EP0648702A1 - Mehrfach betätigbarer mechanischer Schalter - Google Patents

Mehrfach betätigbarer mechanischer Schalter Download PDF

Info

Publication number
EP0648702A1
EP0648702A1 EP94114756A EP94114756A EP0648702A1 EP 0648702 A1 EP0648702 A1 EP 0648702A1 EP 94114756 A EP94114756 A EP 94114756A EP 94114756 A EP94114756 A EP 94114756A EP 0648702 A1 EP0648702 A1 EP 0648702A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
elevator car
roller
switching means
elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP94114756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dennis P. Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP0648702A1 publication Critical patent/EP0648702A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/50Adaptations of switches or switchgear with operating or control mechanisms mounted in the car or cage or in the lift well or hoistway
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches
    • H01H36/0046Limit switches, also fail-safe operation or anti-tamper considerations

Definitions

  • the invention relates to a switch which is arranged on a shaft wall of an elevator shaft and which consists of first mechanical switching means for actuating an electrical contact, the first mechanical switching means being operable by means of a switching curve arranged on an elevator car which can be moved in the elevator shaft.
  • a floor switch which is arranged on each floor of an elevator installation and is used to control the elevator car, has become known.
  • a switching curve arranged on the elevator car actuates the floor switch when the elevator car is being moved.
  • a swivel lever which is rotatably mounted on the floor switch with a roller arranged on the switching curve side is moved from one end position to the other end position by means of the switching curve.
  • a pin arranged on the pivot lever tilts a contact lever from a first contact to a second contact.
  • a disadvantage of the known device is that each floor switch is actuated by the switching curve of the elevator car on each floor passage. Moving the switching curve onto the roller of the swivel lever creates unpleasant noises in the elevator car.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, solves the problem of avoiding the disadvantages of the known device and designing a switch in such a way that, despite applicable safety regulations, the ride comfort of the elevator passengers is guaranteed over the entire height of the elevator shaft.
  • 1 denotes an elevator shaft in which an elevator car 4 guided by means of guide rails 2 and guide shoes 3 is moved.
  • a switch 6 arranged on a shaft wall 5 has an axis 7 directed into the shaft 1, on which an arm 8 engages.
  • the switching curve 10 passes over the roller 9 when the elevator car 4 moves up and down in such a way that the movement of the arm 8 is transmitted to an electrical switch by means of the axis 7.
  • the switch 6 according to the invention prevents the roller 9 from being driven over.
  • a magnetic switch 11 is arranged on the switch 6, the arm just before driving over the roller 9 8 with the roller 9 lifts off the path of the switching curve 10.
  • a magnet 12 is arranged on the elevator car 4 in such a way that it activates the magnetic switch 11 shortly before the roller 9 is passed over.
  • the switch 6 is shown with the magnetic switch 11 placed on a housing 13.
  • the switch 6 has an angled lever 14 with a long lever arm 15 and a short lever arm 16, the short lever arm 16 being connected to the axis 7.
  • a spring 18 guided by a bolt 17 acts on the end of the short lever arm 16 with a spring force.
  • the spring 18 guided by the bolt 17 and designed as a compression spring acts on one end on the end of the short lever arm 16 and on the other end on a holder 19.
  • At the end of the long lever arm 15 there is a contact bridge 20 which connects a first spring contact 21 to a second spring contact 22 .
  • a mechanical stop 23 limits the deflection of the long lever arm 15, which also limits the freedom of movement of the contact bridge 20.
  • the spring contacts 21; 22 there is an insulating base 24 on which a connection terminal 25 connected to the first spring contact 21 and a connection terminal 26 connected to the second spring contact 22 are arranged.
  • a base plate 27 which extends beyond the contact bridge 20 is underlaid on the insulating base 24.
  • a coil 28 is arranged with a pin-like armature 29, which passes through an opening 30 in the long lever arm 15.
  • a split pin 31 projecting beyond the opening 30 is arranged.
  • the magnetic switch 11 is provided in various design variants, for example magnetic switches that change their switching state in the area of influence of the magnet 12 and then assume the original switching state again, or magnetic switches that change their switching state in the area of influence of the magnet 12 and maintain this in the area of influence of the subsequent magnet .
  • the coil 28 can also be controlled by means of signals from mechanical switches with switch cams on the elevator car, by means of signals from capacitive switches, by means of signals from electronic circuits, by means of signals from the elevator control system or by means of signals from computers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)

Abstract

Dieser an einer Schachtwand (5) angeordnete Schalter (6) weist eine in einen Schacht (1) gerichtete Achse (7) auf, an der ein Arm (8) angreift. Am der Achse (7) gegenüberliegenden Ende des Arms (8) ist eine Rolle (9) angeordnet, die von einer an einer Aufzugskabine (4) angeordneten Schaltkurve (10) betätigt wird. Bei der Auf/Abfahrt der Aufzugskabine (4) überfährt die Schaltkurve (10) die Rolle (9) derart, dass die Bewegung des Arms (8) mittels der Achse (7) auf einen elektrischen Schalter übertragen wird. Damit das Überfahren der Rolle (9) vermieden wird, ist am Schalter (6) ein Magnetschalter (11) angeordnet, der kurz vor dem Überfahren der Rolle (9) eine den Arm (8) mit der Rolle (9) aus der Bahn der Schaltkurve (10) hebende Spule betätigt. Ein Magnet (12) ist an der Aufzugskabine (4) derart angeordnet, dass dieser den Magnetschalter (11) kurz vor dem Überfahren der Rolle (9) aktiviert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen an einer Schachtwand eines Aufzugsschachtes angeordneten Schalter, der aus ersten mechanischen Schaltmitteln zur Betätigung eines elektrischen Kontaktes besteht, wobei die ersten mechanischen Schaltmittel mittels einer an einer im Aufzugsschacht verfahrbaren Aufzugskabine angeordneten Schaltkurve betätigbar sind.
  • Aus der Patentschrift DE 747 641 ist ein auf jedem Stockwerk einer Aufzugsanlage angeordneter Stockwerkschalter bekannt geworden, der der Steuerung der Aufzugskabine dient. Eine an der Aufzugskabine angeordnete Schaltkurve betätigt beim Verfahren der Aufzugskabine den Stockwerkschalter. Dabei wird ein am Stockwerkschalter drehbar gelagerter Schwenkhebel mit einer an der Schaltkurvenseite angeordneten Rolle mittels der Schaltkurve von einer Endlage in die andere Endlage bewegt. Mit der Bewegung des Schwenkhebels kippt ein am Schwenkhebel angeordneter Stift einen Kontakthebel von einem ersten Kontakt auf einen zweiten Kontakt um.
  • Ein Nachteil der bekannten Einrichtung liegt darin, dass jeder Stockwerkschalter bei jeder Stockwerkdurchfahrt durch die Schaltkurve der Aufzugskabine betätigt wird. Das Auffahren der Schaltkurve auf die Rolle des Schwenkhebels erzeugt unangenehme Geräusche in der Aufzugskabine.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Einrichtung zu vermeiden und einen Schalter derart auszubilden, dass trotz geltenden Sicherheitsvorschriften der Fahrkomfort der Aufzugspassagiere über die ganze Aufzugsschachthöhe gewährleistet ist.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass eine geräuschlose Fahrt möglich ist und dass die auf jedem Stockwerk angeordneten Schalter rascher durchfahren werden können.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt eines Aufzugsschachtes mit einer darin verfahrbaren Aufzugskabine und mit einem erfindungsgemässen Schalter,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung des erfindungsgemässen Schalters und
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 2.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist mit 1 ein Aufzugsschacht bezeichnet, in dem eine mittels Führungsschienen 2 und Führungsschuhen 3 geführte Aufzugskabine 4 verfahren wird. Ein an einer Schachtwand 5 angeordneter Schalter 6 weist eine in den Schacht 1 gerichtete Achse 7 auf, an der ein Arm 8 angreift. Am der Achse 7 gegenüberliegenden Ende des Arms 8 ist eine Rolle 9 angeordnet, die von einer an der Aufzugskabine 4 angeordneten Schaltkurve 10 betätigt wird. Gemäss dem Stand der Technik überfährt die Schaltkurve 10 bei der Auf-/Abfahrt der Aufzugskabine 4 die Rolle 9 derart, dass die Bewegung des Arms 8 mittels der Achse 7 auf einen elektrischen Schalter übertragen wird. Mit dem erfindungsgemässen Schalter 6 wird das Überfahren der Rolle 9 vermieden. Dazu ist am Schalter 6 ein Magnetschalter 11 angeordnet, der kurz vor dem Überfahren der Rolle 9 den Arm 8 mit der Rolle 9 aus der Bahn der Schaltkurve 10 hebt. Ein Magnet 12 ist an der Aufzugskabine 4 derart angeordnet, dass dieser den Magnetschalter 11 kurz vor dem Überfahren der Rolle 9 aktiviert.
  • In den Figuren 2 und 3 ist der Schalter 6 mit dem auf einem Gehäuse 13 aufgesetzten Magnetschalter 11 dargestellt. Der Schalter 6 weist einen abgewinkelten Hebel 14 mit einem langen Hebelarm 15 und einem kurzen Hebelarm 16 auf, wobei der kurze Hebelarm 16 in Verbindung mit der Achse 7 steht. Eine von einem Bolzen 17 geführte Feder 18 beaufschlagt das Ende des kurzen Hebelarms 16 mit einer Federkraft. Die vom Bolzen 17 geführte und als Druckfeder ausgebildete Feder 18 wirkt einenends auf das Ende des kurzen Hebelarms 16 und anderenends auf einen Halter 19. Am Ende des langen Hebelarms 15 ist eine Kontaktbrücke 20 angeordnet, die einen ersten Federkontakt 21 mit einem zweiten Federkontakt 22 verbindet. Ein mechanischer Anschlag 23 beschränkt die Auslenkung des langen Hebelarms 15, was auch die Bewegungsfreiheit der Kontaktbrücke 20 beschränkt. Den Federkontakten 21; 22 ist ein Isoliersockel 24 unterlegt, auf dem eine in Verbindung mit dem ersten Federkontakt 21 stehende Anschlussklemme 25 und eine in Verbindung mit dem zweiten Federkontakt 22 stehende Anschlussklemme 26 angeordnet ist. Dem Isoliersockel 24 ist eine über die Kontaktbrücke 20 hinausreichende Grundplatte 27 unterlegt. Im Gehäuse 13 ist eine Spule 28 mit einem stiftartigen Anker 29 angeordnet, der durch eine Öffnung 30 im langen Hebelarm 15 tritt. Am freien Ende des Ankers 29 ist ein die Öffnung 30 überragender Splint 31 angeordnet. Beim Betätigen der Spule 28 durch den Magnetschalter 11 wird der stiftartige Anker 29 in die Spule gezogen, wobei der Splint 31 den langen Hebelarm 15 mitbewegt. Öffnung 30, stiftartiger Anker 29 und Splint 31 sind derartig ausgebildet, dass bei Ausfall des Magnetschalters 11 oder der Spule 28 der abgewinkelte Hebel 14 bewegbar bleibt, sodass der Schalter 6 weiterhin mittels der Schaltkurve 10 betätigbar bleibt.
  • Der Magnetschalter 11 ist in verschiedenen Ausführungsvarianten vorgesehen, beispielsweise Magnetschalter, die ihren Schaltzustand im Einflussbereich des Magneten 12 ändern und danach wieder den ursprünglichen Schaltzustand annehmen oder Magnetschalter, die ihren Schaltzustand im Einflussbereich des Magneten 12 ändern und diesen bis in den Einflussbereich des nachfolgenden Magneten beibehalten.
  • Es versteht sich von selbst, dass anstatt des Magnetschalters 11 andere Schaltmittel eingesetzt werden können, beispielsweise optoelektronische Schalter mit Lichtsender und Lichtempfänger und mit anstatt des Magneten 12 einem Reflektor an der Aufzugskabine 4, wobei der optoelektronische Schalter wie der Magnetschalter 11 astabile oder bistabile Schaltzustände annehmen kann.
  • Ausser durch magnetische oder optoelektronische Schalter kann die Spule 28 auch mittels Signalen von mechanischen Schaltern mit Schaltnocken an der Aufzugskabine, mittels Signalen von kapazitiven Schaltern, mittels Signalen von elektronischen Schaltungen, mittels Signalen der Aufzugssteuerung oder mittels Signalen von Computern gesteuert werden.

Claims (7)

  1. An einer Schachtwand (5) eines Aufzugsschachtes (1) angeordneter Schalter (6) bestehend aus ersten mechanischen Schaltmitteln (7; 8; 9; 14) zur Betätigung eines elektrischen Kontaktes (20; 21; 22), wobei die ersten mechanischen Schaltmittel (7; 8; 9; 14) mittels einer an einer im Aufzugsschacht (1) verfahrbaren Aufzugskabine (4) angeordneten Schaltkurve (10) betätigbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zweite Schaltmittel (11; 12; 28; 29; 31) vorgesehen sind, die die ersten mechanischen Schaltmittel (7; 8; 9; 14) derart betätigen, dass beim Verfahren der Aufzugskabine (4) im Aufzugsschacht (1) die Schaltkurve (10) der Aufzugskabine (4) keine Wirkung auf die ersten mechanischen Schaltmittel (7; 8; 9; 14) hat.
  2. Schalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweiten Schaltmittel eine Spule (28) und einen die Spule (28) steuernden Sensor (11) aufweisen, der mittels einer an der Aufzugskabine (4) angeordneten Betätigungseinrichtung (12) aktiviert wird.
  3. Schalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweiten Schaltmittel eine Spule (28) aufweisen, die mittels Signalen der Aufzugssteuerung aktiviert wird.
  4. Schalter nach den Ansprüchen 2 und 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spule (28) einen stiftartigen Anker (29) aufweist, der durch eine Öffnung (30) in einem abgewinkelten Hebel (14) tritt, wobei am die Öffnung (30) überragenden Ende des Ankers (29) ein Splint (31) angeordnet ist.
  5. Schalter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sensor ein Magnetschalter (11) und die Betätigungseinrichtung ein Magnet (12) ist.
  6. Schalter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sensor ein optoelektronischer Schalter und die Betätigungseinrichtung ein Reflektor ist.
  7. Schalter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sensor ein mechanischer Schalter und die Betätigungseinrichtung eine Schaltnocke ist.
EP94114756A 1993-10-13 1994-09-19 Mehrfach betätigbarer mechanischer Schalter Ceased EP0648702A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/135,796 US5373122A (en) 1993-10-13 1993-10-13 Dual actuator mechanical switch
US135796 1993-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0648702A1 true EP0648702A1 (de) 1995-04-19

Family

ID=22469712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94114756A Ceased EP0648702A1 (de) 1993-10-13 1994-09-19 Mehrfach betätigbarer mechanischer Schalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5373122A (de)
EP (1) EP0648702A1 (de)
CA (1) CA2117717A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW348169B (en) * 1994-11-15 1998-12-21 Inventio Ag Evacuation system for a lift cage
KR100186378B1 (ko) * 1996-02-07 1999-04-15 이종수 엘리베이터의 동기위치 보정장치
KR100186381B1 (ko) * 1996-03-13 1999-04-15 이종수 엘리베이터의 동기위치 제어방법
US6469265B1 (en) * 2001-06-05 2002-10-22 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for a limit switch

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB869471A (en) * 1958-03-04 1961-05-31 Westinghouse Brake & Signal Improvements in and relating to apparatus for proving the position of lift cages in their shafts
FR2249020A1 (de) * 1973-10-26 1975-05-23 Westinghouse Electric Corp
FR2374250A1 (fr) * 1976-12-14 1978-07-13 Linden Alimak Ab Systeme pour marquer les plans d'arret d'une cabine d'ascenseur

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE318111C (de) *
US3165600A (en) * 1961-02-23 1965-01-12 Triax Co Solenoid operated limit switch assembly
JPS5413062B2 (de) * 1973-02-16 1979-05-28
US4431358A (en) * 1981-08-20 1984-02-14 Erwin Jenkner Apparatus for breaking up stacks of boards in power saws or the like
US4971178A (en) * 1989-02-02 1990-11-20 Inventio Ag Elevator system with independent limiting of a speed pattern in terminal zones
JPH04365765A (ja) * 1991-06-12 1992-12-17 Hitachi Building Syst Eng & Service Co Ltd エレベータのリミツトスイツチの試験装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB869471A (en) * 1958-03-04 1961-05-31 Westinghouse Brake & Signal Improvements in and relating to apparatus for proving the position of lift cages in their shafts
FR2249020A1 (de) * 1973-10-26 1975-05-23 Westinghouse Electric Corp
FR2374250A1 (fr) * 1976-12-14 1978-07-13 Linden Alimak Ab Systeme pour marquer les plans d'arret d'une cabine d'ascenseur

Also Published As

Publication number Publication date
CA2117717A1 (en) 1995-04-14
US5373122A (en) 1994-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212016000050U1 (de) Mit Hochdrückstab versehener Tastaturschalter
DE10158221A1 (de) Schließsystem mit einer Funktionssteuerungsmechanik
EP0648702A1 (de) Mehrfach betätigbarer mechanischer Schalter
DE3129210C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE4412557C3 (de) Schaltgerät für Handbetätigung und die Umwandlung eines Betätigungsweges in ein elektrisches Signal
DE102005057814B4 (de) Mehrfunktionenschalter für ein Kraftfahrzeug-Schiebe-Hebedach
EP1061212A3 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
AT517317A1 (de) Positionsdetektor
DE3629650A1 (de) Tastschalter
DE102005046801A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE2937925C3 (de) Schalter
DE102006026454B3 (de) Anlage für ein sich spurgebunden bewegendes Fahrzeug, insbesondere ein Magnetschwebefahrzeug, Spurwechseleinrichtung für eine solche Anlage und Verfahren zur Sicherung eines Spurwechsels
EP1929986A2 (de) Behandlungstisch für Patientenbehandlung
DE10255712B4 (de) Fahrpedaleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19906036C1 (de) Schalter, insbesondere Kfz-Bremslichtschalter
DE10104443C1 (de) Elektrische Wippschalteranordnung
DE3221434A1 (de) Schalteinrichtung zum ansteuern von blinklampen in kraftfahrzeugen
DE3014759C2 (de) Kontaktpaar für elektrische Schaltgeräte
DE19941796A1 (de) Wählgriff eines Kraftfahrzeuges
EP0686987B1 (de) Vorrichtung zum reversierenden Umschalten eines Antriebsmotors
DE10206777A1 (de) Wippschalter
DE1129208B (de) Elektrischer Annaeherungsschalter mit Dauermagnetsteuerung
DE10160910A1 (de) Verteiler für die Versorgung von Aktoren und/oder Sensoren
DE10056449B4 (de) Wippschalteranordnung
EP3412490A1 (de) Bedienvorrichtung zum bedienen zumindest eines geräts in einem kraftfahrzeug, mit einem bedienelement und mit einer schalteinrichtung mit einem schiebeelement, kraftfahrzeug sowie verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950918

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980414

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980414

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20000714