DE1610045A1 - Antrieb fuer Waschautomaten - Google Patents

Antrieb fuer Waschautomaten

Info

Publication number
DE1610045A1
DE1610045A1 DE19661610045 DE1610045A DE1610045A1 DE 1610045 A1 DE1610045 A1 DE 1610045A1 DE 19661610045 DE19661610045 DE 19661610045 DE 1610045 A DE1610045 A DE 1610045A DE 1610045 A1 DE1610045 A1 DE 1610045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
drive
converter
control
intermediate circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661610045
Other languages
English (en)
Other versions
DE1610045C3 (de
DE1610045B2 (de
Inventor
Artur Dr-Ing Diederichs
Erich Rainer
Hans Dipl-Ing Volker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1610045A1 publication Critical patent/DE1610045A1/de
Publication of DE1610045B2 publication Critical patent/DE1610045B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1610045C3 publication Critical patent/DE1610045C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/30Structural association of asynchronous induction motors with auxiliary electric devices influencing the characteristics of the motor or controlling the motor, e.g. with impedances or switches
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • D06F37/304Arrangements or adaptations of electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

  • Antrieb für Waschautomaten Für deal Antrieb einer Wasch- und Schleudertrommel von Waschautowaten werden mindestens zwei Drehzahlen benötigt, die weit auseinanderliegen. Für das Waschen wird eine niedrige Drehzahl bei kl.einer Leistung verlangt, wahrend das ;schleudern eine hohe Drehzahl erfordert. Bei manchen Waschautomaten werden noch Zwischendrehzahlen zum Anlegen, jpülen oder 1`.3chonschleudern verlangt.. .Da die W":ischfirehzartl mit etwa 50 11pM der Trommel-festliegt, muß., wenn man eine möglichst hohe ;)chleuderdrehzahl erhalten will, ein: relativ großes Verfl tnia: zwischen Wasch- und ;jchleuderdrehzahl gewählt werden. Bei-750 UpM der Trommel im Schleuderbetrieb ergibt sich beiopielt;weiae- ein Verhältnis-1:15. Die meist für solche Antriebe verwendeten polumschaltbaren Motoren bereiten fertigungstechnisch erhebliche Ochwierigkeiten, da die für die niedrigen Drehzahlen erforderlichen großen Polzahlen sich bei kleineren Motoren nur schwer verwirklichen lassen. Solche Motoren werden dann teuer und haben einen schlechten Wirkungsgrad.
  • Bei größerer Drehzahlspreizung ist-man daher meist gezwungen, zwei Motoren mit entsprechend unterschiedlichen Drehzahlen zu verwenden. Diese Lösung bedeutet jedoch einen erheblichen, meist nicht vertretbaren Mehraufwand für den Antrieb von Waschautomaten. Andere Lösungen dieses Antriebsproblems bestehen darin, daß vorzugsweise polumschaltbare Motoren mit schaltbaren Getrieben zusammenwirken:-. Die gur Herabsetzung der Drehzahl erforderlichen mech-inischen Mittel sind nicht nur erhöhtem Verschleiß ausgesetzt, sondern neigen auch in erheblichem Maße zur Geräuschbildung und bedürften außerdem einer ständigen Wartung. Ferner bedingt die Forderung nach einer oder mehreren Zwischendrehzahlen, wie beispielsweise zum Anlegen und ;Schonschleudern, einen erhöhten Mehrauf"n(i, der kostenmäßig meist nicht mehr verkraftet werden kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb für Waschautomaten zu: scharfen, der die Nachteile Bier vorstehend erwähnten bekannten Antriebe nicht aufweist. I)er erfindungsgemäße Antrieb iot.geke-ntizeichnet durch die Verwendung eitieg# otromrietitereeopesten Wechselstrommotors, dessen Drehzahl in Abhängigkeit von einer Steuerspannung nach einer vorbestimmten Funktion änderbar ist. _ -Vorzugsweise-wird ein kollektorloser Wechselstrommotor verwendet, der aus einem Wechselstromnetz über. einen Gleichstrom-Zwischenkreis und einen Umrichter mit einer in weitem Bereich veränderlichen Frequenz gespeist wird. Beispielsweise ist die Frequenz des Umrichters in einem Bereich von 1:30 veränderbar.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert:. Es zeigen:-fig..1 das Prinzipschaltbild eines stromrichtergespeisten Wechselstrommotors und Pig. 2 die vom gesteuerten Gleichrichter abgegebene-Gleichspannung -in Abhängigkeit von der Frequenz des Umrichters. Mit 1 ist der stromrichtergespeiste Wechselstrommotor bezeichnet, der an einem vorzugsweise thyristorgesteuerten Gleichstrom-Zwischenkreis 2 in Graatz-Brückenschaltung liegt. Mit 3 ist.die Steuerung (Impulsgeber} bezeichnet, die in: an sich bekannter Weise die Stromrichten (Thyristoren) des Motors 1 in dem gewünschten Schaltzyklus ansteuert.- Sowohl der Gleichstrom-Zwischenkreis I2 als-auch die Steuerung werden über eine Zeitung 4 mit einer Steuerspannung angesteuert. Der Gleichstrom-Zwischenkreis 2 wird vom Wechselstromnetz. 5 gespeist. -Bei dem gewünschten Ausführungsbeispiel weist der. Wechselstrommotor 1 vier um 90 o räumlich versetzte Phasenwicklungen 6 bis 9 auf, wobei in Reihe mit jeder Wicklung ein Thyristor 10 bis 13 liegt. Beispielsweise liegen die Wicklungen 6 und ? räumlich gegeneinander um 180o versetzt, während die ebenfalls um 180o räumlich versetzt angeordneten Teilwicklungen 8 und 9 u den Wicklungen 6 und 7 räumlich um 90o versetzt sind. Durch entsprechendes paarweises Ansteuern der Wicklungen 6 bis 9 über die Thyristoren 10 bis 13 kann eine bestimmte Drehrichtung des Ständerfeldes erzwungen werden. Bei zyklischer Ansteuerung der Wicklungen 6-8, 7-8, 7-9 und 6-9 ergibt sich ein bestimmter Drehsinn des KurzschluBläuers.
  • Der Gleichstrom-Zwischenkreis 2 liefert in an sich bekannter Weise eine Spannung, die sich mit der Höhe der Steuerspannung ändert. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ändert sich die Ausgangsspannung des Gleichstrom-Zwischenkreises 2 von einer niedrigen Anfangsspannung von.,etwa 40 V bei der niedrigsten Drehzahl im Waschbetrieb bis etwa zur Hälfte der Enddrehzahl im Schleuderbetrieb annähernd linear, um sich dann asymptotisch einem Lndwert von etwa 200 V zu nähern. Der Gleichstrom-Zwischenkreis arbeitet in an sieh .bekannter Weise mit Anschnittssteuerung unter Verwendung von steuerbaren Gleichrichtern (Thyristoren) in Graet-z-Brückenschaltung. Hierbei kann die Brückenschaltung symmetrisch oder unsymmetrisch ausgebildet sein.-Im letzteren Falle werden bekanntlich nur zwei Gleichrichter angesteuert. Als Gleichstrom-Zwischenkreis kann aber auch jede andere bekannte Schaltung herangezogen werden, bei der die Ausgangsspannung annähernd Linear in Abhängigkeit einer Steuerspannung verläuft. Desgleichen kann auch-die Steuerung 3 für den Motor 1' frei gewählt werden. Wesentlich ist nur, daß sich die Frequenz proportional mit der Steuerspannung ändert. Vorzugsweise ist der Gleichstrom-Zwischenkreis so dimensioniert, daß der Maximalwert der Ausgangsapännung beim halben Wert der maximalen Steuerspannung erreicht wird. Hierdurch erhält man den in Fig. 2 dargestellten Verlauf der Ausgangsgleich-Spannung, wo im Bereich von 25 bis 250 Hz die. Größe des Drehmomentes durch die veränderliche Ständeräpannung eingestellt wird und im Bereich von 200 bis 400 Hz mit Feldschwächung gearbeitet wird.
  • Wie insbesondere aus Fig: 2 zu erkennen ist,-1äßt sich mit dem erfindungsgemäßen Waschautomaten-Antrieb@praktisch jede beliebige Drehzahl stufenlos. einsteilen. Damit kann sowohl eine Anpassung der Wasch- und Schleuderdrehzahlen an die Beladung der Trommel als auch eine Anpassung der ichleuderdrehzahl an: das Waschgut vorgenommen werden. Ferner ist im Hochlauf in 'den ,;chleuderbetrieb eineschonende Behandlung des Waschgutes durch gleichmäßige Verteilung und Anlegen an der Trommelwand gewährleistet.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen-Antriebes sind:- Keine'Beschränkung in der Drehzahlspreizung, wie bei den bisherigen polumschaltbaren Motoren und Getriebeausführungen, keine mechanisch beanspruchten Teile zur Drehzahlregelung, wie Getriebe o. dgl., leicht auswechselbare ;ätze oder Einzelelemente im ,ächadensfall, sowie Raumersparnis durch die Verwendung von gedruckten ,ächaltungen oder Jehaltungen in flanartechnik. Der Wechselstrommotor kann mit beliebig vielen Teilwicklungen ausgeführt sein. Er kann beispielsweise auch sechs oder mehr bVcklungen aufweisen, jedoch steigt damit der Aufwand für die iteuerung beträchtlich. Die Verwendung von vier Teilwicklungen r hat durch die paarweise Ansteuerung derselben den erheblichen Vorteil, daß er sich infolge seiner guten Ausnützung klein bauen läßt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche lAntrieb für Waschautomaten, gekennzeichnet durch die Verwendung eines stromrichtergespeisten Wechselstrommo-tors, dessen Drehzahl in Abhängigkeit von einer Steuerspannung nach einer beliebigen Funktion änderbar ist.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß der -Stromrichtermotor in an sich bekannter Weise durch einen Steuerkreis in Abhängigkeit von der Größe der Steuerspannung über einen Umrichter frequenzabhängig gesteuert wird.: _ "
  3. 3. Antrieb nach Anspruch :1 und 2, dadurch gekennzeichnet,-daß der Wechselstrommotor vorzugsweise aus dem Wechselstromnetz über einen Gleichstrom-Zwischenkreis gespeist ist, dessen Ausgangsspannung nach einer vorgegebenen Funktion in Abhängigkeit von der Steuerspannung änderbar ist. .
  4. 4. Antrieb nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Verwendung eines an sich bekannten thyriatorgesteuerten Gleichst-rom-Zwischenkreises in Graetz-Brückenschaltung.
  5. 5. Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrom-Zwischenkreis vorzugsweise derart dimeneionert ist, da13 der Maximalwert der Ausgangespannung etwa beim halben Wert der maximalen Steuerspannung-erreicht wird: 6. llntrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Wechselstrommotors mit vier um 900 versetzt angeordneten Teilwicklungen, welche paarweise zyklisch über in Reihe geschaltete Thyristoren o.dgl. angesteuert werden.
DE1610045A 1966-04-02 1966-04-02 Wechselstromantriebsmotor mit mehreren räumlich gegeneinander versetzten Statorwicklungen Expired DE1610045C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0103009 1966-04-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1610045A1 true DE1610045A1 (de) 1971-04-01
DE1610045B2 DE1610045B2 (de) 1974-08-08
DE1610045C3 DE1610045C3 (de) 1975-04-03

Family

ID=7524852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1610045A Expired DE1610045C3 (de) 1966-04-02 1966-04-02 Wechselstromantriebsmotor mit mehreren räumlich gegeneinander versetzten Statorwicklungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1610045C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459519A (en) * 1974-06-24 1984-07-10 General Electric Company Electronically commutated motor systems and control therefor
US5075608A (en) * 1974-06-24 1991-12-24 Erdman David M Control system, electronically commutated motor system, draft inducer apparatus and method
USRE35124E (en) * 1974-06-24 1995-12-19 General Electric Company Control system, electronically commutated motor system, draft inducer apparatus and method

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5023527A (en) 1974-06-24 1991-06-11 General Electric Company Control circuits, electronically commutated motor systems and methods
US4162435A (en) 1976-10-05 1979-07-24 General Electric Company Method and apparatus for electronically commutating a direct current motor without position sensors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459519A (en) * 1974-06-24 1984-07-10 General Electric Company Electronically commutated motor systems and control therefor
US5075608A (en) * 1974-06-24 1991-12-24 Erdman David M Control system, electronically commutated motor system, draft inducer apparatus and method
USRE35124E (en) * 1974-06-24 1995-12-19 General Electric Company Control system, electronically commutated motor system, draft inducer apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE1610045C3 (de) 1975-04-03
DE1610045B2 (de) 1974-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von elektrischen Antrieben
EP0221939A1 (de) Schaltung zur steuerung eines bürstenlosen elektromotors.
DE1610045A1 (de) Antrieb fuer Waschautomaten
DE2112186B2 (de) Verfahren zur Bildung der Steuersignale eines Pulswechselrichters für die Drehzahlsteuerung von Drehfeldmaschinen sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2211932C2 (de) Polamplitudenmodulierter Einphasen-Induktionsmotor mit Selbstanlauf
DE2030107A1 (de)
DE3012329C2 (de) Stromrichteranordnung
DE2445162A1 (de) Asynchron-einphasenmotor
DE1959115A1 (de) Stromrichtermotor fuer stufenlose Drehzahlregelung
DE3427479A1 (de) Verfahren zur anschnitt-steuerung der spannungshalbschwingungen eines drehstrom-stellers mit zwei antiparallel steuerbaren strompfaden je phase fuer einen kaefiglaeufermotor
DE3506651A1 (de) Wechselstrommotor
DE2922532A1 (de) Steuerschaltung fuer synchronmotoren mit thyristor-stromrichtern
DE2752126B2 (de) Steuerverfahren für Wechselstrom-Gleichstrom-Thyristor-Stromrichter
DE3701208C2 (de)
DE3304083C2 (de)
DE3038714A1 (de) Geraeuschdaempfungskreis fuer einen thyristorgesteuerten elektromotor
DE2150531A1 (de) Verfahren zur steuerung der drehzahl eines schleifringlaeufers und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4021766C2 (de)
DE2530259C3 (de) Drehzahlstellbare Anordnung mit einem Einphasen-Komutatormotor
DE2311018A1 (de) Anordnung zum betreiben eines asynchronmotors
DE3306676A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer steuerung fuer einen elektrischen motor
DE1538346C (de) Stromversorgungsanlage fur etwa konstante Frequenz
AT122310B (de) Elektrischer Antrieb für Wirk-, Strick- und ähnliche Maschinen.
DE1293295B (de) Anordnung zur Steuerung eines fuer zwei Drehzahlen polumschaltbaren Wechselstrommotors
DE2022750A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Einstellung von Schrittmotoren auf eine definierte Schrittstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977