DE102022203572A1 - Ansteuerverfahren zum Betreiben einer elektrischen Last eines Wechselrichters und Wechselrichter - Google Patents

Ansteuerverfahren zum Betreiben einer elektrischen Last eines Wechselrichters und Wechselrichter Download PDF

Info

Publication number
DE102022203572A1
DE102022203572A1 DE102022203572.0A DE102022203572A DE102022203572A1 DE 102022203572 A1 DE102022203572 A1 DE 102022203572A1 DE 102022203572 A DE102022203572 A DE 102022203572A DE 102022203572 A1 DE102022203572 A1 DE 102022203572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
calculated
control
semiconductor switch
modulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022203572.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Moerwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE102022203572.0A priority Critical patent/DE102022203572A1/de
Publication of DE102022203572A1 publication Critical patent/DE102022203572A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53875Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with analogue control of three-phase output
    • H02M7/53876Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with analogue control of three-phase output based on synthesising a desired voltage vector via the selection of appropriate fundamental voltage vectors, and corresponding dwelling times
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/539Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency
    • H02M7/5395Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency by pulse-width modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wechselrichter und ein Ansteuerverfahren zum Betreiben einer elektrischen Last eines Wechselrichters mit mindestens einem Halbleiterschalter und mit einer Steuerungseinrichtung, wobei die Steuerungseinrichtung eine Recheneinrichtung aufweist, sodass mit der Steuerungseinrichtung der mindestens eine Halbleiterschalter in einem Ansteuerschritt angesteuert und von einem leitenden in einen sperrenden Zustand und umgekehrt umgeschaltet werden kann, und wobei ein Aussteuergrad für den mindestens einen Halbleiterschalter in einem sich nach einer Periodendauer langen Zeitabschnitt (3) wiederholenden Berechnungsschritt für den nachfolgenden Zeitabschnitt (3) von der Recheneinrichtung berechnet wird, sodass mit dem Wechselrichter aus einer ihm bereitgestellten Eingangsspannung eine pulsweitenmodulierte Ausgangsspannung erzeugt werden kann. Um dynamischen Anforderungen der elektrischen Last - insbesondere denen von Elektromotoren - gerecht werden zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in jedem Zeitabschnitt (3) von der Recheneinrichtung der Berechnungsschritt mehrmals durchgeführt wird und dadurch mehrere Aussteuergrade für den nachfolgenden Zeitabschnitt (3) berechnet werden, wobei in dem den Berechnungsschritten nachfolgenden Ansteuerschritt ein Aussteuermittelwert aus den in den Berechnungsschritten berechneten Aussteuergraden berechnet wird, sodass der Halbleiterschalter von dem Aussteuermittelwert angesteuert werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ansteuerverfahren zum Betreiben einer elektrischen Last eines Wechselrichters mit mindestens einem Halbleiterschalter und mit einer Steuerungseinrichtung, wobei die Steuerungseinrichtung eine Recheneinrichtung aufweist, sodass mit der Steuerungseinrichtung der mindestens eine Halbleiterschalter in einem Ansteuerschritt angesteuert und von einem leitenden in einen sperrenden Zustand und umgekehrt umgeschaltet werden kann, und wobei ein Aussteuergrad für den mindestens einen Halbleiterschalter in einem sich nach einer Periodendauer langen Zeitabschnitt wiederholenden Berechnungsschritt für den nachfolgenden Zeitabschnitt von der Recheneinrichtung berechnet wird, sodass mit dem Wechselrichter aus einer ihm bereitgestellten Eingangsspannung eine pulsweitenmodulierte Ausgangsspannung erzeugt werden kann. Die Erfindung betrifft auch einen Wechselrichter mit mindestens einem Halbleiterschalter und einer Steuerungseinrichtung, sodass mit der Steuerungseinrichtung der mindestens eine Halbleiterschalter angesteuert und von einem leitenden in einen sperrenden Zustand und umgekehrt umgeschaltet werden kann, wobei der Wechselrichter mindestens zwei Eingangs- und mindestens zwei Ausgangskontaktelemente aufweist, sodass aus einer an den Eingangskontaktelementen anliegenden Eingangsspannung eine an den Ausgangskontaktelementen anliegende, pulsweitenmodulierte Ausgangsspannung erzeugt werden kann.
