EP0653099B1 - Ein transformator - Google Patents

Ein transformator Download PDF

Info

Publication number
EP0653099B1
EP0653099B1 EP94916416A EP94916416A EP0653099B1 EP 0653099 B1 EP0653099 B1 EP 0653099B1 EP 94916416 A EP94916416 A EP 94916416A EP 94916416 A EP94916416 A EP 94916416A EP 0653099 B1 EP0653099 B1 EP 0653099B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
board
sleeve
perforation
divider
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94916416A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0653099A1 (de
Inventor
Eiji Ohtsuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokin Corp
Original Assignee
Tokin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5154153A external-priority patent/JPH06342726A/ja
Application filed by Tokin Corp filed Critical Tokin Corp
Publication of EP0653099A1 publication Critical patent/EP0653099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0653099B1 publication Critical patent/EP0653099B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • H01F27/325Coil bobbins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • H01F2005/025Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers wound on coaxial arrangement of two or more formers

Definitions

  • This invention relates to a transformer.
  • a conventional transformer comprises the bobbin, first and second coils attached to the bobbin, a magnetic core attached to the bobbin, and first-set and second-set connectors.
  • the first and the second coils are attached around the sleeve between the divider plates.
  • the first and the second coils are connected to the first-set and the second-set converters, respectively.
  • the bobbin and the transformer it is hardly possible to reliably insulate the first coil from the second coil by the divider plates. This is because the divider plates do not surround the first coil or the second coil. Also, inasmuch as the divider plates are perpendicular to the sleeve and are high in height, the bobbin and the transformer are high in height.
  • the EP-A-0 325 467 discloses a tranformer according the preambles of independent claims 1 to 3.
  • the conventional bobbin comprises a sleeve 21, a plurality of divider plates 23, and first and second end plates 25 and 27.
  • the sleeve 21 has a sleeve internal surface 28 which defines a sleeve perforation.
  • the divider plates 23 are attached to the sleeve with a space left between two adjacent ones of the divider plates 23 and with the divider plates 23 perpendicular to the sleeve 21.
  • the first and the second end plates 25 and 27 are attached to side ends of the sleeve 21 with a space left between one of the divider plates 23 and each of the first and the second end plates 25 and 27.
  • FIG. 2 a conventional transformer will be described for a better understanding of this invention. Similar parts are designated by like reference numerals.
  • the conventional transformer comprises the bobbin, first and second coils 29 and 31 attached to the bobbin, a magnetic core (not shown) attached to the bobbin, and first-set and second-set connectors 33 and 35 fixed to the bobbin.
  • the first and the second coils 29 and 31 are attached around the sleeve 21 between the divider plates 23.
  • the first and the second coils 29 and 31 are connected to the first-set and the second-set connectors 33 and 35, respectively.
  • the divider plates 23 do not surround the first coil 29 or the second coil 31, it is hardly possible to reliably insulate the first coil 29 from the second coil 31 by the divider plates 23. Also, inasmuch as the divider plates 23 are perpendicular to the sleeve 21 and are high in height, the bobbin and the transformer are high in height.
  • the transformer comprises a bobbin 41, first and second coils 43 and 45 attached to the bobbin 41, first and second magnetic cores 47 and 49 attached to the bobbin 41, and first-set and second-set connectors 51 and 53 fixed to the bobbin 41.
  • the bobbin 41 is made of insulating material.
  • the bobbin 41 comprises first and second boards 55 and 57, first and second sleeves 59 and 61, and a divider sleeve 63.
  • the first board 55 has a first board main surface 65, a first board subsidiary surface 67, and a first board internal surface 69 which defines a first board perforation.
  • the second board 57 has a second board main surface 71 opposed to the first board main surface 65, a second board subsidiary surface 73, and second and third board internal surfaces 75 and 77 which define second and third board perforations.
  • the first sleeve 59 has a first sleeve internal surface 79 which defines a first sleeve perforation.
  • the first sleeve 59 is integral with the first board 55 with the first sleeve perforation associated with the first board perforation.
  • the second sleeve 61 has a second sleeve internal surface 81 which defines a second sleeve perforation.
  • the second sleeve 61 is integral with the second board 57 with the second sleeve perforation associated with the second board perforation.
  • the second board and the second sleeve perforations receive the first sleeve 59.
  • the divider sleeve 63 has a divider sleeve internal surface 83 which defines a divider sleeve perforation.
  • the divider sleeve 63 is integral with the second board 57 with the divider sleeve 63 surrounding the second sleeve 61 and the third board perforation and with the divider sleeve 63 interposed between the first and the second board main surfaces 65 and 71 so that the divider sleeve 63 surrounds the first sleeve 59.
  • the divider sleeve 63 is welded to the first board main surface 65.
  • the divider sleeve 63 may be glued to the first board main surface 65.
  • the first coil 43 is attached around the divider sleeve 63 and is connected to the first-set connectors 51.
  • the second coil 45 is attached around the second sleeve 61 and is connected to the second-set connectors 53 through the third board perforation.
  • the first magnetic core 47 has a first leg 85.
  • the first magnetic core 47 is brought into contact with the first board subsidiary surface 67 with the first leg 85 inserted in the first sleeve perforation.
  • the second magnetic core 49 has a second leg 87.
  • the second magnetic core 49 is brought into contact with the second board subsidiary surface 73 with the second leg 87 inserted in the first sleeve perforation and brought into contact with the first leg 85.
  • a first end portion of the first magnetic core 47 is brought into contact with a second end portion of the second magnetic core 49 and is glued to the second end portion.
  • FIG. 8 and 9 the description will proceed to a transformer for describing the background of this invention.
  • the transformer comprises similar parts designated by like reference numerals.
  • the divider sleeve 63 is integral with the first board 55 with the divider sleeve 63 surrounding the first sleeve 59.
  • the divider sleeve 63 further has a contact peak portion 89 which is brought into contact with the second board main surface 71.
  • the divider sleeve 63 surrounds the second sleeve 61 and the third board perforation.
  • the second board 57 has first side surfaces 91 to which the first-set connectors 53 are fixed.
  • the third board internal surface 77 reaches the first side surfaces 91.
  • the second board 57 further has fourth and fifth board internal surfaces 93 and 95 which define fourth and fifth board perforations.
  • First and second coupling arms 97 and 99 have first and second coupling peak portions and are integral with the first board 55. The first and the second coupling arms 97 and 99 pass through the fourth and the fifth board perforations with the first and the second peak portions brought into contact with the second board subsidiary surface 73.
  • the transformer comprises similar parts designated by like reference numerals.
  • the second board 57 has first and second ditch surfaces 101 and 103 which reach from the second board main surface 71 to the second board subsidiary surface 73 and which define first and second ditches.
  • the first and the second coupling arms 97 and 99 pass through the first and the second ditches with the first and the second coupling peak portions brought into contact with the second board subsidiary surface 73.
  • the second board 57 has a locating lug 105 which is inserted in the third board perforation.
  • the divider sleeve 63 may be integral with the second board 57 with the divider sleeve 63 surrounding the second sleeve 61 and the third board perforation. In this event, the divider sleeve 63 is interposed between the first and the second board main surfaces 65 and 71 so that the divider sleeve 63 surrounds the first sleeve 59.
  • the divider sleeve 63 has the contact peak portion 89 which is brought into contact with the first board main surface 65.
  • the divider sleeve 63 may have not the contact peak portion 89. In this event, the divider sleeve 63 is directly brought into contact with the first or the second board main surface 65 or 71.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Claims (7)

  1. Transformator mit einer Spule, einem ersten und einem zweiten an der Spule angebrachten Wickel (43, 45), einem ersten und einem zweiten an der Spule angebrachten Magnetkern (47, 49) und einem ersten und einem zweiten an der Spule befestigten Anschlußstück (51, 53), wobei die Spule aufweist:
    eine erste Platte (55) mit einer ersten Plattenhauptoberfläche (65) und einer ersten Innenoberfläche (69), die eine erste Plattenlochung definiert;
    eine zweite Platte (57) mit einer zweiten Plattenhauptoberfläche (71) gegenüber der ersten Plattenhauptoberfläche (65) und einer zweiten Platteninnenoberfläche (75), die eine zweite Plattenlochung definiert;
    eine erste Hülse (59) mit einer ersten Hülseninnenoberfläche (79), die eine erste Hülsenlochung definiert, wobei die erste Hülse (59) einstückig mit der ersten Platte (55) gebildet ist und die erste Hülsenlochung mit der ersten Plattenlochung verknüpft ist;
    eine zweite Hülse (61) mit einer zweiten Hülseninnenoberfläche (81), die eine zweite Hülsenlochung definiert, wobei die zweite Hülse (61) einstückig mit der zweiten Platte (57) gebildet ist und die zweite Hülsenlochung mit der zweiten Plattenlochung verknüpft ist;
    einer Unterteilungshülse (63) zum Aufnehmen des ersten Wickels (43) und mit einer Unterteilungshülseninnenoberfläche (83), die eine Unterteilungshülsenlochung definiert;
    wobei der erste Wickel (43) mit den ersten Anschlußstücken (51) verbunden ist;
    die Unterteilungshülse (63) zwischen die erste und die zweite Plattenhauptoberfläche (65, 71) so gesetzt ist, daß die Unterteilungshülse (63) die erste Hülse (59) umgibt;
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite Platte (57) eine dritte Platteninnenoberfläche (77) aufweist, die eine dritte Plattenlochung definiert, die Unterteilungshülse (63) einstückig mit der zweiten Platte (57) gebildet ist, wobei die Unterteilungshülse (63) die dritte Plattenlochung umgibt,
    die zweite Platte (57) und die zweiten Hülsenlochungen die erste Hülse (59) aufnehmen,
    die zweite Hülse (61) zum Aufnehmen des zweiten Wickels (45) vorgesehen ist,
    der zweite Wickel (45) mit den zweiten Anschlußstücken (53) durch die dritte Plattenlochung verbunden ist und
    die Unterteilungshülse (63) an der ersten Plattenhauptoberfläche (65) angeschweißt oder angeklebt ist.
  2. Transformator mit einer Spule, einem ersten und einem zweiten an der Spule angebrachten Wickel (43, 45), einem ersten und einem zweiten an der Spule angebrachten Magnetkern (47, 49) und einem ersten und einem zweiten an der Spule angebrachten Anschlußstück (51, 53), wobei die Spule aufweist:
    eine erste Platte (55) mit einer ersten Plattenhauptoberfläche (65) und einer ersten Platteninnenoberfläche (69), die eine erste Plattenlochung definiert;
    eine zweite Platte (57) mit einer zweiten Plattenhauptoberfläche (71) gegenüber der ersten Plattenhauptoberfläche (65) und einer zweiten Platteninnenoberfläche (75), die eine zweite Plattenlochung definiert;
    eine erste Hülse (59) mit einer ersten Hülseninnenoberfläche (79), die eine erste Hülsenlochung definiert, wobei die erste Hülse (59) einstückig mit der ersten Platte (55) gebildet ist und die erste Hülsenlochung mit der ersten Plattenlochung verknüpft ist;
    eine zweite Hülse (61) mit einer zweiten Hülseninnenoberfläche (81), die eine zweite Hülsenlochung definiert, wobei die zweite Hülse (61) einstückig mit der zweiten Platte (57) gebildet ist und die zweite Hülsenlochung mit der zweiten Plattenlochung verknüpft ist;
    eine Unterteilungshülse (63) zum Aufnehmen des ersten Wickels (43) und mit einer Unterteilungshülseninnenoberfläche (83), die eine Unterteilungshülsenlochung definiert;
    wobei der erste Wickel (43) mit den ersten Anschlußstücken (51) verbunden ist;
    die Unterteilungshülse (63) zwischen die erste und die zweite Plattenhauptoberfläche (65, 71) so gesetzt ist, daß die Unterteilungshülse (63) die erste Hülse (59) umgibt;
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite Platte (57) eine zweite Plattenhilfsoberfläche (73) und eine dritte, eine vierte und eine fünfte Platteninnenoberfläche (75, 93, 95) aufweist, die eine dritte, eine vierte und eine fünfte Plattenlochung definieren,
    die Unterteilungshülse (63) einstückig mit der zweiten Platte (57) gebildet ist und die Unterteilungshülse (63) die dritte Plattenlochung umgibt und die Unterteilungshülse (63) in Kontakt mit der ersten Plattenhauptoberfläche (65) gebracht ist, die zweite Platte (57) und die zweiten Hülsenlochungen die erste Hülse (59) aufnehmen,
    die zweite Hülse (61) zum Aufnehmen eines zweiten Wickels (45) vorgesehen ist,
    der zweite Wickel mit den zweiten Anschlußstücken (53) durch die dritte Plattenlochung verbunden ist,
    ein erster und ein zweiter Verbindungsarm-(97, 99) einen ersten und zweiten Verbindungsspitzenabschnitt aufweisen, der erste und der zweite Verbindungsarm (97, 99) einstückig mit der ersten Platte (55) gebildet sind, der erste und der zweite Verbindungsarm (97, 99) durch die vierte und die fünfte Plattenlochung gehen, wobei der erste und der zweite Verbindungsspitzenabschnitt in Kontakt mit der zweiten Plattenhilfsoberfläche (73) gebracht sind.
  3. Transformator mit einer Spule, einem ersten und einem zweiten an der Spule angebrachten Wickel (43, 45), einem ersten und einem zweiten an der Spule angebrachten Magnetkern (47, 49) und einem ersten und einem zweiten an der Spule angebrachten Anschlußstück (51, 53), wobei die Spule aufweist:
    eine erste Platte (55) mit einer ersten Plattenhauptoberfläche (65) und einer ersten Platteninnenoberfläche (69), die eine erste Plattenlochung definiert;
    eine zweite Platte (57) mit einer zweiten Plattenhauptoberfläche (71) gegenüber der ersten Plattenhauptoberfläche (65) und einer zweiten Platteninnenoberfläche (75), die eine zweite Plattenlochung definiert;
    eine erste Hülse (59) mit einer ersten Hülseninnenoberfläche (79), die eine erste Hülsenlochung definiert, wobei die erste Hülse (59) einstückig mit der ersten Platte (55) gebildet ist und die erste Hülsenlochung mit der ersten Plattenlochung verknüpft ist;
    eine zweite Hülse (61) mit einer zweiten Hülseninnenoberfläche (81), die eine zweite Hülsenlochung definiert, wobei die zweite Hülse (61) einstückig mit der zweiten Platte (57) gebildet ist und die zweite Hülsenlochung mit der zweiten Plattenlochung verknüpft ist;
    eine Unterteilungshülse (63) zum Aufnehmen des ersten Wickels (43) und mit einer Unterteilungshülseninnenoberfläche (83), die eine Unterteilungshülsenlochung definiert;
    wobei der erste Wickel (43) mit den ersten Anschlußstücken (51) verbunden ist;
    die Unterteilungshülse (63) zwischen die erste und die zweite Plattenhauptoberfläche (65, 71) so gesetzt ist, daß die Unterteilungshülse (63) die erste Hülse (59) umgibt;
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite Platte (57) eine zweite Plattenhilfsoberfläche (73), eine dritte Platteninnenoberfläche (77), die eine dritte Plattenlochung definiert, und eine erste und eine zweite Nutoberfläche (101, 103), die von der zweiten Plattenhauptoberfläche (71) zu der zweiten Plattenhilfsoberfläche (73) reichen und eine erste und eine zweite Nut definieren, aufweist;
    die Unterteilungshülse (63) einstückig mit der zweiten Platte (57) gebildet ist, wobei die zweite Unterteilungshülse (63) die dritte Plattenlochung umgibt und die Unterteilungshülse (63) in Kontakt mit der ersten Plattenhauptoberfläche (65) gebracht ist, die zweite Platte (57) und die zweiten Hülsenlochungen die erste Hülse (59) aufnehmen,
    die zweite Hülse (61) zum Aufnehmen eines zweiten Wickels (45) vorgesehen ist,
    der zweite Wickel (45) mit den zweiten Anschlußstücken (53) durch die dritte Plattenlochung verbunden ist,
    ein erster und ein zweiter Verbindungsarm (97, 99) einen ersten und einen zweiten Verbindungsspitzenabschnitt aufweisen, der erste und der zweite Verbindungsarm (97, 99) einstückig mit der ersten Platte (55) gebildet sind, der erste und der zweite Verbindungsarm (97, 99) durch die erste und die zweite Nut gehen, wobei der erste und der zweite Verbindungsspitzenabschnitt in Kontakt mit der zweiten Plattenhilfsoberfläche (73) gebracht sind.
  4. Transformator nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Unterteilungshülse (63) weiter einen Kontaktspitzenabschnitt (89) aufweist, der in Kontakt mit der ersten Plattenhauptoberfläche (65) gebracht ist.
  5. Transformator nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem der erste Magnetkern (47) ein erstes Bein (85) aufweist, der erste Magnetkern (47) in Kontakt mit einer ersten Plattenhilfsoberfläche (67) der ersten Platte (55) gebracht ist, wobei das erste Bein (85) in die erste Hülsenlochung eingeführt ist, der zweite Magnetkern (49) ein zweites Bein (87) aufweist, der zweite Magnetkern (49) in Kontakt mit der zweiten Plattenhilfsoberfläche (73) gebracht ist, wobei das zweite Bein (87) in die erste Hülsenlochung eingeführt ist und in Kontakt mit dem ersten Bein (85) gebracht ist.
  6. Transformator nach Anspruch 1, bei dem der erste Magnetkern (47) ein erstes Bein (85) aufweist, der erste Magnetkern (47) in Kontakt mit einer ersten Plattenhilfsoberfläche (67) der ersten Platte (55) gebracht ist, wobei das erste Bein (85) in die erste Hülsenlochung eingeführt ist, der zweite Magnetkern (49) ein zweites Bein (87) aufweist, der zweite Magnetkern (49) in Kontakt mit einer zweiten Plattenhilfsoberfläche (73) der zweiten Platte (57) gebracht ist, wobei das zweite Bein (87) in die erste Hülsenlochung eingeführt ist und in Kontakt mit dem ersten Bein (85) gebracht ist.
  7. Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die ersten und zweiten Anschlußstücke (51, 53) an der zweiten Platte (57) befestigt sind.
EP94916416A 1993-05-31 1994-05-31 Ein transformator Expired - Lifetime EP0653099B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5154153A JPH06342726A (ja) 1993-05-31 1993-05-31 高圧トランス用コイルボビン
JP154153/93 1993-05-31
JP15415493 1993-05-31
JP154154/93 1993-05-31
JP5497794 1994-02-28
JP54977/94 1994-02-28
PCT/JP1994/000860 WO1994028561A1 (en) 1993-05-31 1994-05-31 A bobbin capable of reliably insulating a first coil from a second coil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0653099A1 EP0653099A1 (de) 1995-05-17
EP0653099B1 true EP0653099B1 (de) 1997-01-15

Family

ID=27295452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94916416A Expired - Lifetime EP0653099B1 (de) 1993-05-31 1994-05-31 Ein transformator

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0653099B1 (de)
JP (1) JPH08502860A (de)
KR (1) KR100310372B1 (de)
CN (1) CN1085390C (de)
DE (1) DE69401485T2 (de)
HK (1) HK1002924A1 (de)
MY (1) MY111103A (de)
NO (1) NO305459B1 (de)
SG (1) SG45178A1 (de)
TW (1) TW239216B (de)
WO (1) WO1994028561A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005340342A (ja) * 2004-05-25 2005-12-08 Yoshiaki Akachi コイル装置
JP6099135B2 (ja) * 2013-03-27 2017-03-22 日本電気通信システム株式会社 電子機器、実装基板、及び実装基板の製造方法
JP6138540B2 (ja) * 2013-03-27 2017-05-31 日本電気通信システム株式会社 トランスおよびその製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2100303B (en) * 1981-06-13 1984-08-01 Carclo Eng Group Plc Improvements in or relating to cardclothing
FR2529375A1 (fr) * 1982-06-23 1983-12-30 Legrand Sa Dispositif electromagnetique tel que transformateur electrique, du genre comportant une carcasse en deux parties
DE3335814A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-25 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co KG, 8510 Fürth Kammerspulenkoerper
JPS6181612A (ja) * 1984-09-28 1986-04-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 変成器
US4857878A (en) * 1988-01-19 1989-08-15 Eng Jr Benjamin Modular high frequency power transformer
JP2668545B2 (ja) * 1988-04-26 1997-10-27 株式会社キジマ 電気巻線部品
FR2643534B1 (fr) * 1989-02-02 1993-09-17 Gen Electric Cgr Dispositif d'alimentation haute tension pour tube a rayons x

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08502860A (ja) 1996-03-26
KR950702740A (ko) 1995-07-29
MY111103A (en) 1999-08-30
HK1002924A1 (en) 1998-09-25
TW239216B (de) 1995-01-21
KR100310372B1 (ko) 2003-05-09
NO950331L (no) 1995-01-27
WO1994028561A1 (en) 1994-12-08
DE69401485T2 (de) 1997-06-05
CN1085390C (zh) 2002-05-22
SG45178A1 (en) 1998-01-16
CN1110489A (zh) 1995-10-18
NO950331D0 (no) 1995-01-27
DE69401485D1 (de) 1997-02-27
EP0653099A1 (de) 1995-05-17
NO305459B1 (no) 1999-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4340829A (en) Molded end coil insulator
EP0325467B1 (de) Hochfrequenzmodulatorleistungstransformator
EP0191806B1 (de) Magnetischer niederprofilaufbau in welchem eine windung die andere trägt
US5534839A (en) Miniature transformer
EP0807941A3 (de) Gedruckte Spule
JP3398820B2 (ja) リアクトル
EP0439410A2 (de) Magnetkernblech
EP0971479B1 (de) Netzfilter
TW353828B (en) Common mode filter and filter/connector combination
US20080278274A1 (en) Combined transformer
EP0318955A1 (de) Hochfrequenz-Kleinstleistungstransformator
US5404123A (en) Modular transformer structure providing enhanced leakage inductance and winding isolation
EP0653099B1 (de) Ein transformator
EP0175461B1 (de) Spulenkörper
CA1218429A (en) Transformer construction and method of manufacturing same
US4937546A (en) Ring-core transformer
JPH073113U (ja) 誘導電磁器
JP3412309B2 (ja) 電磁装置
JP5008213B2 (ja) リアクター
US6262650B1 (en) Coil former
JPH066501Y2 (ja) コイルボビン
JP2560264Y2 (ja) インダクタ
KR200150620Y1 (ko) 트랜스포머의 절연갭형성구조
JPH082992Y2 (ja) チョークコイル
JP3054397U (ja) コイル用ボビン及びトランスケース並びにトランス

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950817

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 69401485

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020501

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020530

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020531

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531