EP0646214B1 - Vermessungsverfahren für seilkernbohrungen und vorrichtung zur durchführung - Google Patents

Vermessungsverfahren für seilkernbohrungen und vorrichtung zur durchführung Download PDF

Info

Publication number
EP0646214B1
EP0646214B1 EP93913012A EP93913012A EP0646214B1 EP 0646214 B1 EP0646214 B1 EP 0646214B1 EP 93913012 A EP93913012 A EP 93913012A EP 93913012 A EP93913012 A EP 93913012A EP 0646214 B1 EP0646214 B1 EP 0646214B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
measuring probe
pipe
probe
boring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93913012A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0646214A1 (de
Inventor
Clemens Hinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Publication of EP0646214A1 publication Critical patent/EP0646214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0646214B1 publication Critical patent/EP0646214B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B23/00Apparatus for displacing, setting, locking, releasing or removing tools, packers or the like in boreholes or wells
    • E21B23/08Introducing or running tools by fluid pressure, e.g. through-the-flow-line tool systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B25/00Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors
    • E21B25/02Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors the core receiver being insertable into, or removable from, the borehole without withdrawing the drilling pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/26Storing data down-hole, e.g. in a memory or on a record carrier

Definitions

  • the invention relates to a measurement method for cable core bores, in which a core inner tube with an independently functioning measuring probe attached is flushed into a core drill rod and locked in a core outer tube with a core bit via a core tube coupling, measured values are recorded and temporarily stored by the measuring probe and after the core inner tube is pulled out of the measuring probe be read out and an apparatus for performing the measurement method according to claim 1, wherein a tubular self-sufficient measuring probe, which contains a sensor part, a power supply, an electronic part and a data memory, is detachably connected to a core inner tube, which can be anchored in a core outer tube and which after Measurement for recovery can be connected to a core tube catcher which is attached to a core rope.
  • Such a measuring method and such a device are known from EP-A-0 338 367. They are used to collect data from the borehole during drilling to increase the efficiency of the core drilling process.
  • a disadvantage of this device is that the measuring probe is arranged in the core inner tube and without access to the free borehole cross section. This means that measurements in the open borehole are not possible.
  • the measuring probe consists of a drill collar, mechanically and electrically connected to the cable lug, to which a coupling rod is connected, to which the measuring tools are connected.
  • the probe furthermore comprises a coupling housing for connection to the drill pipe and a protective housing for the measuring tools, which has a measuring opening.
  • the invention is based on the general object to propose a suitable measuring method for cable core bores and a suitable device, in which the disadvantages of the prior art are avoided and in which one can work with an interchangeable measuring probe without having to remove the drill pipe and the special one Task to be able to carry out the measurement in free cross-section in front of the drill bit.
  • the invention is also based on the object of proposing a device for carrying out the method according to the invention.
  • the measurement method according to the invention for cable core bores and the associated device are ideally suited for the geophysical measurement of strongly deflected bores.
  • This new measurement concept which is based on self-sufficient measuring probes, which are flushed into the rod with the usual core tube and whose sensors look out of the front of the drill bit, the removal of the drill rod before the measurement is avoided, so that the work and time required for the Surveying work can be reduced significantly.
  • No cable connection is required during the measurement process itself, so that no complex side entrances to the linkage are required. Since the measuring probes are housed within the rod, there are no measuring probe losses.
  • the change in depth is preferably recorded simultaneously via a rod path recorder and stored in a correlated manner over time.
  • the probe is recovered from the core tube and read out.
  • the time and devil data information are assigned to the measurement data and a depth data file is created therefrom, which can be plotted on the spot on a printer.
  • FIG. 1 shows the principle of the measurement method according to the invention for cable core bores and a core outer tube 4 which is suitable for carrying out the method and is equipped with a core bit 2 and has a core inner tube 3 which is connected to a measuring probe 24 and can be connected to a core tube catcher 7 for recovery.
  • the core outer tube 4 is connected to a core drill pipe 6, which is located in a borehole 26 with a deflected part 27.
  • the core inner tube 3 accommodated in the core outer tube 4 with the measuring probe 24 has already reached the deepest measuring point in front of the borehole bottom 31 in the example of FIG. 1 by flushing with flushing liquid.
  • the core tube catcher 7 is still located in the straight part of the borehole 26.
  • the core rope 8 is braked by a winch 9 when entering the borehole 26 and when extending withdrawn from borehole 26.
  • the cable winch 9 is arranged next to a derrick 25, which is erected above the borehole 26.
  • the path of the core drill pipe 6 is measured via a drill path recorder 1 and stored in a correlated manner over time.
  • the energetically self-sufficient measuring probe 24 has a sensor part 22, which has a measurement-free access to the wall 30 of the borehole 26, 27 through the drill bit 2, in order to provide measurement data, for example about the nature of the rock 29 and the borehole wall 30 and the borehole caliber 28, to get.
  • Fig. 2 shows details of the core outer tube 4, which carries the drill bit 2 at one end and at the other end a lock 10 and a landing shoulder 11 are attached to fix the core inner tube 3.
  • FIG. 3 shows the details of the inner core tube 3, the outer dimensions of which allow insertion into the outer core tube 4.
  • a core catch sleeve 17 is screwed, which surrounds the core drilled during the drilling process with the core bit 2 from the rock 29 and, after completion of a drilling section, carries the core received by a core container 16 of the inner core tube 3, if this is with the core Core inner tube 3 for salvage from the borehole 26, 27 is brought over days.
  • the core sleeve 17 is unscrewed from the core inner tube 3 and the rock core is removed.
  • the measuring probe 24 is screwed onto the core inner tube 3 via a core catching sleeve adapter 20 instead of the core catching sleeve 17 and the latter washed back into the core drill pipe 6.
  • the core container 16 is connected at its other end to a core tube head 35, which carries a flushing head 15, to which a retractable housing 36 is connected in a variable-length manner via a threaded spindle 34, which consists of a rotary bearing part 14, a landing ring 13 and a bolt 12 and to which the Catch pin 5 is connected.
  • the landing ring 13 comes to rest when the core inner tube 3 is inserted into the core outer tube 4 on the landing shoulder 11.
  • the latch 12 of the core tube head 35 at the same time engages in the lock 10 of the core outer tube 4.
  • the core tube catcher 7 can be connected to the core inner tube 3 with the catch mandrel 5 if the core tube 3 is to be released from its anchoring and pulled out of the borehole 26.
  • the measuring probe 24 is shown in FIG. 4.
  • the general structure of the measuring probe 24 can be seen from this illustration. It consists of a sensor part 22 with a guide lug 23 and an induction coil 21 as well as the core catch adapter 20.
  • the sensor part 22 protrudes from the drill bit 2 during measurement.
  • a probe tube 32 is attached to the core sleeve adapter 20.
  • An electronic part 33 with data memory 19 and a battery 18 (as a power source) are contained in the probe tube 32. After connecting the measuring probe 24 to the inner core tube 3, the probe tube 32 is accommodated in a protected manner therein.

Landscapes

  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Vermessungsverfahren für Seilkernbohrungen, bei dem ein Kerninnenrohr (3) mit über einen Kernfanghülsenadapter (20) lösbar befestigten autark funktionierenden Meßsonde (24) in ein Kernbohrgestänge (6) eingespült und in einem Kernaußenrohr (4) mit Bohrkrone (2) über eine Kernrohrkupplung (10, 11, 12, 13) arretiert wird, von der Meßsonde (24), deren Sensoren vorn durch die Bohrkrone herausschauen, beim Herausziehen des Kernbohrgestänges (6) Meßwerte aus dem offenen Bohrloch aufgenommen und zeitabhängig in der Meßsonde (24) zwischengespeichert werden, die jeweilige Meßteufe über einen Gestängewegaufzeichner (1) ermittelt und über die Zeit korrelierbar gespeichert wird und die Meßwerte nach dem Herausziehen des Kerninnenrohres (3) mit der daran befestigen Meßsonde (24) über einen tragbaren PC aus der Meßsonde (24) ausgelesen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vermessungsverfahren für Seilkernbohrungen, wobei ein Kerninnenrohr mit daran befestigter autark funktionierender Meßsonde in ein Kernbohrgestänge eingespült und in einem Kernaußenrohr mit Bohrkrone über eine Kernrohrkupplung arretiert wird, von der Meßsonde Meßwerte aufgenommen und zwischengespeichert werden und nach dem Herausziehen des Kerninnenrohrs aus der Meßsonde ausgelesen werden sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Vermessungsverfahrens nach Anspruch 1, wobei eine rohrförmige autarke Meßsonde, die einen Sensorteil, eine Energieversorgung, einen Elektronikteil und einen Datenspeicher enthält, lösbar an ein Kerninnerohr angeschlossen ist, das in einem Kernaußenrohr verankerbar ist und das nach durchgeführter Messung zum Bergen an einen Kernrohrfänger anschließbar ist, der an ein Kernseil angeschlagen ist.
  • Ein solches Vermessungsverfahren und eine solche Vorrichtung sind aus der EP-A-0 338 367 bekannt. Sie dienen zur Erfassung von Daten aus dem Bohrloch, und zwar während des Bohrens, um die Effizienz des Kernbohrvorganges zu erhöhen.
  • Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, daß die Meßsonde im Kerninnenrohr und ohne Zugang zum freien Bohrlochquerschnitt angeordnet ist. Dadurch sind Messungen im offenen Bohrloch nicht möglich.
  • Aus der Druckschrift "HORIZONTAL WELL LOGGING BY 'SYMPHOR', Eighth European Formation Evaluation Symposium, in London, 1983, ist ein Bohrlochmeßverfahren und eine zugehörige Vorrichtung bekannt, mit dem insbesondere horizontale oder abgelenkte Bohrungen vermessen werden können, wobei die Meßsonde am Ende des Bohrgestänges angebracht ist und zwischen Bohrgestänge und einem Meßwagen über Tage ein Meßkabel vorgesehen ist, das über eine Kabelwinde bewegt werden kann. Die Meßsonde besteht aus einer mit dem Kabelschuh mechanisch und elektrisch verbundenen Schwerstange, an die eine Kupplungsstange anschließt, denen die Meßwerkzeuge nachgeschaltet sind. Die Sonde umfaßt weiterhin ein Kupplungsgehäuse zum Anschluß an das Bohrgestänge und ein Schutzgehäuse für die Meßwerkzeuge, das eine Meßöffnung aufweist. Bei diesem Meßverfahren und der zugehörigen Meßvorrichtung ist es nachteilig, daß die Meßsonde fest mit dem Bohrgestänge verbunden ist, so daß das Bohrgestänge vor jeder Messung ausgebaut werden muß, um die Bohrkrone am unteren Ende des Bohrstrangs auszubauen und die Meßsonde dort einzubauen.
  • Es ist weiterhin aus "Efficiently log and perforate 60°+ wells with coiled tubing", WORLD OIL, July 1987, S. 32, 33, 35, bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vermessung bekannt, bei dem anstelle des Bohrgestänges ein spezieller aufrollbarer Schlauch verwendet wird, der mit einem Spezial-Schlauchhaspel zusammenwirkt und an dessen Ende eine Meßsonde anschließbar ist, beispielsweise eine Gammasonde, eine Ortungssonde für Verrohrungsverbindungen bzw. eine Akustiksonde zur Güteprüfung der Ringspaltzementierung zwischen Verrohrung und Gebirge. Bei diesem Vermessungsverfahren und der Vorrichtung zu dessen Durchführung ist eine schnelle Untersuchung solcher Bohrungen möglich, bei denen der Bohrturm bereits abgebaut ist. Andererseits ist es nachteilig, daß ein spezieller Haspel und ein spezielles Schlauchgestänge benötigt werden, um die erforderlichen Messungen durchzuführen.
  • Der Erfindung liegt die allgemeine Aufgabe zugrunde, ein für Seilkernbohrungen geeignetes Vermessungsverfahren und eine dafür geeignete Vorrichtung vorzuschlagen, bei denen die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden und bei denen mit einer auswechselbaren Meßsonde gearbeitet werden kann, ohne das Bohrgestänge ausbauen zu müssen sowie die spezielle Aufgabe, die Vermessung im freien Querschnitt vor der Bohrkrone vornehmen zu können. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren vorzuschlagen.
  • Hinsichtlich des Vermessungsverfahrens wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorrichtungen zur Durchführung des Vermessungsverfahrens nach Anspruch 1 sind durch die Merkmale der Ansprüche 2 is 6 gekennzeichnet.
  • Das erfindungsgemäße Vermessungsverfahren für Seilkernbohrungen und die zugehörige Vorrichtung eignen sich optimal für die geophysikalische Vermessung von stark abgelenkten Bohrungen. Mit diesem neuen Vermessungskonzept, das auf autark funktionierenden Meßsonden basiert, die mit dem üblichen Kernrohr in das Gestänge eingespült werden und deren Sensoren vorn aus der Bohrkrone herausschauen, wird das Ausbauen des Bohrgestänges vor dem Vermessen vermieden, so daß der Arbeits- und Zeitaufwand für die Vermessungsarbeiten ganz wesentlich verringert werden kann. Während des Meßvorganges selbst ist keine Kabelverbindung erforderlich, so daß auch keine aufwendige Seiteneingänge in das Gestänge benötigt werden. Da die Meßsonden innerhalb des Gestänges untergebracht sind, treten keine Meßsondenverluste auf.
  • Vorzugsweise wird bei jeder Messung gleichzeitig die Teufenveränderung über einen Gestängewegaufzeichner aufgenommen und über die Zeit korrelierbar gespeichert. Nach der Beendigung der Messung wird die Meßsonde aus dem Kernrohr geborgen und ausgelesen. Gleichzeitig werden den Meßdaten die Zeit- und Teufendateninformationen zugeordnet und daraus ein Teufe-Daten-File erstellt, der an Ort und Stelle auf einem Drucker ausgeplottet werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Vermessungsverfahrens für Seilkernbohrungen sowie ein Kernaußenrohr und ein Kerninnenrohr mit Meßsonde zur Durchführung des Verfahrens;
    Fig. 2
    ein Kernaußenrohr mit Bohrkrone;
    Fig. 3
    ein Kerninnenrohr und
    Fig. 4
    eine am Kerninnenrohr anordenbare Meßsonde.
  • In Fig. 1 ist das Prinzip des erfindungsgemäßen Vermessungsverfahrens für Seilkernbohrungen sowie ein zur Durchführung des Verfahrens geeignetes, mit einer Bohrkrone 2 bestücktes Kernaußenrohr 4 mit einem Kerninnenrohr 3 abgebildet, das mit einer Meßsonde 24 verbunden ist und zum Bergen an einen Kernrohrfänger 7 anschließbar ist. Das Kernaußenrohr 4 ist an ein Kernbohrgestänge 6 angeschlossen, das sich in einem Bohrloch 26 mit einem abgelenkten Teil 27 befindet. Das im Kernaußenrohr 4 untergebrachte Kerninnenrohr 3 mit der Meßsonde 24 ist im Beispiel der Fig. 1 bereits durch Einspülen mit Spülflüssigkeit an die tiefste Meßstelle vor der Bohrlochsohle 31 gelangt. Der Kernrohrfänger 7 befindet sich noch im geraden Teil des Bohrlochs 26. Er wird - ebenfalls durch Einspülen mit Spülflüssigkeit - im Kernbohrgestänge 6 an einem Kernseil 8 zum Kerninnenrohr 3 bewegt und daran über einen Fangdorn 5 angeschlossen. Das Kernseil 8 wird über eine Seilwinde 9 beim Einfahren in das Bohrloch 26 abgebremst und beim Ausfahren aus dem Bohrloch 26 gezogen. Die Seilwinde 9 ist neben einem Bohrturm 25 angeordnet, der über dem Bohrloch 26 errichtet ist. Der Weg des Kernbohrgestänges 6 wird über einen Gestängewegaufzeichner 1 gemessen und über die Zeit korrelierbar gespeichert.
  • Die energetisch autarke Meßsonde 24 verfügt über ein Sensorteil 22, das durch die Bohrkrone 2 hindurch einen meßtechnisch freien Zugang zur Wandung 30 des Bohrlochs 26, 27 hat, um Meßdaten, beispielsweise über die Beschaffenheit des Gebirges 29 und der Bohrlochwandung 30 sowie das Bohrlochkaliber 28, zu erlangen.
  • Die Fig. 2 zeigt Einzelheiten des Kernaußenrohres 4, das an einem Ende die Bohrkrone 2 trägt und an dessen anderem Ende eine Verriegelung 10 und eine Landeschulter 11 zur Fixierung des Kerninnenrohres 3 angebracht sind.
  • Aus Fig. 3 sind die Einzelheiten des Kerninnenrohrs 3 ersichtlich, dessen äußere Abmessungen ein Einschieben in das Kernaußenrohr 4 erlauben. An das Kerninnenrohr 3 ist an einem Ende eine Kernfanghülse 17 angeschraubt, die den während des Bohrvorganges mit der Bohrkrone 2 aus dem Gebirge 29 herausgebohrten Bohrkern umschließt und nach Beendigung eines Bohrabschnittes den von einem Kernbehälter 16 des Kerninnenrohrs 3 aufgenommenen Bohrkern trägt, wenn dieser mit dem Kerninnenrohr 3 zur Bergung aus dem Bohrloch 26, 27 nach über Tage gebracht wird. Dort wird die Kernfanghülse 17 vom Kerninnenrohr 3 abgeschraubt und der Gesteinskern entnommen. Zum Vermessen des Bohrloches 26, 27 wird anstelle der Kernfanghülse 17 die Meßsonde 24 über einen Kernfanghülsenadapter 20 an das Kerninnenrohr 3 angeschraubt und letzteres wieder in das Kernbohrgestänge 6 eingespült.
  • Der Kernbehälter 16 ist an seinem anderen Ende mit einem Kernrohrkopf 35 verbunden, der einen Spülkopf 15 trägt, an den über eine Gewindespindel 34 ein Rückzugsgehäuse 36 längenveränderlich anschließt, das aus einem Drehlagerteil 14, einem Landering 13 und einem Riegel 12 besteht und an das der Fangdorn 5 angeschlossen ist. Der Landering 13 kommt beim Einführen des Kerninnenrohres 3 in das Kernaußenrohr 4 auf der Landeschulter 11 zur Anlage. In dieser Stellung rastet gleichzeitig der Riegel 12 des Kernrohrkopfes 35 in die Verriegelung 10 des Kernaußenrohres 4 ein. Auf diese Weise ist das Kerninnenrohr 3 fest im Kernaußenrohr 4 verankerbar. Mit dem Fangdorn 5 ist der Kernrohrfänger 7 an das Kerninnenrohr 3 anschließbar, wenn das Kernrohr 3 aus seiner Verankerung gelöst und aus dem Bohrloch 26 herausgezogen werden soll.
  • In Fig. 4 ist die Meßsonde 24 abgebildet. Aus dieser Darstellung geht der allgemeine Aufbau der Meßsonde 24 hervor. Sie besteht aus einem Sensorteil 22 mit einer Führungsnase 23 und einer Induktionsspule 21 sowie dem Kernfanghülsenadapter 20. Der Sensorteil 22 ragt beim Messen aus der Bohrkrone 2 heraus. An der anderen Seite der Meßsonde 24 ist ein Sondenrohr 32 am Kernhülsenadapter 20 angebracht. In dem Sondenrohr 32 sind ein Elektronikteil 33 mit Datenspeicher 19 und eine Batterie 18 (als Stromquelle) enthalten. Das Sondenrohr 32 ist nach dem Anschließen der Meßsonde 24 an das Kerninnenrohr 3 geschützt in diesem untergebracht.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Gestängewegaufzeichner
    2
    Bohrkrone
    3
    Kerninnenrohr
    4
    Kernaußenrohr
    5
    Fangdorn
    6
    Kernbohrgestänge
    7
    Kernrohrfänger
    8
    Kernseil
    9
    Seilwinde
    10
    Verriegelung
    11
    Landeschulter
    12
    Riegel
    13
    Landering
    14
    Drehlagerteil
    15
    Spülkopf
    16
    Kernbehälter
    17
    Kernfanghülse
    18
    Batterie
    19
    Datenspeicher
    20
    Kernfanghülsenadapter
    21
    Induktionsspule
    22
    Sensorteil
    23
    Führungsnase
    24
    Meßsonde
    25
    Bohrturm
    26
    Bohrloch
    27
    abgelenktes Bohrloch
    28
    Bohrlochkaliber
    29
    Gebirge
    30
    Bohrlochwandung
    31
    Bohrlochsohle
    32
    Sondenrohr
    33
    Elektronikteil
    34
    Gewindespindel
    35
    Kernrohrkopf
    36
    Rückzugsgehäuse

Claims (5)

  1. Vermessungsverfahren für Seilkernbohrungen, wobei ein Kerninnenrohr mit daran befestigter autark funktionierender Meßsonde in ein Kernbohrgestänge eingespült und in einem Kernaußenrohr mit Bohrkrone über eine Kernrohrkupplung arretiert wird, von der Meßsonde Meßwerte aufgenommen und zwischengespeichert werden und nach dem Herausziehen des Kerninnenrohrs aus der Meßsonde ausgelesen werden, dadurch gekennzeichnet, daß nach einem Kernziehvorgang und der Kernentnahme aus dem Innenrohr (3) ein Sondenrohr (32) der Meßsonde (24) über einen Kernfanghülsenadapter (20) im unteren Teil eines Kernbehälters (16) des Kerninnenrohrs (3) befestigt wird, anschließend letzteres eingespült und arretiert wird und dann die Meßwerte für eine Bohrlochvermessung im freien Querschnitt über einen durch die Bohrkrone (2) hindurchragenden Sensorteil (22) der Meßsonde (24) beim Herausziehen des Kernbohrgestänges (6) aufgenommen und zeitabhängig in der Meßsonde (24) zwischengespeichert werden, wobei gleichzeitig die jeweilige Meßteufe über einen Gestängewegaufzeichner (1) ermittelt und über die Zeit korrelierbar gespeichert wird, und schließlich das Auslesen der Meßwerte aus der Meßsonde (24) mit einem tragbaren PC erfolgt.
  2. Vorrichtung zur Durchführung des Vermessungsverfahrens nach Anspruch 1, wobei eine rohrförmige autarke Meßsonde, die einen Sensorteil, eine Energieversorgung, einen Elektronikteil und einen Datenspeicher enthält, lösbar an ein Kerninnenrohr angeschlossen ist, das in einem Kernaußenrohr verankerbar ist und das nach durchgeführter Messung zum Bergen an einen Kernrohrfänger anschließbar ist, der an ein Kernseil angeschlagen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßsonde (24) aus einem im Kernbehälter (16) des Kerninnenrohrs (3) anordenbaren Sondenrohr (32), in dem die Energieversorgung (18), der Elektronikteil (33) und der Datenspeicher (19) untergebracht sind, aus einem Kernfanghülsenadapter (20) und aus einem durch die Bohrkrone (2) hindurch in den freien Bohrlochquerschnitt hineinragenden Sensorteil (22) mit einer Induktionsspule (21) und einer Führungsnase (23) besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kerninnenrohr (3) aus dem mit dem Kernfanghülsenadapter (20) der Meßsonde (24) verbindbaren Kernbehälter (16) zur Aufnahme des Sondenrohres (32) und aus einem Kernrohrkopf (35) besteht, der einen Spülkopf (15) und ein daran verstellbar über eine Gewindespindel (34) befestigtes Rückzugsgehäuse (36) umfaßt, das aus einem Drehlagerteil (14), einem Landering (13), einem Riegel (12) sowie einem Fangdorn (5) gebildet wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernaußenrohr (4) mit Bohrkrone (2) eine Landeschulter (11) als Widerlager für den Landering (13) des Kernrohrkopfes (35) des Kerninnenrohrs (3) sowie eine Verriegelung (10) für den Riegel (12) des Kerninnenrohrs (3) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an das Bohrgestänge (6) ein Gestängewegaufzeichner (1) anschließbar ist.
EP93913012A 1992-06-27 1993-06-18 Vermessungsverfahren für seilkernbohrungen und vorrichtung zur durchführung Expired - Lifetime EP0646214B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221221A DE4221221C2 (de) 1992-06-27 1992-06-27 Vermessungsverfahren für Seilkernbohrungen und Vorrichtung zur Durchführung
DE4221221 1992-06-27
PCT/EP1993/001557 WO1994000670A1 (de) 1992-06-27 1993-06-18 Vermessungsverfahren für seilkernbohrungen und vorrichtung zur durchführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0646214A1 EP0646214A1 (de) 1995-04-05
EP0646214B1 true EP0646214B1 (de) 1996-08-28

Family

ID=6462025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93913012A Expired - Lifetime EP0646214B1 (de) 1992-06-27 1993-06-18 Vermessungsverfahren für seilkernbohrungen und vorrichtung zur durchführung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5553677A (de)
EP (1) EP0646214B1 (de)
DE (2) DE4221221C2 (de)
ES (1) ES2091616T3 (de)
WO (1) WO1994000670A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343413C1 (de) * 1993-12-18 1995-04-13 Dmt Gmbh Vorrichtung zur Erfassung der Teufe von Bohrlochmeßsonden
DE4437525C2 (de) * 1994-10-20 1998-07-23 Geotechnisches Ingenieurbuero Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung der Wandung eines Bohrlochs in Gestein
US5711381A (en) * 1996-01-16 1998-01-27 Mclaughlin Manufacturing Company, Inc. Bore location system having mapping capability
US6427784B1 (en) 1997-01-16 2002-08-06 Mclaughlin Manufacturing Company, Inc. Bore location system having mapping capability
AR018460A1 (es) 1998-06-12 2001-11-14 Shell Int Research MÉTODO Y DISPOSICIoN PARA MEDIR DATOS DE UN CONDUCTO DE TRANSPORTE DE FLUIDO Y APARATO SENSOR UTILIZADO EN DICHA DISPOSICIoN.
DE19846137C2 (de) * 1998-10-07 2002-08-29 Keller Grundbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines Bohrlochs
KR20020025936A (ko) * 2002-03-04 2002-04-04 김준모 방향제어 시추조사장치, 조사방법 및 그에 따른 터널의시공법
GB2464481B (en) 2008-10-16 2011-11-02 Dynamic Dinosaurs Bv Method for installing sensors in a borehole
US8863820B2 (en) 2010-05-12 2014-10-21 Invodane Engineering Ltd Measurement device for heat exchanger and process for measuring performance of a heat exchanger
CN102900427B (zh) * 2012-11-08 2015-01-21 焦春红 双示踪薄层识别器
CA3012389A1 (en) * 2016-01-27 2017-08-03 Reflex Instruments Asia Pacific Pty Ltd Method and system for enabling acquisition of borehole survey data and core orientation data
CN105756664B (zh) * 2016-04-20 2019-03-05 中国石油集团西部钻探工程有限公司 连续油管水平井测试装置
CN106401545B (zh) * 2016-09-06 2019-01-25 中国石油化工股份有限公司 一种井下同步测试的细分测调仪
CA2959911C (en) 2017-03-06 2022-12-13 Coastline Technologies Inc. Device, system and method for correlating core sample zones with actual subterranean depth
DE102018006901B4 (de) * 2018-08-07 2023-06-15 Universität Bremen Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung geologischer Untersuchungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349072A (en) * 1980-10-06 1982-09-14 Schlumberger Technology Corporation Method and apparatus for conducting logging or perforating operations in a borehole
FR2583815B1 (fr) * 1985-06-19 1987-09-18 Inst Francais Du Petrole Dispositif et methode de protection temporaire d'un outil d'intervention ou d'un instrument de mesure fixe a l'extremite d'une colonne
JPS63160430A (ja) * 1986-12-24 1988-07-04 Reideitsuku:Kk 電磁誘導信号伝送方式
DE3813508C1 (de) * 1988-04-22 1989-10-12 Eastman Christensen Co., Salt Lake City, Utah, Us
US4901804A (en) * 1988-08-15 1990-02-20 Eastman Christensen Company Articulated downhole surveying instrument assembly
US5096001A (en) * 1991-03-18 1992-03-17 Teleco Oilfield Services Inc. MWD tool for deep, small diameter boreholes
DE4129709C1 (de) * 1991-09-06 1992-12-03 Bergwerksverband Gmbh

Also Published As

Publication number Publication date
EP0646214A1 (de) 1995-04-05
DE4221221C2 (de) 1995-10-26
DE4221221C1 (de) 1993-09-16
DE59303589D1 (de) 1996-10-02
ES2091616T3 (es) 1996-11-01
WO1994000670A1 (de) 1994-01-06
US5553677A (en) 1996-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0601030B1 (de) Vermessungsverfahren für seilkernbohrungen und vorrichtung zur durchführung
EP0646214B1 (de) Vermessungsverfahren für seilkernbohrungen und vorrichtung zur durchführung
EP0338367A2 (de) Kernbohrwerkzeug
DE2747748A1 (de) Verfahren zur ermittlung von messwerten der eine tiefbohrung umgebenden formationen
DE3912614A1 (de) Elektrisches uebertragungssystem fuer ein mit bohrspuelmittel gefuelltes bohrloch
DE2720273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln sowie registrieren von messwerten einer tiefbohrung
DE3435812A1 (de) Geraet zur messung der drehgeschwindigkeit eines rotierenden elements
DE2941104A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum untersuchen von erdbohrloechern
CN1019864B (zh) 钻凿钻孔的过程中用于安全地测量井底条件和岩层特性的方法和装置
DE102006013708A1 (de) Bohrlochkommunikationssystem
DE2718396A1 (de) Verfahren zur in-situ-bestimmung des muttergestein-lagerstaettenpotentials von gesteinsschichten
DE3100984C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung und Überwachung der Gebirgsschlaggefahr
DE3402386A1 (de) Induktive energie- und datenuebertragung
DE602004009298T2 (de) System zur verwaltung von bohrlochdaten
DE19745947A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bohren von Erdformationen
DE69907241T2 (de) Nmr bohrlochmessvorrichtung
DE102005038313B4 (de) Verfahren zur Messung der geologischen Lagerungsdichte und zur Detektion von Hohlräumen im Bereich eines Vortriebstunnels
DE3422271A1 (de) Bohrlochuntersuchungsverfahren
DE3423158A1 (de) Verfahren und einrichtung zur feststellung des einstroemens von stroemungsmittel, insbesondere gas, in bohrloecher
DE60104154T2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Verlegens eines Rohres
DE3205707A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse beim bergbau
DE2118380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Lokalisieren von Leckstellen
DE3515983A1 (de) System zur bestimmung des freien punktes eines in einem bohrloch festsitzenden bohrgestaenges
DE2557354C3 (de) Gerät zum Messen der Bohrmehlmenge
DE4343413C1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Teufe von Bohrlochmeßsonden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951109

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59303589

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961002

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960917

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2091616

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120705

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120615

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59303589

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130617

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130619