EP0649365B1 - Verbindungselement zur lösbaren verbindung eines arbeitsgerätes mit einem arbeitsstiel - Google Patents

Verbindungselement zur lösbaren verbindung eines arbeitsgerätes mit einem arbeitsstiel Download PDF

Info

Publication number
EP0649365B1
EP0649365B1 EP93909863A EP93909863A EP0649365B1 EP 0649365 B1 EP0649365 B1 EP 0649365B1 EP 93909863 A EP93909863 A EP 93909863A EP 93909863 A EP93909863 A EP 93909863A EP 0649365 B1 EP0649365 B1 EP 0649365B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
connection element
section
parts
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93909863A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0649365A1 (de
Inventor
Werner Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METAFORM METALLVERARBEITUNGSGESELLSCHAFT mbH
Original Assignee
METAFORM METALLVERARBEITUNGSGESELLSCHAFT mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METAFORM METALLVERARBEITUNGSGESELLSCHAFT mbH filed Critical METAFORM METALLVERARBEITUNGSGESELLSCHAFT mbH
Priority to AT93909863T priority Critical patent/ATE174249T1/de
Publication of EP0649365A1 publication Critical patent/EP0649365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0649365B1 publication Critical patent/EP0649365B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/18Locking and securing devices comprising catches or pawls

Definitions

  • the invention relates to a connecting element for releasable connection an implement with a work handle or other comparable handle according to the preamble of the claim 1.
  • a connecting element is from EP-A-0 234 210 is known and is used in particular to cleaning devices, such as Connect brooms, pug and the like with a handle.
  • the latch is rigidly over the outer surface of one part. It can therefore only tilted against the axial direction and inserted into the other part will. It drives the axially against a spring slidable elongated projection in front of it. If the two Parts can be inserted into each other at the intended depth by tilting one part of the latch into the jack receptacle be snapped into place. This will make for the elongated The path is free to engage the recess in the axial direction and lock the two parts together.
  • connection is composed of a large number of individual parts.
  • EP-A-0 202 362 is a connecting element made of two in the axial direction nested parts known in which a spring tongue one part the wall of the other part outside reaches around and by reaching behind one on the wall arranged rib both parts locked together. once closed this connection is very difficult to release.
  • the object of the invention is to provide a connecting element according to the Preamble of claim 1 to create a stable, however easy detachable connection between handle and implement guaranteed, is easy to manufacture and special characterized by low weight.
  • the connecting element according to the invention has two collapsible Parts on by means of a latch and a The ratchet holder can be locked in the desired position can, a twisting of the two Parts is excluded. This way it becomes stable non-rotatable connection created by actuating the latch is easy to solve.
  • At least one part advantageously has a hollow cross section into which the other part can be inserted.
  • the anti-rotation device is attached by a special projection one of the parts formed with a corresponding recess of the other part interacts and by means of a form fit makes twisting between the parts impossible.
  • the pawl itself can also serve as an anti-rotation device.
  • the pawl has a head that is in a recess on the other part engages as a jack receptacle, this intervention makes it more effective in the circumferential direction Form-fit created, which prevents the parts from rotating.
  • the latch must be dimensioned stronger will be and also immobile in the circumferential direction.
  • positive locking can also be achieved by another part of the latch, for example a web-like section can be generated, that in the assembled state of the parts in a corresponding Recess of the other part comes to rest.
  • the latch is made in one piece with one part train; the necessary mobility of the Latch can be achieved in that the outer surface of the Part has a U-shaped recess, which in the In the middle of the "U", there is a standing pawl which forms the latch and is provided with a projection in the area of the U-base, to lock with the handle of the other part can.
  • the handle is also useful integrally formed with the corresponding part, wherein advantageous the jack receptacle as a breakthrough in the Shell surface of the part is designed so that the head of the Pawl protrudes into the opening or even in the locked state, so easy for the user to be released by pressing into the breakthrough.
  • the special unlocking option Latch is dispensed with if this is designed that this by a certain force that the normal Actuating force exceeds, again from the jack receptacle can be pulled out.
  • the latch is at least in the locked state under spring tension, this Spring tension due to the elasticity of the latch itself or a resilient element can be applied.
  • connection For connecting the connecting element to the handle or the tool has a double cross-section.
  • a particularly simple and advantageous connection results if the part is provided with a snap-in element is that by pressing into a corresponding one Element can snap into this. That way establish the connection quickly and also disconnect again, being characterized by the shape of the snap-in elements at the same time the degree of freedom of the possible movement lets set. For example, becomes a spherical body used, which is pressed into a ball socket, so allows movement around all axes. On the other hand, becomes a Cylindrical roller used, so there is only a movement around one axis possible.
  • the connecting element is in the locked state to see.
  • the two parts 1, 2 are up to a stop 3 pushed into each other and locked.
  • the first part 1 points an opening 5 as a jack socket in which a head 6b of a latch 6 can be seen.
  • This head 6b by the user of the device in the Breakthrough 5 pressed in and the two parts 1, 2 pulled apart.
  • the second part 2 can be seen, the latch 6 with the head 6b.
  • the second part 2 is in two Sections divided.
  • the first section 2a serves the Attachment to the work handle, which will be discussed later, and the second section 2b is used to connect to the first part 1.
  • the second section 2b has an im essentially hollow round cross-section pointing towards of the first section 2a on a stop 3 in the form of a Ring collar ends.
  • the Latch 6 from an area of the lateral surface of the second Section 2b formed; for this purpose, the outer surface has a U-shaped Recess 7 on a web 6a and the head 6b detaches from the outer surface.
  • the head 6b is like out Figure 2, clearly shown thickened, so that this protrudes from the lateral surface in the idle state.
  • the elongated web 6a of the latch 6 is a achieved certain elasticity, which of course is strong on the thickness of the web 6a and the material used depends.
  • Figures 4 and 5 show the cross sections of the second Part 2 according to sections A - A and B - B in Figure 3. How 4 shows the cross section of the first Section 2a of the second part 2 a so-called Double anchor cross section.
  • This cross section is for Suitable for holding plastic handles, which one have corresponding internal cross-section. Grab it elongated projections of the profile of the stem in the elongated grooves 8 of the double anchor cross-section and thus create a non-rotatable connection.
  • the illustrated The connecting element is made of a thermoplastic manufactured and has not shown draft to to be able to demold this.
  • the first section 2a of the second part therefore does not exactly show the one shown Cylindrical shape, but is slightly frustoconical shaped. This shape allows the stem to be easily placed on the Push the first section 2a up to the stop 3, the Stalk is slightly widened when plugging in the end area and therefore good on the second part 2 of the connecting element holds.
  • the rectangular recess 9 has an area that the "U" of the U-shaped recess 7 exceeds. It will possible from the side of the rectangular recess insert this one mold core into the second section 2b, which is also the core for the U-shaped recess 7. Of the entire cavity of the second section 2b, the U-shaped Recess 7 and the rectangular recess 9, which the Anti-rotation forms in this way with a single mold core can be created.
  • the first part 1 of the connecting element is closed see the second part 2 with the second section 2b is inserted.
  • the first part 1 has a first analog Section 1a, as can be seen from FIG. 7, also with Double anchor cross-section on that with the implement is connectable.
  • the implement can by means of Hole 10 in the first section are additionally secured.
  • the second section 1b has a substantially round one Hollow cross-section, the lateral surface of which is rectangular Breakthrough 5 for receiving the head 6b.
  • FIG. 8 The cross section of the second section in the area of Section D - D can be seen from FIG. 8.
  • breakthrough 5 of the jacket can be seen which is on the inside expanded to something to lock the head 6b facilitate.
  • the recess 11 in the area of the opening 5 extended this is up to the insertion opening for the second Part 2 continued, as well as using the dashed line can be seen in Figure 6. Through this recess 11 Introducing the latch 6 with the head 6b essential facilitated.
  • This recess 11 is opposite elongated projection 12, which in Figure 8 in cross section see is.
  • this projection 12 comes in the rectangular recess 9 of the first part and thus prevents twisting of the two parts 1, 2.
  • the width of the Projection 12 towards the insertion opening so that the second Part 2 not necessarily in exactly the right angular position must be introduced in the first part 1, but this rather by the projection 12 in the right place Locking the latch 6 is performed.
  • the Pushing the parts 1, 2 is not only due to the Locking the pawl 6, but also by the stop 3, at which the end 13 of the second section 1b of the first part 1 comes to rest.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zur lösbaren Verbindung eines Arbeitsgerätes mit einem Arbeitsstiel oder einer anderen vergleichbaren Handhabe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Verbindungselement ist aus EP-A-0 234 210 bekannt und wird insbesondere benutzt, um Reinigungsgeräte, wie Besen, Mops und dergleichen mit einem Stiel zu verbinden.
Bei diesem bekannten Verbindungselement steht die Rastklinke starr über die Außenfläche des einen Teils über. Es kann deshalb nur gegen die Axialrichtung verkippt in das andere Teil eingeschoben werden. Dabei treibt es den entgegen einer Feder axial verschiebbaren länglichen Vorsprung vor sich her. Wenn die zwei Teile in der vorgesehenen Tiefe ineinandergesteckt sind, kann durch Kippen des einen Teils dessen Rastklinke in die Klinkenaufnahme eingerastet werden. Dadurch wird für den länglichen Vorsprung der Weg frei, in Axialrichtung in die Ausnehmung einzugreifen und die zwei Teile aneinander zu verrasten.
Die Notwendigkeit, die zwei Teile gegeneinander zu verkippen, erschwert das Schließen und Öffnen der Verbindung. Außerdem ist die Verbindung aus einer großen Zahl einzelner Teile zusammengesetzt.
Aus EP-A-0 202 362 ist ein Verbindungselement aus zwei in Axialrichtung ineinandersteckbaren Teilen bekannt, bei dem eine Federzunge des einen Teils die Wandung des anderen Teils außenseitig umgreift und durch Hintergreifen einer an der Wandung angeordneten Rippe beide Teile aneinander verrastet. Einmal geschlossen ist diese Verbindung sehr schwer wieder zu lösen.
Bei einer aus DE-A-3 234 704 bekannten Steckverbindung wird ein geschlitzter Zapfen in ein Rohr eingeschoben, bis ein im Rohr drehbar verankerter Querriegel eine Aufweitung am Boden des Schlitzes erreicht. Durch Querstellen des Riegels in der Aufweitung wird verhindert, daß sich die zwei Teile der Steckverbindung voneinander lösen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verbindungselement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, das eine stabile jedoch leicht lösbare Verbindung von Stiel und Arbeitsgerät gewährleistet, einfach herzustellen ist und sich durch ein besonders geringes Gewicht auszeichnet.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Verbindungselement weist zwei zusammenschiebbare Teile auf, die mittels einer Rastklinke und einer Klinkenaufnahme in der gewünschten Stellung verrastet werden können, wobei über eine Verdrehsicherung ein Verdrehen der zwei Teile ausgeschlossen ist. Auf diese Weise wird eine stabile drehfeste Verbindung geschaffen, die durch Betätigen der Rastklinke leicht zu lösen ist.
Vorteilhafterweise weist zumindest ein Teil einen Hohlquerschnitt auf, in den das andere Teil einschiebbar ist.
Die Verdrehsicherung ist durch einen speziellen Vorsprung an einem der Teile gebildet, der mit einer entsprechenden Ausnehmung des anderen Teils zusammenwirkt und mittels eines Formschlusses zwischen den Teilen ein Verdrehen unmöglich macht. Dabei kann auch die Rastklinke selbst als Verdrehsicherung dienen. Weist die Rastklinke beispielsweise einen Kopf auf, der in eine Ausnehmung am anderen Teil als Klinkenaufnahme eingreift, wird durch diesen Eingriff ein in Umfangsrichtung wirksamer Formschluß geschaffen, der ein Verdrehen der Teile behindert. In diesem Fall muß jedoch die Rastklinke stärker dimensioniert werden und zudem in Umfangsrichtung unbeweglich sein. Ein Formschluß kann jedoch auch durch ein anderes Teil der Rastklinke, beispielsweise einen stegartigen Abschnitt, erzeugt werden, der im zusammengesteckten Zustand der Teile in einer korrespondierenden Ausnehmung des anderen Teiles zu liegen kommt.
Es hat sich bewährt, die Rastklinke einstückig mit einem Teil auszubilden; dabei kann die notwendige Beweglichkeit der Rastklinke dadurch erzielt werden, daß die Mantelfläche des Teiles eine U-förmige Aussparung aufweist, wobei der in der Mitte des "U" stehenbleibende Steg dann die Rastklinke bildet und im Bereich der U-Basis mit einem Vorsprung versehen ist, um mit der Klinkenaufnahme des anderen Teils verrasten zu können. Zweckmäßiger Weise wird auch die Klinkenaufnahme einstückig mit dem entsprechenden Teil ausgebildet, wobei vorteilhaft die Klinkenaufnahme als Durchbruch in der Mantelfläche des Teiles ausgeführt ist, so daß der Kopf der Rastklinke in den Durchbruch ragt oder diesen sogar im verriegelten Zustand druchragt, um so einfach vom Benutzer durch Eindrücken in den Durchbruch wieder gelöst zu werden.
Es ist jedoch auch denkbar, die Rastklinke mittels eines speziellen Entriegelungsabschnitts zu lösen, so daß die Klinkenaufnahme bzw. der Kopf der Rastklinke nicht unbedingt zugänglich sein muß; so kann die Rastklinke wippenartig ausgebildet sein, wobei ein Arm der Wippe den Kopf der Rastklinke aufweist, der mit einer nicht zugänglichen Klinkenaufnahme verrastet, und der andere Arm der Wippe zur Entriegelung der Rastklinke dient, indem bei Druck auf diesen der Kopf aus der Klinkenaufnahme gehoben wird.
Für Arbeitsgeräte die nur mit geringer Kraft betätigt werden kann auf eine spezielle Entriegelungsmöglichkeit der Rastklinke verzichtet werden, wenn diese so ausgelegt wird, daß diese durch eine bestimmte Kraft, die die normale Betätigungskraft übersteigt, wieder aus der Klinkenaufnahme herausgezogen werden kann.
Die Rastklinke steht zumindest im verrasteten Zustand unter Federspannung, wobei diese Federspannung durch die Elastizität der Rastklinke selbst oder ein federndes Element aufgebracht werden kann.
Für den Anschluß des Verbindungselementes an den Stiel bzw. das Arbeitsgerät hat sich ein Doppelankerquerschnitt bewährt. Ein besonders einfacher und vorteilhafter Anschluß ergibt sich, wenn das Teil mit einem Einschnapp-Element versehen ist, das man durch Eindrücken in ein korrespondierendes Element in dieses Einschnappen kann. Auf diese Weise läßt sich der Anschluß schnell herstellen und auch wieder lösen, wobei sich durch die Form der Einschnapp-Elemente gleichzeitig der Freiheitsgrad der möglichen Bewegung festlegen läßt. Wird beispielsweise ein kugelartiger Körper verwendet, der in eine Kugelpfanne eingedrückt wird, so wird eine Bewegung um alle Achsen ermöglicht. Wird dagegen eine Zylinderrolle verwendet, so ist lediglich eine Bewegung um eine Achse möglich.
Vorteilhafter Weise wird das Verbindungselement aus einem thermoplastischen Kunstoff gefertigt. Dabei kann bei der mit Anspruch 8 beschriebenen Gestaltung des Teiles, das die Rastklinke aufweist, mit einem Kern sowohl die Rastklinke als auch die Verdrehsicherung ausgeformt werden, was noch genauer anhand des Ausführungsbeispiels erläutert wird, das auch diese Gestaltung aufweist.
  • Figur 1 zeigt das Verbindungselement im verrasteten Zustand.
  • Figur 2 zeigt das zweite Teil des Verbindungselementes, das die Rastklinke aufweist.
  • Figur 3 zeigt das zweite Teil in einer gegenüber der Figur 2 um 90° gedrehten Ansicht.
  • Figur 4 zeigt den Querschnitt des zweiten Teiles gemäß Linie A - A in Figur 3.
  • Figur 5 zeigt den Querschnitt des zweiten Teiles gemäß Linie B - B in Figur 3
  • Figur 6 zeigt das erste Teil des Verbindungselementes, das die Klinkenaufnahme aufweist.
  • Figur 7 zeigt den Querschnitt des ersten Teiles gemäß Linie C - C in Figur 6.
  • Figur 8 zeigt den Querschnitt des ersten Teiles gemäß Linie D - D in Figur 6.
  • In Figur 1 ist das Verbindungselement im verrasteten Zustand zu sehen. Die beiden Teile 1, 2 sind bis zu einem Anschlag 3 ineinander geschoben und verrastet. Das erste Teil 1 weist einen Durchbruch 5 als Klinkenaufnahme auf, in dem ein Kopf 6b einer Rastklinke 6 zu sehen ist. Zum Lösen der Verbindung wird dieser Kopf 6b vom Benutzer des Gerätes in den Durchbruch 5 eingedrückt und die beiden Teile 1, 2 auseinander gezogen.
    In Figur 2 ist das zweite Teil 2 zu sehen, das die Rastklinke 6 mit dem Kopf 6b aufweist. Das zweite Teil 2 ist in zwei Abschnitte unterteilt. Der erste Abschnitt 2a dient der Befestigung am Arbeitsstiel, auf die später eingegangen wird, und der zweite Abschnitt 2b dient der Verbindung mit dem ersten Teil 1. Der zweite Abschnitt 2b weist einen im wesentlichen hohlen runden Querschnitt auf, der in Richtung des ersten Abschnitts 2a an einem Anschlag 3 in Form eines Ringbundes endet. Wie besser aus Figur 3 zu sehen, wird die Rastklinke 6 aus einem Bereich der Mantelfläche des zweiten Abschnitts 2b gebildet; hierzu weist die Mantelfläche eine U-förmige Ausnehmung 7 auf, die einen Steg 6a und den Kopf 6b aus der Mantelfläche herauslöst. Der Kopf 6b ist, wie aus Figur 2, deutlich ersichtlich verdickt ausgeführt, so daß dieser im Ruhezustand gegenüber der Mantelfläche vorsteht. Durch den länglichen Steg 6a der Rastklinke 6 wird eine gewisse Elastizität erreicht, die selbstverständlich stark von der Dicke des Steges 6a und dem verwendeten Material abhängt.
    Die Figuren 4 und 5 zeigen die Querschnitte des zweiten Teiles 2 gemäß den Schnitten A - A und B - B in Figur 3. Wie aus Figur 4 zu entnehmen, weist der Querschnitt des ersten Abschnitts 2a des zweiten Teiles 2 einen sogenannten Doppelanker-Querschnitt auf. Dieser Querschnitt ist zur Aufnahme von Kunstoffstielen geeignet, die einen korrespondierenden Innenquerschnitt aufweisen. Dabei greifen längliche Vorsprünge des Profiles des Stieles in die länglichen Nuten 8 des Doppelanker-Querschnitts ein und stellen somit eine drehfeste Verbindung her. Das dargestellte Verbindungselement ist aus einem thermoplastischen Kunstoff hergestellt und weist nicht dargestellte Formschrägen auf, um dieses entformen zu können. Der erste Abschnitt 2a des zweiten Teiles weist daher nicht genau die dargestellte Zylinderform auf, sondern ist leicht kegeligstumpfartig geformt. Durch diese Form läßt sich der Stiel leicht auf den ersten Abschnitt 2a bis zum Anschlag 3 aufstecken, wobei der Stiel beim Aufstecken im Endbereich leicht aufgeweitet wird und daher gut auf dem zweiten Teil 2 des Verbindungselementes hält.
    In Figur 5 ist der Querschnitt des zweiten Abschnitts 2b zu sehen; dabei ist deutlich der durch die U-förmige Ausnehmung 7 entstandene Steg 6a und der verdickte Kopf 6b zu sehen. Gegenüber der U-förmigen Ausnehmung 7 liegt eine rechteckige Ausnehmung 9 in der Mantelfläche des zweiten Abschnitts 2b, die im zusammengesteckten Zustand des Verbindungselementes als Verdrehsicherung wirkt, worauf später noch eingegangen wird.
    Die rechteckige Ausnehmung 9 weist eine Fläche auf, die das "U" der U-förmigen Ausnehmung 7 übertrifft. Dadurch wird es möglich, von der Seite der rechteckigen Ausnehmung aus durch diese einen Formkern in den zweiten Abschnitt 2b einzuführen, der auch der Kern für die U-förmige Ausnehmung 7 ist. Der gesamte Hohlraum des zweiten Abschnitts 2b, die U-förmige Ausnehmung 7 und die rechteckige Ausnehmung 9, die die Verdrehsicherung bildet, kann auf diese Weise mit einem einzigen Formkern erstellt werden.
    In Figur 1 ist das erste Teil 1 des Verbindungselementes zu sehen, in das das zweite Teil 2 mit dem zweiten Abschnitt 2b eingeschoben wird. Das erste Teil 1 weist analog einen ersten Abschnitt 1a, wie aus Figur 7 ersichtlich, ebenfalls mit Doppelanker-Querschnitt auf, der mit dem Arbeitsgerät verbindbar ist. Dabei kann das Arbeitsgerät mittels der Bohrung 10 im ersten Abschnitt zusätzlich gesichert werden. Der zweite Abschnitt 1b weist einen im wesentlichen runden Hohlquerschnitt auf, dessen Mantelfläche einen rechteckigen Durchbruch 5 zur Aufnahme des Kopfes 6b hat.
    Der Querschnitt des zweiten Abschnitts im Bereich des Schnittes D - D ist aus Figur 8 ersichtlich. Im Querschnitt des Mantels ist der Durchbruch 5 zu sehen der sich nach innen zu etwas erweitert, um das Verrasten des Kopfes 6b zu erleichtern. Die Ausnehmung 11 die im Bereich des Durchbruchs 5 diesen erweitert, ist bis zur Einführöffnung für das zweite Teil 2 fortgeführt, wie auch anhand der gestrichelten Linie in Figur 6 zu erkennen. Durch diese Ausnehmung 11 wird das Einführen der Rastklinke 6 mit dem Kopf 6b wesentlich erleichtert. Dieser Ausnehmung 11 gegenüber befindet sich ein länglicher Vorsprung 12, der in Figur 8 im Querschnitt zu sehen ist.
    Im zusammengesteckten Zustand kommt dieser Vorsprung 12 in der rechteckigen Ausnehmung 9 des ersten Teils zu liegen und verhindert somit als Verdrehsicherung ein Verdrehen der beiden Teile 1, 2. Um das Einführen des zweiten Teiles 2 in das erste Teil 1 zu erleichtern, nimmt die Breite des Vorsprungs 12 zur Einfuhröffnung hin ab, so daß das zweite Teil 2 nicht unbedingt in der exakt richtigen Winkelstellung in das erste Teil 1 eingeführt werden muß, sondern dieses vielmehr durch den Vorsprung 12 an die richtige Stelle zur Verrastung der Rastklinke 6 geführt wird. Das Ineinanderschieben der Teile 1, 2 wird nicht nur durch die Verrastung der Rastklinke 6, sondern auch durch den Anschlag 3 begrenzt, an dem das Ende 13 des zweiten Abschnitts 1b des ersten Teiles 1 zu liegen kommt.

    Claims (10)

    1. Verbindungselement zur lösbaren Verbindung eines Arbeitsgerätes mit einem Stiel, das ein Teil (2), welches an dem Stiel befestigbar ist, und ein Teil (1), welches an dem Arbeitsgerät befestigbar ist, aufweist, wobei das Teil (1) zumindest teilweise einen Hohlquerschnitt aufweist, dessen Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser zumindest eines Abschnitts des Teils (2) ist, die Teile (1,2) ineinander schiebbar und miteinander drehgesichert verrastbar sind, wobei das eine Teil (2) eine Rastklinke (6) aufweist, die in eine an dem anderen Teil (1) vorgesehene Klinkenaufnahme (5) einrastbar ist und das andere Teil (1) einen länglichen, in axialer Richtung verlaufenden Vorsprung (12) aufweist, der in eine an dem einen Teil (2) angeordnete längliche Ausnehmung (9) eingreift, und wobei die Rastklinke (6) und die Klinkenaufnahme (5) zu dem Vorsprung (12) und der Ausnehmung (9) diametral gegenüberliegend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (12) an dem anderen Teil (1) unbeweglich angeordnet ist, um eine Verdrehsicherung zu bilden, und die Rastklinke (6) im verrasteten Zustand unter Federspannung steht.
    2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastklinke (6) einen federnden Stegabschnitt (6a) und einen Kopfabschnitt (6b) aufweist.
    3. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinkenaufnahme (5) aus einem Durchbruch in dem Teil (1) besteht, der sich nach innen zur Erleichterung des Verrastens der die Klinkenaufnahme (5) durchdringenden Rastklinke (6) erweitert.
    4. Verbindungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Klinkenaufnahme (5) aufweisende Teil (1) eine Führung für die Rastklinke (6) aufweist.
    5. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Vorsprungs (12) in axialer Richtung zur Einführungsöffnung hin abnimmt.
    6. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (9) eine größere Fläche als eine die Rastklinke (6) zum Teil umgebende Ausnehmung (7) aufweist.
    7. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (1, 2) einen Anschlag (3) aufweisen, der die Bewegung beim Ineinanderschieben der Teile (1, 2) begrenzt.
    8. Verbindungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das die Rastklinke (6) aufweisende Teil (2) einen länglichen Abschnitt (2b) aufweist, der sich an den Anschlag (3) anschließt und eine dem anderen Teil zugewandte Endfläche aufweist, von welcher aus sich die Rastklinke (6) am Umfang des Abschnitts (2b) in Längsrichtung freistehend hin zu dem Anschlag (3) erstreckt.
    9. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Teile (1, 2) zur Befestigung an dem Stiel bzw. dem Arbeitsgerät einen Doppelanker-Querschnitt und ein Einschnapp-Element aufweist, das ein im wesentlichen kugelförmiger Körper ist, der in eine Kugelpfanne an dem Stiel bzw. dem Arbeitsgerät einschnappbar ist.
    10. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Teile (1, 2) aus thermoplastischem Kunststoff besteht.
    EP93909863A 1993-04-29 1993-04-29 Verbindungselement zur lösbaren verbindung eines arbeitsgerätes mit einem arbeitsstiel Expired - Lifetime EP0649365B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT93909863T ATE174249T1 (de) 1993-04-29 1993-04-29 Verbindungselement zur lösbaren verbindung eines arbeitsgerätes mit einem arbeitsstiel

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    PCT/EP1993/001041 WO1994025223A1 (de) 1993-04-29 1993-04-29 Verbindungselement zur lösbaren verbindung eines arbeitsgerätes mit einem arbeitsstiel

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0649365A1 EP0649365A1 (de) 1995-04-26
    EP0649365B1 true EP0649365B1 (de) 1998-12-09

    Family

    ID=8165725

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP93909863A Expired - Lifetime EP0649365B1 (de) 1993-04-29 1993-04-29 Verbindungselement zur lösbaren verbindung eines arbeitsgerätes mit einem arbeitsstiel

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0649365B1 (de)
    DE (1) DE59309209D1 (de)
    WO (1) WO1994025223A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10059764B4 (de) * 2000-11-30 2010-03-11 Joachim Kuhn Toilettenbürste mit lösbarem Bürstenteil

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5871493A (en) * 1995-10-31 1999-02-16 Smith & Nephew Endoscopy Inc. Surgical instrument handpiece and system
    US7258046B2 (en) * 2005-09-01 2007-08-21 Winsire Enterprises Corporation Screwdriver bit cartridge retainer
    ITMI20130294A1 (it) * 2013-02-28 2014-08-29 Nespoli Group S P A Dispositivo di connessione per attrezzi

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0202362A2 (de) * 1985-05-20 1986-11-26 Vileda GmbH Steckverbindung zur vorübergehenden Festlegung eines Gerätes an einem Stiel
    EP0234210A2 (de) * 1986-01-15 1987-09-02 Heinrich Weynhoven Kupplung zum Anschluss eines Besens oder dergleichen an einen Stiel

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3143080C2 (de) * 1981-10-30 1983-09-29 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Stielbefestigung, insbes. für Besen
    DE3229054A1 (de) * 1982-08-04 1984-02-09 Roman Dietsche KG, 7868 Todtnau Besen, schrubber o.dgl. mit am buerstenkoerper loesbar befestigtem stiel
    DE3234704A1 (de) * 1982-09-18 1984-03-22 Roman Dietsche KG, 7868 Todtnau Besen, schrubber od. dgl. mit am buerstenkoerper loesbar befestigtem stiel
    GB8824988D0 (en) * 1988-10-25 1988-11-30 Sharp K W Brush
    US5207754A (en) * 1991-01-30 1993-05-04 Flc, Inc. Quick-release connector for mop handles and the like

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0202362A2 (de) * 1985-05-20 1986-11-26 Vileda GmbH Steckverbindung zur vorübergehenden Festlegung eines Gerätes an einem Stiel
    EP0234210A2 (de) * 1986-01-15 1987-09-02 Heinrich Weynhoven Kupplung zum Anschluss eines Besens oder dergleichen an einen Stiel

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10059764B4 (de) * 2000-11-30 2010-03-11 Joachim Kuhn Toilettenbürste mit lösbarem Bürstenteil

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0649365A1 (de) 1995-04-26
    DE59309209D1 (de) 1999-01-21
    WO1994025223A1 (de) 1994-11-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE60122388T2 (de) Schraubendreher mit mehreren bits
    EP0202362B1 (de) Steckverbindung zur vorübergehenden Festlegung eines Gerätes an einem Stiel
    DE10062853C5 (de) Umschaltbarer Ratschenschlüssel
    EP0413012B1 (de) Lösbare verbindungsvorrichtung für spielzeug-bauelemente
    DE69202384T2 (de) Ratschenschlüssel.
    DE19841252B4 (de) Einsetzinstrument für eine Knochenschraube
    WO2008074412A2 (de) Zahnbürste sowie aufsatzteil hierfür
    WO2007076906A1 (de) Kupplungsteil für steckverbinderanordnung
    EP1488894B1 (de) Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat
    DE29722309U1 (de) Schlauchkupplung mit Sicherheits-Verriegelungseinrichtung
    DE2802325C2 (de) Zahnärztliches Handstück
    WO2008074410A1 (de) Zahnbürste sowie aufsatzteil hierfür
    DE4345003C1 (de) Zahnbürste
    EP0649365B1 (de) Verbindungselement zur lösbaren verbindung eines arbeitsgerätes mit einem arbeitsstiel
    DE4314173A1 (de) Verbindungselement zur lösbaren Verbindung eines Arbeitsgerätes mit einem Arbeitsstiel
    DE19501882C2 (de) Medizinisches Instrument
    EP1666308B1 (de) Gerätehaltekonsole mit universell verstellbarer Halteplatte
    DE202006008497U1 (de) Positionierung von teleskopischem Werkzeug
    EP1411844A1 (de) Medizinisches instrument mit zwei teilen mit verbindungsvorrichtung zu deren verbindung
    DE19500107A1 (de) Zahnbürste
    DE3246887A1 (de) Stielbefestigungskupplung, insbesondere fuer haus- und gartengeraete
    DE4240463C2 (de) Kupplung zum Verlängern einer Schaltachse bei elektrischen Schaltern
    EP0230955A2 (de) Auftragsgerät mit einem auswechselbaren Auftragsorgan
    DE2906154C3 (de) Stielbefestigung für einen Besen
    DE9306493U1 (de) Verbindungselement zur lösbaren Verbindung eines Arbeitsgerätes mit einem Arbeitsstiel

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT DE FR GB NL

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19950510

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970520

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE FR GB NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19981209

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19981209

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19981209

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 174249

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19981215

    Kind code of ref document: T

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59309209

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990121

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990429

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    EN Fr: translation not filed
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 19981209

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20091029

    Year of fee payment: 17

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

    Effective date: 20100408