DE2112186A1 - Verfahren zur Steuerung eines Pulswechselrichters - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Pulswechselrichters

Info

Publication number
DE2112186A1
DE2112186A1 DE19712112186 DE2112186A DE2112186A1 DE 2112186 A1 DE2112186 A1 DE 2112186A1 DE 19712112186 DE19712112186 DE 19712112186 DE 2112186 A DE2112186 A DE 2112186A DE 2112186 A1 DE2112186 A1 DE 2112186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
inverter
levels
curve
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712112186
Other languages
English (en)
Other versions
DE2112186C3 (de
DE2112186B2 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl-Ing Bayer
Hermann Dr-Ing Tappeiner
Hermann Dipl-Ing Waldmann
Manfred Dipl-Ing Weibelzahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2112186A priority Critical patent/DE2112186C3/de
Priority to CH1878071A priority patent/CH541251A/de
Priority to FR7208265A priority patent/FR2129562A5/fr
Priority to GB1142872A priority patent/GB1375488A/en
Priority to CA136,784A priority patent/CA945203A/en
Priority to ES400705A priority patent/ES400705A1/es
Priority to ZA721708A priority patent/ZA721708B/xx
Priority to AU39960/72A priority patent/AU464268B2/en
Priority to US00233956A priority patent/US3820003A/en
Priority to SE7203169A priority patent/SE384615B/xx
Priority to JP2553772A priority patent/JPS557069B1/ja
Publication of DE2112186A1 publication Critical patent/DE2112186A1/de
Publication of DE2112186B2 publication Critical patent/DE2112186B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2112186C3 publication Critical patent/DE2112186C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
    • H02M7/527Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency by pulse width modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

Verfahren zur Steuerung eines Pulswechselrichters
Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zur Steuerung eines Pulswechselrichters für die Drehzahlsteuerung von Drehfeldmaschinen, insbesondere Asynchronmaschinen.
Für die Wechselrichtersteuerung von Drehfeldmaschinen ist es bekannt, eine Impulsbreitenmodulation einer konstanten Gleichspannung mit Hilfe von Pulswechselrichtern so durchzuführen, daß Spannung und Frequenz veränderbar sind.
Ein Nachteil bekannter Steuerverfahren ist darin gelegen, daß eine Synchronisation zwischen einer Referenzspannung und dem Impulsbild, z.B. bei schnellen Änderungen der Frequenz, nicht oder nur mit erheblichem Aufwand möglich ist, besonders dann, wenn die Referenzkurve extern von der Regelung vorgegeben wird.
Demgegenüber ist es ein Ziel der Erfindung, bei geringem Aufwand die erforderliche Synchronisation sicher zu stellen.
Eine weitere Aufgabe wird darin gesehen, eine größere Freizügigkeit im Impulsbild zu erreichen, um eine optimale Ausnutzung der gegebenen Gleichspannung des Wechselrichters zu gewährleisten.
Demgemäß besteht die Erfindung bei dem Verfahren zur Steuerung eines Pulswechoelriohters für die Drehzahlsteuerung von Drehfeldmaschinen, inabesondere Asynchronmaschinen, darin, daß
209838/0547
VPA 71/3072
— 2 —
zur Bildung der Steuersignale für den Yfechselrichter der Schnittpunkt einer Referenzkurve mit periodischem Verlauf,, deren Frequenz der gewünschten Grundschwingungsfrequenz der Wechselrichterausgangsspannung entspricht, mit einer "bestimmbaren Anzahl von innerhalb der Periodendauer mindestens annähernd konstanten Gleichspannungsniveaus gebildet wird, deren Lage nach einer gewünschten Gesetzmäßigkeit in Abhängigkeit von einer Steuerspännung, deren Höhe von der gewünschten Amplitude der Grundschwingung abhängt, veränderbar ist.
Die Referenzkurve ist zweckmäßig eine Sinuskurve konstanter Amplitude; sie kann aber auch eine Sägezahn-, Dreiecks- oder Trapezkurve sein.
Die der gewünschten Amplitude der Grundschwingung entsprechende Steuerspannung wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dem Eingang einer Verstärkerkette eingegeben, deren Ausgänge zwei gewünschte Gleichspannungsniveaus bilden.
Die Anzahl der Niveaus kann gleich eins oder - durch ent-, sprechende Vervielfachung der Verstärkerkette - vergrößerbar sein.
Die in ihrer Spannungshöhe veränderbaren G-leichspannungsniveaus sollen so geführt sein, daß sich ein maximaler Grundschwingungsgehalt und ein minimaler Oberschwingungsgehalt der Wechselrichte raus gangs spannung ergibt.
Die Erfindung sei nachstehend anhand von 5 Figuren näher erläutert.
209838/0SA7
VPA 71/3072
Nach Fig. 1 erfolgt die Bildung der Steuersignale für den Pulswechselrichter durch Vergleich einer Referenzkurve r mit. z.B. zwei Spannungsniveaus a. , 'ar>, welche nach bestimmten Gesichtspunkten in·Abhängigkeit von einer Steuerspannung TJ0. geführt werden. Y/ie die Fig. 1 zeigt, geschieht die Steuersignalbildung durch Schnitt einer normierten Sinusreferenzspannung r mit den beiden Spannungsniveaus a.. , ap. Ein solches Verfahren bietet zwei Vorteile: Das entstehende Impulsbild Z ist automatisch synchron zur Referenzkurve, r, und durch geeignete Führung der Niveaus a. und a^ lassen sich nach dem Erreichen der Mindestimpulszeit ΐ_..:η die Impulslücken Z^ durch Absenken der Niveaus a. und a? nach außen schieben, wodurch eine gute Ausnutzung der gegebenen Gleichspannung für den Wechselrichter zur Erzeugung einer hohen Grundschwingungsspannung erreicht wird.
Die Fig. 2 veranschaulicht ein Beispiel für die Führung von zwei Niveaus a.. und a?, während Fig. 3 aufzeigt, wie diese Niveauführung mit Hilfe von Verstärkern V1 bis V5 realisierbar ist. Die Niveaus a..und a? werden mit der Referenzkurve r verglichen, \vobei bei Spannungsgleichheit nicht näher veranschaulichte Grenzwertmelder schalten und somit die Impulsfolge für die Zündsignale Z (Fig. 1) bilden. Die Spannungen b und b ' bestimmen die Mindestimpulszeit t· . .
O IuXZl
Gemäß Fig. 3 wird dem Verstärker V5 eingangsseitig über den Eingang 1 die positive Steuerspannung TJ . und über den Eingang
2 die negative Voreinspeis-ung N zugeführt. Der Ausgang des Verstärkers V5 liegt am Eingang 2 des Verstärkers V1, an dessen Eingang 1 die negative Spannung b und an dessen Eingang
3 die positive Steuerspannung TJ5, liegt. Der Ausgang des Verstärkers V1 belegt den Eingang 2 des Verstärkers V2, dessen Eingang 1 ebenfalls die negative Spannung bQ erhält. Der Aus-
_ 4 _ 209838/0547
VPA 71/3072
- 4
gang des Verstärkers V2 ist an die Ausgangsklemme A1 und überdies an den Eingang 3 des Verstärkers V4 angeschlossen, dessen Ausgang an die Ausgangsklemme A2 angeschlossen ist und dessen Eingang 1 die negative Spannung b ' führt, während der Eingang 2 des Verstärkers V4 an den Ausgang des Verstärkers V3 angeschlossen ist. Der Eingang 1 des Verstärkers V3 führt die negative Spannung b ', der Eingang 2 des Verstärkers V3 ist durch die negative Steuerspannung IT . belegt, während der Eingang 3 des Verstärkers V3 an der positiven Voreinspeisung P liegt.. An den Ausgängen A^ und A2 entstehen die gewünschten Gleichspannungsniveaus a.. und a,-,.
Ein Prinzipschaltbild eines dreiphasigen Pulswechselrichters, bei dem die Veränderung der Frequenz und Klemmenspannung durch Impulsbreitenmodulation bei konstanter Gleichspannung erfolgt, ist in der Fig. 4 veranschaulicht. Der Wechselrichter läßt sich als Kombination periodisch arbeitender Schalter auffassen. Bei dem dargestellten Wechselrichter mit Drehstromausgang legen die Schalter Sch abwechselnd den positiven Pol P oder den negativen Pol N einer Gleichspannungsquelle, welche die Versorgungsgleichspannung U, führt, an die Maschinenklemmen R, S und T. Dem elektronischen Steuerteil obliegt es, die Stellungen dieser Schalter Sch periodisch so zu wechseln, daß zwischen den Maschinenklemmen R, S, T ein dreiphasiges symmetrisches Wechselspannungssystem entsteht, dessen Grundschwingung eine vorgegebene Frequenz und Amplitude besitzt.
Die Fig. 5 veranschaulicht ein Beispiel für den Spannungs- und Stromverlauf bei dieser Impulsbreitenmodulation. Die Kurvenzüge a sind die Sj)annungen zweier Maschinenklemmen gegen den Gleichspannungsmittelpunkt M (Fig. 4). Der Kurvenzug b gibt dann die zugehörige Leiterspannung und der Kurvenzug c den Laststrom wieder, wie er beispielsweise im Wicklungsstrang
209838/0547
VPA 71/3072
einer im Dreieck geschalteten Maschine fließt. Aus der Fig. 5 ist desweiteren ersichtlich, daß die leiterspannung neben dem angedeuteten Grundschwingungsanteil zwangsläufig Oberschwingungen verschiedener Frequenzen enthält» Solche Spannungsoberschwingungen haben in der Maschine Stromoberschwingungen zur Folge, welche diese'zusätzlich belasten. Die Modulation ist daher so durchzuführen, daß die in ihrer Spannungshöhe veränderbaren Gleichspannungsniveaus a.. bis a so geführt sind, daß sich ein maximaler Grundschwingungsgehalt und ein minimaler Oberschwingungsgehalt der Wechselriehterausgangsspannung ergibt. Verbleibende Oberachwingungen sollen eine so hohe Frequenz besitzen, daß damit die Oberschwingungsströme durch die in der Maschine vorhandenen Streureaktanzen kleingehalten werden. Ein hoher Grundschwingungsgehalt der Leiterspannung läßt sich erreichen, wenn die Impulsbreiten proportional zu den Augenblickswerten der Grundschwingung variiert werden. Die gewünschte Grundschwingung wird als Referenzspannung vorgegeben.
Man gewinnt ein Modulationsverfahren mit großer Freizügigkeit in der Wahl der Schaltzeitpunkte, wenn die Referenzspannung durch ein -System von Gleichspannungen abgetastet wird. Zu diesem Zweck besitzt die Referenzspannung mit der geforderten Grundfrequenz eine konstante Amplitude. Wird die Spannung gegen den Gleichspannungsjnittelpunkt im Schnittpunkt der Referenzkurve mit einem Gleichspannungsniveaus a., b.^ ... a umgeschaltet, so kann ihr Mittelwert über einen definierten Zeitabschnitt zwischen dem positiven und dem negativen Gleichspannungspotential verändert werden. Durch entsprechende Anzahl und Führung der Niveaus a läßt sieh ein geeigneter Spannungsverlauf erreichen.
■ - 6 209838/05A7
VPA 71/3072
Ein wichtiges Kriterium für die Beurteilung des Modulationsverfahrens ist die maximal erreichbare Grundschwingungsamplitude der Wechselrichterausgangsspannung. Sie steht in engem Zusammenhang mit den Wechselrichtereigenschaften. In der Fig. 5-wurde der Spannungsverlauf im nicht modulierten Betrieb angedeutet. Die Leiterspannung besteht dort aus Spannungsabschnitten von 120° Breite. Mit dieser Spannungsform läßt sich bei einer gegebenen Versorgungsgleichspannung der größte Grundschwingungseffektivwert -erreichen. Aus der modulierten Spannungsform entsteht sie dadurch, daß die Zeitabschnitte entgegengesetzten Potentiales in den Kurvenzügen a verschwinden. Praktisch ist ein solcher Übergang nicht kontinuierlich möglich, da zwischen zwei Umschaltvorgängen einer Wechselrichterphase eine Mindesteinschaltdauer eingehalten werden muß, welche die Zeitdauer des Kommutierungsvorganges berücksichtigt.
Bin sprunghafter Übergang auf den nicht modulierten Zustand ist - insbesondere im geregelten Betrieb eines solchen Thyristor-Wechselrichters - meist nicht zulässig. Im modulierten Betrieb läßt sich daher nicht ganz die Grundschwingungsamplitude erreichen, die dem Spannungsabschnitt von 120 Breite entspricht. Die Annäherung ist umso besser, je geringer die Zahl der Schaltvorgänge in jeder Halbschwingung ist. Die Spannungsausnutzung nimmt also mit abnehmender Pulsfrequenz zu. Weiter folgt aus den Gesetzen der harmonischen Analyse ein Anwachsen der Grundschwingungsamplitude mit zunehmender Entfernung der Schaltzeitpunkte - und damit der verbleibenden Spannungsausschnitte - aus der Mitte der Grundschwingungshalbperiode.
6 Patentansprüche
5 Figuren
209838/0S47

Claims (8)

  1. VPA 71/3072
    — 7 —
    Pa t e η t a η s p r ü ο h e
    /iΛ Verfahren zur Steuerung eines Pulswechselrichters für die Drehsahlsteuerung von Drehfeldmaschinen, insbesondere Asynchronmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Steuersignale für den Wechselrichter der Schnittpunkt einer Referenzkurve (r) mit periodischem Verlauf, deren Frequenz der gewünschten Grundschwingungsfrequenz der Wechselrichterausgangsspannung entspricht, mit einer bestimmbaren Anzahl (1 "bis n) von innerhalb der Periodendauer mindestens annähernd konstanten Gleichspannungsniveaus (a^ - a ) gebildet wird, deren Lage nach einer gewünschten Gesetzmäßigkeit in Abhängigkeit von einer Steuerspannung (U ,), deren Höhe von der gewünschten Amplitude der Grundschwingung abhängt, veränderbar ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzkurve (r) eine Sinuskurve konstanter Amplitude ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzkurve (r) eine Sägezahn-, Dreiecks- oder Trapezkurve ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der gewünschten Amplitude der Grundschwingung entsprechende Steuerspannung .(U .) dem Eingang einer Verstärksrkette (V1 bis V5) eingegeben wird, deren Ausgänge (A^, A2) zwei gewünschte Gleichspannungsniveaus (al, a2) bilden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Niveaus (al bis a ) gleich eins ist oder durch entsprechende Vervielfachung der Verstärkerketten (V) ver-'größerbar ist.
    209838/0E47
    BAD ORIGINAL
    VPA 71/3072
    8 -
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in ihrer Spannungshöhe veränderbaren G-leichspannungsniveaus (al bis a ) so geführt sind, daß sich ein maximaler G-rundschwingungsgehalt und ein minimaler Oberschwingungsgehalt der Wechselrichterausgangsspannung ergibt.
  7. 209838/0S47
  8. Leerseite
DE2112186A 1971-03-13 1971-03-13 Verfahren zur Bildung der Steuersignale eines Pulswechselrichters für die Drehzahlsteuerung von Drehfeldmaschinen sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2112186C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2112186A DE2112186C3 (de) 1971-03-13 1971-03-13 Verfahren zur Bildung der Steuersignale eines Pulswechselrichters für die Drehzahlsteuerung von Drehfeldmaschinen sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
CH1878071A CH541251A (de) 1971-03-13 1971-12-22 Verfahren zur Bildung der Steuersignale eines Pulswechselrichters für die Drehzahlsteuerung von Drehfeldmaschinen
FR7208265A FR2129562A5 (de) 1971-03-13 1972-03-09
GB1142872A GB1375488A (de) 1971-03-13 1972-03-10
CA136,784A CA945203A (en) 1971-03-13 1972-03-10 Method of controlling a pulse inverter for an induction machine
ES400705A ES400705A1 (es) 1971-03-13 1972-03-11 Procedimiento para el mando de un ondulador de impulsos pa-ra el gobierno del numero de revoluciones de maquinas de campo giratorio.
ZA721708A ZA721708B (en) 1971-03-13 1972-03-13 Process for the control of an impulse-commutated inverter
AU39960/72A AU464268B2 (en) 1971-03-13 1972-03-13 Process for the control of an impulse-commutated inverter
US00233956A US3820003A (en) 1971-03-13 1972-03-13 Method of controlling a pulse inverter for an induction machine
SE7203169A SE384615B (sv) 1971-03-13 1972-03-13 Sett att bilda styrsignaler for en pulsvexelriktare for varvtalsreglering av flerfasmaskiner
JP2553772A JPS557069B1 (de) 1971-03-13 1972-03-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2112186A DE2112186C3 (de) 1971-03-13 1971-03-13 Verfahren zur Bildung der Steuersignale eines Pulswechselrichters für die Drehzahlsteuerung von Drehfeldmaschinen sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2112186A1 true DE2112186A1 (de) 1972-09-14
DE2112186B2 DE2112186B2 (de) 1974-09-12
DE2112186C3 DE2112186C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=5801472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2112186A Expired DE2112186C3 (de) 1971-03-13 1971-03-13 Verfahren zur Bildung der Steuersignale eines Pulswechselrichters für die Drehzahlsteuerung von Drehfeldmaschinen sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3820003A (de)
JP (1) JPS557069B1 (de)
AU (1) AU464268B2 (de)
CA (1) CA945203A (de)
CH (1) CH541251A (de)
DE (1) DE2112186C3 (de)
ES (1) ES400705A1 (de)
FR (1) FR2129562A5 (de)
GB (1) GB1375488A (de)
SE (1) SE384615B (de)
ZA (1) ZA721708B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323826A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-28 Bbc Brown Boveri & Cie Steuereinrichtung fuer eine ein- oder mehrphasige wechselrichteranordnung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554223C3 (de) * 1975-12-03 1981-07-30 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Steuereinrichtung zur Aufrechterhaltung der Stabilität eines Wechselrichters
DE2554259C3 (de) * 1975-12-03 1982-03-18 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines mehrphasigen Wechselrichters
US4047083A (en) * 1976-03-08 1977-09-06 General Electric Company Adjustable speed A-C motor drive with smooth transition between operational modes and with reduced harmonic distortion
US4099109A (en) * 1976-10-01 1978-07-04 Westinghouse Electric Corp. Digital apparatus for synthesizing pulse width modulated waveforms and digital pulse width modulated control system
HU179165B (en) * 1976-12-06 1982-08-28 Epitoegepgyarto Vallalat Method and circuit array of controlling current convrters,preferably for continuous speed-control of a.c. motors
DE2747964C2 (de) * 1977-10-26 1984-12-13 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Steuerverfahren für einen dreiphasigen selbstgeführten Wechselrichter
NL7909300A (nl) * 1979-12-22 1981-07-16 Eldurail Ind Handel Inrichting voor het regelen van een spanning of de frequentie daarvan.
US4458194A (en) * 1981-11-04 1984-07-03 Eaton Corporation Method and apparatus for pulse width modulation control of an AC induction motor
US4489267A (en) * 1982-02-12 1984-12-18 Black & Decker Inc. Waveform synthesizer and motor controller
US4447786A (en) * 1982-02-12 1984-05-08 Black & Decker Inc. Waveform synthesizer and motor controller
JPS58171519U (ja) * 1982-05-13 1983-11-16 松本 一郎 身体の一部の加温装置
KR910000543B1 (ko) * 1987-03-24 1991-01-26 자이당호오징 한도오다이 겡큐 싱고오가이 Pwm 전력변환장치

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323826A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-28 Bbc Brown Boveri & Cie Steuereinrichtung fuer eine ein- oder mehrphasige wechselrichteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ES400705A1 (es) 1975-01-01
CA945203A (en) 1974-04-09
DE2112186C3 (de) 1975-05-07
AU3996072A (en) 1973-09-20
AU464268B2 (en) 1975-08-05
CH541251A (de) 1973-08-31
ZA721708B (en) 1972-12-27
US3820003A (en) 1974-06-25
SE384615B (sv) 1976-05-10
DE2112186B2 (de) 1974-09-12
JPS557069B1 (de) 1980-02-21
FR2129562A5 (de) 1972-10-27
GB1375488A (de) 1974-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112186A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Pulswechselrichters
DE2109491C3 (de) Dreiphasiger Wechselrichter
DE10057783A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Matrixumrichters
EP1247329B1 (de) Verfahren zur steuerung bidirektionaler schalter in matrixumrichtern
DE2950806C2 (de)
DE2843528C2 (de)
EP0064570B1 (de) Elektrische Energiequelle für eine Widerstandsschweissmaschine
DE3039849C2 (de) Anordnung zum Steuern der Drehzahl eines Induktionsmotors
DE3012330A1 (de) Impulsbreitenmodulierter wechselrichter und betriebsverfahren
DE2311530A1 (de) Generator zur erzeugung eines signalverlaufs
DE2719989C2 (de) Pulsdauermodulationsverfahren für dreiphasige Umrichter
DE2856574C2 (de)
DE2653871C2 (de) Anordnung zur Erzeugung von Wechselspannung mit einem Asynchrongenerator
EP0534242B1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Spannungsschwingungen eines Zwischenkreismittenanschlusses eines Dreipunktumrichters
DE3204266C2 (de)
DE4241647C1 (de) Verfahren der Vektormodulation für die Ansteuerung eines Pulswechselrichters
DE2747964C2 (de) Steuerverfahren für einen dreiphasigen selbstgeführten Wechselrichter
DE2705343C2 (de) Steuerverfahren für einen selbstgeführten, pulsgesteuerten Wechselrichter und Steueranordnung zur Bildung der Sollwerte für die Pulssteuerung
EP0440852B1 (de) Steuerverfahren und Steuersatz zur Dämpfung von Resonanzschwingungen eines Parallelschwingkreises für einen Pulswechselrichter eines Stromzwischenkreisumrichters
DE1263164B (de) Steuerverfahren zur Veraenderung der Frequenz und der Spannung eines im Schaltbetrieb arbeitenden Wechselrichters
EP0142649A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung der Schalter eines mehrphasigen Pulswechselrichters, insbesondere eines Transistorwechselrichters
DE2410390A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen einer sinusfoermigen ausgangsspannung
EP0534285B1 (de) Saugkreis-Schaltungsanordnung
DE2423601C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung der steuerbaren Hauptventile zweier Wechselrichter
EP0898360B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gleichstromumrichters mit Wechselspannungs-Zwischenkreis und Vorrichtung hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee