DE102012206839A1 - Steuerung für eine Wechselrichterschaltung, Wechselrichter und Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters - Google Patents

Steuerung für eine Wechselrichterschaltung, Wechselrichter und Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters Download PDF

Info

Publication number
DE102012206839A1
DE102012206839A1 DE102012206839A DE102012206839A DE102012206839A1 DE 102012206839 A1 DE102012206839 A1 DE 102012206839A1 DE 102012206839 A DE102012206839 A DE 102012206839A DE 102012206839 A DE102012206839 A DE 102012206839A DE 102012206839 A1 DE102012206839 A1 DE 102012206839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
voltage
phase
inverter circuit
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012206839A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Bachmaier
Dominik Bergmann
Matthias Gerlich
Mirjam Mantel
Guillaume Pais
Christian Tump
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102012206839A priority Critical patent/DE102012206839A1/de
Priority to FR1353510A priority patent/FR2990087A1/fr
Priority to US13/869,518 priority patent/US9197125B2/en
Priority to CN201310147084.7A priority patent/CN103378719B/zh
Publication of DE102012206839A1 publication Critical patent/DE102012206839A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/36Means for starting or stopping converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/125Avoiding or suppressing excessive transient voltages or currents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Um eine Beschädigung eines Wechselrichters (11) durch einen zu hohen Anlaufstrom (Ia, Ib, Ic) aufgrund der Verwendung einer spannungssensorlosen Raumzeigerregelung (12) in Verbindung mit kleinen Anschlussinduktivitäten (L) zu vermeiden, werden ein Verfahren (100), ein Wechselrichter (11) und eine Steuerung (30) bereitgestellt, wobei die Steuerung (30) eine Startfunktion für eine Inbetriebnahme einer Wechselrichterschaltung (10) aufweist und dazu vorbereitet ist, in einer Startphase der Wechselrichterschaltung (10) ein Steuersignal (61) zu einem Steuereingang der Wechselrichterschaltung (10) zu senden, mit dem erste Halbleiterschalter (T1, T3, T5) auf vorübergehend auf Durchlass geschaltet werden, die mit einem ersten Gleichspannungspol (21) eines Gleichspannungsanschlusses (21, 22) der Wechselrichterschaltung (10) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerung für eine Wechselrichterschaltung. Außerdem betrifft die Erfindung einen Wechselrichter mit einer Wechselrichterschaltung. Darüberhinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters.
  • Malinowski, M.: Sensorless Control Strategies for Three-Phase PWM Rectifiers, Warsaw University of Technology, Warsaw 2001, S. 52 i.V.m. S. 29, 30, beschreibt eine spannungsbezogene Regelung (voltage-oriented control) für einen Wechselrichter ohne Spannungssensoren auf der Wechselspannungsseite des Wechselrichters. Hierbei erfolgt die Stromregelung mittels fiktiver Gleichstromgrößen in einem kartesischen d-q-Koordinatensystem des Läufers eines fiktiven Wechselstrommotors, der in dem Regelungsschema eine wechselstromseitige Beschaltung des Wechselrichters repräsentiert. Der Verzicht auf Spannungssensoren auf der Wechselspannungsseite hat zwar Kostenvorteile, aber den Nachteil, dass beim Anlauf eines Wechselrichters mit kleinen Induktivitäten zu hohe Ströme (Überströme) auftreten, die Belastungsgrenzen von Bauteilen überschreiten können. Denn beim Anlauf mit kleinen Induktivitäten können die Anlaufströme so schnell ansteigen, dass sie nicht richtig oder nicht genau genug gemessen werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Steuerung für eine Wechselrichterschaltung bereitzustellen und einen Wechselrichter bereitzustellen, mit der bzw. mit dem ein Entstehen eines zu hohen Stroms bei einem Anlauf der Wechselrichterschaltung auch dann vermieden werden kann, wenn auf der Wechselspannungsseite des Wechselrichters nur kleine Induktivitäten verwendet werden. Darüberhinaus ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters bereitzustellen, das diesen Vorteil aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Steuerung für einen Wechselrichter eine Startfunktion für eine Inbetriebnahme der Wechselrichterschaltung aufweist, die dazu vorbereitet ist, in einer Startphase der Wechselrichterschaltung ein Steuersignal zu einem Steuereingang der Wechselrichterschaltung zu senden, mit dem erste Halbleiterschalter vorübergehend auf Durchlass geschaltet werden, die mit einem ersten Gleichspannungspol eines Gleichspannungsanschlusses der Wechselrichterschaltung verbunden sind. Für den Wechselrichter wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Wechselrichter eine erfindungsgemäße Steuerung umfasst.
  • Entsprechend umfasst ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters folgende Schritte:
    • – Auf-Nichtdurchlass-Schalten von zweiten Halbleiterschaltern, die mit einem zweiten Gleichspannungspol des Wechselrichters verbunden sind;
    • – Anlegen einer mindestens dreiphasigen Wechselspannung an einen mindestens dreiphasigen Wechselspannungsanschluss des Wechselrichters;
    • – Auf-Durchlass-Schalten von ersten Halbleiterschaltern, die mit einem ersten Gleichspannungspol des Wechselrichters verbunden sind;
    • – Erfassen einer Stärke eines Stroms des mindestens dreiphasigen Wechselstromanschlusses während einer vorbestimmten Zeitspanne;
    • – Auf-Nichtdurchlass-Schalten der ersten Halbleiterschalter nach der vorbestimmten Zeitspanne;
    • – Berechnen eines Korrekturfaktors aus einer Stärke eines direkt vor oder direkt nach der vorbestimmten Zeitspanne erfassten Stroms und der während der vorbestimmten Zeitspanne erfassten Stärke des Stroms;
    • – Ermitteln einer Phasenlage der anzulegenden Wechselspannung unter Berücksichtigung der direkt vor oder direkt nach der vorbestimmten Zeitspanne erfassten Stromstärke und des Korrekturfaktors; und
    • – Nutzung der ermittelten Phasenlage als Startwert für eine Berechnung von Pulsweitenmodulationssignalen des Wechselrichters.
  • Das kurzzeitige Durchschalten der Halbleiterschalter für eine kurze Zeitspanne während eines Anlaufs des Wechselrichters ermöglicht es, eine Stärke von Strömen zu messen, deren Verhältnis ein Maß für einen tatsächlichen netzseitigen Phasenwinkel ist. Durch dieses Maß kann ein Phasenwinkel einer Raumzeigermodulation des Wechselrichters frühzeitig an den tatsächlichen netzseitigen Phasewinkel angepasst werden und das Auftreten eines zu hohen Anlaufstroms vermieden werden. Die ist insbesondere bei der Verwendung von spannungssensorlosen Raumzeigerregelungen nützlich, mit denen vorteilhafterweise Spannungssensoren eingespart werden können.
  • Um einen gleichspannungsseitigen Kurzschluss zu vermeiden, werden üblicherweise beide Halbleiterschalter (also der erste und der zweite Halbleiterschalter) eines Wechselrichterzweigs zunächst auf Nichtdurchlass geschaltet (also gesperrt), bevor einer der beiden Halbleiterschalter des Wechselrichterzweigs auf Durchlass geschaltet wird, wobei der andere der beiden Halbleiterschalter des Wechselrichterzweigs solange auf Nichtdurchlass gehalten wird, wie der eine der beiden Halbleiterschalter auf Durchlass geschaltet ist. Dies ist allerdings dann nicht zwingend erforderlich, wenn auf der Spannungsseite noch keine Spannung anliegt oder wenn ein gleichspannungsseitiger Kurzschluss aus einem anderen Grund vorübergehend in Kauf genommen werden kann. Im Regelfall ist es jedoch erforderlich, dass die Steuerung dazu vorbereitet ist, während des Auf-Durchlass-Schaltens der ersten Halbleiterschalter zweite Halbleiterschalter auf Nichtdurchlass geschaltet zu halten, die mit einem zweiten Gleichspannungspol des Gleichspannungsanschlusses der Wechselrichterschaltung verbunden sind. Hierdurch wird erreicht, dass ein gleichspannungsseitiger Kurzschluss vermieden wird, wenn die Phasenleitungen auf der Wechselspannungsseite kurzgeschlossen werden. So ist auch ein Anlauf des Wechselrichters möglich, wenn sich auf der Gleichspannungsseite des Wechselrichters ein geladener und somit spannungsführender Energiespeicher (typischerweise eine geladene Kapazität und/oder eine geladene Batterie) befindet.
  • Besonders bevorzugt ist, wenn der Korrekturfaktor zweidimensional ist. Wenn der Korrekturfaktor nicht nur über Phasenlage der Netzspannung Auskunft gibt, also nicht nur eindimensional sondern zweidimensional ist, ist außer der Anpassung der Raumzeigermodulation an eine Phasenlage einer Netzspannung auch eine Anpassung der Raumzeigermodulation an eine netzseitige Spannungsamplitude möglich.
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass im Schritt des Erfassens der Stromstärken an mindestens zwei Phasen des Wechselrichters je eine Stromstärke erfasst wird. Aus den Iststromstärken von mindestens zwei Phasen können mittels des eingangs beschriebenen Verfahrens die übrigen Größen ermittelt werden, die für eine Raumzeigersteuerung des Wechselrichters benötigt werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn im Schritt des Berechnens der Pulsweitenmodulationssignale ein Raumzeiger für den Stator eines an der Wechselspannungsseite angeschlossenen virtuellen Motors berechnet wird. Hierdurch kann das erfindungsgemäße Verfahren in Verbindung mit der bewährten Raumzeigermodulation angewendet werden.
  • Es ist zweckmäßig, wenn das Verfahren einen Schritt umfasst, in welchem zur Berechnung der Pulsweitenmodulationssignale ein Raumzeiger für den Läufer eines an der Wechselspannungsseite angeschlossenen virtuellen Motors berechnet wird. Hierdurch kann das erfindungsgemäße Verfahren in Verbindung mit der bewährten Raumzeigermodulation angewendet werden. Hierdurch kann die Regelung des Inverters über läuferbezogene Größen erfolgen, die im Verhältnis zu entsprechenden statorbezogenen Größen niederfrequent sind und deren Verarbeitung somit deutlich weniger aufwändig und fehleranfällig ist, als die entsprechenden statorbezogenen Größen.
  • Außerdem kann es von Vorteil sein, wenn das Verfahren einen Schritt umfasst, in welchem unter Berücksichtigung der nach der vorbestimmten Zeitspanne erfassten Stromstärke und des Korrekturfaktors eine Amplitude der angelegten Wechselspannung berechnet wird. Hierdurch ist eine Anpassung des Anlaufverhaltens des Wechselrichters an unterschiedliche Netzspannungen, an unterschiedliches Lastverhalten und/oder an Schwankungen der Induktivitätswerte möglich.
  • Eine ebenfalls mögliche Weiterbildung sieht vor, dass das Verfahren einen Schritt umfasst, in welchem unter Berücksichtigung der nach der vorbestimmten Zeitspanne erfassten Stromstärke und des Korrekturfaktors eine Frequenz der angelegten Wechselspannung berechnet wird. Hierdurch ist eine Nachführung des Wechselrichters an eine Netzfrequenz möglich.
  • Die Erfindung ist anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild einer bekannten Wechselrichterschaltung mit einer daran angeschlossenen Batterie und Anschlussinduktivitäten,
  • 2 ein schematisches Blockschaltbild eines spannungssensorlosen Regelungsschemas für einen Wechselrichter,
  • 3 ein schematisches Ablaufdiagramm für ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters,
  • 4 ein schematisches Ersatzschaltbild während eines Schritts des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 5 zeitliche Verläufe von einer Steuerspannung und von Strömen durch Phasenleitungen auf der Wechselspannungsseite des erfindungsgemäßen Wechselrichters,
  • 6 zeitliche Verläufe von Wechselspannung, Phase und Wechselströmen auf der Wechselspannungsseite eines Wechselrichters mit der erfindungsgemäßen Soft-Start-Funktion und
  • 7 zeitliche Verläufe von Wechselspannung, Phase und Wechselströmen auf der Wechselspannungsseite eines bekannten Wechselrichters ohne Soft-Start-Funktion.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die in 1 gezeigte Wechselrichterschaltung 10 umfasst eine Gleichspannungsseite 20 mit einem ersten 21 und einem zweiten 22 Gleichspannungsanschluss. Außerdem ist zwischen den Gleichspannungsanschlüssen 21, 22 typischerweise eine Kapazität C angeschlossen, um Gleichspannungsschwankungen zu verringern, die durch Schaltvorgänge verursacht werden.
  • Je Phase a, b, c ist eine Serienschaltung von einem ersten Halbleiterschalter T1, T3, T5 und einem zweiten Halbleiterschalter T2, T4, T6 vorgesehen. Die Halbleiterschalter T1, T2, T3, T4, T5, T6 sind Leistungstransistoren (beispielsweise N-MOSFET oder IGBT) mit parallelgeschalteten Freilaufdioden. Zwischen den beiden Halbleiterschaltern einer jeden Phase a, b, c befindet sich je ein Abgriff 24a, 24b, 24c. Die Abgriffe 24a, 24b, 24c sind jeweils an einer Phasenleitung 26a, 26b, 26c über je eine Induktivität La, Lb, Lc mit einer Spannungsquelle verbunden, die Phasenspannungen Ua, Ub, Uc bereitstellt. Die Induktivität La, Lb, Lc kann eine parasitäre Induktivität der jeweiligen Phasenleitung 26a, 26b, 26c sein. Im Folgenden wird unterstellt, dass der Induktivitätswert L der Induktivitäten La, Lb, Lc gleich ist. Der Wechselrichter 10 umfasst eine Steuerung 30 (siehe 2), die dazu vorbereitet ist, die Halbleiterschalter T1, T2, T3, T4, T5, T6 über ihre Gate-Anschlüsse G1, G2, G3, G4, G5, G6 mit Pulsweitenmodulationssignalen Sa, Sb, Sc anzusteuern.
  • Im Normalbetrieb sind die Phasenleitungen 26a, 26b, 26c über deren Induktivitäten La, Lb, Lc mit einer Drehstrom-Spannungsquelle verbunden, die mehrere Phasenleitungen 28a, 28b, 28c aufweist. Außerdem ist im Normalbetrieb zwischen den Gleichspannungsanschlüssen 21, 22 und parallel zu der Kapazität C ein elektrischer Verbraucher 40 (beispielsweise eine Batterie) angeschlossen. Der Wechselrichter 11, beispielsweise PFC-Wechselrichter (PFC = power factor correction), wird beispielsweise dazu benutzt, eine Hochspannungsbatterie (800 V) aufzuladen. Wechselrichter 11, wie sie 1 und 2 zeigen, können typischerweise auch in Energierückgewinnungsrichtung betrieben werden, wobei die Vorrichtung 40 dann zumindest vorübergehend die Rolle einer Energiequelle ausübt.
  • Das in 2 gezeigte Blockschaltbild für ein spannungssensorloses, spannungsbezogenes Regelungsschema ist in der eingangs erwähnten Druckschrift von Malinowski ausführlich beschrieben und dem Fachmann bekannt, so dass zwecks Einführung von Bezugszeichen im Folgenden nur einige Punkte herausgegriffen werden. Die Druckschrift von Malinowski (insbesondere auch verwendete Bezeichnungen von elektrischen Größen) gehören also insoweit zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung, wie sie für den Fachmann zum Verständnis der 2 erforderlich ist.
  • Ein erster Wertetransformationsblock 31 ist zur Ermittlung von kartesischen Stromwerten iLα, iLβ und von Spannungswerten uLα, uLβ an den Induktivitäten La, Lb, Lc vorbereitet, welche als Ständerwicklungen eines virtuellen (d.h. gedachten) Motors interpretiert werden können.
  • Ein zweiter Wertetransformationsblock 32 ist zur Ermittlung von kartesischen Stromwerten iLd, iLq des Läufers des virtuellen Motors vorbereitet.
  • Ein dritter Werttransformationsblock 33 ist zur Ermittlung von Sinus und Cosinus der geschätzten Phase γUL der Phasenspannungen UL vorbereitet. Der erste Proportional-Integral-Regler 51 erzeugt als Stellgröße einen Referenzstromwert id_ref. Der zweite Proportional-Integral-Regler 52 erzeugt als Stellgröße eine erste Komponente uSd eines läuferbezogenen Spannungszeigers uSd, uSq. Der dritte Proportional-Integral-Regler 53 erzeugt als Stellgröße eine zweite Komponente uSq des läuferbezogenen Spannungszeigers uSd, uSq.
  • Der vierte Wertetransformationsblock 34 erzeugt aus dem läuferbezogenen Spannungszeiger uSd, uSq unter Berücksichtigung von Sinus und Cosinus der geschätzten Phase γUL der Phasenspannungen UL einen statorbezogenen Spannungszeiger uSα, uSβ (Raumzeiger).
  • Die Steuerung 30 (welche einen fünften Wertetransformationsblock bildet) erzeugt aus dem statorbezogenen Spannungszeiger uSα, uSβ Pulsweitenmodulationssignale Sa, Sb, Sc zur Ansteuerung der Halbleiterschalter T1, T2, T3, T4, T5, T6.
  • Um Spannungssensoren einzusparen, werden die zur Steuerung benötigten Wechselspannungswerte uLα, uLβ im Wertetransformationsblock 31 mittels Rückrechnung aus folgenden Größen ermittelt: Stromstärken ia, ib, ic der Ströme (die auf den Phasenleitungen 26a, 26b, 26c gemessen werden), bekannte Induktivitätswerte L der Anschlussinduktivitäten.
  • Wenn der Induktivitätswert L der Anschlussinduktivitäten La, Lb, Lc klein ist, ist die Schätzung der Wechselspannungswerte uLα, uLβ während des Anlaufs des Wechselrichters 11 noch sehr ungenau. Deshalb lässt die bekannte Regelung beim Anlauf des Wechselrichters 11 Ströme Ia, Ib, Ic zu, die die Wechselrichterschaltung 10 beschädigen können.
  • Wenn beispielsweise Folgendes gilt:
    Ua ist die Spannung auf der Leitung a,
    ûa ist die geschätzte Spannung auf der Leitung a,
    ia ist die Stärke des Phasenstroms auf der Leitung a,
    va, vb, vc sind die an die Wechselrichterschaltung 10 angelegten Spannungen (Wechselrichterspannungen).
  • Bei t0 können die Anfangsbedingungen wie folgt sein:
    Ua(t0) = 325 V,
    ia(t0) = 0 A,
    ûa(t0) = 0 V.
  • Um auf einen Anfangsstrom von 0 A zu kommen, müssen die Leitungsspannungen Ua, Ub, Uc mit den Wechselrichterspannungen va, vb, vc übereinstimmen: va(t0) = ûa(t0) = 0 V.
  • Weil die Schätzung ûa, ûb, ûc der Leitungsspannung Ua, Ub, Uc fehlerhaft ist, wird unterstellt, dass die Spannung UL = Ua – va = 325 V beträgt. Für weitere Parameter werden folgende Werte unterstellt: Induktivitätswert: L = 200 µH, Regelungsperiode: Ts = 128 µs. Aus Δi = (Ua – va)·Ts/L folgt für die im Beispiel gegebenen Werte, dass der Strom bis zum Ende einer einzigen Regelungsperiode auf 208 A ansteigt. Mit der üblichen Raumzeigermodulation ist es also nicht ohne Weiteres möglich, das System ohne einen hohen Anfangsstrom anzufahren. Im Stand der Technik werden größere Induktivitäten verwendet, die einen zu hohen Anlaufsstrom vermeiden.
  • Das Verfahren 100 zum Starten eines Wechselrichters 11 kann in folgenden Schritten durchgeführt werden (siehe 3):
    In einem ersten Schritt 110 werden zweite Halbleiterschalter T2, T4, T6, die mit dem zweiten Gleichspannungspol 22 des Wechselrichters 11 verbunden sind, auf Nichtdurchlass geschaltet.
  • In einem zweiten Schritt 120 wird eine mindestens dreiphasige Wechselspannung Ua, Ub, Uc an einen mindestens dreiphasigen Wechselspannungsanschluss 28a, 28b, 28c des Wechselrichters 11 angelegt.
  • In einem dritten Schritt 130 werden Halbleiterschalter einer Seite der Wechselrichterschaltung 10 während einer kurzen Zeitspanne Tp kurzgeschlossen. Die 4 zeigt ein Ersatzschaltbild der Wechselrichterschaltung 10 für die kurze Zeitspanne Tp. Die Halbleiterschalter, die während der kurzen Zeitspanne kurzgeschlossen werden, können beispielsweise alle Halbleiterschalter T1, T3, T5 sein, die mit der positiven Anschlussleitung 21 verbunden sind oder alle Halbleiterschalter T2, T4, T6, die mit der negativen Anschlussleitung 22 verbunden sind. Ein kleiner Puls 61 reicht aus, um ausreichend genaue Strommesswerte ia, ib für eine Rückrechnung der Amplitude |Û| und vor allem Phase θ der Leitungsspannungen Ua, Ub, Uc zu erhalten.
  • Der obere Teil der 5 zeigt den zeitlichen Verlauf einer Steuerspannung zur Ansteuerung der Gates G1, G3, G5 der Transistoren T1, T3, T5 (alternativ können auf die gleiche Weise auch nur die Gates G2, G4, G6 der Transistoren T2, T4, T6 angesteuert werden). In dem Beispiel wird ein Puls von 12 µs an die Gates G1, G3, G5 (bzw. G2, G4, G6) der Halbleiterschalter T1, T3, T5 (bzw. T2, T4, T6) angelegt.
  • In einem vierten Schritt 140 wird innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne Tp eine Stärke ia, ib, ic und eine Phasenlage θ eines Stroms Ia, Ib, Ic des mindestens dreiphasigen Wechselstromanschlusses 28a, 28b, 28c erfasst. Der untere Teil der 5 zeigt dazu den zeitlichen Verlauf der Stromstärken ia, ib, ic auf den drei Phasenleitungen 26a, 26b, 26c. Die Stromstärken ia, ib, ic steigen bis auf 12 A an und liegen damit noch im zulässigen Bereich. Für die Zeit Tp des Pulses 61 wird ein mittlerer Strom ermittelt.
  • Nach Durchführung einer Clark-Transformation ergeben sich daraus folgende kartesische Vektorkomponenten für die Spannung: uα = L·diα/dt und uβ = L·diβ/dt. uα und uβ (bzw. iα und iβ) sind die Stärken von Leitungsspannungen (bzw. Stärken von Leitungsströmen) im kartesischen Koordinatensystem (Clarke-Darstellung). Der lineare Mittelwert des Stroms während eines Pulses beträgt: mittel = uα/L·Tp/2 und iβmittel = uβ/L·Tp/2, wobei Tp die Dauer des Pulses ist.
  • In einem fünften Schritt 150 werden die ersten Halbleiterschalter T1, T3, T5 nach der vorbestimmten Zeitspanne Tp auf Nichtdurchlass geschaltet.
  • Nun können die Leitungsspannungen Ua, Ub, Uc für die Periode Ts wie folgt geschätzt werden.
  • In einem sechsten Schritt 160 wird ein Korrekturfaktor zα, zβ aus der Stärke ia, ib, ic des nach der vorbestimmten Zeitspanne Tp erfassten Stroms Ia, Ib, Ic und des innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne Tp erfassten Stärke ia, ib, ic des Stroms Ia, Ib, Ic berechnet.
  • Dazu werden zunächst für die vorbestimmte Zeitspanne Tp (d.h. für die Durchlasszeitspanne) mittlere Stromwerte berechnet: Îα (n + 1) = Ûα/L·Tp/2; Îβ (n + 1) = Ûβ/L·Tp/2.
  • Für den Stromfehler werden folgende Korrekturfaktoren berechnet: zα (n + 1) = Iα (n + 1) – Îα (n + 1); zβ (n + 1) = Iβ (n + 1) – Îβ (n + 1).
  • In einem siebten Schritt 170 wird eine Phasenlage θ der angelegten Wechselspannung U (unter Berücksichtigung der nach der vorbestimmten Zeitspanne Tp erfassten Stromstärke ia, ib, ic und des Korrekturfaktors zα, zβ) ermittelt. Zur Korrektur wird die geschätzte Leitungsspannung Ûα(n) unter Berücksichtigung eines Verstärkungsfaktors K gedreht: Ûα(n + 1) = Ûα(n)·cos(ω·Ts) – Ûβ(n)·sin(ω·Ts) – K·zα; Ûβ(n + 1) = Ûβ(n)·cos(ω·Ts) + Ûα(n)·sin(ω·Ts) – K·zβ.
  • Mittels Transformation in Polarkoordinaten, werden die Amplitude Û und die Phase θ der geschätzten Wechselspannung berechnet. Optional kann die Frequenz ω mittels Ableitung der Phase θ und einem Tiefpassfilter berechnet werden.
  • In einem achten Schritt 180 wird die ermittelte Phasenlage θ als Startwert für eine Berechnung von Pulsweitenmodulationssignalen Sa, Sb, Sc des Wechselrichters 11 genutzt. Nachdem die Amplitude |Û| und vor allem Phase θ der Spannung Û ermittelt wurde, kann die spannungssensorlose Raumzeigerregelung 12 mit gültigen Startvektoren (Frequenz ω, Phase θ und Amplituden |Ûa|, |Ûb|, |Ûc| der Leitungsspannungen Ua, Ub, Uc) anlaufen. Die 6 und die 7 zeigen einen Vergleich mit und ohne Softstart. Infolge des Sanftanlaufs sind die für die Leitungen 26a, 26b, 26c ermittelten Wechselspannungen Ua, Ub, Uc genau genug, um Stromspitzen 62 (siehe 7) während des Anlaufs des Wechselrichters 11 zu vermeiden.
  • Der obere Teil der 6 zeigt für das Soft-Startverfahren die zeitlichen Verläufe der geschätzten und der tatsächlichen der Amplitude der Wechselspannung auf der Phasenleitung 26a. Der mittlere Teil der 6 zeigt die entsprechenden zeitlichen Verläufe der geschätzten und der tatsächlichen Phase der Wechselspannung auf der Phasenleitung 26a. Der untere Teil der 6 zeigt die entsprechenden zeitlichen Verläufe der Ströme auf den Phasenleitungen 26a, 26b, 26c.
  • Der obere Teil der 7 zeigt für den Anlauf eines Wechselrichters 11 ohne Soft-Startverfahren die zeitlichen Verläufe der geschätzten und der tatsächlichen der Amplitude der Wechselspannung Ua auf der Phasenleitung 28a. Der mittlere Teil der 7 zeigt die entsprechenden zeitlichen Verläufe der geschätzten und der tatsächlichen Phase der Wechselspannung auf der Phasenleitung 26a. Der untere Teil der 7 zeigt die entsprechenden zeitlichen Verläufe der Ströme auf den Phasenleitungen 26a, 26b, 26c.
  • Die vorgeschlagene Erfindung ermöglicht eine Verwendung von bekannten spannungssensorlosen Raumzeigerregelungen 12, mit denen vorteilhafterweise Spannungssensoren eingespart werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Malinowski, M.: Sensorless Control Strategies for Three-Phase PWM Rectifiers, Warsaw University of Technology, Warsaw 2001, S. 52 i.V.m. S. 29, 30 [0002]

Claims (10)

  1. Steuerung (30) für eine Wechselrichterschaltung (10), wobei die Steuerung (30) dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Startfunktion für eine Inbetriebnahme der Wechselrichterschaltung (10) aufweist, die dazu vorbereitet ist, in einer Startphase der Wechselrichterschaltung (10) ein Steuersignal (61) zu einem Steuereingang der Wechselrichterschaltung (10) zu senden, mit dem erste Halbleiterschalter (T1, T3, T5) vorübergehend auf Durchlass geschaltet werden, die mit einem ersten Gleichspannungspol (21) eines Gleichspannungsanschlusses (21, 22) der Wechselrichterschaltung (10) verbunden sind.
  2. Steuerung (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (30) dazu vorbereitet ist, während des Auf-Durchlass-Schaltens der ersten Halbleiterschalter (T1, T3, T5) zweite Halbleiterschalter (T2, T4, T6) auf Nichtdurchlass geschaltet zu halten, die mit einem zweiten Gleichspannungspol (22) des Gleichspannungsanschlusses (21, 22) der Wechselrichterschaltung (10) verbunden sind.
  3. Wechselrichter (11) mit einer Wechselrichterschaltung (10), gekennzeichnet durch eine Steuerung (30) nach Anspruch 1 oder 2.
  4. Verfahren (100) zum Betreiben eines Wechselrichters (11), dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (100) folgende Schritte (110, 120, 130, 140, 150, 160, 170, 180) umfasst: – Auf-Nichtdurchlass-Schalten (110) von zweiten Halbleiterschaltern (T2, T4, T6), die mit einem zweiten Gleichspannungspol (22) des Wechselrichters (11) verbunden sind; – Anlegen (120) einer mindestens dreiphasigen Wechselspannung (Ua, Ub, Uc) an einen mindestens dreiphasigen Wechselspannungsanschluss (28a, 28b, 28c) des Wechselrichters (11); – Auf-Durchlass-Schalten (130) von ersten Halbleiterschaltern (T1, T3, T5), die mit einem ersten Gleichspannungspol (21) des Wechselrichters (11) verbunden sind; – Erfassen (140) einer Stärke (ia, ib, ic) eines Stroms (Ia, Ib, Ic) des mindestens dreiphasigen Wechselstromanschlusses (28a, 28b, 28c) während einer vorbestimmten Zeitspanne (Tp); – Auf-Nichtdurchlass-Schalten (150) der ersten Halbleiterschalter (T1, T3, T5) nach der vorbestimmten Zeitspanne (Tp); – Berechnen (160) eines Korrekturfaktors (zα, zβ) aus einer Stärke (ia, ib, ic) eines direkt vor oder direkt nach der vorbestimmten Zeitspanne (Tp) erfassten Stroms (Ia, Ib, Ic) und der während der vorbestimmten Zeitspanne (Tp) erfassten Stärke (ia, ib, ic) des Stroms (Ia, Ib, Ic); – Ermitteln (170) einer Phasenlage (θ) der anzulegenden Wechselspannung (U) unter Berücksichtigung der direkt vor oder direkt nach der vorbestimmten Zeitspanne (Tp) erfassten Stromstärke (ia, ib, ic) und des Korrekturfaktors (zα, zβ); und – Nutzung der ermittelten Phasenlage (θ) als Startwert für eine Berechnung (180) von Pulsweitenmodulationssignalen (Sa, Sb, Sc) des Wechselrichters (11).
  5. Verfahren (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturfaktor (zα, zβ) zweidimensional ist.
  6. Verfahren (100) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erfassen der Stromstärken (ia, ib, ic) an mindestens zwei Phasen (28a, 28b) des Wechselrichters (11) je eine Stromstärke (ia, ib) erfasst wird.
  7. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Berechnung der Pulsweitenmodulationssignale (Sa, Sb, Sc) ein Raumzeiger (uSα, uSβ) für den Stator eines an der Wechselspannungsseite (26) angeschlossenen virtuellen Motors berechnet wird.
  8. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Berechnung der Pulsweitenmodulationssignale (Sa, Sb, Sc) ein Raumzeiger (uSq, uSd) für den Läufer eines an der Wechselspannungsseite (26) angeschlossenen virtuellen Motors berechnet wird.
  9. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (100) einen Schritt (170) umfasst, in welchem unter Berücksichtigung der nach der vorbestimmten Zeitspanne (Tp) erfassten Stromstärke (ia, ib, ic) und des Korrekturfaktors (zα, zβ) eine Amplitude (|Û|) der angelegten Wechselspannung (U) berechnet wird.
  10. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (100) einen Schritt (170) umfasst, in welchem unter Berücksichtigung der nach der vorbestimmten Zeitspanne (Tp) erfassten Stromstärke (ia, ib, ic) und des Korrekturfaktors (zα, zβ) eine Frequenz (ω) der angelegten Wechselspannung (U) berechnet wird.
DE102012206839A 2012-04-25 2012-04-25 Steuerung für eine Wechselrichterschaltung, Wechselrichter und Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters Withdrawn DE102012206839A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206839A DE102012206839A1 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Steuerung für eine Wechselrichterschaltung, Wechselrichter und Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters
FR1353510A FR2990087A1 (fr) 2012-04-25 2013-04-18 Commande pour un circuit onduleur, onduleur et procede pour faire fonctionner un onduleur
US13/869,518 US9197125B2 (en) 2012-04-25 2013-04-24 Method for limiting startup currents in an inverter circuit
CN201310147084.7A CN103378719B (zh) 2012-04-25 2013-04-25 用于运行变流器的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206839A DE102012206839A1 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Steuerung für eine Wechselrichterschaltung, Wechselrichter und Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012206839A1 true DE102012206839A1 (de) 2013-10-31

Family

ID=49323190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012206839A Withdrawn DE102012206839A1 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Steuerung für eine Wechselrichterschaltung, Wechselrichter und Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9197125B2 (de)
CN (1) CN103378719B (de)
DE (1) DE102012206839A1 (de)
FR (1) FR2990087A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206839A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung für eine Wechselrichterschaltung, Wechselrichter und Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters
US9088231B2 (en) * 2013-06-07 2015-07-21 GM Global Technology Operations LLC System and method for implementing a remedial electrical short
EP2878964B8 (de) * 2013-12-02 2016-09-21 ABB Schweiz AG Detektion kurzgeschlossener Dioden
US9793838B1 (en) * 2015-05-26 2017-10-17 Marvell International Ltd. Auto phase adjustment system and method for motor control
CN109713642B (zh) * 2019-01-29 2020-10-02 浙江众邦机电科技有限公司 一种缝纫机及其短路的保护系统和保护方法
CN115663989B (zh) * 2022-10-20 2023-04-28 上海山源电子科技股份有限公司 市电逆变切换控制方法及电路

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848175A (en) * 1973-10-24 1974-11-12 Gen Electric Starting inhibit scheme for an hvdc converter
US4447867A (en) * 1982-01-29 1984-05-08 Varo, Inc. Multiphase inverter drive circuit with synchronized switching delay feature
JP3389328B2 (ja) * 1994-05-31 2003-03-24 三洋電機株式会社 モータ起動装置
US6654262B2 (en) * 2000-11-30 2003-11-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Inverter with pre-charging capacitor to reduce inrush current
JP4428017B2 (ja) * 2002-12-09 2010-03-10 パナソニック株式会社 インバータ装置
WO2004064241A1 (ja) * 2003-01-10 2004-07-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 車両用空調装置
DE102004035789B4 (de) * 2004-07-23 2016-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Traktionsstromrichter mit einem netzseitigen Vierquadrantensteller
JP4601044B2 (ja) * 2004-08-30 2010-12-22 日立アプライアンス株式会社 電力変換装置およびその電力変換装置を備えた空気調和機
JP5069882B2 (ja) * 2006-08-30 2012-11-07 日立アプライアンス株式会社 三相コンバータ・インバータ装置及びモジュール
JP5063379B2 (ja) * 2008-01-11 2012-10-31 日立アプライアンス株式会社 電力変換装置、及び電力変換装置用モジュール、並びに、空気調和機及び冷凍装置
US8054030B2 (en) * 2008-01-22 2011-11-08 GM Global Technology Operations LLC Permanent magnet AC motor systems and control algorithm restart methods
DE102012206839A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung für eine Wechselrichterschaltung, Wechselrichter und Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dongsheng Li; Notohara, Y.; Ando, T. Sensorless control for a three-phase PWM rectifier-inverter system with single-chip micro-controller Electrical Machines and Systems, 2009. ICEMS 2009. International Conference on Systems ; Computing & Processing (Hardware/Software) ; Power, Energy, & Industry Applications ; Robotics & Control Systems Digital Object Identifier: 10.1109/ICEMS.2009.5382852 Publication Year: 2009 , Page(s): 1 - 6 *
Hyunjae Yoo; Kim, J.-H.; Seung-Ki Sul Sensorless Operation of a PWM Rectifier for a Distributed Generation Power Electronics, IEEE Transactions on Volume: 22 , Issue: 3 Photonics & Electro-Optics ; Digital Object Identifier: 10.1109/TPEL.2007.897094 Publication Year: 2007 , Page(s): 1014 - 1018
Hyunjae Yoo; Kim, J.-H.; Seung-Ki Sul Sensorless Operation of a PWM Rectifier for a Distributed Generation Power Electronics, IEEE Transactions on Volume: 22 , Issue: 3 Photonics & Electro-Optics ; Digital Object Identifier: 10.1109/TPEL.2007.897094 Publication Year: 2007 , Page(s): 1014 - 1018 *
Malinowski, M.: Sensorless Control Strategies for Three-Phase PWM Rectifiers, Warsaw University of Technology, Warsaw 2001, S. 52 i.V.m. S. 29, 30

Also Published As

Publication number Publication date
CN103378719A (zh) 2013-10-30
US9197125B2 (en) 2015-11-24
FR2990087A1 (fr) 2013-11-01
CN103378719B (zh) 2017-06-13
US20130286695A1 (en) 2013-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015221469B4 (de) Motorsteuerungsgerät
DE102011001171B4 (de) Leistungswandler
DE112014007062T5 (de) Antriebs- und steuerungsvorrichtung für mehrwicklungsmotor
DE102012206839A1 (de) Steuerung für eine Wechselrichterschaltung, Wechselrichter und Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters
DE112011100226T5 (de) Steuerungsvorrichtung einer Motorantriebsvorrichtung
DE102011080334A1 (de) Stromwechselrichter und elektrische Servolenkungssteuervorrichtung
DE112013006680T5 (de) Dreiphasen-Spannungs-Umsetzungsvorrichtung
DE102012220649A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102015100759A1 (de) Umrichtergerät
DE112013006693T5 (de) Leistungsumwandlungsgerät
DE102015216292A1 (de) Stromwandlungsvorrichtung-steuervorrichtung und stromwandlungsvorrichtung-steuerverfahren
DE102013212426A1 (de) Umrichteranordnung mit parallel geschalteten Mehrstufen-Umrichtern sowie Verfahren zu deren Steuerung
DE112016004632T5 (de) Regelung von parallelgeschalteten Leistungsvorrichtungen
AT520392A1 (de) Energiespeicheremulator und Verfahren zur Emulation eines Energiespeichers
DE102014225506A1 (de) Vorrichtung zum Laden einer Batterieeinheit und Betreiben einer Lasteinheit über einen Wechselrichter
EP2899879B1 (de) Verfahren zum Betrieb sowie Vorrichtung zur Ansteuerung einer rotierenden bürstenlosen elektrischen Maschine
DE102016113592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur generatorsteuerung
DE102016003738A1 (de) Zwischenkreisspannungsabhängige Rückspeiseenergiebegrenzung für elektrische Antriebe
WO2021160791A1 (de) Bestimmung von filterparametern in einem wechselrichter
DE10303267A1 (de) Bürstenloses 3-phasiges Motorsystem, das auf der Grundlage eines 50%-Tastverhältnisses arbeitet
EP2985896A1 (de) System zur anhebung des netzseitigen leistungsfaktors von dreiphasig gespeisten ec-motoren
DE112018002712T5 (de) Steuervorrichtung für eine Elektrorotationsmaschine
DE102017221635A1 (de) Ermitteln einer Netzsystemart einer Energiequelle zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers
EP3138176B1 (de) Umrichter zur symmetrischen blindleistungskompensation sowie verfahren zu dessen regelung
DE102005012658A1 (de) Verfahren zur Korrektur einer Stellgröße eines selbstgeführten Pulsstromrichters eines Spannungszwischenkreis-Umrichters mit Netzgrundschwingung getakteter Einspeisung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee