EP0652812A1 - Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines giesstümpels auf ein sandpaket. - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines giesstümpels auf ein sandpaket.

Info

Publication number
EP0652812A1
EP0652812A1 EP93912649A EP93912649A EP0652812A1 EP 0652812 A1 EP0652812 A1 EP 0652812A1 EP 93912649 A EP93912649 A EP 93912649A EP 93912649 A EP93912649 A EP 93912649A EP 0652812 A1 EP0652812 A1 EP 0652812A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shot
sand
pouring
boiler
ejection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93912649A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0652812B1 (de
Inventor
Werner Landua
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Hottinger Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Adolf Hottinger Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Hottinger Maschinenbau GmbH filed Critical Adolf Hottinger Maschinenbau GmbH
Publication of EP0652812A1 publication Critical patent/EP0652812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0652812B1 publication Critical patent/EP0652812B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C13/00Moulding machines for making moulds or cores of particular shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/23Compacting by gas pressure or vacuum
    • B22C15/24Compacting by gas pressure or vacuum involving blowing devices in which the mould material is supplied in the form of loose particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/08Features with respect to supply of molten metal, e.g. ingates, circular gates, skim gates
    • B22C9/082Sprues, pouring cups

Definitions

  • the invention relates to a device for applying a pouring pool or funnel consisting of molding material, in particular molding sand, to a molding material or sand package.
  • the present invention relates to the field of foundry technology.
  • foundry cores or molds are usually produced in separate parts, brought together and connected to one another to form a casting mold or a sand packet.
  • These sand packs are then filled with molten metal to produce, for example, a metallic workpiece, with the sand packs to be filled with molten metal passing through the production line in a row in series production.
  • the time required for filling or pouring the liquid metal into a sand packet ultimately determines the cycle time, especially since it must always be ensured that each sand packet is filled with a sufficient amount of metal - through a relatively small pouring opening is. Only after the filling process has ended can the filled sand packet be brought to the next station for further processing.
  • the present invention is based on the object to remedy the above problem with regard to the critical cycle time for filling the sand packs with liquid metal.
  • a sufficient casting time with reduced cycle time or an extended casting time with constant cycle time should be achievable with simple means.
  • a corresponding method is to be specified which results in a reduction in the cycle time during the actual casting of the material.
  • a device for applying a pouring pool or funnel consisting of molding material, in particular molding sand, to a molding material or sand package is specified.
  • the device according to the invention achieves the above object by the features of patent claim 1.
  • the device according to the invention is characterized by a device for shooting, solidifying and direct application of the shot and solidified pouring pool or funnel to the sand packet.
  • the process of pouring molten metal into the sand pack always takes an enormous amount of time due to the pouring opening, which is generally only of small diameter. This period of time was previously fixed at the casting station at the casting station, so that the cycle time as a whole was predetermined.
  • the time required for casting is decoupled from the actual casting station, namely by a pouring pool around the pouring opening of the sand pack or a kind of funnel is put around.
  • This pouring pool or funnel has an enormously large pouring opening and virtually forms a basin for the melt, so that the molten metal can be poured very quickly into the pouring pool surrounding the actual pouring opening of the sand package. From there, the liquid metal passes through the narrower pouring opening and into the interior of the sand pack.
  • the sand packet can already be conveyed to the next work station, so that the liquid metal can flow completely into the interior of the sand packet during transport to the next work station.
  • the time required to fill the sand packet is no longer critical with regard to the cycle time, and therefore no longer determines the usually very long cycle time per work station.
  • the casting pool or funnel which at least indirectly serves to reduce the cycle time, can expediently be produced from the same material as the sand packet itself.
  • the casting pool - like the sand packet - can be Produce or shoot a type of core shooter, solidify it and apply it directly to the sand pack after manufacture, so that there is at least one mechanical toothing and thus a high coefficient of friction between the pouring pool and the sand pack, causing slippage of the Pouring pool is effectively avoided when filling with molten metal.
  • the pouring basin is a type of funnel with a wall that is approximately circular in shape or closed over corners by means of straight edges.
  • the outer geometry of the pouring pool - whether round or square - plays only a minor role.
  • the wall of the pouring basin widens in cross-section towards the end associated with the sand pack in such a way that the inner cross-section of the pouring basin tapers and thus has the shape of a funnel, at least in the inner region. This ensures in a particularly suitable manner that the metal poured onto the sand packet and into the pouring basin actually reaches the interior of the sand packet through the pouring opening of the sand packet and fills the interior there completely.
  • the liquid metal filled in the pouring pool presses the pouring pool onto the sand pack due to the bevelled inner surfaces, which enormously increases the operational safety of the pouring pool.
  • the pouring pool or the like as a kind of elongated riser. works.
  • the device for shooting, solidifying and direct application of the pouring basin it is particularly advantageous if it has at least one weft nozzle and a weft kettle which is arranged downstream of the weft nozzle.
  • the number of shot nozzles required to produce or shoot the pouring pool depends not least on the shape of the shot nozzles, which will be discussed later.
  • the shot shape specifies the shape of the pouring pool to be produced, which is open towards the free end of the shot boiler, ie downwards. Furthermore, a shot and tensioning head and a counter-holding device are provided, so that the shot boiler between the shot and tensioning head and the counter-holding device can be at least largely clamped in a sealing and pressing position.
  • the counter-holding device forms the lower limit of the shot shape, so that in the working position it is only possible for the molding material to flow in or shoot in through the shot nozzles.
  • the weft nozzle or the weft nozzles is or are formed in a work frame serving as a weft, press and ejection frame.
  • the shot nozzles can be designed as perforated nozzles or as slot nozzles, and in the case of the shaping of the shot nozzles as perforated nozzles, several shot nozzles are always required to obtain a pouring pool that is more or less homogeneously shot.
  • the working frame which has the firing nozzle or firing nozzles is arranged so as to be displaceable in the axial direction in a sealing manner on the inner wall of the firing kettle, preferably in the region of the end facing the counter-holding device. Consequently, the casting pool can additionally be pressed or recalibrated after shooting through the work frame and, after being lifted off the counter-holding device, ejected from the shot mold or pressed onto the sand packet.
  • the work frame can now effectively perform the tasks intended for it, it is further advantageously operatively connected to a driver plate which extends in the middle approximately transversely to the direction of movement of the work frame.
  • the working frame can now be moved axially on the driver plate, on the one hand, for pressing, on the other hand, for ejecting the pouring pool and for pressing onto the sand package.
  • the working frame is arranged between the inner wall of the shot bowl and the outer wall of an inner block arranged approximately in the center of the shooting bowl in a sealing, displaceable manner.
  • the driver plate protrudes through the cylinder in the sense of a piston and the working frame is dimensioned and displaceably arranged such that it or its seals directed towards the outer wall of the inner block always seal the passage of the driver plate through the inner block.
  • the driver plate can be moved up or down in the sense of a piston, depending on the application of the cylinder in question, which in turn opens the working frame for pressing or compacting the pouring pool or for pushing out or pressing on the pouring pool the sand packet can be acted upon.
  • the weft and clamping head it is particularly advantageous if it has a weft air connection and a weft air filter, the weft air filter being used in particular to filter the air that may flow back after the shooting.
  • the shot air filter effectively prevents the back flow of molding sand into the units of the device which produce compressed air.
  • the shot and tensioning head can be moved vertically, in particular with regard to a smooth process sequence, via an upper tensioning cylinder, so that it can be placed automatically on the shot boiler for firing the pouring pool.
  • the counter-holding device has a lower pressure plate which can be moved vertically by a lower tensioning cylinder, this pressure plate closing the protective form at the bottom during the shooting of the pouring basin.
  • the pressure plate is moved downward over the tensioning cylinder and the shot and tensioning head is lifted off the shot boiler, so that it moves out of the area between the shot and tensioning head and the counter-holding device the shot and press position tion, can be swung out.
  • the friction between the shot and pressed pouring pool and the inner wall of the shot form is sufficient that the pouring pool cannot slip out of the shot form or fall out.
  • At least one additional shot boiler is provided.
  • two shot boilers are provided for this.
  • the shot kettles can be moved alternately from the shot and press position between the shot and clamping head into an ejection and possibly refill position between the sand packet and possibly a sand bunker, the sand packet being located below the shot boiler to be positioned there and the sand bunker is located above the shot boiler.
  • the rotating device in question further advantageously has a swivel arm holding the shot boiler, which is preferably articulated vertically and rotatably about a machine frame about a column and a cylinder-piston arrangement approximately centrally between the shot boilers.
  • the vertical movement of the shot kettle basically serves to optimally apply the pouring pool to the sand package. While the compacted pouring pool is pressed out of the shot mold by the movement of the working frame and pressed onto the sand packet, the entire shot boiler is lifted off the sand packet to avoid crushing or destruction of the pouring pool, so that the movements of the working frame and the Compensate the shot boiler to a certain extent to avoid excessive pressure on the casting pool or even on the sand packet.
  • the shot and press position and the ejection and possibly refill position are diametrically opposed to one another. Consequently, it is correspondingly advantageous if the rotating device can be rotated through approximately 180 °, so that the shot boilers, which are then also diametrically opposite one another, can be brought into the two working positions by pivoting the rotating device.
  • the horizontal position of the rotating device as a whole could be changed, as a result of which the shot boiler can in turn be adjusted in height.
  • the swivel arm of the rotating device could preferably be rotatably or pivotably articulated on the shot boiler via a cylinder-piston arrangement, so that the shot boiler is vertically adjustable, in particular when the casting pool is put down or pressed on. Consequently, the height of the shot boiler could be adjusted both via the cylinder-piston arrangement between the swivel arm or column and the machine frame and also via the cylinder-piston arrangement between the swivel arm and the shot boiler.
  • an upper crossbar of the machine frame could hold an automatic displacement axis of the cylinder-piston arrangement or of the column carrying the swivel arm.
  • the ejection position of the shot boiler could be matched exactly to the pouring opening of any sand packets or adjusted to its position.
  • different sand packets could be provided with casting pools without having to carry out a cumbersome retooling of the device.
  • the automatic displacement axis would in any case have to be fed with the position of the sand packet or with parameters relating to its geometry.
  • a method for applying a pouring pool or funnel consisting of molding material, in particular molding sand, to a molding material or sand package is specified using a device according to the above-mentioned configurations.
  • the method according to the invention has the following method steps: First of all, the pouring pool or funnel is shot. Then the pouring pool solidifies in the shooting mold. The shot and solidified casting pool is then applied directly to the sand packet.
  • the casting pool is solidified mechanically, namely by uniaxial pressing or recalibration.
  • a binding substance could also be added, as is usually the case in the manufacture of foundry cores.
  • the shooting and solidification take place in a firing and pressing position and the ejection and application to the sand packet in an ejection position.
  • the pouring pool In the ejection position, the pouring pool is ejected and at the same time pressed onto the sand packet by the ejection force, so that at least mechanical interlocking takes place.
  • the shot boiler is raised together with the shot form from the sand packet, so that destruction on the one hand of the pouring pool and on the other hand of the sand packet to be provided with the pouring pool is effectively avoided.
  • the pouring openings provided in the sand packs are detectable and the shot boiler according to the position the pouring openings can be positioned exactly in its ejection position, so that even the most varied sand packs can be provided with pouring pools in succession without having to retrofit the device according to the invention. This also significantly reduces the total machining or manufacturing time.
  • the pouring openings can be detected via control parameters when pressing or conveying the sand packs on the basis of the dimensions of the sand packs and the individual position of the pouring opening in the sand pack.
  • the second firing barrel in the ejecting and refilling position roughly simultaneously the casting pool ejects, thereby pressing on the sand package and, if necessary, being refilled with molding material.
  • the cycle time specified on the one hand in the firing and pressing position and on the other hand in the ejecting and refilling position is less than 10 seconds.
  • FIG. 1 is a side view, schematically, of an embodiment of a device according to the invention for applying a pouring door strip made of molding sand to a sand packet, a total of two shot boilers being provided,
  • FIG. 2 in a schematic representation, enlarged and partially cut, the object from FIG. 1,
  • FIG. 3 in a schematic representation, enlarged and sectioned, the interior of a shot boiler in the view chosen in Figures 1 and 2 and
  • the figures together show a device for applying a pouring pool 1 consisting of molding sand to a sand packet 2.
  • the device has a device for shooting, solidifying and direct application of the shot and consolidated pouring pool 1 'to the sand packet 2.
  • the casting pool 1 selected here has an approximately rectangular shape, the straight edges of the casting pool being closed at corners to form a circumferential wall.
  • the wall of the pouring basin 1 is widened in cross section towards the end associated with the sand packet 2, so that the pouring basin 1 tapers in the free inner cross section.
  • 2, 3 and 4 show particularly clearly that the device for firing, solidifying and direct application of the pouring basin has a firing bowl 5 which has a firing nozzle 3 and a firing mold 4 arranged downstream of the firing nozzle 3.
  • a shot and clamping head 6 and a holding device 7 are provided. As shown in FIGS. 1 and 2, the shot boiler 5 is clamped between the shot and clamping head 6 and the counter-holding device 7 in a largely sealing and pressing position, the counter-holding device 7 forming the lower limit of the weft shape 4.
  • the shot nozzle 3 is formed in a work frame 8 serving as a shot, press and ejection frame.
  • the shot nozzle 3 is designed here as a circumferential slot nozzle.
  • the working frame 8, which has the firing nozzle 3, is arranged such that it can be moved in the axial direction in a sealing manner on the inner wall 9 of the firing kettle 5, specifically in the region of the end facing the counter-holding device 7.
  • the working frame 8 which has the firing nozzle 3 is operatively connected to a driving plate 10 which extends approximately centrally in the transverse direction of the movement of the working frame 8.
  • the working frame 8 is axially displaceable via the driver plate for pressing and subsequently ejecting the pouring basin 1 and for pressing the pouring basin 1 onto the sand packet 2 and between the inner wall 9 of the shot boiler 5 and the outer wall 11 of an inner block 12 arranged approximately centrally in the shot boiler 5 arranged displaceably.
  • FIG. 2 it is indicated that the shot and tensioning head 6 has a shot air connection 16 and a shot air filter 17 for filtering the air possibly flowing back after shooting. Furthermore, FIGS. 1 and 2 show together that the shot and clamping head 6 can be moved vertically via an upper clamping cylinder 18.
  • the counter-holding device 7 shown in FIGS. 1 and 2 comprises a lower pressure plate 20 which can be moved vertically by a lower clamping cylinder 19 and which closes off the weft shape 4 at the bottom.
  • a second, identical shot boiler 5 is provided. Both shot boilers 5 can be moved alternately from the shot and press position between the shot and clamping head 6 into an ejection and possibly refill positions between the sand packet 2 and a sand bunker 22 by means of a rotating device 21.
  • the sand bunker 22 can in turn be closed by an annular flap 23, so that metering can take place via its degree of opening or the sand bunker 22 can be closed completely.
  • the shot boiler 5 is equipped with a level probe 24, which indicates that the shot barrel 5 is adequately filled with molding sand, so that when the level specified by the level probe 24 is reached, the annular flap 23 of the sand bunker 22 closes.
  • the previously mentioned rotating device 21 has, as shown in FIG. 1, a swing arm 25 holding the shot boiler 5, which is approximately vertically centered between the shot tanks 5 via a column 26 and a cylinder-piston arrangement 27 on a machine frame 28 and is pivotally articulated.
  • the shot and press position as well as the ejection and refill position of the shot boiler 5 are diametrically opposite one another.
  • the rotating device 21 can be rotated through 180 °. Furthermore, the rotating device 21 as a whole and the shot boilers 5 can thus be changed in their horizontal position.
  • the swivel arm 25 is rotatably and pivotably articulated to the firing bowl 5 via a cylinder-piston arrangement 29, so that the firing bowl 5 is vertically adjustable, in particular when the pouring basin 1 is put down or pressed on.
  • An upper crossbar 30 of the machine frame 28 holds an automatic displacement axis 31 of the cylinder-piston arrangement 27 or column 26.
  • the machine frame 28 is designed as a machine frame and both the sand bunker 22 and the counter-holding device 7 are on the machine frame 28 articulated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Abstract

Zur Verlängerung der nutzbaren Gießzeit unter Vermeidung einer Erhöhung der Taktzeit beim Gießen eines Werkstücks in ein Formstoff- bzw. Sandpaket (2) wird eine Vorrichtung zum Aufbringen eines aus Formstoff, insbesondere Formsand, bestehenden Gießtümpels (1) oder Trichters auf ein Formstoff- bzw. Sandpaket (2) angegeben. Die Vorrichtung ist durch eine Einrichtung zum Schießen, Verfestigen, und direkten Aufbringen des geschossenen und verfestigten Gießtümpels (1) oder Trichters auf das Sandpaket (2) gekennzeichnet. Desweiteren wird ein entsprechendes Verfahren zum Schießen, Verfestigen, und direkten Aufbringen des geschossenen und verfestigten Gießtümpels (1) oder Trichters auf das Sandpaket (2) angegeben.

Description

"Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Gießtümpels auf ein Sandpaket"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen eines aus Formstoff, insbesondere Formsand, bestehenden Gießtümpels oder Trichters auf ein Formstoff- bzw. Sandpaket.
Grundsätzlich bezieht sich die vorliegende Erfindung auf das Gebiet der Gießereitechnik. Zum Gießen von Formstücken werden Gießereikerne oder -formen meist in getrennten Teilen herge¬ stellt, zusammengeführt und miteinander zu einer Gußform bzw. einem Sandpaket verbunden. Diese Sandpakete werden dann zur Herstellung eines bspw. metallischen Werkstücks mit geschmol¬ zenem Metall gefüllt, wobei in der Serienfertigung die mit ge¬ schmolzenem Metall zu füllenden Sandpakete hintereinander auf¬ gereiht die Fertigungsstraße durchlaufen.
Die zum Füllen bzw. Eingießen des flüssigen Metalls in ein Sandpaket erforderliche Zeit bestimmt letztendlich die Takt¬ zeit, zumal stets gewährleistet sein muß, daß ein jedes Sandpa¬ ket mit einer hinreichenden Menge an Metall - durch eine rela¬ tiv kleine Gießöffnung hindurch - gefüllt ist. Erst nach Been¬ digung des Füllvorganges kann das gefüllte Sandpaket zur weite¬ ren Bearbeitung an die nächste Station verbracht werden.
Die voranstehend genannte Vorgehensweise zum Befüllen eines Sandpaketes mit geschmolzenem Metall ist jedoch insoweit pro¬ blematisch, als das zeitaufwendige Füllen des Sandpaketes stets als kritische Taktzeit anzusehen ist und somit die gesamte Fer¬ tigungszeit erheblich beeinflußt. Da die eigentlichen Taktzei¬ ten an den übrigen Bearbeitungsstationen wesentlich geringer sind, wird durch das Füllen des Sandpaketes die tatsächliche Taktzeit und somit die gesamte Fertigungsdauer eines Gußteils erheblich verlängert. Vorrichtungen zum Herstellen von Sandpaketen der in Rede ste¬ henden Art sind bereits aus zahlreichen Druckschriften bekannt. Lediglich beispielhaft wird auf die DE-OS 23 04 564 verwiesen.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, der voranstehenden Problematik im Hinblick auf die kritische Takt¬ zeit zum Befüllen der Sandpakete mit flüssigem Metall Abhilfe zu schaffen. Dabei soll eine ausreichende Gießzeit bei verrin¬ gerter Taktzeit bzw. eine verlängerte Gießzeit bei gleichblei¬ bender Taktzeit mit einfachen Mitteln realisierbar sein. Des weiteren soll ein entsprechendes Verfahren angegeben werden, welches eine Verringerung der Taktzeit beim eigentlichen Gießen des Werkstoffs zur Folge hat.
In erfindungsgemäßer Weise wird eine Vorrichtung zum Aufbringen eines aus Formstoff, insbesondere Formsand, bestehenden Gie߬ tümpels oder Trichters auf ein Formstoff- bzw. Sandpaket ange¬ geben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung löst die voranstehene Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist die erfindungsgemäße Vorrichtung gekennzeichnet durch eine Ein¬ richtung zum Schießen, Verfestigen und direktem Aufbringen des geschossenen und verfestigten Gießtümpels oder Trichters auf das Sandpaket.
Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, daß der Vorgang der Eingießens geschmolzenen Metalls in das Sandpaket aufgrund der in aller Regel nur einen geringen Durchmesser aufweisenden Gießöffnung stets eine enorme Zeitdauer beansprucht. Diese Zeitdauer war das Sandpaket bislang an der Gießstation festge¬ legt, so daß dadurch die Taktzeit insgesamt vorgegeben war. In erfindungsgemäßer Weise wird die zum Gießen erforderliche Zeit¬ dauer von der eigentlichen Gießstation entkoppelt, indem näm¬ lich um die Gießöffnung des Sandpakets herum ein Gießtümpel bzw. eine Art Trichter herumgelegt wird. Dieser Gießtümpel bzw. Trichter weist eine enorm große Gießöffnung auf und bildet quasi ein Becken für die Schmelze, so daß das geschmolzene Me¬ tall sehr schnell in den die eigentliche Gießöffnung des Sand¬ pakets umgebenden Gießtümpel gegossen werden kann. Von dort aus gelangt das flüssige Metall durch die engere Gießöffnung hin¬ durch in das Innere des Sandpakets.
Nach hinreichendem Füllen des Gießtümpels mit geschmolzenem Me¬ tall kann jedoch das Sandpaket bereits zur nächsten Arbeitssta¬ tion gefördert werden, so daß das flüssige Metall während des Transports zur nächsten Arbeitsstation vollends in das Innere des Sandpakets fließen kann. Folglich ist die zum Füllen des Sandpakets erforderliche Zeit im hinblick auf die Taktzeit nicht mehr kritisch, bestimmt demnach nicht mehr die üblicher¬ weise sehr lange Taktzeit pro Arbeitsstation.
In weiter erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, daß der zumindest indirekt zur Verringerung der Taktzeit dienende Gie߬ tümpel oder Trichter zweckmäßigerweise aus dem gleichen Mate¬ rial herstellbar ist, wie das Sandpaket selbst. Entsprechend läßt sich der Gießtümpel - wie auch das Sandpaket - mittels ei¬ ner Art Kernschießmaschine herstellen bzw. schießen, verfesti¬ gen und nach der Herstellung direkt auf das Sandpaket aufbrin¬ gen, so daß zwischen dem Gießtümpel und dem Sandpaket zumindest eine mechanische Verzahnung und somit ein hoher Reibungskoeffi¬ zient vorhanden ist, wodurch ein Verrutschen des Gießtümpels beim Füllen mit schmelzflüssigem Metall wirksam vermieden ist.
In vorteilhafter Weise handelt es sich bei dem Gießtümpel um eine Art Trichter mit einer in etwa kreisringförmig ausgebilde¬ ten oder mittels gerader Kanten über Ecken geschlossenen Wan¬ dung. Die äußere Geometrie des Gießtümpels - ob rund oder bspw. quadratisch - spielt eine nur untergeordnete Rolle. In beson- ders vorteilhafter Weise erweitert sich die Wandung des Gie߬ tümpels zu dem dem Sandpaket zugeordneten Ende hin im Quer¬ schnitt derart, daß sich der Innenquerschnitt des Gießtümpels verjüngt und so zumindest im Innenbereich die Form eines Trich¬ ters aufweist. Dadurch wird in besonders geeigneter Weise ge¬ währleistet, daß das auf das Sandpaket und in den Gießtümpel gegossene Metall tatsächlich durch die Gießöffnung des Sandpa¬ kets in das Innere des Sandpakets gelangt und dort den Innen¬ raum vollends ausfüllt. Im übrigen drückt das in den Gießtümpel gefüllte flüssige Metall den Gießtümpel aufgrund der abge¬ schrägten Innenflächen auf das Sandpaket, wodurch die Betriebs¬ sicherheit des Gießtümpels enorm gesteigert ist. Hinzu kommt ein weiterer Vorteil dahingehend, daß der Gießtümpel als eine Art verlängerter Steiger od.dgl. wirkt.
Hinsichtlich der Ausgestaltung der Einrichtung zum Schießen, Verfestigen und direkten Aufbringen des Gießtümpels ist es von besonderem Vorteil, wenn diese einen mindestens eine Schußdüse und eine der Schußdüse nachgeordnete Schußform aufweisenden Schußkessel aufweist. Die Anzahl der erforderlichen Schußdüsen zur Herstellung bzw. zum Schießen des Gießtümpels hängt nicht zuletzt von der Form der Schußdüsen ab, auf die später noch eingegangen wird.
Die Schußform gibt die Form des herzustellenden Gießtümpels vor, wobei diese zum freien Ende des Schußkessels hin, d.h. nach unten, offen ist. Des weiteren ist ein Schuß- und Spann¬ kopf sowie eine Gegenhalteeinrichtung vorgesehen, so daß der Schußkessel zwischen dem Schuß- und Spannkopf und der Gegenhal¬ teeinrichtung in einer Schuß- und Preßposition zumindest weit¬ gehend abdichtend einspannbar ist. Die Gegenhalteeinrichtung bildet dabei die untere Begrenzung der Schußform, so daß in der Arbeitsstellung lediglich ein Einströmen bzw. Einschießen des Formstoffes durch die Schußdüsen möglich ist. Sowohl im Hinblick auf eine geeignete Verdichtung als auch auf ein müheloses Ausstoßen des Gießtürapels ist es von besonderem Vorteil, wenn die Schußdüse bzw. die Schußdüsen in einem als Schuß,- Preß- und Ausstoßrahmen dienenden Arbeitsrahmen ausge¬ bildet ist bzw. sind. Dabei können die Schußdüsen als Lochdüsen oder als Schlitzdüsen ausgebildet sein, wobei im Falle der Aus¬ gestaltung der Schußdüsen als Lochdüsen stets mehrere Schußdü¬ sen zum Erhalt eines mehr oder weniger homogen zu schießenden Gießtümpels erforderlich sind.
Der die Schußdüse bzw. Schußdüsen aufweisende Arbeitsrahmen ist abdichtend an der Innenwandung des Schußkessels, vorzugsweise im Bereich des der Gegenhalteeinrichtung zugewandten Endes, in axialer Richtung verschiebbar angeordnet. Folglich läßt sich der Gießtümpel nach dem Schießen durch den Arbeitsrahmen zu¬ sätzlich verpressen bzw. nachkalibrieren und nach Abheben von der Gegenhalteeinrichtung aus der Schußform ausstoßen bzw. auf das Sandpaket aufdrücken.
Damit nun der Arbeitsrahmen die ihm zugedachten Aufgaben wirk¬ sam erfüllen kann, ist dieser in weiter vorteilhafter Weise mit einer sich mittig in etwa quer zur Bewegungsrichtung des Ar¬ beitsrahmens erstreckenden Mitnehmerplatte wirkverbunden. Über die Mitnehmerplatte ist nun der Arbeitsrahmen einerseits zum Pressen, andererseits zum Ausstoßen des Gießtümpels sowie zum Aufpressen auf das Sandpaket axial verschiebbar. Des weiteren ist der Arbeitsrahmen zwischen der Innenwandung des Schußkes¬ sels und der Außenwandung eines in etwa mittig im Schußkessel angeordneten Innenblocks abdichtend - verschiebbar - angeord¬ net.
Innerhalb des Innenblocks ist mindestens ein als Preß- und Aus¬ stoßzylinder dienender, hydraulisch oder pneumatisch beidseitig beaufschlagbarer Zylinder ausgebildet. Die Mitnehmerplatte ragt im Sinne eines Kolbens durch den Zylinder hindurch und der Ar¬ beitsrahmen ist derart dimensioniert und verschiebbar angeord¬ net, daß er bzw. seine zur Außenwandung des Innenblocks hin ge¬ richteten Dichtungen den Durchgang der Mitnehmerplatte durch den Innenblock stets abdichten. Mit anderen Worten läßt sich die Mitnehmerplatte im Sinne eines Kolbens je nach Beaufschla¬ gung des in Rede stehenden Zylinders aufwärts oder abwärts be¬ wegen, wodurch wiederum der Arbeitsrahmen zum Pressen bzw. Ver¬ dichten des Gießtümpels oder zum Ausstoßen bzw. Aufpressen des Gießtümpels auf das Sandpaket beaufschlagbar ist.
Im Hinblick auf die Ausgestaltung des Schuß- und Spannkopfes ist es von besonderem Vorteil, wenn dieser einen Schußluftan¬ schluß und einen Schußluftfilter aufweist, wobei der Schußluft¬ filter insbesondere zum Filtern der nach dem Schießen mögli¬ cherweise zurückströmenden Luft dient. Durch den Schußluftfil¬ ter wird ein Rückströmen von Formsand in die Druckluft erzeu¬ genden Aggregate der Vorrichtung wirksam verhindert.
Der Schuß- und Spannkopf ist insbesondere im Hinblick auf einen reibungslosen Verfahrensablauf über einen oberen Spannzylinder vertikal verfahrbar, so daß dieser zum Schießen des Gießtümpels auf den Schußkessel automatisch aufsetzbar ist.
Die Gegenhalteeinrichtung weist eine durch einen unteren Spann¬ zylinder vertikal verfahrbare untere Druckplatte auf, wobei diese Druckplatte während des Schießens des Gießtümpels die Schutzform nach unten hin abschließt. Nach dem eigentlichen Schießen und Pressen bzw. Nachkalibrieren des Gießtümpels wird die Druckplatte über den Spannzylinder nach unten verfahren und hebt der Schuß- und Spannkopf von dem Schußkessel ab, so daß dieser aus dem Bereich zwischen dem Schuß- und Spannkopf und der Gegenhalteeinrichtung, d.h. aus der Schuß- und Preßposi- tion, herausgeschwenkt werden kann. Die Reibung zwischen dem geschossenen und gepreßten Gießtümpel und der Innenwandung der Schußform ist ausreichend, daß der Gießtümpel nicht nach unten aus der Schußform herausrutschen bzw. herausfallen kann.
Im Hinblick auf eine wirksame Verringerung der Taktzeit ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn mindestens ein weiterer Schußkessel vorgesehen ist. In besonders vorteilhafter Weise sind dazu zwei Schußkessel vorgesehen. Die Schußkessel sind mittels einer Dreheinrichtung wechselseitig aus der Schuß- und Preßposition zwischen dem Schuß- und Spannkopf in eine Ausstoß- und ggf. Nachfüllposition zwischen dem Sandpaket und ggf. einem Sandbunker verbringbar, wobei sich das Sandpaket unterhalb des dort zu positionierenden Schußkessels und der Sandbunker ober¬ halb des Schußkessels befindet.
Die in Rede stehende Dreheinrichtung weist in weiter vorteil¬ hafter Weise einen die Schußkessel haltenden Schwenkarm auf, der vorzugsweise etwa mittig zwischen den Schußkesseln über eine Säule und eine Zylinder-Kolben-Anordnung an ein Maschinen¬ gestell vertikal und drehbewegbar angelenkt ist.
Die vertikale Bewegbarkeit der Schußkessel dient grundsätzlich zum optimalen Aufbringen des Gießtümpels auf das Sandpaket. Während nämlich der verdichtete Gießtümpel mittels der Bewegung des Arbeitsrahmens aus der Schußform herausgedrückt und auf das Sandpaket gepreßt wird, wird zur Vermeidung eines Zerdrückenε bzw. einer Zerstörung des Gießtümpels der gesamte Schußkessel vom Sandpaket abgehoben, so daß sich die Bewegungen des Ar¬ beitsrahmens und des Schußkessels zur Vermeidung eines über¬ großen Druckes auf den Gießtümpel oder gar auf das Sandpaket in einem gewissen Maße kompensieren. Im Hinblick auf eine optimale Anordnung der beiden Schußkessel ist es von besonderem Vorteil, wenn sich die Schuß- und Preßpo¬ sition und die Ausstoß- und ggf. Nachfüllposition einander dia¬ metral gegenüberliegen. Folglich ist es entsprechend von Vor¬ teil, wenn die Dreheinrichtung um etwa 180° drehbar ist, so daß die dann ebenfalls einander diametral gegenüberliegenden Schu߬ kessel in die beiden Arbeitspositionen durch Schwenken der Dreheinrichtung verbringbar sind.
Ebenso könnte die Dreheinrichtung insgesamt in ihrer horizonta¬ len Lage veränderbar sein, wodurch die Schußkessel wiederum hö¬ henverstellbar sind. Der Schwenkarm der Dreheinrichtung könnte über eine Zylinder-Kolben-Anordnung vorzugsweise drehbar bzw. schwenkbar an dem Schußkessel angelenkt sein, so daß der Schu߬ kessel insbesondere beim Ablegen bzw. Aufpressen des Gießtüm¬ pels vertikal verstellbar ist. Folglich könnten die Schußkessel sowohl über die Zylinder-Kolben-Anordnung zwischen Schwenkarm bzw. Säule und dem Maschinengestell als auch über die Zylinder- Kolben-Anordnung zwischen Schwenkarm und Schußkessel in ihrer Höhe verstellt werden.
Des weiteren könnte eine obere Quertraverse des Maschinenge¬ stells eine automatische Verschiebeachse der Zylinder-Kolben- Anordnung bzw. der den Schwenkarm tragenden Säule haltern. Mit¬ tels dieser automatischen Verschiebeachse könnte die Aus¬ stoßposition des Schußkessels exakt auf die Gießöffnung belie¬ biger Sandpakete abgestimmt bzw. auf deren Position eingestellt werden. Folglich könnten unterschiedliche Sandpakete mit Gie߬ tümpeln versehen werden, ohne ein umständliches Umrüsten der Vorrichtung durchzuführen. Die automatische Verschiebeachse müßte jedenfalls mit die Position des Sandpakets bzw. mit des¬ sen Geometrie betreffenden Parametern gespeist werden. Im Hinblick auf das erfindungsge äße Verfahren ist die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 24 ge¬ löst. Danach wird ein Verfahren zum Aufbringen eines aus Form¬ stoff, insbesondere Formsand, bestehenden Gießtümpels oder Trichters auf ein Formstoff- bzw. Sandpaket unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß der voranstehend genannten Ausgestal¬ tungen angegeben. Das erfindungsgemäße Verfahren weist folgende Verfahrensschritte auf: Zunächst einmal wird der Gießtümpel bzw. Trichter geschossen. Danach findet eine Verfestigung des Gießtümpels in der Schießform statt. Anschließend wird der ge¬ schossene und verfestigte Gießtümpel direkt auf das Sandpaket aufgebracht.
In besonders vorteilhafter Weise erfolgt die Verfestigung des Gießtümpels mechanisch, nämlich durch einaxiales Pressen bzw. Nachkalibrieren. Ebenso könnte jedoch eine bindende Substanz beigefügt werden, wie dies üblicherweise bei der Herstellung von Gießereikernen der Fall ist.
Im Hinblick auf das erfindungsgemäße Verfahren ist es von wei¬ terem Vorteil, wenn das Schießen und Verfestigen in einer Schuß- und Preßposition und das Ausstoßen und Aufbringen auf das Sandpaket in einer Ausstoßposition erfolgt. In der Aussto߬ position wird der Gießtümpel ausgestoßen und durch die Aussto߬ kraft gleichzeitig auf das Sandpaket aufgepreßt, so daß zumin¬ dest eine mechanische Verzahnung stattfindet. Beim Ausstoßen des Gießtümpels wird der Schußkessel gemeinsam mit der Schu߬ form vom Sandpaket hochgefahren, damit eine Zerstörung einer¬ seits des Gießtümpels, andererseits des mit dem Gießtümpel zu versehenden Sandpakets wirksam vermieden ist. Schließlich ist in der Ausstoßposition auch ein Nachfüllen des Schußkessels mit Formstoff, vorzugsweise mit Kernsand, möglich. Im Hinblick auf eine vollautomatische Fertigung, insbesondere im Hinblick auf ein vollautomatisches Versehen unterschiedli¬ cher Sandpakete mit Gießtümpeln sowie auf ein nachfolgendes Eingießen schmelzflüssiger Metalle, ist es von besonderem Vor¬ teil, wenn die in den Sandpaketen vorgesehenen Eingießöffnungen detektierbar und der Schußkessel entsprechend der Position der Eingießöffnungen exakt in seiner Ausstoßposition positionierbar ist, so daß auch unterschiedlichste Sandpakete nacheinander .mit Gießtümpeln versehbar sind, ohne die erfindungsgemäße Vorrich¬ tung umrüsten zu müssen. Auch hierdurch wird die gesamte Bear- beitungs- bzw. Fertigungszeit erheblich verringert. Die Detek- tion der Eingießöffnungen kann über Steuerungsparameter beim Pressen oder Fördern der Sandpakete unter Zugrundelegung der Maße der Sandpakete sowie der individuellen Position der Ein¬ gießöffnung im Sandpaket erfolgen.
Schließlich ist es im Hinblick auf eine vollautomatische Ferti¬ gung bei kürzester Taktzeit von besonderem Vorteil, wenn wäh¬ rend des Schießens und anschließenden Pressens des in Schuß- und Preßposition befindlichen Schußkessels der in der Ausstoß- und Nachfüllposition befindliche zweite Schußkessel in etwa gleichzeitig den Gießtümpel ausstößt, dabei auf das Sandpaket preßt und ggf. mit Formstoff nachgefüllt wird. Die einerseits in der Schuß- und Preßposition, andererseits in der Ausstoß- und Nachfüllposition vorgegebene Taktzeit beträgt dabei weniger als 10 Sekunden.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorlie¬ genden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und wei¬ terzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Er¬ läuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer Seitenansicht, schematisch, ein Ausführungs¬ beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Auf¬ bringen eines aus Formsand bestehenden Gießtürapels auf ein Sandpaket, wobei insgesamt zwei Schußkessel vorgesehen sind,
Fig. 2 in einer schematischen Darstellung, vergrößert und teilweise geschnitten, den Gegenstand aus Fig. 1,
Fig. 3 in einer schematischen Darstellung, vergrößert und geschnitten, das Innenleben eines Schußkessels in der in den Figuren 1 und 2 gewählten Ansicht und
Fig. 4 den Gegenstand aus Fig. 3 um 90° gedreht, wobei der Gießtümpel bereits aus der Schußform herausgedrückt ist.
Die Figuren zeigen gemeinsam eine Vorrichtung zum Aufbringen eines aus Formsand bestehenden Gießtümpels 1 auf ein Sandpaket 2. In erfindungsgemäßer Weise weist die Vorrichtung eine Ein¬ richtung zum Schießen, Verfestigen und direkten Aufbringen des geschossenen und verfestigten Gießtümpels l'auf das Sandpaket 2 auf.
Der hier gewählte Gießtümpel 1 weist eine in etwa rechteckige Form auf, wobei die geraden Kanten des Gießtümpels über Ecken zu einer umlaufenden Wandung geschlossen sind. Die Wandung des Gießtümpels 1 ist zu dem dem Sandpaket 2 zugeordnetem Ende hin im Querschnitt erweitert, so daß sich der Gießtümpel 1 im freien Innenquerschnitt verjüngt. Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen besonders deutlich, daß die Einrich¬ tung zum Schießen, Verfestigen und direkten Aufbringen des Gießtümpels einen eine Schußdüse 3 und einen der Schußdüse 3 nachgeordneten Schußform 4 aufweisenden Schußkessel 5 aufweist. Des weiteren sind ein Schuß- und Spannkopf 6 sowie eine Gegen¬ halteeinrichtung 7 vorgesehen. Gemäß der Darstellung in den Fig. 1 und 2 ist der Schußkessel 5 zwischen dem Schuß- und Spannkopf 6 und der Gegenhalteeinrichtung 7 in einer Schuß- und Preßposition weitgehend abdichtend eingespannt, wobei die Ge¬ genhalteeinrichtung 7 die untere Begrenzung der Schußform 4 bildet.
Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen besonders deutlich, daß die Schu߬ düse 3 in einem als Schuß-, Preß- und Ausstoßrahmen dienenden Arbeitsrahmen 8 ausgebildet ist. Die Schußdüse 3 ist hier als umlaufende Schlitzdüse ausgebildet.
Der die Schußdüse 3 aufweisende Arbeitsarahmen 8 ist abdichtend an der Innenwandung 9 des Schußkessels 5, und zwar im Bereich des der Gegenhalteeinrichtung 7 zugewandten Endes, in axialer Richtung verschiebbar angeordnet. Der die Schußdüse 3 aufwei¬ sende Arbeitsrahmen 8 ist mit einer sich mittig in etwa quer zur Bewegungsrichtung des Arbeitsrahmens 8 erstreckenden Mit¬ nehmerplatte 10 wirkverbunden. Der Arbeitsrahmen 8 ist über die Mitnehmerplatte zum Pressen und anschließenden Ausstoßen des Gießtümpels 1 sowie zum Aufpressen des Gießtümpels 1 auf das Sandpaket 2 axial verschiebbar und zwischen der Innenwandung 9 des Schußkessels 5 und der Außenwandung 11 eines in etwa mittig im Schußkessel 5 angeordneten Innenblocks 12 abdichtend ver¬ schiebbar angeordnet.
Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen weiterhin besonders deutlich, daß innerhalb des Innenblocks 12 zwei als Preß- und Ausstoßzylinder dienende, hydraulich oder pneumatisch beidseitig beaufschlag¬ bare Zylinder 13 ausgebildet sind. Die Mitnehmerplatte 10 ragt durch den Zylinder 13 hindurch und wirkt dort im Sinne eines Kolbens. Der Arbeitsrahmen 8 ist derart dimensioniert und ver¬ schiebbar angeordnet, daß er bzw. seine zur Außenwandung 11 des Innenblocks 12 hin gerichtete Dichtungen 14 den Durchgang 15 der Mitnehmerplatte 10 durch den Innenblock 12 stets abdichten.
In Fig. 2 ist angedeutet, daß der Schuß- und Spannkopf 6 einen Schußluftanschluß 16 und einen Schußluftfilter 17 zum Filtern der nach dem Schießen möglicherweise zurückströmenden Luft auf¬ weist. Des weiteren zeigen die Fig. 1 und 2 gemeinsam, daß der Schuß- und Spannkopf 6 über einen oberen Spannzylinder 18 ver¬ tikal verfahrbar ist.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Gegenhalteeinrichtung 7 umfaßt eine durch einen unteren Spannzylinder 19 vertikal verfahrbare untere Druckplatte 20, die die Schußform 4 nach unten ab¬ schließt.
Im Rahmen des hier gewählten Ausführungsbeispiels ist ein zwei¬ ter, identischer Schußkessel 5 vorgesehen. Beide Schußkessel 5 sind mittels einer Dreheinrichtung 21 wechselseitig aus der Schuß- und Preßposition zwischen dem Schuß- und Spannkopf 6 in eine Ausstoß- und ggf. Nachfüllpositionen zwischen dem Sandpa¬ ket 2 und einem Sandbunker 22 verbringbar. Der Sandbunker 22 ist wiederum über eine Ringklappe 23 verschließbar, so daß über deren Öffnungsgrad eine Dosierung stattfinden kann bzw. der Sandbunker 22 völlig verschließbar ist. Lediglich am Rande sei hier erwähnt, daß der Schußkessel 5 mit einer Niveausonde 24 ausgestattet ist, die ein hinreichendes Befüllen des Schußkes¬ sels 5 mit Formsand anzeigt, so daß bei Erreichen des durch die Niveausonde 24 vorgebenen Niveaus die Ringklappe 23 des Sand¬ bunkers 22 schließt. Die zuvor bereits erwähnte Dreheinrichtung 21 weist gemäß der Darstellung in Fig. 1 einen die Schußkessel 5 haltenden Schwen¬ karm 25 auf, der in etwa mittig zwischen den Schußkesseln 5 über eine Säule 26 und eine Zylinder-Kolben-Anordnung 27 an ein Maschinengestell 28 vertikal und drehbewegbar angelenkt ist. Die Schuß- und Preßposition sowie die Ausstoß- und Nachfüllpo¬ sition der Schußkessel 5 liegen einander diametral gegenüber. Die Dreheinrichtung 21 ist um 180° drehbar. Des weiteren ist die Dreheinrichtung 21 insgesamt und sind somit die Schußkessel 5 in ihrer horizontalen Lage veränderbar. Dazu ist der Schwenk¬ arm 25 über eine Zylinder-Kolben-Anordnung 29 drehbar und schwenkbar an den Schußkessel 5 angelenkt, so daß der Schußkes¬ sel 5 insbesondere beim Ablegen bzw. Aufpressen des Gießtümpels 1 vertikal verstellbar ist.
Eine obere Quertraverse 30 des Maschinengestellε 28 haltert eine automatische Verschiebeachse 31 der Zylinder-Kolben-Anord¬ nung 27 bzw. Säule 26. Das Maschinengestell 28 ist als Maschi¬ nenrahmen ausgeführt und sowohl der Sandbunker 22 als auch die Gegenhalteeinrichtung 7 sind an dem Maschinengestell 28 ange¬ lenkt.
Im Hinblick auf das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufbringen eines aus Formstoff bzw. Formsand bestehenden Gießtümpels auf ein Sandpaket wird auf die diesbezüglichen Ausführungen im all¬ gemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Aufbringen eines aus Formstoff, insbeson¬ dere Formsand, bestehenden Gießtümpels (1) oder Trichters auf ein Formstoff- bzw. Sandpaket (2), g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Einrichtung zum Schießen, Verfestigen, und direkten Aufbringen des geschossenen und verfestigten Gießtümpels (1) oder Trichters auf das Sandpa¬ ket (2) .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießtümpel (1) eine in etwa kreisringförmig oder mittels gerader Kanten über Ecken geschlossene Wandung aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wandung des Gießtümpels (1) zu dem dem Sandpaket (2) zuzuordnenden Ende hin im Querschnitt erweitert, so daß sich der Gießtümpel (1) im freien Innenquerschnitt verjüngt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Einrichtung zum Schießen, Verfestigen, und direkten Aufbringen des Gießtümpels (1) einen mindestens eine Schußdüse (3) und eine der Schußdüse (3) nachgeordnete Schußform (4) aufweisenden Schußkessel (5), einen Schuß- und Spannkopf (6) sowie eine Gegenhalteeinrichtung (7) umfaßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schußkessel (5) zwischen dem Schuß- und Spannkopf (6) und der Gegenhalteeinrichtung (7) in einer Schuß- und Preßposition zumindest weitgehend abdichtend einspannbar ist, wobei die Ge¬ genhalteeinrichtung (7) die untere Begrenzung der Schußform (4) bildet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Schußdüse bzw. Schußdüsen (3) in einem als Schuß-, Preß- und Ausstoßrahmen dienenden Arbeitsrahmen (8) ausgebildet ist bzw. sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Schußdüsen (3) als Lochdüsen ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Schußdüse bzw. Schußdüsen (3) als Schlitzdüsen ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der die Schußdüse bzw. Schußdüsen (3) auf¬ weisende Arbeitsrahmen (8) abdichtend an der Innenwandung des Schußkessels (9), vorzugsweise im Bereich des der Gegenhalte¬ einrichtung (7) zugewandten Endes, in axialer Richtung ver¬ schiebbar angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schußdüse bzw. Schußdüsen (3) aufweisende Arbeitsrahmen (8) mit einer sich mittig in etwa quer zur Bewegungsrichtung des Arbeitsrahmens (8) erstreckenden Mitnehmerplatte (10) wirk¬ verbunden ist und daß der Arbeitsrahmen (8) über die Mitnehmer¬ platte (10) zum Pressen und anschließenden Ausstoßen des Gie߬ tümpels (1) sowie zum Aufpressen auf das Sandpaket (2) axial verschiebbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsrahmen (8) zwischen der Innenwandung des Schußkes¬ sels (5) und der Außenwandung (11) eines in etwa mittig im Schußkessel (5) angeordneten Innenblocks (12) abdichtend ver¬ schiebbar angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Innenblocks (12) mindestens ein als Preß- und Ausstoßzylinder dienender, hydraulisch oder pneumatisch beid- seitig beaufschlagbarer Zylinder (13) ausgebildet ist, daß die Mitnehmerplatte (10) im Sinne eines Kolbens durch den Zylinder (13) hindurchragt und daß der Arbeitsrahmen (8) derart dimen¬ sioniert und verschiebbar angeordnet ist, daß er bzw. seine zur Außenwandung (11) des Innenblocks (12) hin gerichteten Dichtun¬ gen (14) den Durchgang (15) der Mitnehmerplatte (10) durch den Innenblock (12) stets abdichten.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Schuß- und Spannkopf (6) einen Schußluft¬ anschluß (16) und einen Schußluftfilter (17), insbesondere zum Filtern der nach dem Schießen rückströmenden Luft, aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuß- und Spannkopf (6) über einen oberen Spannzylinder (18) vertikal verfahrbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenhalteeinrichtung (7) eine durch einen unteren Spannzylinder (19) vertikal verfahrbare untere Druckplatte (20) umfaßt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß mindestens ein weiterer Schußkessel (5) vor¬ gesehen ist und daß die Schußkessel (5) mittels einer Drehein¬ richtung (21) wechselseitig aus der Schuß- und Preßposition zwischen dem Schuß- und Spannkopf (6) in eine Ausstoß- und ggf. Nachfüllposition zwischen dem Sandpaket (2) und ggf. einem Sandbunker (22) verbringbar sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreheinrichtung (21) einen die Schußkessel (5) haltenden Schwenkarm (25) umfaßt, der vorzugsweise in etwa mittig zwi¬ schen den Schußkesseln (5) über eine Säule (26) und eine Zylin¬ der-Kolben-Anordnung (27) an ein Maschinengestell (28) vertikal und drehbewegbar angelenkt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuß- und Preßposition und die Ausstoß- und ggf. Nachfüll¬ position einander diametral gegenüberliegen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreheinrichtung (21) um etwa 180° drehbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreheinrichtung (21) und somit die Schußkessel (5) in ihrer horizontalen Lage veränderbar ist bzw. sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (25) über eine Zylinder-Kol¬ ben-Anordnung (27), vorzugsweise drehbar bzw. schwenkbar, an den Schußkessel (5) angelenkt ist, so daß der Schußkessel (5) insbesondere beim Ablegen bzw. Aufpressen des Gießtümpels (1) vertikal verstellbar ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine obere Quertraverse (30) des Maschinen¬ gestells (28) eine automatische Verschiebeachse (31) der Zylin¬ der-Kolben-Anordnung (29) bzw. der Säule (26) haltert.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinengestell (28) als Maschinenrah¬ men ausgeführt ist und daß sowohl der Sandbunker (22) als auch die Gegenhalteeinrichtung (7) an das Maschinengestell (28) an¬ gelenkt sind.
24. Verfahren zum Aufbringen eines aus Formstoff, insbesondere Formsand, bestehenden Gießtümpels (1) oder Trichters auf ein Form- bzw. Sandpaket (2) unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Verfahrens¬ schritte :
Schießen des Gießtümpels (1) bzw. Trichters, Verfestigen des Gießtümpels (1) in der Schießform (4) und direktes Aufbringen des geschossenen und verfestigten Gießtümpels (1) auf das Sandpaket (2).
25. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfestigung des Gießtümpels (1) mechanisch, vorzugsweise durch einaxiales Pressen bzw. Nachkalibrieren, erfolgt.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Schießen und Verfestigen in einer Schuß- und Pre߬ position und das Ausstoßen und Aufbringen auf das Sandpaket (2) in einer Ausstoßposition erfolgt.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausstoßposition der Gießtümpel (1) ausgestoßen und durch die Ausstoßkraft gleichzeitig auf das Sandpaket (2) aufgepreßt wird, wobei beim Ausstoßen des Gießtümpels (1) der Schußkessel (5) gemeinsam mit der Schußform (4) vom Sandpaket (2) hochge¬ fahren wird.
28. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausstoßposition ein Nachfüllen des Schußkessels (5) mit Formstoff, vorzugsweise mit Kernsand, erfolgt.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die im Sandpaket (2) vorgesehenen Eingießöff¬ nungen detektierbar und der Schußkessel (5) entsprechend der Position der Eingießöffnungen exakt in seiner Ausstoßposition positionierbar ist, so daß auch unterschiedliche Sandpakete (2) nacheinander mit Gießtümpeln (1) versehbar sind.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektion der Eingießöffnungen über Steuerungsparameter beim Pressen oder Fördern der Sandpakete (2) unter Zugrundele¬ gung der Maße der Sandpakete (2) erfolgt.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 30, wobei zwei Schußkessel (5) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß während des Schießens und anschließenden Pressens des in der Schuß- und Preßposition befindlichen Schußkessel (5) der in der Ausstoß- und Nachfüllposition befindliche Schußkessel (5) den Gießtümpel (1) ausstößt, dabei auf das Sandpaket (2) preßt und ggf. mit Formstoff nachgefüllt wird.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktzeit einerseits in der Schuß- und Preßposition, ande¬ rerseits in der Ausstoß- und Nachfüllposition weniger als 10 Sekunden beträgt.
EP93912649A 1992-08-03 1993-07-06 Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines giesstümpels auf ein sandpaket Expired - Lifetime EP0652812B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924225577 DE4225577C2 (de) 1992-08-03 1992-08-03 Vorrichtung zum Aufbringen eines Gießtümpels auf ein Sandpaket
DE4225577 1992-08-03
PCT/DE1993/000590 WO1994003293A1 (de) 1992-08-03 1993-07-06 Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines giesstümpels auf ein sandpaket

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0652812A1 true EP0652812A1 (de) 1995-05-17
EP0652812B1 EP0652812B1 (de) 1996-04-17

Family

ID=6464713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93912649A Expired - Lifetime EP0652812B1 (de) 1992-08-03 1993-07-06 Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines giesstümpels auf ein sandpaket

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0652812B1 (de)
JP (1) JP2700952B2 (de)
CA (1) CA2141687A1 (de)
DE (2) DE4225577C2 (de)
DK (1) DK0652812T3 (de)
ES (1) ES2086943T3 (de)
WO (1) WO1994003293A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2839284T3 (es) * 2016-07-19 2021-07-05 Loramendi S Coop Máquina de fabricación de machos de arena

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2198498A (en) * 1938-06-11 1940-04-23 Castings Patent Corp Apparatus for forming sprue tube sockets
DE2304564A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-08 Cobomat Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur automatischen herstellung von formen und kernen fuer giessereizwecke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9403293A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4225577A1 (de) 1994-02-10
CA2141687A1 (en) 1994-02-17
DK0652812T3 (da) 1996-05-13
WO1994003293A1 (de) 1994-02-17
ES2086943T3 (es) 1996-07-01
DE4225577C2 (de) 1998-11-19
EP0652812B1 (de) 1996-04-17
JPH07506054A (ja) 1995-07-06
DE59302287D1 (de) 1996-05-23
JP2700952B2 (ja) 1998-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101236C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung trockengepreßter Formlinge aus trockener und rieselfähiger Formmasse
WO2010058003A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM GIEßEN EINES GUSSTEILS AUS EINER METALLSCHMELZE
DE102005019385A1 (de) Filterspeiser und Verfahren zur Herstellung einer Giessform
EP1786576B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von metallschmelze
DE2830630A1 (de) Formmaschine
EP1690614A1 (de) Kernschiessmaschine, sowie Verfahren zum Herstellen eines Kerns
EP0128974B1 (de) Formmaschine zum Herstellen von Giessformen oder -kernen aus Formsand
EP0600887B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum füllen von schussköpfen mit formstoffen
EP0912276A1 (de) Vorrichtung zum thixoforming
DE19735122C2 (de) Gußkernherstellungsvorrichtung
EP0535421B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Bauteilen
DE3016325C2 (de) Niederdruck-Gießform
DE19720056A1 (de) Gießform für automatisch arbeitende Formanlagen sowie Verfahren zur Herstellung der Gießformen
WO1994003293A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines giesstümpels auf ein sandpaket
EP0951369B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gussstücken
DE3010694A1 (de) Formmaschine
DE2403199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von sand-giessformen
DE2528646C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung kastenloser Gießformen
EP0432277B1 (de) Verfahren zur herstellung von einmalig verwendbaren giessformen und vorrichtung zu seiner durchführung
DE3102055C2 (de) Waagerechte Kaltkammer-Druckgießmaschine
DE1952968B2 (de) Druckgiessmaschine zum vergiessen hochschmelzender metalle
DE202004020881U1 (de) Vorrichtung zum Gießen von Metallschmelze
DE1952968C (de) Druckgießmaschine zum Vergießen hochschmelzender Metalle
DE3305879A1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung eines verbundformteils
DE2635447C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Beton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950808

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. KERR AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302287

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960523

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2086943

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960717

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980629

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980720

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980722

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19980724

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 19980724

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980930

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990802

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990706

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050706