DE1263164B - Steuerverfahren zur Veraenderung der Frequenz und der Spannung eines im Schaltbetrieb arbeitenden Wechselrichters - Google Patents

Steuerverfahren zur Veraenderung der Frequenz und der Spannung eines im Schaltbetrieb arbeitenden Wechselrichters

Info

Publication number
DE1263164B
DE1263164B DEL41663A DEL0041663A DE1263164B DE 1263164 B DE1263164 B DE 1263164B DE L41663 A DEL41663 A DE L41663A DE L0041663 A DEL0041663 A DE L0041663A DE 1263164 B DE1263164 B DE 1263164B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
voltage
consumer
changing
pulse width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL41663A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Otto Mohr
Dr-Ing Heinz Guenter Lott
Dr-Ing Joachim Boecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL41663A priority Critical patent/DE1263164B/de
Priority to CH394463A priority patent/CH409116A/de
Priority to FR90002404A priority patent/FR1352577A/fr
Priority to SE372863A priority patent/SE320726B/xx
Priority to GB1362363A priority patent/GB1036464A/en
Publication of DE1263164B publication Critical patent/DE1263164B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
    • H02M7/527Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency by pulse width modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/047V/F converter, wherein the voltage is controlled proportionally with the frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • Steuerverfahren zur Veränderung der Frequenz und der Spannung eines im Schaltbetrieb arbeitenden Wechselrichters Es ist bekannt, aus Gleichstrom mit Hilfe von Wechselrichtern Wechselspannungen zu erzeugen. Man kann auch durch Verwendung von beispielsweise drei einzelnen Wechselrichtern, die aus derselben Gleichstromquelle gespeist werden, ein normales Drehstromsystem mit 120° Phasenverschiebung aufbauen. Die dabei verwendeten Wechselrichter arbeiten lediglich als Schalter und setzen die Gleichspannung zu einer Rechteck-Wechselspannung zusammen. Wird eine sinusförmige Ausgangsspannung verlangt, so müssen zusätzlich Siebmittel eingesetzt werden.
  • Diese bekannte Anordnung hat gewisse Nachteile: Der Wechselrichter arbeitet mit der für die Belastung geforderten Frequenz. Handelt es sich hierbei um. eine relativ niedrige Frequenz (z. B. 50 Hz), so sind die zur Erzielung einer sinusförmigen Spannung erforderlichen Siebmittel außerordentlich groß. Soll die Frequenz geändert werden, dann sind entsprechende Eingriffe in die Steuerung der im Wechselrichter enthaltenen Schaltelemente erforderlich. Bei der Veränderung der Frequenz dieser bekannten Wechselrichter bleibt jedoch die Amplitude der Rechteckspannung unverändert, da die Schalter die Spannung der Gleichstromquelle lediglich fortlaufend umpolen. Hierdurch entstehen Schwierigkeiten, wenn der Verbraucher aus einer Eiseninduktivität besteht (z. B. Wechselstrommotor, Rüttelantrieb, Magnetverstärker). Solche Verbraucher sind bekanntlich aus wirtschaftlichen und raumsparenden Gründen so ausgelegt, daß die Induktion im Eisen einen durch die Sättigung und die Eisenverluste begrenzten Höchstwert hat. Diese Induktion bleibt nur konstant, solange das Verhältnis der Größe der speisenden Spannung zur Frequenz der speisenden Spannung konstant bleibt. Wird also beispielsweise ein Wechselstrommotor über einen Wechselrichter bekannter Art gespeist, so ist dieser Motor bei Heraufsetzung der Speisefrequenz nicht mehr voll ausgenutzt, da die Spannung dieses Wechselrichters konstant bleibt.
  • Es ist weiterhin bereits ein Steuerverfahren zur Veränderung der Frequenz und der Spannung eines im Schaltbetrieb arbeitenden Wechselrichters bekanntgeworden, bei dem durch periodische Impulsbreitenmodulation der Mittelwert der Ausgangsspannung des mit konstanter und relativ hoher Frequenz arbeitenden Wechselrichters sinusförmig schwankt und die so entstehende Unterwelle über Siebmittel, die zur Zurückhaltung der höhenfrequenten Spannungen dienen, dem Verbraucher zugeführt wird, wobei diese Unterwelle in ihrer Frequenz durch Veränderung der Periode der Impulsbreitenmodulation und in ihrer Amplitude durch Veränderung der Intensität der periodischen Impulsbreitenschwankung einstellbar ist.
  • Es werden also bei diesem bekannten Verfahren zunächst Sinushalbwellen gebildet, die, um eine sinusförmige Wechselspannung zu ergeben, jedoch nachteiligerweise eine besondere periodische Umpolung im Takt der niederfrequenten Spannung erfordern.
  • Die Erfindung betrifft ein Steuerverfahren zur Veränderung der Frequenz und der Spannung eines im Schaltbetrieb arbeitenden Wechselrichters, bei dem auf jeden positiven Impuls ein negativer Impuls folgt.
  • Erfindungsgemäß schwankt durch Veränderung des Verhältnisses der Dauer des positiven und des negativen Impulses innerhalb einer Periode der Mittelwert der Ausgangsspannung des mit konstanter und relativ hoher Frequenz arbeitenden Wechselrichters sinusförmig; und es wird die so entstehende Unterwelle über Siebmittel, die zur Zurückhaltung der höhenfrequenten Spannung dienen, dem Verbraucher zugeführt, wobei diese Unterwelle in. ihrer Frequenz durch Veränderung der Periode der Impulsbreiten= modulation und in ihrer Amplitude durch Veränderung der Intensität der periodischen Impulsbreitensehwankung einstellbar ist.
  • Der Vorteil des Erfindungsgegenstandes gegenüber der vorstehend beschriebenen bekannten Anordnung besteht darin, daß die periodisch notwendige Umpolungsschalthandlung auf Grund einer entsprechenden Steuerung der höhenfrequenten Wechselspannung vermieden ist. An Hand der F i g. 1 bis 3 soll die Erfindung näher erläutert werden. In F i g. 1 ist mit 1 ein an sich bekannter, im Schaltbetrieb arbeitender Wechselrichter bezeichnet. Er wird von der Gleichspannungsquelle 2 gespeist. Seine Ausgangsspannung U" wird über Siebmittel, die in dem Ausführungsbeispiel aus einer Längsinduktivität 4 und einer Querkapazität 5. bestehen, einem Verbraucher 3 zugeführt. Dieser Verbraucher 3 ist im Ausführungsbeispiel als induktiver Verbraucher dargestellt und kann z. B. eine Ständerwicklung eines Asynchronmotors sein. Der Wechselrichter 1 arbeitet mit einer Frequenz, die erheblich größer ist als die für den zu speisenden Verbraucher 3 erforderliche Frequenz. Solange die Umschaltsteuerung der im Wechselrichter 1 enthaltenen Schalter nicht beeinflußt wird, erhält man als Ausgangsspannung U" die in F i g. 2 a dargestellte Rechteckspannung. t bedeutet die Zeitachse. Die Fläche unter den positiven und negativen Halbwellenblöcken ist konstant. Da die Frequenz dieser Rechteckspannung U" sehr hoch ist, fällt die gesamte Spannung an der vorgeschalteten Induktivität 4 ab, während der induktive Verbraucher 3 durch den Kondensator 5 gegenüber der hohen Frequenz praktisch kurzgeschlossen ist. An den induktiven Verbraucher 3 gelangt also keine Spannung.
  • Durch eine periodische Impulsbreitenmodulation wird nun der Mittelwert der Ausgangsspannung U" sinusförmig verändert. Die positiven und negativen Halbwellenblöcke der Ausgangsspannung U" sind nicht mehr gleich groß, sondern ändern sich nach einer Sinusfunktion. Der hochfrequenten Spannung U" wird also eine niederfrequente Spannung Uä unterlagen (F i g. 2b). Gegenüber dieser niederfrequenten Spannung stellt die Induktivität 4 kein Hindernis dar, während der Kondensator 5 wegen seines hohen Blindwiderstandes als nicht vorhanden zu betrachten ist. Die niederfrequente Spannung liegt also am Verbraucher 3. Verändert man die Periode, mit der die Impulsbreitenmodulation schwankt, so ändert sich auch die Frequenz der am Verbraucher 3 liegenden Spannung.
  • Die Größe der niederfrequenten Ausgangsspannung kann durch die Intensität der periodischen Impulsbreitenschwankung verändert werden, d. h., das Verhältnis von t1 zu t2 (F i g. 2 b) ändert sich mehr oder weniger stark. Man kann also die Amplitude der Unterwellenspannung Uä verändern, obgleich die Amplitude der Ausgangsspannung U, des schaltenden Wechselrichters unverändert bleibt. Will man also beispielsweise erreichen, daß eine zu speisende Eiseninduktivität trotz Veränderung der Frequenz der speisenden Spannung stets mit gleicher Induktion betrieben wird, so braucht man nur dafür zu sorgen, daß die Intensität der periodischen Impulsbreitenschwankung und die Periode der Impulsbreitenmodulation gleichzeitig so verändert werden, daß der Quotient aus Amplitude und Frequenz der Unterwelle annähernd konstant bleibt. Im Wechselrichter selbst ist letztlich natürlich nur das Verhältnis von t,: t2 einstellbar; denn sowohl die Frequenz wie die Amplitude der Unterwelle werden durch das Verhältnis t,.: t2 bestimmt. Man kann sich den Vorgang so vorstellen, daß das Verhältnis ti : t2 von einer sinusförmigen Wechselspannung gesteuert wird. Ist der Augenblickswert dieser Wechselspannung gerade Null, so hat das Verhältnis t1 : t2 den Wert Eins. Durch die Vorgabe der Frequenz dieser Wechselspannung über den Eingang 1. f wird die Frequenz: der Unterwelle verändert und durch Vorgabe der Amplitude dieser Wechselspannung über den Eingang 1a wird die Amplitude der Unterwellenspannung verändert.
  • Will man einen induktiven Verbraucher, z. B. einen Wechselstrommotor so betreiben, daß, unabhängig von der Frequenz, die Ausnutzung des Eisens stets an der durch die Sättigung gezogenen Grenze liegt, dann kann man hierzu gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Intensität der periodischen Impulsbreitenschwankungen in Abhängigkeit des aufgenommenen Motorstromes so steuern, daß dieser Strom seine Sinusform nicht verliert, im übrigen aber den größtmöglichen Wert annimmt.
  • Die Abweichung des Motorstromes von der Sinusform tritt bekanntlich nur dann ein, wenn das Eisen zu stark gesättigt ist. Das bedeutet aber, daß die Induktion die zuträglichen Werte überschreitet. Es muß also die Abweichung des Verbraucherstromes von der Sinusform ermittelt werden und die diese Abweichung beschreibende Größe im Sinn einer Zu steuerung auf den an sich voll aufgesteuerten Eingang 1 a des. Wechselrichters gegeben werden, über den die Intensität der periodischen Impulsbreitenschwankungen einstellbar ist. In F i g. 1 ist dieser Teil der Anordnung gestrichelt dargestellt. Im Punkt 6 wird der Verbraucherstrom erfaßt und im Glied 7 eine die Abweichung des Verbraucherstromes von der Sinusform beschreibende Größe gebildet: Diese wird auf den Eingang 1a gegeben.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Steuerverfahren zur Veränderung der Frequenz und der Spannung eines im Schaltbetrieb arbeitenden Wechselrichters, bei dem auf jeden positiven Impuls ein negativer Impuls folgt, dadurch gekennzeichnet, daß durch Veränderung des Verhältnisses der Dauer des positiven und des negativen Impulses innerhalb einer Periode der Mittelwert der Ausgangsspannung des mit konstanter und relativ hoher Frequenz arbeitenden Wechselrichters (1) snusförmig schwankt und die so entstehende Unterwelle über Siebmittel (4, 5), die zur Zurückhaltung der höherfrequenten Spannung dienen, dem Verbraucher zugeführt wird, wobei diese Unterwelle in ihrer Frequenz durch Veränderung der Periode der Impulsbreitenmodulation und in ihrer Amplitude durch Veränderung der Intensität der periodischen Impulsbreitenschwankung einstellbar ist.
  2. 2. Steuerverfahren nach Anspruch 1, insbesondere zur Speisung eines aus einer Eiseninduktivität (z. B. Wechselstrommotor) bestehenden Verbrauchers, dadurch gekennzeichnet, daß durch gleichzeitige Veränderung der Intensität der periodischen Impulsbreitenschwankung und der Periode der Impulsbreitenmodulation der Quotient aus Amplitude und Frequenz der Unterwelle (Verbraucherspannung) annähernd konstant gehalten wird.
  3. 3. Steuerverfahren nach Anspruch 1 zur Erzielung einer stets an der Sättigungsgrenze liegenden Ausnutzung des Eisens eines induktiven Verbrauchers (z. B. Wechselstrommaschine), dadurch gekennzeichnet, daß die Abweichung des Verbraucherstromes von der Sinusform ermittelt wird (7) und diese Abweichung im Sinn der Zusteuerung auf den an sich voll aufgesteuerten Eingang (1 a) des Wechselrichters gegeben wird, über den die Intensität der periodischen Impulsbreitenschwankung einstellbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1065 080.
DEL41663A 1962-04-05 1962-04-05 Steuerverfahren zur Veraenderung der Frequenz und der Spannung eines im Schaltbetrieb arbeitenden Wechselrichters Pending DE1263164B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL41663A DE1263164B (de) 1962-04-05 1962-04-05 Steuerverfahren zur Veraenderung der Frequenz und der Spannung eines im Schaltbetrieb arbeitenden Wechselrichters
CH394463A CH409116A (de) 1962-04-05 1963-03-28 Steuerverfahren zur Variation der Frequenz und der Spannung eines im Schaltbetrieb arbeitenden Wechselrichters
FR90002404A FR1352577A (fr) 1962-04-05 1963-04-03 Procédé de commande pour faire varier la fréquence et la tension d'un onduleur fonctionnant par coupures périodiques
SE372863A SE320726B (de) 1962-04-05 1963-04-04
GB1362363A GB1036464A (en) 1962-04-05 1963-04-05 An inverter arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL41663A DE1263164B (de) 1962-04-05 1962-04-05 Steuerverfahren zur Veraenderung der Frequenz und der Spannung eines im Schaltbetrieb arbeitenden Wechselrichters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1263164B true DE1263164B (de) 1968-03-14

Family

ID=7269542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL41663A Pending DE1263164B (de) 1962-04-05 1962-04-05 Steuerverfahren zur Veraenderung der Frequenz und der Spannung eines im Schaltbetrieb arbeitenden Wechselrichters

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH409116A (de)
DE (1) DE1263164B (de)
FR (1) FR1352577A (de)
GB (1) GB1036464A (de)
SE (1) SE320726B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573601A (en) * 1969-03-07 1971-04-06 Bendix Corp Transformerless pulse width modulated inverter for providing three phase voltage for a three wire load
FR2281000A2 (fr) * 1974-07-31 1976-02-27 Accumulateurs Fixes Dispositif d'alimentation d'un moteur asynchrone
US4244015A (en) * 1979-05-24 1981-01-06 Litton Systems, Inc. Pulse width modulated inverter
FR2846453B1 (fr) 2002-10-28 2005-01-28 Valois Sas Dispositif d'affichage electronique et dispositif de distribution de produit fluide comportant un tel dispositif d'affichage
GB0314550D0 (en) 2003-06-21 2003-07-30 Weatherford Lamb Electric submersible pumps
GB0314553D0 (en) 2003-06-21 2003-07-30 Weatherford Lamb Electric submersible pumps

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065080B (de) * 1954-04-07 1959-09-10 Siemens Ag Einrichtung zur verlust-und blindleistungsarmen Umformung von Spannungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065080B (de) * 1954-04-07 1959-09-10 Siemens Ag Einrichtung zur verlust-und blindleistungsarmen Umformung von Spannungen

Also Published As

Publication number Publication date
CH409116A (de) 1966-03-15
SE320726B (de) 1970-02-16
GB1036464A (en) 1966-07-20
FR1352577A (fr) 1964-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649315C2 (de) Elektrische Schaltung zur Versorgung einer Last mit hochfrequentem Wechselstrom von einem Gleichspannungseingang
DE1488096C3 (de) Wechselrichterschaltung
DE2559859C2 (de) Elektrischer Motor-Steuerschaltkreis für den Vergleich eines phasenveränderlichen Eingangssignals
DE3036120A1 (de) Wechselstrommaschinenantriebsvorrichtung
DE1942045A1 (de) Geregeltes,von einer dreiphasigen Wechselspannung gespeistes Gleichspannungsnetzgeraet
DE1279093B (de) Multistabiles Schaltelement und Vorrichtung zu seiner Ansteuerung und Anregung
DE69022553T2 (de) Vorrichtung zum Unterdrücken von Spannungsschwankungen und Oberschwingungen.
DE2803839A1 (de) Wechselstrom-steuersystem fuer wechselstrom-versorgung
DE2329583A1 (de) Stabilisierungsmittel fuer wechselstrommotorantrieb
DE1263164B (de) Steuerverfahren zur Veraenderung der Frequenz und der Spannung eines im Schaltbetrieb arbeitenden Wechselrichters
DE2311530A1 (de) Generator zur erzeugung eines signalverlaufs
DE2112186B2 (de) Verfahren zur Bildung der Steuersignale eines Pulswechselrichters für die Drehzahlsteuerung von Drehfeldmaschinen sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE69403058T2 (de) Hochfrequenz Steuerungskreis für Gleichstrommotoren, besonders für Waschautomaten
DE3400580C2 (de)
DE2856574C2 (de)
DE4205599B4 (de) Halbbrücken-Wechselrichter oder eine von einem Vollbrücken-Wechselrichter durch Halbierungsberechnung abgeleitete Schaltungsanordnung in Form eines Halbbrücken-Wechselrichters sowie Verfahren zu deren Steuerung
DE69014401T2 (de) Stromversorgungssystem.
DE3238127A1 (de) Anordnung zur steuerung von halbleiterschaltungen
DE2423601C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung der steuerbaren Hauptventile zweier Wechselrichter
DE3884675T2 (de) Steuereinrichtung für pulsbreitenmodulierte Wechselrichter mit veränderlicher Spannung und veränderlicher Frequenz.
DE2527799A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung zweier steuerbarer halbleiter, insbesondere zweier im gegentakt betriebener steuerbarer halbleiter
EP0440852A1 (de) Steuerverfahren und Steuersatz zur Dämpfung von Resonanzschwingungen eines Parallelschwingkreises für einen Pulswechselrichter eines Stromzwischenkreisumrichters
DE2754241A1 (de) Statischer frequenzumformer nach dem gleichstrom-zwischenkreis-prinzip zur speisung von drehstrommotoren
DE3702834A1 (de) Wechselspannungsstabilisator
DE1261585B (de) Verfahren zum Betrieb eines asynchronen Kaefiglaeufermotors