DE102015203816A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Ansteuerverfahrens eines Wechselrichters - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Ansteuerverfahrens eines Wechselrichters Download PDF

Info

Publication number
DE102015203816A1
DE102015203816A1 DE102015203816.5A DE102015203816A DE102015203816A1 DE 102015203816 A1 DE102015203816 A1 DE 102015203816A1 DE 102015203816 A DE102015203816 A DE 102015203816A DE 102015203816 A1 DE102015203816 A1 DE 102015203816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
duty cycle
zero
frequency
drive signal
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015203816.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Sevan Tatiyosyan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015203816.5A priority Critical patent/DE102015203816A1/de
Priority to PCT/EP2016/051294 priority patent/WO2016139010A1/de
Priority to CN201680013370.6A priority patent/CN107258051B/zh
Priority to US15/554,598 priority patent/US10236813B2/en
Publication of DE102015203816A1 publication Critical patent/DE102015203816A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/14Estimation or adaptation of machine parameters, e.g. flux, current or voltage
    • H02P21/20Estimation of torque
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/17Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values giving an indication of the number of times this occurs, i.e. multi-channel analysers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/02Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage
    • G01R23/15Indicating that frequency of pulses is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values, by making use of non-linear or digital elements (indicating that pulse width is above or below a certain limit)
    • G01R23/155Indicating that frequency of pulses is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values, by making use of non-linear or digital elements (indicating that pulse width is above or below a certain limit) giving an indication of the number of times this occurs, i.e. multi-channel analysers (for pulse characteristics)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/343Testing dynamo-electric machines in operation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/44Testing lamps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/22Current control, e.g. using a current control loop
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/14Estimation or adaptation of motor parameters, e.g. rotor time constant, flux, speed, current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K9/00Demodulating pulses which have been modulated with a continuously-variable signal
    • H03K9/08Demodulating pulses which have been modulated with a continuously-variable signal of duration- or width-mudulated pulses or of duty-cycle modulated pulses

Abstract

Die Erfindung stellt ein Verfahren bereit zum Erkennen eines Ansteuerverfahrens eines Wechselrichters (11) für eine Bestromung einer elektrischen Maschine (1), insbesondere einer Synchronmaschine, mit N Phasen. Das Verfahren umfasst ein Erfassen eines dem Wechselrichter zugeführten und mit einem Periodenzyklus getakteten Ansteuersignals (CU, DU, CV, DV, CW, DW) über eine vorgegebene Vielzahl von Periodenzyklen des Ansteuersignals; Ermitteln einer Tastverhältnishäufigkeit für das erfasste Ansteuersignal über die vorgegebene Vielzahl von Periodenzyklen; und Erkennen des Ansteuerverfahrens auf Grundlage der ermittelten Tastverhältnishäufigkeit. Ferner umfasst die Erfindung eine zur Ausführung des Verfahrens ausgebildete Vorrichtung (5). Außerdem umfasst die Erfindung eine Verwendung des Verfahrens oder der Vorrichtung zum Überwachen eines Drehmomentes der elektrischen Maschine und insbesondere zum Schätzen einer betriebspunktabhängigen Verlustleistung der elektrischen Maschine in Abhängigkeit von dem erkannten Ansteuerverfahren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erkennen eines Ansteuerverfahrens eines Wechselrichters für eine Bestromung einer elektrischen Maschine, insbesondere einer Synchronmaschine, mit N Phasen.
  • Stand der Technik
  • Eine in der Praxis übliche Überwachung einer elektrischen Maschine basiert darauf, dass ein von der elektrischen Maschine zu erzeugendes Sollmoment mit einem von der elektrischen Maschine erzeugten Istmoment verglichen wird. Üblicherweise wird das Istmoment nicht direkt gemessen sondern aus Messgrößen berechnet. Zur Überwachung des korrekten Betriebs des Wechselrichters ist es erforderlich, dass diese Messgrößen nicht einer dem Wechselrichter vorgelagerten Funktionseinheit sondern dem Wechselrichter und dessen nachgeschalteten Komponenten entnommen werden.
  • Das Istmoment M_ist kann über eine Berechnung der an der Welle der elektrischen Maschine herrschenden mechanischen Leistung P_mech als M_ist = P_mech/(2πn) bestimmt werden, wobei n die Drehzahl der elektrischen Maschine ist. Die mechanische Leistung P_mech ist die Differenz der elektrischen Leistung, die sich aus den Phasenströmen und Phasenspannungen der elektrischen Maschine berechnen lässt, und der Verlustleistung. Die Verlustleistung setzt sich aus Verlusten in den Leitungen zu der elektrischen Maschine, Verlusten in der elektrischen Maschine, Eisenverlusten und Reibungsverlusten zusammen. Die Verlustleistung steht als von einem Betriebspunkt (beispielsweise durch die Drehzahl und das Drehmoment festgelegt) der elektrischen Maschine abhängiger Parameter für die Überwachung bereit und wurde zuvor per Applikation in der elektrischen Maschine für genau ein Ansteuerverfahren ausgefahren.
  • Die Verlustleistung kann auf diese Weise korrekt bestimmt werden, solange sie an einem Betriebspunkt konstant bleibt. Dies setzt aber voraus, dass die elektrische Maschine nur mit dem genau einen Ansteuerverfahren betrieben wird. Andere Ansteuerverfahren bewirken nämlich eine Änderung der Verlustleistung für einen Betriebspunkt und überlappen sich möglicherweise in einem über die Drehzahl und das Drehmoment aufgespannten Arbeitsbereich.
  • Ohne Kenntnis des verwendeten Ansteuerverfahrens der elektrischen Maschine ist eine korrekte Bestimmung der Verlustleistung nicht möglich, und somit auch keine sichere Überwachung des von der elektrischen Maschine erzeugten Istmomentes.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Bereitstellung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Erkennen eines Ansteuerverfahrens eines Wechselrichters für eine Bestromung einer elektrischen Maschine mit N Phasen, die eine korrekte Bestimmung der Verlustleistung mit geringen Kosten und ohne Erfordernis zusätzlicher Eingangssignale für den Wechselrichter ermöglichen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und eine Vorrichtung gemäß Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind durch die abhängigen Ansprüche definiert.
  • Ein Verfahren zum Erkennen eines Ansteuerverfahrens eines Wechselrichters für eine Bestromung einer elektrischen Maschine mit N Phasen umfasst die Schritte zum: Erfassen eines dem Wechselrichter zugeführten und mit einem Periodenzyklus getakteten Ansteuersignals über eine vorgegebene Vielzahl von Periodenzyklen des Ansteuersignals; Ermitteln einer Tastverhältnishäufigkeit für das erfasste Ansteuersignal über die vorgegebene Vielzahl von Periodenzyklen; und Erkennen des Ansteuerverfahrens auf Grundlage der ermittelten Tastverhältnishäufigkeit. Die elektrische Maschine ist insbesondere als Synchronmaschine ausgebildet.
  • Der Begriff der Tastverhältnishäufigkeit bezeichnet eine ermittelte Häufigkeit, mit der ein jeweiliges festgelegtes Tastverhältnis, beispielsweise 0 oder 1, während der vorgegebenen Vielzahl von Periodenzyklen auftritt. Das jeweilige Tastverhältnis kann durch jeweils genau einen Wert, beispielsweise 0 oder 1, oder durch einen jeweiligen Wertebereich, beispielsweise von 0,00 bis 0,05 oder von 0,95 bis 1,00, vorgegeben sein. Der Begriff des Tastverhältnisses bezeichnet das jeweilige Verhältnis einer Zeitdauer eines ersten Pegels des Ansteuersignals während eines jeweiligen Periodenzyklus zu der Zeitdauer des Periodenzyklus. Für ein Ansteuersignal, das zu ersten Zeiten einen hohen Pegel und zu anderen Zeiten einen niedrigen Pegel aufweisen kann, entspricht der erste Pegel bevorzugt dem hohen Pegel.
  • Das Verfahren ermöglicht eine korrekte Bestimmung der Verlustleistung, ohne dass dem Wechselrichter zusätzliche Eingangssignale zwecks Bereitstellung einer Information über das verwendete Ansteuerverfahren zugeführt werden müssen. Somit können auch die Kosten für die Implementierung des Verfahrens gering gehalten werden.
  • In einer Weiterbildung umfasst das Verfahren ferner, dass das Ermitteln der Tastverhältnishäufigkeit ein Ermitteln einer Häufigkeit eines Null-Tastverhältnisses, also eines Tastverhältnisses von 0, und/oder einer Häufigkeit eines Eins-Tastverhältnisses, also eines Tastverhältnisses von 1, umfasst, und dass das Ansteuerverfahren auf Grundlage der ermittelten Häufigkeit des Null-Tastverhältnisses und/oder der ermittelten Häufigkeit des Eins-Tastverhältnisses erkannt wird. Dadurch wird eine exakte und einfach zu implementierende Erkennung des Ansteuerverfahrens ermöglicht.
  • In einer Fortbildung der obigen Weiterbildung umfasst das Verfahren ferner, dass zu erkennenden Ansteuerverfahren ein jeweiliger vorgegebener Häufigkeitsbereich des Null-Tastverhältnisses und ein jeweiliger vorgegebener Häufigkeitsbereich des Eins-Tastverhältnisses zugeordnet sind, und dass ein Ansteuerverfahren erkannt wird, wenn die ermittelte Häufigkeit des Null-Tastverhältnisses in dem diesem Ansteuerverfahren zugeordneten Häufigkeitsbereich des Null-Tastverhältnisses liegt und die ermittelte Häufigkeit des Eins-Tastverhältnisses in dem diesem Ansteuerverfahren zugeordneten Häufigkeitsbereich des Eins-Tastverhältnisses liegt. Dies ermöglicht eine noch exaktere und zuverlässigere Erkennung des Ansteuerverfahrens.
  • In einer Fortbildung umfasst das Verfahren ferner, dass das Ansteuerverfahren für eine ermittelte Häufigkeit des Null-Tastverhältnisses gleich Null und bevorzugt für eine ermittelte Häufigkeit des Eins-Tastverhältnisses gleich Null als ein kontinuierliches Ansteuerverfahren, insbesondere Space Vector Pulse Width Modulation (SVPWM), erkannt wird, und andernfalls als ein diskontinuierliches Ansteuerverfahren erkannt wird. Dadurch wird eine einfache und unkomplizierte Zuordnung des Ansteuerverfahrens ermöglicht.
  • Unter diskontinuierlichen Ansteuerverfahren werden hierbei Ansteuerverfahren verstanden, bei denen die quasi-sinusförmige Steuerspannung (oder Sinus der dritten Harmonischen) verlassen wird, die mit den Ansteuersignalen erzeugt wird. In einer leichten Ausprägung der Diskontinuierlichkeit, beispielsweise für Ansteuerverfahren wie Übermodulation, Single-Zero-Pointer und Flattop, wird die Steuerspannung am höchsten und tiefsten Punkt über eine vorbestimmte Zeit oder einen vorbestimmten Winkel eingeebnet. Für diese diskontinuierlichen Ansteuerverfahren sind die Häufigkeit eines Tastverhältnisses von 0, also des Null-Tastverhältnisses, und/oder die Häufigkeit eines Tastverhältnisses von 1, also des Eins-Tastverhältnisses, höher als für das kontinuierliche SVPWM-Ansteuerverfahren. Bei dem Single-Zero-Pointer-Ansteuerverfahren kommen gar keine Eins-Tastverhältnisse vor, wohingegen Null-Tastverhältnisse häufiger als beim SVPWM-Ansteuerverfahren vorkommen. Bei einer ausgeprägten Form der Diskontinuierlichkeit, wie beispielsweise beim Blockbetrieb-Ansteuerverfahren, geht die Steuerspannung vollständig zu einem Rechtecksignal über, was in einer noch höheren Häufigkeit des Null-Tastverhältnisses und des Eins-Tastverhältnisses resultiert.
  • Bei dem kontinuierlichen SVPWM-Ansteuerverfahren gibt es hingegen nur wenige Augenblicke, wo das Tastverhältnis theoretisch 0 oder 1 erreicht. Praktisch wird bei dem SVPWM-Ansteuerverfahren jedoch nie ein Tastverhältnis von 0 oder 1 erreicht, weil bei diesem Verfahren zwischen aufeinander folgenden PWM-Periodenzyklen Mindest-Ein- und Ausschaltzeiten eingehalten werden müssen.
  • Die obigen Feststellungen ermöglichen eine feiner aufgegliederte Zuordnung und somit exaktere Erkennung der diskontinuierlichen Ansteuerverfahren durch jeweilige Fortbildungen, die unten detaillierter aufgeführt sind und auch miteinander kombiniert werden können.
  • In einer dieser Fortbildungen des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Ansteuerverfahren für eine ermittelte Häufigkeit des Null-Tastverhältnisses größer als Null und kleiner oder gleich als ein vorgegebener erster Grenzwert und für eine ermittelte Häufigkeit des Eins-Tastverhältnisses größer als Null und kleiner oder gleich als ein vorgegebener zweiter Grenzwert als ein Übermodulation-Ansteuerverfahren oder ein Flat-Top-Ansteuerverfahren erkannt wird.
  • In einer weiteren dieser Fortbildungen des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Ansteuerverfahren für eine ermittelte Häufigkeit des Null-Tastverhältnisses größer als ein vorgegebener erster Grenzwert und für eine ermittelte Häufigkeit des Eins-Tastverhältnisses größer als ein vorgegebener zweiter Grenzwert als ein Blockbetrieb-Ansteuerverfahren erkannt wird.
  • In noch einer weiteren dieser Fortbildungen des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Ansteuerverfahren für eine ermittelte Häufigkeit des Null-Tastverhältnisses größer als Null und kleiner als ein vorgegebener Grenzwert und für eine ermittelte Häufigkeit des Eins-Tastverhältnisses gleich Null als ein Single-Zero-Pointer-Ansteuerverfahren erkannt wird.
  • Bei einer Kombination der obigen Fortbildungen ist bevorzugt der bezüglich des Null-Tastverhältnisses vorgegebene Grenzwert für die Erkennung der unterschiedlichen diskontinuierlichen Ansteuerverfahren als ein einziger Grenzwert festgelegt. Ferner ist bei einer Kombination der obigen Fortbildungen auch bevorzugt der bezüglich des Eins-Tastverhältnisses vorgegebene Grenzwert für die Erkennung der unterschiedlichen diskontinuierlichen Ansteuerverfahren als ein einziger Grenzwert festgelegt.
  • Die obigen Fortbildungen ermöglichen somit eine detaillierte, exakte und leicht zu implementierende Erkennung des verwendeten Ansteuerverfahrens.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens umfasst das Verfahren, dass bei dem Erfassen des Ansteuersignals nur Komponenten des Ansteuersignals für eine obere Hälfte des als Vollbrücke ausgebildeten Wechselrichters oder nur Komponenten des Ansteuersignals für eine untere Hälfte des als Vollbrücke ausgebildeten Wechselrichters erfasst werden. Und zwar werden die Steuerspannungen für die elektrische Maschine mittels der Ansteuersignale an den IGBTs in der oberen oder unteren Halbbrücke des als Vollbrücke ausgebildeten Wechselrichters bzw. Inverters erzeugt, wobei die Ansteuersignale der oberen Halbbrücke bei einer vereinfachten Betrachtung ohne Beachtung einer einzuhaltenden Schutzzeit invertiert in der unteren Halbbrücke ausgegeben werden. Dies ermöglicht eine kostengünstige Implementierung des Verfahrens.
  • Alternativ oder zusätzlich umfasst das weiterbildungsgemäße Verfahren, dass die Tastverhältnishäufigkeit als eine zusammengefasste Tastverhältnishäufigkeit über alle N Phasenkomponenten des Ansteuersignals ermittelt wird. Hierbei wird die Häufigkeit der Tastverhältnisse der N Phasen folglich insgesamt und ohne Zuordnung an die jeweiligen Phasen erfasst. Dies ermöglicht eine kostengünstige Implementierung des Verfahrens.
  • Außerdem umfasst die Erfindung eine Vorrichtung zum Erkennen eines Ansteuerverfahrens eines Wechselrichters für eine Bestromung einer elektrischen Maschine mit N Phasen, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist zum Erfassen eines dem Wechselrichter zugeführten und mit einem Periodenzyklus getakteten Ansteuersignals über eine vorgegebene Vielzahl von Periodenzyklen des Ansteuersignals, Ermitteln einer Tastverhältnishäufigkeit für das erfasste Ansteuersignal über die vorgegebene Vielzahl von Periodenzyklen und Erkennen des Ansteuerverfahrens auf Grundlage der ermittelten Tastverhältnishäufigkeit. In vorteilhaften Weiterbildungen ist die Vorrichtung ferner ausgebildet zur Ausführung mindestens einer der oben aufgeführten Weiterbildungen des Verfahrens. Verfahrensgemäß offenbarte Merkmale sollen auch als vorrichtungsgemäß offenbart gelten und umgekehrt.
  • Mit dieser Vorrichtung und ihren Weiterbildungen können dieselben Vorteile wie bei dem zuvor erläuterten Verfahren und dessen Weiterbildungen erzielt werden.
  • Bevorzugt wird eines der obigen Verfahren oder eine der obigen Vorrichtungen verwendet, um ein Drehmoment bzw. ein Istmoment der elektrischen Maschine zu überwachen und/oder um eine betriebspunktabhängige Verlustleistung der elektrischen Maschine in Abhängigkeit von einem durch das Verfahren oder die Vorrichtung erkannten Ansteuerverfahren zu schätzen. Dadurch kann auf besonders effiziente Weise das Istmoment der elektrischen Maschine korrekt berechnet und überwacht werden.
  • Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung – ohne deren Beschränkung darauf – mit Verweis auf die Figuren erläutert, in denen identisch oder ähnliche Komponenten figurenübergreifend mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt eines Systems mit einem Wechselrichter zur Bestromung einer elektrischen Maschine,
  • 2 ein SVPWM-Ansteuerverfahren für einen Wechselrichter für eine dreiphasige Bestromung und
  • 3 ein Verfahren zum Erkennen des Ansteuerverfahrens.
  • 1 veranschaulicht einen Ausschnitt eines Systems mit einem Wechselrichter 11 zur Bestromung einer elektrischen Maschine 1 mit N = 3 Phasen U, V und W. Der Wechselrichter 11 formt die in einer Batterie 2 gespeicherte Gleichstromenergie in jeweilige Phasenspannungen U_U0, U_V0 und U_W0 um, die als Wechselspannungen über Phasenleitungen 12 an die elektrische Maschine 1 gespeist werden. Der Wechselrichter 11 ist als Vollbrücke mit einer oberen und einer unteren Halbbrücke ausgebildet. Für jede der drei Phasen des Wechselrichters 11 wird die an die elektrische Maschine 1 gespeiste Wechselspannung durch eine Reihenschaltung einer der oberen Halbbrücke zugeordneten Parallelschaltung eines IGBT 7U, 7V bzw. 7W und einer Diode 8U, 8V bzw. 8W und einer der unteren Halbbrücke zugeordneten Parallelschaltung eines IGBT 9U, 9V bzw. 9W und einer Diode 10U, 10V bzw. 10W generiert. Eine mit Steuersignalen 4 gespeiste Ansteuereinheit bzw. Treiberschaltung 3 versorgt den Wechselrichter bzw. Inverter 11 mit Ansteuersignalen CU, CV, CW (für die obere Halbbrücke) und DU, DV, DW (für die untere Halbbrücke), um das Schaltverhalten der IGBTs 7U, 7V, 7W der oberen Halbbrücke bzw. 9U, 9V, 9W der unteren Halbbrücke des Wechselrichters 11 zu steuern.
  • Eine Vorrichtung zum Erkennen des Ansteuerverfahrens 5 wird mit den Ansteuersignalen CU, CV und CW für die obere Halbbrücke des Wechselrichters 11 gespeist. Die Vorrichtung 5 ist zum Ausführen einer der oben dargestellten Verfahren ausgebildet und erkennt das Ansteuerverfahren auf Grundlage der über eine vorgegebene Vielzahl von Periodenzyklen eingespeisten Ansteuersignalen CU, CV und CW. Die Vorrichtung 5 stellt an ihrem Ausgang eine Information 6 bezüglich des durch die Vorrichtung 5 erkannten Ansteuerverfahrens bereit, dessen Kenntnis anschließend für eine korrekte Bestimmung der Verlustleistung bzw. eine Überwachung des Istmomentes genutzt wird.
  • 2 veranschaulicht am Beispiel eines SVPWM-Ansteuerverfahrens für einen Wechselrichter für eine dreiphasige Bestromung einer elektrischen Maschine einen Zusammenhang zwischen Ansteuersignalen CU, CV und CW, die in der linken Hälfte von 2 beispielhaft abgebildet sind, und den resultierenden Steuerspannungen U_U0, U_V0 und U_W0 für die elektrische Maschine 1, die in der rechten Hälfte von 2 beispielhaft abgebildet sind. Die Ansteuerspannungen sind für einen Periodenzyklus mit einer Zeitdauer T_PWM und jeweiligen Zeitdauern eines hohen Pegels T_CU, T_CV bzw. T_CW gezeigt. Die vertikalen Zeitachsen 20 und 21 bilden demselben Zeitpunkt zugehörige Ansteuerpegel bzw. Steuerspannungen ab. Um eine maximale Steuerspannung in einer Phase zu erzeugen, muss das entsprechende Ansteuersignal ein maximales Tastverhältnis ausgeben. Um eine minimale Steuerspannung einer Phase auszugeben, muss das zugehörige Ansteuersignal ein minimales Tastverhältnis ausgeben.
  • 3 veranschaulicht ein Verfahren zum Erkennen des Ansteuerverfahrens in Abhängigkeit einer ermittelten Häufigkeit x eines Null-Tastverhältnisses (linke Spalte in 3) und einer ermittelten Häufigkeit y eines Eins-Tastverhältnisses (mittlere Spalte in 3), wobei die Häufigkeiten über eine Vielzahl von Periodenzyklen ermittelt wurden. Wird die Häufigkeit des Null-Tastverhältnisses x als Null ermittelt (x = 0), und wird die Häufigkeit des Eins-Tastverhältnisses y ebenfalls als Null ermittelt (y = 0), so wird als Ansteuerverfahren das SVPWM-Ansteuerverfahren erkannt („A“ in der rechten Spalte von 3). Ist die Häufigkeit des Null-Tastverhältnisses x hingegen größer als Null und kleiner gleich einem ersten vorgegebenen Grenzwert X1 (mit X1 > 0), und ist die Häufigkeit des Eins-Tastverhältnisses y größer als Null und kleiner gleich einem zweiten vorgegebenen Grenzwert Y1 (mit Y1 > 0), so wird als Ansteuerverfahren das Übermodulation-Ansteuerverfahren oder das Flat-Top-Ansteuerverfahren erkannt („B“ in der rechten Spalte von 3). Ist die Häufigkeit des Null-Tastverhältnisses x größer als Null und kleiner gleich dem ersten vorgegebenen Grenzwert X1, und ist die Häufigkeit des Eins-Tastverhältnisses y gleich Null, so wird als Ansteuerverfahren das Single-Zero-Pointer-Ansteuerverfahren erkannt („C“ in der rechten Spalte von 3). Überschreitet die Häufigkeit des Null-Tastverhältnisses x den vorgegebenen ersten Grenzwert X1, und überschreitet die Häufigkeit des Eins-Tastverhältnisses y den vorgegebenen zweiten Grenzwert Y1, so wird als Ansteuerverfahren das Blockbetrieb-Ansteuerverfahren erkannt („D“ in der rechten Spalte von 3).

Claims (10)

  1. Verfahren zum Erkennen eines Ansteuerverfahrens eines Wechselrichters (11) für eine Bestromung einer elektrischen Maschine (1), insbesondere einer Synchronmaschine, mit N Phasen, umfassend: Erfassen eines dem Wechselrichter zugeführten und mit einem Periodenzyklus getakteten Ansteuersignals (CU, DU, CV, DV, CW, DW) über eine vorgegebene Vielzahl von Periodenzyklen des Ansteuersignals; Ermitteln einer Tastverhältnishäufigkeit für das erfasste Ansteuersignal über die vorgegebene Vielzahl von Periodenzyklen; und Erkennen des Ansteuerverfahrens auf Grundlage der ermittelten Tastverhältnishäufigkeit.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln der Tastverhältnishäufigkeit ein Ermitteln einer Häufigkeit eines Null-Tastverhältnisses und/oder einer Häufigkeit eines Eins-Tastverhältnisses umfasst, und dass das Ansteuerverfahren auf Grundlage der ermittelten Häufigkeit des Null-Tastverhältnisses und/oder der ermittelten Häufigkeit des Eins-Tastverhältnisses erkannt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zu erkennenden Ansteuerverfahren ein jeweiliger vorgegebener Häufigkeitsbereich des Null-Tastverhältnisses und ein jeweiliger vorgegebener Häufigkeitsbereich des Eins-Tastverhältnisses zugeordnet sind, und dass ein Ansteuerverfahren erkannt wird, wenn die ermittelte Häufigkeit des Null-Tastverhältnisses in dem diesem Ansteuerverfahren zugeordneten Häufigkeitsbereich des Null-Tastverhältnisses liegt und die ermittelte Häufigkeit des Eins-Tastverhältnisses in dem diesem Ansteuerverfahren zugeordneten Häufigkeitsbereich des Eins-Tastverhältnisses liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansteuerverfahren für eine ermittelte Häufigkeit des Null-Tastverhältnisses gleich Null und bevorzugt für eine ermittelte Häufigkeit des Eins-Tastverhältnisses gleich Null als ein kontinuierliches Ansteuerverfahren, insbesondere SVPWM, erkannt wird, und andernfalls als ein diskontinuierliches Ansteuerverfahren erkannt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansteuerverfahren für eine ermittelte Häufigkeit des Null-Tastverhältnisses größer als Null und kleiner oder gleich als ein vorgegebener erster Grenzwert und für eine ermittelte Häufigkeit des Eins-Tastverhältnisses größer als Null und kleiner oder gleich als ein vorgegebener zweiter Grenzwert als ein Übermodulation-Ansteuerverfahren oder ein Flat-Top-Ansteuerverfahren erkannt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansteuerverfahren für eine ermittelte Häufigkeit des Null-Tastverhältnisses größer als ein vorgegebener erster Grenzwert und für eine ermittelte Häufigkeit des Eins-Tastverhältnisses größer als ein vorgegebener zweiter Grenzwert als ein Blockbetrieb-Ansteuerverfahren erkannt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansteuerverfahren für eine ermittelte Häufigkeit des Null-Tastverhältnisses größer als Null und kleiner als ein vorgegebener Grenzwert und für eine ermittelte Häufigkeit des Eins-Tastverhältnisses gleich Null als ein Single-Zero-Pointer-Ansteuerverfahren erkannt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Erfassen des Ansteuersignals nur Komponenten des Ansteuersignals für eine obere Hälfte des als Vollbrücke ausgebildeten Wechselrichters oder nur Komponenten des Ansteuersignals für eine untere Hälfte des als Vollbrücke ausgebildeten Wechselrichters erfasst werden, und/oder dass die Tastverhältnishäufigkeit als eine zusammengefasste Tastverhältnishäufigkeit über alle N Phasenkomponenten des Ansteuersignals ermittelt wird.
  9. Vorrichtung (5) zum Erkennen eines Ansteuerverfahrens eines Wechselrichters (11) für eine Bestromung einer elektrischen Maschine (1), insbesondere einer Synchronmaschine, mit N Phasen, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist zum Erfassen eines dem Wechselrichter zugeführten und mit einem Periodenzyklus getakteten Ansteuersignals (CU, DU, CV, DV, CW, DW) über eine vorgegebene Vielzahl von Periodenzyklen des Ansteuersignals, Ermitteln einer Tastverhältnishäufigkeit für das erfasste Ansteuersignal über die vorgegebene Vielzahl von Periodenzyklen und Erkennen des Ansteuerverfahrens auf Grundlage der ermittelten Tastverhältnishäufigkeit, wobei bevorzugt darüber hinaus die Vorrichtung zum Ausführen eines der Verfahren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8 ausgebildet ist.
  10. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8 oder der Vorrichtung nach Anspruch 9 zum Überwachen eines Drehmomentes der elektrischen Maschine und insbesondere zum Schätzen einer betriebspunktabhängigen Verlustleistung der elektrischen Maschine in Abhängigkeit von einem durch das Verfahren oder die Vorrichtung erkannten Ansteuerverfahren.
DE102015203816.5A 2015-03-04 2015-03-04 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Ansteuerverfahrens eines Wechselrichters Pending DE102015203816A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203816.5A DE102015203816A1 (de) 2015-03-04 2015-03-04 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Ansteuerverfahrens eines Wechselrichters
PCT/EP2016/051294 WO2016139010A1 (de) 2015-03-04 2016-01-22 Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines ansteuerverfahrens eines wechselrichters
CN201680013370.6A CN107258051B (zh) 2015-03-04 2016-01-22 用于识别逆变器的操控方法的方法和设备
US15/554,598 US10236813B2 (en) 2015-03-04 2016-01-22 Method and device for detecting a control method of an inverter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203816.5A DE102015203816A1 (de) 2015-03-04 2015-03-04 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Ansteuerverfahrens eines Wechselrichters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015203816A1 true DE102015203816A1 (de) 2016-09-08

Family

ID=55182342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015203816.5A Pending DE102015203816A1 (de) 2015-03-04 2015-03-04 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Ansteuerverfahrens eines Wechselrichters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10236813B2 (de)
CN (1) CN107258051B (de)
DE (1) DE102015203816A1 (de)
WO (1) WO2016139010A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10833605B2 (en) * 2016-12-16 2020-11-10 Ge Aviation Systems Llc Space vector modulation in aerospace applications
CN113484584B (zh) * 2021-07-06 2024-02-27 臻驱科技(上海)有限公司 逆变器直流侧的电流估算方法、系统及计算机可读存储介质

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7723946B2 (en) 2007-04-18 2010-05-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and system for pulse position scheduling in electric drives
JP4978429B2 (ja) * 2007-11-01 2012-07-18 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電動機制御装置,電気自動車およびハイブリッド電気自動車
DE102011081215A1 (de) 2011-08-18 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Drehstrommaschinen-Ansteuerungsverfahren und -vorrichtung
US8564365B2 (en) 2012-01-20 2013-10-22 Qualcomm Incorporated Wide input bit-rate, power efficient PWM decoder
JP5904092B2 (ja) * 2012-03-26 2016-04-13 株式会社デンソー 電力変換制御装置
EP2883302B1 (de) * 2012-08-10 2020-09-30 Emerson Climate Technologies, Inc. Motorantriebsregelung mit pulsweitenmodulation mit puls-skipping
JP6272036B2 (ja) * 2013-02-13 2018-01-31 株式会社Soken 電力変換装置
US9270223B2 (en) 2013-04-12 2016-02-23 Deere & Company Methods of determining machine terminal voltage and systems thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US10236813B2 (en) 2019-03-19
CN107258051B (zh) 2019-09-13
CN107258051A (zh) 2017-10-17
WO2016139010A1 (de) 2016-09-09
US20180019692A1 (en) 2018-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10243602B4 (de) Leistungsumrichter, der zum Minimieren von Schaltungsverlusten entworfen ist
DE102014005198B4 (de) Motorsteuerung mit Stromausfallfeststellung
DE10139860A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anschlussüberwachung einer elektrischen Versorgungseinheit
EP2933695B1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Echtzeittest eines Steuergeräts
DE102015214341A1 (de) Invertervorrichtung
WO2016074835A1 (de) Stromrichter und verfahren zum betreiben eines stromrichters
WO2017084863A1 (de) Verfahren zum erkennen eines fehlers in einer generatoreinheit
EP3377911B1 (de) Verfahren zum erkennen eines fehlers in einer generatoreinheit
DE102012206839A1 (de) Steuerung für eine Wechselrichterschaltung, Wechselrichter und Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters
DE102015203816A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Ansteuerverfahrens eines Wechselrichters
DE112020002507T5 (de) Umrichtervorrichtung
EP1748543B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer elektrischen Maschine
WO2017084856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer drehzahl in einer generatoreinheit
DE112016002664T5 (de) Elektrischer Leistungswandler und eine elektrische Servolenkvorrichtung, an der ein Solcher angebaut ist
DE102012110271B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bremsen eines Elektromotors
WO2017089065A1 (de) Verfahren zum erkennen eines fehlers in einer generatoreinheit
EP2951917B1 (de) Verfahren zum festlegen von ansteuerzeitdauern für einen wechselrichter zur verbesserung der strommessung
DE102015220005B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Halbleiterschalters, Wechselrichter
DE102020215383B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Ausgangsspannung einer Halbbrücke, Verwendung eines derartigen Verfahrens, sowie Ansteuereinrichtung für einen Stromrichter
DE102018218692A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlerzustands einer elektrischen Maschine
DE102016218498A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Gleichspannungswandlers
EP1396925A2 (de) Ladeschaltung für einen Umrichter
DE102016203595A1 (de) Verfahren und Überwachungssystem zur Überwachung des Betriebs einer elektrischen Drehfeldmaschine sowie Fahrzeugantriebsvorrichtung
EP4336726A1 (de) Betriebsverfahren für einen bldc motor einer elektrischen werkzeugmaschine
DE102004027629A1 (de) Verfahren zur Pulsweitenmodulierung mit Schaltverlustverringerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed