EP0650675A1 - Wanderstock - Google Patents

Wanderstock Download PDF

Info

Publication number
EP0650675A1
EP0650675A1 EP94116742A EP94116742A EP0650675A1 EP 0650675 A1 EP0650675 A1 EP 0650675A1 EP 94116742 A EP94116742 A EP 94116742A EP 94116742 A EP94116742 A EP 94116742A EP 0650675 A1 EP0650675 A1 EP 0650675A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
tube
stick
expansion
walking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94116742A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0650675B1 (de
Inventor
Florindo D'abruzzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0650675A1 publication Critical patent/EP0650675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0650675B1 publication Critical patent/EP0650675B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B2009/005Shafts

Definitions

  • Walking sticks which consist of a single element and are predominantly tubular and made of a light and elastic material such as wood.
  • telescopic poles the length of which can be varied by adjusting or fixing the two elements in predetermined positions.
  • Such sticks are easier to transport in a backpack and adapt to the size of the mountaineer depending on the gait (descent or ascent).
  • the mountaineer has to do a mechanical braking work when descending, with corresponding energy consumption and subsequent fatigue. If the climber descends without the usual walking stick, this work is partly done by the legs. With the usual walking stick, the work is partly at the expense of the arm that holds the stick. The work corresponds to the force exerted times the bending of the arm and legs.
  • the brake stick which is the subject of the present invention, has long had a sliding handle with passive resistance the axis (ideal axis) of the stick itself.
  • the climber thus puts his hand on a movable and brakable element, he no longer needs to bend the arm, ie the work performed by the arm is zero. This work is done by the brake stick and converted into heat.
  • the mountaineering stick consists of a grip part which is connected to a braking device which has long been displaceable on the mounting element; said floor also consists of a first and a second tube which slide concentrically into one another; a handle is attached to the second tube, which controls an expansion and dissipation device acting on the tube walls.
  • the handle On said walking stick, the handle is connected to the above-mentioned expansion and dissipation device by a lever and pull system; the reciprocating relative movement of the tube is achieved by actuating the lever system.
  • FIG. 1 shows the shortened stick in two orthogonal views (ab); in the horizontal plane, its length must be such that the climber can hold the handle with his arm outstretched to feel the terrain.
  • handle (1) lever (2), both made of plastic
  • metallic pivot pin (3) fixed tube (4)
  • sliding tube (5) both made of metal
  • FIG. 2 (a b) shows the same views as in FIG. 1, but in section. This makes it easier to see how the fixed tube (4) on the handle etc. is attached to the handle tube extension.
  • the lever device (2) attached to the hinge pin (3) can also be seen. The lever device is operated by hand when the former is pressed against the handle when the latter brakes. With the steel wire (6), the lever device actuates the expansion pad (7), a plastic disc with high heat resistance.
  • the expansion is generated by the inner cone element (9) of the plastic disc, which is inserted in the outer cone element.
  • the above described can be seen from Fig. 3 (ab), where the lower part of the stick is shown in section.
  • the expansion causes the lower disc ring to adhere to the sliding tube (5), the fixed tube (4) (which is firmly attached to the handle) is braked.
  • the inner tube was designated as a rigid tube in the sense that it forms a firm connection with the handle; during the movement, however, it is the outer tube, which ends with the pointed part, which is fixed in comparison with the floor, if necessary the outer tube can slide in comparison with the inner tube and the handle.
  • the lower part of the inner tube rests on the upper shoulder of the lower disc ring so that it can be braked.
  • the climber holds the stick by the handle; if the hand is not firmly closed, the outer tube, which is freely movable in relation to the inner tube, slides downward due to gravity; its tip can be directed towards a point to be placed on the floor; one then closes the hand tightly, and part of the body's own weight is shifted to the stick through the stiff arm.
  • the inner tube (including the firmly attached handle) slides down along the outer tube, creating the braking effect, the strength of which is controlled by the climber himself by deliberately and firmly closing the hand.
  • the mountaineer can lift the stick with his hand closed and lead the tip down to the closest point for the next braking step.
  • the two plastic bearing rings one forms a fixed connection with the outer tube (top), the second is firmly connected to the inner tube (bottom ); both serve to regulate the sliding of the pipes into one another and to limit the respective route run.
  • the bearing rings assume an appropriate difference in the average of the two cylindrical contact surfaces, where the contact is taken over by the bearings. In the present description (and this is appropriate) there is no bearing ring between the head piece of the inner tube and the attachment of the plastic disc for better expansion of the plastic disc itself.

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Es handelt sich um einen neuartigen Stock für Bergsteiger, der mit einer Vorrichtung zur Bremsung und Verlustleistung zwischen Handgriff (1) und Aufsetzrohr (5) ausgestattet ist. Im einzelnen besteht der Stock aus zwei Teleskoprohren (4,5): auf eines dieser Rohre kommt der Handgriff (1), während vom Handgriff aus gesteuerte Hebelsysteme die Expansionsvorrichtung (7) betätigen, welche die Gleitbewegung zwischen den beiden Teleskoprohren beeinflußt. <IMAGE>

Description

  • Es sind Gehstöcke bekannt, welche aus einem einzigen Element bestehen und vorwiegend rohrförmig und aus einem leichten und elastischem Material wie etwa Holz gemacht sind.
  • Es gibt ferner sogenannte Teleskopstöcke, deren Länge durch Verstellung bzw. Fixierung der zwei Elemente in vorgegebenen Positionen variiert werden kann. Solche Stöcke lassen sicht leichter im Rucksack transportieren und passen sich im Verhältnis zu der Körpergröße des Bergsteigers der jeweiligen Gangart (Abstieg oder Aufstieg) an.
  • Unter den vorhandenen Gehstöcken setzt sich bzw. erreicht keiner die Ziele, die der vorliegende erfundene Stock erzielt.
  • Zur Vermeidung der körpereigenen Beschleinigung muß der Bergsteiger beim Abstieg eine mechanische Bremsarbeit leisten, mit entsprechendem Energieverbrauch und nachfolgender Müdigkeit. Steigt der Bergsteiger ohne den üblichen Gehstock ab, wird diese Arbeit zum Teil durch die Beine geleistet. Mit dem üblichen Gehstock geht die Arbeit zum Teil zu Lasten des Armes, der den Stock hält. Die Arbeit entspricht der ausgübten Kraft mal Weg der Biegung von Arm und Beinen.
  • Der Bremsstock, der Gegenstand vorliegender Erfindung ist, besitzt einen Schiebehandgriff mit passivem Widerstand längst der Achse (ideellen Achse) des Stockes selbst. Der Bergsteiger legt somit die Hand auf ein verschiebbares und bremsbares Element, er braucht den Arm nicht mehr zu biegen, d.h. die vom Arm geleistete Arbeit ist gleich Null. Diese Arbeit wird vom Bremsstock geleistet und in Wärme umgewandelt.
  • Der Bergsteiger-Stock besteht aus einem Griffteil, der mit einer längst dem Aufsetzelement verschiebbaren Brems-vorrichtung verbunden ist; der besagte Stock besteht ferner aus einem ersten und einem zweiten Rohr, die konzentrisch ineinander gleiten; auf dem zweiten Rohr ist ein Handgriff befestigt, der eine auf die Rohrwände wirkende Expansions- und Dissipationsvorrichtung steuert.
  • Auf besagtem Gehstock ist der Handgriff durch ein Hebel- und Zugsystem mit der obenerwähnten Expansions- und Dissipationsvorrichtung verbunden; durch Betätigung des Hebelsystems wird die ineinandergleitende Relativbewegung der Röhre erreicht.
  • Auf beiliegender Tafel wird eine praktische Ausführung der Erfindung dargestellt, die als Beispiel gelten und jedoch keine einschränkende Auflage bedeuten soll.
  • Eine mögliche Ausführung wird beispielsweise nachstehend erläutert. Es wird dabei auf die Zeichnung Bezug genommen, wo Figur 1 in zwei Orthogonalansichten (a b) den verkürtzten Stock darstellt; in der horizontalen Ebene muß seine Länge so bemessen sein, daß der Bergsteiger zum Abtasten des Terrains den Griff mit ausgestreckten Arm halten kann.
  • Es sind ferner vorhanden: Handgriff (1), Hebel (2), beide aus Kunststoff; metallischer Gelenkzapfen (3), Festrohr (4) und Gleitrohr (5), beide aus Metall.
  • In Figur 2 (a b) werden die gleichen Ansichten wie in Figur 1, jedoch in Schnitt, gezeigt. Hierauf kann man besser erkennen, wie das Festrohr (4) am Handgriff u.zw. an der Handgriff-Rohrverlängerung befestigt ist. Ersichtlich ist auch die am Gelenkzapfen (3) angebrachte Hebelvorrichtung (2). Die Hebelvorrichtung wird durch die Hand betätigt, wenn erstere beim Bremsen von letzterer gegen den Handgriff gedrückt wird. Durch den Ziehdraht aus Stahl (6) betätigt die Hebelvorrichtung den Expansionsbelag (7), eine Plastikscheibe mit hoher Wärmebeständigkeit.
  • Die Expansion wird durch das in dem äußeren Kegelelement steckende innere Kegelelement (9) der Plastikscheibe erzeugt.
    Obenbeschriebenes ist aus Fig. 3 (a b) ersichtlich, wo der untere Teil des Stockes im Schnitt dargestellt ist.
  • Hieraus kann man ferner die Gegenzugfeder (8) aus Stahl sowie die den Zugdraht arretierende Klemme (10), ebenfalls aus Stahl, ersehen. Noch deutlicher ist rechtsseitig in Figur 3 in drei verschiedenen Sichtdarstellungen ersichtlich, wie die Expansionsscheibe mit dem Einschnitt die Expansion ermöglicht und wie das innere Kegelelement durch die Zugvorrichtung hochgezogen wird und die Expansion bewirkt.
  • Die Expansion bewirkt das Aneinanderhaften des unteren Scheibenringes mit dem Gleitrohr (5), wobei das Festrohr (4) (das mit dem Handgriff festverbunden ist) gebremst wird. Es soll deutlich gemacht werden, daß das innere Rohr als Festrohr bezeichnet wurde in dem Sinne, daß es mit dem Handgriff eine feste Verbindung bildet; während der Bewegung ist es jedoch das äußere, mit dem Spitzteil endende Rohr, das im Vergleich zum Boden fest ist, ggfs. kann das äußere Rohr im Vergleich zum inneren Rohr und zum Handgriff gleiten. Das innere Rohr lagert mit seinem Unterteil auf dem oberen Ansatz des unteren Scheibenringes, damit es gebremst werden kann.
  • Gebrauchs- und Funktionsweise des Bremsstocks: Der Bergsteiger hält den Stock am Handgriff; bei nicht festgeschlossener Hand, gleitet das gegenüber dem Innenrohr freibewegliche Außenrohr durch Schwerekraft nach unten, seine Spitze kann dabei gegen einen Punkt zum Aufsetzen am Boden gerichtet werden; man schließt daraufhin die Hand fest, und durch den steifgehaltenen Arm wird ein Teil des körpereigenen Gewichts auf den Stock verlagert. Das Innenrohr (samt festverbundenem Handgriff) gleitet am Außenrohr entlang nach unten, wobei die Bremswirkung erzeugt wird, deren Stärke vom Bergsteiger selbst durch gezieltes und dezidiertes Festschließen der Hand gesteuert wird.
  • Wenn der Bremsweg einmal zurückgelegt ist (d.h. wenn das Handgriff-Rohrstück das Kopfstück des Außenrohrs erreicht hat), kann der Bergsteiger mit leichtverschlossener Hand den Stock heben und dessen Spitze zum nächstgelegenen Punkt für den nächten Bremsschritt nach unten führen.
  • Nicht abgebildet sind in vorliegender Beschreibung, zur Vereinfachung und auch aus dem Grund, weil sie nicht unentbehrlich sind, die zwei Lagerringe aus Kunststoff, der eine bildet eine feste Verbindung mit dem Außenrohr (oben), der zweite ist fest mit dem Innenrohr verbunden (unten); beide dienen zur Regelung des Ineinandergleitens der Rohre sowie zur Begrenzung des jeweiligen Streckendurchlaufs. Die Lagerringe setzen freilich eine angemessene Differenz im Durchschnitt der zwei zylindrischen Kontaktflächen voraus, wo der Kontakt von den Lagern übernommen wird. Es fehlt in vorliegender Beschreibung (und dies ist angebracht) ein Lagerring zwischen dem Kopfstück des Innenrohrs und dem Ansatz der Plastikscheibe zur besseren Expansion der Plastikscheibe selbst.

Claims (4)

  1. Stock als Lehn-Stab beim Gehen, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer Bremse mit Energieverlustleistung und Axialverlauf versehen ist.
  2. Bergsteiger-Stock dadurch gekennzeichnet, daß dessen Handgriff mit einer im Aufsetzrohr gleitenden Bremsvorrichtung verbunden ist.
  3. Gehstock dadurch gekennzeichnet, daß er ein erstes Rohr sowie ein zweites mit diesem konzentrisches Rohr aufweist, worauf ein Handgriff befestigt ist und worauf sich eine Expansions- bzw. Bremsvorrichtung befindet, die durch besagten Handgriff gesteuert wird und auf die Rohrwände wirkt.
  4. Bremse allgemeiner Art mit Energieverlustleistung aus Gleitreibung oder aus Flüssigkeits-Passivwiderstand, auf Stöcke bezogen, im Sinne und nach dem Zweck wie in vorstehenden Ansprüchen.
EP94116742A 1993-10-27 1994-10-22 Wanderstock Expired - Lifetime EP0650675B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITPD930213 1993-10-27
IT93PD000213A IT1267091B1 (it) 1993-10-27 1993-10-27 Bastone frenante per escursionismo di montagna

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0650675A1 true EP0650675A1 (de) 1995-05-03
EP0650675B1 EP0650675B1 (de) 2000-04-05

Family

ID=11390471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94116742A Expired - Lifetime EP0650675B1 (de) 1993-10-27 1994-10-22 Wanderstock

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0650675B1 (de)
AT (1) ATE191320T1 (de)
DE (1) DE59409266D1 (de)
IT (1) IT1267091B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1321174A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Komperdell Sportartikel Gesellschaft m.b.H. Längenveränderbarer Stock
DE202009004371U1 (de) 2008-04-04 2009-07-09 Lekisport Ag Längenverstellmechanismus am Stockgriff

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674253A (en) * 1951-05-07 1954-04-06 A C Buck Crutch
WO1986000796A1 (en) * 1984-07-18 1986-02-13 Allesoee Kurt Crutch, walking stick and the like with steplessly variable length
EP0338178A1 (de) * 1988-04-21 1989-10-25 Schnydrig AG, Werkzeug- und Maschinenfabrik Universal-Stock und Verwendung desselben
DE9001212U1 (de) * 1989-02-21 1990-04-05 Lekisport Ag, Ramsen, Ch
US5036873A (en) * 1990-07-30 1991-08-06 Raul Clayton Adjustable crutch assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674253A (en) * 1951-05-07 1954-04-06 A C Buck Crutch
WO1986000796A1 (en) * 1984-07-18 1986-02-13 Allesoee Kurt Crutch, walking stick and the like with steplessly variable length
EP0338178A1 (de) * 1988-04-21 1989-10-25 Schnydrig AG, Werkzeug- und Maschinenfabrik Universal-Stock und Verwendung desselben
DE9001212U1 (de) * 1989-02-21 1990-04-05 Lekisport Ag, Ramsen, Ch
US5036873A (en) * 1990-07-30 1991-08-06 Raul Clayton Adjustable crutch assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1321174A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Komperdell Sportartikel Gesellschaft m.b.H. Längenveränderbarer Stock
DE202009004371U1 (de) 2008-04-04 2009-07-09 Lekisport Ag Längenverstellmechanismus am Stockgriff

Also Published As

Publication number Publication date
IT1267091B1 (it) 1997-01-24
ATE191320T1 (de) 2000-04-15
ITPD930213A1 (it) 1995-04-27
DE59409266D1 (de) 2000-05-11
ITPD930213A0 (it) 1993-10-27
EP0650675B1 (de) 2000-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0940344B1 (de) Verfahr- und arretierbare Sammelvorrichtung
DE20110237U1 (de) Gymnastikgerät
DE19746294C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Auf- und Abseilvorgänge
EP0650675B1 (de) Wanderstock
EP3639900A1 (de) Vorderbacker für eine tourenbidung
EP0584121A1 (de) Rollstuhl, insbesondere für querschnittgelähmte menschen.
EP0338178A1 (de) Universal-Stock und Verwendung desselben
EP0181477A2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines aus Seilhülle und Zugseil bestehenden Seilzuges
DE2433958A1 (de) Selbstnivellierende austeilvorrichtung
EP3621704B1 (de) Fitnessgerät für liegestütze-übungen
DE202013104694U1 (de) Aufsteighilfe für den Reitsport
WO1993025283A1 (de) Vorrichtung zum muskeltraining
WO2003035473A1 (de) Demonstrationseinrichtung für flugsportgeräte
DE102007047756A1 (de) Vorrichtung für Übungen der Bewegungstherapie
DE2802832A1 (de) Abstiegs- und/oder rettungseinrichtung
AT409754B (de) Sportgerät für die fortbewegung im alpinen gelände
DE1937501B2 (de) Fersenhalteyorrichtung für Skisicherheitsbindungen
DE3433504A1 (de) Skibremse
DE102014100233B3 (de) Absturzsicherungsgerät
EP1389481B1 (de) Fangstossdämpfer
WO1987002591A1 (en) Abseiling device
DE19927433C2 (de) Reibkonstruktion zur Erzeugung eines Bremsmomentes bei Therapie- u. Fitnessgeräten
DE102007014159A1 (de) Handgeführtes Transportgerät, insbesondere Einkaufsroller
DE3207942C2 (de) Felgenbremse für ein Fahrrad
CH482442A (de) Gehstütze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19951102

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970829

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 191320

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409266

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001031

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011024

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011213

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011231

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST