EP0650743B1 - Feuerlöscheinrichtung für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Feuerlöscheinrichtung für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0650743B1
EP0650743B1 EP94116284A EP94116284A EP0650743B1 EP 0650743 B1 EP0650743 B1 EP 0650743B1 EP 94116284 A EP94116284 A EP 94116284A EP 94116284 A EP94116284 A EP 94116284A EP 0650743 B1 EP0650743 B1 EP 0650743B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressed air
container
extinguishing
fire extinguishing
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94116284A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0650743A1 (de
Inventor
Peter Thofern
Lutz Friedrich
Harry Warnke
Thomas Dipl.-Ing. Pahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transport Deutschland GmbH
Original Assignee
Linke Hofmann Busch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linke Hofmann Busch GmbH filed Critical Linke Hofmann Busch GmbH
Publication of EP0650743A1 publication Critical patent/EP0650743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0650743B1 publication Critical patent/EP0650743B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/02Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance
    • A62C35/023Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance the extinguishing material being expelled by compressed gas, taken from storage tanks, or by generating a pressure gas

Definitions

  • the invention relates to a fire extinguishing device for rail vehicles with a stationary container for extinguishing liquid, which is connected to a check valve with compressed air is charged, and one connected to the stationary container Extinguishing agent line with flow detector and sprinklers.
  • Fire extinguishing devices of this type are known for example from GB-A 2 139 495. They are used as self-acting with selective extinguishing with extinguishing fluid Extinguishing system, also called sprinkler system, for fire protection and fire fighting in vehicles, e.g. B. installed in a train carriage, response and functioning of a system of a train part independently of that of the others Systems in other train parts can be.
  • Extinguishing system also called sprinkler system
  • extinguishing liquid can flow with the air through the compressed air system transported or distributed and on built-in technical vehicle installations, such as B. the brake control and electrical connections, sprayed will. Springs and other sensitive control parts, bare metal surfaces and cable connections are massively exposed to material attack by corrosion, so that malfunctions occur and operational safety is no longer guaranteed is.
  • a container with a flexible inner casing is known through which draws the compressed air from a liquid inside the container is separated.
  • the compressed air is used to increase the liquid volume expel the air chamber from the constant volume container.
  • the invention is therefore based on the object of a fire extinguishing device to improve the type mentioned at the outset in such a way that, on the one hand, a transfer of Extinguishing liquid in the compressed air system and on the other hand an escape of compressed air from the sprinklers is safely avoided. It is also an object of the invention Functional reliability of fire extinguishing equipment, especially with regard to the year-round weather-independent use to improve through Avoid leakage caused by temperature fluctuations or material tension.
  • This task is performed in a generic fire extinguishing device by characterizing features of claim 1 solved.
  • This plastic which is free of heavy metal ions, is a Made of cross-linked polyethylene, which is very insensitive to Stress cracking is and excellent creep resistance even at higher ones Temperatures (up to 110 ° C) and heat aging resistance.
  • the extinguishing agent under pressure are its other good properties, such as freedom from corrosion and the Resistance to chemicals and deposits, as well as the peculiarity itself static charge, very cheap.
  • Corresponding extinguishing agent pipes stand out also due to dimensional stability at short-term high temperatures up to 210 ° C, high abrasion resistance and notch sensitivity combined with good Restoring forces (memory effect) when buckling.
  • the fire extinguishing system shown is an extinguishing system such as that used, for example is used for underground or elevated railway vehicles.
  • the extinguishing liquid is there from water mixed with glycol, which is pre-stressed with compressed air Container 1 in a rubber-made liquid reservoir, also called hydraulic accumulator 2.
  • the compressed air is supplied via a check valve 3 and an air filter 4, which are arranged one behind the other are in an air line 5, the container 1, wherein by means of in the air line 5 stop valve 5a container 1, check valve 3 and Air filter 4 must be vented for maintenance and repair purposes.
  • the container 1 can also via a vent line 7 via a vent tap 7a are vented, which is independent of the shut-off valve 5a and Control of the tightness of the hydraulic accumulator 2 is used.
  • the ventilation of the hydraulic accumulator 2 can take place via a ventilation line 6 via a ventilation tap 6a.
  • Extinguishing agent line 8 connected, which can be filled via a vent tap 8a and are connected to the sprinkler 9. Connected to the extinguishing agent line 8 are also a pressure switch 10 and a test port 11. In the extinguishing agent line a flow detector 12 is also integrated.
  • the extinguishing liquid is pressed out of the hydraulic accumulator 2 into the extinguishing agent line 8 by means of the energy of the pressure cushion in the container 1, which is under approximately 10 bar operating pressure.
  • the flow that begins with the extinguishing process of the sprinklers 9 in the extinguishing agent line 8 is detected by the flow detector 12 and reported as an alarm signal to the driver's console in the train driver's cab. If the pressure in the extinguishing agent line 8 drops to about 7 bar, the pressure switch 10 responds and reports on the driver's console Pressure deficiency disorder "the continued extinguishing agent removal.
  • thermo-elastic plastic e.g. B. Polyethylene
  • thermoelastic plastic it is expedient to make the liquid-carrying pipes from cross-linked, provide thermoelastic plastic.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Feuerlöscheinrichtung für Schienenfahrzeuge mit einem stationären Behälter für Löschflüssigkeit, der über ein Rückschlagventil mit Druckluft beaufschlagar ist, und einer an den stationären Behälter angeschlossenen Löschmittelleitung mit Durchflußmelder und Sprinklern.
Feuerlöscheinrichtungen dieser Art sind beispielsweise aus der GB-A 2 139 495 bekannt. Sie werden als selbsttätige mit Löschfluid löschende, selektiv arbeitende Löschanlage, auch Sprinkleranlage genannt, zum Brandschutz und zur Brandbekämpfung in Fahrzeugen, z. B. in Wagen eines Zuges installiert, wobei Ansprechen und Funktionieren einer Anlage eines Zugteiles unabhängig von dem der anderen Anlagen in anderen Zugteilen sein kann.
Es birgt jedoch Risiken in sich, wenn die Druckluft unmittelbar auf das Löschmittel einwirkt bzw. damit in Berührung kommt, wie es bei dieser bekannten Anlage aus dem Stand der Technik der Fall ist.
Zum einen kann es zum Übertritt von Löschflüssigkeit in das Luftversorgungssystem kommen, wenn der Anschluß der Druckluftanlage gegenüber dem Behälter mit Löschmittel nicht an allen Stellen sicher gewährleistet ist. Als eine Folge unzureichenden Abschlusses kann Löschflüssigkeit mit dem Luftstrom durch das Druckluftsystem transportiert bzw. verteilt und an eingebauten technischen Fahrzeuginstallationen, wie z. B. der Bremssteuerung sowie elektrischen Anschlüssen, versprüht werden. Federn und andere empfindliche Regelteile, blanke Metallflächen und Kabelanschlüsse werden massiv dem Werkstoffangriff durch Korrosion ausgesetzt, so daß Funktionsstörungen auftreten und die Betriebssicherheit nicht mehr gewährleistet ist.
Des weiten ist es nachteilig, daß Druckluft über die Sprinkler im Fahrzeuginneren austreten kann, wenn die Löschflüssigkeit im Behälter verbraucht ist. Es ist nicht auszuschließen, daß ein nicht vollständig gelöschter Brand im Wageninneren durch über die Sprinkler austretende Druckluft neu mit Sauerstoff versorgt und angefacht werden kann.
Aus der GB-A-395 994 ist ein Behälter mit einer flexiblen Innenhülle bekannt, durch welche die Druckluft von einer Flüssigkeit innerhalb des Behälters getrennt ist. Die Druckluft wird dazu verwendet, die Flüssigkeit durch Volumenvergrößerung der Luftkammer aus dem volumenkonstanten Behälter auszutreiben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Feuerlöscheinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß einerseits ein Übertritt von Löschflüssigkeit in das Druckluftsystem und andererseits ein Austreten von Druckluft aus den Sprinklern sicher vermieden wird. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, die Funktionssicherheit von Feuerlöscheinrichtungen, insbesondere hinsichtlich des ganzjährigen witterungsunabhängigen Einsatzes zu verbessern, um durch Temperaturschwankungen bzw. Materialspannungen erzeugte Undichtigkeit zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Feuerlöscheinrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die mit der Erfindung zu erzielenden Vorteile bestehen bei der erfindungsgemäßen Löschmittelvorratshaltung nach Anspruch 1 und dazugehörigen Unteransprüchen darin, daß eine 100%ige Trennung von Löschmittel und Luft zum Schutz der Druckluftanlage erreicht wird. Auch ein Brandanfachen durch Luftzufuhr ist nicht mehr möglich, weil der im Behälter installierte Flüssigkeitsspeicher aus luft- und flüssigkeits- bzw. wasserundurchlässigem Kautschukmaterial eine Druckluftnachspeisung nicht mehr zuläßt.
Weil Schienenfahrzeuge mit allen ihren Einrichtungen sowohl bei großer Hitze als auch extremer Kälte das ganze Jahr über im Einsatz sind, ist die Verwendung von Stoffen mit guten Materialeigenschaften für die Teile einer Feuerlöscheinrichtung bezüglich der Funktionssicherheit vorteilhaft. Die z. B. durch Temperaturunterschiede und in Verbindung damit auftretende Dehnungsspannungen verursachten Materialschäden wie Versprödung und Rißbildung werden bei der Verwendung von Komponenten bzw. Anlagenteilen aus thermoelastischem Kunststoff vermieden. Dies resultiert aus den günstigsten Materialeigenschaften des verwendeten Kunststoffes, der, wie seine Bezeichnung andeutet, von seinen Eigenschaften her zwischen einem Thermoplast und einem Elastomer liegt.
Es handelt sich bei diesem Kunststoff, der frei von Schwermetallionen ist, um ein aus vernetztem Polyethylen hergestelltes Material, das sehr unempfindlich gegen Spannungsrißbildung ist und hervorragende Zeitstandsfestigkeit auch bei höheren Temperaturen (bis 110° C) sowie Wärmealterungsbeständigkeit aufweist.
Auch für die Verwendung des Kunststoffes bei Rohren, die Löschmittel unter Druck führen, sind seine weiteren guten Eigenschaften, wie Korrosionsfreiheit bzw. die Beständigkeit gegen Chemikalien und Ablagerungen sowie die Eigenheit sich nicht statisch aufzuladen, sehr günstig. Entsprechende Löschmittelrohre zeichnen sich auch durch bei kurzfristig hohen Temperaturen bis zu 210° C vorhandene Formstabilität, hohe Abriebfestigkeit und Kerbunempfindlichkeit in Verbindung mit guten Rückstellkräften (Memory-Effekt) beim Knicken aus.
Der Einsatz von bei mehreren Druckluftanschlüssen am Behälter vorhandene unabhängigen Absperr- und Kontrollhöhen vermindert das Risiko von Handhabungsfehler und dient der Sicherheit.
Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Feuerlöscheinrichtung.
Die abgebildete Feuerlöscheinrichtung ist eine Löschanlage, wie sie beispielsweise für Untergrund- bzw. Hochbahnfahrzeuge verwendet wird. Die Löschflüssigkeit besteht aus mit Glykol versetztem Wasser, das sich innerhalb eines mit Druckluft vorgespannten Behälters 1 in einem aus Kautschuk gefertigten Flüssigkeitsspeicher, auch Hydrospeicher 2 genannt, befindet.
Die Druckluft wird über ein Rückschlagventil 3 und einen Luftfilter 4, die sich hintereinander in einer Luftleitung 5 befinden, dem Behälter 1 zugeführt, wobei mittels des in der Luftleitung 5 befindlichen Absperrhahns 5a Behälter 1, Rückschlagventil 3 und Luftfilter 4 zu Wartungs- und Reparaturzwecken zu entlüften sind.
Zusätzlich kann der Behälter 1 auch über eine Entlüftungsleitung 7 über einen Entlüftungshahn 7a entlüftet werden, der unabhängig vom Absperrhahn 5a ist und zur Kontrolle der Dichtigkeit des Hydrospeichers 2 dient. Die Belüftung des Hydrospeichers 2 kann über eine Belüftungsleitung 6 über einen Belüftungshahn 6a erfolgen.
An den im Behälter 1 eingebrachten Flüssigkeits- bzw. Hydrospeicher 2 ist eine Löschmittelleitung 8 angeschlossen, die über einen Entlüftungshahn 8a befüllbar ist und an der Sprinkler 9 angeschlossen sind. An die Löschmittelleitung 8 angeschlossen sind ferner ein Druckschalter 10 und ein Prüfanschluß 11. In der Löschmittelleitung ist ferner ein Durchflußmelder 12 eingebunden.
Wird ein Sprinkler 8 durch aufsteigende Brandwärme ausgelöst, so wird die Löschflüssigkeit mittels der Energie des unter etwa 10 bar Betriebsdruck stehenden Druckpolsters im Behälter 1 aus dem Hydrospeicher 2 in die Löschmittelleitung 8 gedrückt. Die mit dem Löschvorgang der Sprinkler 9 in der Löschmittelleitung 8 einsetzende Strömung wird vom Durchflußmelder 12 erfaßt und als Alarmsignal auf das Fahrerpult im Zugführerstand gemeldet. Bei einem Druckabfall in der Löschmittelleitung 8 auf etwa 7 bar spricht der Druckschalter 10 an und meldet am Fahrerpult mit
Figure 00040001
Druckmangelstörung" die fortgesetzte Löschmittelentnahme.
Für die Feuerlöscheinrichtung werden für die löschflüssigkeitsführenden Komponeten vorteilhaft Komponenten aus vernetztem, thermoelastischem Kunststoff, z. B. Polyethylen, eingesetzt.
Insbesondere ist es zweckmäßig, die flüssigkeitsführenden Rohre aus vernetztem, thermoelastischem Kunststoff vorzusehen.
Ein Einfrieren der Feuerlöscheinrichtung bzw. der Löschflüssigkeit nach Unterschreiten des Frostpunktes der Löschflüssigkeit (mit Volumenvergrößerung) führt bei Verwendung von Kunststoffen der vorgenannten Art nicht mehr zu Rissen und Zerstörungen an den Rohren und somit zum Ausfall der gesamten Einrichtung.
Bezugszeichenliste
1
Löschmittelbehälter oder Behälter
2
Hydrospeicher oder Flüssigkeitsspeicher
3
Rückschlagventil
4
Luftfilter
5
Luftleitung
5a
Absperrhahn Luftleitung 5
6
Belüftungsleitung Hydrospeicher 2
6a
Belüftungshahn Belüftungsleitung 6
7
Entlüftungsleitung
7a
Entlüftungshahn Entlüftungsleitung 7
8
Löschmittelleitung
8a
Entlüftungshahn
9
Sprinkler
10
Druckschalter
11
Prüfanschluß
12
Durchflußmelder

Claims (5)

  1. Feuerlöscheinrichtung für Schienenfahrzeuge mit einem stationären Behälter für Löschflüssigkeit, der über ein Rückschlagventil mit Druckluft beaufschlagbar ist, und einer an den stationären Behälter angeschlossenen Löschmittelleitung mit Durchflußmelder und Sprinklern, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) einen Druckluft und Löschflüssigkeit trennenden zum Beaufschlagen mit Druckluft geeigneten Flüssigkeitsspeicher (2) enthält, der wenigstens einen von Druckluftanschlüssen am Behälter (1) unabhängigen und getrennten Anschluß an die Löschmittelleitung (8) aufweist, und daß für die flüssigkeitsführenden Komponenten der Feuerlöscheinrichtung Komponenten aus vernetztem, thermoelastischem Kunststoff eingesetzt sind.
  2. Feuerlöscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsspeicher (2) aus flexiblem Kautschukmaterial besteht.
  3. Feuerlöscheinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigkeitsführenden Rohre aus vernetztem, thermoelastischem Kunststoff bestehen.
  4. Feuerlöscheinrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vernetzte, thermoelastische Kunststoff ein Polyethylen-Kunststoff ist.
  5. Feuerlöscheinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftanschlüsse am Behälter (1) voneinander unabhängige Absperr- und Kontrolleinrichtungen (5a, 7a) aufweisen.
EP94116284A 1993-11-02 1994-10-15 Feuerlöscheinrichtung für Schienenfahrzeuge Expired - Lifetime EP0650743B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4337304 1993-11-02
DE4337304A DE4337304A1 (de) 1993-11-02 1993-11-02 Feuerlöscheinrichtung für Schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0650743A1 EP0650743A1 (de) 1995-05-03
EP0650743B1 true EP0650743B1 (de) 1998-05-20

Family

ID=6501572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94116284A Expired - Lifetime EP0650743B1 (de) 1993-11-02 1994-10-15 Feuerlöscheinrichtung für Schienenfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0650743B1 (de)
AT (1) ATE166240T1 (de)
DE (2) DE4337304A1 (de)
DK (1) DK0650743T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006111361A1 (de) 2005-04-19 2006-10-26 Bombardier Transportation Gmbh Brandbekämpfung in lokomotiven

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI108278B (sv) 1999-10-29 2001-12-31 Marioff Corp Oy Drivkälla för leverans av vattenbaserad vätska till ett system, samt brandsläckningsinstallation
GB2364243B (en) * 2000-06-05 2004-02-25 Alan Randall Tunnel fire extinguisher system
AT504360B8 (de) * 2003-03-19 2008-09-15 Siemens Transportation Systems Sprinkleranlage für schienenfahrzeuge
DE202005013281U1 (de) * 2005-08-22 2006-01-12 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Trockenvorgespanntes Löschsystem für Schienenfahrzeuge
NZ570766A (en) * 2006-03-22 2010-05-28 Lubrizol Advanced Mat Inc Fire suppression system
ATE482005T1 (de) * 2006-10-30 2010-10-15 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co Frostsicherer behälter für löschfluid
EP2105326B1 (de) * 2008-03-28 2010-04-21 HÜBNER GmbH Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen, wobei der Übergang einen Übergangsbalg aufweist
DE102013002853A1 (de) * 2013-02-20 2014-08-21 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Brandbekämpfungseinrichtung für Schienenfahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB395994A (en) * 1932-04-16 1933-07-27 Job Arthur Neville A device for emitting fluids under pressure
US4356868A (en) * 1980-07-30 1982-11-02 Ransburg Corporation Fire-extinguishant system
DE3316991C2 (de) * 1983-05-10 1986-11-20 TOTAL WALTHER Feuerschutz GmbH, 5000 Köln Automatische Brandschutzvorrichtung für Fahrzeuge
IL84924A (en) * 1987-12-22 1993-02-21 Shlomo Ben Shlomo Fire extinguishier and method of using it
GB2215204B (en) * 1988-02-24 1993-12-08 James Steel Fire protection system for passenger carriers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006111361A1 (de) 2005-04-19 2006-10-26 Bombardier Transportation Gmbh Brandbekämpfung in lokomotiven
DE102005018235B4 (de) * 2005-04-19 2007-03-29 Bombardier Transportation Gmbh Brandbekämpfung in Lokomotiven

Also Published As

Publication number Publication date
DK0650743T3 (da) 1999-01-18
DE59406006D1 (de) 1998-06-25
ATE166240T1 (de) 1998-06-15
DE4337304A1 (de) 1995-05-04
EP0650743A1 (de) 1995-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0650743B1 (de) Feuerlöscheinrichtung für Schienenfahrzeuge
EP1547651A1 (de) Feuerlöscheinrichtung und Verfahren, insbesondere zur Brandbekämfung in Frachträumen von Luftfahrzeugen
DE19948324C2 (de) Vorrichtung zum Löschen eines Feuers
DE102007049588B4 (de) Elektrisch gesteuerter Schnellentlüfter für ein Trockenrohrnetz mit Sprinklern
EP2489410A1 (de) Schutzvorrichtung mit einem Druckbehälter
DE102020207261A1 (de) Thermische Druckentlastungsvorrichtung (TPRD), Gasdruckspeicher und Gasdruckspeichersystem mit TPRD und Verfahren zur thermischen Überdruckabsicherung
DE102005024170A1 (de) Brandschutzeinrichtung
EP0018536A1 (de) Rissanzeigeeinrichtung zur Überwachung der Isolierung von Flüssiggastanks
EP0859649B1 (de) Löscheinrichtung und ventilblock für eine löscheinrichtung
DE4220062C2 (de) Feuerlöschanlage mit einem Hochdruckgas als Löschmittel
DE102012011323A1 (de) Befüllanlage, Befüllanordnung und Verfahren zum Befüllen eines Kältemitteltanks
US6739174B2 (en) NoFoam system for testing a FOAM delivery system on a vehicle
DE102019101285A1 (de) Prüfanlage zur Durchführung einer Brandbeanspruchungsprüfung an einem Wasserstromventil
AT503421B1 (de) Feuerlöscheinrichtung unter verwendung von löschschaum
DE19840315C1 (de) Systemtrenner mit integrierter Signalabgabe
EP0772477B1 (de) Vorrichtung zum automatischen schliessen einer absperrarmatur
DE3045455A1 (de) Hydraulische anhaenger-bremsanlage fuer nutzfahrzeuge
DE202011003513U1 (de) Feuerlöschsystem, insbesondere für Funkenlöschanlagen oder explosionsgefährdete Bereiche
DE2428171A1 (de) Alarmanlage
DE202008013957U1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Kraftstoff
DE19741893C1 (de) Einrichtung zur Überwachung von Medien mit elektrischer Leitfähigkeit führenden Leitungen
DE102005040108B3 (de) Vorrichtung zur Ableitung von im Fall eines Quench eines supraleitenden Magneten entstehenden Gases
EP1919567A1 (de) Stationäres brandbekämpfungssystem mit reinigungseinrichtung
EP0873766A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Feuerlösch-Trockensprinkleranlage
DE202010006990U1 (de) Pulverlöschanlage für Feuerlöschfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LINKE-HOFMANN-BUSCH GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PAHL, THOMAS, DIPL.-ING.

Inventor name: WARNKE, HARRY

Inventor name: FRIEDRICH, LUTZ

Inventor name: THOFERN, PETER

17P Request for examination filed

Effective date: 19950519

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960328

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 166240

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406006

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980625

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & WANN PATENTANWALTSBUERO, INHABER KLAUS

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980804

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ALSTOM LHB GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: ALSTOM LHB GMBH

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: LINKE-HOFMANN-BUSCH GMBH TRANSFER- ALSTOM LHB GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081015

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20081015

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20081015

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081015

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20081120

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20081014

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20081025

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081014

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081021

Year of fee payment: 15

BERE Be: lapsed

Owner name: *LINKE-HOFMANN-BUSCH G.M.B.H.

Effective date: 20091031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59406006

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502