EP0646997A2 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents
Elektrischer Steckverbinder Download PDFInfo
- Publication number
- EP0646997A2 EP0646997A2 EP94114414A EP94114414A EP0646997A2 EP 0646997 A2 EP0646997 A2 EP 0646997A2 EP 94114414 A EP94114414 A EP 94114414A EP 94114414 A EP94114414 A EP 94114414A EP 0646997 A2 EP0646997 A2 EP 0646997A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- contact
- shield
- cable
- connector
- shield contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6581—Shield structure
- H01R13/6582—Shield structure with resilient means for engaging mating connector
- H01R13/6583—Shield structure with resilient means for engaging mating connector with separate conductive resilient members between mating shield members
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6591—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
- H01R13/65912—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6591—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
- H01R13/6592—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
- H01R13/6593—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable the shield being composed of different pieces
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/59—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
- H01R12/65—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
- H01R12/67—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
- H01R12/675—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables
Definitions
- the invention relates to an electrical connector for communication and data technology according to the preamble of claim 1.
- a connector of the generic type is previously known from EP 0.445.376 A1.
- This consists of a housing with a receiving chamber for a plug, a first set of contacts using insulation displacement technology and a second set of contacts (RJ contacts) connected to the first set of elongated contact strips, which are introduced into grooves in the housing upper part are parallel and close together are guided to each other up to the receiving chamber in which the plug (RJ plug) can be inserted.
- the shielding of HF cables is carried out by contacting the cable shield of the HF cable with another additional contact. This additional contact prevents a compact design of the connector.
- the invention is therefore based on the object of improving an electrical connector of the generic type in such a way that shielding of RF cables integrated in the connector is possible.
- the shielding cable of an RF cable can be securely connected to the shield contact with the aid of a crimp connection and can be connected to earth potential or continued via the earth wire contact.
- the connector 25 known from EP 0.445.376 A1 according to FIG. 1 has a housing made of an upper part 10 and a lower part 11 made of injection molding.
- the upper part 10 has opposite, essentially rectangular side walls 14, 15, which are each provided with a through opening 16 for engaging wedge-shaped projections 43 of the lower part 11.
- the front end wall 22 of the top 10 is provided with a series of parallel grooves 24 communicating with similar grooves 26 formed in the bottom wall of the top 10.
- Each of the grooves 26 extends to near the lower part of a slot 20 defined by the columnar lugs 18.
- the front end wall 22 also has opposite, molded and angled, flange-like side parts 28, 29, each form a channel 30.
- the upper part 10 is provided with integrated hooks 33, which form clamping elements for electrical conductors.
- the lower part 11 is provided with a substantially flat end section 40 with opposite side walls 42, the outer surfaces of which are provided with the wedge-shaped projections 43. Inward flanges 44 are provided on the inside of each side wall 42.
- the front end portion 45 of the lower part 11 has an integrally formed part which defines a cavity 50 for receiving a plug, such as a plug attached to the end of a line coming from a telephone device or a computer terminal.
- a plug such as a plug attached to the end of a line coming from a telephone device or a computer terminal.
- upright columns 56 arranged in opposite directions are formed approximately in the middle of the lower part 11.
- the lower part 11 comprises on the front a flat wall 58 which extends upright at a height of approximately the height of the columns 56.
- the other end of wall 58 terminates at protruding portions 60 from each of side walls 42.
- Base 11 may receive a closure cap 70 which is disposed between opposite side walls 42 and held in place by flanges 44.
- the closure cover 70 can be moved between a position in which it closes the access to the cavity 50 and a position in which the cavity 50 is open.
- a spring 72 is attached to the cap 70 to bias it toward the closed position.
- the set of eight electrical connecting elements 80 extends into the slots 20 formed in the upper part 10 by the columnar extensions 18.
- Each of these connecting elements 80 is provided with an insulation displacement contact element 81, which is fork-shaped and defines a relatively narrow contact slot 82, which opens into a wide insertion section 83.
- the arrangement is designed such that when an electrically insulated conductor is inserted into the insertion section 83 and when the latter is pushed into the narrow contact slot 82, the insulation of the conductor is cut automatically, so that contact between the central core of the conductor and the material of the connecting element 80 will be produced.
- the insulation displacement contact elements 81 are arranged substantially flat and at an angle of approximately 45 ° to a line through the columnar lugs 18, i.e. at 45 ° to the plane of each slot 20.
- Each connecting element 80 is further provided with a foot section 85 which is formed in one piece with the insulation displacement contact elements 81.
- a second set of connecting elements 90 has a row of eight contact tongues 92, which are each welded to a foot section 85.
- An elongated contact strip 93 extends from each contact tongue 92.
- the contact strips 93 are designed such that they run parallel to one another.
- the contact strips 93 open as RJ contacts 1 to 8 in the cavity 50 for the RJ plugs of end devices.
- FIG. 2 shows the assembled connector 25 described in detail in FIG. 1 with a shield contact 1 and an earth wire contact 5.
- the RF cable 94 to be connected is shown with a crimp ring 23.
- the shield contact 1 is formed in one piece from a shaped sheet 34. On two opposite sides, the shaped plate 34 is angled downward at an angle of 90 ° in two rectangular bends 35. These first extend over the full width of the shaped plate 34 and then taper to form stirrups 3 with spring tabs 37, which are formed at right angles and are bent outward at their ends at an obtuse angle. In the middle of the shaped plate 34 there is a U-shaped free cut 36 which forms an upwardly bendable lip 2 of the shield contact 1. The bent lip 2 projects beyond the bend 35 forming the bracket 3.
- the lip 2 is provided in the central region with rectangular cutouts 38, so that a web 39, which is only slightly wider than the lip 2, projects beyond the lateral bend 35 in the middle of the shaped plate 34.
- a further bend 27 is formed, which forms the rear wall 4 of the shield contact 1.
- the ErdbeivierdrahtWallet 5 is integrally formed from a shaped sheet which is formed on the long sides of narrow webs 9. At the front is the shaped sheet angled upwards by 90 ° and forms the end face 13. On the outer sides of the webs 9 there are barbs 6 which are bent upwards at right angles in the area near the end face 13 turned above. In addition, 9 notches 12 are formed on the outside of the webs. At the end remote from the end face 13, the webs 9 are bent downwards at right angles and then run in a plane parallel to the original plane of the webs 9. On the outside of the front web 9 in FIG. 2, a wall 17 projects upward, the rear web 9 being partially cut free in the region of the wall 17.
- the left side of the rear web 9 is widened somewhat towards the outside.
- a sheet 31 is angled upwards at right angles, which has inward angled portions 32 on both sides.
- a tongue 21 is cut free from the center, which is bent inwards at two angles.
- the sheet metal 31 is cut free from the inward-facing side bends 32.
- the part of the sheet 31 cut free in this way acts like a resilient sheet 7.
- the inward-facing side bends 32 are cut away, hooks 19 rounded inward being formed.
- the lip 2 of the shield contact 1 cut free from the shaped sheet 34 is bent upwards.
- the RF cable 94 to be shielded is stripped and the exposed cable shield 95 is bent back onto the remaining insulation.
- the cable shield 95 is connected to the lip 2 of the shield contact 1 by means of a crimp connection.
- the crimp connection is preferably carried out as shown in FIG. 2 by means of a crimp ring 23. However, the crimp connection can also be carried out by means of a cable tie with a metal clip.
- the eight cables 97 of the HF cable 94 are contacted by means of the insulation displacement contact elements 81.
- the rear wall 4 of the shield contact 1 is inserted into the remaining slot between the grooves 24 of the upper part 10 and the lower part 11.
- the brackets 3 of the shield contact 1 are thereby on the wall 59 of the lower part 11.
- the brackets 3 of the shield contact 1 are bent away from the wall 59 of the lower part 11 at an obtuse angle in the lower part. This serves to simplify the passage of the barbs 6 of the earth wire contact 5 through the passage 91 of the lower part 11.
- the barb 6 is then conductively connected to the bracket 3 of the shield contact 1 on the wall 59 of the lower part 11. After the barb 6 is inserted through the feedthrough 91, its bent part rests on the top of the part 60 and thus fastens the ErdbeilaufdrahtWallet 5 on the lower part 11 of the connector 25.
- the flanges 8 of the Erdbeilaufdrahtgiftes 5 lie on the inner walls of the cavity 50 of the Connector 25 and serve for further attachment.
- the webs 9 the Erdbeilaufdrahtgiftes 5 lie flat on the underside of the lower part 11 of the connector 25.
- the notches 12 of the Erdbeilaufdrahtgiftes 5 are guided past the flanges 44 of the lower part 11.
- the end face 13 is passed between the two parts 60 of the lower part 11 and lies in the lower part against the wall 58 of the lower part 11.
- the fastening wall 17 of the earth wire contact 5 lies against the rear wall of the upper part 10, which is not visible in the perspective shown.
- the actual Erdbeilaufdrahttitle 5 is formed by the resilient sheet 7 and the hook 19. If an earth lead wire 96 is present, it is connected to the earth lead wire contact 5. For this purpose, the resilient sheet 7 is pressed between the hooks 19 in the direction of the barbs 6. The Erdbeilaufdraht 96 is then resiliently clamped between the resilient sheet 7 and the hook 19.
- the structure of the actual ErdbeilaufdrahtMessagees 5, formed from the hook 19 and the resilient sheet 7, lies on the rear wall of the last columnar extension 18 of the upper part 10 of the connector 25.
- the closure cover 70 described in FIG. 1 can also be pushed onto the plug connector 25 when an earth wire contact 5 is used.
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Steckverbinder für die Kommunikations- und Datentechnik gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Ein Steckverbinder der gattungsgemäßen Art ist aus der EP 0.445.376 A1 vorbekannt. Dieser besteht aus einem Gehäuse mit einer Aufnahmekammer für einen Stecker, aus einem ersten Satz von Kontakten in Schneid-Klemm-Technik und einem zweiten Satz von mit dem ersten Satz verbundenen Kontakten (RJ-Kontakten) aus länglichen Kontaktstreifen, die in Nuten des Gehäuseoberteils eingebracht sind und dicht beianderliegend parallel zueinander bis in die Aufnahmekammer geführt sind, in welche der Stecker (RJ-Stecker) einsetzbar ist. Die Schirmung von HF-Kabeln wird dabei durch Kontaktierung des Kabelschirmes des HF-Kabels mit einem weiteren zusätzlichen Kontakt durchgeführt. Dieser zusätzliche Kontakt verhindert eine kompakte Bauweise des Steckverbinders.
- Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Steckverbinder der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß eine in den Steckverbinder integrierte Schirmung von HF-Kabeln möglich ist.
- Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines Schirmkontaktes kann mit Hilfe einer Quetschverbindung das Schirmungskabel eines HF-Kabels sicher mit dem Schirmkontakt verbunden und über den Erdbeilaufdrahtkontakt auf Erdpotential gelegt oder weitergeführt werden.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen aus der EP 0.445.376 A1 bekannten Steckverbinder in Explosionsdarstellung und
- Fig. 2
- einen zusammengesteckten Steckverbinder nach Fig.1 mit Schirmkontakt und Erdbeilaufdrahtkontakt in Explosionsdarstellung mit anzuschließenden HF-Kabel mit Quetschring.
- Der aus der EP 0.445.376 A1 vorbekannte Steckverbinder 25 gemäß der Fig.1 weist ein Gehäuse aus einem Oberteil 10 und einem Unterteil 11 aus Spritzguß auf. Das Oberteil 10 hat gegenüberliegende, im wesentlichen rechteckige Seitenwände 14,15, die jeweils mit einer Durchgangsöffnung 16 zum Einrasten keilförmiger Vorsprünge 43 des Unterteils 11 versehen sind. Auf der Oberseite des Oberteils 10, nahe zu jeder Seitenwand 14,15, erstrecken sich zwei Reihen von säulenartigen Ansätzen 18, die Klemmelemente darstellen, zwischen denen Schlitze 20 ausgebildet sind, die - wie weiter unten beschrieben wird - elektrisch leitende Verbindungselemente 80 mit daran einstückig ausgebildeten, abgewinkelten, flachen Fußabschnitten 85 aufnehmen. Die stirnseitige Endwand 22 des Oberteils 10 ist mit einer Reihe paralleler Nuten 24 versehen, die mit ähnlichen Nuten 26 in Verbindung stehen, die in der unteren Wand des Oberteils 10 ausgebildet sind. Jede der Nuten 26 erstreckt sich bis nahe dem unteren Teil eines von den säulenartigen Ansätzen 18 definierten Schlitzes 20. Die stirnseitige Endwand 22 weist ferner gegenüberliegende, eingeformte und abgewinkelte, flanschartige Seitenteile 28,29 auf, die jeweils einen Kanal 30 bilden. An der gegenüberliegenden Stirnseite ist das Oberteil 10 mit integrierten Haken 33 versehen, die Klemmelemente für elektrische Leiter bilden.
- Das Unterteil 11 ist mit einem im wesentlichen flachen Endabschnitt 40 mit entgegengesetzten Seitenwänden 42 versehen, deren Außenflächen mit den keilförmigen Vorsprüngen 43 versehen sind. Auf der Innenseite jeder Seitenwand 42 sind nach innen gerichtete Flansche 44 vorgesehen. Der vordere Endabschnitt 45 des Unterteils 11 weist ein angeformtes Teil auf, das einen Hohlraum 50 zur Aufnahme eines Steckers definiert, wie z.B. eines am Ende einer von einem Telefongerät oder einem Rechner-Endgerät kommenden Leitung angebrachten Steckers. Nahe dem ersten Endabschnitt 40 sind etwa in der Mitte des Unterteils 11 entgegengesetzt angeordnete, aufrechte Säulen 56 angeformt. Das Unterteil 11 umfaßt auf der Vorderseite eine ebene Wand 58, die sich aufrecht in einer Höhe von etwa der Höhe der Säulen 56 erstreckt. Das andere Ende der Wand 58 endet an vorstehenden Teilen 60 von jeder der Seitenwände 42. Das Unterteil 11 kann einen Verschlußdeckel 70 aufnehmen, der zwischen den entgegengesetzten Seitenwänden 42 angeordnet und von den Flanschen 44 in Position gehalten wird. Der Verschlußdeckel 70 kann zwischen einer Lage, in der dieser den Zugang zum Hohlraum 50 verschließt, und einer Lage, in der der Hohlraum 50 offen ist, verschoben werden. Eine Feder 72 ist am Verschlußdeckel 70 angebracht, um diesen zur geschlossenen Position hin vorzuspannen.
- Der Satz von acht elektrischen Verbindungselementen 80 erstreckt sich in die von den säulenartigen Ansätzen 18 gebildeten Schlitze 20 im Oberteil 10. Jedes dieser Verbindungselemente 80 ist mit einem Schneid-Klemm-Kontaktelement 81 versehen, das gabelförmig ausgebildet ist und einen relativ engen Kontaktschlitz 82 definiert, der in einem breiten Einführabschnitt 83 mündet. Die Anordnung ist so ausgeführt, daß beim Einlegen eines elektrisch isolierten Leiters in den Einführabschnitt 83 und beim Hineindrücken desselben in den engen Kontaktschlitz 82 die Isolierung des Leiters automatisch eingeschnitten wird, so daß ein Kontakt zwischen dem zentralen Kern des Leiters und dem Material des Verbindungselementes 80 hergestellt wird. Die Schneid-Klemm-Kontaktelemente 81 sind im wesentlichen eben und unter einem Winkel von etwa 45° zu einer Linie durch die säulenartigen Ansätze 18 angeordnet, d.h. unter 45° zur Ebene jedes Schlitzes 20. Jedes Verbindungselement 80 ist weiterhin mit einem Fußabschnitt 85 versehen, der einstückig mit den Schneid-Klemm-Kontaktelementen 81 ausgebildet ist.
- Ein zweiter Satz von Verbindungselementen 90 weist eine Reihe von acht Kontaktzungen 92 auf, die jeweils an einen Fußabschnitt 85 angeschweißt sind. Ein länglicher Kontaktstreifen 93 erstreckt sich von jeder Kontaktzunge 92. Die Kontaktstreifen 93 sind so ausgebildet, daß diese parallel zueinander verlaufen. Die Kontaktstreifen 93 münden als RJ-Kontakte 1 bis 8 in dem Hohlraum 50 für die RJ-Stecker von Endgeräten.
- In Fig.2 ist der in Fig.1 ausführlich beschriebene, zusammengabaute Steckverbinder 25 mit einem Schirmkontakt 1 und einem Erdbeilaufdrahtkontakt 5 dargestellt. Zusätzlich ist das anzuschließende HF-Kabel 94 mit einem Quetschring 23 dargestellt.
- Der Schirmkontakt 1 ist einstückig aus einem Formblech 34 ausgebildet. An zwei gegenüberliegenden Seiten ist das Formblech 34 im Winkel von 90° in zwei rechteckigen Abwinkelungen 35 nach unten abgewinkelt. Diese erstrecken sich zuerst über die volle Breite des Formbleches 34 und verjüngen sich anschließend unter Bildung von Bügeln 3 mit Federlappen 37, die rechtwinklig ausgebildet und an ihren Enden im stumpfen Winkel nach außen weggebogen sind. In der Mitte des Formbleches 34 befindet sich ein U-förmiger Freischnitt 36, der eine nach oben biegbare Lippe 2 des Schirmkontaktes 1 bildet. Dabei ragt die abgebogene Lippe 2 über die den Bügel 3 bildende Abwinkelung 35 hinaus. Die Lippe 2 ist im Mittelbereich mit rechteckigen Freischnitten 38 versehen, so daß ein nur etwas breiter als die Lippe 2 ausgebildeter Steg 39 in der Mitte des Formbleches 34 über die seitliche Abwinkelung 35 hinausragt. Am hinteren Ende des Formbleches 34 ist eine weitere Abwinkelung 27 ausgebildet, welche die Rückwand 4 des Schirmkontaktes 1 bildet.
- Der Erdbeilaufdrahtkontakt 5 ist ebenso wie der Schirmkontakt 1 einstückig aus einem Formblech ausgebildet, das an den Längsseiten aus schmalen Stegen 9 ausgebildet ist. An der Vorderseite ist das Formblech um 90° nach oben abgewinkelt und bildet die Stirnseite 13. An den Außenseiten der Stege 9 befinden sich im Bereich nahe der Stirnseite 13 rechtwinklig nach oben abgebogene Widerhaken 6. Neben den Widerhaken 6 sind an den Innenseiten der Steg 9 Flansche 8 im rechten Winkel nach oben abgebogen. Des weiteren sind an der Außenseite der Stege 9 Einkerbungen 12 ausgebildet. Am der Stirnseite 13 abgelegenen Ende sind die Stege 9 im rechten Winkel nach unten abgebogen und verlaufen danach in einer zur ursprünglichen Ebene der Stege 9 parallelen Ebene. An der Außenseite des in der Fig.2 vorderen Steges 9 steht eine Wand 17 nach oben ab, wobei der rückwärtige Steg 9 im Bereich der Wand 17 teilweise freigeschnitten ist. Hier ist die linke Seite des rückwärtigen Stegs 9 nach außen hin etwas verbreitert. Von der Außenseite des verbreiterten Steges 9 ist rechtwinklig nach oben ein Blech 31 abgewinkelt, das an beiden Seiten nach innen gewandte Abwinklungen 32 aufweist. Im unteren Teil des Bleches 31 ist aus der Mitte eine Zunge 21 freigeschnitten, die zweifach abgewinkelt nach innen gebogen ist. Darüber ist das Blech 31 von den nach innen gewandten seitlichen Abwinklungen 32 freigeschnitten. Der so freigeschnittene Teil des Bleches 31 wirkt wie ein federndes Blech 7. Im oberen Bereich des federnden Bleches 7 sind die nach innen gewandten seitlichen Abwinklungen 32 weggeschnitten, wobei nach innen abgerundete Haken 19 gebildet sind.
- Es wird nachfolgend der Zusammenbau des Schirmkontaktes 1 und des Erdbeilaufdrahtkontaktes 5 mit dem HF-Kabel 94 und mit dem Steckverbinder 25 beschrieben.
- Die aus dem Formblech 34 freigeschnittene Lippe 2 des Schirmkontaktes 1 wird nach oben weggebogen. Das zu schirmende HF-Kabel 94 wird abisoliert und der freigelegte Kabelschirm 95 nach hinten auf die verbleibende Isolierung umgebogen. Mittels einer Quetschverbindung wird der Kabelschirm 95 mit der Lippe 2 des Schirmkontaktes 1 verbunden. Die Quetschverbindung wird vorzugsweise wie in der Fig.2 dargestellt mittels eines Quetschringes 23 vorgenommen. Die Quetschverbindung kann jedoch auch mittels eines Kabelbinders mit metallischer Klammer durchgeführt werden. Die acht Kabel 97 des HF-Kabels 94 werden mittels der Schneid-Klemm-Kontaktelemente 81 kontaktiert. Die Rückwand 4 des Schirmkontaktes 1 wird in den verbleibenden Schlitz zwischen den Nuten 24 des Oberteils 10 und dem Unterteil 11 eingesteckt. Die Bügel 3 des Schirmkontaktes 1 liegen dadurch an der Wand 59 des Unterteils 11 an. Die Bügel 3 des Schirmkontaktes 1 sind im unteren Teil im stumpfen Winkel von der Wand 59 des Unterteils 11 weggebogen. Dies dient dem einfacheren Durchführen der Widerhaken 6 des Erdbeilaufdrahtkontaktes 5 durch die Durchführung 91 des Unterteils 11. Der Widerhaken 6 liegt dann leitend verbunden mit dem Bügel 3 des Schirmkontaktes 1 an der Wand 59 des Unterteils 11 an. Nachdem der Widerhaken 6 durch die Durchführung 91 durchgesteckt ist, liegt sein abgebogener Teil auf der Oberseite des Teils 60 auf und befestigt somit den Erdbeilaufdrahtkontakt 5 am Unterteil 11 des Steckverbinders 25. Die Flansche 8 des Erdbeilaufdrahtkontaktes 5 liegen dabei an den Innnenwänden des Hohlraumes 50 des Steckverbinders 25 an und dienen der weiteren Befestigung. Die Stege 9 des Erdbeilaufdrahtkontaktes 5 liegen flach auf der Unterseite des Unterteils 11 des Steckverbinders 25 auf. Die Einkerbungen 12 des Erdbeilaufdrahtkontaktes 5 werden dabei an den Flanschen 44 des Unterteils 11 vorbeigeführt. Die Stirnseite 13 wird zwischen den beiden Teilen 60 des Unterteils 11 vorbeigeführt und liegt im unteren Teil an der Wand 58 des Unterteils 11 an. Die der Befestigung dienende Wand 17 des Erdbeilaufdrahtkontaktes 5 liegt an der Rückwand des Oberteils 10 an, die in der dargestellten Perspektive nicht sichtbar ist.
- Der eigentliche Erdbeilaufdrahtkontakt 5 wird durch das federnde Blech 7 und die Haken 19 gebildet. Wenn ein Erdbeilaufdraht 96 vorhanden ist, so wird dieser an den Erdbeilaufdrahtkontakt 5 angeschlossen. Dazu wird das federnde Blech 7 zwischen den Haken 19 in Richtung der Widerhaken 6 gedrückt. Der Erdbeilaufdraht 96 wird dann zwischen dem federnden Blech 7 und den Haken 19 federnd eingespannt. Der Aufbau des eigentlichen Erdbeilaufdrahtkontaktes 5, gebildet aus den Haken 19 und dem federnden Blech 7, liegt an der Rückwand des letzten säulenartigen Ansatzes 18 des Oberteils 10 des Steckverbinders 25 an. Der in Fig.1 beschriebene Verschlußdeckel 70 kann auch bei Verwendung eines Erdbeilaufdrahtkontaktes 5 auf den Steckverbinder 25 aufgeschoben werden.
-
- 1
- Schirmkontakt
- 2
- Lippe
- 3
- Bügel
- 4
- Rückwand
- 5
- Erdbeilaufdrahtkontakt
- 6
- Widerhaken
- 7
- federndes Blech
- 8
- Flansch
- 9
- Steg
- 10
- Oberteil
- 11
- Unterteil
- 12
- Einkerbung
- 13, 14
- Stirnseite
- 15
- Seitenwand
- 16
- Durchgangsöffnung
- 17
- Wand
- 18
- säulenartiger Ansatz
- 19
- Haken
- 20
- Schlitz
- 21
- Zunge
- 22
- Endwand
- 23
- Quetschring
- 24, 26
- Nut
- 25
- Steckverbinder
- 27
- Abwinkelung
- 28, 29
- Seitenteil
- 30
- Kanal
- 31
- Blech
- 32
- Abwinklung
- 33
- Haken
- 34
- Formblech
- 35
- Abwinkelung
- 36, 38
- Freischnitt
- 37
- Federlappen
- 39
- Steg
- 40
- Endabschnitt
- 42
- Seitenwand
- 43
- Vorsprung
- 44
- Flansch
- 45
- Endabschnitt
- 50
- Hohlraum
- 56
- Säule
- 58, 59
- Wand
- 60
- Teil
- 70
- Verschlußdeckel
- 72
- Feder
- 80
- Verbindungselement
- 81
- Schneid-Klemm-Kontaktelement
- 82
- Kontaktschlitz
- 83
- Einführabschnitt
- 85
- Fußabschnitt
- 90
- Verbindungselement
- 91
- Durchführung
- 92
- Kontaktzunge
- 93
- Kontaktstreifen
- 94
- HF-Kabel
- 95
- Kabelschirm
- 96
- Erdbeilaufdraht
- 97
- Kabel
Claims (5)
- Elektrischer Steckverbinder für die Kommunikations- und Datentechnik mit im Gehäuse angeordneten RJ-Kontakten und mit Schneid-Klemm-Kontakten und mit diese verbinden Kontaktstreifen,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Schirmung eines HF-Kabels (94) ein Schirmkontakt (1) am Steckverbinder (25) anklemmbar ist, mit dem der Kabelschirm (95) des HF-Kabels (94) auf Erdpotential gelegt oder weitergeführt werden kann, und daß der Kontakt zwischen Schirmkontakt (1) und Kabelschirm (95) mittels einer Klemmverbindung hergestellt wird. - Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirmkontakt (1) mindestens zwei seitliche Bügel (3) und eine Rückwand (4) besitzt, die zur Befestigung des Schirmkontaktes (1) am Steckverbinder (25) dienen und gleichzeitig einen Erdbeilaufdrahtkontakt (5) mit dem Schirmkontakt (1) leitend verbinden.
- Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Erdbeilaufdrahtkontakt (5) zur Kontaktierung von Erdbeilaufdrähten (96) vorgesehen ist und im wesentlichen ein federndes Blech (7) und Haken (19) aufweist, die den Erdbeilaufdraht (96) federnd einspannen.
- Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Erdbeilaufdrahtkontakt (5) mit Befestigungsklemmen versehen ist, insbesondere Widerhaken (6), Stegen (9), Flanschen (8) und Rückwänden (17), die zur Befestigung am Steckverbinder (25) dienen.
- Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirmkontakt (1) derart ausgebildet ist, daß der Steckverbinder (25) elektrisch leitend umschlossen ist, so daß der Widerstand (Impedenz) zwischen dem HF-Kabel (94) und den Flanschen (8) möglichst klein gehalten wird.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE4334615A DE4334615C1 (de) | 1993-10-05 | 1993-10-05 | Elektrischer Steckverbinder |
| DE4334615 | 1993-10-05 |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| EP0646997A2 true EP0646997A2 (de) | 1995-04-05 |
| EP0646997A3 EP0646997A3 (de) | 1997-03-05 |
Family
ID=6499880
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| EP94114414A Withdrawn EP0646997A3 (de) | 1993-10-05 | 1994-09-14 | Elektrischer Steckverbinder. |
Country Status (14)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5525078A (de) |
| EP (1) | EP0646997A3 (de) |
| JP (1) | JPH07176353A (de) |
| CN (1) | CN1103736A (de) |
| AU (1) | AU682379B2 (de) |
| BR (1) | BR9403993A (de) |
| CA (1) | CA2133010C (de) |
| DE (1) | DE4334615C1 (de) |
| FI (1) | FI944330L (de) |
| NO (1) | NO943700L (de) |
| NZ (1) | NZ264477A (de) |
| RU (1) | RU94035680A (de) |
| SG (1) | SG43338A1 (de) |
| TW (1) | TW269752B (de) |
Families Citing this family (19)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5186647A (en) | 1992-02-24 | 1993-02-16 | At&T Bell Laboratories | High frequency electrical connector |
| US5769647A (en) * | 1995-11-22 | 1998-06-23 | The Siemon Company | Modular outlet employing a door assembly |
| US5791943A (en) * | 1995-11-22 | 1998-08-11 | The Siemon Company | Reduced crosstalk modular outlet |
| DE19650017C1 (de) * | 1996-11-22 | 1998-04-09 | Krone Ag | Klemmvorrichtung |
| DE19712810A1 (de) * | 1997-03-26 | 1998-10-01 | Whitaker Corp | Kabelstecker für ein Kabel mit einem Beidraht |
| DE19736455C2 (de) * | 1997-08-21 | 1999-09-02 | Schaltbau Ag | Stecker oder Dose |
| NO983246L (no) * | 1997-09-29 | 1999-03-30 | Siemens Ag | Kabelst°psel med jordingskontakt |
| US5967832A (en) * | 1998-02-23 | 1999-10-19 | 3M Innovative Properties Company | High speed connector assembly |
| JP3262222B2 (ja) * | 1998-08-19 | 2002-03-04 | タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 | シールド型ケーブルの成端構造及びシールド型ケーブルの成端方法 |
| US6116964A (en) * | 1999-03-08 | 2000-09-12 | Lucent Technologies Inc. | High frequency communications connector assembly with crosstalk compensation |
| US6132236A (en) * | 1999-05-14 | 2000-10-17 | Methode Electronics, Inc. | Flex cable termination apparatus and termination method |
| US6488525B2 (en) * | 2001-04-10 | 2002-12-03 | Avaya Technology Corp. | Wire lead guide for communication connectors |
| JP4527019B2 (ja) * | 2005-07-13 | 2010-08-18 | 住友電装株式会社 | シールドコネクタ |
| DE202007000848U1 (de) * | 2007-01-15 | 2007-03-15 | Mc Technology Gmbh | Steckverbinder |
| CN101728686A (zh) * | 2008-10-21 | 2010-06-09 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 连接器 |
| MX2011007564A (es) * | 2009-01-19 | 2011-09-06 | Adc Gmbh | Conector de telecomunicaciones. |
| CN101830167B (zh) * | 2009-09-04 | 2013-06-26 | 联合汽车电子有限公司 | 车辆用供油装置法兰组件及电插头 |
| DE102010014615B4 (de) * | 2010-04-10 | 2012-08-09 | Tyco Electronics Nederland B.V. | Anschlussklemme mit Schneideinrichtung für eine elektrische Leitung |
| US8900015B2 (en) * | 2011-10-03 | 2014-12-02 | Panduit Corp. | Communication connector with reduced crosstalk |
Family Cites Families (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4838811A (en) * | 1986-08-22 | 1989-06-13 | Hirose Electric Co., Ltd. | Modular connector with EMI countermeasure |
| US4859201A (en) * | 1986-12-22 | 1989-08-22 | Amp Incorporated | Data communications outlet |
| ATE111643T1 (de) * | 1986-12-22 | 1994-09-15 | Whitaker Corp | Abgeschirmter datenverbinder. |
| JP2727006B2 (ja) * | 1987-12-21 | 1998-03-11 | アンプ インコーポレーテッド | コネクタパネル組立体 |
| GB2242080B (en) * | 1990-03-09 | 1994-12-21 | Krone Ag | Electrical connectors |
| DE9101787U1 (de) * | 1991-02-15 | 1991-05-08 | Quante AG, 5600 Wuppertal | Umrüstbare Steckbuchse |
| DE4207461C1 (en) * | 1992-03-10 | 1993-01-14 | Albert Ackermann Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach, De | HF screened electrical coupling e.g. for data transmission terminal - comprises integral socket formed by metal die casting for plug with two=step base |
| US5199891A (en) * | 1992-05-13 | 1993-04-06 | Amp Incorporated | Cable strain relief for shielded electrical connector |
| DE9207674U1 (de) * | 1992-06-05 | 1992-08-20 | Siemens AG, 8000 München | Stecker für ein geschirmtes Übergabesystem |
-
1993
- 1993-10-05 DE DE4334615A patent/DE4334615C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-09-14 EP EP94114414A patent/EP0646997A3/de not_active Withdrawn
- 1994-09-14 SG SG1996008517A patent/SG43338A1/en unknown
- 1994-09-19 FI FI944330A patent/FI944330L/fi unknown
- 1994-09-19 NZ NZ264477A patent/NZ264477A/en unknown
- 1994-09-20 AU AU73069/94A patent/AU682379B2/en not_active Ceased
- 1994-09-27 CA CA002133010A patent/CA2133010C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-10-03 JP JP6239056A patent/JPH07176353A/ja active Pending
- 1994-10-03 US US08/316,726 patent/US5525078A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-10-04 NO NO943700A patent/NO943700L/no unknown
- 1994-10-04 RU RU94035680/07A patent/RU94035680A/ru unknown
- 1994-10-05 CN CN94116216A patent/CN1103736A/zh active Pending
- 1994-10-05 BR BR9403993A patent/BR9403993A/pt not_active Application Discontinuation
- 1994-10-13 TW TW083109501A patent/TW269752B/zh active
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| FI944330A7 (fi) | 1995-04-06 |
| TW269752B (de) | 1996-02-01 |
| BR9403993A (pt) | 1995-06-20 |
| US5525078A (en) | 1996-06-11 |
| DE4334615C1 (de) | 1994-09-08 |
| RU94035680A (ru) | 1996-08-27 |
| NZ264477A (en) | 1997-02-24 |
| JPH07176353A (ja) | 1995-07-14 |
| NO943700L (no) | 1995-04-06 |
| SG43338A1 (en) | 1997-10-17 |
| EP0646997A3 (de) | 1997-03-05 |
| CA2133010A1 (en) | 1995-04-06 |
| AU682379B2 (en) | 1997-10-02 |
| FI944330A0 (fi) | 1994-09-19 |
| FI944330L (fi) | 1995-04-06 |
| NO943700D0 (no) | 1994-10-04 |
| AU7306994A (en) | 1995-04-27 |
| CN1103736A (zh) | 1995-06-14 |
| CA2133010C (en) | 1998-12-15 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE4334615C1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
| DE69320598T2 (de) | Verbinder | |
| EP0445376B1 (de) | Steckverbinder | |
| DE3614592C1 (de) | Anschlussleiste fuer Kabeladern,insbesondere von Fernsprechkabeln | |
| DE2120838C3 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
| DE69313225T2 (de) | Kabelverbinder hocher Packungsdichte | |
| DE4340066C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
| DE69215753T2 (de) | Elektrischer Mehrleiterverbinder | |
| DE2314330C2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
| EP0272200B1 (de) | Anschlussleiste für die Fernmeldetechnik | |
| DE2359982A1 (de) | Abdeckung fuer elektrischen verbinder | |
| DE3426973C2 (de) | Außenläufermotor mit steckbarem Anschlußkabel | |
| DE3541772A1 (de) | Aufnahmeteil fuer elektrische steckverbinder | |
| DE3851694T2 (de) | Zweidirektionale, isolationsverdrängende, elektrische Kontaktklemme. | |
| DE3306263C2 (de) | ||
| DE19853641A1 (de) | Bürstenhaltevorrichtung, die in einem Motor verwendet wird, und Verfahren zur Montage eines Bürstenhalterahmens in der Vorrichtung | |
| DE69210057T2 (de) | Einspannklemme und Verbinder für elektrische Leiter | |
| DE202007000185U1 (de) | Eletrischer Verbinder | |
| DE10130575A1 (de) | Steckverbinder | |
| DE4312781C2 (de) | Anschlußelement für wenigstens ein elektrisches Betriebsmittel | |
| DE4017453C2 (de) | ||
| DE10223271B4 (de) | Steckverbinder | |
| DE2520837A1 (de) | Selbstabisolierender elektrischer stecker | |
| DE69415645T2 (de) | Elektrischer Verbinder mit Leiterhalterung | |
| DE69304133T2 (de) | Anschluss eines Erdungsdrahtes an die Abschirmung eines elektrischen Verbinders |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
| AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
| PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
| AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
| 17P | Request for examination filed |
Effective date: 19970123 |
|
| 17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19980623 |
|
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
| 18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19980811 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: HK Ref legal event code: WD Ref document number: 1004724 Country of ref document: HK |