DE4021766C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4021766C2 DE4021766C2 DE19904021766 DE4021766A DE4021766C2 DE 4021766 C2 DE4021766 C2 DE 4021766C2 DE 19904021766 DE19904021766 DE 19904021766 DE 4021766 A DE4021766 A DE 4021766A DE 4021766 C2 DE4021766 C2 DE 4021766C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- negative
- positive
- tolerance
- phases
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P27/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
- H02P27/04—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
- H02P27/06—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
- H02P27/08—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
- H02P27/10—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation using bang-bang controllers
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/5387—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
- H02M7/53871—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
- H02M7/53875—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with analogue control of three-phase output
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur verbesserten Führung eines
Drehstrom-Pulswechselrichters für hochdynamische drehzahlgeregelte Antriebe
in Anwendung einer Strom-Zweipunktregelung, bei dem die Schalter des Wechsel
richters in bestimmter Weise umgeschaltet werden, wie es im Oberbegriff des
Anspruches 1 näher definiert ist.
Für die Regelung von hochdynamischen drehzahlgeregelten Antrieben finden
Strom-Toleranzband-Regelverfahren (bekannt auch als Zweipunkt-Stromregelung)
breite Anwendungen. Ein Verfahren, wie es vorausgesetzt wird, ist z. B. aus
IEEE Transactions on Industry Applications, Vol. IA-21, Nr. 4, Mai/Juni 1985,
S. 562-570, bekannt.
Fig. 1 zeigt den grundsätzlich bekannten Aufbau für eine Regelung bei einer
pulswechselrichtergespeisten Drehstrom-Asynchronmaschine. Der über einen Gleich
spannungszwischenkreis gespeiste Drehstrom-Pulswechselrichter ist darin mit 1,
der Asynchronmotor mit 2 bezeichnet. Der Pulswechselrichter 1 wird von einem
Steuersatz 3 beeinflußt, der über Komparatoren 4 von der Differenz der je
weiligen Phasenstrom-Sollwerte iR*, iS*, iT* mit den Phasenstrom-Istwerten
iR, iS, iT angesteuert wird (vgl. dazu z. B. IEEE-IAS Annual Meeting 1984,
S. 418, Fig. 1).
Mit der letztgenannten Regelmethode versucht man einen angenähert sinusförmigen
Strom aus Stromblöcken zu erzeugen, wobei der Pulswechselrichter 1 jeweils nur
positives oder negatives Potential an die verschiedenen Phasen R, S, T in
verschiedenen Kombinationen abzugeben vermag. Die möglichen Schaltzustände eines
sechspulsigen Wechselrichters sind der Fig. 2 der Patentzeichnung entnehmbar.
In einer Raumzeigerdarstellung sind für eine Phasenfolge R, S, T die Schaltzu
stände mit 100, 110, 010, 011, 001 und 101 bezeichnet. Diese werden kontinuier
lich ausgegeben. Bei den Schaltzuständen bedeutet z. B. der Spannungsvektor 100
eine Spannung an der Maschine, bei der die Phase R Pluspotential führt und
die Phasen S und T negativ sind. Spannungsvektor 010 bedeutet: Phase S führt
positives Potential, die Phasen R und T sind negativ. Bei Spannungsvektor 001
führt nur Phase T positives Potential. Mit 011, 101 und 110 sind die negativen
Spannungsvektoren von R, S und T angegeben.
Zieht man jeweils beiderseits des Mittelpunktes (0 Vektor) - mit 000 bzw. 111
bezeichnet - senkrecht zu den drei Phasenvektoren R, S, T sowohl im positiven
als auch negativen Bereich Toleranzgrenzen, einstellbar durch die Komparatoren
4, dann ergeben sich - wie der Fig. 2 entnehmbar - Toleranzbänder, die sich
schneiden und ein inneres, bei gleichen Toleranzbändern symmetrisches Hexagon
(dick ausgezogen) umschließen. Innerhalb dieses Hexagons dürfen die tolerierten
Ströme verlaufen. Die positiven oder negativen Stromregelabweichungen sind hier
für dΔiR/dt in Fig. 2 als Vektoren angegeben. Sie sind den zugehörigen
Spannungen entgegengesetzt gerichtet. Die Stromregelabweichungen werden von
den einzelnen Komparatoren 4 phasenweise erfaßt und je nach den eingestellten
Toleranzbandgrenzen werden bei Überschreitung die Schalter des Pulswechsel
richters 1 so beeinflußt, daß die Ströme im Sollbereich, d. h. innerhalb des
Hexagons verbleiben.
Nachteilig bei diesem letztgenannten Verfahren ist, daß es durch die Kopplung
der drei Stränge infolge des nicht angeschlossenen Maschinensternpunktes im
kleinen Drehzahlbereich, d. h. kleiner Aussteuerung, zu unkoordinierten Um
schaltungen und damit zu extrem hohen Schaltfrequenzen (Grenzzyklen) kommt.
Fig. 3 zeigt dies in Zeitverläufen der drei Strangströme. Die hohen Puls
frequenzen sind deutlich an den Stellen X oder Y erkennbar. Die hohen Puls
frequenzen bedeuten eine enorme Schalterbeanspruchung und unnötige Erwärmungs
probleme im Pulswechselrichter und in der angeschlossenen Maschine. Sie haben
ihre Ursache darin, daß bei langsamer Drehzahl der Maschine die innere Gegen
spannung sehr klein ist und sich der Strom praktisch nur unter dem Einfluß
des sich drehenden Vektors der von außen angelegten Spannung bewegt, und das
sehr schnell. Infolge der fehlenden Gegenspannung ergibt sich somit eine sehr
hohe Stromsteilheit mit einer Richtung entgegengesetzt dem gerade angelegten
Spannungsvektor.
Fig. 4 zeigt die möglichen Verläufe des Raumzeigers der Stromregelabweichungen
(dick ausgezogen) im kleinen Drehzahlbereich (Grenzzyklen) innerhalb der in
Fig. 2 aufgezeigten symmetrisch hexagonalen Toleranzfläche. Die Richtungs
änderungen der Stromregelabweichungen ergeben sich folgendermaßen: Liegt
z. B. mit einem zunächst angenommenen Schaltzustand 101 (R und T an "+"; S an "-")
eine bestimmte Spannung an der Maschine, dann bewegt sich die Stromregel
abweichung von Punkt A aus - entgegengesetzt parallel zum Spannungsvektor 101 -
gemäß Pfeil a. Beim Erreichen der negativen Toleranzgrenze der Phase T (Punkt B)
- festgestellt durch (T-Phasen-)Komparator 4 - wird auf Schaltzustand 100 um
geschaltet. Die Stromregelabweichung verläuft nun entsprechend Pfeil b. Beim
Erreichen der positiven Toleranzgrenze von Phase S wird sodann auf Schalt
zustand 110 geschaltet. Der Stromvektor verläuft dann nach Pfeil c usw., bis
sich die Stromabweichungen im Hexagon nach Umlauf schließen und neu beginnen.
Die erwähnten hohen Stromsteilheiten bewirken die kritisierten hohen Umschalt-
und Pulsfrequenzen nach Fig. 3.
In der eingangs genannten Literaturstelle IEEE Transactions on Industry Appli
cations, 1985, Nr. 4, S. 562-570, ist dargelegt, daß im Bereich kleiner Gegen-
EMK durch Einführung spannungsloser Schaltzustände ("Nullspannungsvektoren")
die Pulsfrequenz deutlich gesenkt werden kann. Wie dies konkret vewirklicht
werden kann, ist jedoch nicht angegeben.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches Verfahren zur Zwischenfügung von
Freilaufzuständen mit Spannung Null ("Nullspannungsvektoren") anzugeben.
Diese Aufgabe wird für ein Verfahren der eingangs genannten Art gemäß den kenn
zeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Anhand von Zeichnungsfiguren soll die Erfindung näher erläutert werden.
Die Fig. 1 bis 4 wurden schon angesprochen, sie zeigten:
Fig. 1 den grundsätzlichen Regelaufbau für ein
Strom-Toleranzband-Regelverfahren,
Fig. 2 Schaltzustände eines verwendeten sechs
pulsigen Pulswechselrichters in Raum
zeigerdarstellung,
Fig. 3 Zeitverläufe der drei Strangströme im
kleinen Drehzahlbereich nach den be
kannten Lösungen,
Fig. 4 mögliche Verläufe des Raumzeigers der
Stromregelabweichung im kleinen Dreh
zahlbereich (Grenzzyklen).
Die weiteren Figuren zeigen:
Fig. 5 eine modifizierte Toleranzfläche nach
der Erfindung (Variante I),
Fig. 6 eine weiter veränderte Toleranzfläche
nach der Erfindung (Variante II),
Fig. 7 Zeitverläufe der drei Strangströme im
kleinen Drehzahlbereich.
Nach der Erfindung soll die symmetrisch hexagonale Toleranzfläche von Zwei
punktreglern - wie sie in Fig. 2 dargestellt wurde - nun so modifiziert
werden, daß sich nach jedem der sechs aktiven Schaltzustände 100, 110, 010,
011, 001, 101 ein Freilaufzustand 000 oder 111 ergibt.
Dazu wird auf die Fig. 5a bis 5f verwiesen.
Fig. 5a zeigt eine nach der Erfindung modifizierte Toleranzfläche, wenn
der Schaltzustand 100 eingeschaltet war. Hierbei wurde die negative Tole
ranzbandbreite des Stranges R auf Null eingestellt und damit der Freilauf
zustand 000 erzwungen. Dadurch ergibt sich die Fläche a, b, c, a. Der
Raumzeiger der Stromabweichung dΔi/dt ändert sich wieder in entgegen
gesetzter Richtung zu dem eingeschalteten Spannungszeiger 100 und bewegt
sich in Richtung der negativen Toleranzgrenze des Stranges R. Bei Er
reichen oder Überschreiten dieser Toleranzgrenze wird auch der aktive
Strang R von 1 auf 0 umgeschaltet und es stellt sich insgesamt der Schalt
zustand 000 ein. Wenn der Schaltzustand 110 eingeschaltet war,
wird die positive
Toleranzbandbreite des Stranges T auf 0 verringert. (Fig. 5b) Die Fläche ist
durch c, a, b, c dargestellt. Der Raumzeiger der Stromabweichung dΔi/dt
bewegt sich nun in Richtung der positiven Toleranzgrenze des Stranges T
und bei Grenzverletzung wird dieser aktive Strang auch von 0 auf 1 umge
schaltet und es stellt sich insgesamt der Schaltzustand 111 ein. Für die
übrigen Fig. 5c bis 5f ergeben sich gleichartige Vorgänge.
In der Praxis braucht in dem hier geschilderten Fall für die Fig. 5a die
negative Toleranzgrenze des Stranges R nur soweit nach rechts - d.h. nicht
unbedingt bis auf die negative Toleranzbreite 0 - geschoben zu werden, bis
sich keine Grenzzyklen im kleinen Drehzahlbereich mehr bilden. In diesem
Fall kommt man z. B. mit der Fläche a′, a, b, c, a, a′ aus. Für die übrigen Fig. 5b
bis 5f gilt dies analog.
Ersichtlich wird, daß, wenn der jeweilige Schaltzustand durch überwiegend
negativen Anschluß an den Phasensträngen erzielt wird, sich Freilaufzu
stände 000 anschließen und bei überwiegend positiven Anschlüssen Freilauf
zustand 111 folgt.
Wesentlich ist, daß - um bei Fig. 5a zu bleiben - der Vektor der Strom
regelabweichung auch definitiv auf die Kante a′a stößt und damit die Um
schaltung von dort 100 auf 000 einleitet. Der Vektor darf nicht auf eine
andere Toleranzgrenze z. B. die positive Toleranzgrenze von Phase S oder T
treffen, was dann eine Umschaltung auf eine andere aktive Phase bedeuten
würde, verbunden mit der nicht gewünschten hohen Änderung der Stromrich
tung.
Noch sicherer ist eine Variante nach den Fig. 6; in Fig. 6a ist die Tole
ranzfläche jetzt vergrößert, sie umfaßt die Eckpunkte A, b, c, A. Hierbei
fällt auf, daß dem bisherigen - gestrichelt ergänzten - Toleranz-Hexagon
oben und unten schraffierte Dreieckflächen angesetzt sind. Diese Zusatz
flächen sollen dazu dienen, zu verhindern, daß Stromregelabweichungen,
die über die positiven Toleranzgrenzen der Stränge S oder T schießen würden,
ungewünschte Umschaltungen veranlassen. Die negative Toleranzbandbreite
ist nach Fig. 6a nicht zu 0 gebracht, sondern nur verringert worden und
die positiven Toleranzgrenzen der Stränge S und T werden in diesem Schalt
zustand (100) größer gemacht bzw. nicht mehr abgefragt. In Fig. 6b ist
die positive Toleranzbandbreite der Phase T verringert und die negativen
Toleranzgrenzen der beiden übrigen Phasen werden nicht mehr abgefragt. Für
die übrigen Figuren gilt Analoges. Dadurch stellt sich noch sicherer nach
jedem aktiven Schaltzustand (100 bis 101) immer der Freilaufzustand (000
oder 111) ein. Die Fig. 6b bis 6f zeigen die veränderten Toleranzflächen
bei den unterschiedlichen Schaltzuständen.
Mit beiden Varianten können die beanstandeten hohen Pulsfrequenzen ver
mieden werden. Fig. 7 zeigt dies gegenüber Fig. 3 deutlich. Die hohen
Pulsfrequenzen fehlen völlig.
Claims (4)
1. Verfahren zur verbesserten Führung eines Drehstrom-Pulswechselrichters für
hochdynamische drehzahlgeregelte Antriebe in Anwendung einer Strom-Zwei
punktregelung, bei dem bei einem Überschreiten vorgegebener Toleranzgrenzen
durch Regelabweichungen der Phasenströme die Schalter des Wechselrichters
umgeschaltet werden, wobei beim Überschreiten einer positiven Toleranz
grenze durch eine Stromregelabweichung die jeweilige Phase an das Pluspotential
einer Zwischenkreisspannung und beim Überschreiten einer negativen Toleranz
grenze an das Minuspotential der Zwischenkreisspannung gelegt wird und wobei
für einen Betrieb im Bereich kleiner Drehzahlen zwischen den aktiven Schalt
zuständen möglichst ein Freilaufzustand mit Spannung Null (alle Phasen an
Plus- oder Minuspotential) an die Maschine gelegt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem aktiven Schaltzustand (z. B. 100) mit überwiegend negativen An schlüssen der Phasenstränge (z. B. S und T an "-") die negative Toleranzgrenze der Phase mit positivem Anschluß (R) verringert oder gegen Null gebracht wird, und
daß bei einem aktiven Schaltzustand (z. B. 110) mit überwiegend positiven An schlüssen der Phasenstränge (z. B. R und S an "+") die positive Toleranzgrenze der Phase mit negativem Anschluß (T) verringert oder gegen Null gebracht wird (Fig. 5).
daß bei einem aktiven Schaltzustand (z. B. 100) mit überwiegend negativen An schlüssen der Phasenstränge (z. B. S und T an "-") die negative Toleranzgrenze der Phase mit positivem Anschluß (R) verringert oder gegen Null gebracht wird, und
daß bei einem aktiven Schaltzustand (z. B. 110) mit überwiegend positiven An schlüssen der Phasenstränge (z. B. R und S an "+") die positive Toleranzgrenze der Phase mit negativem Anschluß (T) verringert oder gegen Null gebracht wird (Fig. 5).
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß für einen aktiven Schaltzustand (z. B. 100) mit überwiegend negativem An
schlüssen der Phasen (z. B. S und T an "-") und Verringerung der negativen
Toleranzgrenze der Phase mit positivem Anschluß (R) zusätzlich die positiven
Toleranzgrenzen der negativ angeschlossenen Phasen (S und T) vergrößert bzw.
nicht mehr abgefragt werden (Fig. 6).
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß für einen aktiven Schaltzustand (z. B. 110) mit überwiegend positiven
Anschlüssen der Phasen (z. B. R und S an "+") und Verringerung der positiven
Toleranzgrenze der Phase mit negativem Anschluß (T) zusätzlich die nega
tiven Toleranzgrenzen der positiv angeschlossenen Phasen (R und S) ver
größert bzw. nicht mehr abgefragt werden (Fig. 6).
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vergrößerung oder Verringerung der Toleranzgrenzen über einstell
bare Komparatoren (4) erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904021766 DE4021766A1 (de) | 1990-07-06 | 1990-07-06 | Verfahren zur verbesserten fuehrung eines drehstrom-pulswechselrichters |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904021766 DE4021766A1 (de) | 1990-07-06 | 1990-07-06 | Verfahren zur verbesserten fuehrung eines drehstrom-pulswechselrichters |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4021766A1 DE4021766A1 (de) | 1992-01-16 |
DE4021766C2 true DE4021766C2 (de) | 1993-01-28 |
Family
ID=6409919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904021766 Granted DE4021766A1 (de) | 1990-07-06 | 1990-07-06 | Verfahren zur verbesserten fuehrung eines drehstrom-pulswechselrichters |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4021766A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3102499B2 (ja) * | 1991-02-28 | 2000-10-23 | 株式会社東芝 | 中性点クランプ式電力変換器の制御装置 |
-
1990
- 1990-07-06 DE DE19904021766 patent/DE4021766A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4021766A1 (de) | 1992-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008040144A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung einer Raumzeigerpulsweitenmodulation | |
DE1763835A1 (de) | Wechselrichter | |
DE69121697T2 (de) | Gleichstrommotor | |
DE69617114T2 (de) | Schaltkreis für induktive Last | |
EP0238940B1 (de) | Antriebsanordnung mit einem Drehstrommotor | |
DE1763361A1 (de) | UEber ein elektrisches Ventil arbeitender buerstenloser Elektromotor | |
EP1531543A2 (de) | Verfahren zur Stromversorgung eines mehrsträngigen, durch Pulsweitenmodulation gesteuerten Elektromotors | |
DE69310328T2 (de) | Leistungsversorgung mit resonanter Last für das Lichtbogenschweissen | |
DE4021766C2 (de) | ||
DE69206503T2 (de) | Hochgeschwindigkeits-gleichstrommotor. | |
DE68923785T2 (de) | Gleichstrommotor. | |
DE3119161A1 (de) | Selbstgetaktete vollbrueckenschaltung als vierquadrantensteller fuer elektromotore | |
DE69803885T2 (de) | Steuerungsvorrichtung für elektrische motoren | |
DE69108140T2 (de) | Leistungswandlungsverfahren mit Kurzschlussmitteln zur Regelung der Grösse des Stromes. | |
DE69736761T2 (de) | Regelvorrichtung für einen bürstenlosen Motor | |
EP1358711B1 (de) | Stromrichtervorrichtung für eine von mehreren motorwicklungen enies reluktanzmotors | |
DE1610045A1 (de) | Antrieb fuer Waschautomaten | |
DE2652217A1 (de) | Teilwicklungsschaltung zum veraendern des drehmomentes einer asynchronmaschine | |
DE2139222C3 (de) | Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl und der Drehrichtung eines Gleichstrom-Nebenschlußmotors | |
DE102022203572A1 (de) | Ansteuerverfahren zum Betreiben einer elektrischen Last eines Wechselrichters und Wechselrichter | |
WO2004040747A1 (de) | Kommutierungsverfahren einer brückenschaltung | |
DE3304083C2 (de) | ||
DE2230223C3 (de) | Schaltungsanordnung zur wahlweisen Steuerung einer Gleichstrom-Reihenschlußmaschine im Antriebs- oder generatorischen Nutzbremsbetrieb | |
DE4021765C2 (de) | ||
DE2100087A1 (de) | Verfahren zur Stellung des Erreger stromes einer mit Gleichstrom Reihen Schlußerregung betriebenen elektrischen Maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |