DE3204266A1 - Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines pulswechselrichters - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines pulswechselrichters

Info

Publication number
DE3204266A1
DE3204266A1 DE19823204266 DE3204266A DE3204266A1 DE 3204266 A1 DE3204266 A1 DE 3204266A1 DE 19823204266 DE19823204266 DE 19823204266 DE 3204266 A DE3204266 A DE 3204266A DE 3204266 A1 DE3204266 A1 DE 3204266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
amplitude
frequency
inverter
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823204266
Other languages
English (en)
Other versions
DE3204266C2 (de
Inventor
Karl Dipl Ing Klausecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823204266 priority Critical patent/DE3204266A1/de
Priority to JP58018736A priority patent/JPS58144577A/ja
Publication of DE3204266A1 publication Critical patent/DE3204266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3204266C2 publication Critical patent/DE3204266C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/497Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode sinusoidal output voltages being obtained by combination of several voltages being out of phase
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
    • H02M7/527Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency by pulse width modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • Verfahren ntl Vorrichtung zum Betrieb eines Pulswechsel-
  • richters Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb.eines Pulswechselrichter.s entsprechend dom Oberbegri J'f des Anspruches i, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • In "Siemens-Zeitschrift" 45 (1971), seite 154 - 160 ist ein entsprechender Pulswechselrichter beschrieben, dessen Wechselrichterausgänge jeweils einer einen Umschalter mit einem der beiden Eingangsklemmen einer Gleichspannung verbunden werden, so daß jedem Ausgang die Eingangsgleichspannung mit alternierender Polarität im Takt der Umschaltimpulse der Wechselrichterschalter aufgeschaltet ist. Die Taktfolge der Umschaltimpulse wird so bestimmt, daß im A1ittel eine ungefahr sinusförinige Ausgangsspannung entsteht.
  • Zur Erzeugung der Umschalterimpulse wird - zumindest solang die gewünschte Amplitude der Ausgangswechselspannung hinreichend klein gegeniiber der Eingangsgleichspannung ist -eine mit dem gewünschten Verlauf der Wechselrichterausgangsspannung synchrone Steuerspannung vorgegeben. Beim Modulationsverfahren mittels einer Dreieckspannung werden die Umsohaltimpulse für die Wechselrichterschalter aus den Schnittpunkten dieser Steuerspannung mit einer hochfrequenten Dreieckspannung gebildet. Je höher die Frequenz der Dreieckspannung ist, d. h. je mehr Umschaltungen zur Erzeugung einer Sinusschwingung verwendet werden, umsogenauer können die jeweiligen Ausgangsspannungen bzw.
  • -ströme an die Sinusform ungendhert werden und umso weniger Oberschwingungen, die den Wechselrichter und die daran angeschlossene Last (z.B. eine drehzahlgesteuerte Drehfeldmaschine) belasten, treten auf.
  • Üblicherweise werden als Wechselrichterschalter Thyristorschalter verwendet, bei denen zeitliche Mindestlängen für jeden Schaltzustand der Thyristorschalter vorgeschrieben sind. Die Frequenz der Dreiecksspannung und damit die Zahl der Schaltvorgänge pro Sinusschwingung kann daher höchstens so hoch gewählt werden, daß zwischen zwei Schnittpunkten von Dreieckspannung und sinusförmiger Steuerspannung der entsprechende zeitliche Mindestabstand eingehalten wird Wird der Mindestabstand unterschritten, so muß entweder auf eine niedrigere Frequenz der Dreieckspannung umgeschaltet werden oder es müssen Umschaltimpulse unterdrückt werden. Dieser Fall tritt insbesondere dann ein, wenn zur Steigerung der Ausgangsamplitude die Amplitude der Steuerspannung bis nahe an die Amplitude der Dreieckspannung angehohen wird. Die maximale Grundschwingungsamplitude der Ausgangs spannung wird erhalten, wenn pro Halbschwingung nur noch ein Umschaltvorgang durchgeführt wird, d.h. wenn zur Erzeugung einer Ausgangshalbschwingung jeweils für die Dauer der Halbschwingung die volle Eingangsspannung ungepulst mit entsprechender Polarität auf den Wechselrichterausgang aufgeschaltet wird ("Vollblock-Steuerung"). In diesem Fall treten in der Ausgangs spannung insbesondere Oberschwingungen niedrigerer Ordnung auf, die zugelassen werden müssen.
  • Gegenüber dieser maximalen Ausgangsamplitude können bei einer hinreichend hohen Frequenz der Dreieckspannung praktisch sinusförmige Ausgangsschwingungen mit Spannungsamplituden von maximal 78,5% der Vollblockstewerung erzeugt werden. Wird eine bessere Spannungsausnutzung gewünscht, die mit einem größeren Oberwellengehalt erkauft wird, so kann man auf andere Modulations- verfahren zurückgreifen, bei denen z.ß. in einem übergangsbereich zwischen Sinus-Steuerung und Vollblock-Steuerung anstelle einer sinusförmigen Steuerspannung eine trapezförmige Steuerspannung verwendet wird. Die Umstelung von der Sinus-Steuerung auf die andere Steuerung, z.B. Trapezsteuerung, führt jedoch meist zu einer verminderten Dynamik des Stellgliedes. dabei können Spannungssprünge auftreten, die den Wechselrichter mit Einschwingströmen belasten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines Pulswechselrichters anzugeben, das bei niedrigen Ausgangsamplituden des Wechselrichters eine Modulation mit Dreieckspannung vrnimmt un<i es gleichzeitig gestattet, die Ausgangsspannung kontinuierlich, d.h. ohne Umstellung auf ein anderes Moduiationsverfahren, bis praktisch zur Amplitude cter Vollblocksteuerung hochzufahren.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zur weiteren Steigerung der Ausgangsspannungsamplitude das Verhältnis k von Steuerspannungsamplitude und Dreiecksspannungsamplitude überproportional auf Werte über i angehoben wird. Vorteilhaft werden dabei als Wechselrichterschalter Transistorschalter verwendet. Diese bieten den Vorteil einer hohen Taktfrequenz, verbunden mit sehr geringen Mindestimpulslängen. ei der Wahl der Taktfrequenz braucht dabei praktisch keine Rücksicht mehr auf Mindestimpulslängen genommen werden, bzw. es kann auf eine Zeitüberwachung der Einschaltdauern verzichtet werden.
  • Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist in den Unteransprüchen angegeben.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles und dreier Figuren wird die Erfindung näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt den Verlauf der Steuerspannung U# und der Dreieckspannung UA für die Steuerung der Ausgangsspannung an einem Ausgang des Wechselrichters sowie die Ausgangsspannung Ua und deren Grundschwingung Ua am betreffenden Wechselrichterausgang.
  • Figur 2 zeigt das Verhältnis der Effektivwerte der Ausgangsgrundschwingung, wenn gemäß der Erfindung das Verhältnis zwischen der Steuerspannungsamplitude und der Dreiecksamplitude bis auf Werte weite über 1 gesteigert wir tl.
  • Figur 3 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Fiir die Ausgangsspannung am Ausgang eines Wechselrichters wird ein ungefähr sinusförmiger Verlauf gewünscht, wie er sich in Fig. 1 als Grundschwingung #a einer pulsbreitenmodulierten Ausgangsspannung Ua ausbildet. Anfang und Ende jedes Pulses wird durch den Schnittpunkt einer Dreieckspannung U# mit einer Steuerspannung U# gemäß dem bekannten Modulationsverfahren mit Dreieckspannung bestimmt Mit k ist dabei das Verhältnis der Steuerspannungsamplitude zur Dreieckspannungsamplitude bezeichnet.
  • Man erkennt in Fig. 1, daß für den gestrichelt dargestellten Verlauf U' der Steuerspannung (k # i) die Schnittpunkte zwischen U'# und U# hinreichend weit auseinander liegen, um bei Thyristor-Wechselrichtern eine ausreichende Mindestdauer jedes Thyristor-Schaltzustandes sicherzustallen. Dadurch wird eine Ausgangsspannung erreicht, deren Grundschwingungsamplitude erheblich unter dem bei Vollblocksteuerung möglichen Maximalwert liegt.
  • Geht man zu Werten k-1 über, so erhöht sich zwar die Spannungsausnutzung des Wechselrichters und die Grund- schwingungsamplitude, jedoch müssen z.B. die Impuls lücken bei Durchgang der Ausgangsspannung durch ihren Maximalwert unterdrückt werden, wie in Fig. t für den Grenzwert k - 1 (Steuerspannung U# , Ausgangsrundschwingung Ua) dargestellt ist. Dies könnte dadurch gescheen, daß mit einer Echtzeit-Überwachung die entsprechenden Umschaltimpulse unterdrückt werden, oder daß auf eine trapezförmige Steuerspannung übergegangen wird.
  • Dabei tritt jedoch jedesmal wenn auf ein Impulsmuster mit einer anderen Zahl von Implllslücken übergegangen wird, ein Sprung in der Ausgangsspannung auf, der zwar durch weitere Eingriffe in die Steuerung ausgeglichen werden kann, jedoch lassen sich dabei Totzeiten und Trägheiten der Regelung nicht vermeiden.
  • Durch Verwendung eines Wechselrichters mit Schaltern ns Leistungstransistoren, wie er z.B. in der deutschen Patentanmeldung P 30 30 485.9 dargestellt ist, können jedoch extrem geringe Schaltzustandes-Dauern erreicht und es kann auf eine aufwendige Überwachung von Mindestdauern verzichtet werden, so daß sich auch der in FagO 1 gezeigte Grenzfall k = 1 einfach erzeugen läßt. Natürlich läßt sich auch ein anderer Kurvenverlauf am Wechselrichterausgang erzeugen, indem für die Steuerspannung eine entsprechende Kurve gewahlt wird.
  • Ausgehend von einem niedrigen Sollwert für die Grundschwingamplitude und einem entsprechend niedrigen Verhältnis k wird beim erfindungsgemäßen Verfahren zunächst, ähnlich wie bei der bekannten Sinus-Dreieck-Modulation, die Amplitude der Steuerspannung, linear mit der gewünscllten Ausgangsamplitude verändert, bis der erwähnten Granzwert voii k (der beim Transistorwechselrichter gleich 1 ist) erreicht ist.
  • Gegenüber der mit k = 1 erreichbaren Amplitude der Ausgangsgrundschwingung kann bei Vollblocksteuerung eine Grundschwingungsamplitude erreicht werden, die um den Faktor 4/# höher liegt. Die S Spannungsausnutzung des Wechselrichters ist damit für Werte k # 1 auf 78,5 % beschränkt iJm nun für die Ausgrangsamplitude Werte bis nahe an die durch die Vollblocksteuerung erreichbare maximale Ausgangs spannung kontinuierlich zu steigern, wird das Verhältnis k überproortional zur gewünschten Ausgangsamplitude vergrößert. Fig. 2 zeigt das Anwachsen der Grundschwingungsamplitude, normiert auf die bei Vollblocksteuerung erreichbare Grundschwingungsamplitude, im Bereich k = O bis k = Z Man kann also auf diese Weise eine Spannungsausnutzung von etwa 99 G; erreichten, ohne daß diskontinuierlich auf ein anderes Alodulationsverfahren umgeschaltet werden muß. Dies ermöglicht eine hochdynamische Steuerung ohne Totzeiten und Sprünge.
  • Ferner ist auch die Geräuschentwicklung der Maschine gering, d die Anteile niederfrequenter Oberschwingungen klein sind. Dabei wird es als Vorteil empfunden, daß sich das Oberschwingungsspektrum der Maschine kontinuierlich ändert.
