DE19805408C2 - Verfahren zur Steuerung eines Gleichstromumrichters mit Wechselspannungs-Zwischenkreis und Vorrichtung hierzu - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Gleichstromumrichters mit Wechselspannungs-Zwischenkreis und Vorrichtung hierzu

Info

Publication number
DE19805408C2
DE19805408C2 DE19805408A DE19805408A DE19805408C2 DE 19805408 C2 DE19805408 C2 DE 19805408C2 DE 19805408 A DE19805408 A DE 19805408A DE 19805408 A DE19805408 A DE 19805408A DE 19805408 C2 DE19805408 C2 DE 19805408C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
state
period
zero
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19805408A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19805408A1 (de
Inventor
Abraham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EWM Hightec Welding GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19805408A priority Critical patent/DE19805408C2/de
Priority to EP98115119A priority patent/EP0898360B1/de
Priority to DE59805293T priority patent/DE59805293D1/de
Priority to AT98115119T priority patent/ATE223118T1/de
Publication of DE19805408A1 publication Critical patent/DE19805408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19805408C2 publication Critical patent/DE19805408C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/337Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration
    • H02M3/3376Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Technisches Gebiet:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Gleichstrom­ umrichters mit Wechselspannungs-Zwischenkreis nach dem Prinzip des Durchflußwandlers bestehend aus einem Wechselrichter mit eingeprägter Gleichspannung, einem Transformator und einem Gleichrichter, wobei der Wechselrichter die drei Spannungszustände positive Spannung (Zustand Plus), negative Spannung (Zustand Minus) und Spannung Null (Zustand Null) liefern kann und eine Wechselspannung erzeugt, deren Perioden aus je einem Zeitintervall mit positiver und negativer Spannung und jeweils einem dazwischen liegenden Zeitintervall mit der Spannung Null bestehen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung hierzu gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
Stand der Technik:
Gleichstromumrichter mit Wechselspannungs-Zwischenkreis bestehen aus einem Wechselrichter zur Erzeugung einer Wechselspannung, einem Transformator zur Potentialtrennung und Spannungsanpassung und einem Gleichrichter zur Umwandlung der Wechselspannung in die Ausgangsgleichspannung. Derartige Gleichstromumrichter werden in vielfältiger Form in Gleichstromversorgungen verwendet. Meist ist der Wechselrichter als Wechselrichter mit eingeprägter Gleichspannung so ausgeführt, daß er die drei Spannungszustände positive Spannung (Zustand Plus), negative Spannung (Zustand Minus) und Spannung Null (Zustand Null) liefern kann und eine Wechselspannung erzeugt, deren Perioden aus je einem Zeitintervall mit positiver und negativer Spannung und jeweils einem dazwischen liegenden Zeitintervall mit der Spannung Null besteht. Die Steuerung der Ausgangsgleichspannung (Aussteuerung) des Gleichstromumrichters erfolgt meist "primärseitig" dadurch, daß bei konstanter Periodendauer die Zeitdauer des Zustands Null geändert wird. Hierfür gibt es sogar integrierte Schaltkreise, die mittels einer Sägezahnspannung und einem Zweipunktglied die Schaltzeitpunkte ermitteln. Bei geringen und langsamen Änderungen der Aussteuerungen sind diese Verfahren ausreichend. Bei großer Dynamik und inbesondere bei wiederholten impulsförmigen Änderungen der Aussteuerungen, was insbesondere bei Gleichstromumrichtern für die Elektroschweißtechnik auftritt, kommt es bei diesen bekannten Steuerverfahren zu Verlagerungen des Flusses im Transformator, die zu Sättigungserscheinungen im Transformator führen, welche wiederum unangenehme Schwingungen im System zur Folge haben können. Diese Technik ist zum Beispiel in der Literaturstelle /1/ Lutz Erhardtt: "Verfahren zur Steuerung von wechselweise an eine Gleichspannung geschaltete Transformatoren" beschrieben.
Durch die DE-A1-196 34 713 ist ein Verfahren zur Steuerung von wechselweise an eine Gleichspannung geschalteten Transformatoren, insbesondere von pulsweitenmodulierten Halb- oder Vollbrücken­ konvertern oder von phasenverschiebungsgesteuerten Vollbrücken­ konvertern bzw. Wechselrichtern, bekannt geworden, wobei entweder die Primärspule des Transformators oder die versorgende Gleichspannung wechselweise umgepolt wird. Eine Zeitdauer, über die die Primärspule positiv oder negativ an den Gleichspannungskreis angeschlossen ist, ist von einer benötigten Höhe einer Ausgangsgröße eines an einer Sekundärwicklung des Transformators, bevorzugt über einen Gleichrichter angeschlossenen Verbrauchers abhängig. Eine Zeitdauer eines unmittelbar auf eine geforderte Änderung der Ausgangsgröße generierten Impulses wird dabei nur entsprechend einem Teil der geforderten Änderung der Ausgangsgröße festgelegt.
Technische Aufgabe:
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, bei einem Verfahren der eingangs genannten Gattung und einer Vorrichtung hierzu die durch dynamische Vorgänge verursachte Flußverlagerung im Transformator mit einfachen Mitteln sicher zu verhindern.
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß zur Steuerung des Wechselrichters die Schaltperiode desselben in zwei Zeitabschnitte unterteilt wird, wobei in einem Zeitabschnitt (A) die Umschaltungen vom Zustand Plus auf den Zustand Null und danach vom Zustand Null auf den Zustand Minus erfolgen und dabei das Zeitintervall vom Umschalten auf den Zustand Minus bis zum Ende des Zeitabschnitts A gleich groß vorgegeben wird wie das Zeitintervall vom Beginn des Zeitabschnitts A bis zum Umschalten auf den Zustand Null, und im anderen Zeitabschnitt (B) die Umschaltungen vom Zustand Minus auf den Zustand Null und danach vom Zustand Null auf den Zustand Plus erfolgen und dabei das Zeitintervall vom Umschalten auf den Zustand Plus bis zum Ende des Zeitabschnitts B gleich groß vorgegeben wird wie das Zeitintervall vom Beginn des Zeitabschnitts B bis zum Umschalten auf den Zustand Null.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist durch die Merkmale des Anspruchs 11 gekennzeichnet.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Steuerverfahrens kann ein beliebiger Verlauf der Aussteuerung vorgegeben werden, ohne daß eine Verlagerung des Flusses im Transformator auftritt. Dabei ist der Aufwand für das erfindungsgemäße Steuerungsverfahren vergleichsweise gering und damit besonders wirtschaftlich.
Vorteilhaft können die von der Steuerspannung abhängigen Umschalt­ zeitpunkte der Wechselrichterausgangsspannung mit einer digitalisierten Steuerspannung, die sich nur in den Tiefstwerten der Dreieckhilfsspannung ändert, einem Auf- und Abwärtszähler und einem digitalen Komparator erzeugt werden. Dabei sollte die Steuerspannung einen Mindestwert der Steuernennspannung nicht unterschreiten.
Kurzbeschreibung der Zeichnung, in der zeigen:
Fig. 1 das Prinzipschaltbild für ein System mit Gleichstromumrichter, der einen Wechselrichter in Zweipuls-Brückenschaltung und einen ungesteuerten Ausgangsgleichrichter enthält;
Fig. 2 das Prinzipschaltbild für ein System mit Gleichstromumrichter, der einen Wechselrichter in Halbbrückenschaltung und einen ungesteuerten Ausgangsgleichrichter enthält;
Fig. 3 den Funktionsschaltbild für eine bekanntes Steuerungsverfahren mit sägezahnförmiger Hilfsspannung;
Fig. 4 den zeitlichen Verlauf charakteristischer Größen bei konstanter Aussteuerung mit dem Steuerverfahren entsprechend Fig. 3;
Fig. 5 den zeitlichen Verlauf charakteristischer Größen bei impulsförmiger Aussteuerung mit dem Steuerverfahren entsprechend Fig. 3;
Fig. 6 den zeitlichen Verlauf charakteristischer Größen bei Anwendung des erfindungsgemäßen Steuerverfahrens mit konstanter Dauer der Zeitabschnitte A und B entsprechend Anspruch 2;
Fig. 7 den zeitlichen Verlauf charakteristischer Größen bei Anwendung des erfindungsgemäßen Steuerverfahrens mit variabler Dauer der Zeitabschnitte A und B entsprechend Anspruch 3;
Fig. 8 das Prinzipschaltbild für eine Realisierung des Verfahrens mit analogen Hilfsmitteln entsprechend Anspruch 6;
Fig. 9 den zeitlichen Verlauf charakteristischer Größen bei impulsförmiger Aussteuerung mit dem Steuerverfahren entsprechend Fig. 8;
Fig. 10 das Prinzipschaltbild für eine Realisierung des Verfahrens mit analogen Hilfsmitteln entsprechend Anspruch 7 und
Fig. 11 den zeitlichen Verlauf charakteristischer Größen bei impulsförmiger Aussteuerung mit dem Steuerverfahren entsprechend Fig. 10.
Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung:
In Fig. 1 ist das Prinzipschaltbild für ein typisches System dargestellt, das einen Gleichstromumrichter mit Wechselspannungs-Zwischenkreis enthält. Der Gleichstromumrichter besteht aus dem Wechselrichter 21, dem Transformator 22 und dem Gleichrichter 23. Der Wechselrichter wird beispielsweise über einen ungesteuerten Gleichrichter 20 aus dem Drehstromnetz mit der Eingangsgleichspannung UE versorgt und liefert die Wechselspannung uW an die Primärseite des Transformators. Der Ausgangsgleichrichter 23 wandelt die (im Bild nicht näher gekennzeichnete) Wechselspannung auf der Sekundärseite des Transformators in die Ausgangs-Gleichspannung uA um. Der Ausgangskreis besteht aus einer Induktivität 24, zur Glättung des Ausgangs-Gleichstroms, und der Last 25. Die Glättungsinduktivität 24 muß nicht als separierbarer Schaltungsteil vorhanden sein; oft genügen die Leitungsinduktivitäten im Ausgangskreis oder vorhandene induktive Anteile der Last selbst. Der Wechselrichter 21 arbeitet mit eingeprägter Gleichspannung, die durch den Eingangskondensator 9 geglättet wird. Er enthält ein erstes Zweigpaar mit den Transistoren 1 und 2 sowie den antiparallelen Dioden 5 und 6 und ein zweites Zweigpaar mit den Transistoren 3 und 4 sowie den antiparallelen Dioden 7 und 8. Statt der eingezeichneten IGBT-Transistoren können beliebige andere abschaltbare Bauelemente, z. B. bipolare Transistoren, MOSFET-Transistoren oder GTO- Thyristoren verwendet werden. Die Ansteuerung der Transistoren erfolgt aus der Steuereinrichtung 30 über die Steuerleitungen 11, 12, 13, 14 und die Ansteuereinheiten 15, 16, 17, 18. Der gewünschte Verlauf der Ausgangs-Gleichspannung uA wird der Steuereinrichtung 30 durch die Steuerspannung uS vorgegeben.
Wenn die beiden Transistoren 1 und 4 eingeschaltet sind (Zustand Plus), erzeugt der Wechselrichter einen positiven Anteil der Höhe +UE im Spannungsverlauf der Wechselspannung uW. Während die beiden Transistoren 2 und 3 eingeschaltet sind (Zustand Minus), erzeugt der Wechselrichter einen negativen Anteil der Höhe -UE im Spannungsverlauf der Wechselspannung uW. Wenn die beiden Transistoren 1 und 3 oder die beiden Transistoren 2 und 4 eingeschaltet sind, entsteht ein Freilaufkreis im Wechselrichter (Zustand Null) und der Wechselrichter erzeugt einen Anteil mit Spannung Null im Spannungsverlauf der Wechselspannung uW. Meistens werden die beiden Freilaufkreise abwechselnd eingeschaltet, sodaß beispielsweise in einer Schaltperiode nacheinander die vier Schaltzustände 1 und 4 ein, 2 und 4 ein, 2 und 3 ein, 1 und 3 ein auftreten.
Dieses Verfahren wird als Phasenverschiebungssteuerung bezeichnet. Der Anteil der Spannung Null im Spannungsverlauf von ums, kann auch durch Ausschalten aller Transistoren erzeugt werden. In diesem Fall spricht man von Pulsbreitensteuerung des Wechselrichters. Das erfindungsgemäße Steuerverfahren kann sowohl beim phasenverschiebungs- als auch beim pulsbreitengesteuerten Wechselrichter angewandt werden.
Der Wechselrichter im Prinzipschaltbild Fig. 2 enthält nur ein Zweigpaar mit den Transistoren 3 und 4, den antiparallelen Dioden 7 und 8, den Ansteuereinheiten 17 und 18 mit den Steuerleitungen 13 und 14. Die Eingangskapazität wird durch die beiden in Reihe geschalteten Kondensatoren 28 und 29 gebildet so, daß ein Mittelpunkt entsteht der als zweiter Pol für die Wechselspannung uW genutzt werden kann. Durch Einschalten von 4 (Zustand Plus) entsteht ein positiver Anteil der Höhe +UE/2 im Spannungsverlauf der Wechselspannung uW. Durch Einschalten von 3 (Zustand Minus) entsteht ein negativer Anteil der Höhe -UE/2 im Spannungsverlauf der Wechselspannung uW. Wenn kein Transistor eingeschaltet ist und Laststrom fließt, entsteht ein Stromfluß über beide Dioden im Ausgangsgleichrichter und der Zustand Null wird erzeugt. In einer Schaltperiode werden nacheinander die vier Schaltzustände 4 ein, 3 und 4 aus, 3 ein, 3 und 4 aus eingestellt.
Das Prinzipschaltbild eines bekannten Steuerungsverfahrens in Fig. 3 gilt für einen Gleichstromumrichter entsprechend Fig. 1. Der Sägezahngenerator 34 liefert eine sägezahnförmige Hilfsspannung uhz, die in einem Vergleichsglied 33 von der Steuerspannung uS subtrahiert wird. Das Zweipunktglied 32 bildet aus der Differenz ein digitales Signal z0. Die Ansteuerlogik 31 erzeugt daraus die Ansteuersignale in den Ansteuerleitungen 11, 12, 13, 14.
Die Wirkungsweise dieses bekannten Steuerungsverfahrens soll mit Hilfe der Kurvenverläufe in Fig. 4 erläutert werden. Dort und in allen folgenden Zeitdiagrammen sind Zeitpunkte durch den Kleinbuchstaben t mit Index gekennzeichnet und Zeitintervalle durch den Großbuchstaben T ohne oder mit Index. Das Diagramm 71 zeigt den Verlauf der sägezahnförmigen Hilfs­ spannung uhz und den Verlauf der Steuerspannung uS bei konstanter Aussteuerung. Das Ausgangssignal z0 des Zweipunktglieds im Diagramm 72 nimmt immer dann den logischen Wert 1 an, wenn die Steuerspannung größer ist als die Sägezahnspannung. Die Dauer der logischen Zustände 1 verändert sich dadurch proportional zur Steuerspannung. Die Diagramme 73 bis 76 zeigen den zeitlichen Verlauf der logischen Zustände z11 bis z14 für Phasenverschiebungssteuerung in den Ansteuerleitungen 11 bis 14. Vom Zeitpunkt t61 bis zum Zeitpunkt t62 werden dadurch die Transistoren 1 und 4 eingeschaltet, vom Zeitpunkt t62 bis zum Zeitpunkt t63 die Transistoren 2 und 4, vom Zeitpunkt t63 bis zum Zeitpunkt t64 die Transistoren 2 und 3 und vom Zeitpunkt t64 bis zum Zeitpunkt t65 die Transistoren 1 und 3. Dies ist genau die oben beschriebene Schaltfolge, welche zum zeitlichen Verlauf 77 der Wechselspannung uW führt, wobei durch Änderung der Steuerspannung uS die Dauer der Nullspannung im Verlauf 77 variiert wird. Die Periodendauer T der Ausgangs­ wechselspannung umfaßt genau 2 Perioden der sägezahnförmigen Hilfsspannung, die Dauer eines Sägezahns entspricht also T/2. Der Verlauf der Ausgangsgleichspannung uA entspricht dem Verlauf 72 und ist in Fig. 4 nicht gesondert dargestellt. Der symmetrische Verlauf 77 führt wegen der Beziehung ø ~ ∫uWdt zum trapezförmigen Verlauf 78 des Flusses ø im Transformator.
Dieser um die Nullinie symmetrische Verlauf wird bei diesem Steuerverfahren jedoch durch dynamische Änderungen der Steuerspannung gestört, wie aus Fig. 5 hervorgeht, wo im Diagramm 67 ein impulsförmiger Verlauf der Steuerspannung uS angenommen wurde. Die durch das Steuerverfahren eingeprägte Art, mit der die Nullzustände vorgegeben werden, führt zum Verlauf 68 der Wechselspannung ums, und damit zum Verlauf 69 des Transformatorflusses ø. Nach Ende des Impulses der Aussteuerung hat sich der Fluß ø verlagert. Weitere Impulse der Aussteuerung führen zu weiterer Verlagerung. In der Literaturstelle /1/­ werden Maßnahmen erläutert, wie das Verfahren abgewandelt werden kann, um diese Verlagerungen zu vermeiden; die dort beschriebenen Zusatzmaßnahmen sind jedoch relativ kompliziert und können nicht überall eingesetzt werden.
Mit einem nach Anspruch 1 aufgebauten Verfahren, wird die Verlagerung des Flusses im Ansatz vermieden. Dies soll zunächst an Hand von Fig. 6 für eine konstante Periodendauer erläutert werden. Die Pulsperiode T von t41 bis t49 wird gemäß Anspruch 1 in den Zeitabschnitt A von t41 bis t45 und den Zeitabschnitt B von t45 bis t49 unterteilt, wobei die Dauern TA und TB der beiden Zeitabschnitte zunächst gleich groß angenommen werden. Im Zeitabschnitt A wird die Umschaltung vom Zustand Plus auf den Zustand Null und danach vom Zustand Null auf den Zustand Minus vorgenommen, im Zeitabschnitt B die Umschaltung vom Zustand Minus auf den Zustand Null und danach vom Zustand Null auf den Zustand Plus. Diese Definition der Teilabschnitte ist unüblich. In bekannten Verfahren werden die Spannungspulse, also die Umschaltungen von Zustand Null auf den Zustand Plus und zurück auf den Zustand Null bzw. die Umschaltungen von Zustand Null auf den Zustand Minus und zurück auf den Zustand Null, zu einem Zeitabschnitt zusammengefaßt. Gemäß Anspruch 1 wird nun außerdem das Zeitintervall vom Umschalten auf den Zustand Minus (Zeitpunkt t44) bis zum Ende des Zeitabschnitts A (Zeitpunkt t45) gleich groß vorgegeben wie das Zeitintervall vom Beginn des Zeitabschnitts A (Zeitpunkt t41) bis zum Umschalten auf den Zustand Null (Zeitpunkt t42); und außerdem wird das Zeitintervall vom Umschalten auf den Zustand Plus (Zeitpunkt t48) bis zum Ende des Zeitabschnitts B (Zeitpunkt t49) gleich groß vorgegeben wird wie das Zeitintervall vom Beginn des Zeitabschnitts B (Zeitpunkt t45) bis zum Umschalten auf den Zustand Null (Zeitpunkt t46). Das Verfahren führt dazu, daß die erste Umschaltung stets in der ersten Hälfte und die zweite Umschaltung stets in der zweiten Hälfte des jeweiligen Zeitabschnitts A oder B stattfindet. Es entsteht der zeitliche Verlauf 52 der Wechselspannung uW und der Verlauf 53 des Transformatorflusses ø. Die Steuervorschrift bewirkt, daß die beiden gleich schraffierten Spannungszeitflächen vom Zeitpunkt t41 bis zum Zeitpunkt t42 und vom Zeitpunkt t44 bis zum Zeitpunkt t45 vom Betrag her gleich groß sind und sich nur im Vorzeichen unterscheiden. Dasselbe gilt für die beiden in anderer Richtung schraffierten Spannungszeitflächen vom Zeitpunkt t45 bis zum Zeitpunkt t46 und vom Zeitpunkt t48 bis zum Zeitpunkt t49. Dies führt im Zeitabschnitt A von t41 bis t45 zu einem trapezförmigen Verlauf des Flusses ø in positiver Richtung und im Zeitabschnitt B von t45 bis t49 zu einem trapezförmigen Verlauf des Flusses ø in negativer Richtung. Nach jedem Zeitabschnitt A oder B ist der Transformatorfluß wieder auf seinen Anfangswert zurückgekehrt.
Diese Rückkehr wird durch das erfindungsgemäße Verfahren in jedem Zeitabschnitt erzwungen. Dabei können in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Dauer der Zeitabschnitte (z. B. Zeitabschnitt A von t41 bis t45 und Zeitabschnitt B von t45 bis t49) zusätzlich zur Dauer bis zur ersten Umschaltung (t41 bis t42 bzw. t45 bis t46) frei gewählt und an die jeweiligen Betriebsbedingungen angepaßt werden. Die Dauer der Zeitintervalle t44 bis t45 bzw. t48 bis t49 müssen dabei entsprechend Anspruch 1 eingestellt werden. Ein Beispiel für diese Variation der Dauer der Zeitabschnitte A und B ist in Fig. 7 dargestellt. Ein stark verkürzter Zeitabschnitt A von t41 bis t45 und ein verlängerter Zeitabschnitt B von t45 bis t49 sind dort in einer Schaltperiode vereinigt. Der Verlauf 57 der Wechselspannung uW führt zum Verlauf 58 des Transformatorflusses ø, wobei auch hier die Rückkehr des Flusses nach jedem Zeitabschnitt A bzw. B stattfindet.
Die Änderung der Dauer eines Zeitabschnitts A oder B kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch noch nach der ersten Umschaltung innerhalb dieses Zeitabschnitts erfolgen. Tritt dort eine sprunghafte Vergrößerung der Steuerspannung ein, so kann man beispielsweise sofort den aktiven Schaltzustand (Zustand Plus bzw. Zustand Minus) einschalten und die Dauer des Zeitabschnitts entsprechend anpassen.
Derartige Änderungen der Zeitintervalle lassen sich am besten mit digitalen Steuerungen und Regelungen verwirklichen wie sie insbesondere in den Merkmalen der Ansprüche 7 und 11 beschrieben sind.
Aber auch mit analogen Mitteln ist das Verfahren realisierbar, was in weiterer Ausgestaltung der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 6 beschrieben wird. Fig. 8 zeigt ein Prinzipschaltbild, das diesen Merkmalen entspricht. Das Vergleichsglied 33, das Zweipunktglied 32 und die Ansteuerlogik 31 können genau so aufgebaut sein wie im bekannten Verfahren entsprechend Fig. 3. Als Hilfsspannung wird jedoch eine dreieckförmige Spannung uhd verwendet, die von einem Dreieckgenerator 34 geliefert wird. Die Steuerspannung uS wird mit dem Halteglied 36 in eine abgewandelte Steuerspannung uS1 umgewandelt, und letztere dem Vergleichsglied 33 zugeführt. Bei jedem Umschalten des Zeipunktglieds 32 vom logischen Zustand 0 auf den logischen Zustand 1 wird über ein Haltesignal in der Leitung 38, der im Zeitpunkt der Umschaltung vorhandene Wert der Steuerspannung uS im Halteglied 36 festgehalten und als abgewandelte Steuerspannung uS1 weitergegeben. Erst wenn das Minimum der Dreieckhilfsspannung erreicht ist wird über die Leitung 39 ein Freigabesignal an das Halteglied gegeben, wodurch die Steuerspannung uS in ihrem aktuellen Verlauf wieder auf die abgewandelte Steuerspannung uS1 durchgeschaltet wird.
Für einen impulsförmigen Verlauf der Steuerspannung entsprechend Fig. 5 sind in Fig. 9 die Verläufe bei Anwendung der Steuereinrichtung nach Fig. 8 eingezeichnet. Das Diagramm 81 zeigt die Dreieckhilfsspannung uhd, die Steuerspannung uS und gestrichelt die abgewandelte Steuerspannung uS1. Die Zeitpunkte, in denen der ansteigende Ast der Dreieckhilfsspannung die Steuerspannung schneidet, sind im Diagramm durch die senkrechten Pfeile z0h gekennzeichnet. Ab dort (z. B. im Zeitpunkt t86) wird die abgewandelte Steuerspannung konstant gehalten. Damit wird erreicht, daß der Schnittpunkt mit dem abfallenden Ast der Dreieckspannung (z. B. im Zeitpunkt t87) auf gleicher Höhe liegt so, daß die Merkmale des Anspruchs 1 eingehalten werden. In den Minimalwerten der Dreieckspannung (z. B. im Zeitpunkt t88) wird die abgewandelte Steuerspannung uS1 wieder auf den laufenden Wert der Steuerspannung gesetzt. Der Verlauf 82 der Wechselspannung uW zeigt in jedem Zeitabschnitt A oder B je zwei Spannungszeitflächen (im Beispiel schraffiert), die umgekehrt gleich groß sind. Damit ergibt sich im Diagramm 83 beim Verlauf des Flusses ø die Rückkehr zum Ausgangswert (z. B. im Zeitpunkt t88). Eine Verschiebung des Flusses kann nicht stattfinden. Das Verfahren zeigt sehr gute dynamische Eigenschaften, da in jedem Zeitabschnitt die abgewandelte Steuerspannung bis zur ersten Umschaltung der vorgegebenen Steuerspannung folgt und erst danach die für die Rückkehr des Flusses notwendigen Abweichungen auftreten.
Wenn man etwas geringere dynamische Eigenschaften zuläßt, kann man die Merkmale des Anspruchs 1 auch mit einem üblichen Abstasthalteglied erreichen, in dem man die Steuereinrichtung nach den Merkmalen des Anspruchs 7 aufbaut, wie es im Prinzipschaltbild Fig. 10 als Beispiel gezeigt ist. Das Vergleichsglied 33, das Zweipunktglied 32, die Ansteuerlogik 31, der Dreieckgenerator 34 und die Leitung 39 können aufgebaut sein wie in Fig. 8. Aus der Steuerspannung uS wird mittels des Abtast-Halte-Glieds 37 eine Stufenspannung uS2 gebildet, die dem Vergleichsglied 33 zugeführt wird. Das Steuersignal in der Leitung 39 bewirkt, daß der Wert der Steuerspannung uS stets zum Zeitpunkt des Minimums der Dreieckspannung abgetastet, festgehalten und als Stufenspannung uS2 weitergegeben wird.
Für einen impulsförmigen Verlauf der Steuerspannung wie in Fig. 5 sind in Fig. 11 die durch die Steuereinrichtung nach Fig. 10 erzeugten Verläufe dargestellt. Diagramm 91 zeigt die Dreieckhilfsspannung uhd, die Steuerspannung uS und die Stufenspannung uS2. Jeweils im Minimum der Dreickspannung wird die Stufenspannung auf den aktuellen Wert der Steuerspannung gesetzt und dann bis zum nächsten Minimum der Dreieckspannung konstant gehalten. Die Abtastungen sind durch die Pfeile zah gekennzeichnet. Auch hier treten im Verlauf 92 der Wechselspannung uW stets umgekehrt gleiche Spannungszeitflächen auf, z. B. die beiden schraffierten Flächen von t95 bis t96 und von t97 bis t98. Dadurch findet im Verlauf 93 des Flusses ø auch hier die Rückkehr zum Ausgangswert statt, z. B. im Zeitpunkt t98, und eine Verlagerung des Flusses ist verhindert. Die Dynamik der Steuereinrichtung von Fig. 8 wird durch die Steuereinrichtung nach Fig. 10 nicht ganz erreicht, da der Stufenwert früher festgelegt wird. Dafür ist der Aufwand etwas geringer.
Auch mit den Steuereinrichtungen nach Anspruch 6 und 7 läßt sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine Anpassung der Zeitabschnitte an die Betriebsbedingungen verwirklichen. Hierzu kann man entsprechend Anspruch 8, den Dreieckgenerator 34 so ausführen, daß die Steigung der Dreieckspannung variabel ist. Die Änderung der Steigung muß dann stets in den Abtastzeitpunkten, d. h. im Minimum der Dreickspannung erfolgen, wobei die Anstiegsflanke und die Abfallflanke des darauf folgenden Dreiecks den gleichen Betrag aufweisen müssen.
Gewerbliche Anwendbarkeit:
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung sind insbesondere zum Aufbau von Gleichstromumrichtern für die Elektroschweißtechnik gewerblich anwendbar. Die Nützlichkeit besteht darin, daß aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens die durch dynamische Vorgänge verursachte Flußverlagerung im Transformator sicher verhindert wird.

Claims (11)

1. Verfahren zum Steuern eines Gleichstromumrichters mit Wechsel­ spannungs-Zwischenkreis nach dem Prinzip des Durchflußwandlers bestehend aus einem Wechselrichter mit eingeprägter Gleichspannung, einem Transformator und einem Gleichrichter, wobei der Wechselrichter die drei Spannungszustände positive Spannung (Zustand Plus), negative Spannung (Zustand Minus) und Spannung Null (Zustand Null) liefern kann und eine Wechselspannung erzeugt, deren Perioden aus je einem Zeitintervall mit positiver und negativer Spannung und jeweils einem dazwischen liegenden Zeitintervall mit der Spannung Null bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Wechselrichters die Schaltperiode desselben in zwei Zeitabschnitte unterteilt wird, wobei in einem Zeitabschnitt (A) die Umschaltungen vom Zustand Plus auf den Zustand Null und danach vom Zustand Null auf den Zustand Minus erfolgen und dabei das Zeitintervall vom Umschalten auf den Zustand Minus bis zum Ende des Zeitabschnitts A gleich groß vorgegeben wird wie das Zeitintervall vom Beginn des Zeitabschnitts A bis zum Umschalten auf den Zustand Null, und im anderen Zeitabschnitt (B) die Umschaltungen vom Zustand Minus auf den Zustand Null und danach vom Zustand Null auf den Zustand Plus erfolgen und dabei das Zeitintervall vom Umschalten auf den Zustand Plus bis zum Ende des Zeitabschnitts B gleich groß vorgegeben wird wie das Zeitintervall vom Beginn des Zeitabschnitts B bis zum Umschalten auf den Zustand Null.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Zeitabschnitte A und B konstant gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Zeitabschnitte A und B an die Betriebserfordernisse angepaßt werden und insbesondere bei dynamischen Vorgängen die Dauer verkürzt wird, wobei auch unterschiedliche Dauern der Zeitabschnitte A und B eingestellt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer eines Zeitabschnitts auch nach der ersten Umschaltung in diesem Zeitabschnitt verändert wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 mit digitalen Steuerungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer jedes Zeitabschnitts und die beiden Umschaltzeitpunkte innerhalb dieses Zeitabschnitts laufend auf Grund eines Steuerspannungs­ verlaufs berechnet und mittels eines Zeitwerks eingestellt werden, wobei der Zeitabstand zwischen der zweiten Umschaltung bis zum Ende des Zeitabschnitts gleich groß gesetzt wird wie der Zeitabstand vom Beginn dieses Zeitabschnitt bis zur ersten Umschaltung.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 mit analogen Hilfs- bzw. Steuerungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerung des Wechselrichters eine symmetrische, dreieckförmige Hilfsspannung mit gleich großen Anstiegs- und Abfallzeiten und doppelter Frequenz der Wechselrichter-Ausgangsspannung erzeugt wird und daß das Einschalten des Zustands Null jeweils im Schnittpunkt einer Steuerspannung mit der ansteigenden Flanke der Dreieckhilfsspannung erfolgt und die Größe der Steuerspannung im Schnittpunkt festgehalten wird und daß die darauf folgende Umschaltung auf den Zustand Plus bzw. den Zustand Minus im Schnittpunkt der festgehaltenen Spannung und der nachfolgenden abfallenden Flanke der Dreieckhilfsspannung erfolgt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 mit analogen Hilfsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß eine stufenförmige Steuerspannung verwendet wird, die nur in den Zeitpunkten des Tiefstwertes der Dreieckhilfsspannung sprunghaft geändert und dann bis zum nächsten Sprungzeitpunkt konstant gehalten wird, und daß in den Schnittpunkten der stufenförmigen Steuerspannung mit der ansteigenden Flanke der Dreieckhilfsspannungen die Umschaltungen auf den Zustand Null und in den Schnittpunkten mit der abfallenden Flanke die Umschaltung auf den Zustand Plus bzw. Minus erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Dreieckhilfsspannung in den Zeitpunkten, in denen der Minimalwert der Dreieckhilfsspannung auftritt, geändert wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Steuerspannung abhängigen Umschaltzeitpunkte der Wechselrichterausgangsspannung mit einer digitalisierten Steuer­ spannung, die sich nur in den Tiefstwerten der Dreieckhilfsspannung ändert, einem Auf- und Abwärtszähler und einem digitalen Komparator erzeugt werden.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspannung einen Mindestwert der Steuernennspannung nicht unterschreitet.
11. Vorrichtung zum Steuern eines Gleichstromumrichters mit Wechsel­ spannungs-Zwischenkreis nach dem Prinzip des Durchflußwandlers bestehend aus einem Wechselrichter mit eingeprägter Gleichspannung, einem Transformator und einem Gleichrichter, wobei der Wechselrichter die drei Spannungszustände positive Spannung (Zustand Plus), negative Spannung (Zustand Minus) und Spannung Null (Zustand Null) zu liefern imstande ist und eine Wechselspannung erzeugt, deren Perioden aus je einem Zeitintervall mit positiver und negativer Spannung und jeweils einem dazwischen liegenden Zeitintervall mit der Spannung Null bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Wechselrichters in der Weise erfolgt, daß die Schaltperiode des Wechselrichters in zwei Zeitabschnitte unterteilt ist, wobei in einem Zeitabschnitt (A) die Umschaltungen vom Zustand Plus auf den Zustand Null und danach vom Zustand Null auf den Zustand Minus erfolgen und dabei das Zeitintervall vom Umschalten auf den Zustand Minus bis zum Ende des Zeitabschnitts A gleich groß vorgegeben ist wie das Zeitintervall vom Beginn des Zeitabschnitts A bis zum Umschalten auf den Zustand Null, und im anderen Zeitabschnitt (B) die Umschaltungen vom Zustand Minus auf den Zustand Null und danach vom Zustand Null auf den Zustand Plus erfolgen und dabei das Zeitintervall vom Umschalten auf den Zustand Plus bis zum Ende des Zeitabschnitts B gleich groß vorgegeben ist wie das Zeitintervall vom Beginn des Zeitabschnitts B bis zum Umschalten auf den Zustand Null.
DE19805408A 1997-08-20 1998-02-11 Verfahren zur Steuerung eines Gleichstromumrichters mit Wechselspannungs-Zwischenkreis und Vorrichtung hierzu Expired - Lifetime DE19805408C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805408A DE19805408C2 (de) 1997-08-20 1998-02-11 Verfahren zur Steuerung eines Gleichstromumrichters mit Wechselspannungs-Zwischenkreis und Vorrichtung hierzu
EP98115119A EP0898360B1 (de) 1997-08-20 1998-08-12 Verfahren zur Steuerung eines Gleichstromumrichters mit Wechselspannungs-Zwischenkreis und Vorrichtung hierzu
DE59805293T DE59805293D1 (de) 1997-08-20 1998-08-12 Verfahren zur Steuerung eines Gleichstromumrichters mit Wechselspannungs-Zwischenkreis und Vorrichtung hierzu
AT98115119T ATE223118T1 (de) 1997-08-20 1998-08-12 Verfahren zur steuerung eines gleichstromumrichters mit wechselspannungs- zwischenkreis und vorrichtung hierzu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735695 1997-08-20
DE19805408A DE19805408C2 (de) 1997-08-20 1998-02-11 Verfahren zur Steuerung eines Gleichstromumrichters mit Wechselspannungs-Zwischenkreis und Vorrichtung hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19805408A1 DE19805408A1 (de) 1999-03-04
DE19805408C2 true DE19805408C2 (de) 1999-09-02

Family

ID=7839262

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19805408A Expired - Lifetime DE19805408C2 (de) 1997-08-20 1998-02-11 Verfahren zur Steuerung eines Gleichstromumrichters mit Wechselspannungs-Zwischenkreis und Vorrichtung hierzu
DE59805293T Expired - Lifetime DE59805293D1 (de) 1997-08-20 1998-08-12 Verfahren zur Steuerung eines Gleichstromumrichters mit Wechselspannungs-Zwischenkreis und Vorrichtung hierzu

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59805293T Expired - Lifetime DE59805293D1 (de) 1997-08-20 1998-08-12 Verfahren zur Steuerung eines Gleichstromumrichters mit Wechselspannungs-Zwischenkreis und Vorrichtung hierzu

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19805408C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307066B3 (de) * 2003-02-19 2004-05-27 Ewm Hightec Welding Gmbh Lichtbogenschweißgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634713A1 (de) * 1995-08-28 1997-03-06 Fronius Schweismaschinen Kg Au Verfahren zur Steuerung von wechselweise an eine Gleichspannung geschalteten Transformatoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634713A1 (de) * 1995-08-28 1997-03-06 Fronius Schweismaschinen Kg Au Verfahren zur Steuerung von wechselweise an eine Gleichspannung geschalteten Transformatoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE59805293D1 (de) 2002-10-02
DE19805408A1 (de) 1999-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19848540A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters
AT403865B (de) Spannungsumsetzungsvorrichtung für einen gleichspannungsverbraucher
EP0951133A2 (de) Verfahren und aktives Filter zur Reduzierung der Restwelligkeit des einem Netz durch eine Last entnommenen Stroms
DE2446635A1 (de) Wechselrichteranordnung mit zwei dreiphasigen steuerbaren wechselrichtern
DE3414102A1 (de) Steuergeraet fuer einen stromwechselrichter
DE2112186C3 (de) Verfahren zur Bildung der Steuersignale eines Pulswechselrichters für die Drehzahlsteuerung von Drehfeldmaschinen sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3012330A1 (de) Impulsbreitenmodulierter wechselrichter und betriebsverfahren
DE2605185C3 (de) Einphasen-Stromrichter
EP0898360B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gleichstromumrichters mit Wechselspannungs-Zwischenkreis und Vorrichtung hierzu
DE3541618C2 (de)
DE19805408C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gleichstromumrichters mit Wechselspannungs-Zwischenkreis und Vorrichtung hierzu
DE2705343C2 (de) Steuerverfahren für einen selbstgeführten, pulsgesteuerten Wechselrichter und Steueranordnung zur Bildung der Sollwerte für die Pulssteuerung
DE19634713A1 (de) Verfahren zur Steuerung von wechselweise an eine Gleichspannung geschalteten Transformatoren
DE3333408A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung der schalter eines mehrphasigen pulswechselrichters, insbesondere eines transistorwechselrichters
DE102004023299A1 (de) Steuerverfahren und Schaltungsanordnung für einen Gleichrichter
DE3238127A1 (de) Anordnung zur steuerung von halbleiterschaltungen
DE3012329A1 (de) Stromrichteranordnung
DE2151019B2 (de) Verfahren zur regelung des einem wechselstromnetz entnommenen oder zugefuehrten stromes und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4426764A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Pulswechselrichters durch Stellbefehle eines Pulsmustergenerators
CH715813B1 (de) Verfahren zum Regeln eines Dreiphasen-Pulsgleichrichtersystems mit Stromzwischenkreis.
DE3204266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines pulswechselrichters
DE102018204221A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines pulsbreitenmodulierten Stromrichters und pulsbreitenmodulierter Stromrichter
EP1590990B1 (de) Verfahren zur speisung eines induktionsofens oder induktors
EP0415485A2 (de) Anordnung zur Erzeugung von Strompulsen vorgegebener Form in einem induktiven Verbraucher
DE4028471A1 (de) Getaktete stromversorgungseinrichtung mit einem fluss- und einem sperrwandlerausgang

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUTTERLIEB, ERHARD, PROF.DIPL.-ING., 68259 MANNHEI

8381 Inventor (new situation)

Free format text: ABRAHAM, LUDWIG, DR.-ING., 81739 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EWM HIGHTEC WELDING GMBH, 56271 MUENDERSBACH, DE

R071 Expiry of right