EP0645585B1 - Verfahren zum Betreiben einer Tauchung und Tauchung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Tauchung und Tauchung Download PDF

Info

Publication number
EP0645585B1
EP0645585B1 EP94113810A EP94113810A EP0645585B1 EP 0645585 B1 EP0645585 B1 EP 0645585B1 EP 94113810 A EP94113810 A EP 94113810A EP 94113810 A EP94113810 A EP 94113810A EP 0645585 B1 EP0645585 B1 EP 0645585B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
flow
gas
liquid seal
submerged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94113810A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0645585A2 (de
EP0645585A3 (de
Inventor
Sebastian Dr. Dipl.-Ing. Muschelknautz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP0645585A2 publication Critical patent/EP0645585A2/de
Publication of EP0645585A3 publication Critical patent/EP0645585A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0645585B1 publication Critical patent/EP0645585B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/08Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases using flares, e.g. in stacks
    • F23G7/085Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases using flares, e.g. in stacks in stacks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/50Control or safety arrangements

Definitions

  • the invention relates to a method for operating immersion in front of flare systems or in front of exhaust gas burnings, a gas stream being introduced into the immersion via an immersion pipe immersed in a liquid, and immersion.
  • immersion is known from document DE-A-3 341 849.
  • the present invention is therefore based on the object of demonstrating a method of the type mentioned at the outset and immersion which prevent liquid discharge from the immersion by means of almost 100% separation of the liquid in the immersion. In addition, pulsation of the gas flow is to be effectively prevented.
  • This backflow is achieved through hydrostatic pressure build-up in the plenum.
  • circulation of the liquid is maintained within the immersion via the flow of the liquid entrained by the gas flow and via a backflow into the accumulated liquid.
  • This procedure has the advantage that the liquid circulation (circulation) regulates itself.
  • This is advantageously accomplished in that the liquid strands flow into an outer annular space of the immersion, the liquid flowing from there into a storage space and from the storage space via at least one refill opening, preferably a refill tube, into an inner annular space, where the gas flow through the immersion tube counteracts the liquid is led. Due to its inertia, a liquid circulation operated in this way effectively prevents oscillation of the liquid level in the inner and outer annular space and thus prevents pulsating gas discharge from the immersion associated with the vibrations of the liquid level in the two annular spaces.
  • Baffles are advantageously used as internals that generate streaks of liquid.
  • the strands of liquid can be generated by several rows of deflector plates, preferably by two rows.
  • the rows of deflector plates should be staggered in the vertical direction so that the strands of liquid from the first flow of deflector plates meet the deflector plates of the row of deflector plates arranged below.
  • the gas flow is directed against the pent-up liquid via a dip tube end formed with a sawtooth profile.
  • a swirl flow can be generated by a helical toothing of the saw teeth of the dip tube end. This can support the subsequent separation of the gaseous and liquid phases.
  • the immersion is operated in such a way that a loading of the gas / liquid flow, i.e. a ratio of the mass of the liquid to the mass of the gas, between 3 and 5 occurs.
  • the immersion according to the invention is characterized by a centrally and vertically arranged immersion tube, an inner annular space arranged around the lower immersion tube end, which is delimited on the outside by a guide tube projecting over the lower immersion tube end, one at an angle of 70 to 110 °, preferably perpendicular to Immersion tube arranged baffle screen with a deflector collar arranged at its outer end at an angle of 70 to 110 °, preferably 90 °, on which internals producing fluid streaks are attached, and a collecting space which is fluidically connected to the inner annular space and which faces outward from the outer jacket of the immersion is limited.
  • the immersion according to the invention is characterized by a relatively simple construction, which enables any person skilled in the art to design the immersion for a special application without any problems.
  • the pressure loss during immersion can be calculated or estimated particularly well in the case of a specific gas flow and liquid load. This can significantly increase the safety of the system.
  • the internals consist of symmetrically arranged deflector plates.
  • the deflector plates are preferably roof-shaped, i.e. in the form of an upside down "V", with an angle of 15 to 90 °, preferably 20 to 40 °.
  • V upside down
  • the advantages of immersion described above result when the lower end of the immersion tube has a sawtooth profile. As already mentioned, the saw teeth can be arranged obliquely to generate a swirl flow.
  • the inner annular space is fluidly connected to the collecting space on its inside by at least one refill opening, preferably a centrally arranged refill tube.
  • a centrally arranged refill tube When using a centrally arranged refill pipe, this should limit the inner annulus on the inside.
  • the diameter of the refill opening or the refill tube advantageously has 20 to 50%, preferably 30 to 40%, of the diameter of the dip tube.
  • the inner annular space and the collecting space are not connected directly via the refill opening (s) or the refill tube (s), but rather the refill opening (s) or the refill tube (s) is / are in an intermediate wall is installed which, together with the guide tube, delimits a storage space which has openings to an outer annular space, ie the collecting space is divided into an outer annular space and a storage space.
  • This can be accomplished, for example, by extending the guide tube to the base of the immersion. In this way, the increased vibration damping can more effectively prevent the risk of vibrations occurring in the liquid during immersion. Openings between the storage space and the outer annular space in the form of slots or rows of holes arranged in the lower region of the storage space have proven particularly suitable.
  • the total area of the openings in the guide tube is advantageously 1 to 5 times the cross-sectional area of the refill opening (s) or the refill tube (s).
  • the refill opening (s) or the refill tube (s) in particular acts as an attenuator for vibrations of the liquid in the inner and outer annular space.
  • a gas flow 1 is introduced into the immersion via a centrally and vertically arranged dip tube 2.
  • the pressure in the gas flow 1 keeps the liquid in the inner annular space 4 at a medium gas load at a liquid level which is below the liquid level in the outer annular space 10.
  • the gas flow 1 is deflected by 180 ° between the saw teeth 3 of the dip tube end, liquid being entrained and ejected from the inner annular space 4.
  • the liquid flows partially upwards under the action of the slightly rotating gas flow 15 as a wall film along the guide tube 8. Liquid drops are absorbed by the gas flow, a gas / liquid flow being formed. This strikes at high speed the baffle screen 12 arranged perpendicular to the immersion tube 2, which is equipped with a deflecting collar 13 attached to the outer end of the baffle screen and arranged parallel to the immersion tube 2. On the inside of the deflector collar 13, deflector plates 14 are mounted in two rows. The flow is deflected by the impact screen 12 and the deflecting collar 13 by approximately 180 °, as a result of which a liquid film is formed. The liquid film is divided into individual liquid strands by the deflector plates 14 acting as flow dividers.
  • the gas can escape almost completely unimpeded with little pressure loss and, without entraining liquid, upwards from the immersion (17).
  • the strands of liquid flow (16) due to the effect of gravitation and due to the conservation of momentum, into the liquid dammed up in the outer annular space 10, the liquid strands flowing off essentially into the liquid of the outer annular space 10 via the outer jacket 9 of the immersion.
  • the phase separation that has already taken place enables an almost pulsation-free operation of the diving.
  • the liquid reaches the storage space 6 from the outer annular space 10 via the slits 11 provided at the lower end of the guide tube 8. This is delimited at the top by the intermediate wall 7, the liquid flowing from the storage space 6 via the refill tube 5 into the inner annular space 4.
  • the outer annular space 10 and the storage space 6 are closed at the bottom by the bottom wall 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Tauchung vor Fackelsystemen bzw. vor Abgasverbrennungen, wobei ein Gasstrom über ein in eine Flüssigkeit getauchtes Tauchrohr in die Tauchung eingeleitet wird, sowie eine Tauchung. Eine solche Tauchung ist durch Dokument DE-A-3 341 849 bekannt.
  • Üblicherweise werden vor Fackeln bzw. vor Abgasverbrennungen aus sicherheitstechnischen Gründen Tauchungen installiert. Die Tauchungen haben dabei eine Doppelaufgabe zu erfüllen. Sie dienen zum einen als Flammenrückschlagsicherung, zum anderen aber auch als Drucksperre. Bisher bekannte Tauchungen erfüllen diese Doppelfunktion nur teilweise und in unbefriedigender Weise, da es beim Betrieb durch Standschwankungen des Flüssigkeitsspiegels innerhalb der Tauchung zu Gaspulsationen bzw. zum Auswurf von Flüssigkeit aus der Tauchung kommt. Der Flüssigkeitsauswurf ist unerwünscht, da hierbei Flüssigkeit, in der Regel Wasser, zur Fackel gelangt und die Verbrennung beeinträchtigt. Die Druckhaltung durch die Tauchung als Drucksperre ist notwendig, damit kein Sauerstoff in die Anlage vor der Tauchung eintreten kann. Bei den bekannten Tauchungen treten Gaspulsationen auf, die die Verbrennung in der Fackel bzw. in einem Ofen erheblich stören und die Betriebssicherheit der Anlage in Frage stellen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art und eine Tauchung aufzuzeigen, die einen Flüssigkeitsaustrag aus der Tauchung durch eine nahezu 100 %ige Abscheidung der Flüssigkeit in der Tauchung verhindern. Außerdem soll eine Pulsation des Gasstroms wirksam unterbunden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beim Betrieb der Tauchung die folgenden Verfahrensschritte eingehalten werden:
    • a) Der Gasstrom wird durch die aufgestaute Flüssigkeit mit einer Umkehr der Strömungsrichtung um 160 bis 200°, vorzugsweise um 180°, umgelenkt, wobei ein Teil der Flüssigkeit durch die Gasströmung mitgerissen wird und Gas und Flüssigkeit verwirbelt werden.
    • b) Die resultierende Gas/Flüssigkeitsströmung wird gegen einen Prallschirm mit Abweiskragen geführt und erfährt an diesen eine Umlenkung der Strömungsrichtung um 140 bis 200°, vorzugsweise um 180°.
    • c) Durch die Umlenkung der Strömungsrichtung bildet sich ein Flüssigkeitsfilm aus.
    • d) Der Flüssigkeitsfilm wird durch Einbauten in einzelne Flüssigkeitssträhnen aufgespalten.
    • e) Die Flüssigkeitssträhnen fließen in einen Sammelraum der Tauchung ab, während das Gas bei erneuter Umkehr der Strömungsrichtung durch die Zwischenräume zwischen den Flüssigkeitssträhnen nach oben abströmt.
  • Überraschenderweise hat sich nämlich gezeigt, daß trotz der verhältnismäßig einfachen Betriebsweise der Tauchung eine nahezu vollständige Abscheidung der Flüssigkeit vom Gasstrom zur Fackel bzw. zur Abgasverbrennung erreicht werden kann. Die Abscheidung der Flüssigkeit wird im wesentlichen durch das Umlenken der Strömung erzielt. Dabei entsteht ein Flüssigkeitsfilm, der in einzelne Flüssigkeitssträhnen aufgespalten wird, damit die Flüssigkeit nicht erneut durch das nach oben abströmende Gas zerstäubt wird. Dabei wird zur Erhöhung des Abscheidegrades ausgenutzt, daß die einzelnen Flüssigkeitssträhnen in der Gasströmung mitgeführte Tropfen aufnehmen und ansammeln können, während gleichzeitig durch den Zwischenraum zwischen Flüssigkeitssträhnen die Gasströmung nach oben aus der Tauchung abströmen kann, ohne in nennenswertem Maße Flüssigkeit aus der Tauchung auszutragen.
  • Beim Betreiben der Tauchung sollte beachtet werden, daß über einen bestimmten Zeitraum hinweg die Menge an Flüssigkeit aus dem Sammelraum abgezogen wird, die über die Gasströmung aus der aufgestauten Flüssigkeit ausgeworfen wird. Gleichzeitig muß, um die Drucksperre wirksam aufrechtzuerhalten, eine gleichgroße Menge Flüssigkeit in den aufgestauten Bereich unterhalb des Tauchrohrs eingeleitet werden.
  • Diese Rückströmung wird durch hydrostatischen Druckaufbau im Sammelraum erreicht.
  • Mit Vorteil wird innerhalb der Tauchung über die Strömung der durch die Gasströmung mitgerissenen Flüssigkeit und über eine Rückströmung in die aufgestaute Flüssigkeit ein Umlauf der Flüssigkeit aufrechterhalten.
  • Diese Verfahrensführung hat den Vorteil, daß sich der Flüssigkeitsumlauf (Zirkulation) selbst regelt. Vorteilhafterweise wird dies dadurch bewerkstelligt, daß die Flüssigkeitssträhnen in einen äußeren Ringraum der Tauchung abfließen, wobei die Flüssigkeit von dort in einen Speicherraum und vom Speicherraum über mindestens eine Rückfüllöffnung, bevorzugt ein Rückfüllrohr, in einen inneren Ringraum strömt, wo die Gasströmung durch das Tauchrohr gegen die Flüssigkeit geführt wird. Ein so betriebener Flüssigkeitsumlauf verhindert durch seine Massenträgheit wirksam ein Schwingen des Flüssigkeitsspiegels im inneren und äußeren Ringraum und unterbindet damit einen mit den Schwingungen der Flüssigkeitsspiegel in den beiden Ringräumen verbundenen pulsierenden Gasaustrag aus der Tauchung.
  • Mit Vorteil werden als Flüssigkeitssträhnen erzeugende Einbauten Abweisbleche eingesetzt. Die Flüssigkeitssträhnen können dabei durch mehrere Reihen von Abweisblechen, bevorzugterweise durch zwei Reihen, erzeugt werden. Die Reihen von Abweisblechen sollten dabei in vertikaler Richtung versetzt angeordnet sein, so daß die Flüssigkeitssträhnen von den zuerst angeströmten Abweisblechen auf die Abweisbleche der darunter angeordneten Reihe von Abweisblechen treffen.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß die an einer in Strömungsrichtung ersten bis vorletzten Reihe von Abweisblechen entstehenden Flüssigkeitssträhnen auf die in Strömungsrichtung nachfolgende Reihe von Abweisblechen geführt wird. Das bewirkt eine gute Trennung der flüssigen von der gasförmigen Phase bei geringer Reibung und gewährleistet einen hohen Abscheidegrad in der Tauchung bei einem relativ niedrigen Druckverlust.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird der Gasstrom über ein mit einem Sägezahnprofil ausgebildetes Tauchrohrende gegen die aufgestaute Flüssigkeit geleitet. Der Vorteil dieser Verfahrensführung wird deutlich, wenn zunächst die Funktionsweise der Tauchung bei unterschiedlich starken Gasströmungen betrachtet wird. Ohne Gasströmung (in Ruhe und ohne Vordruck) stellt sich im inneren und äußeren Ringraum ein gleicher Flüssigkeitsspiegel ein. Bei beginnender und leichter Gasströmung wird der Spiegel im inneren Ringraum abgesenkt, bis die ersten Gasblasen aus den Ecken der Sägezähne austreten können. Durch das Volumen der aufsteigenden Gasblasen steigt der Gemischspiegel im inneren Ringraum über die Höhe des Flüssigkeitsspiegels im äußeren Ringraum an. Bei einer mittleren Gasbelastung, bei der die Tauchung betrieben werden sollte, wird ein großer Teil der Flüssigkeit aus dem inneren Ringraum in den äußeren Ringraum verdrängt, wobei durch den hydrostatischen Druck im äußeren Ringraum die Flüssigkeit durch die Rückfüllöffnung(en) in den inneren Ringraum zurückfließt. Dabei stellt sich ein pulsationsfreier Betrieb ein. Oberhalb einer maximalen Gasbelastung schließlich ist der Staudruck des Gases an der bzw. den Rückfüllöffnung(en) so groß, daß die umlaufende Flüssigkeit gestaut wird und nicht mehr durch die Rückfüllöffnung(en) in den inneren Ringraum zurückfließen kann. Das Gas kann dann ohne Flüssigkeit und mit geringem Druckverlust durch die Tauchung strömen. Durch die Sägezähne am Tauchrohrende wird also erreicht, daß bei relativ kleinen Gasbelastungen bereits ein Betriebszustand einer mittleren Gasbelastung erreicht wird, bei welcher der Flüssigkeitsspiegel im äußeren Ringraum über dem des inneren Ringraumes steht.
  • Durch eine Schrägverzahnung der Sägezähne des Tauchrohrendes kann eine Drallströmung erzeugt werden. Dadurch kann die anschließende Auftrennung der gasförmigen und flüssigen Phase unterstützt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Tauchung so betrieben, daß eine Beladung der Gas/Flüssigkeitsströmung, d.h. ein Verhältnis von Masse der Flüssigkeit zur Masse des Gases, zwischen 3 und 5 auftritt.
  • Die erfindungsgemäße Tauchung ist gekennzeichnet durch ein zentral und vertikal angeordnetes Tauchrohr, einen um das untere Tauchrohrende angeordneten inneren Ringraum, der nach außen durch ein über das untere Tauchrohrende ragendes Führungsrohr begrenzt ist, einen unter einem Winkel von 70 bis 110°, vorzugsweise senkrecht, zum Tauchrohr angeordneten Prallschirm mit einem an dessen äußeren Ende unter einem Winkel von 70 bis 110°, vorzugsweise 90°, angeordneten Abweiskragen, auf dem Flüssigkeitssträhnen erzeugende Einbauten angebracht sind, und einen mit dem inneren Ringraum strömungstechnisch verbundenen Sammelraum, der nach außen vom Außenmantel der Tauchung begrenzt wird.
  • Die erfindungsgemäße Tauchung zeichnet sich durch eine relativ einfache Bauweise aus, die es jedem Fachmann problemlos ermöglicht, die Tauchung für einen speziellen Anwendungsfall auszulegen. Insbesondere kann dabei besonders gut der Druckverlust der Tauchung bei einer bestimmten Gasströmung und Flüssigkeitsbeladung berechnet bzw. abgeschätzt werden. Damit läßt sich die Sicherheit der Anlage wesentlich erhöhen.
  • In Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Tauchung bestehen die Einbauten aus symmetrisch angeordneten Abweisblechen. Bevorzugt sind die Abweisbleche dachförmig, d.h. in Form eines auf den Kopf gestellten "V", mit einem Winkel von 15 bis 90°, vorzugsweise 20 bis 40°, ausgebildet. Die oben beschriebenen Vorteile der Tauchung ergeben sich, wenn das untere Ende des Tauchrohres ein Sägezahnprofil aufweist. Wie bereits erwähnt, können die Sägezähne zur Erzeugung einer Drallströmung schräg angeordnet sein.
  • In der erfindungsgemäßen Tauchung wird der innere Ringraum auf seiner Innenseite durch zumindest eine Rückfüllöffnung, vorzugsweise ein zentral angeordnetes Rückfüllrohr, mit dem Sammelraum strömungstechnisch verbunden. Bei der Verwendung eines zentral angeordneten Rückfüllrohres sollte dieses den inneren Ringraum auf seiner Innnenseite begrenzen.
  • Mit Vorteil weist dabei der Durchmesser der Rückfüllöffnung bzw. des Rückfüllrohres 20 bis 50 %, vorzugsweise 30 bis 40 %, des Durchmessers des Tauchrohres auf.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Tauchung sind der innere Ringraum und der Sammelraum nicht direkt über die Rückfüllöffnung(en) bzw. das/die Rückfüllrohr(e) verbunden, sondern die Rückfüllöffnung(en) bzw. das/die Rückfüllrohr(e) ist/sind in eine Zwischenwand eingebaut, die zusammen mit dem Führungsrohr einen Speicherraum begrenzt, der Öffnungen zu einem äußeren Ringraum aufweist, d.h. der Sammelraum wird unterteilt in einen äußeren Ringraum und einen Speicherraum. Dies kann beispielsweise durch eine Verlängerung des Führungsrohres zum Standboden der Tauchung bewerkstelligt werden. Auf diese Art kann durch die erhöhte Schwingungsdämpfung die Gefahr auftretender Schwingungen der Flüssigkeit in der Tauchung noch wirksamer verhindert werden. Als besonders geeignet haben sich dabei Öffnungen zwischen Speicherraum und äußerem Ringraum in Form von im unteren Bereich des Speicherraumes angeordneten Schlitzen oder Lochreihen bewährt.
  • Vorteilhafterweise beträgt die Gesamtfläche der Öffnungen im Führungsrohr das 1- bis 5-fache der Querschnittsfläche der Rückfüllöffnung(en) bzw. des/der Rückfüllrohre(s). In diesem Fall wirkt bzw. wirken insbesondere die Rückfüllöffnung(en) bzw. das/die Rückfüllrohr(e) als Dämpfungsglied für Schwingungen der Flüssigkeit im inneren und äußeren Ringraum.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Tauchung näher erläutert.
  • Hierbei zeigt:
  • Fig. 1:
    eine erfindungsgemäße Tauchung.
  • Eine Gasströmung 1 wird über ein zentral und vertikal angeordnetes Tauchrohr 2 in die Tauchung eingeleitet. Durch den Druck der Gasströmung 1 wird die Flüssigkeit im inneren Ringraum 4 bei einer mittleren Gasbelastung auf einem Flüssigkeitsstand gehalten, der unterhalb des Flüssigkeitsstandes des äußeren Ringraumes 10 liegt. Die Gasströmung 1 wird zwischen den Sägezähnen 3 des Tauchrohrendes um 180° umgelenkt, wobei Flüssigkeit aus dem inneren Ringraum 4 mitgerissen und ausgeworfen wird.
  • Die Flüssigkeit strömt teilweise unter Einwirkung der leicht rotierenden Gasströmung 15 als Wandfilm am Führungsrohr 8 entlang nach oben. Flüssigkeitstropfen werden von der Gasströmung aufgenommen, wobei sich eine Gas/Flüssigkeitsströmung bildet. Diese trifft mit hoher Geschwindigkeit auf den senkrecht zum Tauchrohr 2 angeordneten Prallschirm 12, der mit einem am äußeren Ende des Prallschirmes befestigten, parallel zum Tauchrohr 2 angeordneten Abweiskragen 13 ausgestattet ist. Auf der Innenseite des Abweiskragens 13 sind in zwei Reihen Abweisbleche 14 montiert. Die Strömung wird durch den Prallschirm 12 und den Abweiskragen 13 um etwa 180° umgelenkt, wodurch sich ein Flüssigkeitsfilm ausbildet. Der Flüssigkeitsfilm wird durch die als Strömungsteiler wirkenden Abweisbleche 14 in einzelne Flüssigkeitssträhnen zerteilt.
  • In den entstehenden Zwischenräumen zwischen den Flüssigkeitssträhnen kann das Gas nahezu ungehindert bei geringem Druckverlust und, ohne Flüssigkeit mitzureißen, nach oben aus der Tauchung entweichen (17). Die Flüssigkeitssträhnen strömen (16), durch die Wirkung der Gravitation und durch Impulserhaltung bedingt, in die im äußeren Ringraum 10 aufgestaute Flüssigkeit ab, wobei die Flüssigkeitssträhnen im wesentlichen über den Außenmantel 9 der Tauchung in die Flüssigkeit des äußeren Ringraumes 10 abfließen. Die bereits erfolgte Phasentrennung ermöglicht dabei einen nahezu pulsationsfreien Betrieb der Tauchung. Die Flüssigkeit gelangt vom äußeren Ringraum 10 über die am unteren Ende des Führungsrohres 8 angebrachten Schlitze 11 in den Speicherraum 6. Dieser wird nach oben durch die Zwischenwand 7 begrenzt, wobei die Flüssigkeit vom Speicherraum 6 über das Rückfüllrohr 5 in den inneren Ringraum 4 fließt. Der äußere Ringraum 10 und der Speicherraum 6 sind nach unten durch die Bodenwand 18 abgeschlossen.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Tauchung vor Fackelsystemen bzw. vor Abgasverbrennungen, wobei ein Gasstrom (1) über ein in eine Flüssigkeit getauchtes Tauchrohr (2) in die Tauchung eingeleitet wird, bei dem
    der Gasstrom (1) durch die aufgestaute Flüssigkeit (4) mit einer Umkehr der Strömungsrichtung um 160 bis 200°, vorzugsweise um 180°, umgelenkt wird, wobei ein Teil der Flüssigkeit durch die Gasströmung mitgerissen wird und Gas und Flüssigkeit verwirbelt werden (15), dadurch gekennzeichnet
    a) daß die resultierende Gas/Flüssigkeitsströmung (15) gegen einen Prallschirm (12) mit Abweiskragen (13) geführt wird und an diesen eine Umlenkung der Strömungsrichtung um 140 bis 200°, vorzugsweise um 180°, erfährt,
    b) daß sich durch die Umlenkung der Strömungsrichtung ein Flüssigkeitsfilm ausbildet,
    c) daß der Flüssigkeitsfilm durch Einbauten (14) in einzelne Flüssigkeitssträhnen aufgespalten wird und
    d) daß die Flüssigkeitssträhnen in einen Sammelraum (10 + 6) der Tauchung abfließen (16), während das Gas bei erneuter Umkehr der Strömungsrichtung durch die Zwischenräume zwischen den Flüssigkeitssträhnen nach oben abströmt (17).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Tauchung über die Strömung der durch die Gasströmung mitgerissenen Flüssigkeit und über eine Rückströmung aus dem Sammelraum (10 + 6) in die aufgestaute Flüssigkeit ein Umlauf der Flüssigkeit aufrechterhalten wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitssträhnen in einen äußeren Ringraum (10) der Tauchung abfließen, wobei die Flüssigkeit von dort in einen Speicherraum (6) und vom Speicherraum (6) über zumindest eine Rückfüllöffnung (5) in einen inneren Ringraum (4) strömt, wo die Gasströmung durch das Tauchrohr (2) gegen die Flüssigkeit geführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Abweisbleche (14) als Flüssigkeitssträhnen erzeugende Einbauten eingesetzt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitssträhnen durch mehrere, bevorzugt zwei, Reihen von Abweisblechen (14) erzeugt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an einer in Strömungsrichtung ersten bis vorletzten Reihe von Abweisblechen (14) entstehenden Flüssigkeitssträhnen auf die in Strömungsrichtung nachfolgende Reihe von Abweisblechen (14) geführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom (1) über ein mit Sägezahnprofil ausgebildetes Tauchrohrende (3) gegen die aufgestaute Flüssigkeit geleitet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Schrägverzahnung der Sägezähne des Tauchrohrendes (3) eine Drallströmung erzeugt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gas/Flüssigkeitsströmung (15) eine Beladung, d.h. ein Verhältnis von Masse der Flüssigkeit zur Masse des Gases, von 3 bis 5 aufweist.
  10. Tauchung mit einem zentral und vertikal in der Tauchung angeordneten Tauchrohr (2), gekennzeichnet durch einen um das untere Tauchrohrende (3) angeordneten inneren Ringraum (4), der nach außen durch ein über das untere Tauchrohrende (3) ragendes Führungsrohr (8) begrenzt ist, einen unter einem Winkel von 70 bis 110°, vorzugsweise senkrecht, zum Tauchrohr (2) angeordneten Prallschirm (12) mit einem an dessen äußerem Ende unter einem Winkel von 70 bis 110°, vorzugsweise 90°, angeordneten Abweiskragen (13), auf dem Flüssigkeitssträhnen erzeugende Einbauten (14) angebracht sind, und einen mit dem inneren Ringraum (4) strömungstechnisch verbundenen Sammelraum (10 + 6), der nach außen vom Außenmantel (9) der Tauchung begrenzt wird.
  11. Tauchung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Einbauten am Abweiskragen (13) symmetrisch angeordnete Abweisbleche (14) befestigt sind.
  12. Tauchung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweisbleche dachförmig mit einem Winkel von 15 bis 90°, vorzugsweise 20 bis 40°, ausgebildet sind.
  13. Tauchung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Tauchrohres (2) ein Sägezahnprofil (3) aufweist.
  14. Tauchung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägezähne (3) schräg angeordnet sind.
  15. Tauchung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Ringraum (4) durch zumindest eine Rückfüllöffnung, bevorzugt ein Rückfüllrohr (5), mit dem Sammelraum (10 + 6) strömungstechnisch verbunden ist.
  16. Tauchung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Rückfüllöffnung bzw. des Rückfüllrohres (5) 20 bis 50 %, vorzugsweise 30 bis 40 %, des Durchmessers des Tauchrohres (2) aufweist.
  17. Tauchung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückfüllöffnung(en) bzw. das/die Rückfüllrohr(e) (5) in eine Zwischenwand (7) eingebaut ist/sind, die zusammen mit dem Führungsrohr (8) einen Speicherraum (6) begrenzt, der Öffnungen (11) zu einem äußeren Ringraum (10) aufweist.
  18. Tauchung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (11) zwischen Speicherraum (6) und äußerem Ringraum (10) in Form von im unteren Bereich des Speicherraumes (6) angeordneten Schlitzen (11) oder Lochreihen ausgebildet sind.
  19. Tauchung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtfläche der Öffnungen (11) das 1- bis 5-fache der Querschnittsfläche der Rückfüllöffnung(en) bzw. des/der Rückfüllrohre(s) (5) beträgt.
EP94113810A 1993-09-17 1994-09-02 Verfahren zum Betreiben einer Tauchung und Tauchung Expired - Lifetime EP0645585B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331685 1993-09-17
DE4331685A DE4331685A1 (de) 1993-09-17 1993-09-17 Verfahren zum Betreiben einer Tauchung und Tauchung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0645585A2 EP0645585A2 (de) 1995-03-29
EP0645585A3 EP0645585A3 (de) 1995-08-23
EP0645585B1 true EP0645585B1 (de) 1997-12-10

Family

ID=6497983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94113810A Expired - Lifetime EP0645585B1 (de) 1993-09-17 1994-09-02 Verfahren zum Betreiben einer Tauchung und Tauchung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5520714A (de)
EP (1) EP0645585B1 (de)
DE (2) DE4331685A1 (de)
ES (1) ES2110165T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6027609A (en) * 1994-11-04 2000-02-22 Kvaener Pulping Ab Pulp-mill recovery installation for recovering chemicals and energy from cellulose spent liquor using multiple gasifiers
JP3695665B2 (ja) * 1995-06-30 2005-09-14 株式会社ニコテック 湿式集塵装置
AU9616798A (en) * 1997-10-08 1999-05-03 D. Andrew Trivett Gas scrubber
US6210468B1 (en) * 1998-04-27 2001-04-03 William D. Carson Multiple weir scrubber
US6149137A (en) * 1998-11-02 2000-11-21 Callidus Technologies, Inc. Method and apparatus for quenching hot flue gases
TW404491U (en) * 1999-11-19 2000-09-01 Wang Sheng Shiung Air Cleaner
US6761756B1 (en) * 2002-04-23 2004-07-13 Sandy Gomez Air purification system for a central air conditioning unit
FR2901684B1 (fr) * 2006-06-02 2008-08-29 Gerard Curien Melangeur air eau formant clapet de securite pour aspirateur eau et poussiere
US7963508B1 (en) * 2009-06-01 2011-06-21 Mcguffin Thomas R Method and apparatus for digesting sludge
US20100325956A1 (en) * 2009-06-30 2010-12-30 General Electric Company Cooling chamber assembly for a gasifier
US8986403B2 (en) * 2009-06-30 2015-03-24 General Electric Company Gasification system flow damping
US8801813B2 (en) * 2009-12-25 2014-08-12 Changzheng Engineering Co., Ltd. Highly efficient, clean and pressurized gasification apparatus for dry powder of carbonaceous material and method thereof
US10406473B2 (en) * 2016-06-01 2019-09-10 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Exhaust unit
GB2614248A (en) * 2021-12-22 2023-07-05 Edwards Ltd Mist trap

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE318468B (de) * 1966-07-29 1969-12-08 Svenska Flaektfabriken Ab
US3892519A (en) * 1974-04-15 1975-07-01 Zink Co John Liquid bubble screen seal for controlling combustible gases
US3901643A (en) * 1974-08-30 1975-08-26 Zink Co John Temperature-pressure activated purge gas flow system for flares
US4005999A (en) * 1975-03-03 1977-02-01 Carlson Drexel T Vapor reactor
SU738641A1 (ru) * 1977-07-11 1980-06-05 Предприятие П/Я В-8796 Устройство мокрой очистки газа
US4190629A (en) * 1977-11-28 1980-02-26 Domino Equipment Pty. Ltd. Emission control apparatus for diesel engines
GB1599900A (en) * 1977-11-30 1981-10-07 Rawicki B J Dust extraction apparatus
US4300924A (en) * 1980-03-24 1981-11-17 Paccar Inc. Exhaust gas scrubber for internal combustion engines
US4494963A (en) * 1983-06-23 1985-01-22 Texaco Development Corporation Synthesis gas generation apparatus
DE3341849A1 (de) * 1983-11-19 1985-05-30 Prematechnik Gesellschaft für Verfahrenstechnik mbH, 6000 Frankfurt Wasserschloss fuer gasfackelanlage
US4650497A (en) * 1985-05-06 1987-03-17 Texaco Development Corp. Quench chamber structure for a down flow high pressure gasifier
US4778483A (en) * 1987-06-01 1988-10-18 Texaco Inc. Gasification reactor with internal gas baffling and liquid collector

Also Published As

Publication number Publication date
DE4331685A1 (de) 1995-03-23
EP0645585A2 (de) 1995-03-29
US5520714A (en) 1996-05-28
DE59404772D1 (de) 1998-01-22
EP0645585A3 (de) 1995-08-23
ES2110165T3 (es) 1998-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0645585B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Tauchung und Tauchung
DE2623471C2 (de) Brennkammer
DE2329367C2 (de) Brennkammer für Gasturbine
EP0309838A1 (de) Gasbrenner
DE19730617A1 (de) Druckzerstäuberdüse
DE2042947A1 (de) Schaufelanordnung mit Kühlvorrichtung
DE3111760C2 (de)
EP0302045A2 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
WO1999010085A1 (de) Reinigungseinrichtung zur abscheidung gas- oder partikelförmiger inhaltsstoffe aus gasströmen
DE102007035639B3 (de) Anlage zum Verteilen einer Flüssigkeit
DE4331684A1 (de) Vorrichtung zur Phasentrennung einer Gas/Flüssigkeitsströmung, gegebenenfalls mit vorheriger Vermischung
DE4342162C2 (de) Waschturm für Rauchgasentschwefelungsanlagen und Verfahren zur Rauchgaswäsche
WO2012175558A2 (de) Venturiwäscher
DE4244302C2 (de) Vorrichtung zur Prallkühlung
DE2002056B2 (de) Zerstäubungskühler, insbesondere Kühlturm zur Abkühlung von Wasser
DE2509652A1 (de) Verbesserungen an einer mit einspruehung arbeitenden fluessigkeitskuehlvorrichtung
DE2615492B2 (de) Abblasorgan fuer ein reaktorsicherheitsventil
DE2128897B2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von in einem Gasstrom enthaltener Flüssigkeit
DE3715263C2 (de)
DE3406425C2 (de) Tropfenabscheider zum Abscheiden von Tropfen aus einer Gasströmung
DE60204319T2 (de) Vorrichtung für gas-flüssigkeitskontakt
DE19736761A1 (de) Reinigungseinrichtung zur Abscheidung gas- oder partikelförmiger Inhaltsstoffe aus Gasströmen
DE9013468U1 (de) Abscheider
EP1153639A1 (de) Kolonne mit einem Boden zwischen Füllkörperabschnitten
DE4237350C2 (de) Verfahren zum Stoffübertragen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19951013

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970211

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59404772

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980122

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2110165

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980923

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990901

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990909

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990930

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19991119

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

BERE Be: lapsed

Owner name: LINDE A.G.

Effective date: 20000930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050902