  • Das Verfahren kann ferner mit einer sehr einfachen Vorrichtung ausgeführt werden, wie in ipigo 3 gezeigt ist, Fig. 3 bezieht sic dabei auf die Steuerung einer Drehfeldmaschine. Die Frequenz der Maschinen-Speisespannung wird bei sinusförmigem Verlauf proportional zur Maschinenspannung vorgegeben. Die entsprechende Speisespannung wird von einem (nicht dargestellten) dreiphasigen Transistorwechselrichter geliefert. Die Transistorschalter dieses Weehselrichters werden von den an den Steuerleitungen Al, 2, A3 abgegriffenen Umschaltimpulsen gesteuert Der Sollwert E für die Amplitude der Ausgangs spannung wird einem ersten Funktionsgenerator 1 an cinem entsprechenden Eingang 2 eingegeben. Dieser erste Funktionsgenerator erzeugt ein Amplitudensteuersignal k, das zunächst linear mit dem Amplitudensollwert EXfür k > 1 jedoch überproportional wächst.
  • Ferner ist ein zweiter Generator (sinusgenerator) zur Erzeugung einer sinusförmigen Steuerspannung vorgesehen, dessen Frequenz gleich einem eingegebenen Frequenzsollwert ist. In diesem Fall wird am Eingang 3 des Sinusgenerators ebenfalls der Amplitudensollwert E eingegeben.
  • Der Sinus generator besteht vorteilhaft aus einem mit dem Frequenzsollwert spannungsgesteuerten Frequenzgeber 4, dessen Impulse (Impulsfrequenz f) einem Zähler 5 eingegeben sind. Der Zählerstand liefert einen Digitalwert für die Phase # = Q t am Wechselrichterausgang. Der spannungsgesteuerte Frequenzgeber 4 kann z.B. entsprechend dem gewünschten Auflösungsvermögen der Steuerung ein Spannungs-Frequenzumsetzer sein, der die 256-fache Frequenz der gewünschten Ausgangsfrequenz erzeugt. Entsprechend kann als Zähler ein 8-bit-Zähler verwendet werden, so daß jedem Impuls des Spannungsumsetzers, d.h. jedem Zählsohritt, eine Phasenänderung von 3600/256 der Ausgangsspannung entspricht. Mit den Ausgängen des Zählers wird ein Funktionsgeber, in diesem Fall ein festprograms mierter Speicher (PROM 6) angesteuert, der zu jedem einem Phasenwinkel entsprechenden Fingangswert den entsprechenden Sinus als Steuerspannung flir die Ansteuerung eines Wechselrichterschalters bildet.
  • Ferner ist ein Dreiecksgenerator 7 vorgesehen, dessen Frequenz vorgebbar istt wobei die erzeugte Dreieckspannung mit der Steuerspannung in einem Komperator eines Steuersatzes 9 verglichen wird, um hei Gleichheit beider Spannungen einen entsprechenden Umschaltimpuls auf tlcn Steuerausgang eines Wechselrichterschalters zu geben. Dabei ist im vorliegenden Fall mittels eines multiplizierenden Digital-Analog-tYmsetzers 8 (d.h. mittels eines Umsetzers, dessen Analogsignal mit einem eingebbaren Proportionalitätsfaktor proportional dem digitalen Eingangssignal ist) dafiir gesorgt, daß das Verhältnis zwischen der vom Speicher 6 gebildeten Spannung E . sin t t und der Amplitude der Dreieckspannung UA gleich dem vom Funktionsgenerator 1 vorgegebenen Amplitudensteuersignal k ist. Selbstverständlich kann man diese Proportionalität auch dadurch erhalten, daß das Amplitudensteuersignal k zur Veränderung er Amplitude der Dreieckspannung verwendet wird.
  • m die Umschaltimpulse ür alle drei Transistorschalter des Wechselrichters zu erhalten, ist im vorliegenden Fall vorgesehen, daß mit dem digitalen Signal # = #t des Zählers 5 parallel zum PROM 6 auch der PROM 10 angesteuert wird, dem ebenfalls ein multiplizierender Digital-Analog-Umsetzer 11 nachgeschaltet ist, um eine Steuerspannung k = E . cos (t zu erhalten. Den beiden Umsetzern 8, 11 ist ein Koordinatenwandler 12 nachgeschaltet, der daraus drei jeweils um 1200 versetzte Steuerspannungen bildet, aus deren Schnittpunkten mit der Dreieckspannung des Dreiecksgenerators 7 der Komperator 9 die Umschaltimpulse für die Wechselrichterschalter an den Steuerausgängen Al, A2, A3 bereitstellt.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. verfahren zum Betrieb eines Pülswechselrichters, bei dem eine mit dem gewünschten Verlauf der Wechselrichterausgangsspannung syncrone Steuerspannung vorgegeben wird, die Umschaltimpulse für die Schalter des Wechselrichters aus den Schnittpunkten der Steuerspannung mit einer hochfrequenten Dreieckspannung gebildet werden und zur Steigerung der Ausgangsspannungsamplitude das Verhältnis k von Steuerspannungsamplitude und Dreiecksspannungsamplitude bis zu einem Wert nahe k = 1 angehoben wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c 1l n e t , daß zur weiteren Steigerung der Ausgangsspannungsamplitude das Verhältnis k überproportional auf Werte über 1 angehoben wird.
  2. 2. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 zum Betrieb eines Pulswechselrichters mit Transistorschaltern.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t durch a) einen ersten, mit einem Eingabeeingang (2) für einen Amplituden-Sollwert (E) versehenen ersten Funktionsgenerator (1) zum Erzeugen eines Amplitudensteuersignals k, das mit steigendem Mnpiitudensollwert linear und für k> 1 überproportional ansteigt, b) einen Sinusgenerator (4, 5, 6, 8) zum Erzeugen einer Steuerspannung, deren Frequenz gleich einem eingegebenen Frequenzsolwert (E) ist, c) einen Dreiecksgenerator (7) mit vorgegebener Frequenz, wobei die Amplituden von Steuerspannung und/oder Dreieckspannung mittels des Amplitudensteuersignals (k) veränderlich sind und d) einen Steuersatz, der durch Vergleich der Dreisecksspannung mit der Steuerspannung die Umschaltimpulse fur die Wechselrichterschalter bildet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i e h n e t , daß der Sinusgenerator aus einem vom Frequenzsollwert gesteuerten Frequenzgeber, einem nachgeschalteten Zählen und einem vom Zähler adressierten Festwertspeicher besteht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, (1 a d u r c h ; e lc e n n z e i c 11 n e t , daß dem Sinusgenerator als Frequenzsollwert der dem ersten Funktionsgenerator (1) eingegebene Spannungssollwert aufgeschaltet ist.
DE19823204266 1982-02-08 1982-02-08 Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines pulswechselrichters Granted DE3204266A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204266 DE3204266A1 (de) 1982-02-08 1982-02-08 Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines pulswechselrichters
JP58018736A JPS58144577A (ja) 1982-02-08 1983-02-07 パルス幅変調インバ−タの運転方法および運転装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204266 DE3204266A1 (de) 1982-02-08 1982-02-08 Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines pulswechselrichters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3204266A1 true DE3204266A1 (de) 1983-08-18
DE3204266C2 DE3204266C2 (de) 1991-01-31

Family

ID=6155083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204266 Granted DE3204266A1 (de) 1982-02-08 1982-02-08 Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines pulswechselrichters

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS58144577A (de)
DE (1) DE3204266A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738694A1 (de) * 1987-11-12 1989-06-08 Licentia Gmbh Verfahren und anordnung zur steuerung eines pulswechselrichters mittels eines pulsmustergenerators
EP0566319A2 (de) * 1992-04-16 1993-10-20 Westinghouse Electric Corporation Generator zur Erzeugung einer abgeflachten Wellenform und Pulsbreitenmodulator unter Verwendung derselben
DE19748479C1 (de) * 1997-11-03 1999-04-15 Aloys Wobben Pulswechselrichter mit variabler Pulsfrequenz und Windenergieanlage mit einem Pulswechselrichter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60121979A (ja) * 1983-11-30 1985-06-29 Meidensha Electric Mfg Co Ltd 誘導電動機のベクトル制御装置
JPH0817574B2 (ja) * 1987-12-16 1996-02-21 富士電機株式会社 インバータ制御回路

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030485A1 (de) * 1980-08-12 1982-03-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schalthilfe-einrichtung fuer einen bipolaren leistungstransistor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6042704B2 (ja) * 1979-11-15 1985-09-24 三菱電機株式会社 可変電圧・可変周波数三相インバ−タの制御方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030485A1 (de) * 1980-08-12 1982-03-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schalthilfe-einrichtung fuer einen bipolaren leistungstransistor

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: E & M 1979, H.12, S.538-545 *
DE-Z.: Siemens-Zeitschrift 45 (1971), H.3, S.154-161 *
IEE PROC., Vol. 128, Nov. 1981, "Microprocessor control of PWM-Inverters" *
US-Z.: IEEE Transactions on Industrial Electronics an Control Instrumentation, Vol. IECI-28, No.4.11.1981, S.315-322 *
US-Z.: IEEE Transactions on Industry Applications, Vol. IA-8, No.2, March/April 1972, S.145-154 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738694A1 (de) * 1987-11-12 1989-06-08 Licentia Gmbh Verfahren und anordnung zur steuerung eines pulswechselrichters mittels eines pulsmustergenerators
EP0566319A2 (de) * 1992-04-16 1993-10-20 Westinghouse Electric Corporation Generator zur Erzeugung einer abgeflachten Wellenform und Pulsbreitenmodulator unter Verwendung derselben
EP0566319A3 (en) * 1992-04-16 1996-03-27 Westinghouse Electric Corp Flat-top waveform generator and pulse-width modulator using same
DE19748479C1 (de) * 1997-11-03 1999-04-15 Aloys Wobben Pulswechselrichter mit variabler Pulsfrequenz und Windenergieanlage mit einem Pulswechselrichter
EP1027767B1 (de) * 1997-11-03 2003-03-05 Aloys Wobben Pulswechselrichter mit variabler schaltfrequenz und windenergieanlage mit einem pulswechselrichter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58144577A (ja) 1983-08-27
DE3204266C2 (de) 1991-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218580T2 (de) Steuervorrichtung eines Stromrichters
DE69316711T2 (de) Leistungswandler
DE3779430T2 (de) Steuerverfahren fuer impulsbreitenmodulationswechselrichter.
DE2109491C3 (de) Dreiphasiger Wechselrichter
DE2843528A1 (de) Leistungswechselrichter
DE3012330A1 (de) Impulsbreitenmodulierter wechselrichter und betriebsverfahren
WO2018095659A1 (de) Regelung eines ausgangsstroms eines stromrichters
DE2112186A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Pulswechselrichters
DE3204266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines pulswechselrichters
DE2856574C2 (de)
EP0726641B1 (de) Verfahren zur Erzeugung zweier dreiphasiger Modulationssignale für einen pulsweitenmodulierenden Steuersatz eines Matrix-Umrichters
EP0142649A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung der Schalter eines mehrphasigen Pulswechselrichters, insbesondere eines Transistorwechselrichters
DE4426764C2 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Pulswechselrichters durch Stellbefehle eines Pulsmustergenerators
EP3556003B1 (de) Multilevelumrichter sowie verfahren zu dessen betrieb
EP0440852B1 (de) Steuerverfahren und Steuersatz zur Dämpfung von Resonanzschwingungen eines Parallelschwingkreises für einen Pulswechselrichter eines Stromzwischenkreisumrichters
EP0898360B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gleichstromumrichters mit Wechselspannungs-Zwischenkreis und Vorrichtung hierzu
DE3230055A1 (de) Steuersatz fuer einen pulswechselrichter
DE102013106006A1 (de) Synchronisation von Dreiphasen-Wechselrichtern
DE2754241A1 (de) Statischer frequenzumformer nach dem gleichstrom-zwischenkreis-prinzip zur speisung von drehstrommotoren
EP0491690B1 (de) Pulssteuerverfahren für einen mehrstufigen wechselrichter
WO2020030377A1 (de) Pwm verfahren mit übermodulation
DE2543776A1 (de) Wechselrichter mit beliebiger ausgangsspannungs- bzw. ausgangsstromform
DE19805408C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gleichstromumrichters mit Wechselspannungs-Zwischenkreis und Vorrichtung hierzu
DE2714152A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von spannungen mit wechselnder polaritaet aus einer gleichspannung
DE3443809C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02M 7/527

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer