EP0644098B1 - Einrichtung zum Ermitteln und Verarbeiten der Fahrdaten eines Schienenfahrzeugs - Google Patents

Einrichtung zum Ermitteln und Verarbeiten der Fahrdaten eines Schienenfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP0644098B1
EP0644098B1 EP94250208A EP94250208A EP0644098B1 EP 0644098 B1 EP0644098 B1 EP 0644098B1 EP 94250208 A EP94250208 A EP 94250208A EP 94250208 A EP94250208 A EP 94250208A EP 0644098 B1 EP0644098 B1 EP 0644098B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail vehicle
satellite
driving
central computer
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94250208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0644098A2 (de
EP0644098A3 (de
Inventor
Keschwari Mahmud Rasti
Dietmar Gralla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse MRP Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH, Knorr Bremse MRP Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH and Co KG filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Publication of EP0644098A2 publication Critical patent/EP0644098A2/de
Publication of EP0644098A3 publication Critical patent/EP0644098A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0644098B1 publication Critical patent/EP0644098B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0058On-board optimisation of vehicle or vehicle train operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/10Operations, e.g. scheduling or time tables
    • B61L27/16Trackside optimisation of vehicle or train operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2205/00Communication or navigation systems for railway traffic
    • B61L2205/04Satellite based navigation systems, e.g. global positioning system [GPS]

Definitions

  • the invention specified in claim 1 addresses the problem that Determine driving data with sufficient accuracy in an overall system and to be able to calculate.
  • the invention due to a electronically stored route map and an exact local Determination of the location of the rail vehicle Driving resistance forces, resulting from the route profile, the Track geometry and route design, can be determined.
  • This vehicle-specific resistance, braking and driving forces can permanently determined by the location via the satellite become.
  • target brakes are applied allows.
  • the destination station can be used to arrange vehicles and loads communicated for the purpose of rationalizing the loading and unloading processes become.
  • Another improvement is that the current one Position comparable with a position corresponding to normal operation is. In the event that deviations (e.g. the speed) are outside of the permissible tolerance range can be determined either on switched a new route for train control or a new one Driving strategy can be calculated in the central computer.
  • the invention is further designed so that for the train journey engaging braking or driving force or driving without braking and traction by means of signals to a driving control in the rail vehicle can be specified.
  • a computer integrated in the rail vehicle is transferred signal processing in the rail vehicle.
  • the device for determining and processing the driving data of a Rail vehicle 1, e.g. to determine the driving speed, the braking distances, adhesion, friction and / or sliding values and / or Centrifugal forces, especially its position and speed, is in radio communication with a satellite 2, which signals via Antennas 3 and 4 to one on the rail vehicle 1 Send recipient 5. These signals are used to calculate corresponding digital values in a microprocessor or Computer entered.
  • the travel of the rail vehicle 1 is performed using algorithms optimized and driving dynamics data ahead and / or following Trains 6 are included in the control algorithm of a central computer 7 involved, either on Earth or in satellite 2 is housed.
  • the signals are converted into a readable form a first circuit 8 is formed.
  • the signals available in this way are used to calculate the speed in a second circuit 9 and to calculate the positions of the rail vehicle 1 in one third circuit 10 processed.
  • An ABS circuit 11 is provided for each car.
  • the carriage position is then calculated Car tilt adjustment circuit 12 arranged.
  • the current position of the rail vehicle 1 can with a the position corresponding to normal operation can be compared.
  • a driving controller 14 is supplied with the corresponding data.
  • the central computer 7 is integrated in the satellite 2.
  • FIG. 3a An alternative solution according to FIG. 3a shows that each rail vehicle 1 the unit of the receiver 5, the first circuit 8, the second Circuit 9 and the third circuit 10 is assigned.
  • the central computer 7 stationary or on one or on each Rail vehicle 1 is provided.
  • the braking or driving force or driving without braking and pulling power by means of signals to one Driving control 14 can be specified in the rail vehicle 1.
  • the operator of the Rail vehicle 1 is also under by the central computer 7 Using appropriate software programs is a strategy proposal made.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

Es ist bekannt, eine Einrichtung zum Ermitteln und Verarbeiten der Fahrdaten eines Schienenfahrzeugs, nämlich seiner Position und Geschwindigkeit einzusetzen, das in Funkverbindung mit einem Satelliten steht, der Signale an einen auf dem Schienenfahrzeug befindlichen Empfänger sendet, wobei diese Signale zur Berechnung von entsprechenden Werten in einem Mikroprozessor oder einem Computer eingegeben werden (PCT/WO 89/05 255).
Diese bekannte Lösung sieht u.a. vor, die Fahrdaten eines Schienfahrzeugs über die Position und die Geschwindikgeit zu ermitteln und dieses System über Erdsatelliten durch Signale an einen auf einem Schienenfahrzeug befindlichen Empfänger durchzuführen, wobei diese Signale zur Berechnung von entsprechenden Werten in einen Mikroprozessor, einen Computer oder einen Mikrocomputer eingegeben werden. Es ist jedoch hierbei nicht bekannt, mit welcher Genauigkeit derartige Steuerungen arbeiten und vor allen Dingen nicht, mit welchen Geschwindigkeiten entsprechend kurvenreiche Strecken aus Sicherheitsgründen durchfahren werden können und inwiefern Einflüsse von nachfolgenden und vorausfahrenden Zügen zu beachten sind.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Fahrdaten ausreichend genau in einem Gesamtsystem ermitteln und berechnen zu können.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß es zusätzlich möglich wird, die Fahrt eines Schienenfahrzeuges insgesamt zu steuern und/oder Algorithmen für eine Fahrtoptimierung anzuwenden. Durch diese Einbeziehung der fahrdynamischen Daten der vorausfahrenden und folgenden Zügen in den Regelalgorithmus kann ein Zentralrechner, der sich entweder auf der Erde oder im Satelliten befindet, die Schienenfahrzeugfolge steuern und optimieren.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß aufgrund einer elektronisch gespeicherten Streckenkarte und einer genauen örtlichen Bestimmung des Aufenthaltsortes des Schienenfahrzeugs Fahr-Widerstandskräfte, resultierend aus dem Streckenprofil, der Gleisgeometrie und der Streckengestaltung, bestimmbar sind. Diese fahrzeugspezifischen Widerstands-, Brems- und Antriebskräfte können permanent durch die Ortsbestimmung über den Satelliten ermittelt werden. Auf der Grundlage dieser Daten werden Zielbremsungen ermöglicht. Dem Zielbahnhof können Fahrzeug- und Ladungsreihung zum zum Zwecke der Rationalisierung der Zu- und Abladevorgänge mitgeteilt werden. Eine andere Verbesserung besteht darin, daß die jeweils aktuelle Position mit einer dem Regelbetrieb entsprechenden Position vergleichbar ist. Für den Fall, daß Abweichungen (z.B. der Geschwindigkeit) außerhalb des zulässigen Toleranzfeldes festgestellt werden, kann entweder auf eine neue Fahrschaulinie zur Zugsteuerung umgeschaltet oder eine neue Fahrstrategie im Zentralrechner berechnet werden.
Die Erfindung ist weiterhin dahingehend gestaltet, daß für die Zugfahrt das Zuschalten von Brems- oder Antriebskraft bzw. ein Fahren ohne Brems- und Zugkraft mittels Signals an eine Fahrsteuerung im Schienenfahrzeug vorgebbar ist. Für den Fall, daß die Fahrstrategie vom Zentralrechner an einen im Schienenfahrzeug integrierten Rechner übergeben wird, erfolgt die Signalaufbereitung im Schienenfahrzeug.
Schließlich ist vorgesehen, daß dem Bediener des Schienenfahrzeugs durch den Rechner ein Strategievorschlag empfohlen wird. Dadurch wird die Entscheidung dem Bediener in einem großen Umfang abgenommen und eine höhere Sicherheitsstufe erreicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
ein Blockschaltbild für die Steuerung eines Schienenfahrzeugs mittels in einen Satelliten integrierten Zentralrechners,
Fig. 2a
ein Blockschaltbild für die Steuerung eines Schienenfahrzeugs mittels eines nicht in einen Satelliten integrierten Zentralrechners,
Fig. 2b
ein Blockschaltbild für die Steuerung mehrerer Schienenfahrzeuge mittels in einen Satelliten integrierten Zentralrechners,
Fig. 3a und 3b
jeweils ein Blockschaltbild für die Steuerung mehrerer Schienenfahrzeuge mittels eines nicht in einen Satelliten integrierten Zentralrechners.
Die Einrichtung zum Ermitteln und Verarbeiten der Fahrdaten eines Schienenfahrzeugs 1, wie z.B. zum Ermitteln der Fahrgeschwindigkeit, der Bremsstrecken, von Haft-, Reib- und/oder Gleitwerten und/oder Zentrifugalkräften, insbesondere seiner Position und Geschwindigkeit, steht mit einem Satelliten 2 in Funkverbindung, der Signale über Antennen 3 und 4 an einen auf dem Schienenfahrzeug 1 befindlichen Empfänger 5 senden. Diese Signale werden zur Berechnung von entsprechenden Digital-Werten in einen Mikroprozessor oder einen Computer eingegeben.
Die Fahrt des Schienenfahrzeugs 1 wird durch Anwendung von Algorithmen optimiert und fahrdynamische Daten vorausfahrender und/oder folgender Züge 6 werden in den Regelalgorithmus eines Zentralrechners 7 mit einbezogen, der entweder auf der Erde oder in dem Satelliten 2 untergebracht ist.
Auf den Empfänger 5 folgend werden die Signale in eine lesbare Form in einer ersten Schaltung 8 umgeformt. Die derart vorhandenen Signale werden zur Berechnung der Geschwindigkeit in einer zweiten Schaltung 9 und zur Berechnung der Positionen des Schienenfahrzeugs 1 in einer dritten Schaltung 10 verarbeitet.
Aufgrund einer elektronisch gespeicherten Streckenkarte und der dann bekannten genauen örtlichen Bestimmung des Aufenthaltsortes des Schienenfahrzeugs 1 werden auch Fahr-Widerstandskräfte, resultierend aus dem jeweiligen Streckenprofil, der Gleisgeometrie und der Streckengestaltung bestimmt.
Hierbei ist für jeden Wagen eine ABS-Schaltung 11 vorgesehen. Neben der Berechnung der Wagen-Position ist sodann eine Wagenneigungsverstellungsschaltung 12 angeordnet.
Die jeweils aktuelle Position des Schienenfahrzeugs 1 kann mit einer dem Regelbetrieb entsprechenden Position verglichen werden. Unter Berechnung der Schaltalgorithmen in einer vierten Schaltung 13 wird eine Fahrsteuerung 14 mit den entsprechenden Daten versorgt.
In der Gestaltung der Einrichtung gemäß Fig. 1 ist der Zentralrechner 7 in dem Satelliten 2 untergebracht, währenddem sich der Zentralrechner 7 gemäß Fig. 2a entweder auf der Erde stationär oder in dem Schienenfahrzeug 1 selbst befindet.
Gemäß Fig. 2b ist der Zentralrechner 7 in den Satelliten 2 integriert.
Eine alternative Lösung gemäß Fig. 3a zeigt, daß jedem Schienenfahrzeug 1 die Einheit des Empfängers 5, der ersten Schaltung 8, der zweiten Schaltung 9 und der dritten Schaltung 10 zugeordnet ist. Hierbei ist der Zentralrechner 7 stationär oder auf einem oder auf jedem Schienenfahrzeug 1 vorgesehen.
Die andere zu Fig. 3a analoge Lösung gemäß Fig. 3b sieht wiederum einen externen, dem Satelliten 2 zugeteilten Zentralrechner (Steuerrechner) 7 vor.
Für die Zugfahrt ist das Zuschalten von Brems- oder Antriebskraft bzw. ein Fahren ohne Brems- und Zugkraft mittels Signals an eine Fahrsteuerung 14 im Schienenfahrzeug 1 vorgebbar. Dem Bediener des Schienenfahrzeugs 1 wird auch durch den Zentralrechner 7 unter Verwendung entsprechender Software-Programme ein Strategievorschlag gemacht.

Claims (2)

  1. Einrichtung zur Optimierung der Fahrt eines Schienenfahrzeuges (1), mit einem dem Schienenfahrzeug zugeordneten Mikroprozessor (9, 10, 13), der über einen Empfänger (5) des Schienenfahrzeuges (1) von einem Satelliten (2) ausgesendete Signale zur Berechnung von Position und Geschwindigkeit des Schienenfahrzeuges (1) erhält und in Verbindung mit einer abgespeicherten Streckenkarte dementsprechende Werte zur Steuerung von Antriebs- und Bremskräften des Schienenfahrzeuges ermittelt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß fahrdynamische Daten von vorausfahrenden und/oder folgenden Zügen in einen Algorithmus eines Zentralrechners (7) mit einbezogen sind, und
    daß außerdem in die Ermittlung der Antriebs- und Bremskräfte über die Streckenkarte und die aktuelle Position des Schienenfahrzeuges (1) bestimmte Fahrwiderstandskräfte einfließen, die aus dem Streckenprofil, aus der Gleisgeometrie und aus der Streckengestaltung resultieren, und
    daß dem Bediener des Schienenfahrzeuges (1) durch den Zentralrechner (7) ein Strategievorschlag unterbreitet wird, wobei die jeweils aktuelle Position des Schienenfahrzeuges (1) mit einer dem Betrieb entsprechenden verglichen wird und daraus resultierend für die Zugfahrt das Zuschalten von Brems- oder Antriebskraft oder ein Fahren ohne Brems- und Antriebskraft mittels Signals an eine Fahrsteuerung (14) im Schienenfahrzeug (1) vorgebbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich der Zentralrechner (7) entweder auf der Erde oder in dem Satelliten (2) befindet.
EP94250208A 1993-09-14 1994-08-23 Einrichtung zum Ermitteln und Verarbeiten der Fahrdaten eines Schienenfahrzeugs Expired - Lifetime EP0644098B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331931A DE4331931A1 (de) 1993-09-14 1993-09-14 Einrichtung zum Ermitteln und Verarbeiten der Fahrdaten eines Schienenfahrzeugs
DE4331931 1993-09-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0644098A2 EP0644098A2 (de) 1995-03-22
EP0644098A3 EP0644098A3 (de) 1997-07-16
EP0644098B1 true EP0644098B1 (de) 2002-01-23

Family

ID=6498120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94250208A Expired - Lifetime EP0644098B1 (de) 1993-09-14 1994-08-23 Einrichtung zum Ermitteln und Verarbeiten der Fahrdaten eines Schienenfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0644098B1 (de)
AT (1) ATE212300T1 (de)
DE (2) DE4331931A1 (de)
ES (1) ES2172523T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816435C1 (de) * 1998-04-15 1999-06-17 Deutsche Bahn Ag Satellitenortungsvorrichtung
US10308265B2 (en) 2006-03-20 2019-06-04 Ge Global Sourcing Llc Vehicle control system and method
US9233696B2 (en) * 2006-03-20 2016-01-12 General Electric Company Trip optimizer method, system and computer software code for operating a railroad train to minimize wheel and track wear
US9733625B2 (en) 2006-03-20 2017-08-15 General Electric Company Trip optimization system and method for a train
US10569792B2 (en) 2006-03-20 2020-02-25 General Electric Company Vehicle control system and method
US9950722B2 (en) 2003-01-06 2018-04-24 General Electric Company System and method for vehicle control
EP1730009A1 (de) * 2004-03-27 2006-12-13 DeltaRail Group Limited Zugbetriebssystem
US9828010B2 (en) 2006-03-20 2017-11-28 General Electric Company System, method and computer software code for determining a mission plan for a powered system using signal aspect information
US9834237B2 (en) 2012-11-21 2017-12-05 General Electric Company Route examining system and method
US9669851B2 (en) 2012-11-21 2017-06-06 General Electric Company Route examination system and method
CN104079898A (zh) * 2014-07-11 2014-10-01 中国北车集团大连机车研究所有限公司 旅客列车卫星电视接收装置
CN104973091B (zh) * 2015-07-07 2017-03-01 山西智济电子科技有限公司 一种电力机车防抱闸装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408521A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum optimieren der fahrweise spurgefuehrter fahrzeuge bei automatischem fahrbetrieb
DE3707497A1 (de) * 1986-03-10 1987-09-17 Siemens Ag Einrichtung zum uebermitteln von informationen
GB8728165D0 (en) * 1987-12-02 1988-01-06 Secr Defence Rail network monitoring and control

Also Published As

Publication number Publication date
DE59410034D1 (de) 2002-03-14
ATE212300T1 (de) 2002-02-15
EP0644098A2 (de) 1995-03-22
DE4331931A1 (de) 1995-05-18
EP0644098A3 (de) 1997-07-16
ES2172523T3 (es) 2002-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0644098B1 (de) Einrichtung zum Ermitteln und Verarbeiten der Fahrdaten eines Schienenfahrzeugs
DE602004000115T2 (de) Zugsicherungsverfahren und-system, speziell des Typs ERTMS
DE112009000648T5 (de) System und Verfahren zum Verifizieren einer Einrichtung eines Zuges mit verteilter Antriebskraft
DE19509696C2 (de) Verfahren zur gegenseitigen Kontaktaufnahme zwischen Zügen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2707047A1 (de) Verfahren zur erfassung des schleuderns oder gleitens der raeder bei laufachsenlosen triebfahrzeugen, insbesondere schienentriebfahrzeugen
EP3126207A1 (de) Fahrerlaubnis für ein schienenfahrzeug
EP3609764A1 (de) Unterstützung von zugleitsystemen durch online-übertragung von informationen zum bremsvermögen
DE102018218368B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs
DE102012206859A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Handlungsempfehlungen für den Führer eines Schienenfahrzeugs oder Steuersignalen für das Schienenfahrzeug mittels eines Fahrerassistenzsystems und Fahrassistenzsystem
EP3124351A1 (de) Verfahren zum nachrüsten von bestehenden eisenbahn-netzteilen mit dem zugsicherungssystem etcs
EP3060451A1 (de) Etcs-streckenausrüstung
EP0605069A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln von Fahrdaten eines Schienenfahrzeugs
EP0271592A1 (de) Verfahren zur Neigungsregelung und Vorrichtung zur Durchführung dieses verfahrens
DE10159957B4 (de) Onboard-Bestimmung fahrdynamischer Daten
EP0647553A2 (de) Führungssystem und Verfahren zur Steuerung der Querneigung an einem Schienenfahrzeug
EP1935749B1 (de) Verfahren und System zum Orten eines Schienenfahrzeugs
EP3819187A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schienenfahrzeugs
DE102014002297A1 (de) Verfahren zum vorbildgerechten Betreiben von Modellfahrzeugen einer Modellbahnanlage
WO2017153127A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung streckenbezogener betriebsdaten
DE102018215834B4 (de) Automatisch fahrendes Servicemobil zur Erbringung einer mobilen Dienstleistung, Verfahren zur Auswahl eines automatisch fahrenden Servicemobils und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Auswahl eines automatisch fahrenden Servicemobils
EP4091144A1 (de) Verfahren zum überwachen der funktionsfähigkeit eines fahrzeugs, steuerung für einen antrieb eines fahrzeugs, antrieb mit einer solchen steuerung, und fahrzeug mit einem solchen antrieb
DE19624777C2 (de) Anordnung und Verfahren zur Erkennung des Wagenstandes und der Einstellrichtung der Wagen in einem Zug oder Wagenverbund
DE102019216457A1 (de) Autonome Fahrfunktion eines Kraftfahrzeugs
EP3829951A2 (de) Automatisiertes fahrzeugseitiges steuerungssystem für ein schienenfahrzeug
DE1530262A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der beim Bremsen zu beruecksichtigenden Masse von Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970325

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000801

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KNORR-BREMSE MRP SYSTEME FUER SCHIENENFAHRZEUGE GM

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 212300

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59410034

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020314

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020417

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020805

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020821

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20020821

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020822

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20020822

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020823

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020909

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2172523

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030823

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59410034

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140826