  • Wechselrichter sind aus der Praxis bekannt für die Umwandlung einer ihnen zugeführten elektrischen Gleichgröße in eine elektrische Wechselgröße, wobei es sich um eine Gleichspannung oder aber auch einen Gleichstrom handeln kann. Dazu wird eine elektrische Energiequelle elektrisch leitend mit dem Wechselrichter verbunden, sodass die elektrische Gleichgröße an den Eingangskontaktelementen des Wechselrichters anliegen kann. Üblicherweise erfolgt die Umwandlung der an den Eingangskontaktelementen anliegenden Gleichgröße in die an den Ausgangskontaktelementen anliegende Wechselgröße dadurch, dass mehrere Halbleiterschalter (MOSFETs oder IGBTs) durch eine Umschaltung von ihrem sperrenden in ihren leitenden Zustand und umgekehrt die an den Eingangskontaktelementen angelegte Gleichgröße in die Wechselgröße takten. Insoweit die elektrische Gleich- oder Wechselgröße ein Strom oder eine Spannung ist, ist erfindungsgemäß nicht relevant, sodass nachfolgend von einer Gleich- bzw. Wechselspannung ausgegangen werden kann.
  • Um in der Praxis verschiedene Betriebspunkte einer an den Ausgangskontaktelementen angeschlossenen elektrischen Last durch den Wechselrichter bedienen zu können, erfolgt die Ansteuerung der Halbleiterschalter mit einer Taktfrequenz, die um ein vielfaches höher ist als eine von der Last benötigte elektrischen Grundfrequenz und Grundamplitude, sodass diese beiden Größen üblicherweise durch eine Modulation der Taktfrequenz oder eines Aussteuergrades einer Periodendauer der Taktfrequenz erzeugt und kontinuierlich verändert werden können.
  • Aus der Praxis sind mehrere Ansteuerverfahren zur Pulsweitenmodulation (PWM) der Halbleiterschalter bekannt, nach denen innerhalb der unveränderlichen Periodendauer eine Impulsdauer der eingeschalteten Halbleiterschalter gesteuert werden kann (Aussteuergrad), wobei durch eine elektrische Verschaltung und Ansteuerung aller Halbleiterschalter in dem Wechselrichter die pulsweitenmodulierte Wechselspannung an den Ausgangskontaktelementen erzeugt und verändert werden kann.
  • Alle Ansteuerverfahren haben jedoch den Nachteil, dass ein die Grundfrequenz und Grundamplitude aufweisender, periodischer Verlauf der pulsweitenmodulierten Wechselspannung für die elektrische Last nicht mehr ausreichend genau dargestellt werden kann, wenn die Grundfrequenz sich der Taktfrequenz annähert, da in diesem Fall beispielsweise eine drehmomenterzeugende Grundwelle, wobei der periodische Verlauf dieser die Grundfrequenz und die Grundamplitude aufweist, eines an den Ausgangskontaktelementen angeschlossenen Elektromotors als elektrische Last nicht mehr ausreichend sinusförmig erzeugt werden kann, und dadurch die elektrischen Verluste in dem Elektromotor erhöht werden.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, nach dem der Betrieb der elektrischen Last verbessert werden kann, wenn ein Verhältnis der Taktfrequenz zu der Grundfrequenz klein ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass in jedem Zeitabschnitt von der Recheneinrichtung der Berechnungsschritt mehrmals durchgeführt wird und dadurch mehrere Aussteuergrade für den nachfolgenden Zeitabschnitt berechnet werden, wobei in dem den Berechnungsschritten nachfolgenden Ansteuerschritt ein Aussteuermittelwert aus den in den Berechnungsschritten berechneten Aussteuergraden berechnet wird, sodass der Halbleiterschalter von dem Aussteuermittelwert angesteuert werden kann.
  • PWM-Ansteuerverfahren sind generell dadurch charakterisiert, dass die Halbleiterschalter nach festgelegten Zeitabschnitten mit einem neuen Aussteuergrad angesteuert werden, wobei die festen Zeitabschnitte und somit auch die Periodendauer meistens im µs-Bereich liegen kann bzw. die Taktfrequenz im kHz-Bereich liegen kann. Insofern wird in einem Zeitabschnitt der Aussteuergrad für den nächsten Zeitabschnitt berechnet, sodass der Halbleiterschalter im nachfolgenden Zeitabschnitt für eine Impulsdauer eingeschaltet werden kann.
  • Üblicherweise wird der Aussteuergrad in jedem Zeitabschnitt einmal für den nächsten Zeitabschnitt berechnet. Das spart einerseits Rechenzeit und bindet weniger Ressourcen in der Recheneinrichtung; birgt aber andererseits den Nachteil, dass der einmal berechnete Aussteuergrad für den ganzen nachfolgenden Zeitabschnitt festgelegt ist und sich nicht ändert, wenn dynamischere Vorgänge im Wechselrichter es erfordern würden.
  • Wird der Halbleiterschalter erfindungsgemäß nicht nur von einem Aussteuergrad angesteuert, sondern von einem Aussteuermittelwert, der aus einer Schar von Aussteuergraden berechnet wird, kann die Ansteuerung des mindestens einen Halbleiterschalters besser an transiente Übergänge der Steuerung angepasst werden. Insoweit filtert der Aussteuermittelwert Sollwertsprünge der Ansteuerung des Halbleiterschalters.
  • Um eine effektive Regelung der elektrischen Last gewährleisten zu können, kann nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein, dass die in den Berechnungsschritten berechneten Aussteuergrade anhand eines Sollwertsignalabschnitts eines Sollwertsignals berechnet werden. Das Sollwertsignal kann dabei aus Mess- und Zustandsgrößen des Wechselrichters und/oder der elektrischen Last generiert werden. Üblicherweise wird das Sollwertsignal in ein Verhältnis zu den Mess- und/oder Zustandsgrößen gesetzt, sodass das Sollwertsignal derart skaliert werden kann, dass es einen Wertebereich zwischen 0 und 1 bzw. 0 % und 100 % umfasst, was dem Aussteuergrad entspricht - der Aussteuergrad ist definitionsgemäß das Verhältnis zwischen der Impulsdauer des Halbleiterschalters und der Periodendauer, die dem erfindungsgemäßen Zeitabschnitt entspricht.
  • Danach wird der Aussteuermittelwert für den nachfolgenden Zeitabschnitt erhöht und die Impulsdauer für den Halbleiterschalter verlängert, wenn das Sollwertsignal noch nicht erreicht wurde. Andererseits kann der Aussteuermittelwert für den nachfolgenden Zeitabschnitt verringert werden, wenn das Sollwertsignal überschritten wurde. Bei transienten Veränderungen des Sollwertsignals kann es dadurch zu erheblichen Schwingungen und Instabilitäten in der Ansteuerung des Halbleiterschalters kommen. Diese können erfindungsgemäß durch mehrere berechnete Aussteuergrade und den Aussteuermittelwert anhand eines transient verlaufenden Sollwertsignalabschnitts für den nachfolgenden Zeitabschnitt geglättet und reduziert werden. Der Sollwertsignalabschnitt kann dementsprechend nur einen Teil des nachfolgenden Zeitabschnitts abdecken oder wahlweise auf den vollen Zeitabschnitt ausgedehnt werden.
  • In dem Ansteuerschritt kann ein genauerer Aussteuermittelwert berechnet werden, wenn nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen ist, dass jeder der in den Berechnungsschritten während eines Zeitabschnitts berechneten Aussteuergrade anhand unterschiedlicher Sollwertsignalabschnitte für den nachfolgenden der Periodendauer entsprechenden Zeitabschnitt berechnet werden. Das ist besonders vorteilhaft, wenn für das Sollwertsignal ein periodischer Verlauf verwendet wird. Für eine gute Glättung ist es vorteilhaft, wenn die Aussteuergrade und der Aussteuermittelwert anhand unterschiedlicher Sollwertsignalabschnitte berechnet werden. Die Ansteuerung des Halbleiterschalters wird somit nicht aus einem Sollwertsignalabschnitt des ganzen nachfolgenden Zeitabschnitts berechnet, sondern jeder in jedem Berechnungsschritt berechnete einzelne Aussteuergrad wird anhand eines anderen Sollwertsignalabschnitts des nachfolgenden Zeitabschnitts berechnet. Beispielsweise kann ein erster Aussteuergrad aus einem Sollwertsignalabschnitt des Zeitabschnitts von 0 bis 25 % der Periodendauer, ein zweiter von 25 % bis 75 % und ein dritter von 75 % bis 100 % der Periodendauer berechnet werden. Alle drei Aussteuergrad werden anschließen in dem Ansteuerschritt zu dem Aussteuermittelwert berechnet, sodass starke Veränderungen des Sollwertsignals innerhalb des vollen Zeitabschnitts angemessen linearisiert werden können.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in einem dem Berechnungsschritt vorstehenden Erfassungsschritt elektrische und/oder mechanische Kenngrößen des Wechselrichters und/oder einer mit ihm elektrisch leitend verbunden elektrischen Last erfasst werden. Optional kann auch vorteilhaft nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass das Sollwertsignal aus den in dem Erfassungsschritt erfassten elektrischen und/oder mechanischen Kenngrößen berechnet wird. Nach dieser Ausgestaltung kann die elektrische Last und der Wechselrichter optimal geregelt anstatt nur gesteuert werden. Die mehrmalige Berechnung der Aussteuergrade anhand unterschiedlicher Sollwertsignalabschnitte des nachfolgenden Zeitabschnitts ermöglichen überdies eine effektive Regelung.
  • Um eine Regelung der elektrischen Last zu verbessern, kann optional und vorteilhaft nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass der Erfassungsschritt vor jedem Berechnungsschritt durchgeführt wird. Nicht nur erhöht eine mehrmalige Berechnung der Aussteuergrade zu dem Aussteuermittelwert anhand des Sollwertsignals die Qualität der Ansteuerung des mindestens einen Halbleiterschalters, auch die Qualität des geschlossenen Regelkreises des Wechselrichters kann dadurch erhöht werden, wenn der Erfassungsschritt mehrmals in dem aktuellen Zeitabschnitt durchgeführt wird und jedem Berechnungsschritt des aktuellen Zeitabschnitts aktuelle Mess- und Zustandswerte des Wechselrichter und/oder der elektrischen Last zu Verfügung stehen, sodass jeder Aussteuergrad des Aussteuermittelwerts für den nachfolgenden Zeitabschnitt genauer und besser angenähert an die Mess- und Zustandsgrößen berechnet werden kann.
  • Um eine erhöhte Änderungsrate des Sollwertsignals besser darstellen zu können, kann nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein, dass eine Anzahl der durchgeführten Berechnungsschritte innerhalb des Zeitabschnitts von einer Steigung des Sollwertsignalabschnitts für den nachfolgenden Zeitabschnitt abhängig gemacht wird und die Anzahl mit dieser erhöht oder reduziert wird. Nach dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Anzahl der Berechnungsschritte jedes Zeitabschnitts mit der Veränderungsrate des Sollwertsignals variiert werden. Das spart Ressourcen der Recheneinrichtung, denn sich langsam verändernde Sollwertsignalabschnitte müssen weniger bis gar nicht gefiltert, geglättet und besser angenähert werden als sich schnell verändernde. Das ist besonders vorteilhaft beispielsweise bei einem stationär verlaufenden, periodischen Sollwertsignal, wie es bei einem sinusförmigen Sollwertsignal der Fall ist. Ein sinusförmiges Sollwertsignal weist an seinen Nulldurchgängen die größte Dynamik auf, sodass an und um diese Stellen herum eine erhöhte Anzahl an Berechnungsschritten und/oder Erfassungsschritten durchgeführt werden können.
  • Die Aufgabe wird auch mit der Bereitstellung eines Wechselrichters gemäß Patentanspruch 9 gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Wechselrichter eine Recheneinrichtung aufweist, mit der ein Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgeführt werden kann. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn mit den Ausgangskontaktelementen des Wechselrichters ein Elektromotor elektrisch leitend verbunden ist, wobei die Ausgangsspannung des Wechselrichters den Elektromotor antreiben kann. Üblicherweise weist ein Elektromotor drei Phasenwicklungen auf, die insgesamt von einem Wechselrichter mit einem Drehfeld versorgt werden müssen. Danach weist der Wechselrichter mindestens sechs Halbleiterschalter auf, die je nach Schalterstellung dem Elektromotor eine Spannungs-Zeit-Fläche einprägen, die wiederrum je Phasenwicklung zu einem den Elektromotor antreibenden Stromfluss führt.
  • Ein möglichst sinusförmiger Verlauf des Stroms und des aus diesem resultierenden Magnetfelds in dem Motor bewirkt einen ruhigeren und verlustärmeren Betrieb des Elektromotors. Insoweit ist es erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, wenn möglichst viele Aussteuergrade für die jeweiligen Halbleiterschalter anhand eines sinusförmigen Sollwertsignals berechnet werden, da so gerade bei hohen Drehzahlen des Elektromotors die elektrische Grundfrequenz des Wechselrichters näher bei der Taktfrequenz liegt, und sich das Sollwertsignal in der Rechnereinrichtung auch über wenige Zeitabschnitte relativ stark verändern kann. Mehrere Aussteuergrade pro Zeitabschnitt pro Halbleiterschalter zu berechnen, ermöglicht es das sinusförmige Sollwertsignal über einen Zeitabschnitt besser nachzubilden, wenn es sich gerade um die Nulldurchgänge schnell verändert und eine hohe Steigung aufweist, Insoweit kann der erfindungsgemäße Wechselrichter den Elektromotor über hohe Drehzahlbereiche effektiv und effizient regeln.
  • Nachfolgend sind beispielhaft schematische Darstellungen der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
    • 1 eine zeitliche Abfolge des erfindungsgemäßen Ansteuerverfahrens mit einem Sollwertsignal über zwei Zeitabschnitte und
    • 2 ein Raumzeigerdiagramm des Ansteuerverfahrens anhand einer Vollbrückenschaltung mit sechs Halbleiterschaltern und deren acht unabhängigen Schalterstellungen.
  • In 1 ist eine zeitliche Abfolge 1 von zwei Impulsen 2 über zwei Zeitabschnitte 3 mit einer Periodendauer T gemäß dem erfindungsgemäßem Ansteuerverfahren dargestellt, wobei eine Zeitdauer der Impulse 2 im Verhältnis zur Periodendauer T einen Aussteuergrad ergibt, mit dem ein Halbleiterschalter angesteuert werden kann - die Impulse 2 können dabei nur die zwei Zustände ON/OFF einnehmen, wobei ON bedeutet, dass der Halbleiterschalter sich in einem stromleitenden Zustand befindet; und OFF, dass der Halbleiterschalter sich in einem stromsperrenden Zustand befindet.
  • Aus dem Stand der Technik sind Ansteuerverfahren bekannt, nach denen die Zeitdauer des Impulses 2 bzw. der Aussteuergrad an sich innerhalb des Zeitabschnitts T1 für den nachfolgenden Zeitabschnitt T2 anhand eines Wertes des Sollwertsignals 4 bestimmt wird. Dafür wird zur Bestimmung des Wertes ein Sollwertsignalabschnitt 5 des Sollwertsignals 4 um einen willkürlichen Zeitpunkt verwendet - üblicherweise bei 50 % der Periodendauer.
  • Verändert sich das Sollwertsignal 4 innerhalb des Zeitabschnitts 3 nur wenig bis gar nicht, ist diese Vorgehensweise ausreichend genau; verändert sich das Sollwertsignal 4 innerhalb des jeweiligen Zeitabschnitts 3 übermäßig viel, wie es in Zeitabschnitt 3 T2 in 1 schematisch gezeigt ist, kann der für diesen Zeitabschnitt 3 bestimmte Aussteuergrad das Sollwertsignal 4 nicht mehr ausreichend gut widerspiegeln. Das ist üblicherweise dann der Fall, wenn eine Grundfrequenz des Sollwertsignals 4 sich einer Taktfrequenz annähert und Veränderungen in einem Verlauf des Sollwertsignals 4 nicht mehr vernachlässigbar sind.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden somit mehrere Aussteuergrade für mehrere Sollwertsignalabschnitte 5 des Sollwertsignals 4 berechnet, die zusammen zu einem Aussteuermittelwert zusammengefasst werden, mit dem anschließend der Halbleiterschalter angesteuert werden kann. Das wirkt sich dahingehend vorteilhaft aus, dass der für die Ansteuerung des Halbleiterschalters verwendete Aussteuergrad nicht nur aus einer Stützstelle des Sollwertsignals 4 besteht, sondern aus zwei, drei oder mehr Stützstellen gemittelt wird. Starke Veränderungen des Sollwertsignals über den jeweiligen Zeitabschnitt 3 werden somit geglättet und gefiltert.
  • In 2 ist eine Raumzeigedarstellung 6 des erfindungsgemäßen Ansteuerverfahrens dargestellt. Insgesamt kann ein Wechselrichter nach dem dargestellten Ansteuerverfahren acht Fluss-Vektoren S0 bis S7 innerhalb eines Elektromotors durch eine kombinierte Ansteuerung der Halbleiterschalter darstellen. Soll ein sinusförmiger Verlauf 7 des Fluss-Raumzeigers 8 den Elektromotor möglichst optimal antreiben, muss der Fluss-Raumzeiger 8 durch eine Kombination der Fluss-Vektoren S0 bis S7 über den Zeitabschnitt 3 bzw. die Periodendauer der Taktfrequenz generiert werden. In 2 ist der Fluss-Raumzeiger 8 im ersten Quadranten 9 gezeigt, sodass die einzelnen Fluss-Vektoren S1, S2 und/oder S0/7 zeitlich so lange angesteuert werden müssen, bis eine Addition der Fluss-Vektoren dem Fluss-Raumzeiger 8 entspricht. Erfindungsgemäß werden durch zwei Teil-Fluss-Raumzeiger 10 zwei Aussteuergrade berechnet, die erst in einem Ansteuerschritt zu einem Aussteuermittelwert des Fluss-Raumzeigers 8 linearisiert werden. Danach können starke Veränderungen des Sollwertsignals 4, 7 genauer interpoliert werden und der Aussteuermittelwert dem Sollwertsignal 4, 7 besser folgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zeitliche Abfolge
    2
    Impuls
    3
    Zeitabschnitt
    4
    Sollwertsignal
    5
    Sollwertsignalabschnitt
    6
    Raumzeigerdarstellung
    7
    Raumzeigerverlauf
    8
    Raumzeiger
    9
    Quadrant
    10
    Teil-Raumzeiger

Claims (10)

  1. Ansteuerverfahren zum Betreiben einer elektrischen Last eines Wechselrichters mit mindestens einem Halbleiterschalter und mit einer Steuerungseinrichtung, wobei die Steuerungseinrichtung eine Recheneinrichtung aufweist, sodass mit der Steuerungseinrichtung der mindestens eine Halbleiterschalter in einem Ansteuerschritt angesteuert und von einem leitenden in einen sperrenden Zustand und umgekehrt umgeschaltet werden kann, und wobei ein Aussteuergrad für den mindestens einen Halbleiterschalter in einem sich nach einer Periodendauer langen Zeitabschnitt (3) wiederholenden Berechnungsschritt für den nachfolgenden Zeitabschnitt (3) von der Recheneinrichtung berechnet wird, sodass mit dem Wechselrichter aus einer ihm bereitgestellten Eingangsspannung eine pulsweitenmodulierte Ausgangsspannung erzeugt werden kann dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Zeitabschnitt (3) von der Recheneinrichtung der Berechnungsschritt mehrmals durchgeführt wird und dadurch mehrere Aussteuergrade für den nachfolgenden Zeitabschnitt (3) berechnet werden, wobei in dem den Berechnungsschritten nachfolgenden Ansteuerschritt ein Aussteuermittelwert aus den in den Berechnungsschritten berechneten Aussteuergraden berechnet wird, sodass der Halbleiterschalter von dem Aussteuermittelwert angesteuert werden kann.
  2. Ansteuerverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Berechnungsschritten berechneten Aussteuergrade anhand eines Sollwertsignalabschnitts (5) eines Sollwertsignals (4) berechnet werden.
  3. Ansteuerverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der in den Berechnungsschritten während eines Zeitabschnitts (3) berechneten Aussteuergrade anhand unterschiedlicher Sollwertsignalabschnitte (5) für den nachfolgenden der Periodendauer entsprechenden Zeitabschnitt (3) berechnet werden.
  4. Ansteuerverfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass für das Sollwertsignal (4) ein periodischer Verlauf verwendet wird.
  5. Ansteuerverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dem Berechnungsschritt vorstehenden Erfassungsschritt elektrische und/oder mechanische Kenngrößen des Wechselrichters und/oder einer mit ihm elektrisch leitend verbunden elektrischen Last erfasst werden.
  6. Ansteuerverfahren nach Anspruch 5 und einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sollwertsignal (4) aus den in dem Erfassungsschritt erfassten elektrischen und/oder mechanischen Kenngrößen berechnet wird.
  7. Ansteuerverfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Erfassungsschritt vor jedem Berechnungsschritt durchgeführt wird.
  8. Ansteuerverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl der durchgeführten Berechnungsschritte innerhalb des Zeitabschnitts (3) von einer Steigung des Sollwertsignalabschnitts (5) für den nachfolgenden Zeitabschnitt (3) abhängig gemacht wird und die Anzahl mit dieser erhöht oder reduziert wird.
  9. Wechselrichter mit mindestens einem Halbleiterschalter und einer Steuerungseinrichtung, sodass mit der Steuerungseinrichtung der mindestens einen Halbleiterschalter angesteuert und von einem leitenden in einen sperrenden Zustand und umgekehrt umgeschaltet werden kann, wobei der Wechselrichter mindestens zwei Eingangs- und mindestens zwei Ausgangskontaktelemente aufweist, sodass aus einer an den Eingangskontaktelementen anliegenden Eingangsspannung eine an den Ausgangskontaktelementen anliegende, pulsweitenmodulierte Ausgangsspannung erzeugt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrichter eine Recheneinrichtung aufweist, mit der ein Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgeführt werden kann.
  10. Wechselrichter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Ausgangskontaktelementen des Wechselrichters ein Elektromotor elektrisch leitend verbunden ist, wobei die Ausgangsspannung des Wechselrichters den Elektromotor antreiben kann.
DE102022203572.0A 2022-04-08 2022-04-08 Ansteuerverfahren zum Betreiben einer elektrischen Last eines Wechselrichters und Wechselrichter Pending DE102022203572A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022203572.0A DE102022203572A1 (de) 2022-04-08 2022-04-08 Ansteuerverfahren zum Betreiben einer elektrischen Last eines Wechselrichters und Wechselrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022203572.0A DE102022203572A1 (de) 2022-04-08 2022-04-08 Ansteuerverfahren zum Betreiben einer elektrischen Last eines Wechselrichters und Wechselrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022203572A1 true DE102022203572A1 (de) 2023-06-07

Family

ID=86382240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022203572.0A Pending DE102022203572A1 (de) 2022-04-08 2022-04-08 Ansteuerverfahren zum Betreiben einer elektrischen Last eines Wechselrichters und Wechselrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022203572A1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. ORITI;A. L. JULIAN:Three-Phase VSI with FPGA-Based Multisampled Space Vector Modulation.In: IEEE Transactions on Industry Applications 2011 , Volume: 47, Issue: 4 , Journal Article

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008018950B4 (de) Verfahren und System zur Impulspositionsplanung bei Elektroantrieben
EP2786462B1 (de) Verfahren zur steuerung eines mehrphasigen umrichters
DE102007036023B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für PWM-Steuerung eines Spannungsquellen-Wechselrichters zum Minimieren von Stromabtastfehlern bei elektrischen Antrieben
EP2730021B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer mehrphasigen maschine
DE3414102C2 (de)
EP3815228B1 (de) Mehrphasiger mehrstufenstromrichter mit einer ansteuerung und einem passiven frequenzfilter und verfahren zur ansteuerung des mehrphasigen mehrstufenstromrichters
DE4302282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Inverters
DE2605185C3 (de) Einphasen-Stromrichter
DE3012330A1 (de) Impulsbreitenmodulierter wechselrichter und betriebsverfahren
DE2112186B2 (de) Verfahren zur Bildung der Steuersignale eines Pulswechselrichters für die Drehzahlsteuerung von Drehfeldmaschinen sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012210658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102011081215A1 (de) Drehstrommaschinen-Ansteuerungsverfahren und -vorrichtung
DE102022203572A1 (de) Ansteuerverfahren zum Betreiben einer elektrischen Last eines Wechselrichters und Wechselrichter
DE102011081216A1 (de) Drehstrommaschinen-Ansteuerverfahren und -vorrichtung
EP2536019B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Umrichters
EP2732544A1 (de) Verfahren zur regelung einer mittelpunktspannung
DE3204266C2 (de)
DE102015203816A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Ansteuerverfahrens eines Wechselrichters
DE4426764A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Pulswechselrichters durch Stellbefehle eines Pulsmustergenerators
DE3230055A1 (de) Steuersatz fuer einen pulswechselrichter
DE102012210663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102016220892A1 (de) Stromrichter und Verfahren zur Ansteuerung eines Stromrichters
DE19805408C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gleichstromumrichters mit Wechselspannungs-Zwischenkreis und Vorrichtung hierzu
EP0533978B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Pulswechselrichters
EP0491690B1 (de) Pulssteuerverfahren für einen mehrstufigen wechselrichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication