungsgemäßes Fördersystem
Die Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Fördersystem, welches im vorliegenden Fall als sogenannter Schwingförderer ausgebildet und eingerichtet ist, um Schüttgut über einen sogenannten Mikrowurf entlang der Förderrichtung F zu transportieren. Hierzu weist das Fördersystem eine Förderinne 1 mit einem geschlossenen Boden 2 auf, wobei der Boden 2 dazu vorgesehen ist, das Schüttgut aufzunehmen und zu befördern. Die Tatsache, dass der Boden 1 geschlossen ist, bedeutet, dass das Schüttgut entlang der gesamten Förderinne 1 transportiert wird. Dies schließt selbstverständlich nicht aus, dass der Boden 2 eine endseitige Durchgangsöffnung aufweist, durch die das Schüttgut die Förderinnei endseitig verlassen kann.
Um einen Mikrowurf realisieren zu können, wirkt eine Erregerkraft 3 schräg unter einem Anstellwinkel a zur Förderrichtung F auf die Förderinne 1 ein. Diese Erregerkraft 3 ist hierbei so ausgebildet, dass sie durch die Schwerpunktachse S der Förderinne 1 verläuft, sodass folglich infolge der Erregerkraft 3 keine Kippmomente auf die Förderinne 1 übertragen werden können.
Diese Erregerkraft 5 wird erfindungsgemäß über zwei Erregerkraftkomponenten 3a, 3b verwirklicht, welche so zueinander ausgerichtet sind, dass sie sich zu der gesamten Erregerkraft 3 aufsummieren.
Hierzu ist ein Erregersystem vorgesehen, welches eine erste und eine zweite Erregereinheit 4, 5 aufweist, welche hintereinander in Förderrichtung F und unterhalb des Bodens 2 angeordnet sind, wobei sie unmittelbar über den Boden 2 auf die Förderinne 1 einwirken.
Die Anordnung der Erregereinheiten 4, 5 erfolgt in sogenannten Teilschwerpunktbereichen welche um einen entsprechenden Teilschwerpunkt Si, S2 angeordnet sind. In diesem Zusammenhang kann die Förderrinne 1 in zwei Förderrinnenabschnitte unterteilt werden, welche jeweils einen Teilschwerpunkt Si, S2 aufweisen und wobei jedem Förderrinnenabschnitt eine Erregereinheit 4, 5 zugeordnet ist. Die Anzahl der Förderrinnenabschnitte bemisst sich daher nach der Anzahl der Erregereinheiten 4, 5 und umgekehrt. Darüber hinaus muss die Förderrinne 1 auch nicht zwingendermaßen gleich ausgebildet sein. Vielmehr können sich die einzelnen Förderrinnenabschnitte voneinander unterscheiden. Eine solche Ausgestaltung geht beispielsweise aus der Fig. 1 hervor. Ferner ist es auch nicht erforderlich, dass die Unwuchtantriebe 6a, 6b, 7a, 7b auf einer geraden Verbindungslinie liegen.
Aus der Fig. 1 wird ferner deutlich, dass die Erregereinheiten 4, 5 jeweils aus sogenannten Unwuchtantriebspaaren gebildet sind, wobei die erste Erregereinheit 4 zwei in Förderrichtung hintereinander angeordnete Unwuchtantriebe 6a, 6b und die zweite Erregereinheit 5 in Förderrichtung hintereinander angeordnete Unwuchtantriebe 7a, 7b aufweist. Die Unwuchtantriebe 6a, 6b, 7a, 7b der Erregereinheiten 4, 5 sind hierbei so angeordnet, dass sie alle eine parallele Drehachse zueinander aufweisen, welche sich in Querrichtung zur Förderinne 1 erstrecken und wobei die Unwuchtantriebe 6a, 6b der ersten Erregereinheit 4 sowie die Unwuchtantriebe 7a, 7b der zweiten Erregereinheit 5 jeweils zueinander gegenläufig rotierend eingerichtet sind. Um ausgehend von einer
solchen Ausgestaltung eine Erregerkraft 3 bzw. Erregerkraftkomponenten 3a, 3b erzeugen zu können, müssen die Unwuchtantriebspaare so ausgebildet sein, dass die Unwuchtantriebe 6a, 6b der ersten Erregereinheit 4 und die Unwuchtantriebe 7a, 7b der zweiten Erregereinheit 5 jeweils zueinander einen Phasenversatz <p aufweisen. Dies geht insbesondere aus den Fig. 2a, 2b deutlich hervor, welche die einzelnen Unwuchtantriebe zu verschiedenen Winkelpositionen zeigen. Gemäß der obersten Position, erzeugen die Unwuchtantriebe 6b, 7b ausschließlich eine vertikale Kraftkomponente, während die Unwuchtantriebe 6a, 7a zugleich eine Kraftkomponente in Förderrichtung erzeugen. Aufgrund dieses Phasenversatzes zwischen den Unwuchtantrieben 6a, 6b, 7a, 7b einer Erregereinheit 4, 5 wird eine Bewegung der Förderrinne 1 bewirkt und das Schüttgut befördert. Gemäß der mittleren Position weisen alle Unwuchtantriebe 6a, 6b, 7a, 7b dieselbe Kraftkomponente auf. Allerdings ist hierbei zu bedenken, dass sich die Rotationsrichtung der Unwuchtantriebe 6a, 6b, 7a, 7b innerhalb einer Erregereinheit 4, 5 unterscheiden. Gemäß der untersten Position heben sich die Kraftkomponenten der Unwuchtantriebe 6a, 6b, 7a, 7b innerhalb einer Erregereinheit 4, 5 auf.
Die Fig. 2a und 2b zeigen darüber hinaus auf der linken Seite eine Ausgestaltung, bei der die erste und die zweite Erregereinheit 4, 5 identisch ausgebildet und eingerichtet sind. Dies bedeutet, dass die Unwuchtantriebe 6a, 7a einerseits und die Unwuchtantriebe 6b, 7b synchron zueinander rotieren und beide Erregereinheiten 4, 5 einen identischen Phasenversatz <p aufweisen. Hierbei bezieht sich der Phasenversatz <p auf den Rotationswinkelunterschied des in Förderrichtung F vorderen Unwuchtantriebes 6b, 7b in Bezug auf den in Förderrichtung F hinteren Unwuchtantriebe 6a, 7a bei einem Durchlauf einer Nullposition, welche jeweils in der oberen Darstellung der Fig. 2a und 2b gezeigt ist.
Eine solche Ausgestaltung hat allerdings das Problem, dass durch die Erregereinheiten 4, 5 lokale Kippmomente in den Teilschwerpunkten Si, S2 erzeugt werden, welche sowohl betragsmäßig als auch richtungsmäßig identisch ausgebildet sind, sodass sie sich zu einem Gesamtkippmoment verstärken. Dies hat zur Folge, dass die Förderinne 1 einen näherungsweise elliptischen Schwingverlauf aufweist. Es handelt sich hierbei allerdings nicht um einen elliptischen Schwingungsverlauf, der gezielt durch unterschiedliche Unwuchtmassen einer Erregereinheit 4, 5 eingestellt wird. Vielmehr beruht dieser elliptische Schwingungsverlauf allein auf der Erzeugung der Kippmomente. Dies hat allerdings zur Folge, dass diese Kippmomente aufgrund der Hebellänge an den Enden der Förderinne 1 sehr stark und im Schwerpunkt S überhaupt nicht wirken. Es ergibt sich somit keine einheitliche Schwingungsform entlang der Schwingrinne 1 . Dies ist für den Fördervorgang von Nachteil.
Die rechte Seite zeigt daher eine Ausgestaltung, bei der die Erregereinheiten 4, 5 umgekehrte Phasenversätze <p aufweisen, sodass sich die lokalen Kippmomente miteinander kompensieren. Dies hat zur Folge, dass die Förderinne ein näherungsweises lineares Schwingverhalten aufweist bzw. lediglich eine translatorische Bewegung durchführt. Hierdurch wird die Förderleistung einerseits deutlich erhöht. Um eine Kippmomentkompensation bewirken zu können, kann auch der Abstand zwischen den Unwuchtantrieben 6a, 6b, 7a, 7b und den Teilschwerpunkten Si , S2 unterschiedlich in den einzelnen Förderrinnenabschnitten gewählt werden, wobei mit zunehmendem Abstand auch das lokale Kippmoment erhöht wird. Eine solche Ausgestaltung ist beispielsweise in der Fig. 1 offenbart, wobei die Unwuchtantriebe 7a, 7b einen größeren Abstand zum Teilschwerpunkt S2 aufweisen als die Unwuchtantriebe 6a, 6b Abstand zum Teilschwerpunkt S1.
Die vorliegende Erfindung geht ferner davon aus, dass eine Anordnung der Erregereinheiten 4, 5 im Bereich der Teilschwerpunkte Si , S2 von besonderem Vorteil sein kann, wenn diese mit sogenannten Schwingungsknoten Ki, K2 zusammenfallen. Dies ist insbesondere bei langen, gleichförmigen Förderrinnen 1 der Fall, wie sie beispielsweise in der Fig. 2a, 2b dargestellt sind. Das Prinzip der Schwingungsknoten ist in der Fig. 3 näher erläutert, wobei von einer gleichbleibenden Förderrinne 1 gemäß den Fig. 2a, 2b ausgegangen wird.
Die Förderrinne 1 und insbesondere der Boden 2 werden näherungsweise als stabförmiges Objekt angesehen, welches sich unter Krafteinwirkung gemäß einer bestimmten Eigenmode dynamisch verformt. Hierbei ist zu beachten, dass die Erregerkraft 3, welche durch die Schwerpunktachse S geleitet wird unter Beibehaltung des Anstellwinkels sowohl eine zeitliche Richtungsumkehr als auch eine zeitliche Betragsänderung erfährt, wodurch die Förderrinne 1 und insbesondere der Boden 2 in vertikaler Richtung V sowohl nach oben als auch nach unten dynamisch verformt werden. Der höchste Grad der Verformung erfolgt im Zentrum sowie an den Enden. Im Zuge einer solchen Verformung wird einerseits der Fördervorgang gestört und andererseits die Strukturen der Förderinne 1 belastet. Vor diesem Hintergrund sind üblicherweise vergleichsweise massive und steife Strukturen vorgesehen, welche die Steifigkeit erhöhen.
Vor diesem Hintergrund kann bei Anregung der Förderinne 1 durch Erregerkraftkomponenten 3a, 3b ein sehr viel ruhigeres Schwingungsverhalten erzeugt werden, da die Förderrinne 1 und insbesondere der Boden 2 wesentlich schwächer angeregt werden, als dies bei einer Anregung unmittelbar durch die Schwerpunktachse S der Fall wäre. Da die Schwingungsknoten Ki, K2 gemäß der Fig. 3 einem ähnlichen Abstand zu der Schwerpunktachse S aufweisen, überlagern sich die Erregerkraftkomponenten 3a, 3b nicht nur. Vielmehr wird zugleich auch sichergestellt, dass die aus den Erregerkraftkomponenten 3a, 3b gebildete Erregerkraft 3 weiterhin durch die Schwerpunktachse 6 verläuft bzw. die Erregerkraftkomponenten 3a, 3b kein Kippmoment um die Schwerpunktachse S herum erzeugen.
Die Fig. 4 zeigt ferner eine lange Förderrinne 1 , wobei insgesamt vier Erregereinheiten 4, 4a, 5, 5a entlang der Förderrichtung in vier Förderrinnenabschnitten auf die Förderrinne 1 einwirken. Auch hier erfolgt dies in Teilschwerpunktbereichen um die Teilschwerpunkte Si, S2, S3, S4. Durch die Verwendung von vier Erregereinheiten 4, 4a, 5, 5a kann auf die Einbindung von Lenkerfedern verzichtet werden, da eine homogene Einleitung der Erregerkraft 3 erfolgt.

Claims

22 Patentansprüche:
1. Fördersystem mit einer entlang einer Förderrichtung (F) angeordneten Förderrinne (1 ) und einem Erregersystem zur Erzeugung einer unter einem Anstellwinkel zur Förderrichtung (F) verlaufenden und auf die Förderrinne (1 ) einwirkenden Erregerkraft (3), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Förderrinne (1 ) aus mehreren in Förderrichtung (F) hintereinander angeordneten Förderrinnenabschnitten gebildet ist, wobei den Förderrinnenabschnitten jeweils eine Erregereinheit (4, 5) des Erregersystems zugeordnet ist und wobei die Erregereinheiten (4, 5) dazu eingerichtet sind, jeweils eine Erregerkraftkomponente (3a, 3b) zu erzeugen, welche in Teilschwerpunktbereichen der Förderrinnenabschnitte auf die Förderrinne einwirkt.
2. Fördersystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Teilschwerpunktbereiche innerhalb eines Radius um einen Teilschwerpunkt der Förderrinnenabschnitte erstrecken, wobei der Radius kleiner als 20 %, bevorzugt kleiner als 10%, der entlang der Förderrichtung (F) verlaufenden Länge des jeweiligen Förderrinnenabschnittes ist.
3. Fördersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregereinheiten (4, 5) jeweils aus zumindest zwei gegenläufig rotierbaren Unwuchtantrieben (6a, 6b, 7a, 7b) gebildet sind, die jeweils eine um eine Rotationsachse rotierbare Unwucht aufweisen.
4. Fördersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unwuchtantriebe (6a, 6b, 7a, 7b) in Förderrichtung (F) hintereinander angeordnet
sind, wobei die Unwuchtantriebe (6a, 6b, 7a, 7b) einer Erregereinheit (4, 5) einen einstellbaren Phasenversatz (cp) zueinander aufweisen.
5. Fördersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unwuchtantriebspaare der zumindest zwei Erregereinheiten (4, 5) so eingerichtet sind, dass sie einstellbare Phasenversätze (cp) aufweisen.
6. Fördersystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unwuchtantriebspaare der zumindest zwei Erregereinheiten (4, 5) so eingerichtet sind, dass die in Förderrichtung (F) vorderen Unwuchtantriebe (6b, 7b) und die in Förderrichtung (F) hinteren Unwuchtantriebe (6a, 7a) zwischen den einzelnen Erregereinheiten (4, 5) unterschiedliche Rotationsrichtungen aufweisen.
7. Fördersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der Unwuchtantriebe (6a, 6b, 7a, 7b) zu jeweiligen Teilschwerpunkten (Si, S2) der Förderrinnenabschnitte zwischen den Erregereinheiten (4, 5) gleich oder unterschiedlich sind.
8. Fördersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrinne (1 ) gleich oder unterschiedlich ausgebildete Förderrinnenabschnitte aufweist.
9. Fördersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrinne (1 ) einen geschlossenen Boden (2) aufweist.
10. Fördersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregereinheiten (4, 5) unterhalb oder oberhalb der Förderrinne (1 ) angeordnet sind.
11. Fördersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuersystem vorgesehen ist, über welches die Rotationsrichtung, die Rotationsgeschwindigkeit, die Phasenlage der Unwuchtantriebe (6a, 6b, 7a, 7b) und/oder die Exzentrizität der einzelnen Unwuchtantriebe (6a, 6b, 7a, 7b) einstellbar ist.
12. Fördersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Unwuchtwellen Erregereinheiten (4, 5) in einer quer zur Förderrichtung (F) verlaufenden Ebene angeordnet sind.
13. Verfahren zum Fördern von Schüttgut (1 ) entlang einer Förderrichtung (F), insbesondere mit einem Fördersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Schüttgut (1 ) auf die Förderrinne (1 ) aufgebracht wird und wobei zumindest zwei entlang der Förderrichtung (F) hintereinander angeordnete Erregereinheiten (4, 5) Erregerkraftkomponenten (3a, 3b) erzeugen, welche unter einem Anstellwinkel (a) in Teilschwerpunktsabschnitten auf die Förderrinne (1 ) einwirken und wobei das Schüttgut in Folge der Erregerkraftkomponenten (3a, 3b) in Förderrichtung (F) auf der Förderrinne (1 ) transportiert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Erregereinheiten (4, 5) jeweils aus zumindest einem Unwuchterregerpaar mit zwei gegenläufig zueinander rotierenden Unwuchtantrieben (6a, 6b, 7a, 7b) gebildet sind und wobei die gegenläufig rotierenden Unwuchtantriebe (6a, 6b, 7a, 7b) einer Erregereinheit (4, 5) einen Phasenversatz (cp) zueinander aufweisen.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die zumindest zwei Erregereinheiten (4, 5) unterschiedliche oder betragsgleiche Phasenversätze (cp) aufweisen.
PCT/EP2022/073038 2021-08-20 2022-08-18 Fördersystem sowie verfahren zum fördern von schüttgut WO2023021122A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121614.1 2021-08-20
DE102021121614.1A DE102021121614B3 (de) 2021-08-20 2021-08-20 Fördersystem sowie Verfahren zum Fördern von Schüttgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023021122A1 true WO2023021122A1 (de) 2023-02-23

Family

ID=83232683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/073038 WO2023021122A1 (de) 2021-08-20 2022-08-18 Fördersystem sowie verfahren zum fördern von schüttgut

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021121614B3 (de)
WO (1) WO2023021122A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972488C (de) * 1951-04-29 1959-11-12 Schenck Gmbh Carl Schwingfoerderer oder -sieb
US3053379A (en) * 1956-06-21 1962-09-11 Schenck Gmbh Carl Material handling vibrating machine
DE9115834U1 (de) * 1991-05-22 1992-02-27 Hess Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 5909 Burbach, De
EP0658382A1 (de) * 1993-12-04 1995-06-21 Netter Gmbh Rütteltisch zum Rütteln einer zu verdichtende Masse und Rüttelverfahren zum Verdichten von Beton
DE69908199T2 (de) 1998-02-17 2003-11-27 Inductotherm Corp Schwingförderer mit seitlich montierten Antriebsgeräten
US6851548B1 (en) * 1999-07-30 2005-02-08 Kinergy Corporation Vibratory conveying apparatus adapted to be driven by a plurality of accumulatively phased pairs of rotating eccentric weights

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE669615A (de) 1964-10-08
DE1814850C3 (de) 1968-12-14 1978-03-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schwingförderstrecke
DE4436067C2 (de) 1994-10-10 1996-07-25 Daimler Benz Aerospace Ag Vorrichtung zur Erzielung von Translationsbewegungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972488C (de) * 1951-04-29 1959-11-12 Schenck Gmbh Carl Schwingfoerderer oder -sieb
US3053379A (en) * 1956-06-21 1962-09-11 Schenck Gmbh Carl Material handling vibrating machine
DE9115834U1 (de) * 1991-05-22 1992-02-27 Hess Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 5909 Burbach, De
EP0658382A1 (de) * 1993-12-04 1995-06-21 Netter Gmbh Rütteltisch zum Rütteln einer zu verdichtende Masse und Rüttelverfahren zum Verdichten von Beton
DE69908199T2 (de) 1998-02-17 2003-11-27 Inductotherm Corp Schwingförderer mit seitlich montierten Antriebsgeräten
US6851548B1 (en) * 1999-07-30 2005-02-08 Kinergy Corporation Vibratory conveying apparatus adapted to be driven by a plurality of accumulatively phased pairs of rotating eccentric weights

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021121614B3 (de) 2022-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019204845B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen und Regeln wenigstens einer Schwingungsmode mittels der Vielzahl von Unwuchterregereinheiten an einer Siebvorrichtung
EP1337713B1 (de) Verdichtungsgerät
EP2504490B1 (de) Verdichtungsgerät, sowie verfahren zum verdichten von böden
EP3461952B1 (de) Verdichterwalze
EP3746231B1 (de) Siebvorrichtung
EP2173500A2 (de) Unwuchtantrieb für siebmaschinen
DE10038206C2 (de) Regelbarer Schwingungserreger
EP3789126A1 (de) Regelbare siebmaschine
EP2363212B1 (de) Stufenlos verstellbarer Schwingungserreger
WO2000061344A1 (de) Innenrüttelvorrichtung mit veränderbarer schwingungsamplitude
EP1449965B1 (de) Schwingungserregervorrichtung zur Bodenverdichtung
DE102021121614B3 (de) Fördersystem sowie Verfahren zum Fördern von Schüttgut
DE10105687B4 (de) Schwingungserreger für lenkbare Bodenverdichtungsvorrichtungen
EP2392413B1 (de) Vibrationsramme
EP1534439B1 (de) Schwingungserreger für bodenverdichtungsgeräte
EP3693090A1 (de) Regelbare siebmaschine und verfahren zum betrieb einer regelbaren siebmaschine
DE2936541A1 (de) Verfahren zur einstellung der winkelbewegungsgroesse eines schwingsiebs oder einer schwing-aufgabevorrichtung
EP3934816B1 (de) Schwingungserzeuger sowie baumaschine mit einem solchen schwingungserzeuger
DE102022100143B4 (de) Schwingmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Schwingmaschine
EP0945187B1 (de) Verdichtungsvorrichtung mit Vibrationsantrieb
DE102022108307B3 (de) Schwingmaschine sowie Verfahren zum Betreiben der Schwingmaschine
WO2017076525A1 (de) Schwingungserzeuger und verfahren zum einbringen eines rammgutes in einen boden
EP0411349A1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung
DE1458580C (de)
DE102020102950A1 (de) Außenrüttler mit verstellbarem Kraftvektor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22765863

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE