EP0647012A2 - Verfahren zur Verkürzung der Einlaufzeit von Kommutatormaschine - Google Patents

Verfahren zur Verkürzung der Einlaufzeit von Kommutatormaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0647012A2
EP0647012A2 EP94113605A EP94113605A EP0647012A2 EP 0647012 A2 EP0647012 A2 EP 0647012A2 EP 94113605 A EP94113605 A EP 94113605A EP 94113605 A EP94113605 A EP 94113605A EP 0647012 A2 EP0647012 A2 EP 0647012A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
time
frequency
commutator
running
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94113605A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0647012A3 (de
EP0647012B1 (de
Inventor
Dietmar Dipl.-Ing. Berghänel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berghanel Elektrotechnik
Original Assignee
Berghanel Elektrotechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berghanel Elektrotechnik filed Critical Berghanel Elektrotechnik
Priority to SI9430042T priority Critical patent/SI0647012T1/xx
Publication of EP0647012A2 publication Critical patent/EP0647012A2/de
Publication of EP0647012A3 publication Critical patent/EP0647012A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0647012B1 publication Critical patent/EP0647012B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/12Manufacture of brushes

Definitions

  • the invention relates to the adaptation of the running radius of carbon brushes to the commutator.
  • a disadvantage of this known method is the damaging effect of the chemical substances mentioned on the surface of the commutator. This becomes rough and thus causes a premature failure of the carbon brush-commutator system. The exposure time of these chemical substances, which is difficult to control, is also unfavorable.
  • Another disadvantage is the high degree of radio interference of machines treated in this way, in particular also after the running-in phase, which is a result of the increased tread surface roughness of the commutator. Furthermore, they are often abrasives that limit the service life of the roller or slide bearings used in motors.
  • the aim of minimizing the manufacturing time is that each machine must be treated individually.
  • the invention specified in claim 1 is based on the problem of restricting the measure causing the increased wear of the carbon brushes exclusively to them and controlling them precisely in terms of time.
  • the advantages that can be achieved with the invention are that the wear-increasing time of operation in the frequency spectrum mentioned can be precisely controlled, its application has no effect on the life of the commutator carbon brush system operating in normal operation after the running-in period, and no influence on the radio interference values in the intended use can be determined.
  • Another decisive advantage is the ease of series production, since no measure is required on the product, but only once on the production equipment, ie on the circuit arrangement of the inlet section.
  • Further important advantages of the invention are that intelligent run-in solutions and parameter acquisition in production are possible. It is also advantageous that the method according to the invention can also be combined with other known running-in aids. By reducing the running-in time and reducing the running-in performance, time and energy are saved in series production.
  • a time-dependent temperature ⁇ is established on the commutator-carbon brush system.
  • the thermal start-up time t ⁇ is defined as the time range up to 0.95 times ( ⁇ 3 ⁇ ) the steady-state temperature ⁇ E and the thermal steady-time t B as the time until the end of the running-in process based on the briefly maximum permissible system temperature.
  • the run-in time t E extends until 70-100% of the brush running surface contact the commutator. This guide value is set by the manufacturer on a machine-specific basis.
  • t E , t ⁇ , t B depend on the type of commutator machine and can be defined for the currents, voltages and frequencies with which it is operated.
  • the wear v of the carbon brushes depends both on the temperature ⁇ (FIG. 2a) and on the frequency f (FIG. 2b), and the dependencies shown in FIG. 2c exist between the frequency f and the temperature ⁇ .
  • the dependence of the wear on the frequency results from a frequency dependency of the commutation, so that even with harmonic operation and undervoltage, a higher wear than with nominal operation can be achieved.
  • Fig. 3 shows the resulting run-in time t E (broken lines) during operation with a sinusoidal waveform of frequency 50 Hz, in which the steady-state temperature ⁇ E is reached in normal operation on the commutator-carbon brush system.
  • the continuous lines of the temperature ⁇ correspond to the shortened running-in time t according to the invention ' E .
  • the quantitative proportions and the chronological order of the frequencies, as well as the level of the operating voltages, are to be determined specifically for the engine and can be easily implemented with a generator, an amplifier and a time or temperature control.
  • the maximum permissible steady-state temperature ⁇ max should be approached as close as possible, with which the machine can be operated without damage for a defined period of time. However, this steady-state temperature ⁇ max should not be exceeded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die Anpassung des Laufradius von Kohlebürsten an den Kommutator. Die technische Lösung geht davon aus, diese Anpassung durch den Verschleiß der Kohlebürsten verstärkende Maßnahmen zu erreichen und strebt an, diese ausschließlich auf die Kohlebürsten zu beschränken sowie zeitlich und thermisch exakt zu steuern. Erfindungsgemäß wird dieses Problem gelöst, indem die Kommutatormaschine über einen ersten Zeitraum bei einer Frequenz im Bereich von Oberwellen bis zum Erreichen der maximalen Beharrungstemperatur und während des nachfolgenden Zeitraumes vom Frequenzbereich der im ersten Zeitraum angelegten Oberwellen bis zum Bereich der Grundwelle betrieben wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Anpassung des Laufradius von Kohlebürsten an den Kommutator.
  • Es ist aus DE-PS 3030357 bekannt, die Zeit für diese Anpassung durch die Einbringung von sublimierbaren Ammoniumsalzen zwischen der Lauffläche des Kommutators und der Kohlebürste zu verkürzen. Diese chemischen Substanzen bewirken in der Plasmaphase des Schleif- und Gleitkontaktes Radikalreaktionen, die zum zwangsläufigen Abbau der Kohlenstoffmodifikation und somit zu einem starken Verschleiß der Kohlebürsten führen.
    Dieser erhöhte Verschleiß bildet die Grundlage für eine Verkürzung der Anpassungs- bzw. Einlaufzeit.
  • Nachteilig an diesem bekannten Verfahren ist die schädigende Wirkung der genannten chemischen Substanzen auf die Oberfläche des Kommutators. Diese wird rauh und verursacht damit einen vorzeitigen Ausfall des Systems Kohlebürste-Kommutator. Ungünstig ist hierbei auch die nur schwierig beherrschbare Einwirkungszeit dieser chemischen Substanzen.
  • Als Nachteil ist auch der hohe Funkstörgrad derartig behandelter Maschinen, insbesondere auch nach der Einlaufphase, zu nennen, welcher eine Folge der erhöhten Laufflächenrauhigkeit des Kommutators ist. Weiterhin handelt es sich häufig um Schleifmittel, welche die Lebensdauer der in Motoren eingesetzten Wälz- oder Gleitlager einschränken.
  • Der anzustrebenden Minimierung der Fertigungszeit steht entgegen, daß jede Maschine einzeln zu behandeln ist.
  • Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, die den verstärkten Verschleiß der Kohlebürsten bewirkende Maßnahme ausschließlich auf diese zu beschränken und zeitlich exakt zu steuern.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß die verschleißverstärkende Zeit des Betriebes in dem genannten Frequenzspektrum exakt steuerbar ist, seine Anwendung keine Auswirkungen auf die Lebensdauer des nach der Einlaufzeit in Normalbetrieb arbeitenden Kommutator-Kohlebürstensystems hat und kein Einfluß auf die Funkstörwerte im bestimmungsgemäßen Gebrauch festzustellen ist. Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die Serienfreundlichkeit, da keine Maßnahme am Produkt, sondern einmalig an der Produktionsausrüstung, d.h. an der Schaltungsanordnung der Einlaufstrecke notwendig ist. Weitere wesentliche Vorteile der Erfindung sind, daß intelligente Einlauflösungen und die Parametererfassung in der Fertigung möglich sind. Vorteilhaft ist auch, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch mit anderen bekannten Einlaufhilfen kombinierbar ist.
    Durch die Verkürzung der Einlaufzeit und die Reduzierung der Einlaufleistung wird in der Serienfertigung eine Zeit- und Energieeinsparung erzielt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Zeit-Temperaturdiagramm der Einlaufphase,
    Fig. 2a-c
    Diagramme der Abhängigkeiten zwischen Verschleiß, Frequenz und Temperatur
    und
    Fig. 3
    das steuerbare Zeit-Temperaturdiagramm der Einlaufphase.
  • Während des Einlaufens einer Kommutatormaschine, d.h. der Zeit, in welcher sich der Laufradius der Kohlebürsten an die zugehörige Oberfläche des Kommutators anpaßt, stellt sich am System Kommutator-Kohlebürste eine zeitabhängige Temperatur ϑ gemäß Fig. 1 ein.
  • Die Einlaufzeit tE ergibt sich aus der thermischen Anfahrzeit tτ und der thermischen Beharrungszeit tB :

    t E = t τ + t B .
    Figure imgb0001

  • Die thermische Anfahrzeit tτ ist definiert als der zeitliche Bereich bis zum Erreichen des 0,95-fachen (≙ 3τ) der Beharrungstemperatur ϑE und die thermische Beharrungszeit tB als die Zeit bis zum Ende des Einlaufvorganges unter Zugrundelegung der kurzzeitig maximal zulässigen Systemtemperatur.
  • Die Einlaufzeit tE reicht bis zu dem Zeitpunkt, an dem 70-100 % der Bürstenlaufflache den Kommutator kontaktieren. Dieser Richtwert wird vom Hersteller maschinenspezifisch festgelegt.
  • Die Variablen tE, tτ, tB sind abhängig vom Typ der Kommutatormaschine und sind festlegbar für Ströme, Spannungen und Frequenzen, mit denen diese betrieben wird.
  • Der Verschleiß v der Kohlebürsten ist sowohl von der Temperatur ϑ abhängig (Fig. 2a) als auch von der Frequenz f (Fig. 2b), und zwischen der Frequenz f und der Temperatur ϑ bestehen die in Fig. 2c dargestellten Abhängigkeiten. Die Abhängigkeit des Verschleißes von der Frequenz resultiert aus einer Frequenzabhängigkeit der Kommutierung, so daß auch bei Oberwellenbetrieb und Unterspannung ein höherer Verschleiß als bei Nennbetrieb erreicht werden kann.
  • Diese an sich nachteilige Abhängigkeit des Verschleißes von den genannten Größen wird erfindungsgemäß für das Einlaufen genutzt, indem ein erhöhter, aber gesteuerter Verschleiß der Kohlebürsten bewirkt wird.
  • Fig. 3 zeigt die sich ergebende Einlaufzeit tE (unterbrochene Linienführung) beim Betrieb mit einer sinusförmigen Wellenform der Frequenz 50 Hz, bei welcher am System Kommutator-Kohlebürste die Beharrungstemperatur ϑE bei Normalbetrieb erreicht wird. Die durchgehende Linienführung der Temperatur ϑ entspricht der erfindungsgemäß verkürzten Einlaufzeit t ' E
    Figure imgb0002
    .
  • Diese wird erreicht, indem
    • die Kommutatormaschine in einem ersten Zeitraum, welcher der thermischen Anfahrzeit t ' τ
      Figure imgb0003
      ` entspricht, bei Nennspannung oder Unterspannung und einer Frequenz im Bereich von Oberwellen, beispielsweise innerhalb der 5. bis 10. Harmonischen, betrieben wird. Die Maschine dreht bei einem Bruchteil der Nennleistung langsam und das System Kohlebürste-Kommutator erwärmt sich schnell auf der Grundlage der in Fig. 2c ( ϑ= f(f)
      Figure imgb0004
      ) und Fig. 2a ( v = f(ϑ)
      Figure imgb0005
      ) dargestellten Zusammenhänge, ohne daß die Wicklung und das System Kohlebürste-Kommutator unzulässig hoch erwärmt werden,
    • die Kommutatormaschine während eines zweiten Zeitraumes, welcher der thermischen Beharrungszeit t ' B
      Figure imgb0006
      entspricht, mit Nennstrom oder Nennleistung und einer Frequenz im Bereich der Grundwelle bis in den Frequenzbereich des ersten Verfahrensschrittes, beispielsweise bis zur 5. Oberwelle, betrieben wird.
      Die Maschine dreht mit ihrer Nenndrehzahl. Hinsichtlich des gesteuerten Verschleißes kommt die in Fig. 2b dargestellte Abhängigkeit v = f(f)
      Figure imgb0007
      zur Anwendung.
  • Die quantitativen Anteile und die zeitliche Reihenfolge der Frequenzen sowie die Höhe der Betriebsspannungen sind motorspezifisch festzulegen und mit einem Generator, einem Verstärker sowie einer Zeit- oder Temperatursteuerung unaufwendig zu realisieren.
  • Hierbei sollte möglichst nahe an die kurzzeitig maximal zulässige Beharrungstemperatur ϑmax herangefahren werden, mit welcher die Maschine über einen definierten Zeitraum ohne Schädigung betreibbar ist. Diese Beharrungstemperatur ϑmax sollte jedoch nicht überschritten werden.
  • Das Verhältnis von t ' B
    Figure imgb0008
    zu t ' τ
    Figure imgb0009
    ist in einem sehr weiten Bereich variierbar, vom Motortyp abhängig und es können der erste Zeitraum t ' τ
    Figure imgb0010
    oder der zweite Zeitraum t ' B
    Figure imgb0011
    zeitlich gegen Null gehen. In diesen Fällen werden t ' τ
    Figure imgb0012
    = t ' E
    Figure imgb0013
    oder t ' B
    Figure imgb0014
    = t ' E
    Figure imgb0015
    . Es ist auch möglich, daß die Maschine nach dem Wobbelprinzip von einer hohen Frequenz zur Nennfrequenz geführt wird.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Verkürzung der Einlaufzeit von Kommutatormaschinen durch zeitlich begrenzte Anwendung den Verschleiß der Kohlebürsten verstärkender Maßnahmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommutatormaschine über einen ersten Zeitraum bei einer Frequenz oder einem Frequenzgemisch im Bereich von Oberwellen bis zum Erreichen der maximalen Beharrungstemperatur (ϑmax) und während des nachfolgenden Zeitraumes im Frequenzbereich der im ersten Zeitraum angelegten Oberwellen oder von diesem Frequenzbereich bis zum Bereich der Grundwelle betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommutatormaschine im verschleißfördernden Bereich der Beharrungszeit (tB) bei Vielfachen der Grundfrequenz wahlweise mit Unterspannung, Nennspannung, Nennleistung oder Nennstrom betrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommutatormaschine im Anschluß an das Einlaufverfahren kurzzeitig mit Nennleistung bei Nennfrequenz betrieben wird.
EP94113605A 1993-09-02 1994-08-31 Verfahren zur Verkürzung der Einlaufzeit von Kommutatormaschinen Expired - Lifetime EP0647012B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9430042T SI0647012T1 (en) 1993-09-02 1994-08-31 Method for shortening the break-in time of a commutator machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329603 1993-09-02
DE4329603A DE4329603A1 (de) 1993-09-02 1993-09-02 Verfahren zur Verkürzung der Einlaufzeit von Kommutatormaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0647012A2 true EP0647012A2 (de) 1995-04-05
EP0647012A3 EP0647012A3 (de) 1995-07-12
EP0647012B1 EP0647012B1 (de) 1997-01-15

Family

ID=6496643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94113605A Expired - Lifetime EP0647012B1 (de) 1993-09-02 1994-08-31 Verfahren zur Verkürzung der Einlaufzeit von Kommutatormaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0647012B1 (de)
DE (2) DE4329603A1 (de)
SI (1) SI0647012T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0806819A1 (de) * 1995-05-15 1997-11-12 Berghänel Elektrotechnik Verfahren zur Verkürzung der Einlaufzeit von hochdrehenden kleinen Kommutatormaschinen
EP0984546A2 (de) * 1998-09-02 2000-03-08 Berghänel Elektrotechnik Einlaufverfahren für Kohlebürsten in Permanentmagnetmotoren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030357A1 (de) * 1980-08-11 1982-03-11 VEB Ingenieurbüro Elektrogeräte, DDR 9010 Karl-Marx-Stadt Verfahren zur verkuerzung der einlaufzeiten von kommunatorbuersten elektrischer maschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030357A1 (de) * 1980-08-11 1982-03-11 VEB Ingenieurbüro Elektrogeräte, DDR 9010 Karl-Marx-Stadt Verfahren zur verkuerzung der einlaufzeiten von kommunatorbuersten elektrischer maschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0806819A1 (de) * 1995-05-15 1997-11-12 Berghänel Elektrotechnik Verfahren zur Verkürzung der Einlaufzeit von hochdrehenden kleinen Kommutatormaschinen
EP0984546A2 (de) * 1998-09-02 2000-03-08 Berghänel Elektrotechnik Einlaufverfahren für Kohlebürsten in Permanentmagnetmotoren
EP0984546A3 (de) * 1998-09-02 2000-11-08 Berghänel Elektrotechnik Einlaufverfahren für Kohlebürsten in Permanentmagnetmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0647012A3 (de) 1995-07-12
SI0647012T1 (en) 1997-10-31
DE4329603A1 (de) 1995-03-09
EP0647012B1 (de) 1997-01-15
DE59401593D1 (de) 1997-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19705161C1 (de) Ankerwicklung für einen abbremsbaren Stromwendermotor
EP1125477A2 (de) Verfahren und vorschaltgerät zum betrieb einer mit einer leuchtstofflampe versehenen leuchte
DE4027341A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines plasmas
DE4103890A1 (de) Induktionserwaermungsvorrichtung mit zwischengeschaltetem leitfaehigen geschlossenen kreis zur verhinderung der kopplung zwischen den spulen
EP0647012B1 (de) Verfahren zur Verkürzung der Einlaufzeit von Kommutatormaschinen
EP0771065B1 (de) Verfahren zum Anlaufen drehzahlveränderlicher elektrischer Antriebe
EP1393427B1 (de) Wicklung für eine elektrische maschine
DE102020112913A1 (de) Prädiktive Deadbeat-Regelung von Motorphasenströmen mit Modellfehlerkompensation und einstellbarer Regeldynamik
DE2606396B2 (de) Vorrichtung zum Aufheizen und Einstellen einer vorgegebenen Behandlungstemperatur von Werkstücken mittels stromstarker Glimmentladung
DE602005001364T2 (de) Verfahren zur induktiven thermischen Behandlung rotationssymmetrischer Bauteile
EP0585667B1 (de) Verfahren zur Regelung des Stromes bei einem elektrochemischen Bearbeitungsprozess
EP0806819B1 (de) Verfahren zur Verkürzung der Einlaufzeit von hochdrehenden kleinen Kommutatormaschinen
EP3646665B1 (de) Anordnung zum schalten eines widerstands
DE102013222166B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines mehrphasigen Elektromotors
EP1478071A2 (de) Verfahren zur Überwachung einer Leistungsendstufe
DE102017120319A1 (de) Elektrisches Servolenkungssystem und Bürstenmotor hiervon
DE1610045A1 (de) Antrieb fuer Waschautomaten
DE102016220892A1 (de) Stromrichter und Verfahren zur Ansteuerung eines Stromrichters
EP0345624B1 (de) Schaltungsanordnung zur Entnahme von im wesentlichen rein sinusförmigem, netzfrequentem Strom aus Wechselspannungsnetzen und zur Überführung der entnommenen elektrischen Energie in galvanisch verbundene Gleichspannungssysteme
DE2648758A1 (de) Sinusleistungsgenerator
DE2530259C3 (de) Drehzahlstellbare Anordnung mit einem Einphasen-Komutatormotor
DE3235504A1 (de) Abstandhalter zum verhindern von kurzschluessen zwischen leitenden platten in hf-plasmaabscheidungssystemen
DE3401287C2 (de)
DE207770C (de)
DE1763437C3 (de) Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung durch Erzeugung eines Gleichstromsignals

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: LT PAYMENT 940923;SI PAYMENT 940923

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950612

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960322

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 940923;SI PAYMENT 940923

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401593

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970227

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970417

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000717

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000824

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20000824

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000825

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010822

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94113605.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100716

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59401593

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301