EP0647697B1 - Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Müll - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Müll Download PDF

Info

Publication number
EP0647697B1
EP0647697B1 EP94114211A EP94114211A EP0647697B1 EP 0647697 B1 EP0647697 B1 EP 0647697B1 EP 94114211 A EP94114211 A EP 94114211A EP 94114211 A EP94114211 A EP 94114211A EP 0647697 B1 EP0647697 B1 EP 0647697B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refuse
mineral
heated
mixture
mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94114211A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0647697A1 (de
Inventor
Hans Klausmann
Ralf Klausmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4422428A external-priority patent/DE4422428A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0647697A1 publication Critical patent/EP0647697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0647697B1 publication Critical patent/EP0647697B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/16Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form
    • C10B49/18Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form according to the "moving bed" type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S241/00Solid material comminution or disintegration
    • Y10S241/38Solid waste disposal

Definitions

  • the invention relates to a method and a system for Processing waste, whereby the waste is crushed and dried as well as with a temperature of up to 1,000 ° C heated minerals mixed and the mixture is homogenized.
  • the object of the invention is the garbage, in particular household waste, so spread out that with little investment and environmentally friendly recyclable substances be preserved.
  • garbage is household garbage
  • at one Household waste is dried at a temperature of over 100 ° C and mixed the heated minerals in a 1: 1 ratio and the mixture is homogenized until the household waste has shrunk to a smaller volume.
  • the garbage preferably to a grain size of up to 50 mm be made smaller.
  • minerals come mainly Sand or the like in question.
  • metal granules can also be used after the reprocessing process for reuse, e.g. B. by magnetic separation, be separated.
  • Garbage and depending on the intended use up to 1000 ° C, preferably minerals heated to 250 to 800 ° C mixed, with a mixing ratio of 1: 1 is preferred, and then with the exclusion of air held, then combustion of the garbage is suppressed.
  • the garbage degasses and shrinks, which Measure of shrinkage by adjusting the time while which the mixture is kept in the absence of air can be. Unlike with conventional waste incineration does not have to with an open flame and with it associated high flue gas development to be worked.
  • the method according to the invention is particularly suitable for Production of humus mixtures, especially as filling or fertilizer suitable for gardening or agriculture. This is because no further explanation is required Household waste, which experience has shown that approx. 60% organic components exhibits, particularly valuable.
  • Household waste which experience has shown that approx. 60% organic components exhibits, particularly valuable.
  • the minerals to up to 500 ° C. be preheated. They remain in this temperature range get organic substances so far that they are a valuable humus mixture result. Doing the mix Additives, especially lime or the like for improvement be added to the quality of the humus.
  • the invention provides that the minerals up to Can be preheated to 1000 ° C. In this case, the organic Substances degraded to the extent that in this way processed garbage as a building material for the various purposes can be used.
  • a system for performing the described method is marked with a waste shredder a downstream drying drum and one of these downstream garbage silo, by a mineral heater with a downstream mineral silo and through a dosing scale connected to the two silos, the a mixer is connected downstream from which the mixture in reaches a thermoreactor, preferably the dosing scale, the mixer and the thermoreactor in the absence of air stand. It suffices the latter aggregates keep out of the air because of the heated minerals and the dried garbage only in the area of the dosing scale be brought together.
  • the drying drum for garbage is preferably for indirect Heating designed according to the double jacket system.
  • a post-combustion device for off is advantageous the drying drum and / or the garbage bin and / or the Exhaust gases removed from the thermoreactor, so that the drying drum with the combustion exhaust gases from the afterburning device can be heated. It goes without saying that combustion gases, which are not for heating the drying drum be used, be dusted off before they fireplace can be fed.
  • the mineral fuel heater is useful as a direct heated Drying drum trained. So that the mineral fuel heater leaving exhaust gases do not pollute the environment, should the mineral fuel heater on the exhaust side Dedusting device downstream, the Solids accumulating in the dedusting device be fed to the mineral silo.
  • a mixer can be installed downstream of the thermoreactor in which additives are added to the finished mixture for example lime or the like if the Mixture for the production of humus mixtures, in particular as filler or fertilizer for gardening or agriculture is used, or cement if the mixture is used for the production of building materials.
  • the garbage 2 stored in a covered hall 1 is included transferred a wheel loader 3 in a waste shredder 4, where he crushed to a grain size of, for example, 0/50 mm becomes.
  • the shredded garbage is closed over a Pass belt system 5 to a bucket elevator 6 and enters a drying drum 7, in which it is at a temperature of is dried over 100 ° C.
  • the drying drum 7 is for indirect heating designed according to the double jacket system. That will be explained later.
  • the drying drum 7 becomes the dried garbage with the help of another bucket elevator 8 transferred to a garbage bin 9.
  • Sand 11 stored in a free warehouse or hall 10 is loaded into doses 13 using a wheel loader 12 and arrives from there via a belt 14 into a rotary kiln 15.
  • the sand is brought to a temperature in the rotary kiln 15 heated up to 1000 ° C, the temperature adjustable is, preferably to values of 250 to 800 ° C.
  • the heated sand is transferred via a bucket elevator 16 into a mineral silo 17 promoted.
  • the rotary kiln 15 is heated directly with a burner 18, supplied to the fuel from a fuel tank 19 becomes.
  • the exhaust gases from the rotary kiln 15 are in a pre-separator 20 and in a downstream filter dedusting 21 freed from entrained solids and these solids are fed to the bucket elevator 16.
  • the cleaned exhaust gases are fed to a chimney 23.
  • a dosing scale 24 Located under the garbage silo 9 and the mineral silo 17 a dosing scale 24, with which the heated sand the mineral silo 17 and the dried garbage from the Garbage silo 9 with specified quantity ratios, preferably weighed 1: 1. From the dosing scale 24 the components removed from the silos go into one Mixer 25, in which they are mixed intensively. Of the Mixer 25 transfers the mixture to a bucket conveyor 26 which is movable over a thermoreactor 27 and the mixture distributed in the thermoreactor 27. The dosing scale 24, the mixer 25, the bucket conveyor 26 and the thermoreactor 27 are sealed off from the air, so that the waste is degassed, but without combustion to a much lower one Volume is shrinking.
  • the mixture prepared in this way becomes from the thermoreactor 27 withdrawn with a conveyor 28 and another mixer 29 passed, the mixer 29 being assigned simultaneously Silos 30 additives are supplied.
  • Both Additives can be lime or the like, if the prepared mixture as filler or fertilizer used for gardening or agriculture but it can also be cement, when the prepared mixture is processed into a building material shall be.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Aufbereitung von Müll, wobei der Müll zerkleinert und getrocknet wird sowie mit auf eine Temperatur von bis zu 1.000°C erhitzten Mineralstoffen gemischt und die Mischung homogenisiert wird.
Müll, insbesondere Hausmüll, wird zu einem großen Teil in Müllverbrennungsanlagen entsorgt. Diese Art der Entsorgung hat eine Reihe von Nachteilen. Zunächst ist der Investitionsaufwand zur Herstellung von Müllverbrennungsanlagen außerordentlich hoch. Darüberhinaus ist die Müllverbrennung auch unter dem Gesichtspunkt der Umweltverschmutzung echt kritisch, es sei denn, daß - ebenfalls mit hohem Investitionsaufwand - entsprechende Schutzmaßnahmen getroffen werden. Ein weiterer Nachteil der Müllverbrennung ist die Tatsache, daß keine anderweitig sinnvoll verwertbaren Stoffe erhalten werden. Aus der DE 38 19 699 C1 ist ein Verfahren zur Pyrolisierung von Kunststoffen, Teilen organischen Sondermülls etc. im modifizierten Sandkoker bekannt. Das Verfahren soll sich auch zur Pyrolyse von organischem Sondermüll eignen, wobei unter organischem Sondermüll Chorkohlenwasserstoffgemische aus der Pflanzenschutzmittelproduktion und ähnliche Stoffe verstanden werden. Dieser Sondermüll wird hierzu zerkleinert und getrocknet sowie mit auf eine Temperatur von 400° - 700°C bzw. 600°-800°C erhitzten Mineralstoffen gemischt und unter Luftababschluß homogenisiert.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Müll, insbesondere Hausmüll, so aufzubreiten, daß daraus mit geringem Investitionsaufwand und umweltschonend wiederverwertbare Substanzen erhalten werden.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren zur Aufbereitung von Müll, wobei der Müll Hausmüll ist, bei einer Temperatur von über 100°C getrocknet wird, der Hausmüll und die erhitzten Mineralstoffe im Verhältnis 1:1 gemischt werden und die Mischung homogenisiert wird, bis der Hausmüll auf ein geringeres Volumen geschrumpft ist. Dabei soll der Müll vorzugsweise auf eine Körnung von bis zu 50 mm verkleinert werden. Als Mineralstoffe kommen hauptsächlich Sand oder dergleichen in Frage. Es können aber auch Metallgranulate verwendet werden, die nach dem Aufbereitungsprozeß zur erneuten Verwendung, z. B. durch Magnetabscheidung, abgetrennt werden.
Werden der getrocknete, kalt oder mit Trocknungstemperatur, Müll und die je nach Verwendungszweck auf bis zu 1000 °C, vorzugsweise auf 250 bis 800 °C erhitzten Mineralstoffe gemischt, wobei ein Mischungsverhältnis von 1 : 1 bevorzugt wird, und anschließend unter Luftabschluß gehalten, dann wird eine Verbrennung des Mülls unterdrückt. Der Müll entgast und schrumpft dabei, wobei das Maß der Schrumpfung durch Einstellung der Zeit, während der die Mischung unter Luftabschluß gehalten wird, eingestellt werden kann. Anders als bei üblicher Müllverbrennung muß nicht mit einer offenen Flamme und der damit verbundenen hohen Rauchgasentwicklung gearbeitet werden.
In besonderem Maße ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Humusgemischen, insbesondere als Füll- oder Düngematerial für die Garten- oder Landwirtschaft geeignet. Wie keiner näheren Erläuterung bedarf, ist hierfür Hausmüll, der erfahrungsgemäß ca. 60% organische Bestandteile aufweist, besonders wertvoll. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, daß die Mineralstoffe auf bis zu 500 °C vorgeheizt werden. In diesem Temperaturbereich bleiben die organischen Substanzen noch soweit erhalten, daß sie ein wertvolles Humusgemisch ergeben. Dabei können der Mischung Zusätze, insbesondere Kalk oder dergleichen zur Verbesserung der Qualität des Humus beigegeben werden.
Soll der aufbereitete Müll als Baustoff verwendet werden, sieht die Erfindung vor, daß die Mineralstoffe auf bis zu 1000 °C vorgeheizt werden. In diesem Fall werden die organischen Substanzen soweit abgebaut, daß der in dieser Weise aufbereitete Müll ohne weiteres als Baustoff für die verschiedensten Zwecke eingesetzt werden kann.
Eine Anlage zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens ist gekennzeichnet durch einen Müllschredder mit einer nachgeschalteten Trockentrommel und einem dieser nachgeschalteten Müllsilo, durch einen Mineralstofferhitzer mit einem nachgeschalteten Mineralstoffsilo und durch eine an die beiden Silos angeschlossene Dosierwaage, der ein Mischer nachgeschaltet ist, aus dem die Mischung in einen Thermoreaktor gelangt, wobei vorzugsweise die Dosierwaage, der Mischer und der Thermoreaktor unter Luftabschluß stehen. Es genügt, die letztgenannten Aggregate unter Luftabschluß zu halten, weil die erhitzten Mineralstoffe und der getrocknete Müll erst im Bereich der Dosierwaage zusammengeführt werden.
Die Trockentrommel für den Müll ist vorzugsweise für indirekte Beheizung nach dem Doppelmantelsystem ausgelegt. Vorteilhaft ist eine Nachverbrennungseinrichtung für aus der Trockentrommel und/oder dem Müllsilo und/oder dem Thermoreaktor abgezogene Abgase, so daß die Trockentrommel mit den Verbrennungsabgasen aus der Nachverbrennungseinrichtung beheizbar sein kann. Es versteht sich, daß Verbrennungsabgase, die nicht zur Beheizung der Trockentrommel eingesetzt werden, entstaubt werden, bevor sie einem Kamin zugeführt werden.
Der Mineralstofferhitzer ist zweckmäßig als direktbeheitzte Trockentrommel ausgebildet. Damit die den Mineralstofferhitzer verlassenden Abgase die Umwelt nicht belasten, sollte dem Mineralstofferhitzer abgasseitig eine Entstaubungseinrichtung nachgeschaltet sein, wobei die in der Entstaubungseinrichtung anfallenden Feststoffe dem Mineralstoffsilo zugeführt werden.
Schließlich kann dem Thermoreaktor ein Mischer nachgeschaltet sein, in dem der fertigen Mischung Zusätze beigefügt werden, zum Beispiel Kalk oder dergleichen, wenn die Mischung zur Herstellung von Humusgemischen, insbesondere als Füll- oder Düngematerial für die Garten- oder Landwirtschaft eingesetzt wird, oder Zement, wenn die Mischung zur Herstellung von Baustoffen eingesetzt wird.
Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; die einzige Figur zeigt schematisch eine Anlage zur Aufbereitung von Müll.
Der in einer überdachten Halle 1 lagernde Müll 2 wird mit einem Radlader 3 in einen Müllschredder 4 überführt, wo er auf eine Korngröße von zum Beispiel 0/50 mm zerkleinert wird. Der zerkleinerte Müll wird über ein geschlossenes Bandsystem 5 einem Becherwerk 6 übergeben und gelangt in eine Trockentrommel 7, in der er bei einer Temperatur von über 100 °C getrocknet wird. Die Trockentrommel 7 ist für indirekte Beheizung nach dem Doppelmantelsystem ausgelegt. Das wird später erläutert. Aus der Trockentrommel 7 wird der getrocknete Müll mit Hilfe eines weiteren Becherwerkes 8 in einen Müllsilo 9 überführt.
In einem Freilager oder einer Halle 10 lagernder Sand 11 wird mit Hilfe eines Radladers 12 in Doseure 13 verladen und gelangt von dort über ein Band 14 in einen Drehrohrofen 15. Im Drehrohrofen 15 wird der Sand auf eine Temperatur von bis zu 1000 °C erhitzt, wobei die Temperatur einstellbar ist, vorzugsweise auf Werte von 250 bis 800 °C. Der erhitzte Sand wird über ein Becherwerk 16 in einen Mineralstoffsilo 17 gefördert.
Der Drehrohrofen 15 wird direkt mit einem Brenner 18 beheizt, dem Brennstoff aus einem Brennstoffbehälter 19 zugeführt wird. Die Abgase aus dem Drehrohrofen 15 werden in einem Vorabscheider 20 und in einer nachgeschalteten Filterentstaubung 21 von mitgeführten Feststoffen befreit und diese Feststoffe werden dem Becherwerk 16 aufgegeben. Das ist durch Pfeile 22 angedeutet. Die gereinigten Abgase werden einem Kamin 23 zugeführt.
Unter dem Müllsilo 9 und dem Mineralstoffsilo 17 befindet sich eine Dosierwaage 24, mit der der erhitzte Sand aus dem Mineralstoffsilo 17 und der getrocknete Müll aus dem Müllsilo 9 unter Vorgabe bestimmter Mengenverhältnisse, vorzugsweise 1:1, abgewogen werden. Aus der Dosierwaage 24 gelangen die aus den Silos abgezogenen Bestandteile in einen Mischer 25, in dem sie intensiv gemischt werden. Der Mischer 25 übergibt die Mischung einer Kübelbahn 26, die über einen Thermoreaktor 27 verfahrbar ist und die Mischung im Thermoreaktor 27 verteilt. Die Dosierwaage 24, der Mischer 25, die Kübelbahn 26 und der Thermoreaktor 27 stehen unter Luftabschluß, so daß der Müll unter Entgasung, jedoch ohne Verbrennung auf ein wesentlich geringeres Volumen schrumpft.
Aus dem Thermoreaktor 27 wird die so aufbereitete Mischung mit einem Förderer 28 abgezogen und einem weiteren Mischer 29 übergeben, wobei dem Mischer 29 gleichzeitig aus zugeordneten Silos 30 Zusatzstoffe zugeführt werden. Bei den Zusatzstoffen kann es sich um Kalk oder dergleichen handeln, wenn die aufbereitete Mischung als Füll- oder Düngematerial für die Garten- oder Landwirtschaft eingesetzt werden soll, es kann sich aber auch um Zement handeln, wenn die aufbereitete Mischung zu einem Baustoff weiterverarbeitet werden soll. An den Mischer 29 schließt eine Transporteinrichtung 31 an, die zu der nichtdargestellten Weiterverarbeitung führt.
In der Trockentrommel 7, im Müllsilo 9 und im Thermoreaktor 27 anfallende Abgase werden abgezogen und einer Nachverbrennungseinrichtung 32 zugeführt, die mit einem Brenner 33 beheizt wird, der seinen Brennstoff aus dem Brennstoffbehälter 19 erhält. Die Verbrennungsabgase aus der Nachverbrennungseinrichtung werden teilweise der Trockentrommel 7 zur Beheizung zugeführt. Die restlichen Verbrennungsabgase aus der Nachverbrennungseinrichtung 32 werden über einen Kühler 34 und einen Filter 35 einem Kamin 36 zugeführt.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Aufbereitung von Müll, wobei der Müll zerkleinert und getrocknet sowie mit auf eine Temperatur von bis zu 1.000°C erhitzten Mineralstoffen gemischt und die Mischung unter Luftabschluß homogenisiert wird, dadurch gekennzeichnet, der Müll Hausmüll ist, bei einer Temperatur von über 100°C getrocknet wird, daß der Hausmüll und die erhitzten Mineralstoffe im Verhältnis 1:1 gemischt werden, und die Mischung homogenisiert wird, bis der Hausmüll auf ein geringeres Volumen geschrumpft ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Müll auf eine Körnung von bis zu 50 mm zerkleinert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Mineralstoff Sand verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Mineralstoffe Metallgranulate verwendet werden, die nach dem Aufbereitungsprozeß zur erneuten Verwendung abgetrennt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralstoffe auf eine Temperatur von 250°C bis 800°C erhitzt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichent, daß der Mischung Zusätze, insbesondere Kalk oder Zement zugegeben werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Herstellen von Humusgemischen, insbesondere als Füll- oder Düngematerial für die Garten- oder Landwirtschaft, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralstoffe auf bis zu 500 °C vorgeheizt werden.
  8. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet, durch eine Müllschredder (4) mit einer nachgeschalteten Trockentrommel (7) und einem dieser nachgeschalteten Müllsilo (9), durch einen Mineralstofferhitzer (15) mit einem nachgeschalteten Mineralstoffsilo (17) und durch einen an die beiden Silos (9, 17) angeschlossene Dosierwaage (24), der ein Mischer (25) nachgeschaltet ist, aus dem die Mischung in einen Thermoreaktor (27) gelangt.
  9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierwaage (24), der Mischer (25) und der Thermoreaktor (27) unter Luftabschluß stehen.
  10. Anlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockentrommel (7) für den Müll für indirekte Beheizung nach dem Doppelmantelsystem ausgelegt ist.
  11. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nachverbrennungseinrichtung (32) für aus der Trockentrommel (7) und/oder aus dem Müllsilo (9) und/oder aus dem Thermoreaktor (27) abgezogene Abgase vorgesehen ist und daß die Trockentrommel (7) mit den Verbrennungsabgasen aus der Nachverbrennungseinrichtung (32) beheizt ist.
  12. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Mineralstofferhitzer als direktbeheizter Drehrohrofen (15) ausgebildet ist.
  13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mineralstofferhitzer (15) abgasseitig eine Entstaubungseinrichtung (20, 21) nachgeschaltet ist und daß die in der Entstaubungseinrichtung (20, 21) anfallenden Feststoffe dem Mineralstoffsilo (17) zugeführt werden.
  14. Anlage nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Thermoreaktor (27) ein Mischer (29) nachgeschaltet ist.
EP94114211A 1993-10-09 1994-09-09 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Müll Expired - Lifetime EP0647697B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334538 1993-10-09
DE4334538 1993-10-09
DE4422428A DE4422428A1 (de) 1993-10-09 1994-06-28 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Müll
DE4422428 1994-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0647697A1 EP0647697A1 (de) 1995-04-12
EP0647697B1 true EP0647697B1 (de) 1999-05-19

Family

ID=25930309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94114211A Expired - Lifetime EP0647697B1 (de) 1993-10-09 1994-09-09 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Müll

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5456024A (de)
EP (1) EP0647697B1 (de)
JP (1) JPH08112579A (de)
AT (1) ATE180271T1 (de)
ES (1) ES2133455T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602399C2 (de) * 1996-01-24 2000-08-24 Basf Coatings Ag Aufgabevorrichtung und -verfahren für die Verbrennung von Industrieabfällen
DE19622591A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Heidelberger Zement Ag Verfahren zur stofflichen und thermischen Nutzung von Wasser, Mineralien und brennbare Anteile enthaltenden Reststoffen für die Herstellung von Portlandzementklinker
KR200254366Y1 (ko) * 2001-08-23 2001-11-24 장영광 쓰레기 건조장치
CN110180868A (zh) * 2019-06-19 2019-08-30 云南中贸环境节能科技投资股份有限公司 一种村镇生活垃圾高效清洁无害化综合处理方法
CN112222152B (zh) * 2020-09-23 2021-09-07 井冈山大学 一种有机废物自动烘干炭化和破碎装置及其使用方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1101129A (en) * 1910-03-01 1914-06-23 Joseph Moses Ward Kitchen Art of utilizing garbage.
US4077847A (en) * 1975-08-11 1978-03-07 Occidental Petroleum Corporation Solid waste disposal system
DE3347554C2 (de) * 1983-05-18 1986-08-07 Pka Pyrolyse Kraftanlagen Gmbh, 7080 Aalen Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
RO100005A2 (ro) * 1987-11-17 1990-10-30 Cornelia Vasile Metoda de reducere a toxicitatii produselor de piroliza
DE3819699C1 (en) * 1988-06-09 1989-08-24 Artur Richard 6000 Frankfurt De Greul Process for pyrolysing plastics, components of organic hazardous waste and the like in modified sand coker, and equipment for carrying out the process
US5024770A (en) * 1988-07-15 1991-06-18 American Materials Recycling Inc. Waste separating, processing and recycling system
US5184780A (en) * 1988-07-18 1993-02-09 First Dominion Holdings, Inc. Solid waste disposal
JP2960554B2 (ja) * 1990-12-27 1999-10-06 株式会社オーケー企画研究所 生ごみ処理車
DE4309283A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Wm Umwelttechnik Gmbh Vorrichtung zur Abfallaufbereitung

Also Published As

Publication number Publication date
US5456024A (en) 1995-10-10
EP0647697A1 (de) 1995-04-12
ATE180271T1 (de) 1999-06-15
JPH08112579A (ja) 1996-05-07
ES2133455T3 (es) 1999-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141932A2 (de) Verfahren und Anlage zur schadstofffreien Beseitigung von Schad- und Abfallstoffen mit geringem Heizwert, insbesondere Müll, durch Verbrennung
EP0383227B1 (de) Verfahren zum Binden von partikelförmigen Abfällen, wie Stäube, Metallabfälle, Fasern, Papierabfällen od. dgl., zu Feststoffen
EP0543133B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines zu einem Dickschlamm entwässerten Klärschlammes
DE2848145B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von bituminoesem Mischgut im Strassenbau o.dgl. und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0647697B1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Müll
DE60010533T2 (de) Verfahren zum Recycling von Teer und/oder bituminösem Material, welches asphaltischem Aggregat enthält mittels thermischer Konversion in Kombination mit Asphaltproduktion
DE2315088A1 (de) Verfahren zur vernichtung von abfallstoffen mit einer brennkammer fuer unvollstaendige verbrennung
DE3502957C2 (de)
DE4422428A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Müll
DE4442100A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Klärschlamm zu einer Rohmehlkomponente für die Zementherstellung
DE3843937C3 (de) Verfahren zur Zerstörung von organischen Schadstoffen, wie Dioxine und Furane, in Flugasche
DE102007004145A1 (de) Verfahren zur Entsorgung energiehaltiger Abfallstoffe und Verfahren zur Herstellung von Formlingen
DE4241977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von Abfallstoffen sowie Extrusions- oder Formteil
DE3346901C2 (de) Verfahren zur rückstandsfreien energetischen Nutzung zellulosereicher Abfälle und Anlage
DE3814463C2 (de) Verfahren, Anordnung mit Schmelzreaktor zur thermischen Beseitigung von Abfall
DE4119742A1 (de) Verfahren zum verbrennen von abfallstoffen sowie vorichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3109573C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von bituminösem Mischgut unter Mitverwendung von Altasphalt
WO1997027429A1 (de) Verbrennungsverfahren für industrieabfälle
EP0568104B1 (de) Verschwel- und Verbrennungsanlage
DE3723103A1 (de) Asphaltmischanlage zur partiellen wiederverwendung von asphaltgranulat
DE3739132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von kontaminierten schuettguetern
EP0646058A1 (de) Anlage zur herstellung von bausteinen aus keramischem material
CH686042A5 (de) Entsorgung von Presswasser einer Vergorungsanlage.
DE3904244A1 (de) Verfahren zum binden von staubfoermigen chemischen abfaellen, wie filterstaeuben od. dgl., zu feststoffen
DE3442403A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von wasserhaeltigen organischen rueckstandsmassen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950908

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970922

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 180271

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408275

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990624

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990816

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990915

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2133455

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990917

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990921

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 19990921

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 19990921

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 19990921

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19990921

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19990921

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19990924

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19990804

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000909

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001115

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: KLAUSMANN RALF

Effective date: 20000930

Owner name: KLAUSMANN HANS

Effective date: 20000930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000909

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94114211.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20010331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050909